1897 / 28 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

für die Wittwe des Arbeitsmanns Horn, Johanne, 6e. Diedrich, zu Tarthun unverzinslich und in jähr⸗ ichen Theiljahlungen von 8 Thlr. zablbar auf Grund des Kaufvertrags vom 6. Mai 1840, worüber ein Dokument gebildet ist, bestehend aus dem Kauf⸗ kontrakt vom 6. Mai 1840 mit angeheftetem Hypo⸗ thekenschein de dato Land- und Stadtgericht Wanz⸗ leben den 26. Mai 1840;

2) der im Grundbuch von Kochstedt Band V Blatt 97 Haus Nr. 129 Abtheilung II zu Nr. 1 für die Frau Kämmerer Diedrich, geb. Döring, in Kochstedt eingetragenen Post von 260 Thlr. in Gold mit 5 o Zinsen aus der Obligation vom 7.12. Juni 1818 und von deren Erben abgetreten an den Oberamtmann Lastrop in Kochstedt laut Zession vom 27. Juni und 14. September 1823, wo— rüber ein Dokument gebildet ist bestehend aus der Schuldurkunde vom J. Juni 1818 und dem dieser angebängten Hypothekenschein des Königlich Preu⸗ hischen Land und Stadtgerichts zu Aschersleben vom Dezember 1822;

3) der daselbst Abtheilung III zu 2 eingetragenen Post von 100 Thlr. Pr. Kurant nebst 5 o/ Zinsen für den Amtsrath Lastrop zu Kochstedt aus der Obligation vom 27. Januar 1852, worüber ein Dokument gebildet ist, bestehend aus der Schuld⸗ mkunde vom 27. Januar 1557 und dem angehängten Hypothekenschein der Königlichen Kreisgerichts⸗ Deputation Aschersleben vom 13. Mai 1852,

4) der von Grundbuch über Bergwerke Band 1 Blatt 3 nach Band 11 Pag. 134 Abtheilung III zu 7 übertragenen Post von 800 Thlr. Darlehn nebst 45 0,½ Zinsen, eingetragen für den Dr. philos. Bernhard Christian Friedrich Horn zu Halberstadt aus der Urkunde bom 26. Januar 1846 auf 203 Kuxen der Zeche Luise bei Westeregeln, worüber ein Do⸗ kument gebildet ist, bestehend aus der Schuldurkunde vom 22. Januar 1846 und dem Hypothekenschein des Königlich Magdeburgischen Bergamts zu Sommer⸗ schenburg vom 28. Januar 1846,

5) der von Band 1 Blatt 81 Grundbuchs über Aecker von Schneidlingen und von Band? Blatt 185 desselben Grundbuchs nach Grundbuch über Berg— werke Band III Pag. 134 Abtheilung II zu 4b. Über- tragenen Post: 6 Groschen alt Kurant jährlich Erbenzins an die Herren v. Kotze zu Germersleben, worüber kein Dokument gebildet ist,

oder deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An— sprüchen auf die aufgebotenen Posten ausgeschlossen.

II. Das Dekument über die von Grundbuch über Bergwerke Band 1 Blatt 3 nach Band II Pag. 134 Abtheilung II zu 8 übertragene Post von 850 Thlr. Kurant nebst 5 o½οo Zinsen, eingetragen für den Ockonom Christian Haushahn zu Halberstadt, be— stehend aus der Schuldurkunde vom 14 Februar 1849 und dem angefügten Hppothekenschein des Königlich Magdeburgischen Bergamtes zu Halberstadt vom 31. Mai 1849, wird für kraftlos erklärt.

Zeising.

167716

In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund buche von Epe Band 14 Blatt 50 in der dritten Abtheilung unter 3 B. eingetragenen Post, nämlich einer Ausstattung, bestehend

a. in einem vollständigen Bett,

b. einem Koffer,

c. einer Kommode,

d. Leinwand zu zwölf Theilen, alles zusammen zum Werthe von etwa achtzig Thalern für die Maria Anna Herking zu Epe zufolge Üeber⸗ trggungekontrakts vom 5. Mai 1840 und nachträg— licher Erklärung vom 25. März 1845, hat das König—⸗ liche Amtsgericht zu Ahaus am 16. Dezember 1896 für Recht erkannt, daß die eingetragene Gläubigerin resp. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post auszuschließen und die Koften der Wittwe Zeller Johann Gerhard Anton Herking genannt Schlamann, Maria Catharind Eli— sabeth, geborenen Schulze⸗Wilmert sivs Wilmer , Wolbert im Kspl. Epe für sich und als

ormünderin ihrer minderjährigen Kinder Gerhard Wilhelm und Gerhard Heinrich Herking genannt Schlamann daselbst zur Last zu legen seien.

Ahans, 24. Dezember 1896.

(67704 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 19. d. Mts. sind alle unbekannten Ansprüche auf die auf Thunow Klatt 27 in Abtb. III Nr. z für August Maaß eingetragenen 105 4 in Höhe von 70 . nebst Zinfen dapon K worden.

öslin, den 28. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

(67699) Verkündet am 22. Januar 1897. Sperling, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotesache des Land- und Gastwirths Detlef Christian Ohrt zu Audorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. A. Ziese zu Rendsburg, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung J, in Rendb⸗ we. 6. den Amtsgerichts-Rath Hartig für Recht erkannt:

Alle Ansprüche an die aus dem wvollstreckbaren Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Kiel pom 28. Januar 1894 und dem vollstreckbaren Kolsen⸗ festsetzungtbeschluß desselben Gerichts vom 8. März 1384 im Grundbuch von Rendeburg Bd. IV Bl. 18d Abtheilung III Nr. 7 für die Aktiengesellschaft Bill Brauerei A. G. zu Hamburg eingetragene Forde⸗ rung von 999 „6 12 nebst 60 Zinfen seit dem 1. Oktober 1596, 65 M 6b * und 16 S 50 3 Kosten, sowie 5 50 M Kosten der Eintragung werden biermit ausgeschlossen.

Die Urkunden werden für kraftlos erklärt und sollen die Posten auf Antrag des Antragstellers im Grundbuche gelöscht werden. Die Kosten des Ver— fahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Rendsburg, den 22. Januar 1897.

Königliches Amtegericht. J.

(7695)

Die unkekannten Berechtigten der im Grundbuch

von Trepprln Band! Blatt Nr. 10 Abtheilung III unter Rr. 2 für die Geschwister Ernst und Willhelm Walter aus dem Kaufvertrage vom 19. Oktober 1851 eingetragenen

n, von je 60 Thlr. 18 Sgr. üÜüberwiefenen K

estkaufgeld sind mit ihren Ansprüchen an diefe Post ausgeschlossen. Frossen a. O., den 15. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

(67269

(67703 Betłanut machung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Januar 1897 sind die Inhaber nachstebender Hypothekenpost: 16 Ttaler 20 Sgr. und 2 Thaler 1 Sgr. Kosten, eingetragen nebst den Kosten der Intabulation für die Elisabeth und Martin Roehling'schen Eheleute zu Borgowo in Ab⸗ theilung III Nr. 2 des Grundbuchs von Borgowo Blatt 22, mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus. geschlossen.

Schrimm, den 28. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. 67698 Verkündet am 22. Januar 1897. Sperling, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache der Wittwe Elsabe Rohde

Sinn daselbst, hat das Königliche Amtsgericht Ab- theilung J in Rendsburg durch den Amtsgerichts. Rath Hartig für Recht erkannt: Alle Ansprüche an die im Grundbuch von Rendsburg Bd. XIII Blatt 636, Abtheilung III Nr. 3 für den Gastwirth e Glißmann in Rendsburg und den Gastwirth einrich Moll daselbst aus der Urkunde vom 13. Sep- tember 1880 eingetragene Kautionsbypothek von 00 M buchstäblich? Sieben Hundert Mark“ werden hiermit ausgeschlossen. Die gedachte Urkunde wird für kraftlos erklärt und die Post auf Antrag der Antragstellerin im Grundbuche gelöscht werden. Die Kosten fallen der AÄntragstellerin zur Last. Rendsburg, den 22. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. I.

67711

Durch das Ausschlußurtheil vom 21. d. M. sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypoth kenposten aus zeschlossen:

1459 Thlr. Kaufgeld aus dem Kontrakte vom . April 1821, eingetragen für die Friedrich und Anna Euphrosine Krätzer'schen Eheleute auf Gr. Daguthelen Nr. 4 Abth. III Nr. T und umgeschrieben guf Johann Krätzer, Elisabeth Krätzer, verehel. Pilz, Catharing Krätzer, verekel. Richter, und Louise perehel, Krause, mit je 50 Thlr., fowie auf den Alt= sitzer Friedrich Richter mit 250 Thlr.,

2) je 84 Thlr. 27 Sgr. 9 Pf. mütterlicher Erbtheil für die Annicke und den Christoph Willumeitis aus dem Erbrejeß vom 6. Juni 1833, eingetragen auf Wisborienen Nr. 12 Abth. II Nr. 4 bezw. h,

3) 190 Thlr. für den Daniel Jessatis aus dem Kontrakte vom 25. Januar 1841, eingetragen auf Kl. Warninken Nr. 55 Abth. III Nr. 6,

4) 61 Thlr. Erbtheil für Onus Zipkat aus dem Vertrage vom 25. Februar 1856, eingetragen auf Klohnen Nr. 5 Abth. III Nr. 3, auf welcher For⸗ derung für die Ennusze Kummutat wegen einer Alimentenforderung ein Arrest ruht.

Pillkallen, den 23. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

67715 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 19. Januar 1897 find alle un— bekannten Eigenthumsprätendenten:

a. folgender im Grundbuch noch nicht eingetrage⸗ nen, Grundstücke Dorf Greven, Flur 16 Nr. 66, Stiegemanns Kamp, Garten, 8 a 76 m, 1.95 Reinertrag; Dorf Greven, Flur 17 Nr. 459, Wöste, Wiese, 14 a 19 4m, 1, il Reinertrag, und Äcker, La 91 4m, O, 1 Reinertrag; Greven rechts der Ems, Flur 43 Nr. 76, Kronerheide, Holz, 25 a 233 am, G10 Reinertrag; Greven rechts der Ems, Flur 43 Nr. 102, Kronerheide, Holz, 1 ha 36 a 31 am, 0,53 Reinertrag;

b. folgenden im Grundbuch von Greven Band 1 Blatt 16 auf den Namen des Knopfmachers Mathias Terflotm zu Greven eingetragenen Grundstüũcks Flur 16 Nr. 840,186, an der Münsterstraße, Hof⸗ raum mit Haus Nr. 6 Greven, 1 a 97 m, 90 4, Nutzungwerth, . werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke ausgeschlossen. P. 24/96.

Münster, den 27. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

67702]

Die Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger folgender Posten werden mit ihren Anfprüchen und Rechten auf die auf Blatt 3 Antoschowitz in Ab . III Nr. 1 bezw. 3 haftenden Hopotheken

on:

a. 12 Thlr. Erhgelder der Marianna Bazan'schen Kinder erster und zweiter Ehe Ramens Franziska, Wenzel und Peter Warzecha und Jacob, Marlanng und Franz Bazan, eingetragen aus der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 19. x qdecreto vom 27. November 1843,

b. 12 Thlr. 28 Sgr. 8 Pf. Darlehn aus der Carl Strachotta'schen Pupillarmaffe des Schillertz= dorfer Gerichte⸗-Depositoriums, eingetragen für die minorenne Johanna Strachotta aus der Schuld verschreibung vom 12. x deer. vom 14. Juli 1845,

ausgeschlossen.

Hultschin, den 28. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. 67268) Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Januar i897.

Referendar Liedtke, als Gerichtsschreiber.

In der Wejnoweki'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht Kulmsee unter dem 9. Ja—⸗ nugr 1897 durch den Amtsrichter Meyer für Recht:

Der Hypothekenbrief von 7. Dezember 1861, ver⸗ bunden mit der gerichtlichen Urkunde vom 7. De— zember 1861, lautend über die für den Tischler⸗ meister Adolf Schuhmacher auf dem Grundbuchblatt Nr. 4 Lipowitz Abtheilung III Nr. 4b. eingetra⸗

enen 20 Thaler 7 Groschen 9 Pfennig wird ür kraftlos erklärt und werden die Kosten des Ver— fahrens dem Grundeigenthümer Bartholomaeus Wojnoweki in Lipowitz auferlegt.

Meyer.

Durch Ausschlußurtheil von beute ist die Urkunde über die im Greundbuche von Niedermittlau Art. 37 Ahth. II Nr. 3 zu Laften der Eheleute Reber da⸗ selbst eingetragene Hypothek von 3 Fl. für Metzger

arl Heinrich Bindernagel in Gelnhaufen laut . vom 11. September 1867 für kraftlos erklärt.

Meerholz, den 26. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht

zu. Rendsburg, vertreten durch den Rechtsanwalt K. M

1 s.

In der Aufgebotssache des Besitzers Ludwig Gaede in Gollubien, K. M., vertreten durch den Rechtg« anwalt Tomuschat hier, auf Aufgebot des über die im Grundbuche von Gollubien, K. M., Nr. 56 Abth. II Nr. 1 für Friedrich Ulpier eingetragene ö, von 51300 M gebildeten Dokuments,

at das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 5, in Marggrabowa durch den Amtsrichter ven Tresckow für Recht erkannt:

Die Hypotheken Urkunde über 171 Thaler 513 A6 zu 5 G0 verzinsliche Kaufgelderforderung, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 5. Februar 1864 in Abth. I Nr. 1 des Grundbuchs des dem Besitzer 8. Gaede gebörigen Grundstücks Gollubien, M., Nr. 56, gebildet aus dem Hvpotheken⸗ buchsauszuge und Ausfertigung des Vertrages vom 58. Februar 1864 wird für kraftlos erkläri. Der Antragsteller trägt die Kosten.

Marggraboma, den 16. Januar 1897.

Königliches Amtegericht. Abth. 5.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 16. Januar 1897. Blunck, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Besitzers und Schneider⸗

meisters Gottlieb Kukla aus Gollubien K. M., ver= treten durch den Recht̃anwalt Tomuschat hier, auf Aufgebot der über die auf Gollubien KM. Nr. 140. Abtheilung III Nr. 3 eingetragene und auf Gollubien K⸗M. Nr. 73 übertragene Post von 4 Thlrn., hat das Königliche Amtsgericht, Ab— theilung 5 in Marggrabowa durch den Amtsrichter von Tresckow für Recht erkannt: Die Marie Kukla und die Rechtsnachfolger der⸗ selben werden mit ihren Ansprüchen auf die oben. bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens hat der Besitzer Gottlieb Kukla— Gollubien zu tragen.

Marggrabowa, den 16. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

67267

67274 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts bom heutigen Tage sind alle diej nigen, welche auf die im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin L von der Friedrichstadt Band 25 Rr 1805 in der III. Abtheilung des Grundbuchblattes ein— getragene Post Nr. 11 einer protestatio pro gongervando jure et loco in Resthöhe von 85 Thalern 1 Silbergroschen 1 Pfennig für den Tischlermeister Friedrich Oppermann hier als Eigen⸗ thümer. E ben, Zesstenarien, Pfand oder sonstige Brief ⸗Inhaber Ansprüche erheben könnten (ins⸗ besondere der vorbenannte, seinem Aufenthalte nach unbekannte eingetragene Gläubiger) mit diesen ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Berlin, den 18. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

67271 Im Namen des Königs! Verkündet am 30. September 1896. Loff, Referendar, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache: .

1 des Ackermanns Hermann Müller aus Jeebel,

2) des Ackermanns Friedrich Riebau und des Landwirths Albert Schul; und dessen Ehefrau Anna, gebornen Schulz, zu Stappenbeck,

hat das Königliche Amtsgericht in Salzwedel durch den Amtsrichter Stüpe für Recht erkannt:

I. Folgenden Personen:

1) der verehelichten Dammsetzer und Mustkus August Poddey, Sophie, geb. Heitmann, zu Ärendfee,

2). der verehelichten Ackermann und Fuhrherr Fritz Saul, Marie oder Wilhelmine, geb. Heitmann, zu Osterburg, 3) der verehelichten Arbeiter geb. Neubauer, zu Osterburg, 4) dem Altsi er Heinrich Rickel zu Riebau, 8) der verehelichten oder verwitweten Müller, Catharine Dorothee, gebornen Rcckel, zu Jeebel, 6) der verehelichten Bauunternehmer Greifert, Elisabeth, gebornen Rickel, zu Riebau, 7) der verehelichten Grundsitzer Heinz, Margarethe, gebornen Rickel zu Ritze, 8), der verehelichten Grundsitzer Schulz, Wil— helmine, gebornen Rickel, zu Mechau, ) der ledigen Sophie Rickel zu Jeebel, 10) dem Tischler Friedrich Rickel zu Mechau, 11) dem Schmiedemeister Heinrich Rickel zu nningen, 12) dem Altsitzer Joachim König zu Jeebel, auf dem jetzt Winkelmannsschen Hof, 137 dem früheren Tischler, jetzigen Kossathen Hein— rich König zu Jeebel, 14) der verehelichten Arbeiter Schulz, Marie, ge⸗ borenen König, zu Perver⸗Amt, 15) der verehelichten Tischler, jetzt Arbeiter Gerke zu Perver, werden ihre Ansprüche auf die Hypothekenpost, nämlich die im Glundbuche von Jeebel Band J Blatt 13 in der Abtheilung III, unter Nr. 124 für Johann Joachim Christoph Rickel aus dem ge⸗ richtlichen Uebergabe⸗, Altentheils⸗ und Abfindungs⸗ Kontrakte, d. d. Jebel, den 23. Februar 1835. ein. getragenen 40 Thaler Kurant nebst rezeßmãäßigen Naturalien von namentlich einem Beit, einer Zucht kuh und einem halbjährigen Schweine, worüber als Urkunde die Ausfertigung vom J. März genannten Kontrakts mit angehängtem Hypothekenschein vom 5. Juli 1836 sich mitverhält, vorbehalten. II. Die übrigen Rechtsnachfolger des weiland Johann Joachim Christoph Rickel werden mit ihren Ansprüchen auf die zu l bezeichnete Hypothekenpost , , . . 9

III. Der eingetragene Gläubiger Heinrich Ernst Baars, sowie dessen ed e e gd , 9 ihren Ansprüchen auf die zu 2 bezeichnete Hypo— thekenpost, nämlich die im Grundbuche von Stappen⸗ beck Band. 2 Blatt 43 und Band 2 Blalt 44 in der, Abtheilung II unter Nr. 5 bejw Ta. für Heinrich Ernst Baars laut Rezeß vom 3. November 1815 eingetragenen 14 Thaler Restabfindung, welche n Gemäßheit der Agnition vom 16. März 1817 und dem Dekrete von demselben Tage eingetragen sind, ausgeschlossen. IL. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt, und zwar nach Ver⸗ bältniß des Werthes des Gegenftandes.

Stendel, Dorothee,

J

87 erg, g,, . ] He, wa shse er Johannes 2 23

in Mittweida, vertreten durch Rechtzanwalt Rath Schneider daselbst, klagt gegen feine Anna Roscher, geb. Kuczvngki, früher in Mittweida, z. ff unbelannten Aufenthalts, wegen bögslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ebescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verkandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 27. April E897, Vormittags 9 Uhr, mit der n, . einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwa zu bestellen. um Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Zastellung wird diefer uszug der Klage bekannt gemacht. (Lx. S.). . Sekr. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer IV.

67408 Oeffentliche Zustellung.

Die Therese Reitz, geb. Beuchert, zu Darmstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Lindt daselbst, klagt gegen ihren Ehemann August Reitz, zuletzt in Darmstadt, jetzt unbekannt wo, wegen Ebescheidung bezw. Herstellung des ehelichen Lebens, mit dem An= trage, die Ehe 8er Streittheile vom Bande zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, ibm auch die Kosten des Rechtestreits zus Last zu setzen ganz eventuell Beklagten kosten. sällig schuldig zu erkennen, das eheliche Leben mit der Klägerin fortzufeßen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechteffreits vor die Erste ,,,. des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Darmstadt auf Montag, den 26. Ayril 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Tuszug der Rlage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 29. Januar 1897.

w W. Mayer,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

67411 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Handlanger Wilhelm Bach zu Duis⸗ burg. Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Offs zanka daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Oberhaufen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie im De⸗ zember 18891 heimlich berlassen und daß fie ihn feit dieser Zeit nicht mehr gesehen und auch nichts mehr von ihm gehört habe, mit dem Anträge, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ãI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den . April 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 26. Januar 1897. D . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lbü410] Oeffentliche Zustellung.

Die Aufwärterin Johanne Bauersachs, geb. Jahn, zu Leipzig, Peterstraße 38, Prozeßbevoll mãchtigter;

Müller IJ. zu Erfurt, klagt egen ihren Ebhe⸗ mann, den Handarbeiter Johann Ferdinand Bauer⸗ sachs, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe zu trennen und den Beklagten unter Auferlegung der Prozeßkosten für den allein schuldigen Theil zu erklaren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen dandgerichts zu Erfurt auf den 12. Mai 1897, Vormittags 10 ünhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 25. Januar 1897.

Stüber, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer III.

(67413 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Catharina Maria Nielsen, geb. Jensen, zu Wilsbeck, Projeßbevollmãchtigter Rechts. anwalt Dr. Ape in Flensburg, tlagt gegen ihren Ehemann, den Seemann Karl Wilhelm Nielsen. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin am 10. Mal 1886 ver lassen und seit dem Jahre 1888 über sein Ver— bleiben nichts hat festgestellt werden können, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 2. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aefforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 28. Januar 1897.

YVahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

67412 Oeffentliche Zustellung. Die Katharina, geb. Zimmermann, Ehefrau des Wagners Karl Schimsheimer, in Engelstadt wohn⸗ Ef. Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Hr. duard Lucius in Mainz, klagt gegen ihren Ghe— mann, den Wagner Karl Schimsheimer, zur Zeit in Amerika, obne bekannten Wohn, und Aufenthalts- ort, Beklagten, wegen böslichen Verlassens, mit dem,. Antrage auf Ehescheidung: Eg gefalle dem Gerichte, die zwischen den Parteien bestehende Ghe zu schejden und dem Beklagten zu den Kosten des Rechtestreits zu verurtheilen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzz⸗ streits vor die Dritte Zivilkammer dez Großherzog lichen Landgerichts zu Mainz auf den 21. April 1897, en, 9 Uhr, mit der . forderung, einen dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lage

bekannt gemacht.

(L. 8) Wolf, Gerichts schreiber des Großherzoglichen Landgerichtz.

M 2G.

; ö,,

Aufgebote, Zustellungen u. decg.

AUnfall⸗ und Invaliditäts c. Versicherung. 1. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 2. Februar

Deffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

18597.

ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch⸗

7) Aufgebote, Zustellungen und dergl. lor tos]

In Sachen der verehelichten Anna Barbara Knöblert, geb. Rimbach, in Dornburg. Klägerin, gegen den Dienstknecht Joseph Knöhlert, über in Golmsdorf, jetzt in unbekannter Ferne, Beklagten, wegen Ebescheidang, ladet der Vertreter der Klägerin Rechtsanwalt Stapff hier, den Beklagten zu dem bebufs Ableistung des der Klägerin nach dem Urtherle des Großh. Landgerichts, II. Zivilkammer, bier vom 10. Juli 1896 zuerkannten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung auf Freitag, den 26. März 1897, Vormittags O Ühr, be⸗ stimmten Termin ver das genannte Gericht vor. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Weimar, am 23. Januar 1897. ; Der Gerichtsschreiber des Großberzogl. Landgerichts:

Limburg.

(b 7677] Oeffentliche Zuftellung. .

Die Kuratel über Bertha, illeg. der Bahnarbeiterin Maria Entinger von Großlintach, vertreten vom Vormunde Rupert Preiß. Hadernsammler in Groß— lintach, hat hieramis Klage gegen den ledigen groß— jäbrigen Bahnarbeiter Johann Zeitler von Erben« dorf, nun unbekannten Aufenthalts gestellt mit dem Antrage, zu erkennen: .

L. der Beklagte sei schuldig, für das von Maria Enzinger am 6. September 1846 außerehelich ge⸗ borene Kind „Bertha? einen jünrlichen, in Viertel- jahresfristen vorauszablbaren Alimentenbeitrag von ö0 bis zum zurückgelegten 13. Lebensjahre des Kindes zu zahlen;

II. derselbe habe alle Kosten zu tragen bejw. zu erstatten; .

III. das Urtheil werde hinsichtlich der verfallenen Alimente für vorläufig vollstreckoar erklärt

und ladet den Beklagten zur . des Rechtg⸗· streits in eine öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Bogen vor. Auf diese Klage wurde zur Sachver⸗ handlung dahier Termin bestimmt auf Mittwoch, den 24. März 1897, Borm. O Uhr und zu⸗

leich die öffentliche Ladung gestattet. Vorstehender lee mer wird hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben.

Bogen, den 31. Januar 1897.

Gerichtsschreiberei des K. Amisgerichts Bogen.

(L. S.) Langwieser, K. Sekretär.

Oeffentliche Zustellung. . Die Frau Helene Schnitger, geb. Müller, im Bei⸗ ftande ihres Ehemannes, des Hof. Baumeisters Ger⸗ hard Schnitger zu Charlottenburg, Kürfürstendamm 1, vertreten durch den Rechteanwalt Jossmann zu Berlin, . 44, klagt gegen den Ren. tier Rudolf Schmidt, früher zu Berlin⸗Schöneberg, Elsholzstraße 19, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen 13 436 M nebst Zinsen II. O. 29. 97 mit dem Antrage: . 1) den e ten zu verurtheilen, an Klägerin 13 436 * nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 23. Dezember 1896 zu zahlen, 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig voͤllstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 28/31, J. Treppe, Zimmer 33, auf den 9. April 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. Januar 1897. Peschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer II.

(67415 Oeffentliche Zustellnug.

Die Theater ⸗Direktoren Karl und Keodor Rosen ; * früher in New. Jork, jetzt zu Berlin, Ritter⸗ ttraße 74, vertreten durch den Rechtsanwalt Max Loewenthal zu Berlin, An der Jerusalemer Kirche 2, klagen gegen den Theater⸗Direktor Max Mauthner, ö. in Berlin, jetzt unbekannten Aufemhalts, wegen Ansprüche aus den nachgenannten Arrestsachen Rosenfeld esa Mauthner mit dem Antrage, den Be= ö . kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die in Arrestsachen Rosenfeld. c / a Mauthner G. 43. 94. C. K. 17 des Königlichen Landgerichts I am 8. Oktober 1894 durch den Rechts- * ermann Danziger zu Berlin zum Zeichen n, . Nr. 6229 J R. 2920/95 hinter⸗

gten 1000 4 nebst Hinterlegungszinsen, sowie die in Arreftsachen gleichen rubri Q. 57. 95. G. K. 18 des Königlichen Landgerichts 1 am 18. Dezember 1895 durch den Rechtsanwalt M. Loewenthal zu Berlin zum Zeichen 1 R. 3847 / 986 hinterlegten 300 M nebst Hinterlegungszinsen an die Kläger herausgezahlt werden, und ladet den Beklagten jur mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor die 18. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Juüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 69, auf den 185. April 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. rn Zwecke der z . en Zustellung wird dieser Auszug der 6 bekannt gemacht. erlin, den 25. Januar 1897.

Gruppe, Gerichtsschreiber

(67416

67674 Oeffentliche Zuftellung.

Der Handelsmann Maibäus Graf zu Vökling⸗ bofen klagt gegen den Steinbrecher Sebaftian Bauer, früher zu Vöõklinsbofen, jetzt obne bekannten Wohn- und Aufentbalisort, aus einer Forderung von sechs Mark, geschuldet für eine am 21. November 1896 käuflich bezogene wollene Jacke im Werthe von zwei Mark und ein am 7. Dezember 1896 baar er— balten s Darlehn ven vier Mark, mit dem Antrage auf Verurtherluug des Beflagten zur nn von sechs Mark und zur Tragung der Kosten des Rechts- streites und der Kasten eines über eine Forderung des Beklagten erlassenen Arrestbefebles, und daz Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kgaiserliche Amtsgericht zu Colmar im Elsaß auf den 8. Mär 1897, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Referendar Cramer, .

als Gerichtsschreiber des Kamserlichen Amtsgerichts.

67676 Oeffentliche Zustellung.

Der Banquier Jobann Perer Krier zu Diedenhofen klagt gegen den Tagner Peter Guindt, früher zu Gauwies, j'etzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen zur Entlastung desselben an den Gutsbesitzer Johann Siegel zu Gauwies bezahlter Pachtaelder, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung des Betrages von 11 A elf Mark nebst 5 o Zinsen seit dem 11. No⸗ vember 1896, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rochtsstreis vor das Kaiserliche Amtsgerichts zu Diedenhofen auf den 7. April 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Schmitt

Gerichtsschreiber des Kaiserl. Amtsgerichts.

67417 Oeffentliche nr ,.

Der Malermeister H. Brünger ju Erfurt, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwalte Kelsch & Paul Müller I. zu Erfurt, klagt gegen den Kaufmann Edmund Günther, früher zu Ildersgehofen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß ersterer für den Beklagten im Jahre 1895 in den Häusern Sedanstraße Nr. 17 und Straßburger⸗ straße Nr. 12 verschiedene Malerarbeiten ausgeführt, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 132 6 nebst 5 og Zinsen davon seit 5. August 1896 sowie zur Erstattung der Kosten des Arrest— verfahrens an den Kläger zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Erfurt auf den 26. März 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Erfurt, den 28. Januar 1897. Ba sch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 8z.

67418 Oeffentliche *r n, f.

Nr. 4778. Der Gastwirth Christian Röck zu . vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Th. aufmann daselbst, klagt gegen den Karl Anton Eichelborn zu Heidelberg., jetzt an unbekannten Orten sich aufhaltend, aus Verabreichung von Kost, Lieferung von Kleidern und aus Darlehen in der Zeit vom 19. Januar bis 18. März 1896, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung des anerkannten Betrags von 177 Æ 87 5 sowie von Zessionskosten im Betrage von 15 S6 0 * entstanden durch Rechtsübertragung einer Erbschaftsforderung seitens des Beklagten an den Kläger nebst /o Zinsen aus 193 ½ 57 8 vom Klagzustellurgstag an, sowie vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des ergehenden Urthells, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Deidelberg auf Freitag, den T6. März 1897, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Heidelberg, 29. 67 1897. a bian, Großh. Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

67414 Oeffentliche Zustellnng.

Die Geschwister Bertha und Ida Eickstgedt zu Zadtkow, vertreten durch den Rechtsanwalt Riemann zu Köslin, klagen gegen die , , . und Eigen⸗ thümer Tribe schen Eheleute, beide früber zu Zadtkow, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Zahlung von für die Beklagten ohne Dokument im Grundbuch einge tragenen, ju Ho /o verzinslichen Kaufgelderrückständen von 690 M, mit dem Antrage auf kostenlästige Verurtheilung der Beklagten, die auf dem Grund⸗ stücke der Klägerinnen Zadtkow Bd. II Nr. 13 für die Beklagten eingetragene Hypothek von 600 nebst Zinsen zur ö zu bringen, bezw. in die Löschung der fraglichen gvhytet zu willigen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Köslin auf den 20. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem . Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 3 der Klage bekannt gemacht.

Köslin, den 22. Januar 1897.

(67675 Oeffentliche Zuftellung. *. Der Wirth Martin Trucknus zu Königl. Schmelz hat gegen den Arbeiter Julius Schmeil, früher in Stankischken, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage geklagt, den Beklagten zu verurtbeilen, darin zu willigen, daß die in Sachen Schmeil e/ a Truck— nus C 316/94 des Amtsgerichts Memel bei der Hinterlegungsstelle der Königlichen Regierung zu Königsberg binterlegten 6 C 12 3 an den Kläger ausgejablt werden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug, Zimmer 1, auf den 12. April 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heydekrug, den 20. Januar 1897.

Meyer, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.

(67419 K. Amtsgericht Reutlingen.

Oeffentliche Zuftellung. Der Dr. Lumpp, Chemiker in Reutlingen, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Karl Konrad, früber Rosenwirth zu Reutlingen, aus Dienstmiethe bejw. Zession, mit dem Antrage auf kestenfällige Verurthellung des ꝛc. Konrad durch vorläufig vollftreckbares Urtheil zur Zahlung von 25 M für geleistete chemische Untersuchungen, 2 4 34 4 walt Arrest⸗ und Zwangsvollstreckungs⸗ kosten und 247 M 24 4 Forderung aus Zession don Johannes Griesinger, Wirth bier, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Reutlingen auf Freitag, den 19. März 1897, Nach mittags 3 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 29. Januar 1897.

Scholderer, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(67 420] Oeffentliche Zusftellung. Der Rechtsanwalt Abt in Colmar, vertreten durch Assessor Dr. Helmer, klagt gegen den Taver Ried müller, Ackerer, früher zu Rufach, jetzt ohne be—⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, aus Vertretungs⸗ gebübren in drei Rechtsstreiten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von acht und siebenzig Mark achtzig Pfennige nebst o/ Zinsen vom Tage der Klagezustellung an, und ladet den Hellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht ju Rufach auf Freitag, den 2. April 1897, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Aufzug der Klage bekannt gemacht.

(L. S. Gbret, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(67679 Oeffentliche Zuftellung.

Der Bierbrauereibesitzer Robert Steinseifer in Weidenau, vertreten durch Rechtsanwalt Sahlmann in Siegen, klagt gegen den Brauergehilfen Albert Guter aus Biberach in . zuletzt wohn⸗ haft in Weidenau, jetzt unbekannten Aufenthalts,

a. wegen Aufhebung eines Bescheides des Gemeinde⸗ Vorstehers zu Weidenau,

b. wegen Schadensersatz, mit dem Antrage:

1) den Beklagten mit seinen vor dem Gemeinde⸗ Vorsteher zu Weidenau geltend gemachten Ansprüchen abzuweisen, demgemäß die Zwangsvollstreckung aus dem Bescheide des Vorstehers zu Weidenau in Sachen Guter gegen Steinseifer für unstatthaft zu erklären und den Bescheid aufzuheben;

2) den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 18 S0 nebst Ho / Zinsen seit 4. Dezember 1896 zu zahlen und das Ürtheil bezüglich dieses letzteren Klageantrags für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

handlung ist befstimmt auf den 283. Mär Vormittags O Uhr, vor dem Königli gerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst. Düsseldorf, den 26. Januar 1897. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

67648 Die Ebefrau des Huf⸗ und Wagenschmieds Josef Auguft Beule, Auguste, geb. Pohl, in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt J. R. Vossen in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ift bestimmt auf den 27. März 18927, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil⸗ kam mer, bierselbst. Elberfeld, den 28. Januar 1897. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Thomas.

1897, n Land-

67643

Die Ehefrau des Maurers Friedrich Wilhelm Dickmann, Anna Maria, geb. Broekmanns, zu Baair bei Weeze, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Hoffmans in Kleve, klagt gegen ihren Che⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 6. April 1897, Vormittags O9 Uhr, vor dem Königlichen Land gerichte. 1 Zivilkammer, bhierselbst.

Kleve, den 29. Januar 1897.

Küpper, J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(67647

Die Ehefrau des Handlungsgehilfen Johann Ludwig Brsesl, Jobantza, geb. Bendix, zu Köln, Roonstr. 31, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Simon Mayer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Vor⸗— bandlung ist bestimmt auf den 24. März 1897. Bormittags O Uhr, vor dem Königlichen Land gerichte, II. Zivilkammer, hierselbft.

Köln, den 28. Januar 1897.

Küppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

67641] Gütertrennungsklage.

Katharina Dürrenberger, Wwe. erster Ehe von Karl Ludwig Humbrecht und jetzige Ehefrau des Wirthes Johann Hees, zu Pfirt Ob.⸗Elf. wohn⸗ haft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem & lich Landgerichte hierselbst durch die Rechtsanwalte Herren Br. Reinach u. Pr. Hoch⸗ ,. eingereicht. Termin zur mündlichen Verhand⸗ ung ist auf Donnerstag, den 4. März 1897, Vormittags 9 Uhr, im Zipilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhansen i. E., den 29. Januar 1897.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (E. S.) Koeßler.

67642 Gütertrennungsklage.

Constanze, geb. Hetz, Ehefrau des Schlossers Ludwig Otter zu Mülhausen i. E. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch die Rechts. anwalte Herren Bertele und Dietz eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ift auf Dienstag, den 12. April 1897, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 29. Januar 1897.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.

lI67653) Die. Marie Koffel, Ehefrau des Steinbauers Friedrich Topf zu Dreihäuser, klagt gegen ihren ge= nannten Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen , , . des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist auf den 28. April 1897, Vor- mittags 9 Uhr, anberaumt. Zabern, den 30. Januar 1897.

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand-

lung des Rechtsstreits vor das yu . Amtsgericht

zu Siegen auf den 7. April 1897, Vormittags

9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Siegen, den 283. Januar 1897.

Kayser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

67678] Oeffentliche Zustellung. :

Der Johann Maire, Schreinermeister in Metzer⸗ wiese, vertreten durch Geschäftsagent A. Weill in Straßburg, klagt gegen die Pauline Vögele, geborene Künze, fruͤhere Inhaberin der Firma P. Voegele zu Metzerwiese, daselbst wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltüort, wegen in den Menaten Juni und Juli 1891 den Arbeitern der Beklagten gegebene Kost und Logis, wofür dieselbe sich verbürgt hat, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung des Itesl⸗ betrages von sechzig Mark nebst bo / Zinsen vom

ustellungstage der Klage sowie ben n f Voll ö des Urtheils, und ladet die

eklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts—« streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. S. auf den 23. März 1897, Vormittag d 9 Uhr. Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schönbrod, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(bᷣ7 652]

dorf,

, Rechtsanwalt Schnitzler in

: üsseldorf, klagt gegen jbren Ehemann

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 18.

chmurr ö Gerichtzschreiber des FRöͤnigischen Landgerichts.

Motsch, Sekr. ⸗Assistent, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 67644] Bekanntmachung. . Durch Beschluß der J. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 25. Januar 18897 wurde die Trennung der jwischen den Eheleuten Josef August Frantz, Holzhändler, und Marie Helene gil hklng. ohne Gewerbe, in Weiler bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen. Der Landgerichts. Sekretär: Weidig.

(67651

Burch recht kräftiges Urtbesl des Königlichen Land= gerichts, II. Zipilkammer, zu Elberfeld vom 19. De⸗ zember 1896 ift zwischen den Eheleuten Maschinen⸗ schlosser Eduard Zippmann und der Wilhelmine, geb. Rauner, in Barmen die Gütertrennung aus-=— gesprochen.

Elberfeld, den 25. Januar 1897.

Thomass, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lord .

Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land-— gerichts, 1. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 22. De- zember 1896 ist zwischen den Eheleuten Spezerei- händler Wilbelm Jeck und der Laura, geb. Hasen= elever, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen- EGlberfeld, den 28. Januar 1897.

Thomas, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die Ehefrau deg Schreiners und Zigarrenbändlers 167620

Mathias Tonssaint. Auguste, geb. Bach, zu , . F.

Tah rechtskräftiges Urtdeil des Königlichen Landgerichts, 11. Zivilkammer, ju Elberfeld vom X. Desember 1886 wischen den Gbelenten

auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver. Schad macher Wilbelm Wirths und der Glisabetd.