1897 / 28 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

(B. T B.) Heute bat die S und Halb. Imperials neuest gun Rubel a 8 Rubel , . .

Nr. J d. BI.)

1. Februar. * 6. B) Wechsel auf London

—, do. Ber

4

do. intern.

Mailand. 1. Februar. (W. T. B.)

Rente go, 974, Mittelmeerbahn 5o6 Go, Msridiongux 668, 00, Wechsel auf Paris 105, 00, Wechsel auf Berlin 29. 55, Banca d Italia 77.

Sankt Gallen, 1. Februar. (W. T. B.) theilung an den Bundesrath bejfffert der Verwaltungsrath der Ver. einigten Schweizer Babnen den jährlichen durchschnittlichen Reingewinn in den Jahren 15883 bis 1865 auf 3 889 000 Fr. als

Basis für die Rückkaufs berechnung.

Am sterdam, 1. Februar. (W. T. B. der Russen (6. Em.) 1608, 40s .

noten 59, 20 Wiener Wechsel 99 50. .

Getreidemarkt.

März 196, do. pr. Mai 192, Roggen loko behauptet, do. auf Term

behauptet, do. pr. März 157, do! pr. Mai 108,

Rüböl loko 30, Lo. pr. Mai 29, do. pr. Herbst —. Java Kaffee good ordinary 5if. Bancazinn 373. Get rei demarkt.

Antwerpen, 1. Februar. (W. T. B.)

Weizen behauptet. Roggen behauptet. Hafer ruhig.

Petroleum ( Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. u. Br, pr. Februar 158 Br., pr. Mär 184 Br., pr. Ruhig. Schmalz pr. Februar 484, Margarine ruhig.

April —.

New; Jork, 1. Februar. (W. T. B.) Die

mit nachgebenden Kursen und schloß nach esner tbeilweifen Reaktion schwach. Der Umsatz in Aktien betrug 181 000 Stäck.

Weizen eröffnete schwach und schwächte sich

ab auf niedrige Kabelmeltungen und Realisierungen; später erholten sich die Preise, da die sichtbaren Vorräthe sich nicht mehr vermindert haben, als erwartet wurde. Mais schwächte sich nach der Er⸗ öffnung etwas ab; später erholten sich die Preise. Der Markt wurde

durch die Bewegungen im Weizenmarkt beherrscht.

(Schluß ⸗Kurse.) Geld für Re ierungsbonds, Prozentsatz 11, do. far f ere n ge, * det hh . el auf Pari age) 9, o. ; auf Berlin (60 Tage) 9g4i5s/sns, Ätchison Topeka & ö Fo Attien 31. 3 1435, Canadian Pacifie Aktien 565, Zentral Pacifie Aktien 121, Chicago

für andere Sicherheiten do. 2, Wechfel auf Lond Cable Transfers 4, 86z, Wech echsel auf London

ussen v. i894 633, 3 o,0 Holl. Anl. 993, 5o / y Trang p. Obl gi er 192, 6 9½0 Transvaal 230, Mark⸗ Russ. Zollkupons 1913, Hamburger Wechsel 59,05,

437, Illinois.

zur Ausgabe ge⸗ 3e, g, az e Aktien ö ö . entralbahn .

Emifsf .]

do. Paris 37, 74,

9. do. do. o. Italienische Ho /

In einer Mit- . 3 xigerpool 21

arz 9 . Wheat clears 3 60, Zucker 2*,

Mais 21 938 0600 Bufbels.

(Schluß · Kurse.) New - York, 1. Februar.

scheine zurückgekauft und vern

ur Weizen auf Termine behauptet, do. pr. ae Fil angekaufte Silber ö. Banknoten. Umlauf auf eine breitere und elastischere Grundlage ge⸗

do. pr. Juli 106. stellt werden.

führten Deckungen und Gerfte behauptet.

Börse eröffnete London Sid /s

dann noch weiter

SD. . Werran, 31. Jan. d, Weser angek. PD v. Santos abgeg.

Milwaukee & St. Aktien 764, Denver ,h

Pacisie

Norfolk and Wefstern Preierrch 17t,

5 Co J. Inc. Bdg. 463, Union 6 Attien , ,,

4M Gold -Anl, von 1853 30,0 Fonf. Cifenb. Sbi. v. 18535 .

A410 lo 6 ls etz 6 .

ank J. Em. Russ. Bank f. auswärt. Han .

Warsch. Kommerzbank 181, Ges. f. eleftr. Beleuchtung 640.

M0, do. do. per Mai g, 4, Mehl, Spring⸗

Visible sfupply an Weizen 489 591 000 Bushels, do. an

New · Jork World aus Chicago besagt, der jum Scatzserret? designierte Chicagoer Bankyrãäsident Gage werde öffentlich e nn. die Greenbacks müßten dauernd zurückgezogen und die Schatz chtet werden. Das gemäß der Sher⸗

Chieago, 1. Februar. (W. T. B) Weiz en gab nach der Ers

im Preise nach auf . und matte . fen nahme

hbolung herbei. Mais schwächte sich nach der Eröffnun

Ankünfte etwas ab, erholte sich jedoch später auf * . .

Weizen pr. Februar 72t, pr. Mai 43.

224. Schmalz pr. Februar 3, So, do. pr. Mal 3, 523. clear 4 127. Pork pr. Februar 7, 62. ö i

Rio de Janeiro, 1. Februar.

Buenos Aires, 1. Februar. (W. T. B.) Goldagio 195,00.

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 2. Februar. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Nm. Reise v. Neapel n. Alerandrlen fortges. PD. Cre feld -, v. Baltimore n,, 30. an Abds. a Dres den-, v. New, Jork kommend, an. Vorm, a. d. Weser angek. PD. . Habsburg, 30. Jan. RPpD. Prin Regent Luitpold“, n.

New Nort

6k, 4 6/0 Ver⸗ mmercial Bars 643.

i Vork 6

in Cases) 675,

ern steam 407,

do. per März ,

do. per i 78, '

Kaffee far Rio Nr. I Sz, do. 56

Zinn 13,45, Kupfer 132.

(W. T. B.) Ein Telegramm der

müsse behutsam verkauft und der

der sichtbaren Vorräthe eine Er—

Mais pr. Februar Speck short

(W. T. B.) Wechsel auf

S

abgegangen.

Sonnabend

t.

sperrt. leitun

Meldung des

fahren. gebracht.

flaster und

Australi . ; , . . Olla nder n mn

D. . Sach sen *, 31. Jan. Vernn. Reise . Antwerpen * n.

. n. Reife v. G

Castle⸗Linie. D.

Os nabrũck, 1. 9 u . . Mun 5 3 . ift am 1.

nne l bei Lengerich entgleist. Die muthmaßliche Urfa Schienenbruch. Personen sind nicht verletzt. Beide ern, 1 ge⸗ Der Betrieb wird theils durch Umsteigen, theils durch Um= ng über Rheine aufrecht erhalten. Geleise wieder fahrbar.

Straßburg i Elfe, 1. Februar. W. T. B. zwei

Brüssel,

waltigem Getöse mehrere Meter hoch Bewohnern entstand große Bestürzung. nicht vorgekommen, auch der Schaden ist nicht betrachtlich.

laide anger.

fortges. D. Löw enburg“. 31. Jan. Vorm.

Mannigfaltiges. ebruar. Amtlich wird gemeldet:

2. Februar.

L. Untersuchungs⸗Sachen.

2. e ot, g fel en u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. ersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Kom mandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien. rwerbs und n,, an .

Deffentlicher Anzeiger. . H

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

H) Untersuchungs⸗Sachen.

67583

66 ö .

onprich, Johann red, geb. 28. Oktob

1874 zu Chateau Drohann, ĩ ö

2 Marque, Josef Nikolaus, geb. 11. Juni 1874 zu Chicourt,

3 Cahen, Arthur, geb. 30. Oktober 1874 zu Delme

4 Maurize, Franz Achille, geb. 9. Mai 1874 zu Delme,

o) Lorette, Franz Jofef Rene, geb. 4. Mai 1874 zu Fonteny,

6) Mathion, Josef August, geb. 16. November

4 in Semoneourt,

. Nikolaus Alfred, geb. 1. Januar 1874

ron,

8 Lamy, Josef Alexander, geb. 17.

1874 in Attilloncourt, ; n,. 9) Thiriat, Franz Josef, geb. 20. April 1874 in 666

umbert, Ludwi tthur, geb. 1. Oktob 16, 39 w,, ö 3. . ochem, Kamill Viktor, geb. 15.

1874 zu Chateau. Salins, 7 ö 12) Parant, Emil, geb. 26. September 1874 zu

Chateau. Salins,

13) Richard, Florentin, geb. 22. Dezember 1874

4 . Josef Amad

ertgen, Josef Amadeus, geb. 3. März 1874

zu Gerbécourt, zul tzt in Morville'b. Vie a . 13) Dauphin, Josef Theophil, geb! I3. Februar

1874 zu Sortzeling, .

16) Faueouni er, Josef, geb. 5. Mai 1874 zu

Bourdonnaye,

17) Dedenon, Josef, geb. 17. März 1874 zu dr h ort orhain, Josef Emil, geb. 26. zu Maineres b. Vit, ; . 2 Bernard, Marx, geb. 23. Januar 1874 zu Uze, 206 Marchand, Josef, geb. 25. September 1874 zu Dieuze, 2 Pelte, Anton Viktor, geb. 25. Januar 1874 zu Dieuze, 22) Simon, Lucian, geb. E. Januar 1874 zu

Dieuze,

23) Benoit, Emil, geb. 21. Januar 1874 zu r g. nner Alfred Josef, geb eau quel, red Josef, .

1874 zu Geneedorf, k

25) Viriot, Celestin, geb. 25. Dezember 1874 zu

26) Morhain, Josef, geb. 12. Oktober 1874 zu isselfingen, Franz, geb. 8. Oktober 1874 zu

27) Billon, gage ge, rr alle, Nikolaus Stanislaus, geb. 6. = ö e zu ,,. ; ö. pringer, Benjamin, geb. 1. August 187 1 ! ö ; Grosse, Nikolaus Julius, geb. 26. Februa 1874 in Zarbeling, . . 31) Piant, Paul Celestin, geb. 23. Oktober 1874 in Dieuze, zuleßt in Geistkirch, alle, soweit vorstehend nicht anders an- gegeben, zuletzt im Geburtsort wohnhaft ewesen, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe ünd der Kosten des Verfahrens in Gemãäßheit der S5 325, 325 Strafprozeßordnung und 140 St.- G. B. da die Beschlagnahme einzelner, zum zrmögen, der Angeklagten gehörigen Gegenstände nicht angängig erscheint, die , nee, des gesammten im Deutschen Reiche befindlichen Ber— mögens der Angeklagten angeordnet. ea, den 19. Januar 1597. Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

67585)

In der Strafsache gegen:

1. Müller, Josef, geb. am 14. April 1867 zu Logelnheim, zuletzt in Zillis heim,

2 Erhart, Theobald Theophil Anatol, geb. am . Januar 1874 zu Dürrenenzen, zuletzt in Senn⸗ eim,

3) Nicaise, Karl Leo, geb. am 29. Oktober 1874 zu Colmar, zuletzt in Mülhausen,

. Jüdlin. Ernst, geb. am 6. August 1871 in Sulz, zuletzt in Mülhaufen,

5) Keller, Josef, geb. am 9. Dezember 1874 in Regisheim, zule t. in Sennheim,

67 Strub, Friedrich, geb. am 16. Januar 1874 in Neuenburg, zuletzt in Mülhausen,

D Kramer, Wilhelm, geb. am 19. Oktober 1874 in Buggingen, zuletzt in Mülhausen,

S8) Rueff, Clemens, geb. am I5. März 1872 in ö . . ñ̃

wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschlu

der Ersten Strafkammer des Raiferlichen 6 Mülhausen vom 4. Januar 1897 zur Deckung der die Genannten möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafe und, der Kosten deg Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen derselben mit Beschlag belegt worden.

Mülhausen, den 29. Januar 1897.

Genesdorf, zuletzt in Gebesdorf,

Der Faiserliche Erste Staatsanwast: Vogt.

(b 7684]

Jakoh Mareel Pfitzer, geboren den Straßburg, den 29. Januar 189

(67581 .

aufgehoben. Den 29. Januar 1897.

und dergl.

(67 884] Zwaugsversteigerun

Grundbuche von den

29. Marz 1897. 8

Das Urtheil über die Ertheilung wird am 1. April 1897 1H Uhr, ebenda verkündet werden.

zur Einsicht aus. Berlin, den 23. Januar 1897.

67885 Zwangs versteigerun

getragene, zu Berlin, Warschauerstta

Grundstück am 25. März 1897.

Aufhebung einer Vermögens. Beschlagnahme.

Die durch Beschluß der Strastammern hiefigen dandgerichts am 5. März 1892 verfügte, in Nr. 66 = 3. Beilage des Reichs- Anzeigers vom 16. Mãärz 1892 veröffentlichte Vermögens beschlagnahme gegen

Straßburg, ist wieder aufgehoben worden. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen.

Die wegen Verletzung der Wehrpflicht gegen den am 5. Janugr 1874 geborenen David Preusch von Dettingen, O. A. Urach, am 16. November 1895 verhängte Vermögensbeschlagnahme wurde durch Be. schluß der K. Straffammer dom 28. Januar 1897

Fetzer, Erster Staatsanwalt.

2 Aufgebote, Zustellungen

Im Wege der . treckung soll das im mgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 104 Nr. 4051 1 den 36 . Architekten Bernhard Krolle hier eingetragene, zu Berlin, Putlitzstraße 6, belegene Grundstück am 3ormittags 10 lihr, v

dem unterzeichneten Gericht, Neue gr rich he 3 Erdgeschoß, lügel O., Zimmer 40, dersteigert werden. Das Grundstück ist 82 3 4m groß und mlt 1 160 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Daz Weitere enthalt der Aushang an der Gerichtstafel.

K. 1. 97 liegen in der Gerichtẽschreiberei Zimmer 42,

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

g.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das i

Grundbuchẽ von der Königstadt h 6 Nr. 18 * auf die Namen des Rentiers Wilhelm Tack hier und des Töpfermeisters Julius Schmidt hier ein

9. Juli 1869 in 7.

amen des

des Zuschlags Vor mittags Die Akten 57

ße 7, belegene

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Geri N Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C. 6 5 versteigert werden. Dat Grundstück ist 7 a 64 qm groß und mit 12 500 ige werth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aus. hang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. 18927, Vormittags ü 1 Uhr, e ig . 87 K. 3. 1897 lie

eri reiberei, Zimmer 42, zur Ein

Berlin, den 25. Fanuar 1897. 9

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 37.

(67886 Zwangs verstei .

Im Wege der Zwanggvoll eckung soll das im Grundbuche von den Niederschönhaufener Parzellen Band 20 Nr. 763 auf den Ramen des Feuerversiche⸗ rungs · Ispektors Eduard August . hier einge⸗ tragene, hierselbst in der Schöͤnhaufer Allee (Nr. 70 a.) belegene Grundftũck am 24. März 1897, Vormit tags 103 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, r g ne Flügel C. Zimmer 36, dersteigert werden. as Grundstück ift bei einer Fläche von 5,74 a mit 6636 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthãlt

der Aushang an de i ; über die Er ,, 5 526

Berlin, den 26. Januar 1887. Königliches Amtsgericht j. btheilung 8.

67888] Zwangs versteigerung.

Im Wege der n e e fe soll das im Grundbuch von Lichtenberg Band 35 Nr. 1101 auf den Namen der Chefrau des Restaurateurs August Schroeder, Emma, geb. Rose, hier ein⸗ getragene, in der Pros kauerstraße, angeblich Nr. 34, belegene Grundstück in einem neuen Termin am . Marz 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich straße 13, Erdgeschoß, gli CO., Zimmer 36, ver⸗ steigert werden. Das rundstück ist mit 4.5365 60 Reinertrag und einer Fläche von 6, go a nur zur Grundsteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Sas Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. März 1897. Vachmitiags ü 23 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 35 K. I0ß6. 86 liegen in der Gerichts. schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 29. Januar 1897.

Vormittags

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

Ade Ry D 1. Febr. Vorm Colombo anger.

Dporto fortges. D. Heim p * n. Brasillen Pernam buco Biber me, m, , n, ibraltar n. Neapel fortges. PD.

n. New · Jork best. J. Febr. Nachm. Do ver passiert.

London, 1. Februar. Moor ! ist auf der Ausreise

Stuttgart

(B. T. B) Union Linie. uD. am Sonnabend von Southampton

Arundel GCastle i von Southampton . 5

Castle! ist auf Heimreife gestern in London angekommen.

Kopenhagen, 1. Februar. (W. T. B.) Der Sund ist mi Eis gefüllt; die Schfffabrt ist hierdurch . aber 32 möglich. Der Große Belt ist Segelschiffahrt hier unmöglich; gehinder

D. Pem broke

e chere g, enn, n. 1 e die Van / chi faber n ner n.

er sonen⸗ ebruar im ift

Am 2. Februar werden beide

6 . e, nach . ur T. PVersonen, Herr und Frau de

aus Solethurn, bei einer Spazisrfahrt in der . der Geer! Venden heim am Bahnübergang von einem Schnelliuge über⸗ Beide wurden schwer verletzt nach ihrem Hotel zurück,

el Auf der Grande Place und in einer be— nachbarten Straße hierfelbst fand geftern ä eine Explosion in den unterirdischen deitungslanälen der elektrischen Anlagen ftatt. Fast gleichzeitig erfolgte eine Reihe heftiger Explosionen, welche Ziegelsteine der Straße, Erde und anderes mit ge⸗ emporschleuderten; unter den

Ein Unglücksfall ist jedoch

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Köni

M 28.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. 1.

3. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ ze. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Dritte Beilage

Berlin, Dienstag, den 2. Februar

glich Preußischen Staats⸗Anzeiger

1897.

Tommandit⸗Hesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

16. Verschiedene Bekanntmachungen.

P Deffentlicher Anzeiger.

7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

67887 Zwangsversteigernug. .

Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kresse Niederbarnim Band 1065 Nr. 4138 auf den Namen des Malermeisters Ferdinand Wegner zu Berlin und des Zimmermeisters Car Müller, jetzt zu Pankow, zu gleichen Rechten und Antheilen eingetragene, hier⸗ elbst, grundkuchlich in der Straße ga., nach dem Kataner Bredow. Straße Nr. 22, delegene Grundstuck am 26. März 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichreten Gericht, Neue riedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C. Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit O, 30 M Reinertrag und einer Fläche von 5,81“ a nur zur Grundsteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 26. März 1897. Nach⸗ mittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 5. 97 liegen in der Gerichts schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 29. Januar 1857. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

bebo = ͤ In Sachen des Direktors der Zäckerfabrik Hessen

ermann Stockbausen u Hessen, Klägers, wider den abrikanten August Jung, hier, Beklagten, wegen Vvpot hekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlaanahme des dem Beklagten ge— 3 Nr. 2430. Blatt VI. der Innenstadt am

außberge zu Braunschweig belegenen Grundstücks zu 2 3 57 4m zum Zwecke der Zwang-rersteigerung durch Beschluß vom 19. Januar 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 21. Januar 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 2. Juni 1897, Morgens 1O Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braun— schweig, Auguststraße 6, Zimmer 37, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Branunschweig, den 25. Januar 1897.

Herzogliches Amtsgericht. X. Nolte.

(67883 In der Zwangsvollstreckungssache des Kaufmanns Carl Joachim zu Thale, Klägers, wider den Kauf— mann Richard Rabel zu Blankenburg als Verwalter im Konkurse über das Vermögen der Firma Chr. Hense & Sohn daselbst, Beklagten, wegen Forde rung, werden die Gläubiger aufgefordert, ibre For; derungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier an= zumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungs— Plan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den EL6. März 1897 vor dem unter- zeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Be— theiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Blankenburg, 28. Januar 1897. Herzogliches Amtsgericht. S. Sommer.

51933 Bekanntmachung. Besch luß. Auf Antrag des Rechtsanwalts Häfner in Kronach für Eichhorn Katharina, Glasermeisterswittwe in Neukenroth, wird bezüglich der 46/0 Bodenkredit⸗ obligation der Vereinebank Nürnberg itt. D. Serie VII Nr. 2808 zu 100 S Zahlungssperre verfügt. Nürnberg, den 17 November 1896. z Königliches Amtsgericht. (L. S.) Gun zenhaeufer.

67694 Das Königl. Amtsgericht München 1, Abth. A. f. 3. S. har mit Beschluß vom 25. ds. Mtg. das mit Liesgerichtlichem Beschluß vom 12. Juli 1896 gingeleitete Aufgebot verfahren bezüglich des der Packtrãgerswittwe Maria Zäch Tahier gehörigen 3M Fiigen Pfandbriefes der Bayer. Hypotheken. und Wechselbank hier: Litt. L Nr. 75 177 zu 1000 wegen Vorlage des Papiers für erledigt erklärt. München, 27. Januar 1897. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Stsrrlein.

67620] Anfgebot.

Der Kaufmann 9 Carl Wilhelm Oskar Richard Bürgel in Rixdorf hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen, auf seinen Namen ausgeftellten Police Nr. 50 880 Litt. A. der Ver- sicherungsgesellschaft Thuringia in Erfurt vom 21. April 1871 über 85 Thaler beantragt. Der In- haber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 21. September 1897, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung der Urkunde erfolgen wird.

Erfurt, den 26. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. VIII.

(67618 Aufgebot.

Der Kaufmann Albert Pein rich Jungklaus, früher ju Stettin, nunmehr zu Berlin, hat das Aufgebot der angeblich veibrannten Police der Deulschen

Lebens⸗, Pensions und Renten ⸗Versicherungs. Gesell⸗ schaft auf Gegenseitigkeit in Potsdam, jetzt Deutsche debens.· Versicherung Potsdam, vom 3. Fust 1853 über 1145 S, zablbar am 30. November 18536 wenn dann der Versicherte noch lebt, beantragt. Die Inhaber dieser Urkunde werden aufgefordert, fätestens in dem auf den 20. September 18927, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lindenstraße 54/55, Zimmer 10, anberaumten Termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe wird für kraftlos erklart werden. Potsdam, den 23. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

60259 Aufgebot.

Der Schützen ⸗Verein in Hersel, vertreten durch seinen Präsidenten J. Reuter in Hersel, hat das Aufgebot des unter Fol. 15 37a auf den „Schütz en⸗ Verein zu Hersel“ ausgestellten Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse Bonn, welches am 18. Juli 1894 als verloren angemeldet worden ist und zu dieser Zeit abschloß mit einem Guthaben von 1041,29 S, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, vätestens in dem auf Montag, den 12. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Wilheimstraße Nr. 11, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bonn, den 28. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. 1. Müůller. 51936 .

Aaf den Antrag des Schlossermeisters August Kirsch in Elbing wird der Inhaber des auf seinen Namen ausgefertigten, angeblich verloren gegangenen Sparkasfenbuches der Kreissparkasse zu CGübing Nr. 1753 über 867 ½ 1 3 aufgefordert, spätestens im Termin den 22. Juni 1897, Vormittags LEH Uhr, Zimmer Nr. 12, seine Rechte anzumelden und das Buch Lorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Elbing, den 24. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

51937] Aufgebot.

Der Mützenmacher Johann Albert Kraus dahier bat das Aufgebot des Einlegebuchs Nr. 24 439 2. der Frankfurter Sparkasse (volytechnische Gefellschaft), lautend über eine eingelegte Summe bon 232 60 49 4, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Zimmer 29, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 26. November 1896.

Das Königliche Amtsgericht. IV.

67617 Bekanntmachung. ö

Das Sparkassenbuch der stäͤdtischen Sparkasse zu Königsberg Nebenstelle Nr. 11 500, über 69,31 lautend, ausgefertigt für Fräulein Marie Preuß zu Königsberg, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Fräuleins Marie Preuß zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Die Inhaber des Buches werden daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 12. Okto⸗ ber 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter- zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 34, ihre Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Königsberg, den 20. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 10.

47539 Aufgebot.

a. Auf Antrag des Bergmanns Martin Fidora aus Middelich wird das auf den Namen seiner Mündel Caroline und Auguste Radzich zu Midde— lich ausgefertigte Quittungs buch Nr. 4584 der Kreis- sparkasse des Kreises Ortelsburg über 59, 30 M nebst Zinsen seit dem 1. April 1896, welches angeblich verloren gegangen ist, zum Zwecke der Neuausferti⸗ gung aufgeboten. .

b. Auf Antrag des Dienstmädchens Louise Wiek aus Mensguth wird das auf ihren Namen ausge— fertigte Quittung buch Nr. 6450 der Kreissparkasse des Kreises Ortelsburg über 82,75 M nebst Zinsen seit dem 1. April 1896, welches angeblich verloren gegangen ist, zum Zwecke der Neuausfertigung auf— eboten.

; Die Inhaber der vorbezeichneten Quittungsbücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 17. Mai 1897, 11 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, ihre Rechte anzumelden und die Bucher vorzulegen, widri⸗ genfalls dieselben für kraftlos erklärt werden würden. Ortelsburg, den 10. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

67613 Aufgebot. ;

Die Maria Bickmann, jetzt zu Halle 4. S., Mauerstraße 16, früher in Büren, hat das Aufgebot des angeblich von ihr verlorenen Quittungsbuchs Nr. 2011 der Sparkasse zu Rüthen, welches auf den Namen der Maria Bickmann ausgestellt ist und zur Zeit des Verlustes auf den Betrag von 1398,89 4 lautete, beantragt Ter Inhaber dieses Quittung; buchs wird hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom 16. September 1897, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte aut das Buch

anzumelden und dasselbe vorzulegen, widrigenfalls es

für kraftlos und die Antragstellerin für berechtigt erklärt wird, die Rechte aus dem Quittungsbuche geltend zu machen. Rüthen, 16. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

67614 Aufgebot.

Das Quittungsbuch Rr. 14001 der städtischen Sparkasse zu Werden über 318 M und 63 J, aus⸗ gefertigt fuͤr die gewerblose Bertha Lindecke zu Werden, jetzt in Solingen wohnhaft, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der vor— bezeichneten Eigenthümerin zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 12. August 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 6) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Werden, 26. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

67619 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Pfarrers Häcker zu Liebschütz wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Svarkassenbuchs der Ziegenrücker Kreisfparkaffe Nr. 6710 über 8? Æ 21 3, ausgestellt für die Schule und Küsterei in Liebengrün, auf— gefordert, spätestens im Aufagebots⸗ Termin am 21. September 1897, früh s Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkaffenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Ziegenrück, den 28. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

67900) Aufgebot eines Wechsels.

Auf den Antrag des Kaufmanns Adolf Patrzek in Oppeln, vertreten durch den Rechtsanwalt Iwainski ebenda, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels, 4. d. Oppeln, den 14. November 1891, über 600 S6, zahlbar am 5. Dezember 1891 bei Herrn L. Reymann in Oppeln, ausgestellt von Adolf Patrzek und an—˖ genommen von H. von Stephan in Dppeln, mit dem Blanko Indossement des Kaufmanns Adolf Patrzek verseben, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf dielen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine, den 20. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Oppeln, den 253. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

67615] Aufgebot.

Die Wittwe Colona Ludwig Meier Nr. 1 in Hiddesen hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde vom 10. November 1876, wonach für ihren ver— storbenen Ehemann auf dem Besitzthum des Wirths Emil Dresehagen Nr. 87 in Hiddesen unter Nr. 5 ein Darlehn von 600 MM eingetragen stebt, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 13. Juli 1897, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts— gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, unter dem Rechts nachtheile, daß sonst solche dem Schuldner und dessen Rechtsnachfolger gegenüber für ungültig erklärt werden soll.

Detmold, 21. Januar 1897.

Fürstliches Amtsgericht. J. Eberhard.

38296 Aufgebot.

1) Der Oekonom Franz Paetow in Roßbrunn bei Würzburg,

2) der Emil Paetow zu Baltimore,

3) der Apgtheker Heinrich Schäfer in Harburg als einziger Erbe seiner verstorbenen Mutfer, der Ehegattin des Kaufmanns Ernst Schäfer in Has— loch in Bayern, Catharine, geb. Paetow,

4) die Erben der Ehefrau des Kaufmanns Ditt— mar in Cassel, Maria, geb. Paetow, nämlich:

a. der Klassenlehrer Jean Dittmar in Red-Car, Grafschaft Jork, England,

b. der Sprachlehrer Ernst Dittmar,

é. das Fräulein Bertha Dittmar, beide daselbst,

d. der Kaufmann Johann Heinrich Wilhelm Dittmar in Bethulie, Orange Freistaat,

S. der Musiker Heinrich Dittmar in Duncombs Place Jork in England,

5) die Erben der Ehefrau des Oekonomen Cor- nelius Bauer zu Umpfenbach in Bayern, Nanni (Anna), geb. Paetow, nämlich: .

a. die Ehefrau des Posterpeditors und Gasthof— besitzers Carl Ulrich zu Stadtprozelten, Christina Catharina, geb. Bauer,

b. die Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Jacob Ulrich in Frankfurt a. M., Anna Catharina, geb. Bauer,

8. das Fräulein Babette Bauer zu Stadtyrozelten, d, der Fuhrunternehmer Philipp Heinrich Bauer in Frankfurt a. M.,

6) die Wittwe des Müllers Johann Mildenberger in Miltenberg, Louise, geb. Paetom.

T die drei Kinder der weiland Friederike Glaab, geb. Paetow, in Umpfenbach, nämlich: .

; a. der Gastwirth Hyronimus Glaab in Milten— erg,

b. der Joseyh Glaah in Lütze Wiebelsbach,

c. die Ehefrau des esen g Loehr in Pittefield, Massachusetts, Maria, geb. Glaab, . .

vertreten zu 1, 3 bis 7 durch den Kommissionär und Bezirks ⸗Agenten Carl Gottfried Wolbert in Miltenberg a. B., zu 2 durch die Banquierfir ma

J

E. Westerkamp & Sohn in Osnabrück, die letztere vertreten durch den Rechtsanwalt Fr. Schütz in Rostock, haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hyvothekenscheins über die auf dem Folinum 119 des Hypothekenbuchs für das Gut Groß⸗ oder Alt Pannekom, Amts Gnoyen, für sie bezw. ihre genannten Erblasserinnen eingetragene, zu 40 verzinsliche Forderung von 500 Thlr. Kurant be— antragt, indem sie das am 17. März 1883 erfolgte Ableben der Wirthschafterin Gaethe (Gähte), welcher der lebenslängliche Zins genuß des Kapitals vor— behalten war, nachgewiesen haben. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 15. Mai 1897, Vor⸗ mittags E10 hr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkande erfolgen wird. Gnoyen, 18. Sertember 1896. Großherzogliches Amtsgericht.

52340 Aufgebot.

Der Halbspänner Friedrich Loock zu Barmke, als Vormund der minderjährigen Willy, Essa und Otto Busch daselbst, hat das Aufgebot der mit dem Ein tragungsvermerke versehenen Ausfertigung des notariellen Kaufvertrages vom 22. April 1873, durch welche für den früheren Kothsasen Christian Busch als Verkäufer eine auf dem Kothhofe No. ass. 7 zu Barmke eingetragene Restkaufgeldhypothek zu 3000 verbrieft ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donners. tag, den 1. Juli L897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur= kunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde dem

Gigenthümer des verpfaͤndeten Grundstücks gegen⸗ über für kraftlos erklärt werden soll. Helmstedt, den 27. November 1896. Herzogliches Amtsgericht. (gez. Witten. Veröffentlicht: F. Müller, Gerichtsschreibergeh. f. d. Gerichtsschreiber.

67891

Auf begründet befundenen Antrag des Erbpächters Fritz Hagen zu Silz ist das Aufgebot zum Zwecke der Mortifikation des eingetragenen Rechts aus 2 sub Fol. 3 und 4 auf die Erbpachthufe Nr. J zu Silz eingetragenen Hypothekenscheinen von je 200 Thlr. S 600 , welche, auf den Namen des früheren Erbpächters Johann Hagen lautend, angeblich ver—⸗ loren gegangen sind, für den Antragsteller hierdurch verfügt. Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 23. April 1897, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termin bei Vorlegung der Urkunden ihre Rechte anzumelden. Andernfalls werden die hiermit, aufgebotenen SDypothekenscheine über je 200 Thlr., eingetragen Fol. 3 und 4 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Erbpachthufe Nr. I zu Silz, für kraftlos erklärt und die daraufhin ein= getragenen Rechte mortifiziert und getilgt werden.

Malchow, Meckl., den 25. Januar 1897.

Großherzogliches Amtsgericht.

67616 Aufgebot.

Die Gemeinde Nordassel, vertreten durch ihren Gemeindevorsteher, Ackermann Hermann Strube in Nordassel, hat glaubhaft versichert, daß der an Stelle einer Obligation ausgefertigte gerichtliche Kauf⸗ kontrakt vom 16. Juli 1879 nebst dem durch Schnur und Siegel damit verbundenen Hypothekenbriefe vom 18. Oktober 1879, betreffend ein für die Gemeinde Nordassel auf das 2 a 81,5 am große Theilftück von dem zum Gemeindearmenhause von Nordassel ge⸗ hörigen Plane Nr. 208 der Karte im Dorfe“ ein—⸗ getragenes Hypothekkapital zu 405 40, ihr abhanden gekommen sei, und das Aufgebotsverfahren bezüglich dieser Urkunden beantragt. Es werden demnach die unbekannten Inhaber der letzteren hierdurch nach SS 7 Nr. 5 und 11 des L. Ges. vom 1. April 1879 Nr. 12. in Verbindung mit §§ 824, 838 - 850 der Z- P.⸗-O., aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 29. Oktober 1897, 10 Uhr Morgens, damit anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte unter Vorlegung der Urkunden anzumelden, widrigenfalls diese dem Schuldner und dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen.

Salder, den 26. Januar 1897.

Herzogliches Amtsgericht. egener. (67609 Anfgebot.

Der Rechtsanwalt Driever in Ahaus hat auf Grund einer von dem Ackersmann Heinrich Bruns in Epe ihm ertheilten Vollmacht Namens desselben das Aufgebot der nachbezeichneten zum 9 bereits übernommenen in der Steuergemeinde Kirch⸗ spiel Epe belegenen Parzellen Flur 5 Nr. 1397 / 37, im Köttkerhookerfeld. Weide, groß 69 a 8 4m,

lur 12, Parzelle 307, Busgoren. Garten 9a 97 4m,

lur 13, Parzelle 207, In der Steinkuhle, Acker,

roß 4 a 10 4m, Flur 14 Nr. 553 g / l, Bösings⸗ hie, Acker, groß 11 a 38 4m, Flur 14 Nr. 1202/n 832, Wonnige Goren, Garten, groß La 28 4m, Flur 14 Nr. 1203. 831, Wonniger Goren, Garten, groß 1 a 53 4m, und Flur 16 Nr. 1.86 /1 In Brefeldsgoren, Acker, groß lass 4m, und der nachbezeichncten zum Grund⸗ buche noch nicht übernommenen in der Steuer-

emeinde Kirchspiel Epe belegenen Parzellen Flur 11 zin oll 184, Wesselwiese, Wiese, groß Ka 3 4 Flur 16 Nr. 731/312, Dinkelkamb, Wiese, gro 16 a 3 4m, Flur 16 Nr. 619/429, Fundermote,