verträgt. Auch wird die Mästung dadurch erschwert. Denken Sie Abg. Gothein (fr. Vg); Cs jst schwer in (iner Sache Antrag mar daran, daß früber Roggenweide bis spät in den Winter binein sprechen, in der man nicht Sacher tändiger ist ür ob ö. ö. 1 nicht
er stattfand, weil kein Landwirth d dach kesißer braucht noch kein Sachversfändiger zu fein. Ich bin kelbst die Sache , we e, sen gere, , ,, ,, e ,, * sonderer Stettin, 1. Febeyar. CG. T. B.) Nach Priatermittel̃ungen — Kaffee. (Ctachnitttagebericht? Geod average Santos vr. 4 im 2
Ernte die Steppelfelder umzuvflügen. Fahren Sie dagegen jetzt Wir flehen hier fehr schwiern n 28 chwerer urf ge— — Die. Monatsschrift für das Turnwesen mit be gen wissenschaftlich, technischen Fragen macht, wir wollten burch unseren Antrag nur eine Preig =. wurde frelen Vert otiert: Weizen iĩ6s = = 167, 1236— M rr. Mai 5Iit, pr. September 526, pr.
abe deln. . , , . k eee, d, g.
re r !
mit der Bahn durch Deutschland von Osten nach dem gegenüber. Ausfubrbar ist höchstens der Antrag Hahn. Er enthält herbeiführen; er wird sich jetzt wohl ũberzer ben. da errich z 2 2 2 P ö 1 * . wi 5 . 1 I
, . e,, n, n, dr, n ü. zrsn, , Feber, ö, F, GG, gare, Sä, än gern, F, n gendes m. n bis spät in den Winter Stoppelfelder sich befinden, auf denen Ganse schluß verlangt. Die Nationalliberalen haben heute ein kleines Meister-· gegen die Einfuhr minderwerthigen Viehs und eisches, durch welche Turn lehrer Bi dungsanstalt in Berlin; Berlin, R. Saertner'ß 34 odo 8. Pfebr. Litt. A. 100, 35, Breslauer Biskontobant II 05, Sres. Bord Hamburg, vr. Februar 8, 921, vr. März 8, 95, vr. April 8, 973, Darn, gerd , e, e, , , ,, den be, d, h, d, ,,, , , . ,,,, , gebt, wenn die Garben noch auf dem Felde steben, der Pflug schon sitzen. Das würde unser Ansehen dem Auslande — * a bene n r ge r d erg ne. 6. 63 . g Wg ef 5 . 9. 1 . ö 6. &. Te, e, . at 3 D 2 . wieder über den Acker, und damit hat die Stoppelweide aufgehört. beben. Ter Antrag Ring hat seinen Zweck verfehlt. Die Regierung weil sie mit dem Auslande nicht konkurrieren können. Daz irifft . 2 . 3 . Oberschl. P. 3. I38 5 ry. Zement 151,60, Giesel Jem. 13650, 2 . Auck in anderen Puntten liegen noch Schwierigkeiten. Fräber war bin, ibm kein? Feige gebe.. Tie Unntefuchung des ind wnatärlih uch i Froßbändler. Die Landwirthe, die Schlächter, le Anregen lewis bermischt; Mittheilhngen., i s Monatgschit r r. Kran tig, Sätes. Zement, 1st 36. Schi. Zink-. Ee bit, (ire, me d sz jr, d Tin, d, , ,, die Gänsezucht in Händen von kleinen Leuten, sie batten das Mit- eher . . ider us e gen , 6. * ö . ,, —— 2 — das Turnwesen. erscheint in Heften von regelmäßig zwei Bogen. 3 208 oo, n,, . ,, k . 16 1000 erkl. So A ere, sorts * fllsss * 1, fis, fs ir 1635 benutzungsrecht an den Gemeinheiten, Almenden u. s. w. Diese sind sundem Vieh anwendet. Die Holländer behaupten, daß wir mit der Sperrung des Viehhofs gedroht, wenn 264 . , n, a Berben bech lt 3 3 53 . de. 6 36 erbrauchs. 187946. verschwunden; und ohne solche Ländereien ist — mit Ausnahme krankes Rindvieh einführen. Die Seuche kann sehr wobl im In— ößert würde. Erst 1895 ist der Biehhof erweitert worden. Mein abgaben pr. Februar 36 00 Br. Wien, 1. Februar. (W. T. B.) (Schluß ⸗ Kurse.) Desterr. ielleicht von Thei ( lande entstehen- Gesundheitsatteste sichern auch nicht. Man hat auf orgeben war also doch wobl nicht ohne Ein ; 66. ) Denner G vielleicht von Theilen von Pommern, Ost. und Westpreußen, dem ; . z . rg cht ohne Einfluß. Der Derr ; 4 / go / Papierrente 102, 10, DOesterr. Silberrente 102,36. Oesterr. Oderbruch n. . w. — die Gänseauftucht nicht! chte nn, dem Rummelshurger Viehhof Lungen feuche bei zwei Schweinen fest, Reirafter bat schon wiederbolt sich geirrt und Feine früheren Land ⸗ und Forstwirthschaft. Magdeburg, 1. Februar. (WB. T. B) Zuckerbericht. Goldrenfe 123,70, Oesterr ronenrente 151,30, Ungar Golrrent-
K nseauft n ohl moglich. Das gestellt. Wir find auf das Zuchtmaterial des Auslandes angewiesen. Angaben zurücknehmen müssen. Er hat neulich gesagt, ich hätte Kornzucker exkl von 92 00 — — Köernzucker exkl. SS ¶ο Rendement Iz 20, do. Kron. A. 9 ö, Defterr. Sor. Loose 144. 75, ganderbank sind, meine Herren, sehr entscheidende Gesichtspunkte. Man kann m Teltower landwirthschaftlichen Verein, dessen Vorsitzender Herr mit den oberschlesischen Vie hbänd lern“ ein Romplotit geschmiedet Bel dem Festakt zur Feier des 25jährigen Bestehens 270 — 98,82. Nachprodukte exkl. 75 o/o Rendement 7.15 — 7.860. 2h h. Desterr. Kredit 76 5. Unionbant᷑ 2958 56 üngar. Kreditb. einen Strich durch den Import von außen machen, . lola e i nn en ne, sein k 6 . . . . unrichtige Angaben gestützt. Ich hatte des Deut schen ae , . 6 1. 1h Februar e J nf. 9 . . 11 ** ** 406. Wiener Van oerein 26625. Wiener Nordbahn 274 00, aber nicht leicht Ersa affen, weil die Vorbedi r alla ö en wurde. edenfa hört, daß verseuchtes Vieh über die Grenze gebracht sei. Ich be- ; i rovinzialständehause hierse attfindet, werden Freiherr von affinade m 25 — 24,00. em. Me m aß 22,50. 69 566 2. 5. 0b, d. Nordb. 3475, ĩ
tz schaff * . prbedingungen perrschen auf diesem Gebiete verschiedene Ansichten. Wie denkt man i mich von der Wahrheit dieser He r, , —— . beck (Westfalen) üer die Entstehung, Organisation und Still. Robzuder J. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr. n , , . 30 39
zu solcher Produktion zum größten Theil verschwunden sind, und sich die Sperre an der Grenze? We soll das z. B in Vorarlberg Von Heimlichkeit war dabei auf meiner Seit gar keine Rede. Mein . Entwickelung des Deutschen Landwirthschaftsraths und Freiherr von . 9, 00 Gd., 9,023 Br., pr. März 9,023 Gd., 8.05 Br., vr. westbahn 71,25, Pardubitzer I6 00, Alp. Montan 358, S5, Amsterdam
werden noch mehr verschwinden, je weiter wir mit der intensiven möglich sein? Die veterinären Verhältnisse in Rußland sind aller Thierarzt sollte sich auf dem rus ö ichert ü ĩ iche z Mai 9, 195 b d B li ö * f ĩ ( ; ; ö ; U ⸗ ssischen Markte von der S . Reichertshausen (Bayern) über die landwirthschaftliche Gesetz. ril 907 Gd. 9, o Br, pr. Ma ej. und Br., pr. Ju 9 18 6
Landwirthschaft vorgehen. Ohne die Magergänse glaubt man aber ,. ziemlich trgurig. Man hat deshalb von einer Viebseuchen· zeugen. Arnons behauptet lf n dabei, daß er = 53 8 * letzten 2) Jahre mit Rücksicht auf, die Thätigkeit des 9.26 God., g, 277 Br. Matt. . Weg . ö. . in großen Kreisen der Landwirthschaft nicht fertig werden zu können onpention mit Rußland Abstand genommen. Warum haben Sie Rückkehr aus Rußland sich den Kollegen in Preußen vorgestellt habe. I tschen Landwirthschaftsraths sprechen. — Auf die Tagesordnung * 27. Brũrer 270
il s der Mästung ei , llechts) nicht dafür gesorgt, daß bessere Viehfeuchenkonventionen mit Ich bitte den Minister, eine Ünterfuchung anzustellen Und diesem . der am 8. Februar beginnenden XXV. Plenarversammlung Frgnlfurt a. M. 1. Februar. (W. T. D) (Schluß Kurse) 12, ö ; weil man aue 2 ästung einen anderweitig nicht zu ersetzenden den Handels vertrggslandern abgeschlofsen wurden? Bie Handessverträge schwer Eckran ten Ml, gegenüber den el fre en des Kreis- des Deutschen Landwirthschaftsraths ist noch nachträglich geseßt Lond. Kech; zo4oö, Pariser do. 31 J0. Wiener To. w — Getreidemarkt. Weizen pr. ah er 8,56 Gd. 8,38 Gewinn für die dandwirthschaft ziehen zu können glaubt. baben auf die Einfuhr keinen ungünstigen Einfluß gehabt, das be, Thierarztes zu seinem Rechte zu verhelfen. Wegen der Geflügeifperre ⸗ worden: „Stellungnahme zum Entwurf eines Handelsgesetzbuchs ß; 30 Reichs⸗A. **. 0, Unif. Egypter 106,00, Italiener 91 70. 30 port. Br., pr. Mal. Juni S3 Gd. S35 Br. Reggen pr. Frühjahr 7os
Meine Herren, der Beweis, daß man ohne vollständige Sperre weifen die Zahlen des Reierungekommissars. Man leugnet jetzt, daß Verden Maßnahmen erwogen.. Dies Versprechen hat schon Bert von Referent: Landgerichts Rath Schneider ˖ Cassel. Anl. zom ss Mg amort, Rum,. 10,9, 4 sg, zuff. Kons. 104 od, Gd. Jos Br. Mais vr. Dai-Juni 4.25 Gd., 4.4737 Br. Hafer vr.
die Gefahren der Geflügelcholera nicht beseitigen kanne in' der Ein— 4 , . 6 die Höhe treiben wolle. Deyden gegeben, und doch ist nichts geschehen. Die Sperre nach * , , ,. ö . . , , Frühjahr 6,45 Gd., 6, 48 Br.
ö,, ; t ie verlan ö. ö ⸗ i i ich 3a. ; . D950 660, 20, 215. 40, — . ö 6 . söͤepbung, ist nicht erbacht. Ich glaube im Gegentheil — und Hen zertblem, Frfällh en ,,,, isß it Destetreich sst unumgänglich nothwendig und widerspricht auch nicht . Kredit 115 36. Defst Kreditatt i843. Deft-üjng. Bank Sö5 oo, Reicht, Serienziehung der 5sterreichiscken 1869er Loose; 215 . ö. 2 gegang g inlãndischen der Konvention. Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ ü ; 258 12 516 556 667 859 g21 1637 1160 1358 1447 i453 1791 biermit stimmt auch eine Aeußerung überein, die mir erst Schweinen versorgt werden,. Dem widerspricht die Einfuhrzahl der 316 ö - ! ß kant 15119 Laurabütte 169 30. Westeregeln 177 46, Höchster Farb. 7 7 2455 2468 a9 J6Jzol 286 28539 7930 zor, 3736 heute Morgen über diese Dinge zugegangen ist ö daß man letzten Jahre. . Bis zu 700 / müssen vom Auslande ein eführt tei Minister für Landwirthschaft 22 Freiherr von Hammer⸗ Maß rege mn. werke 433, 80, Privatdiskont 21. 6 6 . . . r,, , f re. r 165 1 in der Lage ist, die Gefahr abzuschwächen, wenn man die ren,, a. die inländische Zufuhr ste in. ; . . Schweiz. Effekten, Sozietät, (Schluß) Desterr. Kreditaktien 18, 1135 izt Ki? 456 467 3s 2575 1305 See ss ss. 5357 Thiere, namentlich auf dem Trancport, rein, hlt; denn dur.ch uch ie , . . MNeine Herten. Ich glaube, Sie werden von mit nicht erwarten, Zöfelg Xftfügung des schweizerischen Bundesraths ist die in Höttbazhtabn 164 Histen oem, Alg bo, eaurzbütt, h ,, ö, d gg ö tl? Sols S582 S615 Szol 6846 die Exkremente werde die Krankheit vornehmlich weiter verbreitet. diente bis zu 2000 M die Woche. Jetzt ist dies . . du ich auf alle speziellen Vorwürfe und Behauptungen des Herrn und Durchfuhr; — a m. , ,, e,, ds os oö 33 34 ] 66 337 7350 914 S040 dan 865. Auch müsfe verhindert werden, daß die Thiere, welche auf dem Trans groben Schlachter Innungen übertragen; Ta heagl it Abg. Ring eingehe. Ich glaube, für die Richtigkeit meiner Behaup— a. von Hadern und Lumpen, alten Kleidern, gebrauchtem Bett, z636. Italien. Märidionaur —— Mexikaner — iener zie ssgg Sräs zözsh zöös zo sir gots söss sss gzel 35s!
. port 33 e. gen es fragt sich nur, wie das mit * ; ; A 9l, S0. ö 8 1074 19641 10663 105670 10723 1058165 ios3z? 169855 gestorben sind, einfach hinaus geworfen werden. Es müssen also in der Gemfrhefreibeit zu vereinbgren ist. Herr Ring hat sich auf die tung, welche Herr Ring mir besonders zum Vorwurf macht, dabin hid ach dern fel. , ; . 11294 113590 i. 6 1I7531 II77 16 dieser Beriehung Maßnahmen getroffen und außerdem auch Quaran— n ,,, 2 gehend, daß er als Ziel der von ihm erstrebten Maßnahmen nicht b. von Häuten, Fellen, Pelzwerk, Haaren, Borsten, Wolle, Filz, Ro . 46. . . . . 11523 11533 18371 12035 13195 isso; iss iss 1307 1316 tänen errichtet werden. — Man schüttet doch das Kind nicht mit dem —Preise für Fleisch und Schmal; sind in Dberschlesien 6 erhebisch Der doch nicht allein veterinäre Gesichtspunkte, sondern auch den Zweck 6 Klauen und allen sonstigen thierischen Abfällen aus Britisch⸗ r — 656 ö. 13313 13231 13368 13493 13494 13535 1335 13794 14174 14207 Bade aus; und das würde man in diesem Falle thun, w gestiegen. Eine Grenzsperre gegen Rußland hätte 2 einen weck, der Steigerung des Werthes der inländischen Produktion verfolge n da en bis auf weiteres unter sagt,. . geipzig, 1. Februar. (W. T. B) (Schluß -⸗Kurse) 39/0 142565 14496 14665 14391 145386 14577 146935 14797 14340 145854 ; . in d wenn man Henns die Einfuhr berfeuchte. än, nnter nenn s ö bat der Herr Abg. Rin k ! . Gleichzeitig wird der Eintritt von Reisenden aus Indien in die Sächstiche Rente 38 90, 34 vo do. Anleibe 101573, Zeitzer Paraffin, 1457 14962 1519 13253 135424 135431 13579 16120 16140 18307 nicht vorsichtig versucht, ob man nicht auch ohne Sperrung die Ge— rhindert würde. — 56 mme heutigen Darlegungen erneut ] Schwein von der Erfüllung bestimmter sanitärer Vorschriften abhängig hh Solaröl. Fabrik 107 06, Margzfelder Kure 1079, ö, Teipziger 1553535 158157 16676 156539 is? 56 16757 16g6? izoss 17601 17653
. ; . Das sist aber nicht der Fall. Sein 886. it noch tei bracht ichtig! li i i 75h60 17 77 7 57 17 n 7 fahren beseitigen kann. Ich gebe mich der Hoffnung hin, daß auch zn e. n erbracht (sehr richtig! links). Seine heutigen Darlegungen sind in ö emacht. it um Leipzig 118,35, 17160 17163 17590 17665 17702 177098 17757 17857 17893 178549
; . . : ⸗ gekommen, daß aus einem oberschle . . . , . g Kreditanstalt. Aktien 214 00, Kredit., und Sparbankt zu Leipzig 118,5, 17 ( c ; 6 nach dieser Richtung hin die Sache ruhig und objeltiv beurtheilt . gr nieglen, dieser. Beickuns noch beweisfaähiger wie diejenigen vom Freitag. K Leipziger Bankaktien 158 60, Leipziger Hypothekenbank 150 00, 3 . . 5 1 . . 3 — 6 — 6
ause die Seuche verschleppt worden ist. Sperren Sie die Gren . J. ; S5 ;
wird, und daß man abwartet, wie sich die Dinge gestalten werden, dann würde der Sch d damit die Seuchengefahr 2 (Eachen rechts) . Söchsische Hantattin 124 09, , , , ., 19774 19781 19871 19968
und ob nicht die Maßnahmen der Staatsregierung zum Schutze gegen wo die Einfuhr beschränkt ist. Der Dann hat der Herr Abg. Ring mir vorgeworfen, ich oder die . Bięeng 1. Februat. (W. T. B) Der „Neuen Freien Presse . Leipziger Taumwolsspinnereĩ Akrien 170 0d, Leipiiger Kammgarn, 19! . ; · dann nicht, wenn die Preise bei uns Königliche Staatsregi b in Di q . zufolge find zu Delegirten Oesterreichs bei der Sanitä ts, winnerei Aktien 186 50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 195 6, Ausweis der 5sterr. un gar. Bank vom 31. Januar. Ab und
diese Gefahren ausreichend sein werden. ; . 9 gerung bezw. mein Dienstvorgänger hätten schon . 9 4 K S4, 05, Altenb Aktien⸗ r 2 . 698 *
. . ; —⸗ . ; soll sich gegen die Verschleppung der wiederholt Zusich b ö konferenz in Venedig Ober⸗Sanitäts Rath Kusy und Sanitäts, Wer nhausener ammgarnspinnerei 00, enburger Attien Zunahme gegen den Stand vom 235. Januar. Notenumlauf 598 626 006 K. „Rath Küster giebt die vom Minister in Aus— Ben schützen? Gegen Rauben usicherungen gegeben, auf deren Erfüllung bisher vergeblich Referent Bohata aus Triest ernannt worden. hrauerei 340,00, Zuckerraffinerie Halle Aktien — Große Leipziger 36 6 043 0090 Fl., Silberkurant 126 457 00: Zun. g1 O0 . Ib.
sicht gestelte Statistik über die Ein- und Ausfuhr. *I AIn Pferden he Mauer nicht. gewartet werde. Meine Herren, aus meinen früheren Ausführungen werden Bom bay, 2. Februar (W. T. B.) Die Pest wüthei hier Straßenbahn 221,550, , r, n ' . a HJ 1 yz og dh MO, ortefe
wurden 1833 3967 Stäck eingeführt, 18956 nur zz66. An Rindpich ch durch Sie bereits entnommen haben, daß man in kurzer Frist Quarantäne Gin in ungeminderter Stärke fort. Gestern starben 245 Personen; da die Thüringische Gasgesellschafts. Wechsel 17 157 009 Zun. 294 0090 FI. uille 3 ö 5m en hg 291 000 Stück, 1896 nur 2Il7 900; an Th richtungen an den Grenzen des , ß 2 Ey en in den Gefängnifsen heftig auftritt, erwägt man die Ent, 22ct 00, Leipziger Elekfrizitätswerke 135,50. Böhmische Nördbahn⸗ . 000 . Lombard 2E oh Abn. 385 000 FI., . a — 26 16 . ö. 9. ö Die Ausführung solcher Maßnahmen ist außerordentlich schwierig. 1 . n Ferrfcht wegen de ,, / Hvbotheten, Darlehnz 135 32 990 Abn, 12099 Fl, Pfandbriefe im t , , , ,, ,, gr, dn, Ü beach G der Fall. 1835 wurden 331 971 Doppel. Zentner Fleisch eingeführt, ch m Wee un, schränkte Einbruchstellen mit Quarantãne . Anstalten geschaff . . ö. 16 . pin . , . * n. ö ö . 13266 nur 266 333 Doppel, Zentner. Unsere Kinfuhr hatte 159M einn, , , . . , , . . udel und Gewerbe w e, gm Fer sr, , nn dn n, , d Pest, 1. Februar. (W. T. B) Produkten markt. Werth von 25 Millionen, 1896 ist sie um iz Millionen zurückgegangen utteten ist; werden können, so werden Sie zugeben, daß solche Einrichtungen an 3 Sanne nnn Genn . , ee, vr. Mugustes 3 16 pr. Seytember 3, i. , br. Sftober Weijen loko ruhig, vr. Frühjahr 8o9 Gd, 8, 11 Br., pr. Mai. Juni Bei der Gin führ bon sindvieh! äs Wet rk i ion un, 6 R werken. sich große Schwierigkeiten und um so mehr bereiten, wenn dabes ver⸗ - b stellen der Reichsb ank wurden zaßgs*“ wr. November z lb , pr. Deiember 3.1i7t . UÜmfaz r dle biet Herbft F564 Gö., 7558 Br. Reggen Yver Wiesbaden und Frankfurt a. M. in Betracht mit 36597 Stück. 3 h 3 . ze. 58. schiedene deutsche Staaten mitzuwirken haben. Daß, nachdem ich das ö im . . 3. dl e h . . . Frůbia hr 6. R . Sr., 6 ) Br. Hafer pr. Frühjahr 6h Gd., . n , 61 ö, 9. ieh einführen, nut Versprechen abgegeben habe, es solle diefer Frage näher getreten werden, L93219 300 „ im Dezember 1895, 2 050 Gö 660 M im Konstanz, 1. Februar. (W. T. B.), Der Reichsbank k j gi 5,91 Br. Kohlrars z ̃ uck komm sehr umfangreiche Arbeiten ausgeführt worden sind, dafür würde ich Januar 1896, 1759 904 600 S6, im Januar 1895, Agent Hegele wurde heute wegen Unterschlagung im Amt unter ; . ö 66 ;
aus der Bukowina. A ; ö . ; werenden Umständen, wegen vielfacher Fäl d w ) Aeg ron Sanden Cal) cttlärt sich mit dem Antrage Ring den Beweis erbringen können, und ich hoffe, daß, bevor im nãchsten L575 2021099 M6 im Januar 1894, 1 452 312 800 S½ im . . zu an . Hau . a n g nn m ,
einberstanden, soweit er sich auf die Ginfuhr russischer Schwein? beᷣ Jahre die Einfuhr von Federvieh aus Rußland si er Januar 1833, 1 357 923 100 S6 im Januar 1892 und ĩ̃ il. — )
w . Ausfuhrung vollendet wird, 1, Töds 70 go M im Januar 1651. G, ,
nicht. Die Gans, auch die russische, fei ein reinliches Thier. Es Dann hat der Herr Abg. Ri ⸗ ; ; Braunschweig 1. Februar. (W. T. B.) Serienziehung dx EGavpt. 1914, 40 o unif do. 18684, 410/00 Trib. Anl. 95 4, 60 kons. Mex. S6,
müsse aber dafür gesorgt werden, daß die Gänfe nicht fo grausam und ö ! 5 mich die Bitte gerichtet, ich — e , , ö Braunschweiger 20 Thaler - Loose. 262 266 2061 2365 Neue g3er Mex. 95, Ottomanbank 123, Be Beers neue 253,
besfer transportiert und verladen würden? Im Sften. namentlich möchte seinen Thierarzt gegen Verdächtigungen und unrichtige Be⸗ . 3125 3288 2296 3431 3608 3787 5118 3171 3562 2645 56583 55564 Rio Tinto 271, 34 oo Rupees 625, 5 (/g fund. Arg. A. S826. 6 0
in der Tilsiter Niederung, babe man an der Gänsecsnfuhr ein großes schuldigungen des Kreis, Thierarztes schützen. Meine Herren, der Dio Wochenübersicht de,. Rgichs bank vom z0. Januar 183 S054 6225 6794 6929 7041 7151 7985 S572 sS55s 83so s5szz Arg. Goldanl. Ze. 4100 Zzuß, do, 3s, zo nn eicks; Anl. M. Brafil.
Je n ,,, . J . Kreis -Thierarzt, ein öffentlicher vereideter Beamter muß seine Aus⸗ weist einen gesammten Kassenbestand nach von 908 715 000 (1895 8867 9486. 97 . 83 Platzdiskont 2, Silber 2gu/is, 5 go Chincsen 15,
M e und jum Verkauf gemästet. t sei ienftei . ü ü iger . 3a ; ;
, in, ö . sagen mit seinem Diensteid vertreten. (Zuruf rechts.) Ich habe kelnen 6 . . . Meiningen, 1. Februar. (W. T. B. Meininger Gewinn — Getreidemarkt. (Schluß) Sämmtliche Getreidearten
nur schade, daß die Fracht zu hoch sei. Man' solle Tausenden bon Anlaß, gegen den selben eine Untersuchung einzuleiten. Ich ersuche Herrn . g33 681 000) M allein bat sich um 7 932 000 vermindert (1896 ziehung der Meininger J Gu lden, Ls sen Wo Fl. Ser, 431 trãge. .
. nicht durch das Einfuhrverbot der Gãnse einen lohnenden Ring, seinen Thierarzt Arnons zu veranlassen, daß er selbst eine Klage Zunahme 2 981 000) 6 Der Bestand an Wechseln von 612760 0605 3. k 3 13 or . . — Wollauktion. Preise unverändert.
Tebenverdienst abschneiden. Vielleicht t ließe sich die Regierung, g W weten Beleidigung gegen den Kreis. Thierarjt erhebt. Das, was der . (i696 543 58 9oo) M zeigt eine Zunahme um 9262 000 (1856 Set. 39833 5rr. 15. Ser Vl gn. 15 Ger 2681 Fr 2d Ger rghʒ . 3. 3 b . n . . s ; . , . — 6 Java zucker ruhig, Rüben⸗Roh zucker loko
auf Domänen Musteranstalten für die Gänfcauszucht einzurichten. Kreis Thierarzt mitgethei . ffn Beri . Abnahme 13 556 090) 4 und der Bestand an Lombardforderungen 8 ,, , Abg., Herold (Zentr) stellt sich auf ben Stantpünkt des chsen s deöebiertttt; mitgeteilt bat, in leinen ofsuiellen Hericht sech . von 10g 23 000 (i836 ss gös oö M eine Erhöhung um 3 oͤh5ß G0 Nr. 18, Str. Di Nr. 4. Ser. 2569 Nr. 3. Ser, 3445 Rr. 37, Sis / is matt. — Chile. Kupfer bi, pr. 3 Monat Sid / Ministers. Die bet d i wörtlich im stenographischen Bericht. Also das Mater at . 4, ; s Ser. 4064 Nr. 9, Ser. 4399 Nr. 9, Ser. 4399 Nr. 39, Ser. 4545 16 ment. e · Kupfer öl, pr. ona is. ö. fore ede, genie ent üer ge, danh K ü 33, Liverpool, 1. Februar. (B. T. B) Baum wolle.
die Sperre ebenso zu leiden, wie durch die Krankheit selbft, aber der Herr Arnons in Händen, er kann sich also selbst sammen ist also eine Vermehrung um 12 357 000 (isg6 eine Ver. ; * ; ; 3 . n,, . sein als gegen das ö. schützen, wenn er glaubt, er sei falsch beschuldigt. Ich minderung um 9 026 000) 4 eingetreten. Auf passiver Seite hat . k ge me n Rr k Umsatz; 10 00 B., davon für Spekulation und Export 500 B. . big nur in der Lage, mich an diejenigen Behauptungen JJ ,, K lan n! Auglandz, daß dier e er heb ere e gien e, 3. zu halten, die mir auf offiziellem Wege von den Regierungs- Prä— . ,, . Fer. a Rr g ger, zig ir , gr. is ir. s. Sg br. r 57 Lire n ,, ,, m Herr e , , ö. . i. dem gegen Rußland und Desterreich sidenten und durch die beeideten Beamten zu gehen. Im übrigen beschränke mit 453 965 00 fisg6 117 213 656 R eine Abnahme am G3 gg 5 K . . 2 ö ö Juli 3a Ce daes do. Juli. Augnst rh do. Uugust. September e fer Ig ö 4 Tretz . Handels perträͤge sind ich mich auf die allgemeine Bemerkung, daß Herr Abg. Ring in (1895 Abnahme 1 811 000) 4 erkennen laffen. Rr 8. Gere aß Fer ß, Ger ss, fr z,, ge, ls cr , hee aufer rei tember Oktober 38 / e Terlan ferprein Oktober e. , . ö ö e e . e g n hin, ss seinen Darlegungen an an sich meist richtige Thatsachen nicht die . Ser. 603 Nr. 17, Ser. 5135 Rr. 43, Ser. geg Rr. 8, Ser. 9316 November ze. zune do, November Derember Fier Hiösc d. do. ; . . ee. . . e 1 . ö. . . . . . geknüpft hat. Nr. 49, Ser. 9403 Nr. 4, Ser. 9738 Nr. 34. Sl 39 . w ,. 3 h e ö. e 3. e,. r Wen, ie, Besorgniß ch arauf wird um 4 Uhr die weitere Berathung au Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks Bremen, 1. Februar, W. T; B.) Börsen , Schlußbericht. numbers warran ö dam, aht, mer Schluß ). Mixed num bers 32 6. ö . . . 3. in darf Sonnabend 11 Uhr vertagt 1 an der Ruhr und in Oberschfefien. Rafiniertes Petroleum. n rr , , ,,, warrants 47 sz. 44 d. Warrants Middlesborough üIs 46 sh. 5 d. 66 sein. Das gilt auch, wie ich ö. a ,,,, An der Ruhr sind am 1. d. M. gestellt 12 525, nicht rechtzeitig Börse.) Niedriger. 4 . Br. ö. Fest. Wilcox Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der emerke, für Sberschi he Und wie für Rindvieh gilt es auch är f gestellt 58 Wagen. ; 3 3. , Tach 346 k. , e, . a. S778 Tons gegen 3465 Tons in derfelben. Woche des rn . . n. . können. Wenn die In Oberschlesien sind am 1. d. M. gestellt 4529, nicht recht ; ,,, , n,, , , g res. 3 . 24 K . Literatur. teitig geftellt keine Wagen. Leblog. Upland midzl. loko 33 3. Taback. 51 Seronen, Carmen. t e,, n, fin 8 . * . 6 . ieh, die 8 1 . 1 * P * 1 k 4 * , ,, 3 , 3 n si k. r fl e nen * 56 ,, ö ö dent de Loch f gan e 49 ö,, , g. *in 6 unf il en h Haber 16. 31 e . ö . er Finanzlage entspricht. ĩ ; m m gftie Ani ö 1. enn sich auch der Minister eschwert daräbet- win nüsf ä, , . ö. Mittler und Sobn, Königliche Hofbuchhandlung hierfelbft, folgende ag, me ern. ö Llovd - Attien 1136 bez., Bremer Wolllammerei Paris, 1. Februar. (W. T. B) Von der Börsg wird berichtet: en: Bei ruhigem Geschäft kamen nur geringe e, vor.
Fragen immer wieder vorbringen. Heute wird dem Minister hier ngefa ö wi beiden kleinen Schriften erschien 3 ; eine br kräftige Unterstützung zu theil. r, wn wm In. pia m mem rim. Abiit non obiit. 9. November 1896. 30. ö w e r Tn e T incl e, X! Hamburg, 1. Februar. (B. T. B:) (Schlußzkurse) Hamb. Rente fest, Report dafür 20 Cts.; Jtaliener schwächer; Türkenwerthe
Abg. Graw = SZentr. bestreitet, daß der Antrag den Zweck ver⸗ Mit einem Bildniß in Lichtdruck. 45 S. Preis eh. 1 Æ, in Schla ĩ ü behauptet. Für Rio Tinto zeigt Realisati aw . er J — ; ⸗ . 1 4, ligerung: Oranien straße 178, dem Schlächtermeister J. F. A. Kommerzb. 133.20, Bras. Bk. f. D. I67, 15, Täbeck. Bäch. 154, 55. behauptet. Für Rio Tinto zeigte sich Fea isationslust. fell e gilt ich g öl gerung bee nsshenꝙ und spricht sich A e Ganileinphandband 1 4 59 Der Inhalt dleses mit dem ö . e e, 11 4 9 fil 6 Heißt Ar- C. Guano W. 78, 0, Privatdiskont 2, Hamb. Packetf. 135,60, (Schluß ⸗Kurse.) 3 ½ο Frz. Rente 103, 07, 400 Italienische Rente k 2. e bl sn hei gie, , , g, d,. ,, , , schästigt worden; aber seit wir die neuen Schulen hätten, wo alles gegangenen gebalten in der Kapelle des aetie h g ; . gantenftraßze 18. Grsteher Marlen burgerst aße 18 dem . ö. , , n, , 5 Wählen. Rumänen. S5, so, 4/n Russen 8,ßf —— 4Y½0 Ruffen 1854 56, 56, ; 9 '. Kar r; zu Plön; Maurermeister Rob. Kunst gehörig; Fläche 1215 a; Meistbietender briefe der finländischen Vereinsbank 6, ig. Hamburger Wechgier,. IM A. — — ) Jo g do. ‚ rh, ö vPöeug 3 . gingen die entlassenen Schul⸗ t ö in der Garnisonkirche zu Berlin am 12. November blieb der k . . He rente ef lein. 14, bank 134,90). Gold in Barren pr Kilogr. A789 Br., 2785 Gd. Silber 3 i . . r gel e e . en. e großen Städte, wo sie an Leib und Seele : 1596 ö. 2 Tage 35 Plön; H Ein schlichter Kranz auf Emil mit dem Gebot von 228 000 ½ — Ein gestellt wurde daz Ver. in Barren pr. Kllogr. s7 35 Br. S7, 45 Gd. Wechfelnotlerungen;: London B. d. Paris Sis Go, B. ot toman? Shi Mo, Erd d. Lhonn. T6, 0h Abg. Klose (entr) wendet e ehen n, n ͤ iegen. — 3 6 . eden, gehalten nach feinem Tode in der ahren wegen der nachbezeichneten Grundstäcke: Markgrafen. lang 3 Monat 30 31 Br. 26,37 Gd, 26 35 4 Londen fury Debeerg 782, 00, io Tinto. M. S3 0, Suezkanal. .. . Gribar⸗ Stanke dn e nem, mm, 3 nfa ö un zwar vom J if h Schloßkirche zu Plön vom Kadetfenpfarter Wendt). traße 96 und Besselstraße 12, dem Zimmermeister P. Korth 20,41 Br., 20 383 Gd., 20 10 bez, London Sicht 2043 gr. diskont 23, Wch. Amst. . —, Wchs. a. dt. Pl. 1770 18, ch. a . irn n. . geren ö. ch, als Todtenfest-Predigt über Offenbarung Johannis 7 13 17, . zu Südende gehörig. — Pr os kau er straße 34, der Frau Emma 20319 Gd, 20446 bez, Amsterdam 3 Monat 165 60 Sr. Italien * Wchs. London ä. 20.18 Cheq. a? Sonden *5 337 de. pee in neff fich. Maßnahmen. . 3 J . = n,, *. n * 2 i 8 , . — 3 4 ö, urg, . n, . . . 1H, , . j 1 e. Herr, mh de Wen Hä i, , ᷣ . nan, nd Freundes D. Emil Frommel gewidme ũ nitz er tr ⸗ e . . . 1 ö 6 ; S ; w, n, . 1 6 ,, . das Ausland uns t von dem e g pf e. des Garde und III. In, , ff cen 66. . 64 k . . bez., St. Petersburg 3 Monat 213,50 Br., 213, 0 Gd., 213,50 — Getz idemarkt. (Schluß) Weizen hehauptet, pr. Februar 2 I ade ,, e f 3 Zu * ef 1 5 ö nn, h gel Konsistorial Rath Wölfing. Pr. geb. 40 5. Beim Königlichen Amtsgericht zu Rixdorf ist das Ver— ö ir 16 ö Gd., 4,19 bez., do. 60 Tage . , w, k 26 * , , di ze Gi f ü ᷓ ö Beide Schriften werden den unzähligen Freunden und Verehr fahren ber Zwanggpersteigerung des im Grundbuche von Britz icht 4.17 Br., 4, „416 bei. . neun org, pr, at ugs, 1s, . 5 ane, K . , öh n des Heimgegangenen eine lab eltern, Er 3 aber auch . BVand 20 Biatt Nr. 690 auf den Ramen des Seifenfabrikanten — Getreidemarkt. Weizen loko bee t g holsteinischer loko , 6 *. . 8,14 , März 48, 16, pr. Märn- Juni Schweinemncht gelegt gehabt, da sei die Grenzsperre aufgehoben , . dankerfüllte Freude bereiten. Die Todtenfest. Predigt soll* der Fart Franz eingetragenen, zu Britz, Chanfseestraße log, belegenen 179 175. Roggen of, ruhten mäclen ue, d, 1236 - 130, *. Har 5e ugust. bo. Ruäbö! rußig, pt. Februar Bs, , , zEmsi Frommel- Stiftung. ju, gutt, konnen, denn r ce Srundstücké aulgehohen worden. Dir Termine am 17. und rufischer lot? * 6hig,“ * b3= 9g, Means eg, Hafer ruhig. Gerste Hrn! . ö. . 6 do e Schtember · De mbe; oh Die Handelzhertrage dürften unz nicht an den noh eM dig! ta gt. der Srtrag bestimmt. Frommel! Bildniß trägt im Fatsimise sein 20. Februar d. J. fallen fort. rubig; Räbz! stih . log 57z Br. Spztritunz (undermekt sij, s girituts i. bä, Fkruar sekt, pt. Mär zz. pr. Mär Aprii maßregeln hindern. Der Landwirth fei der kee n fe, rn. Jul Wort als Unterschrift: Ob auch die Welt in Trümmer geht. bas pr. Hebe el har! 186 Br., pr. April Mai 189 Br., pr. Mal 2t, pr. Mai. August 33. ke, Giaatz; wern die Induttie in ein Keie ne, e, blfr ge. Kreun dech unerschüttert steht, Sb auch die Seel im Kampfe bricht, Juni 195 Br, vr. September -Ottober 199 Br., Kaffee fest, — Robzucker (Schluß) ruhig, 88 0 loko 243 2 25. Weißer Steuer quelle der Industrie. Die Landwirthschast trage fobiel Steuern P it. O. Jesu Christ: Dich laß ich nicht! Man gewinnt aus diesen Schriften — — y,, 2500 Sack. Petroleum geschäͤftalog, Standard white loko. Zucker matt, Nr. 3, Job kg pr. Februar 26, pr. März 263, ,, . reise finen Einblick in das göttergebene Herz des Heimzgegangencn, ver nech in S So Br. pr. Miüärr Juni rt, pr. Mal- August 27t. Dieser Grlaß wird durch den Rückgang der Landwirthschaft 3 Löhne gezah ; si Der e df . an 9. 16 fei ) . 5 ; ; n merjen ne ge enn . Wiederholung ¶ Scelenftlmmmmung wen lt Seher .