Nr. J
3
.. m . ,,,, es dor * 8 — Verõffentlicht: Ude, Gerich 32 .
(67 855] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 28. Januar 1897 ist der Legeschein vom 16. Oktober 1851, in welchem die . Providentia Frankfurter Versicherungsgefel⸗= schaft zu Frankfurt a. M. bekennt, die von ihr aug. gestellte Police Nr. 33 795 D., laut deren das Leben des Wirths und Handelsmanns Louis Cohn ju
fa l
67957] Durch
vpothe ken
ildet ist
Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
67956 Bekanntmachung. Duich Ausschlußurtheil — heutigen Tage sind
er e , uche von Haldern
h. I unter Nr. 4 eingetragene — den
en u
3 3 9.
Arril Issg als Abfindung klãrt.
Proʒesses anderweit v
zu Grein auf den 29. April 1897, EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser zug der Klage bekannt gemacht. Grein den 29. Januar 1897.
(L. S.) Merkel, Gerichtsschreiber des Furstlichen Landgerichts.
lb bo]. Oeffentliche
delannt halts, unter der daß der B d Preise von
1 1893 Kleidungsstũcke zum erhalten, und * Theil für bebaltenen Frack ⸗ Anzug vom 18. November 18527 von 100 MÆ zu zahlen bat mit K jusammen J X p nach Abjug der am 3. Mai 1855 ge⸗ 2 ,,, o noch schuldet T
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
6 29.
1. Untersuchungs⸗ Sachen.
2. Aufgebote, . u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditãts zc. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite Beilage
Berlin, Mittwoch, den 3. Februar
Oeffentlicher Anzeiger.
Bank⸗A 1
1897.
g. Zemmandit. Seselschaften auf Aktien 1. Aktien. Geses ch 7. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
ö. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
6.
usweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
kasse zu erheben.
Mit den Obligationen und An
67916 In der beute ftattgebabten Verloosung unserer
mit dem in. den Bellagten kostenpflich Ji. r
Der Weber, frühere nn, . Georg lãufig vollstr zu verurtheilen, an den lager Diejenigen unserer n . welche von diesem
Rechte Gebrauch macken wollen, fordern wie auf, ibre Anträge ungesänmt, aber spätestens bis zum 15. Februar d. Is. unter Beifügung der quit tierten Depotscheine bei uns einzureichen, da mit der Abstempelung vorgegangen werden muß. Berlin, den 3. Februar 1897.
Komtor der dic chs hauptbank für Werthpapiere.
Strahl.
leibescheinen sind die damn gebörenden, später fälligen Zins kupons und Zinsscheine unentgeltlich ju über geben. Der Betrag der etwa feblenden Nummern wird vom Kapitalwertbe gekörzt.
In Betreff der geschehenen Ansloosung von Anleihescheinen der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889 wird auf die Bekanntmachung vom 16. November 1896 verwiesen.
Von den früher ausgelooften Elberfelder Stadtobligationen und Anleihescheinen find folgende Nummern noch nicht zur Einlösung gekommen:
4IFoeigen Partial Obligationen wurden die
Nummern 35 369 476 613 614 771 778 779 785
808 553 965 994 998
gezogen. Die betreffenden Obligationen gelangen
vom 1. Juli a. e. ab, an wel em Tage deren
Ver iinsung aumbört, mit 525 Æ pro Stöäck
an unserer Kasse oder
bei dem Bankbaule Gebr. Arnhold in Dresden,
Waitsenbausstr. 16 und Bautznerftr. 10,
zur Rückmahlung.
Münsterberg, den 30 Januar 1897. Zuckerfabrik Münfsterberg.
Uni law i it 5000 . rrtbe 1 ö 23 . . 5 3. . . . n . ö ins Si v. ekannte Erben und Rechts. 274 0 neh 9 ; 'r . . Ee weed ee, h, ebe n, , ,,, ,, , w, , , , , , , . 8) unfall und Invaliditats · ꝛ. Frankfurt a. Mä. den 1. Zebruar 186. ö e , rsicherung rr e e .,, ö . getragene Pen wen e git. Se, , . zescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der . Vormittag . ö geime. ñ ; * zwischen den Parteien bestehenden E straße 59, 111 Treppen, Zimmer 151. Jum Zwecke 3 Yo Zinsen seit dem 11. September 1854 bis zur nach, und ladet die . e 8 * . . wird dieser ug der age bekannt gemacht.
n,. aan m , 9 — Zahlung, ferner 1 Sgr. Proneßkoñ pt 9 urch Ausschlußurtheil des Herzoglich Anhaltischen 9. - sr; Prozeßtosten nebst handlung des Rechtsftreits ĩ iwi Exekutions und Eintragungekosten, welche der Be⸗ des . . nnr hen Berlin, den 27. 1 N einecke,
. 6. e . 18. Dezember 1896 fie en, e, n, mg,, 6 nd auf Antrag der Bere ie na n Bruns zu ver⸗ ] g erechtigten die nachstehen den culder. auge f htoffe , mn 3 e ber. auf den 27. April 1897, Vormittags 9 lihr, geri me: ber Reraglschen Amtegerichts
P Verkäufe, Verpachtungen,
er die Post ge⸗
— — — — mn ö . K .
Dokumente für kraftlos erklãrt worden:
I) das Forderungsdokument des Kaufmanns Carl Weede in Magdeburg über 5325 6 75 3 aus dem Nebereignungs. und Annahme⸗Vertrage vom 26. Sep- . . . e . rn, . im
rundbuche Lon der Bergstadt Bernbur and V Blatt 303, 304 und 83 kö
2) das Forderungsdokument des Kammerherrn Erich von Krosigk in Rathmannsdorf über 386 „. B 3 aus dem Kaufvertrage vom 29. Januar / 6. April 1875, eingetragen im Grundbuche von Güͤsten Band i Blatt go,
3) die Forderungsdokumente des Fräulein Emmy Hagemann in Bernburg über: a. 700 S, b. 6337 50 4 und C. S337 1 50 , aus dem Kaufvertrage vom 11. Februar / 16. März 1891 mit Zessionen vom 1. Juli 1891, eingetragen im Grundbuche von Alten⸗ burg Band IV Blatt 219,
4) das Forderungs dokument der Geschwister Bertha, Minna, Gustap, Marie und Louife Hoffmann bezw. deren Erben über 1155 6 und Alimentationsber— pflichtungen 2c. aus dem Uebereignungsvertrage vom V. Juli / 2. August 1869 und Verhandlung vom 27. März 1874, eingetragen im Grundbuche von Bergstadt Bernburg Band XX Blatt 96 und Band XXI Blatt 1049 und 1050,
5) das Forderung dokument der Wittwe Ottilie Thusius, geb. Lehnig, in Bernburg, über 12 300 aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 3.73. April 1883 mit Theilzession vom 2.2. Juli 1885, eingetragen im Grundbuche von Nienburg a. S. Band Vill Blatt 105, Band 1X Blatt 467, Band XV Blatt 827 und Band XIX Blatt 16057, 4 e gor,
as Abrechnungsbuch der Sparkasse des Kreises Bernburg, Nr. 32 324 über 300 „, für die erl. des Maurers Wilhelm Edner, Friederike, geb. Mever, in ern nn, z ö
) das orderungs dokument des Auszũglers Friedrich Wesche sen. in Klein⸗Mühlingen aer, 00 A aus der Schuld. und Pfandverschreibung vom 36. April 1868, eingetragen im Grundbuche von Klein⸗Mühlingen Band II Blatt 89 und Band IV Blatt 213,
5) das Forderungsdokument des Zimmermeisters August Hohmann Sen. in Nienburg a. S. Über 300 n aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 4.23. Oktober 1889, eingetragen im Grund buche von Nienburg a. S. Band XVII Blatt 926,
) das Forderungsdokument der verehelichten Friederike Kuester, geb. Ganz, in Magdeburg, über 300 Æ aut dem Kaufvertrage vom 6. Februar 1855 n — gi tn, Grundbuche on athmannsdor and II Blatt 134 36 . 56 206, . 23
as Forderungsdokument des Zimmermeisters Adolpb Knaust in Güsten über 3 At. . Schuld / und Pfandverschreibung vom 22. Juni / 3. Juli ö mit , 3. 7. Februar 1893, eingetragen im Grundbuche von Hecklinge 9 . . . 5 gen Band XVIII
as Abrechnungsbuch der Sparkasse des Kreise ß . ö ö 700 26 die k e ormer o einung, ilhelmine, . . 9. ö ; ,
2) das Foerderungsdokument der Ehefrau de Rentiers Friedrich Neubert, Friederike, an,, in Nienburg a. S', jetzt deren Erben, über 200 M Illaten aus dem Erbvertrage vom 16/16. Marz 1367 eingetragen im Grundbuche von Nienburg a. S' Band XII Blatt 631 und Band XIX Blatt 10275
13 das Forderungsdokument des Dekonomen Chriftian Triebe in Nienburg a. S. über 1649 0. 12 3 aus dem . e vom 13 Mai 1865, eingetragen im Grundbuche von Nien . Band V Blatt 270. .
Bernburg, den 29. Januar 1897.
Herzogl. Anhalt. Amtegericht. Haenisch. or 852] 1 *. Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts von ente i
2 der Hewvotbekenbrief über die im Grundbuche aer Friedrichs bruch Nr. 1453 Abth. 111 Nr. 3 3 getragene * don roch 109 Thalern,
d. . Sram scheledrief über die im Grundbuche zen Kalm Nr. 242. Abth. II Nr. 7 für den Remi Selig Bahr ke umgeschriebenen 300 M
fir tea les erflart
Culm, zen Jaguar 1897.
Cr iglicqhes Amtsgericht.
e ia Smatbache von Wollin Band 1 t * in tkeilag 1II' unter Nr. 7 für Mere Derct ker eder eingetragene Post über D Thaler Barer be ausgesiellte Ibοο,tenbrief keste kene a der Berbandlungen dom 3, 2. und 7. Jara 15315, dem Sryperbefenschein vom 15. 1 1845 aa dem Erarragunggrermerk vom 15. Ferraar 1345 9 fur 2 erllart. Bren zlaa.· n Januar 1897. CTaaiglihes Amtagericht
be ss0]
undet: zu 1 der theilung MI a. Nr. 7 für G b. Nr. Thaler, C. Nr. 11 für d masse 100 Thaler Instrumente, theilung 1II Nr. 4 und der in Abtheilu
Mittmann'sche Kur getragenen Post von
theilung I Nr. 16
thekeninstruments werden mit ihren
II. Die angeblich instrumente
Abtheilung III Nr. häusler Anna Rosin
zu 5 über die bei theilung III Nr. 1
tbeilung III Nr. 9 300 60
67953
bildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt. Rees, den 27. Januar . t 36 Königliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 25. Januar 1897 ist durch den 1a. erichts Rath von Wiese für Recht erkannt und ver—
J. die etwaigen Berechtigten bei Nr. 72 Dittmannsdorf in Ab⸗
eingetragenen Poft von 50 Thaler, 7 9 für Marie Dreßler, in Dittmannsdorf eingetragenen Post von von Dittersbach und der über diese Posten gebildeten Hvpotheken— zu 2 der bei Nr. 42 Nieder. Adelsbach in Ab—
2. Oktober 1803 eingetragenen Poft von 56 Thaler
Posten gebildeten Hypotheteninstrumente, zu 4 der bei N
auf Grund der Urkunde vom 15. Februar 1815 ein-
getragenen zu 5! e verzinslichen Post von 23 Thaler 3 Sgr. und des etwa darüber gebildeten Sypo⸗
neten Posten ausgeschlofsen und werden di für Iõschungs fa erklart. ese Pesten
zu 3 über die bei Nr. 42 Nieder⸗Adelsbach in Salzbrunn eingetragene Poft von 300 ,
eingetragene Resthypothek von 13 Thaler 28 Sgr. . 157 Reußendorf in Ab⸗ Thomas in Waldenburg eingetragene Hypothek von werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Waldenburg, den 27. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil von beute sind die Gläu—
ottlieb Reger in Conradswaldau Rosina Willrer, geb.
ie Scholz. Lindner'sche Kuratel⸗ eingetragenen Post von
für die Jäschke'sche Kuratel am ng III Nr. 8s für die Gottfried atel am 25. April 1816 ein 9 Thaler und der über diese
r. 7? Ober ⸗Adelsbach in Ab. für die Hielscher'sche Kuratel Ansprüchen auf die vorbezeich verloren gegangenen Hypotheken⸗ 12 für die verwittwete Frei⸗
e Hilse, geb. Berger, in Ober—
Nr. 164 Neu⸗Saljbrunn in Ab⸗ für die Ziegelsky'schen Erben
für den Kaufmann Abrabam
biger folgender, im GSrundbuche des dem Auguft Klotz bücher gehörigen Grundftẽds gi m ref . eingetragenen Hypotheken:
Nr. 4. 1099 Thaler mit Zinsen Darlehn für die Wittwe Louise Harifiel, geb. Schön, zu Bielsko, Nr. 6. 12 Thaler 21 Sgr. 4 Df. mit Zinsen ö ,, Kwiecinska,
Nr. 7a. 23 Thaler 9 Sgr. 6 Pf. Erbtheil d a ber eo, w r. 7b. 11 Thaler 98 Sgr. 9 Pf. mit Zins . , , 4 3 * mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge— schlofsen worden. ö ö.
Strelno, den 23. Januar 1857. Königliches Amtsgericht.
lösS72]! Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schmiedegesellen Witthubhn, Minna, geborene Schrüäber, ju Marwiß bei Velten i. M., Proz ßbevollmächtigter Rechte anwalt Cd. Bernstein zu Berlin, Frierrichftraße 76, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmiedegesellen Her= mann Karl Gustad Witthuhn, früber zu Marwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver lassung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin. Hallesches Ufer 29/351, Zimmer 40, auf den 2X. April 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte e e, R elt zu , . nn Zwecke der
entlichen Zustellung wird dieser Äuszu bekannt gemacht. ; . . ö . 1897.
SHentin, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts IJ. Zivilkammer 7.
o 863 Oeffentliche Zuftellung.
Die Alma Rosa, vereher. eth geb. Seifert, n Liebschwigz, vertreten durch Rechtsanwast Pr. Tning in Greij, flagt gegen den Kaufmann Paul
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten i . Anwalt zu besteklen. 23 ö oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gera, den 30. Januar 1897. Buckel, Landg. Sekr., Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichte.
67870 Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau Ida Müller, geb. Kautz, zu Nerd— hausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Koffinna daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ macher Hermann Müller, fruher bier, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklaglen für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die erfte Zivslkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 26. April E897, Vormittags H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. 9 aa se, Sekretär, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
67871 Oeffentliche Zuftellung. Die verehelichte Emma Touise Bertha Keil, geb. Tbeuerkauf, zu Magdeburg. Waagestraße Rr. 10D, e,, n,, , Rechtsanwalt Glatte zu dagdeburg, klagt gegen ibren Ehemann, den Zigarrenmacher Max Keil, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Eßhebũndniß zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Tbeil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Maadeburg auf den 28. April 1887, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 26. Januar 1897.
Rothe, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
67875 Oeffentliche Zuftellung und Ladung. Unterm Gestrigen hat der Flurer und ö seber Josef Fleischmann von Lauf in feiner Eigen- schaft als verrflichteter Vormund in der Kuratel über Katharina, illeg. der Gütlerstochter Barbara Schneiderbanger von Lauf, und als Proʒzeßbevoll⸗ mächtigter der ebengenannten Kindsmutter für die genannte Kuratel und die Kindsmutter als Klags— partei Klage gegen den ledigen großjährigen Bauerg— sobn Adam Ziegelhöfer von Lauf, 3. Zt. unbe— kannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsleistung und Kindbettkosten ꝛc. zum K. Amtsgerichte Scheßlitz als Prozeßgericht erhoben mit dem Antrage zu erkennen: J. Beklagter sei schuldig: a. die Vaterschaft zu dem von der Barbara Schneiderbanget am 12. Oktober 1896 außerehelich geborenen Kinde, Namens Katharina Schneider banger, anzuerkennen und demselben das gesetzlich beschränkte Erbrecht in seinen dereinftigen Nachlaß einzurãumen, b. für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre und rüber binaus, falls das Kind wegen geistiger oder körperlicher Schwäche unfähig sein sollte, sich zu ernähren, für die Dauer dieser Unfähigkeit, einen jahrlichen, in Vierteljahrsraten vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von 86 „ zu bezahlen, c. für die Dauer dieser Alimentatione periode das seiner zeitige Schulgeld und die allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten zu entrichten, d. an die genannte Kindsmutter selbft aber eine einmalige Kindbettkostenentschädigung von 12 , so⸗ wie, falls Kindes vater die Kindsmutter nicht ebelicht, eine einmalige Deflorationsentschädigung von 50 S zu bezahlen und e. sämmtliche Streitskosten u tragen und bezw. dem Klagetbeile zu erstatten. II. Das Uriheil werde, soweit gesetzlich julässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin auf Mittwoch, den 31. März c., Vormittags 9 Ur, bieramts im Sitzungsaal be⸗ stimmt, wozu Klagspartei den Beklagten Ziegelhöfer andurch ladet. Zum Zwecke der durch den unbe—⸗ kannten Aufenthalt des Beklagten veranlaßten und durch Gerichtsbeschluß vom Gestrigen bewilltzten öffentlichen Zustellung wird dieser Klagsauszug hie⸗ mit mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Klage partei mit Bes luß vom gleichen Tage in fe l wine Rechtsstreite zum Armenrechte be⸗ assen ist. ies se,, 16 21
reiberei des K. Amtsgerichts Scheßlitz.
a
2 Petzold, jaletzt in New. Jork, jetzt unbe⸗
Abtheilung 24.
(67874 Oeffentliche ung.
Nr. 52165. Die Firma C. , in Mann- Leim, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Wittmer daselbst, klagt gegen den Carl Pachten zu Heidel⸗ berg, jetzt an unbekannten Orten fich aufhältend, aus Waarenkauf vom 1. September 1896, mit dem Antrage auf Verurtkeilung des Beklagten zur Zah⸗ lung bon 198 ½ 40 3 nebst 5 oo Zinsen vom 14. Januar 1897 und vorläufige Voll streckbar. keitserklärung des ergebenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Deidelberg auf Freitag, den 26. März 1897, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heidelberg, den 1. Februar 1897.
; . bia n, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
b ðbb .
Die Ehefrau des Schneidermeisters Bernhard Zumbusch, Maria, geb. Splettstäßer, zu Düssel⸗= dorf, Projeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte Dr. Reinar8 und Dr. Kaiser in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ift bestimmt auf den 2O. März 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbft. Düffeldorf. den 298. Januar 1897.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
(67867 ,
Die Ehefrau des Auktionators Martin Wilhelm Mener, Louise Helene, geb. Bernau, zu . Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Teusch in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin jur mündlichen Verhandlung ist beftimmt auf den 20. März 18697, Vormittags 9 Urtzr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivil, kammer, hierselbst.
Düßsfeldorf, den 29. Januar 1897.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. b 7865]
Die Ghefrau deg Spezerei⸗ und Kolonialwaagren⸗ bändlers Heinrich Rövenftrunck, Ida, geb. Nisin zu Düsseldorf, Prozeßbevoll mäͤchtigter: eren nf. Straßweg in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 380. März 1887, Vormittags 8 Uhr, vor dem Königlichen Land gerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst.
Düffeldorf, den 30. Januar 1897.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. b. Sb
Die Ehefrau des Metzgers Isidor Kaufmann, . geb. Stern, zu Köln, , 2a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Julius Trimborn in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. März 1897, Bor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zibilkammer, hierselbst.
Köln, den 28. Januar 1897.
. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 67862 Die Ehefrau des Kassierers Theodor Dahmen, Catharina, geb. Heiderich, ohne besonderes Geschäͤft zu Köln, Weichserhof 51, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Neuer in Köln, klagt gegen ihren ö = mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Vor⸗ handlung ist bestimmt auf den T4. März 1897, Bormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Fölu, den 28. Januar 18597.
. Kntüppers Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (67864 ö
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 2. Ziwiltammer, zu Düsseldorf vom 30. De⸗ jember 1855 ist zwischen den Eheleuten Johann Josef Punessen und Karoline Wilhelmine, geb. Schmidt, auf Haus Fichtenhain bei Fischeln die Gütertrennung ausgesprochen.
Düfseldorf, den 26. Januar 1897.
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
67941
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Strafburg i. Els. 3 2 . 1857 wurde die Guterttennung zwischen Lem
heleuten Johann Harter, früher Lehrer in ment ju Weißenburg, und Luise Lorentz in Lembach
—
bach, . Zt. Musketier im 60. Infanterie Regl⸗ ausgespr ö. Le gericht. Setretkr. (L. S8.) Weber.
Verdingungen ꝛc. 67933
Königliche Oberförsterei Eberswalde. Verkauf von Handelsböljern am Donnerstag, den 11. Februar 1897, Vorm. 10 Uhr, im Denutschen Hause zu Eberswalde. Sc utzb. Melchow. Kiefern: Jag. 64. 650 Stck. mit 64 fm, 17 rm Schichtnutzhel; II. Kl. Schutzb. Schönbolz. Kiefern: Jag. 2: 627 Stck. mit 436 fm, 2 rm Schichtnutzbol; II. Kl. Schutzb. Bornemannpfubl. Kiefern: Jag. 193: 347 Std. mit 364 fm, 20 rm Schichtnutz bolz II. Kl. Buchen: 39 Sick. mit 18 fm. Jag. 162: Kiefern: 75 Sick. mit 80 fm, 3 rm Schichtnutzbolz II. Kl. Jag. 132: Kiefern: 700 Stck. mit 280 fw. Jag. 133, 134: Kiefern: 59 Sick. mit 45 fm. ö 138: Birken: 40 Stck. mit 16 fm. Jag. 25: Kiefern: 22 rm Schichtnutzbolz II. Kl. . Schutz b. Tiefensee. Kiefern: Jag. 8, 9, 15: 318 Stck. mit 127 fm. Jag. 14, 15. 16, 17, 18, 19, Babn⸗ linie dicht an der Straße Freienwalde · Werneuchen: 16456 Stck mit 560 fm. 182 Stang. L Kl., 106 Stang. Il. Kl., Birken: 87 Sick 17 fm, 8 Stang. J. Kl. Aus üge gegen Esstattung der Schreibgebühren vom 6. Februar.
(66152 Verkauf von Metallen.
Am Montag, den 15. Februar 1897. Vormittags ü Uhr, sollen in dem Geschäfts⸗ zimmer des Artillerie Depots zu Koblenz an den bezw. die Meistbietenden größere Mengen von Schweißeisenschrott, Schweiß stablschrott, Gußschrott und Messing aus Lafettenheschlägen, bezw. Hand— waffen, bezw. zerschlagenen Artilleriegeschossen, bezw. Artillerie⸗ Zündern, welche tbeilweise in eb enz, Mainz, Barmftadt, Köln, Münster und Minden lagern, verkauft werden. .
Die Verkaufebedingungen, aus welchen auch die genauen Mengen nebst Lagerorten ersichtlich sind, können bei jedem der vorgenannten Artillerie ⸗Depots eingesehen werden, auch können Abschriften gegen portofreie Einsendung von 1 4 — event. in Brief. marken — von irgend einem dieser Artillerie⸗Depots bezogen werden.
Artillerie · Depot Koblenz.
[67920] Bekanntmachung. ; Der Bedarf an Fleisch ꝛc. für die unterzeichnete Anstalt auf die Zeit vom 1. April d. J. bis Ende März 1898, bestehend in ungefäbr: 2 8090 kg Hammelfleisch, 1500 Kalbfleisch, 12 500 Rindfleisch, 8 800 Schweinefleisch, 250 Schweinepökelfleisch, 1500 Schweineschmalz, 800 magerem Speck, 1350 fettem Speck, 1609 . Blutwurst und 300 . Leberwurst . soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung beschafft werden. Angebote hierauf werden bis zum 18. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der erschienenen Unternehmer ge⸗ öffnet. Die daselbst ausgelegten Bedingungen sind von ihnen zu unterschreiben, oder in den Angeboten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen. Potsdam, den 31. Januar 1897. Königliches großes Militär Waisenhans.
n 9 9 9 9 2 23
o 7932] Snbmission. . Die Lieferung der für das hiesige Strafgefängniß für die Zeit vom 1. April 1897 bis 31. März 1895 erforderlichen Verpflegungsbedürfnisse, Reinigungs, Beleuch ungs, und Heizungsmaterialien soll in Sub⸗ mission vergeben werden. . ersiegelte Offerten mit der r heit. Lieferung von Veipflegungs⸗ 2c. Bedürfnissen sind bis zum 22. Februar 1897, früh 10 Ühr, an die unterzeichnete Direktion portofrei einzusenden. Die Submissions⸗ Bedingungen liegen in dem Sekretariat zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen Einsendung von 50 3 bezogen werden. Glückstadt, den 30. Januar 1897. Königliche Strafgefängniß · Direktion.
5) Verloosung ꝛc. bon Werth⸗ papieren.
Bekanntmachung.
sor8?72
Den Juhabern von Schuldverschreibungen
der 400 Preußischen konsolidierten Staats⸗ auleihe steht gel e . das Recht zu, statt der Ab⸗ stempelung ihrer Stücke die kostenfreie Eintragung eines dem Rennwerthe der eingereichten Schuld⸗ verschreibungen glei
6773. Bekanntmachung.
Unsere Niederleger benachrichtigen wir, daß laut Bekanntmachung des Großbherjeglich Badischen Finanj⸗Ministerkums den Juhabern der 4A0o Badischen Staats- Anlehen von 1859/61, 186234, 1875, 1878, 1879, 1880 und 1886 deren Umwandlung in 31 o Anleihe mit der Wirkung angeboten wird, daß dieses An⸗ gebot für angenommen gilt, wenn nicht bis zum 25. d. M. eine gegentheilige Erklärung abgegeben wird. .
ie um zuwandel nden Schuldverschreibungen werden noch bis zum 30. September 1887 mit 40,8 rerzinst. Eine weitere Herabsetzung des Zinsfußes der um . gewandelten Schuldverschreibungen sowie eine außer ordentliche Tilgung derselben findet vor dem 1. Ok⸗ tober 1907 nicht statt.
Laut 1. unserer Niederlegungsbedingungen werden wir die angebotene Konvertierung rechtzeitig besorgen. Die TDepotscheine können unverändert be- stehen bleiben.
Eines Antrages an das unterzeichnete Komtor be⸗ darf es nur in dem Falle, wenn die Umwandlung in 3 ½ Schuldverschreibungen nicht gewünscht wird.
Berlin, den 3. Februar 1897.
Komtor der Reichshauptbank für Werthpapiere.
Strahl.
67858 Bekanntmachung. Bei der beute erfolgten Ansloosung von Elber⸗ felder Stadtobligationen und Anleihescheinen sind folgende Nummern gezogen worden; Obligationen der IV. Emission: 427 58 75 88 168 192 1983 200 218 232 243 257 268 294 311 328 356 368 4066 410 416 428 463 438 525 533 551 588 592, 30 Stück zu 600 4 — 18 000 166 . Obligationen der V. Emisfsion: 36 67 74 170 226 234 325 383 393 409 449 482 495 498 503 512 541 558 572 655 684 690 691 712 713 721 750, 27 Stück zu 600 MS — 16209 46 H. Jahre 1872: 52 66 73 77 97 98 118 127 197, 9 Stück zu 3000 Æ — 27 000 6 Litt. B.: 4 34 92 99 150 175 176 210 250 251 297 302 310 312 329 344 372 424 466 477 508 517 522 536 545 5798 581 642 656 668 691 707 719 726 729 781 808 843 849 893 912 921 932 954 980 1016 10653, 47 Stück zu 600 M — 28 200 0 Obligationen vom Jahre 1875: Litt. A.: 41 66 97 238 249 276 296, 7 Stück zu 5000
— 35 000 4. CLitt. H.:
1343 1368.
Nr. 1562. Nr. 718.
Rr 310. Nr. 46. Nr. 178.
Nr. 726. Nr. 727.
Nr. 636 1108 1179 1989. Anleiheschein vom Jahre 1889 Nr. 730
Ausloosung vom Jabre 1893:
Obligation vom Jahre 1872 Litt. B. Nr. 747. Obligationen vom Jahre 1877 Litt. B. Nr. 571 16
Ausloosung vem Jahre 1894: Obligatien vom Jahre 1877 JLätt., C. Nr. 134. Anleibeschein vom Jahre 1883 Buchstabe B. Anleibeschein vom Jahre 1883 Buchstabe D.
Ausloosung vom Jahre 1895: Anleibeschein vom Jahre 1883 Buchstabe B.
1889 Buchstabe A. 1889 Buchstabe D.
Anleiheschein vom Jahre Anleibeschein vom Jahre
7971] Am Sonnabend. den 20. Februar, Rach⸗
mittags 1 Uyr, hält die
Margarinefabrik in Bröns
ibre ordinare Generalversammlung im Kemtor der Fabrik.
Tagesordnung: Genehmigung der Bilanz und Betriebsrechnung. Wahl eines neuen Mitgliedes des Vorstands und des Aufsichtsraths statt des scheidenden Mitglieds. Der Vorftand. S. M. Facobsen.
Ausloosung vom Jahre 1896: Obligation der IV. Emission Nr. 312. Obligation der VI. Emission Nr. 57. Obligationen vom Jahre 1872 Litt. B Nr. 766 759. Obligation vom Jahre 18785 Litt. B. Nr. 106. Obligation vom Jahre 1875 Litt. C. Nr. 81. Obligationen vom Jahre 1877 Litt. B. Nr. 122 b
il97 1350 1402. ö findet.
Obligation vom Jabre 1877 Litt. G. Nr. 31. Anleiheschein vom Jahre 1883 Buchstabe D.
Anleiheschein vom Jahre 1839 Buchstabe A.
Anleihescheine vom Jahre 1889 Buchstabe B.
7621] Ahtien · Gesellschast Dampf.
und Woll wüscherei Maschinen · Fabrik zu Crimmisschau in Liquidation. In Gemäßheit von Art. 243 des Handelsgesetz⸗
uches wird hierduich bekannt gemacht, daß sich di⸗ orgenannte Aktien⸗Gesellschaft in Auftöfung be⸗
Zugleich werden ihre Gläubiger aufgefordert, sich
bei der Gesellschaft zu melden.
Crimmitschau, am 30 Januar 1897. Der Liquidator: Reinhold Dietrich.
Buchstabe C.
K vom Jahre 1889 Buchstabe D.
r. 4.
Elberfeld, 29. Januar 18397.
Für den Ober Die städtische Schulden
Bürgermeister: Tilgungs⸗Kommission:
Der Beigeordnete: eetman. Lucas. z Lü tje. Schlieper.
8
67313
Passauer Kettensteg Actien Gesellschaft.
Laut Generalversammlungsbeschluß vom 21. Ja—⸗
nuar a. 0. löst fich vie Gesellschaft auf.
Etwaige Gläubiger werden hiermit aufgeforderz,
ihre Ansprüche bis spätestens 28. Februar 2. c. an«
umelden. Passau, 28. Januar 1897. Der Vorstand. Schuller, Stellvertreter des Vorsitzenden.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
67905 Dentsche
Thonrorhren. & Chamotte Fabrik. Bei der rn notariellen Ausloosung unserer 40 / gigen 105 0 rückzahlbaren Partial ⸗Obligationen wurden die Nummern 5 65 163 166 256 487 704 746 820 821 839 872 s97 919 gezogen. Dieselben gelangen vom 1. Juli a. c. ab mit S 525,900 pro Stück bei
67977 Einladnng. Zur T3. ordentlichen Generalversammlnung
werden unsere Aktionäre auf Freitag, den A 9. Fe brnar a. C., Abends 9 Uhr, im Lokal Gambeis, Speierstraße, dahier, eingeladen.
Tagesordnung:
Erledigung der nach 5 19 Absatz 1, 2. 3, 5 und 8 unserer Gesellschafts, Statuten vorgesehenen Geschäfte.
Frankenthal, 1. Februar 1897. Der Aufsichtsrath des
Actien⸗Eiskellers⸗Frankenthal.
Kommerzien-Rath Mündler, stellvertr. Vorsitzender.
nuserer Gesellschaftskafse zu Münfterberg i. Schl. oder bei den Bankhäusern: Gebr. Arnhold, Dresden,
67970
vom 1. Oktober 1897 ab zu
108 135 139 201 211 246 250 300 315 339 355 399 403 467 580 591 671 689 721 760 791 796 S846 871 893 951, 26 Stück zu 1000 6 — 26 000
Litt. C.: 8 39 60 92 100 1093 162 164 2093 211 276 285
Arons C Walter, Berlin, Berliner Bank, Berlin,
G. von Pachaly's Eukel, Breslau, zur Auszahlung.
Die Direktion.
462 477 503 583 630 638 639 675 682 703 745 768 802 878, 26 Stück zu 500 M — 13000 0 Litt. D.:
54 55 149 204 208 219 229 284 375 3865,
10 Stück zu 100 4 — 1000 6 Obligationen vom Jahre 1877: Litt. A.:
15 85 131 145 197 220 235 271 284 365 420,
11 Stück zu 000 MÆ — 55 000 4. Litt. E.:
33 55 77 83 105 124136 139 226 343 407 445 453 627 629 631 639 739 821 857 861 889 1002 1062 1071 1111 1121 1182 1280 1379 1427 1480 1488 1493 1521 1527 1567 1603 1604 1615 1669 1697 1756 1857 1898 1902 1955, 47 Stück zu 1000 0
— 47 000 10 Litt. C.:
56 81 137 152 202 213 214 225 274 298 340 441 471 497 539 573 575 641 672 764 919 965, 22 Stück zu 500 M — 11 000
mn ,, vom Jahre 1883:
n abe * 56 87, 2 Stück zu 5000 Æ — 10000 4 Buchstabe R.:
33 117 146 275 305 432 457 553 583 593 706 749 917 945 1106 1217 1228 1272 14650 1468 1503 1692 1694 1697 1784 1786 1815 1844 1853 1894 1932 1955 1960 1975, 34 Stück zu 1000 M
— 34 000 Buchstabe C.: 6 55 112 212 403 462 531 570 630 697 720 725 824 84090 962 1079 1986 1088 1199 1151, 20 Stück zu 00 Æ — 10000 S Buchftabe P.: 95 240 376 437 560 582 736 780, 8 Stück zu 200 4AÆ — 1600 A Der Nennwerth der vorstehenden Obligationen und Anleihescheine ist am 1. Jull d. J., an welchem
34 Proient verzinslichen Betrages in das Staats⸗ schuldbuch zu beantragen. ;
Tage die Verzinsung aufhört, bei der hiesigen Stadt⸗
or 90s] 41620/9 Theilschuldnerschreibungen der
Düsseldorser Eisen. C Draht ˖ Industrie in Düsseldorf⸗ Oberbilk.
Dampfziegelei Bayreuth,
Actiengesellschaft vorm. Weist iC. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 25. Fe⸗ bruar à. C., Nachmittags 3 Uhr, im Ziegeler⸗ Komtor stattfindenden H. ordentlichen Genera!⸗ versammlung eingeladen. .
Die Anmeldung der Aktien hat gemäß 8 7 der Statuten bis längstens Montag, den 22. Fe⸗ bruar d. J., gegen Empfangnahme der Stimm⸗ karten bei dem Bankhause A. Krauß in Bayreuth oder unserem Vorsftande zu erfolgen.
Bei der heutigen Ziehung sind folgende Nummern gez gen worden: 14 269 450 544 695 914 976 980 1102 1216 1317 1323 1397 1464 1471. Die Auszahlung erfolgt am 1. Juli d. J. mit 1050 ½ς pro Stück bei . dem Bankhause Deichmann * Co, in Köln, C. G. Trinkaus in Düssel⸗ dorf. . ö . Schlieper C Co. in Berlin. der Kasse der Gesellschaft. Düsseldorf Oberbilk, den J. Februar 1897. Der Vorstand.
1 14
66380 Bekanntmachung. ; Gemäß Artikel 243 dez Gesetzes, betr. die Kom—⸗ manditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesell⸗ schaften, vom 18. Juli 1884, wird hiermit bekannt gemacht, daß in der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 22. Dezember 1896 einstimmig die , . des Schutzvereins,. Aktien⸗Ge⸗ sellschaft zu Hagen auf Grund des Art. 242 Nr.? des zit. Ges. beschlofsen worden ist. Gleichzeitig werden die Gläubiger aufgefordert, sich
bei der Gesellschaft zu melden. „25. Januar 1897.
Hagen i. Eichung crein zu Hagen Aktien⸗Gesellschaft.
Der Vorstand. H. Falken roth. C. Kutschmann.
Tagesordnung:
1) Berichterftattung der Gesellschaftsorgane, Vorlage der Bilanz und Ertheilung dei Decharge. e
2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes.
3) Neuwahl des Aussichtsrathes.
Bayreuth, 2. Februar 1897.
Der Aufsichtsrath.
Hans Weiß, Vorsitzender.
(67395 . Chromo⸗Papier⸗ und Carton⸗ Fabrik vorm. Gustav Najork.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier— durch zu der am 20. Februar d. J.. Voꝝn— mittags EHI Uhr, im Sitzunzssaale der All gemeinen Deutschen Credit Anstalt ber statt findenden ordentlichen Generalversammlnng eingeladen.
Tagesordnung:
1) Genehmigung des Geschäftsberichts und des Rechnungeabschlusses für das Jahr 1896. 2) Ertheilung der Entlastung an die Gesell⸗ schafts organe. 3) Bestimmung über die Verwendung des Rete gewinnes. Leipzig, den 1. Februar 1897. Der Aufsichtsrath. A. Thieme, Vorsitzender.