1897 / 29 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Arbeiten. Voranschlag 14700 Fl. Verdingungsheft bei Gebrüder

van Cleef im

JI5. Februar. Desellschaft für den Betrieb der Gisenbahnen in

Utrecht: Lieferung von , Schwell 19. Februar. s 14 000 Pikuls Billiton⸗Zinn, in Batavia lagernd.

Egvpten. c 27. Februar, Mittags. EK n leur der Salz und Natron- Verwaltung in Kairo; Lieferung von Material für Schmalspur⸗ eisenbahn, als: Wagen, Springfedern, stählerne Bandagen, Schienen. Nähereg in der Saline in Mex, wert

laschen n. s. w. 8 bis 1 Uhr.

Theater und Mufik.

Im Königlichen Opernhause gelangt morgen Richard Wagner's Oper „Rienzi, der letzte der Tribunen“ unter Kapellmeister Weingartner's Leitung zur Aufführung. Die Besetzung lautet: Cola Rienzi: Herr Sylva; Irene: Fräulein gin re ö

aolo Orsini: Herr . ;

= Stammer; Adriano: Frau Götze;

aimondo: Herr Mödlinger; Friedensboten: die Damen Weitz, Pohl, Krainz. Rothauser, Deppe und Verhunk. Im 2. Akt

gelangt der große Waffentanz zur Darstellung.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen das vier von Heinrich Heinemann gegeben. Die Damen Abich, Conrad, Schramm, von Mayburg, Haus ner und die Herren Oberländer, Vollmer, Blencke, Keßler und Purschian sind

aktige Lustspiel Die Zeisige“

darin beschäftigt. Mannigfaltiges.

Die nächste Versammlung der ki hn Mi litärischen Gesell⸗

ebruar, Abends 7 Uhr, in der Kriegs Akademie statt. Den Vortrag hält Hauptmann von Schmer⸗ feld, à la suite des Garde Füsilier Regiments und vom Neben⸗Ctat des Großen Generalstabes; das Thema lautet: Die Bemühungen Preußeng in den Jahren 1830 bis 1861, die zersplitterten Streit⸗ kräfte Deutschlands zu sammeln (unter Mitbenutzung einer Denk«

schaft findet am Dienstag, den 9.

schrift des Feldmarschalls Grafen von Moltke) .

Der Deutsche Seefischereiverein“‘ hatte, wie die Nat. Ztg. mittheilt, unter dem Vorsitz seines Präsidenten Dr. Herwig am 31. Januar das Preisgericht zur Vertheilung der bei Gelegenheit der Berliner Gewerbe ⸗Ausstellung ausgeschriebenen Preise zufammen⸗ berufen. Eingeliefert waren dreizehn Bewerbungen. Der von Seiner Majestät dem Kaiser ausgesetzte Preis von 1000 M wurde dem Entwurf des Schiffsbau Ingenieurs, Regierungs Bauführers W. Laas in Papenburg a. Ems (Heringslogger mit Hilfsschraube, Kennwort

Deutschen See⸗ Memeler . Hochseefischerkutter Die Erwirkung eines weiteren Preifes aus den Mitteln des Deutschen Seefischereivereins wurde befürwortet für den Entwurf zu einem Fahrzeug für Frischfischfang in der Nordsee mit Hilfsschraube, e Die Denkschrift des Regierungs- Baumeisters Janssen in Münster über die Verwendung von Dampf, Petroleum 26, Elektrizitãt für Hilfsmaschinen der See Als außerhalb des Rahmens der Preisarbeiten liegend konnte sie für die Preisvertheilung nicht in

Fr itbiof· sischereivereins von Zimmerer. Genossenschaft Oftsee).

zuerkannt. Den Preis des 300 S erhielt die (Gedeckter

eingeliefert vom Ingenieur C. Stockhusen, Kiel.

fischerfahrzeuge wurde lobend anerkannt. Frage kommen. Ueber weitere Vorbereitungen für die

sammten Berliner Studentenschaft an dem

3. Februar,

S8. —ᷣ* 83 8 S

*

sp. m

red. in Millim. 9 2 Temperatur in O Celsius 56 C. 40 R.

Bar. auf O Gr. u. d Meeres

Belmullet .. SSO 1 kedect Aberdeen. NW. beiter Christiansund N 72Schnee Kopenhagen. still Schner Stockholm. W wolkenlos randa . 2

0 M0—

oskau ... Schnee Cork Queens. t ö L halb bed. wolti⸗ I beiter . 4 bedeckt H 3 bedeckt Swinemünde 3 bedeckt Neufahrwasser Schnee n) M . bedeckt wolkig

nee bedeckt bedeckt

Regen bedeckt?) bedeckt bedeckt Schnee bedeckt bedeckt bedeckt

) Nachts Schnee. 2) Gestern Schnee.

Uebersicht der Witterung.

Ueber Rordwest⸗ und Mittel ⸗Furopa ist der Luft⸗ druck stark gestiegen, flache Depressionen liegen westlich von Irland und über Westrußland, am höchsten ist der Luftdruck über Südwest. Europa. Bei füdwest⸗— lichen Winden ist das Wetter in Deutschland trübe, im Norden kalt, im Süden mild. An der Küste ift stellenweise, im Binnenlande überall Niederschlag ge⸗ fallen, 25 mm zu Cassel. 27 mm zu Chemnitz. * Nordschweden herrscht strenge Kaͤlte, Haparanda meldet minus 27 Grad. ;

Deutsche Seewarte.

ö

O C O O C0! O «” O 0 0 , . . OC =

W SW

*

Dr L C T O - O M x

*

Theater.

Königliche Schanspiele. Donnerstag: Opern. baus. 31. Vorstellung. Rienzi, der Letzte der Tribunen. Große tragische Oper in 3 Atten von Richard? Wagner. Ballet von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober ⸗Regiffeur Tetzlaff. Dekorative Ginrichtung vom ODber⸗Inspektor Brandt.

ellen. Billiton Gesellschaft im Haag: Verkauf von

. Centenarfeier am 22. März theilen biegt Blätter mit, daß, um eine Theilnahme der ge⸗

estzuge der Berliner Bürgerschaft zu veranlafsen, sich aus Vertretern der Üniversttät, der Tech- nischen Hochschule, der Kaiser Wilhelms. Akademie, der der Thierärztlichen und Landwirthschaftlichen Hochschule, der akademischen Hochschulen für die bildenden Künfte und fuͤr Musik ein Gefammt—

und der Vertreter von 12 V

vor dem Rathhause g äglich von

Vormittag eine gemischte

Colonna: ietrich, forderungen, welche

stündigen Vortrage an der

Beschluß gefaßt werden.

gleist. erg ab.

Ham burg, 2. Februar.

ö pfangen. Rach Schiff. Reisenden, wie . W. T. B.“

für die

eine Erd beiden Geleise der Bahnlinie

Stunden zurückgehalten. erg · Akademie,

Dirigent; Kapellmeister Weingartner. Anfang 6 Uhr.

Schauspielhaus. 35. 2 Die Zeisige. Lustspiel in 4 Aufzügen von Heinrich , . In Scene gesetzt vom Ober-Regisseur Max Grube. Anfang 74 Ühr.

Freitag: Opernhaus. 32. Vorstellung. Martha. Romantisch komische Oper in 4 Akten von Friedrich von Flotow. Text (theilweise nach dem Plane des Saint Georges) von Wilhelm Friedrich. (Lyonel:

rr Emil Götze, Königlicher FKammersanger, als ast. Anfang 73 Uhr.

Schauspielhaus. 36. Vorstellung. Sonder . Abonne⸗ ment B. 6. Vorstellung. Zum 100. Male: Die Komödie der Irrungen. Lustspiel in 3 Auf⸗ zügen von William Shakespeare. Für die Bühne eingerichtet von Karl von Holtei. Der ein⸗

ebildete Kranke. Lustspiel in 3 Aufzügen von ean Baptiste Molisre, mit Benutzung der Wolf Graf Baudissin'schen Uebersetzung. Anfang 743 Uhr.

Dentsches Theater. Donnerstag: Gabriel Borkman. Anfang 75 Uhr. 56 Die versunkene Glocke.

onnabend? Morituri. (Teja. Das Ewig Mãnnliche. )

John

Fritzchen.

Berliner Theater. Kaiser Seinrich. Anfang 78 Uhr.

Freitag (21. Abonnements-Vorftellung): Zum ersten Male: Mutterrechte.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Aschenbrödel. Abends 71 Uhr: Renaiffance.

Donnerẽttag:

Cessing Theater. Donnerstag: Die Wieder; kehr. (Louise Dumont.) Anfang 74 Uhr. reitag: Die Wiederkehr. (Louise Dumont.) onnabend: Zum ersten Male: Das Ordens. band. (Le Rupan,) Schwank in 3 Aufzügen von Georges Feydeau und M. Des vallié tes, dentsch von Benno Jacobson.

Residenz · Theater. Direktion: Sigmund Lauten burg. Donnerstag: Vorletzte Vorstellung. Die Franenjager. (Le Dindon. . Schwank in 3 Aften don Georges Feydeau, übersetzt und für die deutsche Finn bearbeitet von Benno Jacobson. Anfang

v.

Freitag: Die Frauenjãger.

Sonnabend Zum ersten Male: Affociss. Schwank in 3 Akten von Leon Sandillot. Deutsch von Max Schönau.

Nenes Theater. Schiffbauerdamm 42. / . Direktion: Sigmund Lautenburg. Donnerstag: Marcelle. Komödie in 4 Akten von Victorien Sardon. Für die deutsche Bühne bearbestet von

Lindau. In Scene gesetzt von Sigmund urg. Anfang 7 Uhr.

autschuß der Berliner Hochschulen gebildet hat. Die Gemeinde Schöneberg wird eine Stiftun 10, bis 12 0090 für einen mit dem Wirken e hoch user Fa msers in Verbindung stebenden wohlthätigen bezw. patriotischen Zweck gründen, und jwar aus den Ueberschüssen der Gemeindev ng. Ferner ist in einer gemeinschaftlichen Berathung des Ge d, ehers ereinen des Ortes beschlofsen worden, daß am 22. März nach der allgemeinen Schüler in festlichem . nach dem Denkmal Kaiser Wilhelm's J.

rt werden, und daß hieran anschließend um 11 Ubr Vormittags vor dem Denkmal eine öffentliche Feier seitens der Ortsbehörden und Vereine mit ihren Fahnen stattfinden seil.

Unter Führung des Geheimen Regierungs- Raths, Professors Dr. Förfter von der 4 Sternwarte besichtigte am Montag eputation von Mitgliedern des Magistrats

und der Stadtverordneten⸗Versammlung die der Gesellschaft Normal-Zeit?‘'. Dle Herren wünschten sich persönlich ju überzeugen, ob das System der Normalzeit allen An⸗ an absolut richtig gehende Uhren gestellt werden müssen, entspreche. Der techniscke Leiter erklärte in einem halb- Hand einer kompletten Ubrenanlage die der Einrichtung. Nachdem die Stadtverordneten beschlossen haben, zentral regulierte Uhren in den äußeren Stadtvierteln aufzuftellen, soll über diese Angelegenheit heute Abend in einer Sitzung des Ausfchuffes

Die Sehenswürdigkeiten der im Frühjahr im Treptower Park fiattfindenden Allgemeinen Gar tenbau⸗-Ausstel lung sollen durch einige Dioramen vermehrt werden, welche von den Malern J. Rummelspacher, dem Schöpfer des Alpen⸗Panoramas der Berliner Gewerbe Ausstellung, und W. Herwarth hergestellt werden. Die Bilder werden Plön, Rominten, Wilhelmshöhe, Muskau, Schönbrunn, Versailles und die Villa d' Este darstellen.

Schneide mühl, 3. Februar. Der Schlafwagen des heutigen Zuges 4ist mit einer Vorderachse infolge Reifenbruchs zwischen Friedeberg N. M. und Gurkow ent— Verletzungen von Ressenden und Beamten sind nicht vor⸗ kommen. Zug 4 fuhr mit drei Stunden Verspätung von Friede⸗

Nansen und Scott Hansen sind heute früb in Begleikung ibrer Gemablinnen, ven Christiania kommend, bier eingetroffen. Auf dem Dammthor« Bahnhofe wurden die Reisenden von dem schwedisch⸗ norwegischen General Konsul Bödtker und dessen Gemahlin em. kurzem Aufenthalt

heimen Admiralitäts⸗ Rath, Professor Dr. Neumayer einen Befuch in der Seewarte ab, wo nach bherjlicher Begrüßung Geheimer Rath Neumaver, Nansen und Hansen eine längere Konferenz batten. der Konferenz fand ein Frühstäck statt, an dem auch der Zweite Bürgermeister Dr. Versmann, der General. Arzt Dr. Cammerer, der frühere Gesandte von Kusserow mit Gemahlin, der Genera, Konful Bödtker und der Admiralitäts⸗Rath Koldewey theilnahmen. Um 3 Uhr erfolgte die Abfahrt der Reisenden über Vlissingen nach London.

r' 3. Februar. In der verflossenen Nacht wurden durch

gien gen mne ng zwischen Podbaba und Selz die

rag -

von 30m unfahrbar. Der ve chft folgende 3 wurde einige

Heute früh wurde das eine

das andere wird noch im Laufe des heutigen Tages frei werden. Personen sind nicht zu Schaden gekommen.

eier in den Schulen die

entralbetriebsstelle

zufolge, Frauen zur

Amtlich wird bekannt gemacht: . Brüssel,

Die Nordpolfahrer Fridtjof

im Hotel statteten die

Sekunden andauer ndee Gr eben versy

Lon don, 2. Februar. Die Samm lungen für die durch die Hungersnoth ũ 200 000 Pfd. Sterl. ergeben.

Paris, 2. ridtjof Nan , 9 * . t ende Regengüsse und das rasche Schmeljen des Schnees in ganz Frankreich bedeutenden * wd! de ; 1

d e, ' . t s

er hiesigen Un iversitäts studenten (s. Nr. 38 d. Bl) fetzten sich heute fort. Die Universität wurde deshalb bis auf weiteres geschlossen. Auch in Messina, Sieng und Macerata ver= anstalteten die Universitätsftudenten beute Kundgebungen, die jedoch ohne Ruhestörungen verliefen. Neapel arge Ordnungswidrigkeiten, fodaß die dortige Üniversität gleichfalls bis auf weiteres geschlossen wurde.

zurückzuführen, da selben Leitungskanäͤlen liegt, durch elektrifche

Laibach, 2. Februgr. In der le im Betrage von einer 3 y . der letzten Nacht wurde hier, nach

des T. B.“, allgemein starkes, mehrere

in In dien Betroffenen haben bisher über

ebruar. Die Geographische Gesellschaft bereitet für en, der im Mäcz bierher kommen wird, einen feier⸗ W. T. B. meldet, verursachen an⸗

Die ruhestörenden Kundgebungen

Dagegen begingen die Studenten in Der akademische Rath

iesigen Universität hat heute Abend gegen neun Studierende strenge disziplinarische Maßregeln getroffen.

Zürich, 2. Februar. Der Kantonsrath beschloß, dem W. T. B. nach langer s Ausübung der Advokatur bedürfen der Zustimmung der Gatten.

Berathung, mit 120 gegen 22 Stimmen,

zuzulassen; Ehefrauen

Basel, 2. Februar. Infolge starken Regens und dadurch be⸗ schleunigten Schmelzens des Schnees ist der Rhein bei Basel, wie W. T. B. meldet, um mehr als einen Meter gest iegen.“ Die Birs, ist bereits über ihre Ufer getreten. sind die Wasserläufe stark angeschwollen und wachsen noch weiter. In den Bergen ist die Lawinengefahr groß.

In der ganzen Schweiz

. . 2. Februar. Die Explosionen in den unter⸗ irdischen Leitungskanaͤlen der elektrischen Anlagen (f. Nr. 23 d. Bl.) dauern fort und verursachen große Erregung. fall hat sich jedoch bisher nicht ereignet. Die . sind darauf

in ernstlicher Zwischen⸗

das Beleuchtungsgas, dessen Röhren in den unken entzündet wird.

Harrisburg (Pennsylvanien), 2. Februar. Das Kapitol des Staates Pennfvlvgnien ist abgeb rannt. Der Schaden be— trägt, dem W. T. B.“ zufolge, 1 Million Dollars. Feuer sind auch werthvolle Archivalien zerftört.

Durch das

berichtet, dem Wirklichen Ge⸗

Nach

Bo den bach auf einer Strecke eleise freigemacht,

se und folgende Tage: Marcelle. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Die Grille.

Schiller · Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ein Volksfeind. Freitag, Abends 8 Uhr: Der Millionenbauer.

Theater des Mestens. Kantstraße 12. (Gabn. bof Zoologischer Garten.) Donnerstag: Die wilde Jagd. Anfang 7 Ubr.

Freitag: Zum ersten Male: Der Raub der Sabinerinuen, Schwank in 4 Akten bon Franz und Paul von Schoönthan.

Theater Anter den Linden. Behrenst. S6 / S7. Dirertion: Julius Fritzsche. Donnerstag: Die

ledermans. Komischẽ Operette in 3 Akten von

eilhae und Halsévp, bearbeitet von C. Haffner und R. Gene. Musik von Johann Strauß. Hierauf: Pierrot als Rekrut. Pantomimische Balletscene von Greco Poggiolesi. Mustk von M. Dahms. Anfang 74 Uhr.

Freitag: Die schöne Selena. Hierauf: Pierrot als Rekrut.

Sonnabend, den 6. Februar: Dritter großer Maskenball.

Thalia . Theater (vorm. Adohyh Ernft . Theater. Dresdenerstraße 72373. Direktion: W. Hasemann. Donnerstag: Fran Lientenaut. Vaudeville in 3 Akten von Paul Ferrier und Antony Mars. Deutsch von Hermann Hirschel. Musik von Gaston Serpette und Victor Roger. Anfang 73 Uhr.

. und folgende Tage: Fran Lientenaut.

reitag, Nachmittags 3 Ühr: Trilby.

Bentral Theater. Alte Jakobstraße 30. Direktign: Richard Schultz. Donnertztag: Letzte Woche. Emil Thoma a4. G. . für 86. 533 Eine wilde Sache. Anfang 71 Uhr.

en Eine wilde Sache.

n Vorbereitung: Ein fideler Abend.

Konzerte.

Sing Akademie. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: Tonzert von Fritz Masbach (Klavier) mit dem Philharmonischen Crchester.

Konzerthaus. garl Meyder ·˖ Konzert. Donnertztag: Duverture Die Stumme von ortici' von Auber. Zigeunerständchen von Nehl. aljer Fliegende Blätter von Seifert. Polonaise D-dur für Violine von Wieniawekti (Herr Tarnier). Ungarische Tänze Nr. S und 6 von Brahmg. Nach⸗ klänge aus dem Zillerthal“ für Cornet A- Piston von

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depe chen.

Konstantin opel, 3. Februar. (Meldung des „Wiener K. K. Telegraphen⸗bporrespondenz⸗Bureaus.) . Berichten aus Kreta herrscht

anea vollständige Anarchie;

Zusammenstöße zwischen Christen und Türken waffnete Christen sind von Apokorona gegen zuge. In den Kreisen Kandia und Reihymon herrschen ähnliche Zustände; es wird der Wiederbeginn des Aufstandes befürchtet; eine Verstärkung der reduzierten Besatzung der Insel ist im Gange.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Nach hier ein⸗ in dem Kreise es werden zahlreiche emeldet. Be⸗ anea im An⸗

Hoch (Herr Werner).

Potpourri Revue“ von Linke.

Mustkalische

aal Bechstein. Donnerstag, Anfang 8 Uhr:

Konzert des deutschen Terzetts Johanna Meyer—⸗ wisch, Else Vogel, Clementine =

Dirkus Renz. Karlstraße. ¶Jubilanms- Saison 189697.) Donnerstag, Abends 71 Uhr: Aufferordentliche Borstelluug. Aufführung der NVovität: Durchschlagender Erfolg! Aus der Mappe eines Riesengebirgs⸗Phantaften. Eine romantisch phantastische Handlung von Direktor Fr. Ren) und dem Greßherzeglich hessischen Hof Ballet meister August Siemgs. Komische Scenen! Gebirgs⸗ episoden! Hechinteressanter Schlitten⸗Korso auf die steilen Anhöhen! Staunenerregende Anffahrt eines dahinjagenden Viererzuges, der mit Blitzesschnelle den über vierzig Fuß hohen Berg erreicht. (Erregt jedesmal die größte Sensation) Höchster Triumph der heutigen Zirkus— kunst! Naturgetreue Hörnerschlittenfahrt . Riesen⸗ . Im Reiche des Geisterfärsten: Zauberisches

allet.

Freitag, Abends 71 Uhr: „Aus der Mappe eines Riesengebirgs⸗Phautasten !.

ö / / ——

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Olga Gräfin von Welczeck mit Hrn. Grafen Karl von Strachwitz (Laband O. S.— Kamienietz).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Lieut. von Tilly (Landsberg a. W.) Hrn. Prem. ⸗Lieut. Baur⸗ meister (Sagan). Eine Tochter: Hrn. Veut. Frhrn. Reichlin ven Meldegg (Casseh.

Gestorben: Hr. Ke ner ge e r porn. a. D; Friedrich Boetel (Erfurt). Frl. Adlaide von Winterfeld (Berlin). Hrn. Superintendent Zander Sohn Heinrich (Roßleben). Verw. Fr. Charlotte von Laer, geb. Krönig (Bückeburg). Hr. Staats⸗ anwalt Hermann Frhr. von der Recke von der Horst (Berlin). Hrn. Geheimen Regierungs⸗ Rath R. von Schlieben Tochter Ruth (Bresden). Hr. Oberst⸗Lieut. Eberhard von den (Metz). Hr. Fabrikbesitzer Carl Seide (Münsterberg t. Schl.). Verw. Fr. 6 Mathilde Klaer, geb Knobloch (Königshütte O.⸗S.).

Verantwortlicher Redakteur: Siem enroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag. Anstalt Berlin SW., Wilhelmftraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).

Er st e Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 29.

Berlin, Mittwoch, den 3. Februar

Berichte von dentschen Fruchtmãrkten.

Qualitãt

Außerdem

Merch wurden am

gering

mittel gut

Markttage

schnittẽ · (Syalte I)

doo kg)

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner fur

preis

nie⸗ höch⸗ ̃ nie⸗ drigster ster drigster

bech . nie

a0

ster U drigster

1Doppel⸗

höch⸗˖ zentner ster

6. unbekannt)

ö . Aschers leben 1460 Mülhausen i. E. Saargemũnd. Bret lau

Reuß

1100 1256 1735 11.496

13.30 11850 11356

K Aschersleben Emden Mülhausen i. E. 13,650 Saargemũnd .

11,50

Breslau 11,70 Neuß 2 12,80 14,00 13,80 13,30

1080 13 506

11,00

1200 1556

1790

Aschersleben· Mülhansen i. E. Saargemũnd Breslau

13,20 13,00 1600 13,50 12,90

Aschersleben Emden. Mülhausen i. E. Saargemũnd . Breslau.. 1210 . .

116 12316 1506 1550 1250 12536 1555

1249 1240

Weizen. 13,59 1456 15, 00 26 60 1766 17530 is, 16 50 is 106 is, 0 is 36 16 75

1216 156

Ger 14,00 15 06 14,00 14,50

Ha 1490 13,10 17,00 14,00 13,10 11,60

15,50 16.20 20,00

14,96

1777

1726 16. 90

11,16 13 10 13,90 1175

1883

1260 13.50 1210

1250 1331 1210

Bemerkung.

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt.

Der Durch⸗

schnittẽpreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet und auf Pfennige genau mitgetheilt.

Per sonal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee-Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Durch Verfügung des Kriegs-⸗Ministerium s. 23. Januar. Teubler, Zeug Pr. Lt. von der Depot⸗Verwalt. der Art.

rüfungskommisston, zum Art. Depot in Schwerin, Käm merer, eug⸗Lt. vom Art. Depot in Thorn, zur Depot⸗Verwalt. der Art. nn fn, Husung, Zeug ⸗Lt. von der 2. Art. Depot⸗ Insp., zum Art. Depot in Königsberg i. Pr., versetzt.

28. Januar. Heinrichs, Seg. Lt. à la suite des Fuß⸗AUrt. Regts. Nr. 11 und Direktions ⸗Assist. bei den technischen Instituten, dem Art. Konstruktionsbureau in Spandau zugetheilt.

Durch Verfügung der General-Inspektion der Fuß“ Artillerie. 23. Januar. Schoenwälder, Feuerwerks⸗Lt. vom Art. Depot Wesel, zum Art. Depot Köln versetzt.

27 Januar. Haßinger, Feuerwerks Lt. vom Art. Depot Königsberg, kommandiert zur Dienstleistung bei der Art. Prüfungs⸗ kommission, zur Art. Prüfungs kommission versetzt. Blank, Feuer⸗ werks⸗Lt., dem Art. Depot Königsberg zugetheilt.

Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Berlin, 28. Januar. v. Loeschebrand, Rittm. von der Res. des Magdeb. Drag. Regts. Nr. 6, mit Pension und der Armee ⸗Uniform der Abschied bewilligt. . .

Nachweisung der beim Sanitäts-Korps im Monat Dezember 1896 eingetretenen Veränderungen. Durch Verfügung des General⸗Stabsarztes der Armee. 9. De⸗ zember. Dr. Schulz, Unterarzt vom Inf. Regt. von Borcke (4. Pom.) Nr. 21, ö .

24. Dezember. Dr. Arnoldt, einjährig ⸗freiwilliger Arzt vom Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, unter gleichzeitiger Ver g zum 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, zum Unterarzt ernannt.

De zem ber. Dr. Kahle, Unterarzt vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Ps mm) Nr. 2, sämmtlich mit Wahrnehmung je einer bei ihren Truppentheilen offenen Assist. Arzt stelle beauftragt. .

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Allerhöchste Bestallung. 2. Januar. Qbst, Militär⸗Intend. Rath, beauftragt mit Wahrnehmung der Militär⸗ =, , des V. Armee⸗Korps, zum Militär⸗Intendanten ernannt.

Durch Allerhöchste Patente. 2. Januar. Steinberg, Bandke, Bruhn, Intend. und Bauräthe bei den Intendanturen des I. bejw. XV. und XIV. Armee-Korps, Verworn, Intend. und Baurath, kommandiert zur Bau-Abtheil. des Kriegs. Ministeriums, Merger, Gerstn er, v. Rolsainsky, Intend. und Bauräthe bei den Intendanturen des Garde Korps bezw. IX. und II. Armee Korps, der Charakter als Geheimer Baurath verliehen.

Durch Verfügung des Kriegs-⸗Ministeriums. 16. Ja— nuar. Boßon, Brieger, v. Broen, Dr. Busse, Dedecke, 5 Feuth, Großeurth, Kobes, Menschel, Hr. Meyer,

tiebert, Willick, Wolff, Wollschlaeger, K ,,,, des Beurlaubtenstandes, zu Ober ⸗Apot rdert.

18. Januar. Braun, Brauneck, Kosbahn, Mende, Reeb, Sonnenbrodt, Welter, Windel, Ober⸗Apotheker des Beurlaubtenstandes, der Abschied bewilligt.

24. Januar. Stein, Roßarzt vom 1. Garde ⸗Drag. Regt. Rönigin von Großbritannien und Irland, zum 1. Februar 1897 auf seinen Antrag mit Penston in den . versetzt. ;

27. Januar. Obst, Militär Intend., die Militär- Inten⸗ dantenstelle des V. Armee⸗Korps übertragen. Krabbes, Geheimer Tanzlei . Sekretãr vom Kriegs. Ministerium, der Charakter als Geheimer Kanzlei ⸗Insp. verliehen.

Königlich Bayerische Armee. ö . Offüiiere, Portepee⸗Fähnriche ꝛe. rnennungen, ve , 6 en. Im aktiven Heere. 23. Januar. Riedinger, *, hnr. vom 2. Feld Art. Regt. Horn, zum 1. Chevy. Regt. Kalser Nikolaus von Rußland versetzt.

ekern

Nachgenannte Offizier⸗Aspiranten der Armee zu Portepee Fähnrichen in ihren Truppentheilen befördert, nämlich: die Unteroffiziere: Buch—⸗ berger des 8. Inf. Regts. Prandkh, Uschold des 2. Fuß⸗Art. Regts, Hörgauf des 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig, Erhard des 1. Inf. Regts, König, Koch des Eisenbahn - Bats., Gmeinwiser des 1. Fuß— Art. Regts. vakant Bothmer, Rosenmerkel des 1. Pion. Bats., Buhler des 19. Inf. Regt, Kühlmann des 2. Inf. Regts. Kronprinz, Hausner des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf, Rall des 2. Pion. Bats.,, Söldner des 13. Inf. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Frhr. v. Seckendorff ⸗Aberdar des 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm II, König von Preußen, Saller des 15. Inf. Regts. König Albert von Sachsen, Schuster des 2. Train ⸗Bats, Bauer des 1. Fuß ⸗Art. Regts. vakant Bothmer, Ritter und Edler v. Sedelmair des 2. Schweren Reiter. Regts. vakant Kronprinz Erzherzog Rudolph von Oesterreich, Holzschuher des 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig, Strobl des 19. Inf. Regts, Frhr. Kreß v, Kreßenstein des 1. Chev. Regts. Kaiser Nikolaus von Rußland, Liebing des 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig, Stümpfig des 1. Pion. Bats, Müller des 13. Inf. Regts. Kaiser Franz Joseph von DOesterreich, Win gefelder des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf, Wäninger des 11. Inf. Regts. von der Tann, Frhr. v. Lindenfels des 6. Chev. Regts. vakant Großfürst Konstantin Nikolajewitsch, Pernwerth v. Bärnstein des 1. Inf. Regts. König, Wand des 5. Feld ⸗Art. Regts. Seitz des 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von getz Wierrer des 5. Feld Art. Regts.,, Baum gärtl des 14. Inf. Regts. Hart⸗ mann, Pfändler des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf, Seidl des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Schlier des 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Kellner des 2. Pion. Bats., Schreyer des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, . des 5. Feld Art. Regts., Welsch des 4. eld · Art. Regts. König, Eberth des 1. Feld⸗Art. Regts. Prinz ⸗Regent Luitpold, Münch des 2. Fuß ⸗Art. Regts., Ge is des 11. Inf. Regts. von der Tann, Jah reiß des 6. Chev. Regts. vakant Großfürst Konstantin Nikolajewitsch, Groß, Brunner des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Wüurttem⸗ berg, Mayr des 2. Inf. Regts. Kronprinz, Köttnitz des 5. Inf. Regts. Greßherzog Ernst Ludwig von Hessen, Pfannenstiel des 5. Chev. Regts. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, Biechele des 11. Inf. Regts. von der Tann, Motschenbacher des 13. 36 Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterrelch Mayer des 9. Inf. Regts. Wrede, Kretzer des 19. Inf. Regts, Sorge des 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig, Schuberth des 19. Inf. Regts, Schmitz des IL. Inf. Regts. von der Tann, Gebendorfer des 2. Pion. Bats., Müller des 15. Inf. Regts. König Albert von Sachsen, Sch lör des Eisenbahn⸗Bats, Holmberg des 1. Inf. Regts. König, Schmid des 2. Fuß ⸗Art. Regts., Frhr. v. Stengel des 4. 6 Regts. König Wilhelm von Württemberg, Hühnlein des Eisenbahn⸗ Bats., Jägerhuber des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand, Schropp des 16. Inf. Regts. Großherzog Ferdinand von Toskana, Tretzel des 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig, Eilͤhauer des 19. Inf. Regts, Biermer des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, Prügel des 14. Inf. Regts. Hartmann . des 2. Jäger⸗ Bats., Kröller des 18. unf. Regts. 7 Ludwig Ferdinand, Wirth des 14. Inf. Regts. Hartmann andschuch, Neumaier des 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig, Lochmüller des 3. Inf. Regts. . Karl von Bayern, Graf Fugger v. Glött des Inf. Leib egts., Dill des 1. Inf. Regts. König, Bisle des 13. Inf. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Hederer des 4. Feld⸗A1rt. Regts. König, Mark des 2. Fuß⸗Art. Regts., Deschauer des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Walter des 17. Inf. Regts. Orff, Prunner des 6. Inf. Regts. Kaiser Wil helm, König von Preußen, Geistbeck des H. Inf. Regts. Groß⸗ herzog Ernst Ludwig von Hessen, Weigel des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg, Schilling des 14. Inf. Regts. Hart- mann, Ferher ves. 5. Inf. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Kirch mair des 2. Feld Art. Regts. Horn, Ritter v. Pflster⸗ meister des 2. Schweren Reiter⸗Regts. vakant Kronprinz Erz- herzog Rudolph von Oesterreich, Backmund, Frhr. Loeffelholz v. Colberg des 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Jojeph von Oesterreich. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministerium s. Rudolph, Pr. Lt. des 13. Inf. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich,

1897.

zunächst auf die Dauer eines Jahres zur Intend. J. Armee ⸗Korps zur , . kommandiert. ;

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 21. Ja⸗ nuar. Böhm, Port. Fähnr. vom 4. Feld⸗Art. Regt. König, zur Disp. der Ersatzbehörden entlassen.

22. Januar. Frhr. v. Perfall, Major a. D., der Charakter als Oberst Lt. verliehen.

Im Sanitäts-⸗-Korps. 18. Januar. Dr. Schmidt, (Hof), Assist. Arzt 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots, zur Res. des Sanitãte · Korps versetzt. .

Beamte der Militär⸗ Verwaltung. r

20. Januar. Lr. Stauffer, Dozent für Ullgemeine Ge- schichte an der Kriegs Akademie, auf die Dauer der Verwendung in diesem Lehramt der Titel eines Königlichen Professors verliehen.

23. Januar. Weber, Ingen. 2. Kl. von den Art. Werk⸗ stätten, mit Pension in den erbetenen Ruhestand getreten. ;

25. Januar. chulberr in München , Falche in Nürn- berg, Barth in Ingolstadt l, Birkmann in Würzburg, Garn. Bauwarte auf Probe und Bautechniker, zu Garn. Bauwarten, Schilling in München III. Roth in Würzburg, Militäranwärter und Garn. Bauschreiber auf Probe, zu Garn. Bauschreibern, ernannt.

XII. (stöniglich Sächsisches) Armee Korps.

Offiziere, Portepee, Fähnriche ꝛc. Ernennungen Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 2. Januar. Schmidt, Pr. Lt. vom 1. Jäger⸗Bat. Nr. 12, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, in das 4. Inf. Regt. Nr. 1065, v. Tümp ling, Pr. Lt. vom 11. Inf. Regt. Nr. 139, in das 1. Jäger Bat. Nr. 12, versetzt. Funke, Sec. Lt. vom 11. Inf. Regt. Nr. 139, zum Pr. Lt., vor⸗ läufig ohne Patent, befördert. . .

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 27. Ja nuar. v. Weber, Hauptm, und Komp. Chef, vom 4. Inf. Regt. Nr. 103, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und der Erlaubniß zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den vor⸗ geschriebenen Abzeichen zur Disp. gestellt.

XIII. (töniglich Württembergisches) Armee ⸗Korps.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 27. Januar. v. Sick, Gen. Major und Kommandeur der 1. Garde⸗

Göz, Nr. 3. n etzt.

26 Schießs

e . und Battr. Chef im 2. Feld⸗A rt.

a von Preußen 99 120, Besenfeld er, Pr. Lt. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, ein Patent ihrer Charge verliehen. Jaeger, Sec. Lt. in demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Menzel I., Pr. Lt. im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Dester⸗ reich, König von Ungarn, ein Patent seiner Charge, ver liehen. Hundert, Second Lieutenant in der 4. (Königlich Württembergischen) Kompagnie des Königlich preußischen Eisen⸗ bahn⸗Regts. Nr. 2, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. ern Wilhelm, König von Preußen Nr. 120 versetzt. Den Pr, Lts.; v. Alberti 11. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Glgß. im Train ⸗Bat. Nr. 13, Mügge im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, ein Patent ihrer Charge verliehen. Wald, Sec. Lt. im Pion. Bat. Nr. 13, zum Pr. Lt., vor. läufig ohne Patent, befördert. Deyhle, Frhr. v. Gültlingen, Sec. Lts. im Digg. Regt. König Nr. 25, in das Ulan. Regt. König Nr. 19 versetzt. Seu pin, Königl. preuß. See. Lt., bisber im 3. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 62, kommandiert nach Württemberg, in das Inf. Regt. Kasser Wilbelm, König von Preußen Nr. 120 eingetbeilt. chott, Sec. Lt. im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124, in die 4. (Königl. 1 Komp. des Königl. preuß. Eisenbahn ⸗Regts. Nr. 2 dege t Sehrt, Königl. preuß. See. Lt., bisher im Großherzogl. Hess. Inf. Vegt. (Leib Regt. Nr. 117, lominandiert nach Württemberg, in das Inf. Regt. Kaiser Wilbelm, König von Preußen Nr. 120 eingetbeilt. Die e, . Merz im Inf. Regt. Alt ⸗Wurttemberg Nr. 121, icht im