1897 / 28 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

K

Wiese, groß 1 a2 72 4m, und Flur 14 Nr. 258 */1, Ackerkamp, Acker, groß 11 2 36 4m, beantragt. Be⸗ treffs der vorgedachten zum Grundbuche bereits über- nommenen Parzellen werden alle Eigenthumspräten⸗ denten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese GrunLstücke spätestens in dem an hiesi ger Ge= richtsstelle auf den 7. April 1897, Morgens O Uhr, anberaumten Termine anzumelden und zwar unter der arnung, daß im Falle nicht erfolgen⸗ der Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Wirerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthums⸗ prätendenten und die Eintragung des Besigtitels für den vorgedachten Heinrich Bruns erfolgen werde. Betreffs der vorbezeichneten jum Grundbuche noch nicht übernommenen Parzellen werden alle unbe— kannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ibre Rechte und Ansprüche spätestens in demselben Ter— mine anzumelden und jwar unter der Verwarnung, daß im Falle der unterbleibenden Anmeldung sis mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Srundstücke ausgeschlossen werden. Ahans, 22. Jangar 1897. Königliches Amtsgericht.

67692 Oeffentliche Ladung.

In Sachen betreffend die Anlegung des Grund · buchs für die Gemeinde Dürwiß wird zu dem auf Samstag, den 20. März 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsaericht an= beraumten Termine vorgeladen Epa Mertens, Dienstmagd aus Dürwiß, zuletzt in Aachen, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, zur Wab—⸗ rung ihrer Rechte an den in der Gemeinde Dürwiß gelegenen Grund stũcken Flur G. 1251 1044, 1255/1047, 1260/1047, 1256 1048, H. 192, 233, 1033 /647. Falls Anmeldungen von Eigenthumsansprüchen seitens der vorgenannten Person nicht erfolgen, werden als Eigen⸗ thümer der betreffenden Grundstücke ins Grundbuch eingetragen werden:

1) Wwe. Bernhard Mertens, Agnes, geb. Keut⸗ mann, in Dürwiß,

Y Wilhelm Mertens, Nagelschmied, in Dürwiß,

3) Gertrud Mertens, Dienstmagd, in Burtscheid,

Ehefrau Aloys Dupard, Maria, geb. Mertens, in Dürwiß,

) Ehefrau Christian Nießen, Maria Anna, geb.

ertens, in Dürwiß.

Aldenhoven, den 28. Januar 1897.

Königliches Amtagericht. III.

67894 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Koop zu Bocholt hat namens des Kaufmanns Friedrich Adolf Jägerink zu Dinx⸗ perlo (Holland), letzterer als Vollstrecker des von dem verstorbenen Gerhard Wilhelm Everhard Gold⸗ bach zu Dinzperlo errichteten Testamentes vom 22. September 1896 die Einleitung des Aufgebotg— verfahrens bezüglich des ι Antheils (z Kuhgang) an Fl. Q. Nr. 191 der Gemeinde Suderwick, welcher zum Grundbuche noch nicht übernommen ift, bean— tragt. Das Grundstück 2. Nr. 191, der Plan Damm Weide hat eine Größe von 18h 584 233 4m. Der Antheil ist angeblich Eigenthum des Gerhard Wilhelm Eperhard Goldbach. Die un— bekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Be⸗ rechtigten werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 13. März 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück bei Anlegung des Grundbuchblattes aus geschlossen werden.

Bocholt, den 21. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

lb? 893] Oeffentliche Ladung.

Die der Person und dem Aufenthalt nach unbe— kannten Erben des angeblich zu Kub Ungarn verlehten Schiffers Hubert Schwab werden hiermit zur Geltendmachung von Eigenthumsansprüchen an der Parzelle Flur 15 Nr. I663 / 85, Unter Sollig, ln, , m oo m, und der Parzelle Flur 13 Nr. 1609/1395, Im untersten Geiepfad, Acker, 1 a O m, der Gemeinde Kobern, vor das Königliche Amtsgericht, 8, in Koblenz auf den 15. März 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Maßgabe geladen, daß bei Nichtanmeldung von Eigenthumsansprüchen der Josef Schmitt, Ackerer, Krämer und Winzer in Kobern als Eigenthümer der Parzelle Flur 15 Nr. 1683806 und die Ebefrau des Ackerers und Winzers Heinrich Görgen, Gertrude, geb. Schmitt, in Kobern als Eigentbümerin von Flur 12 Nr. 1609 1305 im Grundbuch von Kobern einge⸗ tragen werden werden.

Koblenz, den 29. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

lb7691] Oeffentliche Ladung.

1) Die der Person und dem Aufenthaltsorte nach unbekannten Erben von Wittwe Hubert Zander aus Kommenn werden zur Wahrung sbrer Fächte an dem unter Artikel 22 der Gemeinde Kommern einge— tragenen Grundstücke: Flur 14 Nr. 786/539 auf der Trift, Ackerland groß Ja 15 am, auf Mittwoch, den 28. April 1897. Vormittags 10 Unyr, bor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung IHIIb., in Euskirchen, Kirchst aße 413 15, Zimmer Nr. 5, ge⸗ laden. Wird ein Anspruch nicht angemeldet, so er⸗ folgt die Eintragung der Cheleure Jakob Herz, Vieh⸗ kändler, und Brünella, geb. Kanter, in Kommern als Eigenthümer des genannten Grundstücks in das Grundbuch.

2) Die der Person und dem Aufenthaltsorte nach unbekannten Eiben der Wittwe Stephan Tutt aus Kommern werden zur Wahrung ihrer Rechte an den unter Artitel 652 und unter Ne. I5l der Gebãudesteuer⸗ roll der Gemeinde Kommern eingetragenen Grund- sücken Flur 15 Parielle 1088477, an der Rebgasse,

ofraum, groß 32 dm, Haus Nr. 256, und Flur 15,

arzelle 1387474 an der Rehgasse, Garten groß 70 am, auf Mittwoch, den 28. Ayril 1897, Vormittags 10 Utz, vor das Königliche Amts? ericht, Abtheilung IIIb, in Euskirchen, Kirch⸗ traße 4131,35, Zimmer Nr. 8, geladen. Wird ein Anspruch nicht angemeldet, so erfolgt die Eintragung der Ehefrau des Bergarbeiters Joe Hilger, Agnes, geb. Linden, in Kommern als Eigentbümerin der ge⸗ nannten Parjellen ins Grundbuch.

3) Die der Person und dem Aufenthalte nach un⸗ bekannten Erben des Johann Ran aus Kommern werden zur Wahrung ihrer Rechte an den unter Artilel 524 der Gemeinde Kommern eingetragenen Grundsiücken: a. Flur 12 Nr. 146 im Seiligenweg, Holzung, groß 6 a 1 4m, b. Flur 13 Rr. 3356 *

dũckenweg. Holzung, groß 14 a 58 4m, e. Flur 12 Nr. 381 Auf der Hof. Holjung, groß 18 a 35 . und d. Flur 12 Nr. 385 das., Holzung, groß 2 4 4m. auf Mittwoch, den 28. April 189, 8 10 Utzr, vor das Königliche Amts⸗ gericht, Abtheilung III b., in Gäskirchen, Kirch⸗ straße 41316, Zimmer Nr. 5, geladen. Wird ein An⸗ Vvruch nicht angemeldet, so erfolgt die Eintragung des . Josef Holtzem, Kaufmann in Kommern, als

igenthümer der ju a. und d. genannten Pariellen und die Eintragung der Ehefrau des Ackerers Peter Josel Lambertz, Gertrud, geb. Holtzem, in Kommern als Gigenthümerin der zu b. und . genannten Par⸗ zellen ins Grundbuch. 2

4) Die der Person und dem Aufenthalte nach un⸗ bekannten Erben des Wilhelm Dahmen aus Schwerfen werden zur Wahrung ihrer Rechte an dem unter Artikel 107 der Gemeinde Kommern ein⸗ getragenen Grund stäcke: Flur 6 Parzelle 359. auf dem Berg, Ackerland, groß 8 a 41 am, auf Mitt⸗ woch, den 28. April 1897, Vormittags LO Uhzr, vor das Königliche Amtsgericht, Abthei⸗ lung IIIb, in Euekirchen, Kirchstraße 413 1/3 Zimmer Nr. 5, geladen. Wird ein Anspruch nicht angemeldet, so erfolgt die Eintragung der Geschwister Hett, nãmlich: ; .

a. Anna Gertrud Hett, Ehefrau Josef Schaefer in Köln,

b. Maria Hett, Ebefrau Franz Wagenbauer in Chicago in Amerika,

. Peter Hett, Fabrikarbeiter in Ehrenfeld,

d. Klara Hett, Ladengehilfin in Köln,

3. Hubert Hett, Gärtner und Musiker in Schwerfen,

t. Margaretha Hett, Chefrau Karl Keller, Wirth daselbft,

g. Katharina Hett, ohne Stand in Ehrenfeld,

n. Jobann Heit, Musiker in Schwerfen, als Eigenthümer des genannten Grundstücks in das Grundbuch.

Euskirchen, den 25. Januar 1897.

L. 8) . Havertz. Attuar,

als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. IIIb.

Andermann,

67680 Oeffentliche Ladung.

Der Obersteiger Peter Welker, früher zu Trimbs, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltzort, beziehungeweise im Falle feines Todes die nach Namen, Stand und Wohnort unbekannten Erben und Rechtsnachfolger desselben, werden hiermit auf- gefordert, ihre eswaigen Eigenthumsansprüche an . in der Gemeinde Trimbs belegenen Grund— tücken:

3 Flur 2 Nr. 721/539 Im Müllenberg, Dedland, A, . Flur 2 Nr. S856 541 Im Müllenberg, Wiese,

O08 a,

. Flur 2 Nr. 570 auf'm Wieschen, Acker, 52 a

spätestens in dem auf Samstag, den 13. März 1897, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Amtsgericht geltend zu machen, widrigenfalls Eigenthümer von Flur 2 Nr. 21/539, Sb 6 541, der Fabrikant Gerhard Schmiedel in Cannstadt, und als Eigenthümer von Flur 2. Nr. 570 die Cheleute Johann Philipp Dickscheid, Schieferbrecher, und Gertrud, geb. Arenz, zu Trimbs in das Grundbuch eingetragen werden.

Münftermaifeld, den 23. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. II. (60139 Aufgebot.

Der Oekonom Carl Werner in Cöthen hat als Kurater des seit länger als 10 Jahren verschollenen ehemaligen Kondutteurs Böhme aus Cöthen das Aufgebot desselben zum Zwecke der Todeserklärung, sowie das Aufgebot dessen unbekannter Erben be— antragt. Dem Antrage ist gefügt und werden daher der Kondukteur Böhme und dessen unbekannte Erben hierdurch öffentlich aufgerufen und aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte, Zimmer Rr. 20, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden und ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfallz der Kon— dukteur Böhme für todt erklärt, und die Ausant— wortung dessen. Vermögens, sowie die Ertheilung eines Erblegitimationsattestes an die betannten legitimierten Erben, bezw. Vermächtnißnehmer ohne Räcksicht auf diejenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird.

Cöthen, den 28. Dezember 1896.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. III. (gez) Schwencke. Ausgefertigt:

Cöthen, den 29. Dejember 1896.

( 8.) (Unterschrift). Bureau. Assistent, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

67612 Aufgebot behufs Todeserklärung.

er Seemann Detlef Friedrich Michel, geboren am 29. April 1826 als ehelicher Sohn des well. Parzellisten Peter Michel bei Karby und dessen weil. Ehefrau Christine Dorothea, verwittwet gewesenen Buhs, geb. Paulsen, welcher angeblich im Jahre 1849 nach einem zweitägigen Aufenthalt in Kicig von Hamburg aus in See ging und im selbigen Jahre ben Hongkong aus Nachricht ab, feitdem' aber ver— schollen ist, wird auf Antrag seines Abwefenbeitsvor⸗ mundes, des Rechtéanwalts Matthiessen in Gckern. rde, hierdurch aufgefordert, sich innerhalb zwölf Wochen vom Tage der Bekanntmachung dieses Auf⸗ gebots durch den Reichs Anzeiger an gerechnet, fvä— testens aber in dem auf Mittwoch, den 26. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht bestimmten Aufgebotstermin schrift⸗ lich oder persönlich, beziebungswelfe durch einen Be— a . zu melden, widrigenfalls derselbe auf weiteren Antrag für todt erklärt und sein im In⸗ lande vorhandenes Vermögen seinen bekannten und gebörig legitimierten Erben wird ausgeantwortet werden. . werden die unbekannten Ecben des vorgenannten Verschollenen bierdurch aufgefordert, Ri Vermeidung des Ausschluffes von der Maffe, ihre Erbansprüche innerbalb der gedachten Frisf, srätestens aber in dem gedachten Termin hier anzumelden. Eckernförde, den 25. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

lo sor Aufgebot.

Auf Antrag des Kurators des verschollegen Steuer- mannes Hermann (Derman) Michel Meinert, nämlich des Küpers Johann Jürgen Heinrich Buck, vertreten

J. Es wird der am 8. Dezember 1833 in Süderau geborene Hermann 1 Michel Meinert. welcher am 14. Septem 1882 für den Dampfer Otto Eichmann als Steuermann angemustert worden, am 25. Oktober 1882 mit dem genannten Schiffe verunglückt und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts. , Poststraße 19, 2. Stock. Zimmer Nr. 51, vätestens aber in dem auf Mittwoch, den 6. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Hufli ebãude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Jim mer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnacht heil, daß er werde für todt und seine Ehe mit Gesa,

Junge, werde für aufgehoben erklärt werden.

Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichts schreiberei, späteftens aber in dem vorbezeich⸗ neten Aufgebotstermin, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zastellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Still⸗ schweigens.

Samburg, den 26. Januar 1897.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotesachen. (gez) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Verõffentlicht: U de, Gerichtsschreibergehilfe.

67602 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Ofenfabrikanten Schindler in Lauban, des Vormundes des verschollenen Friedrich Wilbelm Benke, wird der Arbeiter Friedrich Wilbelm Benke, welcher in Lauban wohnhaft gewesen, demnãchst aber verschollen ist, aufgefordert, sich vãteftens im Auf. gebotstermine den 11. Dezember 1897, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Brüder⸗ straße 15, Zimmer Nr. 3, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Lanban, den 29. Januar 13897.

Königliches Amtegericht. b. Sgõ] Anfgebot. .

Die Tochter des Rechnung führers Konrad Schelle⸗ wald, früher zu Wanne. Helene Schellewald zu Berlin, Fichtestraße 32, hat durch den Justiz Rath Winterfeld daselbst den Antrag gestellt, ihren zuletzt in Wanne wohnhaft gewesenen, seit dem Jahre 1835 verschollenen, damals 42 jährigen genannten Vater für todt zu erklären. Der Rechnungsfübrer Konrad Schellewald wird hierdurch aufgefordert, sich Fätestens im Termine vom 3. Februar Is98. Morgens 11 Uhr, Abstraße 26, Zimmer Nr J, beim unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Gelsenkirchen, den 243. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

b 608] Aufgebot.

Auf Antrag des Rittergutebesitzers Wilhelm Biel. schowẽky auf Dom. Keßburg als Nachlaßpflegers werden die Nachlaßaläubiger und Vermächtnißnehmer der am 8. Juli 1356 auf Dom. Keßburg verstorbenen Wirtbschafterin Anna Schrefeld aufgefordert, fvä⸗ testens im Aufgebotstermine den E. Mai 1897, Vormittags 11 Unzr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß derselben bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch infoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus— schluß aller seit dem Tode der Erblafferin auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Dt. Krone, den 26. Januar 1897.

Königliches Amtegericht. 67890

Der Rechtsanwalt Max Grabower zu Berlin, Kaiser Wilhelmstraße 2. als Nachlafpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der zuletzt zu Berlin wohnhaft gewesenen, daselbst am 14. Juli 1895 ver- storbenen verwittweten Frau Dberst, Lieutenant Christine Thielmaann, geb. Ziemer, beantragt. Sãmmtliche Nachlaßglãubiger der Verstorbenen werden demnach aufgefordert, srätestens in dem auf den 21. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, an Ge—⸗ richtsstelle, zur Zeit Neue Friedrichstraße 3. Sof, Flügel B.; vart, Seal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Aueschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßver⸗ zeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 25, von 11 bis 1 Ubr Nachmittags ein- gesehen werden.

Berlin, den 28. Januar 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

67859 Der Rechtsanwalt Max Grabower ju Berlin, Kaiser Wilbelmstraß⸗ 2, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der zuletzt zu Berlin wohnbast gewesenen Schemmel'schen Eheleute, näm- lich des Schubmachermeisters Wilhelm Schemmel, gestorben zu Berlin am 12. Mai 1896, und der ver⸗ ehelicht gewesenen Caroline Schemmel, geb. Zeschke, einige Tage nach dem Tode ihres Chemann's als Leiche aufgefunden, beantragt. Sämmtliche Nach. laßgläubiger der beiden Verstorbenen werden demnach aufgefordert, späteftens in dem auf den II. Juni 1397, Vormittags 10 uhr, an Gerichts stelle, zur Zeit Neue Friedrich- straße 13, Hof, Flügel B., part,, Saal 32, anberaumten Auf zebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Bene= fizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit 1 aller seit dem Tode der Erblasser aufgekommenen Nutzungen, durch Be⸗ friedigung der an emeldeten Gläublger nicht erschoöpft wird. Das Nach laßverzeichniß kann in der Gerichte schreiberei, ebend, Zimmer 25, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden. Berlin, den 25. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

67892 Aufgebot. Auf Antrag des Nachlaßpfsegers, Häuslers Ernst

durch den hiesigen Rechtsanwalt Pr. jur. Hartmann,

wird ein Aufgebot dahin erlaffen:

Schindler zu Zeschau, werden die unbekannten Erben resy. Rechtẽnachfolger der am 22. Juli 1896 ver-

14 florbenen verwittweten Ausgedinger Bartig, Jobaune Dorotbee, geb. Schiller, zu Zeschau aufgefordert. ibre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß fwãätestens im Aufgebetstermine den 18. November 1897, Vormittags 11 uhr, bei dem unter- zeichneten Gerichte, Termin szzimmer Nr. III, anju- melden, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus ju⸗ gesprochen werden wird. Sorau, den 28. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

67604 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamente vollftreckers des ver⸗ storbenen Kaufmannes August Wilkelm Snibkers und seiner überlebenden Ebefrau Lisa Mathilde, geb. Feitknecht, nämlich des Wein bändlers Wilhelm Heidorn, vertreten durch die biesigen R chtsanwalte Dres. jur. Wachsmuth und Horwitz, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:

Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des am 24 Juli 1896 zu Scharbeutz verstorbenen und bierfelbst wohnhaft gewesenen Kaufmannes August Wilhelm Lübbers Erb- oder sonstige Anspräche zu haben vermeinen, und

2) alle diej⸗nigen, welche den Bestimmungen des

von dem genannten Erblasser mit seiner über= lebenden Ehefrau Lisa Mathilde, geb. Feitknecht, am 28 September 1837 bierselbst gemein, schaltlich errichteten und am 6. Auguft 1896 bierselbst publizierten Testaments, inebesondere der Ernennung des Antrazstellers zum Testa⸗ mentesvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß zur Um Ein, und Zuschreibung von Sypotbeken. Grund- stücken und Werthpapieren und zur Anlegung, Tilgung und Wiederanlegung von Klausela und zwar alles auf seinen alleinigen Konfens hin, nur unter Vorzeigung des Testaments, sowie dem dem hiesigen e re, wol Dr. jur. Otto Wachemuth ertheilten Recht der auihentischen Interpretation des Testaments widersprechen wollen, kiermit aufgefordert, folche An. und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberet des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. HI, spätestens in dem auf Mittwoch, den 24 März 1897, Vormittags 11 uhr, anberaumten Auf⸗ ebetstermin im Justizgebäude, Dammthor.

aße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an= zumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs- bevollmãchtigten bei Strafe des Ausschluffes.

. ,

s Amtsgeri mburg. Abtheilung fůr ,, (gez) Tes do rpf Dr., Oberamtsrichter. Verõffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehile.

b 605] Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver⸗ storbenen Frau Gerdrut Wilbelmige Amalie, geb. Rulcovius, verw. Witt, zuletzt des rersterbenen FKaufmannes Johann Christian Heinrich Lütge Wittwe, nämlich des Kau mannes Georg Alfred Bin und des Friedrich Wilbelm Gustav Voͤlker, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Adolph Fentz . Heinrich Kruse, wird ein Aufgebot dahin er— assen:

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß der bierselbst am 8. Dejember 1896 verftorbenen Frau Gerdrut Wilhelmine Amalie, geb. Rulcovius, verw. Witt, zuletzt, des verstorbenen Kaufmannes Johann Thristian Heinrich Lütge, Mitinbabers der Firma J. C. Lütge, Wittwe, Erb⸗ oder sonstige An- sprüche, insbesondere auch solche Ansprüche, welche aus der Eigenschaft des verstorbenen Ghe⸗ mannes der Erblasserin als Mitinbaber der Firma J. C. Lütge entstanden sind, zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des don der genannten Erblasserin am 19. Mär; 1335 bierseleft errichteten und am J7. Dejem ber 18966 hierselbst publizierten Testaments, ins- besendere der Ernennung der Antragfteller zu Teftamentsvollstreckern und den denselben er⸗ theilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, Grundftũcke, 9 Aktien, Obligationen und sonstige Werthurkunden um zuschreiben, zu tilgen, zu verklaufulteren, beziebungsweise von Klauseln zu befreien, widersprechen wollen, hier⸗ mit aufgefordert, solche An. und Widerspräche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Sto. Jimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 24. März 1897, Vor ?) EI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebãude, Dammthorstraße JG, Parterre links, Zimmer Nr. 7. anzumelden und jwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu stellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 26. Imuar 1897.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtbeilung fur . (ger) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehllfe.

bĩ6 06 Aufgebot.

Auf Antrag der Bene sizialerben des verstorbenen Bildbauers Engelbert Joseyh Peiffer, nlich

I) des Einkindschafts sobnes des Erblassera, Grnst

Rimann in Ahrensburg, und 2) der Tochter des Erblassers, Martha Wilbelmine

Barbara Peiffer, hierselbst, dertreten durch die hiesigen Rechtaanwalte Dres. jur. A. Wolffson. O. Dehn und M. Schramm, wird enn Aufgebot dahin erlassen:

Es werden alle, welche an den abseiten der Antragsteller ausweise Bescheinigung des Amts⸗ gerichts Hamburg am 20 November 1896 mit der Rechtswohltbat des Inventars angetretenen Nachlaß des hierselbst am 18. Oktober 1895 verftorbenen Bildhauers Engelbert Joseph Peiffer Ansprüche irgend welcher Art zu baben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 24. März E897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Juftizgebãude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige

thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗

stellungeberollmãchtigten bei Strafe des Aus. schluffes und unter dem Rechtsnachtbeil, daß aicht angemeldeten Anspruüche gegen die bor genannten Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können.

Tes dorpf Dr., Oberamtẽrichter. ge ere; Ude, Gerichteschreibergehilfe.

67597 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Privatmannes und früheren Zahnarztes ö. Adolph Theodor Noack,

h 2 . 8 abrikbesitzers Hermann Noack, vertreten dur ie iesigen ö Dres. jur. Scharlach, West⸗˖ pbal. Poelchau, Lutteroth, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden . I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 16. Dezember 1896 verstorbenen und zu Königs⸗ berg (Ostpreußen) geborenen Privatmannes und fräberen Zabnarztes Friedrich Adolph Theodor Noack Eib⸗ oder sonstige Anspräche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 19. Dezember 1891 hierselbst errichteten, mit Nachtrag vom 17 Mär; 1893 versehenen und am 7. Januar 1897 bierselbst publizierten Testaments, ins- besondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben erteilten Befugnissen, namentlich der Be—⸗ fugniß, alle zum Nachlasse gebörigen Grund⸗ stũcke;. Hypothekpöste, Staats papiere und Werthdokumente jeder Art um-, zu und wegzuschreiben, zu tilgen, mit Klauseln jeder Art zu belegen, auch solche wieder aufzubeben, widersprechen wollen., biermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Hestftt aße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 24. März 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebot termin, im Juftizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, é e. Nr. 7, anzumelden und jwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustell ungsbevoll⸗= mächtigten bei Strafe des Aus schlusfes. Samburg, den 27. Januar 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen gez) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Verõffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

67666 Aufgebot.

Auf Antrag des zum Pfleger des durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Kattowitz vom 23. Sep⸗ tember 1895 für todt erklärten Schmiedegesellen Anton Baldyß aus Laurabütte binterlassenen Nach— lafses ernannten Invaliden Josef Grabowski zu Sadrawka werden die Nachlaß aläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des genannten Anton Baldyß auf⸗ gefordert, svãtestens im Aufgebotstermine den S. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Rachlaß des Bald bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 23, anzumelden, wir rigenfalls diejenigen Nachlaßaläubiger und Vermächtnißnebmer, welche ihre Ansprüäche nicht anmelden, gegen den Benefizialerben ihre An sprũche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller, seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Anspruͤche nicht erschöpft wird.

Ueber den vorbandenen Nachlaß können die Akten des unterzeichneten Gerichts 111 B. 699 eingesehen werden

Ferner werden auf Antrag desselben Nachlaß⸗ pflegers Josef Grabowski die unbekannten Rechts⸗ nachfolger des oben bezeichneten Schmiedegesellen Anton Baldyß aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine den 25. November 1897, Vormittags E0 Uhr, ihre Amprüche und Rechte auf den etwa O M betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerickte, Zimmer Nr. 23, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung solcher aber dem Königlichen Fiskus verabfolgt werden wird und die fich später meldenden Echben alle Verfügungen des Erbschafts. besitzers anzuerkennen schuldig sind und weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen sondern nur . des noch Vorhandenen fordern dürfen.

159. Kattowitz, den 23. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

67610 Bekanntmachung.

Erb- und Forderungsansprüche an den Nachlaß des dabier am J. laufenden Monats verstorbenen ver⸗ heirateten Zigarrettenmackers Schloma Chai⸗ kowsky aus Wilna (Rußland) sind innerhalb läugstens vier Wochen bei dem mit Errichtung der Inventur betrauten diesgerichtlichen Serrn Se—⸗ kretãr Hetz anzumelden, widrigenfalls dieselben kein: Berücksichtigung mebr finden könnten.

München, am 30. Januar 1897. . Kgl. Amtsgericht München J. Abth. A. f. 3.S.

L. S.) K. Oberamtsrichter Greis.

167693] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 16 Dez mber 1896 zu Berlin derstorbene d Christian Martin Renner hat in einem am 11. Februar 1884 errichteten und am 25. Januar 1897 eröffneten Testamente seine Tochter Elisabeth bedacht.

Berlin, den 25. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

67577] Vekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Herjog⸗ lich Anhaltischen Ami sgerichts zu Bernburg vom 18. Dezember 1895 ist für Recht erkannt worden: werden a. der . Ferdinand Robel aus Neu⸗ ensee, b. der Arbeiter Christian Stenber aus Klein⸗ Schierstedt, welche seit länger als 10 Jabren in unbekannter Abwesenheit leben, für tor erklärt und werden die Erben derselben, sowelt sie dem Gericht unbekannt sind und sich bis jum Erlaß dieses Ürtheils nicht gemeldet haben, mit ihren Anspruüchen an den Ver⸗

mögen der Verschollenen bierd aus geschloss en 3 wird die . twortung 3 der⸗ selben an die gerichts bekannten Erben erfolgen. den 29. Januar 1897. ; Herjogl. Anhalt. Amtsg⸗richt. Ha enisch.

(67 882] Bekanntmachung.

Das Verfahren betreffend Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnebmer des am 18. Mai 1893 in Reichenbach verstorbenen Kommißssionärs Eduard Birk ist beendet. 4 F. 18/86.

Reichenbach n. d. E., den 28. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

67724 Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Borgentreich bat unterm 10. Dezember 1896 auf Antrag des Grafen Ferdinand August von Spiegel zum Desen⸗ berge zu Schleß Wischenau in Mähren, vertreten durch den Justiz Rath Hachjermeier zu Hamm, nach⸗ stebendes Ausschlußurtheil erlassen: .

Alle unbekannten Anwärter aus der Familie von Spiegel zum Desenberge werden mit ibrem Widerspruchsrechte gegen den in der Fideikommiß⸗ sache von Spiegel zum Desenberge zu errichtenden und in dem offentlichen Aufgebote vom 25. August 1876 jseinem Inbalte nach näher angegebenen Fa⸗ milienschluß ausgeschlossen.

67713

Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom 20. Januar er. ist das Quittungsbuch der stãdtischen Sparkasse zu Dortmund Ser. II Nr. 7 437 über 203 33 4, ausgefertigt fär die Fabrikarbeiterin Anna Langeworth, jetzige Ehefrau August Stolte zu Oespel, für kraftlos erklärt.

Dortmund, den 21. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

67706 Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!

In der Kufgebotssache der verebelichten Hand— arbeiter Olga Taubmann, gebor. Pabst, zu Erfurt hat das Königliche Amtegericht in Erfurt durch den Amtsgerichts⸗Rath Hagemann für Recht erkannt:

Das auf den Namen der Olga Pabst ausgestellte Sxvarkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Erfurt Nr. 33 046 über einen Bestand von 266 Æ 70 3 wird für kraftlos erklärt.

Verkündet am 26. Januar 1897. 67707]

Das Spxarkassenbuch Nr. 101 877 der Kaxital⸗ VersicherungsAnstalt in Hannover, lautend auf den Vamen des früberen Mineralwasserbändlers W. Jahns daselbst, über 373 ½ 67 3 (Bestand vom 1. Januar 1894) wird für kraftlos erklärt.

Sannover, 26. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. V. K.

67708

Das von der Kapital. Versicherungs ⸗Anstalt in Hannover für die Ebefrau Dorette Dauber da— selbst. Bokemahl JI C., ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 1092 728, ursprünglich über 60 , am 1. Ja⸗ nuar 1896 über 845 M 78 lautend, wird Für kraftlos erklärt.

Sannover, 25. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. V. K.

67712

Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom 19. Januar 1897 ist das über die Abth. III Nr. 5 Bd. 30 Bl. 11 Grundbuchs von Dortmund für den Ziegelbrenner Adams Huß am Langscheder Wege eingetragene Post von 8 Thlr. 15 Sgr. Judikatforderung nebst 22 Sgr. Gerichts kosten und 13 Sgr. Eintragungskoften gebildete Hypotheken- dokument für kraftlos erklärt.

Dortmund, den 20. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

67710 Bekanntmachung. .

In der Mathilde Freitag'schen Aufgebotssache F. 9/96 ist durch im Termin am 21. Januar 1897 verkũndetes Ausschlußurtheil die Hypothekenurkunde über noch 78 Thlr. 28 Sgr. 8 Pf, eingetragen aus dem Erbrezeß vom 28. Juni iss7 für Gottfried Carl Müller und Gottfried Ferdinand Müller in Abthl. III Nr. 1 des Grundbuchs Gr. Semlin Band 1 Blatt 10, sür kraftlos erklärt worden.

Pr. Stargard, den 23. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. III. 67697 ᷣ— .

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 26. Januar 1897 ist das auf Grund der Schuld⸗ und Pandverschreibung vom 1. April 1864 nebst Zessionz⸗ und Quittunge verhandlung vom 7. Januar 1871 und weiteren Zessionsverbandlung vom 1. Oktober 1873 ausgefertigte Hypotheken⸗ dokument über 5400 M Fünftausendvierbundert Mark. Forderung des DOekonomen Christoph Jänsch in Naundorf gegen den Handelsmann Ludwig Friedrich und dessen Ehefrau Friederike, geb. Deckert, in Dessau für kraftlos erklärt worden.

Defsau, den 27. Januar 1897. .

Herzoglich . Amtsgericht.

ger Gast. Veroffentlicht: Dessau, den 27. Januar 1897. . Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts: J. V.: Neupert.

(67705 Bekanntmachung.

Am heutigen Tage ist bier folgendes Ausschluß⸗ urtheil erlassen: . .

Der Zweigbypothekenbrief über die für den Kauf- mann David Herzberg in Schöneck im Grundbuche von Schöneck Blatt 248 in Abth. III unter Nr. 2 und von Schöneck Blatt 484 in Abth. HI unter Nr. 3 umgeschriebene Darlehnsforderung von 30090 , welche einen Theil des ursprünglich für den Kom⸗ merzien⸗ Rath Heyner in Danng auf Grund der Schuldurkunde vom 28. Mai 1864 zufolge Ver- fügung vom 17. Juni 1864 eingetragenen Darlebns von 12 009 4 bildet, wird für kraftlos erklärt. Die Fosten des Aufgebotsvperfahreng fallen dem Antrag. ö Fabrikbesitzer Otto Hahn in Schöneck, zur

Schöneck, den 25. Januar 1897 Königliches Amtsgericht.

ls? 709 y ; Durch Ausschlußurtheil des biesigen Amtsgerichts vom 16. Januar 1897 ist für Recht erkannt:

Die Inhaber der über folgende Posten gebildeten Sypothetendokumente: ;

1) über die im Grundbuche von Strzelnicen Nr. 3 Ahtbeilung III Nr. 1, 2, 3. 4 für die Ge⸗ schwister Gottlieb und Catharina Ciwalinna einge tragenen Elternerbtheile von 2 mal 18 Thlr. 2 Sgr. und 2 mal 10 Thlr. 25 Sgr.,

2) über die im Grundbuche von Lyffubnen Nr. 10 Abtb. III Nr. 1L a. bis d. für Michael, Vilbel mine, Johann und Justine Jesgarz eingetragenen Erbtheile von je 14 Thlr. 2 Sgr. 1 Pf.

3) über das im Grundbuche von GSurra Nr. 3 Abth. II Nr. 4 für die Heinriette Sallamon ein⸗ getragene Erbtheil von 15 Thalern und eine Aus⸗ stattung ; 4

und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren etwaigen Ansprüchen ausgeschlofsen und die genannten . zwecks Löschung der Posten für kraftlos erklãrt.

Arys, den 17. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. 67721

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte ; gerichts zu Kirchen vom 21. Januar 1397 ist die Arkunde, welche über die im Grundbuche von Betz⸗ derf Band VIII Blatt 21 Artikel 416 in Abthei⸗ lung IL unter lfd. Nr. 2 zu Gunsten des Maurer. meisters Karl Sohn von Betzdorf, auf Grund der Verhandlung vom 1. Oktober 1884 eingetragene, auf dem Grandstück Flur 5 Nr. 469/39 haftende Hypothek (Restkaufgeld⸗ von zweitausend einbundert und neunzig Mark nebst fünf Prozent Zinsen seit 1. Oktober 1884 gebildet ist, für kraftlos erklärt worden.

Kirchen, den 21. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

67701] .

Durch Ausschlußurtheil vom 26. Januar d. J. ist die Hypothekenurkunde vom 21. Februar 1885 über die im Grundbuche von Lehe Band XXI Artikel 1464 Abtheilung II Nr. 3 auf dem Grund⸗ besiz des Arbeiters Heinrich Zimmermann zu Lehe als Schuldner für den Fubrmann Carl Lubitz in Lehe als Gläubiger eisgetragene Hypothek von 200 M für kraftlos erklãrt worden.

Lehe, 26. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

67714 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amts- gerichts zu Crone a. Br. vom 21. Januar 1897; ist der Sypothekenbrief vom 4 Februar 1889 über die auf Crone a. Br. Blatt 9 Abtheilung MI Nr. 9 für Arnold Paul Redlich aus der Schuldurkunde vom 11. Januar 1856 eingetragene, vom 1. Jannar 1886 mit 6 0½ο verzinsliche Forderung von 1300 für kraftlos erklärt worden.

Crone a. Br., den 21. Januar 1897.

̃ Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 14. Januar 1887. Scheele, Assistent, Gerichtsschre iber.

In der Aufgebotssache des Rangierers Wilhelm Horn in Einbeck, betr. die Hypotheken Urkunden über die im Grundbuch von Einbeck Band VIII Ar⸗ tikel 387 Abtheilung III Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypotheken, hat das Königliche Amtsgericht in Ein—⸗ beck durch den Gerichts-Assessor Dr. Böhmert für Richt erkannt:

Die Hypothek, Urkunden über die im Grundbuch von Einbeck Band VIII Artikel 387 Abtheilung NJ Nr. 1 und 2 zu Gunften des Zimmermanns Ernst Wippermann in Einbeck eingetragenen Hypotheken von 1200 bezw. 300 S werden für kraftlos erklärt.

67719

67723 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts Schönebeck vom 16. Januar 1897 sind der Dvpothekenbrief über im Geundbuche von Stadt Scönebeck Band T7 Bl. 716 in Abtheilung II Nr. 1 und von Flur Schönebeck Band XIII Blatt 540 in Abth. III Nr. 1 für den Böttcher Wilhelm Schlicht in Groß ⸗Schwarzlosen bei Lüderitz aus der Urkunde vom 2. am 22. Oktober 1880 ein- getragenen 6000 M, noch gültig auf 5400 nebst 5o0½ Zinsen seit dem 1. Oktober 1830, und das , n, , , äber die im Grundbuche von

ickendorf Bd. 1 Blatt 30 in Abth. III Rr. 9c. für Johann Adolf Giesecke zu Eickendorf auf Grund des Erbrezesses vom 11. März 1862 und der Ver— handlung vom 28. Märj 1862 eingetragenen und auf Grund der Ze ssion vom 12. Februar 1872 auf den Namen der Ehefrau des Ockonomen Auguft Giesecke, Katharine, geb. Niemann, zu Gickendorf am 19 Februar 1872 umgeschriebenen 2000 Thlr. 6000 M für kraftlos erklärt.

67717]

Durch das heute verkündete Ausschlußurtheil ist das Hvpothekendokument vom 18 Dezember 1830, bestehend in einer gerichtlichen Schuldverichreibung der verelelichten Schneider Noack, Hanne Friederike, geb. Schulje, und deren Ehemannes Johann Fried⸗ rich August Noack nebst angebängtem Hypotheken⸗ schein, gebildet über die in Abtheilung f sub Nr.? der im Grundbuche von Dümde Vol. TVII, jetzt XX. Nr. 27 Fol. 45 für den Windmüller Gottfried Woblauf eingetragenen 200 Thaler Kurant für kraftlos erklart.

Luckenwalde, den 4. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

67718 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtẽs⸗ gerichts zu Dülmen vom 16. Januar 1897 sind:

1) die Hypothekenurkunde über dir im Grundbuch von Stadt Dülmen Band 4 Blatt 535 in Abtbei. lung II unter Nr. 5 für den Kreisphrysikus, Sani täts. Rath Dr. Franz Wiesmann zu Dülmen ein.

etragenen Einhundert Thaler Kurant jsür ärztliche ö und an Darlehn gegen 4 resp. 52G Zinsen;

2) Die Hypotbekenurkunde uber die im Grundbuch von Buldern Band 2 Blatt 44 in Abtheilung 111 unter Nr. 1 und Buldern Hiddingsel Band 45 Blatt 61 in Abtheilung III unter Nr. 4 für den

Sohn des Zellers Gottfried Welsmann, August,

2

etragene Abfindung von 1200 Tbalern 3600 . r bei der Großjährigkeit oder eigenen Etablierung, oder au Verlangen auch schon nach erreichtem polizeimãßigen Alter, sowie das auf Erziehung und Unterhalt und 720 6 Erbantbeil an der Abfindung des verstorbenen Bruders Gott ˖ fried Josef Ludwig Wels mann, indem jedoch dem Auguft Welsmann seine Rechte, soweit sie die Er⸗ ziebung und den Unterhalt und die 720 M Erb⸗ antheil an der Abfindung des verstorbenen Bruders Gottfried Josef Luswig Welsmann betreffen, vor⸗ behalten werden; .

3) die Hppothekenurkunde über die im Grundbuch von Kirchspiel Dülmen Band 13 Blatt 59 in Ab- theilung III unter Nr. 9 für den Kaufmann Bernard Lenger ju Coesfeld eingetragenen zweihundert Thaler tbeils Darlebn⸗ theils Waarenforderung nebst 5 00 jährlichen Zinsen; .

Y die Syvothekenurkunden über die im Grund⸗ buch von Stadt Dülmen Band 19 Blatt 38 in Ab. theilung III unter Nr. La. und 1b. bezw. Band 5 Blatt 24 in Abtheilung II unter Nr. 5 und 6 bejw. Band 19 Blatt 27 in Abtheilung IL unter Nr. 1 und 2 eingetragenen Posten:

a. 36 Reichsthaler 15 gute Groschen und 3 Deut für die minderjäbrigen Kinder erster Ebe des Be- sitzers Josef Withues, als Anna Gertrud, Josef Reiner, Anna Maria Katharina und Katharina Eli⸗ sabeth Withues, ;

b. 25 Thaler für die Stiefmutter des Josef Withues, Wittwe Elisabeth Withues, geborene Withues, sowie dieselbe Summe und überdies ein Kochherd u. s. w. als Abfindung für jede der drei Halbschwestern des Josef Withues, als Elisabeth Maria, Maria Franziska und Gertrud Maria Eli= sabeth Withues,

für kraftlos erklärt.

Dülmen, 19. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

(67879 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheile des unter zeichneten Gerichts vom 19. Januar 1897 ist die Syvothekenurkunde vom 13. Juli 1881 über die im Grundbuch von Baßdorf Band 1 Blatt Nr. 3 Abtheilung UI Nr. 3 für den Gaftwirth Wilbelm Loff eingetragene Darlehns— forderung von 400 M, sowie die Hypotheken Urkunde dom 11.21. Juli 1867 über die im Grundbuch von Templin Hufen Vol. JB. Nr. 89 Abtheilung HI Nr. 12 für die Geschwister Twachtmann eingetragene Restkaufgeldforderung von 1200 Thaler 3606 für kraftlos erklärt.

Templin, den 24. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

67878

Durch Ausschlußurtheil vom 14. Januar 1897 sind: a. der Schmied Joh. Gottfried Roick und dessen Ehefrau Marie Dorothee, geb. Weber, zu Mücken⸗ berg sowie deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf den im Grundbuche von Mückenberg Band 1 Blatt 63 Abth. II Nr. 1 eingetragenen Rest von 60 Thlr. Termingelder aus dem Kaufvertrage vom 17. Juni 1838 aus geschlossen, und

b. der mit dem Testament vom 7. Mai 1866 und Verhandlungen vom 30. Mai sowie 20. Dezember 1866 und 11. Januar 1867 verbundene Hypotheken- brief vom 11. Sertember 1874 über die im Grund⸗ buche von Plessa Band 1 Blatt 1 Abth. II Nr. 3 für die Geschwister Rothe zu Plessa: Friedrich August, Friedrich Carl, Friedrich Wilhelm und Johanne Rosine, eingetragenen 2400 Thlr. nebfst Nebenleistungen für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht, Abth. I, zu Elsterwerda.

Im Ramen des Königs!

Verkündet am 25. Januar 1897. Krüger, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des früheren Schloßers, jetzigen Händlers Adolph Wolff hier, Antragstellerg vertreten durch den Rechtsanwalt Begach hler, hat das Königliche Amtsgericht in Wittenberge durch den Amtsrichter Behr für Recht erkannt:

Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenvost von 45 Thlr. 8 Sgr. 493 Pf. Kaufgelder, eingetragen für die Charlotte Sophie Sasse (geboren den 11. April 1827) in Abtbeilung III Nr. 5 des dem früheren Schlosser, jetzigen Händler Adolph Wolff bier gehörigen Grund sücks Wittenberge Bd. 5 Blatt Nr. 242 S. So (früher Hppothekenbuch der Stadt Wittenberge Vol. 5 Nr. 227) aus dem Kaufkontrakte vom 22. Juni 1848, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt,

67696

, Die unbekannten Berechtigten der im Srundbuche von Tammendorf Band 1B1att Nr. 46 Abtheilung LI Nr. 2 auf, der Korrentobligation vom J. Oktober 1338 ursprünglich für die Johann Friedrich Vorrath⸗ sche Pupillarmasse eingetragenen, auf die Häusler Ludwig Grund⸗Matschdorf'sche Pavillarmasse, in SPpecie

2 Karoline Bilhelmine .

b. Karl Ludwig Daniel Geschwister Grund, c. Friederike Ernestine umgeschriebenen, zu s Prozent verzinslichen Darlebns- forderung von 15 Thlr. sind mit ibren Ansprüchen auf diese Pofst ausgeschlossen und der über diese Post gebildete Hyvothekenbrief vom 3. Oktober 18338 ist für kraftlos erklärt.

Krossen a. O., den 15. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

67722) Verkündet am 15. Januar 1897 Dillge, Aktuar als Gerichtsschreiber. Im Namen des önigs! Auf den Antrag .

I) des Rechtsanwalts Schneider zu Egeln als Vertreters: .

a. des Arbeiters August Schaefer in Tarthun,

b. des Schuhmachermeisters Wilhelm Scheller zu Kochstedt. ; ;

2) des Justiz⸗Raths Meißner zu Aschersleben als Vertreters der Erben des verstorbenen Bürgermeisters a. D. Gustav Douglas .

erkennt das Käniglich' Amtsgericht u Egeln durch den Amtsrichter Zeising für Recht:

JL. Die eingetragenen Gläubiger folgender Hypo- thekenposten:

1) der im Grundbuche von Tarthun Band Blatt 65 Abtheilung III zu 1 eingetragenen Post von 90 Thlr. 15 Sgr. Kurant, r r, Kaufgelder

(67881