1897 / 29 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

K *

.

67510 .

olge Verfügung vom e ist 364 Gesellichaftzregister unter Nr. 24 83 dels⸗ ellichaftt M. Kinon * Cie mit dem Sitze ju

almedy und als deren Gesell .

I) Meritz Kinon sen,, Y Josef Kinon⸗ hg if und 35) Emil Kinon, sammtlich ufleute zu Mal⸗ medy, eingetragen worden. Jeder von ihnen ift zur Vertretung der Firma berechtigt. Die Gefellschaft hat am 1. d. N. begonnen.

Malmedy, den 25. Januar 1897.

Königliches Amisgericht.

Nörs. Bekanntm ö 67511] In unser Firmenregister ist Hur bei lhsẽ 9

Folgendes eingetragen worden:

Das ndelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte

durch Erbgang auf: 1) Maria Heise, Inhaberin eines Kolonial- waarengeschäftes in Mörs, 2) Antonia 9 e, Wittwe Küster Theodor Hubert Gieling, Kauffrau ebendaselbst, 6. en. Die Firma ift nach Nr. 47 des Gesellschaftsregifters übertragen.

Demnächst ist unter Nr. 47 des Gesellschafts registers die Handelsgesellschaft sub Firma „G. HYeise“ mit dem Orte der Niederlassung Mörs und als deren Inhaber die vorgenannten 3 Heise und Wirtwe Gieling eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 4. Januar 1895 begonnen und ift zu ihrer Vertretung und zur Zeichnung der Firma eine Jede von ihnen berechtigt.

Mörs, den 28. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. (b7õl ? Sandelsregifter des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Nuhr.

Die unter Nr. 255 eingetragene Gesellschaft Beschw. Meyer ift durch Vertrag auf das Fräulein Emilie Meyer hier übergegangen, und ist demzufolge in unser Firmenregister unter Rr. 745 die Firma Geschw. Meyer und als deren Inhaber das Fräulein Emilie Meyer zu Mülheim a. D. Ruhr am 29. Januar 189 eingetragen.

Nenmũünster. 167177 Es ift am heutigen Tage in unser Gesellschafts⸗ register eingetragen zu Nr. 3/47, betreffend die offene ndelsgesellschaft C. Sager Söhne * Co. in Bens schelt it, x. re M ie esellschaft ist, da der itgesellschafter Fabrikant Bernhard Carl Julius . uit amtsgerichtlichen Beschluß vom 21. Oltober 1395 wegen Geisteskrankheit entmündigt ist, aufgelöst, wird jedoch von den übrigen Gesellschaftern mit Zu⸗ stimmung der Vormünderin des ersteren unter Ter bisherigen Firma fortgesetzt. Nenmünster, den 25. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Rordhausem. Bekanntmachung. 67514

Zufolge Verfügung bon heute ift in unser Firmen⸗ register gr inn; z

J. bei Nr. II15, woselbst die Firma Robert Graßhof , vermerkt steht, Spalte 6:

Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Friedrich König zu Nordhausen käuflich übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Vergleiche Nr. 1167 des Firmenreglsters.

Il. unter Nr. 1167 die Flrma Robert Grasthof Nachfolger mit dem Sitze in Kordhansen und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich König daselbst.

Nord hansen, den 29. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Oberstein. 67515 In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 476 der Firmen:⸗Akten eingetragen: Tirma: Gebrüder Purper. itz Idar. 1) Inhaber: a. Kaufmann Rudolf Putper, b. Kaufmann Ernst Purper, e. Kaufmann Ludwig Purper, alle in Idar. . . Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Dezember

Oberftein, den 23. Januar 1897. Großherzogliches Amtsgericht. J. V.: Riesebieter. Oldenburg, Holst. (67516 Bekanntmachung. Die unter Nr. 75 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma: Heinrich Petersen, Inhaber Kaufmann Maschinenfabrikant) Heinrich Petersen in Heiligenhafen, ist durch folgenden Ein trag in Spalte Bemerkungen gelöscht worden:

Die Firma ift durch Erbgang übergegangen auf Wittwe Cbristiane Anna Catharina Petersen, geb. Budding, zu Heiligenhafen. (efr. Nr. 75.3)

Unter Nr. 75 ist heute eingetragen die Firma Heinrich Petersen zu Oldenburg i. H. mit Zweigniederlassung in Heiligenhafen und als deren Inhaberin die Wittwe Christiane Anna Catharina Petersen, geb. Budding, zu Heiligenhafen.

Oldenburg i. S., den 25. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Ostromwo. Bekanntmachung. 67774

In das Famenregister des unterzeichneten Amts- gerichts ist Nachftehendes eingetragen worden:

Spalte 1. Laufende Nr. 387.

Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Wittwe Marie Guische, geb. Schubert.

Spalte 3. Ort der Niederlassung: Ostrowo.

Spalte 4. Bezeichnung der Firma. M. Gutsche.

Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Januar 1897 am 379. Januar 1897.

Ostrowo, den 29. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Papenburg. Bekanntmachung. 67517 Auf Blatt 54 des hiesigen Hardelsregisters i heute zu der Firma: B. Tiedeken eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Papenburg, den 29. Januar 1897. Königliches Amtegericht. 1.

Rastatt.

Papenburg. Betanntmmachẽmug.

heute zu der Firma: ; . Sermann H. Sürken

eingetragen: Die Firma ist win,. Pay den 297. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. 1. Eeiskretscham. Bekan 167519 ö. * unser , 1 k * 63

e Firma Th. Beyer zu un deren Inhaber der Schuhmachermeister und Leder⸗ bändler Theodor Beyer in Peiskretscham am 22. Ja= nuar 1897 eingetragen worden.

Peiskretscham, den 22 Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Pillkallem. 67521 Unter Nr. 231 unseres Firmenregisters ift die Firma Otto Reinbacher mit dem Ort der Niederlassung Pillkallen und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Reinbacher hierselbst zufolge

erfügung vom 26. d. M. am selbigen Tage ein⸗ getragen.

Pillkallen, den 27. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

PFPillkkallem. 67522]

Der Kaufmann Otto Reinbacher hierselbst bat für seine Ehe mit Maria, geb. Jung, durch Vertrag vom 12. Oktober 1865 die Bemeinschast der Güter und des Erwerbes ausgeschloffen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 26. d. M. in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter gemeinschaft eingetragen worden.

Pillkallen, den 27. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Potsdam. Bekanntmachung. 67775

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind fol⸗ gende Eintragungen bewirkt:

A. In dem Firmenregister bei Nr. 91, woselbst die Handlung in Firma „J. Wiener“ mit dem Ort der Niederlaffung Potsdam vermerkt steht:

Das Handelsgeschäͤft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Theodor Wiener und Georg Friedeberg zu Potsdam übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 306 des Gesellschaftzregisters übertragen. - .

B. In dem Gesellschaftsregister unter Nr. 306 die Handelsgesellschaft in Firma:

757. Wiener Nachf.“ mit dem Sitze zu Potsdam. Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Theodor Wiener und der Kaufmann Georg Friedeberg zu Potsdam. Die Gesellschaft hat am 26 Januar 1897 begonnen. . In dem Prokurenregister bei Nr. 47 ist die dem Kaufmann Max Wiener bierselbst für die unter A- genannte Firma ertheilte Prokura gelöscht.

Potsdam, den 28. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Pots dam. Bekanntmachung. 67777

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 1157 die Handkung in Firma „L. Mantzke, vormals Fr: Amelong“, mit dem Ort der Niederlassung Potsdam, mit je einer Zweigniederlassung in Berlin und Brandenburg a. S., und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Mantzke zu Potsdam eingetragen worden.

Potsdam, den 29. Januar 1857.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Bekanntmachung. 67520

Nr. 1257. In das Firmenregifter zu O. 3. 348 zur Firma Hermann May in Rastatt wurde heute eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Rastatt, den 20. Januar 1897.

Großh. Amtsgericht. Farenschon.

Remscheid. 67524

In das hiesige Handels- Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen unter Nr. 108 zu der Firma Kotthaus Æ Comp. in Remscheid folgender Vermerk: Der Kaufmann Friedrich Rheineck in Remscheid ist am 25. November 1896 durch Tod aus der ,, ausgeschieden. Die Wittwe

riedrich Rheineck, Anna Maria, geb. Kotthaus, zu Remscheid ist am 1. Januar 1857 als Handels. gesellschafterin eingetreten. .

Remscheid, den 21. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung II.

Remscheid. 67525

In das hiesige Handels. Prokurenregister wurde heute eingetragen unter Nr. I zu der Firma Kotthaus Æ Comp. in Remscheid die dem Kauf⸗ mann Ernst Hermann Rheineck in Remscheid er— theilte Prokura.

Remscheid, den 26. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Rix dorr. Bekanntmachung. 67778

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 8? mit dem Sitze zu Rizdorf die Handels. gesellschaft „Gebr. Pulvermacher!⸗ eingetragen mit dem Bemerken, daß die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Max Pulvermacher,

2) der Kaufmann Jean Pulvermacher, beide zu Berlin, und daß die Gesellschaft am 15. Ja⸗ nuar 1885 begonnen hat.

Rixdorf, den 18. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Schönberg, Meckel. 66863

In das hüiesige Handelsregister Fol. XTX Ur. 36. betreffend die offene Handelsgesellschaft der Kaufleute Albert Gimpel. Bernhard Gimpel und Adolph Joel, in Firma „Gebrüder Burchard, ist heute eingetragen:

Kol. 5: Der Kaufmann Albert Gimpel zu Schön berg ist verstorben.

Kol. 6. Die zwischen den drei Inhabern, Kauf⸗ leuten Albert Gimpel zu Schönberg, Bernhard Gimpel zu Güstrow und Adolph Jost zu Schön⸗ berg, bestehende offene Handelsgesellschaft ist nach dem Ableben des Gesellschafters Albert Gimpel auf die überlebenden Gesellschafter Bernhard Gimpel und Adolph Josl übergegangen und wird von den

6röls] selben unter der bisherigen Firma und für ihre Him Has Y m , ails , e e, n / 3 i e , , ,.

2 Hecberoal. 1 Dr. jur. E. Zefa. Schwelm. (67779

des Römn 3 e edge.

Bei Ur. 41 des Gese

irma Gebr. Dörken zu Gevelsberg ist Folgendes

vermerkt worden:

Der Gesellschafter Kaufmann Heinrich Dörken zu Gevelsberg ift am 18. April 18896 geftorben. Seine Wittwe Maria, geb. Bierbach, zu Gevelsberg ist att feiner in, die Gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft st sie nicht befugt. Ein⸗ getragen am 25. Januar 1897.

Schwelm. Sandelsregister (67780 des Königlichen . zu Schwelm. Unter Nr. 295 des Geselsschafigregisters ift die am L Januar 1897 unter der Firma Schroeder , errichtete offene Handelsgesellschaft zu aibusch bei Langerfeld am 25. Januar 1897 ein- getragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann August Schroeder, 2) der Kaufmann Carl Flehinghaus, 5 zu Gerd, Gesensc ft ie Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, i nicht beschränkt.

Solingen. 67836

In unser Handelsregister ist Folgendes ein getragen worden:

J. Bei Nr. 848 des Firmenregisters die Firma R. Nöcker mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Nöcker daselbfst.

II. Bei Nr. 333 des Prokurenregisters die seitens der Firma R. Nöcker zu Solingen der Ehefrau des Kaufmann Richard Nöcker, Josephine, geb. Flocke, daselbst ertheilte Prokura.

Solingen, den 12. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

Solingen. 67835

In unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen worden:

I. Bei Nr. 777 des Firmenregisters Firma C. W. Engels zu Gräfrath · Foche = In Frankfurt a. Main ist eine Zweigniederlassung errichtet.

II. Bei Nr. 334 des Prokurenregisters die seitens der Firma C. W. Engels zu Gräfrath⸗ Foche dem Kaufmann Ludwig Oswald in Frank⸗ furt a. Main, Vilbelerstr. Nr. 6, ertheilte Prokura.

Solingen, den 14. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

Sommertreld. Bekanntmachung. (67837 Bei der unter Nr. 88 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Roll * Kreutz ist Folgendes vermerkt:

Die verwittwete Fabrikbesitzer Agnes Kreutz, geb. Roll, zu Sommerfeld ist an Stelle ihres ver—⸗ storbenen Ebemannes am 26. Januar 1897 als Handelsgesellschafter eingetreten.

Sommerfeld, den 28. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Weissen fels. 67838

Die in unserm Firmenregister unter Nr. 113 ein⸗ getragene Firma J. Joske jum. zu Weißenfels ist heute gelöscht worden.

Weißenfels, den 30. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Wermelskirchen. 67840 Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 178 des

hiesigen Handels Firmenregisters eingetragen worden

die Firma „Wilhelm Blasberg“ in Wermels⸗

kirchen und als deren Inhaber der daselbst wohnende

Lederhändler Wilhelm Blasberg. Wermelskirchen, den 29. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. J.

Wernigerode. 67839

In unserm Firmenregister ist heute bei der Firma Nr. 281 Gustav Clages Nachf. in Wernigerode vermerkt worden, daß das Geschäft unter unver- änderter Firma durch Erbgang auf die verwittwete Kaufmann Wilhelmine Meyding, geb. Meyer, in Berge übergegangen ist; sodann ist die Firma unter Nr; 281 gelöscht und unter Pr. 303 des Firmen⸗ registers und als deren Inhaberin die genannte Wittwe Meyding neu eingetragen und gleichzeitig unter Nr. 41 des Prokurenregisters eingetragen wor⸗ den, daß dem Kaufmann Julius Wiebols in Werni— gerode für die gedachte Firma Nr. 303 Prokura er— theilt ist.

Wernigerode, den 29. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Wonlstein. 67855

In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein getragen worden:

1) Bei der unter Nr. 24 eingetragenen Firma Salomon Cohn in Wollstein: Tas Handelk⸗ geschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Salomon Sohn junior zu Wollstein übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

23 Unter Nr. 258: Die Firma Salomon Cohn zu Wollstein und als deren Inhaber der Kauf⸗— mann Salomon Cohn junior zu Wollstein.

Wollstein, den 25. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Aachen. . (67538 Unter Nr. 58 des Genossenschaftsregisters wurde die „Laudwirthschaftliche Bezugs und Absatz⸗ Genosfenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Kohlscheid eingetragen.

Das Statut ist vom 17. Januar 1897 datiert.

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs- noffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebs;

b. gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher

Erieugnisse. . Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗

Borftands-

men. diefeiben in ben WMereins für

zu lung darüber neu beschließt. 2

ie Mitglieder des Vorstandes sind: a. Heinrich Geilen, Verwalter zu e fen,

E or, b. 2. 2. 2 . Gastwirth zu Kohlscheid, C. . Josef Rocks, Landwirth zu Schützen e

ö

*

d. 6 Hammers, Landwirth zu Mittel⸗ e .

S. Wilhelm Körver, Holjhändler zu Kohlscheid.

Die Willenserklärung und . elf Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorftandemilglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten n, . Rechts verbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu r . der Ge⸗ nossenschaft ihre Namenzunterschrift beifũgen.

Die Haftsumme eines jeden Mitgliedes betrãgt 00 S für jeden erworbenen Geschäftsantheil. Der Geschãftgantheil ist uf 100 0 fest esetzt. Die höchste Zabl der Geschäftsantheile, . welche ein Genosse sich bet heiligen kann, beträgt fünf.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts gestattet.

Aachen, den 28. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Altenkirehenm. Bekanntmachung. (b 7539] Bei dem landwirthschaftlichen Cousum- verein, eingetragene Geuoffenschaft mit un= . Saftpflicht zu JZlammersfeld urde ten nee beg ussc Hom

n Stelle des ausscheidenden Wilhelm mer in , ift Friedrich Hommer in Flammersfeld zum Vorstandsmitgliede bestellt worden. Altenkirchen, den 23. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Rayreurmm. Betanntuachung. s75ao An Stelle des aus dem Vorstande des ele

ausgeschiedenen Johann Frühhaber von der Ältfladt wurde der Polier Johann Reuschel allda als Vor⸗ standsmitglied, zugleich als II. Vorstand gewählt. Bayreuth, den 30. Januar 1897. KR. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. S.) Rehm.

NReetzendortg. 67541]

In unser Genossenschaftsregister ist bezüglich der Molkereigenofsenschaft zu Neuendorf eingetr. S.. m. unbeschr. Haftpfl. eingetragen, daß an Stelle des Ackermanns Friedrich Kausch in Brůchau als Vorstandsmitglied der Ackermann Paul Schul daselbst gewählt *.

Beetzendorf, den 27. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Rublitꝝ. Bekauntmachung. 67542

In unser Genossenschaftsregister ist heute . 3 4 . schast

irma der Genossenschaft: Bublitzer laudwirth⸗ schaftlicher Ein · und Verkaufs. Verein., 61 getragene Genossenschaft mit beschränkter Saftpflicht.

Sitz: Bnublitz.

Rechts verhält aisse der Genossenschaft: Nach dem Statut vom 13. Januar 1897 ist der Gegenstand des hate, , gn ö .

gemeinschaftlicher Einkauf von Wirt 8 und Lebensbedürfnissen, biheit

2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher

Erzeugnisse.

Vie von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen durch Unterschrift von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unter der Firma der Ge—⸗ nossenschaft und sind im Bublitzer Kreisblatt zu veröffentlichen. Willenserklzrung und Zeichnung fur die Genossenschaft erfolgen Fadurch, daß mindestens zwei Vorstandsmitglieder unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft zeichnen.

Der Geschäftsantheil beträgt J 4 Ein Genosse darf höchstens 200 Geschäftsantheile erwerben.

Die Haftsumme jedes Genossen beträgt 200 für jeden Geschäftsantheil.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

Landrath Lukas v. Fisenhart. Rothe in Bublitz. Forstmeister Paul Euen in Oberfier. Gutsbesitzer Paul Fehmer in Neubublitz.

Bublitz, den 19. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Dannenberg. Bekanntmachung. 67543] In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 2 Molkereigenoffenschaft Jameln, eingetragene e, , n, mit unbeschränkter Saftyflicht, eingetragen: An Stelle des ausscheidenden Mitgliedes Gastwirth Ch. Benecke zu Weitsche ist der Hofbesitzer Johann Joachim Meyer zu Langenhorst in den Vorstand eingetreten. Dannenberg, den 29. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. II.

Dortmund. ; 67544 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. heute eingetragen worden der Spar⸗ und Ban⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht. Hombruch Barop. Das Statut datiert vom Dezember 1896 und be⸗ findet sich im Beilagebande.

Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt dreihundert Mark. Ein Genosse darf nicht mehr als drei Geschäfts. antheile erwerben.

Gegenstand des Unternehmens ist: der Bau, Erwerb und die Verwaltung von Wohnhäufern, deren Vermiethung an Genossen, sowie die Annahme und Verwaltung von Spareinlagen der Genoffen. Vorstands mitglieder sind:

1) Heinrich Kohlhaug zu Hombruch,

2 i e mn, zu Hombruch,

3) Franz Kröger zu Hombruch,

4 Wilhelm Teig zu Barop,

5) Florenz Ebert zu Barop.

Belanntmachungen der Genossenschaft, soweit sie

lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma

durch das Statut oder das Gesetz vorgeschrieben sind,

heute in das Genossenschaftsregifter einge

vereins Altftadt⸗ Bayreuth, e. G. in. n. S.“

Consumverein, ft mit beschränkter Haftpflicht, zu Mansbach ist in der Generalversammlung vom 25. Januar

1597 beschlofsen worden.

SBVchseln

enschgft:

irma der rstande oder vom Au

21 den, ist e , . m, Der and! und die Unt von 4 Vorstands⸗ oder: Der Aufsichtsrath⸗ und die des feel, , . 895 vertreters ügen. ntmachungen dieser Art , , ,, Einrücken in den mbrucher Allgemeinen Anzeiger oder bei dessen

r 3 Willengerklãrungen des

ündliche oder schriftt

. sind für die ossenschaft verbindlich, wenn drei Vorstandsmitglieder, darunter der Vor⸗ sitzende oder dessen Stellvertreter sie abgeben bezw. der . Gesellschaft ihre eigenhändige Unter⸗

gen. ae, sicht der Liste der Genosfen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Dortmund, den 18 Januar 18973. Königliches Amtsgericht.

portmun d. 67545 In unser Genossenschaftsregifter ist bei Nr. 16 den Csnsum⸗Verein Germania, eingetr. Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Barop Umgegend, betreffend, heute Folgendes Awg tlie Friehʒich Hrote ist aus Das mitglie iedr rote ist aus⸗ geschieden und an dessen Stelle Wilhelm Drever mann gewählt. Dortmund, den 23. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Dũren. Bekanntmachung. (67546

In unser Genossenschaftsregifter wurde am 28. No-= vember 1896 zu Nr. 14 Niederzierer Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genoffenschaft mit nnbeschrãnkter Ha cht eingetragen:.

An Stelle des ausggeschiedenen Konrad Ritz wurde Peter Vieböber zu Niederzier als Vorstandsmitglied durch Beschluß der Generalversammlung erwählt.

Düren, den 30. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. IV.

Eekernrörde. Sekanntmachnung,. (7547]

In das hiesige Genoffenschaftsregister ist bei Nr. 5/20, woselbst die Genofsenschafts⸗Meierei Summelfeld⸗ Hütten, eingetragene Genossen⸗

i ,.

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Hummel

feld eingetragen steht, in Spalte 4 eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes F. Grotkop ist der Halbhufner Jürgen Tams zu Hummelfeld in den Vorstand gewählt worden.

Eckernförde, den 28. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Eiter rela. 7548] Die Auflösung der Genossenschaft „Mansbacher eingetragene Gen offenfchaft

n,, Liquidatoren sind die bis⸗ herigen Vorftandsmitglieder. . den 29. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Eupen. s 67549] Unter Nr. 6 unseres Genossenschaftsregisters wurde

wpPeute eingetragen die Genossenschaft unter der Firma Spar und tragene Genofsenschaft mit beschränkter Haft

Kreditverein zu Eupen, einge⸗

ĩ t. vin Statut datiert vom 28. Dezember 1896. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung

des Grwerbes oder der Wirthschaft ihrer Mitglieder, insbesondeie durch;

1) Annahme und Verzinsung von Einlagen, Ein

ö tie n , ne, Forderungen der Mitglieder,

2) währung von Kredit, Diskontierung von 3) Ankauf von Rohmaterialien, Maschinen, Werk⸗ zeugen u. s. w für die Mitglieder, 4) Einrichtung für vortheilhaften Verkauf und

Absatz ihrer gewerblichen Erzeugnisse.

5) Vermittelung in geschäftlichen Streitigkeiten. Die Zeichnungen, Bekanntmachungen geschehen

unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von wei Vorstandsmitgliedern bezw. deren Stellvertretern,

die vom Aufsichtsrath ausgehenden werden von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Sie erfolgen durch das Torrespondenzblatt des Kreises Eupen und die Eupener Zeitung. Bei Eingehen dieser Blätter oder bei Verweigerung der Aufnahme hat der Vor- stand mit Genehmigung des Aussichtsrathes ein anderes Blatt zu bestimmen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: ;

1I) H. A. Gilles, 2) Gustap Welter, 3) Gottfried Wimmers alle zu Eupen wohnhaft.

Jedes Mitglied hat wenigstens einen Geschäfts— antheil zu erwerben und voll einzuzahlen oder

wenigstens 3 C6 monatlich darauf abzutragen;

mehr als 20 Geschaͤftsantheile kann ein Mitglied nicht erwerben. Die Haftpflicht der Genossen ist auf die Summe

zn zweihundert Mark festgesetzt und erhöbt sich bei

Erwerbung von mehr als einem Geschäftsantheil auf das der Zahl der Geschäftsantheile entsprechende Vielfache jener Haftsumme.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Hie j h

unden des Gerichts Jedem gestattet. Eupen, den 29. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Fehrbellin. Bekanntmachung. 67550 In unser Genoffenschaftgregister ist bei der unter r. 5 eingetragenen , .

„Molkerei Lenzke,

eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter

ftpflicht/

; a in Spalte 4 heute Folgendes eingetragen worden: Durch Generaloersammlungsbeschluß vom 28. De⸗ zen ber 1556 sind als Vorstandsmitglieder gewählt bezw. wiedergewählt, und zwar: Wilhelm Gladow, als Vorsitzender, 6 Stein, Wilhelm Krüger und G. Krüger. Fehrbellin, den 20. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Gandersheim. SBetanntmachnug. sb755l]

k vom 26. d. M. ist in das hiesige ossen fer d er bei der daselbst unter Nr. 7 eingetragenen Firma „Coufumperein zu

p slich endes eingekragen. ig re, fe. 5 , n nm f als 6 . k den Vorstand ewa z Gandersheim, den 27. Januar 1897.

derroslighe⸗ Amtsgericht elpke.

Gandersheim. Bekanntm l67 552] ph . * . n! 2 ö r nn ö.. iesige en register aselbst unter ö Firma „Consumverein zu

end, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit beschrãnkter Haftpflicht“, dato Folgendes eingetragen: ;

An Stelle des ausgeschiedenen Schmie demeisters Auguft Grund ist Schuhmachermeister Heinrich Bartels in den Vorstand gewählt.

Gandersheim, den 27. Januar 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Gelpke.

Nr. 3 eingetragenen Rittierode und Umgeg

Heidenheim. 67943]

Kgl. Württb. Amtsgericht Heidenheim.

Im hiesigen Genossenschaftsreglster Band III Bl. 37 ist heute unter der Firma „Consumverein Heidenheim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ folgender Eintrag ge⸗ macht worden:

Das Geschäftsjahr ist vom 1. Januar 1897 ab auf Halbjahre zu bemessen.

Den 14. Januar 1897.

Oberamtsrichter Wiest.

Herborn. (67553 Bei dem Fleisbacher Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit nnbeschrankter Haftpflicht zu Fleisbach ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen: ;

An Stelle des aus dem Vorftand auggeschiedenen Schreiners Wilhelm Ströhmann von Fleisbach ist der Gottfried Petry von Fleisbach gewählt.

Herborn, den 26. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Kellinghusen. 67554]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8, woselbst die Meierei⸗Genofsenschaft Wrift, ein getragene Genofsenschaft mit unbeschränkter , eingetragen steht, Folgendes einge⸗ ragen:

Die Vorstandsmitglieder Oswald Freyer in Heid⸗ rehm und C. Tonn in Siebenecksknöll sind ausge⸗ schieden und an deren Stelle W. Wendt in Sieben ecksknöll und J. Mohr in Hingstheide getreten.“

sellinghusen, den 24. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Kempten, Schwabem. 67942

Genossenschaftsregistereintrag, betreffend den Niederstaufener Banuernhilfsverein, einge- 2 Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ 3 t.

In der Generalversammlung vom 10. Januar 1897 wurde als Kassier an Stelle des aus dem Vor⸗ stande ausscheidenden Sebastian Elbs der Oekonom Tbomas Epple von Umgangs gewählt.

Kempten, 25. Januar 13597.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Splitgerber. Königsberg, Pr. (67555 Genossenschaftsregifter.

Für den Neuhausener Darlehnskassen⸗Werein, Eingetragene Geuoffenschaft mit unbeschrãnk⸗ ter Haftpflicht, sind als Vorstandsmitglieder, und zwar:

in Stelle des Herrn O. Westphal, der Guts⸗

besitzer Oberst⸗ Lieutenant a. D. v. Sodenstern zu Tropitten als Erster Vorsitzender,

in Stelle des Herrn H. Hollstein, der Gutsbesitzer

. Böhm in Knöppelsdorf als Beisitzer, gewäblt.

Königsberg i. Pr., den 28. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12. Künzelsau. (67556

F. Württ. Amtsgericht Künzelsau. Den 28. Januar 1897. Darlehenskafsfenverein Dörzbach. e. G. m. n. H.

Bei der Generalversammlung am 8. August 1896 hatten Gemeindepfleger Wittmann. Verwaltungs⸗ Aktuar Hoffarth und Apotheker Schlich, alle in Dörzbach, aus dem Vorstand auszutreten.

Wiedergewählt wurde:

Gemeindepfleger Wittmann, als Stellvertreter des Vorstehers.

Neugewählt wurden:

August Henne, Seifensieder, und Friß Wägelein, Sattler,

beide in Dörzbach. 3. B.: Oberamtsrichter Haldenwang.

Laage, Mecklenb. (66991 Die Generalversammlung der Laager Molkerei Genossenschaft, C. G. m. n. H., vom 16. De⸗ zember 1896 hat zu 59 Abs. 2 des Statuts bezüg⸗ lich der Form, in der der Vorstand seine Willens⸗ erklärung kundgiebt und für die ö ef ich zeichnet, besglesn daß bei An und Verkauf drei Vorftandsmitglieder unterzeichnen müssen. Laage i. Mecklbg., den 21. Januar 1897. Großherzogliches Amtsgericht.

Malchow, Mecklenb. (67944

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der Firma „Werkgenossenschaft Malchower Tuch⸗ fabrikanten E. G. m. b. H.“ zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Wilhelm Becker ist der Tuchfabrikant Gottfried Blanck zu Malchow in der Generalversammlung vom 2. November 1896 zum Mitglied des Vor— standes gewählt.

Malchom Meckl.), den 8. Januar 1897.

Groß herzogliches Amtsgericht. MNeldort᷑. Bekanntma .

In dem hiesigen Genossenschaftsregister ist

Firma Nr. 5 „Meierei Genoffeuschaft in Krum—

(67 9465

stedt“ eingetragen: Durch Generalversammlungs⸗

ift zur

vom 15. Januar 18M, ist an Stelle des r Vorstandmitgliedes * Suhr, der

Narx Siebke in Krumftedt gewählt worden

Meldorf, den 15. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Neustadt, Orla. 67946

4 unser Genoflenschaftsregifter ist heute auf Fol. 3 bezüglich des Daumitscher Darlehn skaffen⸗ vereins eingetragene Genossenschaft mit un beschrãnkter Haftpflicht in Daumitsch ein⸗ getragen worden, daß

I) der Bürgermeifter Edwin Sander in Daumitsch aus dem Vorstand und als Stellvertreter des Vereins- vorftehers ausgeschieden,

2) das bisherige Vorstandsmitglied, Bürgermeister Ernst Sänger in Laskau, für denselben einstweilen als Stellvertreter des Vereinsvorstehers gewählt und

3) der Rentier Traugott Müller in Laskau eben falls einstweilen als siebentes Mitglied in den Vor stand eingetreten ist.

Nenstadt, Orla, den 30. Januar 1897.

ö Das Großherzoglich S. Amtsgericht.

Odenkirchen. 67947]

Bei der „Rheinischen Sanerkrautfabrik, ein⸗ getragene Genosseuschaft mit unbeschrãnkter Haftpflicht“ in Wickrath ist in das Genossen⸗ ae,. eingetragen: ̃

An Stelle des ausgeschiedenen Friedrich Läbl ist der Ludwig an der Heiden zu Wickrath zum Vor standsmitglied bestellt.

Odenkirchen, den 30. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Peine. re n n. 67948

In das hiesige Genossenschaftsregister ift bei Nr. 10 zur Genossenschaft „Peiner Walzwerker Konsum · Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Peine“ ein getragen:

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Waagemeifters Auguft Schröder ist der Bureau⸗ beamte Engelbert Kümmel in Peine zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt.

Peine, den 27. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. JI.

Salzuns em. 67949

Im Genossenschaftsregister Bl. 223 wurde heute eingetragen, daß Landwirth Heinrich Schlundt in Schweina auf die Jahre 1897, 1898 und 1899 als Direktor des Spar n. Vorschuß Vereins eingetr. Genossensch. mit un beschr. Haftpflicht, daselbst in der General⸗Versammlung vom 17. d. Mts. ge⸗ wählt worden ift.

Salzungen, 30 Januar 1897.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. II. Müller.

Schöneck, Westpr. (67950

. Bekanntmachung. .

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 Folgendes eingetragen: ;

Spalte 2: Firma der Genossenschaft: Fettvieh⸗ versicherungs?⸗ Genossenschaft, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Schoeneck.

Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Schöneck

2 T.

Spalte 4: Die Genossenschaft ift errichtet durch Statut vom 25. Januar 1897. —ͤ

Gegenstand des Unternehmens ist die möglichst hohe Verwerthung des in den Wirthschaften der Genossen gezüchteten oder gemästeten Fettviehs. Der Geschãftsantheil, mit welchem jeder Genosse mindestens betheiligt ist, beträgt eine Mark. Genossen, die mehr als zehn Mark Grundsteuer zahlen, können sich mit weiteren Geschäftsantheilen betheiligen und zwar von je 25 M. Grundsteuer, die sie mehr zu zahlen haben, mit je einem Geschäftsgatheil. Die höchst zulässige Zahl der Geschäͤftsantheile eines Genossen beträgt 25 zwanzig und haften die Genossen für jeden Geschäftsantheil, mit dem sie sich betheiligen, mit einer Mark.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von zwei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vorsitzende oder ein Stellvertreter, zu unter⸗ zeichnen und in den Kreisblättern der Kreife Berent, Dirschau und Pr. Stargard, sowie in dem land wirthschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied zu veröffentlichen.

Die Zeichnung seitens des Vorstandes erfolgt, in dem der Firma der Genossenschaft die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Sie hat für die Genossenschaft nur dann verbindliche Kraft, wenn sie von zwei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vor⸗ sitzende oder ein Stellvertreter, bewirkt ist.

Der Vorstand besteht aus folgenden zwölf Personen: f ,, ., Albert Deckart in Plachty, Vor⸗ itzender,

69 Gutsbesttzer Emil Szalkowski in Hoch ⸗Liniewo,

3 Gutsbesitzer Ernst Engler in Decka, .

4 Gutsbesitzer Heinrich Baade in Feldheim bei Schöneck,

K Julius Dahlmann in Grenz— mühle,

zu M bis 5) Stellvertreter des Vorsitzenden.

6) Besitzer Os ear Krueger in Alt. Grabau, pes er mutebeftzer Wilhelm Modrow in Alt⸗

aleschken,

8) Besitzer Friedrich Partikel in Wenzkau, .

9) Gutsbesitzer Hermann Noethling in Lindenhof,

19 Mühlenbesitzer Otto Klemp in Gardschau,

11 Besitzer August Chajewski in Wischin, .

12 Mühlenbesitzer Carl Krueger in Kullamühle.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.

Schöneck W. Pr., den 30. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Waldenburg, Schles. 67951] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 18 die Genossenschaft in Firma: Abfuhrgenossenschaft zu Waldenburg, ein⸗ getragene u fd schaft! mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Waldenburg in

Schleien. heut 8 worden. Das Statut datiert vom 13. Januar 1897 und

befindet sich Blatt 5 der Akten.

zung deg Zahaltg der Daugergruben, der ann r, welt dee, Dre bfi agen

der Stadt Waldenburg und Umgebung und Be- schaffung der hierzu erforderlichen Geldmittel auf gemeinschaftliche Rechnung.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma und unter Unterschrift von mindestens 2 Vorftandsmitgliedern und werden im Waldenburger Wochenblatt und

sfreund veröffentlicht. Beim Gingehen eines

lattes genügt die Veröffentlichung in dem anderen,

beim Eingehen beider Blätter in dem amtlichen Publikations organ der Stadt Waldenburg.

Die Zeichnung durch den Vorstand geschieht durch Beifügung der Namengunterschrift unter die Firma; Rechtsverbindlichkeit Dritten gegenüber hat die Zeichnung nur, wenn sie wenigftens von 2 Vorstands— mitgliedern geschieht. .

Die Höhe der Haftsumme beträgt 50 , die höchfte Zahl der Geschäftsantheile zehn.

Vorstandsmitglieder sind:

1) Paul * enhayn, mil Deder, 3) Paul Penndorf, sämmtlich zu Waldenburg. .

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienstftunden des Gerichts Jedem gestattet.

Waldenburg, den 25. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Frankrurt, Oder. 67834

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 65. Firma: Harttung * Söhne in Frank furt a. O., Umschlag mit Modellen für Dochthalter für Fabrikation von Nachtlichten und Illuminations⸗ lãmpchen, versiegelt; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabriknummer 176; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 14. Januar 1897, Mittags 12 Uhr 35 Minuten.

Königl. Amtsgericht. Abth. II. Heidenheim. (67826

In das Masterregister ist eingetragen:

Nr. 62. Firma Gebrüder Zöppritz in Heiden⸗ heim, ein versiegeltes Packet mit 10 Photographien rein wollener Bettdecken, Fabriknummern 10 656, 10 843, 10 817, 10 855, 10 811, 10 875, 10 780. 11209, 11 300, 11 400, Flächenerzeugniß. Schutz frist 3 Teahte angemeldet 29. Januar 1897, Nachmittags

4 r. Seidenheim, 1. Februar 1897. K. Wuͤrtt. Amtsgericht. Oberamtsrichter

Börsen⸗NRegister.

Rerxlin. Börsenregister 67960 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.

In das Börsenregister für Werthpapiere ist heute eingetragen worden

Unter Nr. 343. Der Banquier Traugott Busse (in Firma A. Vufse X Co.) zu Berlin.

Berlin, den 30. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.

Konkurse. 67801

Ueber das Vermögen des Weißgerbermeisters und Abdeckereibesitzers Carl Franke zu Belgern ist heute. Nachmittags 4 Uhr, das Kon—⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf. mann Carl Neldert zu Belgern. Frist zur Anmel.˖ dung der Konkursforderungen bis 28. Februar 1897. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 2. März 1897, Vormittags 10 Uhr. n. Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. Februar

Belgern, den 30. Januar 1897.

Kayser, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

67793 Brandenburg a. H. Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schmiedemeisters Gänsecke, früher hier, jetzt unbekannten Aufent- halts, ist am 29. Januar 1897, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Eduard Westphal hier. Offener Arrest mit Anzeige. pflicht bis zum 11. Februar 1897. Anmeldefrist bis zum 18. Februar 1897. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 12. Febrnar 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 46. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 26. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 46.

Brandenburg a. H, den 29. Januar 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Prinz, Sekretär.

(67786 Ronturs verfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Friedrich Biewald in Breslan, Ludwigstraße 6, ift heute, am 26. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf mann Ferdinand Landsberger hier, Klosterstraße 3. Anmeldefrist bis zum 20. März 1897. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: den 20. Februar 1897, Vormittags IO Uhr. Prüfungstermin: den 2. April 1897, Vormittags 160 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht bierselbst, Schweidnitzer Stadt⸗ raben Nr. 4, Zimmer 30 im ersten Stock. Offener

rrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. Februar 1897.

Breslau, den 26. Januar 1897.

Ja eh nisch .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(67797 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten G. Briesemann in Forst wird heute, am 30. Januar 1897, Vormittags 104 Uhr, das Konkurzverfahren er⸗ öff net. Der Kaufmann G. Bohrisch zu Forst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen find bis jum 265, Februar 1897 bei dem Gerichte an—⸗ zumelden. Es wird zur e g inn, . die Beibehaltung des ernannten oder die hl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und einkretenden Falls

ie st.

Gegenstand des Unternehmens ist die Abfuhr und w über die in F 120 der Konkurzordnung bezeichneten