1897 / 31 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

190 75 bz ,

180,506 Wilhelma. Magdeb. Allg. 00 Mar

185 00 b G Magdeb. Feuerv. 20/9. 1000 Mar D567, 006 Mag deb. Sagelv. 33 o/o v. 00M. 110, 7ʒ5 G Magdeb. Lebens p. 2000p. 500 Mar Magdebg. Rücker. Ges. 100 Ma 117,256 Mannh. Ges. 250 / 1000 0 123 090 bz G Niederrh. Güt.⸗A. 10 /. 500 Mer 132,756 Nordd. Vers. 25 0/0 von 4500 26, 00bzG Nordstern, Lebv. 20 /ov. 10003 11, 75G Nordstern, Unfallv. 300 / av. 3000 0 103. 50 bz B Oldenb Vers.⸗G. 200 v. O0 Mun

322 003 Lebensvers. 20 / q. S0o0 Mur 116,25 b G euß. Nat. 250 /ov. 400 Mu:

*

SCC = 2. QQ S3

Lag

do. LagerhStP. do. Lichterf Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau do. Neuend. Sp. do. Packetfahrt 2 do. Rüdrsd. Hutf. do. Sped. V.⸗A. do. Wilm. Terr. Berthold Messing Berzelius Brgw. de , . Birkenwerder .. Bismarckhütte. Bliesenb. Bergw.

och. Bgw. V(i. C

ochum. Gußst. do. i. fr. Verk. Bonif. Ver. Bwg. Braunschw Kohl. do. St.⸗Pr. do. Jutespinner. Bredower Zucker Breest u Co. Well Bresl. Oelfabritk do. Spritfabrik Bresl. W. F. Linke Brüxer Kohlenw. Butze & Ko. Met. Carlsh. Vori. ..

rol. Brk. Offl.

rtonnage Ind. Cassel. Federstahl do. Trebertrock. Charlottb. Wass. Chem Tb. Buckau 8 Chem. Fab Milch do. Drbg. Et. Pr. do. Weiler do. W. Albert d ,, Chemnitz. Baug. 9. erkzeug oncordia Brgb. Concord. Spinn. Consolid. Schalk. do. i. fr. Verk. Cottbus Masch. Courl Bergwerk Cröllwtz. Pap. k. Dannenbaum .. do. i fr. Verk Danz. Oelm. Akt. do. do. St. Pr. Dessauer Gas. Deutsche Asphalt Dtsch⸗Oest. Bgw Dt. Kred. u. Baub. do. Gasglühlicht do. Jutespinner. do. Metallpatr. F. do. Spiegelglas do. Steing. Hubbe do. Steinzeug. . do. Thonröhren do. Wasserwerke Donners m. H. kv. Dortm. Un. A300 do. St. Pr. Lit. A do. i. fr. Verk. do. Vorz.⸗Akt. C. Dresd. Bau⸗Ges. 356. Chamotte.

—— =

T W J . D n, D.

. 26, SoG b. W. Gum. 125,50 bz G rkort Brückb. k. 261 50bzG do. St. ⸗Pr. 76 00 bz G do. Brgw. kond 304, 00 Bkl.f. do. do. St.⸗Pr. 118 00b3 6 Harp. Brgb.⸗Ges. 93, 060 b3 B do. i. Fr. Ver 145,756 Hartm. Maschfbr. 640,006 ** Gußst. 145,75 bz G rz W St P. kv. 132, 75 bz G ein, Lehm. Wllb. 334, 8906 do. do. abg. 18 256 moor Prtl. 3. 232,50 bz G ee eee, d. 212,25 b G erbrand Wagg. 94 50bz G . L165, 50et. G do. i. fr. Verk 166, 504, 60a1 65,50 b ildebrand Mhl. 1 127 00et b g. Masch. l

132, 7ʒ5 G ochd. Vorz A. kv. 144 003 G öchst. Farbwerk. 2 177,50 bz G* Hörderhütte alte Si,ios . 3 do. kon. 290 006 * do. St.⸗Pr. 110, 30bGᷓ ] do. St. Pr. Litt. A 5 135, 09et. b Hoesch, Eis. u. St. 7 220,25 b G off mann Stärke 12 270, 1063 G ofm. Wagenbau 9 133,25 bz G owaldt Werke 47,006 üttenh. Spinn. 5 133, 00 b G ugo, Bergwerk 331, 00bz G Inowrazl. Steins 21 213 60 bz G k 550, 00bz G Jeserich, Asphalt 9 259, 00bzB Kahla Porzellan 20 118, 56 Kaiser· Aller... 138, 006 KTaliwk. Aschersl. 5 liö6 sd; Taper Pigschin. 5 239,506 Kattowitz. Brgw. 8 127, 00 eyling u. Thom. 133 00bz G J Köhlmnn. Stärke 94,256 Köln. Bergwerk. 136,50bz G Köln⸗Müsen. B. 232, 00 bz G do. do. konv. 20l, 00 bz König Wilh. kv. Ib4 50 b; B; do. do. St. Pr. hd ba, 25 b; König. Marienh. 133 50b3B Kgsb. Msch Vorz. 146,50 bz do. Walzmühle 249 006 Königsborn Bgw. 123,40 b G6 Königszelt Przll. 123,59 bz Kör h isdorf. Zuck. 95 5õ0obz G Kurfürstend. Gef 108 006 do. Terr. Ges. 208 90bz G Lauchhammer .. 53.75 bz do. konv. 130,30 bz G Laurahütte ... . do. i fr. Verk. 7öl,0O0bz G Leipz. Gummiw. 148 00 be r; Teopoldegrube. 320 00bz G ö ; iJg po bz do. do. St. Ir. 154 50obz G Leyk. Joseft. Pap. 138,506 Ludw. Löwe & Ko. 31,40 Lothr. Eisenw. . 68 253 do. St Pr. 155,25 bz G Louise Tiefbau kv. do. do. St. Pr. ol. doet. b G6 Mrk. Miafch. Fhr. 91,706 Mrk.⸗Westf. Bw. (05,50 bz G Magd. Allg. Gas 205,50 B do. Baubank do. Bergwerk 93, 25 bz G Mannh. Chem. 12,506 Marie, kons. Bw. 206. 00bz G Marienh.⸗Kotzn. 83,256 Maschin. Breüer 204 00bzB Msch. u. Arm. Str 0 204 Hoa s ghd zb; Ma sfener Bergb. 2 bo0 s9150b; G 6 Mech. Web. Lin. 12 1500 157 50 Mech. Wb. Sor. 1666 138,505; 6 VWech. Wb. Zittau 1 100 000327, 756 Mechernich. Bw. 0 1000 93253 G Mend u. Schwrt. loss 131.15 an Ge r 100 Fr. 121 50 bz Mix u. Genest Tl. 1000 136, 256 Moll. u. H. Et. P. 1000 80,756 Nähmasch. Koch l0o00 Nauh säurefr. Pr. 500 87, 00bz3 Neu Berl. Omnib 300 183, 10bzG Neufdt. Metallw. oo i200 160 506 Neurod . Kunst. A. 1000 210,606 Neuß, Wagenfbr. 1000 111, 106 Niederl. Kohlenw 1000 134,75 bzG Nolte, N. Gas⸗G. 1000 153.75 bz G Ndd. Eisw. Bolle 000 114006 do. Gummi.. 100/80 106, 50bz G ] do. Jute⸗Spin. 10; 302 Nrd ö Brl. 000 127, 99bz G do. Wllk. Brm. 300 Vordstern Brgw. 1oMo soo ' 95, Iobz G 2Oberschl Chamot 1000 do. Eisenb. Bed. 1000 37, 10h G do. E. J. Car. H. 1000 85 50bz G do. Portl.⸗Im. 2100 Coo] 173,900 bzB Oldenbg. Eisenh. 40a, SQ] 73173, 25 bz Opp. Portl. Zem. 135,50 bz G Osnabr. Kupfer 133, 00bz G ass. Ges. konv. 133, 00bz G aucksch Masch. 135, 00bz G eniger Maschin. 135, 00bz G etersb. elkt. Bel. 114,25 b G hön. Bw. Lit. A 139,50 bz G do. A. abg. 163, 900bz G do. B. 366 135, 90 bz B ietschm., Musik 186, 006 luto Steinkhlb. 137,756 do. St.- Pr. omm. Masch. F. 108,50 B ongs, Spinner. 224, 40 bz G osen. Sprit⸗Bk. 244,575 bz G Preßspanfabrikn. 100, 90 bz G auchw. Walter 169, 00bz Ravensb. Spinn. 266, 75 G Rednh. SP. Lt A 270 50bz G do. St. Pr. neue 62. 00 . ss. Bw. 56,25 B Rhein. Anthrazit 300, 008 3 Bergbau. 122, 90bzB Rhein. Metallw. 28. 1096 Rhein. Sthlwrk. 93, 7h G . Wstf. Kalkw. 118,50 b Westf. Ind.

ia cob⸗ ö .

.

1

ü . e n . e . . . . . . ü ü 1

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Köoniglich Preußischer Staats Anzeiger.

155,B 10 bz G 47.006 142.50bz G 1835703 do. Thür. Brk. 184483 504, 60b; do. do. St.⸗Pr. so0 sisz. obi G; do. Wbhst- Fabr. 1000 149,90 bz an Spinner. 300 55,50 bz G ine Salzung. 2 asch. 144 40bB Schäffer & Walk. 134 75 bz G Iker Gruben 152 50 bz Schering CIhm. F. 168 00bz G do. Vorz ˖ Akt. 180,75 bz G Sin gn, 25a lSo, 75bz Schles 3 196,756 do. do. St. Pr. 125, 606 do. Cellulose. 144, 00bz G; do. Gasgesellsch. 135,00 do. Portl. Imtf. 10,508 do. Kohlenwerke 14 306 do. Lein. Kramsta

46 25536 Schön. Frid. Terr 131,25 bz G riftgieß. Huck S

de &

S r E 0 C P . , . g r, . Oc 0 0

1 1 111i, .

D 0 * 2

O0 O

227,50 bz G opidentia, 10/9 von 1000 fl. 252, 10 bz G Westf. Lloyd 100 / ov. 1000er 109, 106 Rh. ⸗Westf. Rückv. 100 /0v. 400 Mν. 124 006 Sãchs. Rückv.⸗Ges. ho /o v. 500 Mar 207 50G Schles. Feuerp. G. 2M Eher 207 506 Thuringia, V. G. 200 / ox. 1000 Men 126,00 bz Transatlant. Gũt. 2M / ov. IH 001 135. 756 nion, Allg. Verf. 200 op. 30 19210636 Union, Hagelvers. 20/0 v. 500 Man 45. 90bz G Viktoria, Berlin 20M /9v. 1000 u 143.806 Westdtsch. Vs. B. 200/ . 1000Mnνr ö Wa ; 390 409 bi Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Vor ; z z ö ĩ ; gestern: a0 00 bi k . . an . ͤ AM 31. Berlin . Freitag, den 5. Februar, Abends. 1897.

; Magdeb. Bergw. 75G. Gestern: Pr. Hyp. . .

. Kotz. 98, 25bz G5. Sächs. Thür. Brk. 124, 50b36. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Die Zerkleinerung der Chromate darf nur in dicht um⸗ ien bis zur völligen . solche Arbeiter aber, welche

202. 90e bz B ; z err. ö * z ler Gon dem Reichsgerichte⸗Rath von Streich zu Leipzig den mantelten Apparaten vorgenommen werden. ich besonders empfindlich gegenüber den nachtheiligen Ein—

. Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit dem Stern, . . 36 ö wirkungen des Betriebes erwelsen, dauernd von der Beschäfti⸗

153 6 ; ; dem Stadtförster, Hegemeister Perl zu Neu⸗Stettin den Die Arbeitsräume und Höfe sind von Verunreinigungen gung im Chromatbetriebe fernzuhalten.

3g 3h . Nichtamtliche Kurse. Königlichen Kronen-OSrden vierter Klasse, mit Chromaten möglichst frei 2 halten; insbesondere ist auf . . . .

zor ob Baut Atti den emeritierten Lehrern ꝛc. Wilhelm Schulze zu alsbaldige Beseitigung von Ehromaten Bedacht zu nehmen, Der Arbeitgeber ist verpflichtet, ein Krankenbuch zu führen

I6h 35 6 Diete n nee, m , re, n n Magdeburg, früher zu Röre im Kreife Stendal, Behschnitt welche durch Verspritzen von Laugen oder durch undichte Rohr« oder unter seiner Verantwortung durch einen Betriebs beamten

163,5 636 FRieser Ban 57 S e ff So J =. zu üällersdorf im Kreise Glatz, Steffen zu Guttstadt im Kreise leitungen in die Arbeitsräume gelangt und eingetrocknet sind. führen n lassen. Er haftet für die Vollständigkeit und

182. 906 . . Heilsberg, bisher zu Tornienen im Kreise Rössel, und Klinger k Wände, Treppen und Geländer sind stets in e r der Einträge, soweit sie nicht vom Arzte be⸗

99 90bz Industrie⸗ Aktien. u Wonneberg desselben Kreises den Adler der Inhaber des sauberem Zustande zu erhalten. wmwirkt sind.

ey oo b; G (dioidende ist event. r 168 Cs resn fur isos ar angeteben Kn he . von Hohenzollern, Nach Bedarf, sedoch mindestens vierteljährlich ist eine Das Krankenbuch muß enthalten:

146193 G Diribente gre is oo iges gt] 3. Ste rs den Gemeinde⸗-Vorstehern Stoeßel zu Gosen im Kreise gründliche Reinigung der Arbeitsräume vorzunehmen. h den Namen dessen, welcher das Buch führt,

. Annener sßst Ho. 417 390 121,60 bi G Beeskow⸗Storkow, Freudenberg zu . im Kreise 5. . 2A den Namen des mit der Ueberwachung des Gesand⸗

3 k 1 . a6 bo Lebus, Fink zu Ralhstock desselben Kreises, Bischoff zu Der Arbeitgeber hat allen im Chromatbetriebe beschäftigten heitszustandes der Arbeiter beauftragten, Arztes,

141. 50obz G e ö 86 o Mobi Sachsendorf, desselben Kreises, und Götze fi Diedersdorf im Arbeitern Arbeitsanzüge und Mützen in ausreichender ahl 3) den Namen der erkrankten Arbeiter,

lõz, o G . 16 e Kreife Teltow, dem Klix zu Krampe im und zweckentsprechender Beschaffenheit zur Verfügung zu stellen. H die Art der Erkrankung und der vorhergegangenen

130 dobz G; Braunfchwfrdb ö Kreise Stolp, dem Strafanstalts⸗Aufseher a. D. Schwarz zu 6. Beschaftigung

lob Brotfabrik... 75, 00 bz G Cassel, bisher zu Wehlheiden im Landkreise Cassel, dem Solche Arbeiten, bei welchen die Entwickelung chromat⸗ 5) den Tag der Eckrankung, (

375 bz B. GFGhemn. Frb. Kör. —— örster a. D. Mathes zu Rudezanny im Kreise . Staubes nicht völlig vermieden und ie, nicht 6) den Tag der Genesung oder, wenn der Erkrankte nicht

1a gab G. S . Petr. St. z. 36410638 Sengtzhurg, dem Privatförster a. D Thu a! Iwan sofort und vollständig abgesaugt wird, darf der Arbeitgeber wieder in Arbeit getreten ist, den Tag der Entlassung,

6 gilenbrg. Keattun 83 go bi zu Kempen, Provinz Posen, dem Unter-Steuer⸗ nur von Arbeitern ausführen lassen, welche zweckmäßig ein⸗ 7 die Tage und Ergebnisse der im 811 vorgeschriebenen 20. Otto Hanke beim Lootsenkommando an der gerichtete, von dem Arbeitgeber gelieferte Respiratoren oder allgemeinen ärztlichen .

IIK õobz B t . ö . Denn dem Prinzlichen Schäfer Gottfried Elger zu andere Mund und Nase schuͤtzende Vorrichtungen, wie feuchte 5. ; Der Arbeitgeber hat Vorschriften zu erlassen, welche außer

28

c C

ͤ 11,

. . . n . . . . .

1

12

rr. -L. 22

Ae l . o S . oo o, & 0 ο s

6 Ber Gezngapreis beträgt vierteljährlich 4 1 50 9. ; Dan 8 Insertionapreia fur den Raum einer NUruchzeile 30 5. Alle Rost - Anstalten nehmen Bestellnng an; 9 28 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition sür Gerlin außer den Nost-Anstalten auch die Egpedition 4 . des Aeutschen ReichaAnzeigera 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. 24 ( and Aöniglich Preußischen Ataats-Anzeigerz . Sinzelne Uummern kosten 25 8. g 8 1 Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. .

2 7

8 8

= n 7 7777

O 2 0 2

JJ,,

1

S ; ü 8

88

EX

t=

ͤ 1

C —— ——— —— —— —— = . 0 Q —· 2 ᷣ· Q .

1812

ig 5G ugert. Elektr. 14 175,00 bz G ulz⸗Knaudt . 121 179, 90; Seck, Mühlenbau 0 130. 00 bz G do. Vorz.⸗Akt. . 101,25 G Sentker Wk. V.. Siemens, Glash. 61,406 Spinn und Sohn 181,006 Spinn Renn uKo 160,06 Stadtberg. Hütte 301, 50G Staßf. Chem. Fb. 108 006 Stett. Bred. Zem. 1487066 Stett. Ch. Didier 112,506 do. Elektriz⸗ Wrk. 166,50 bz G do. Vulkan B.. 124,00 bz G do. do. 5 257 006 Stoewer, Nähm. 215, 00bz Stolberger Zink 60. 00 bz G do. St.- Pr. 116, 10bz G StrlsSpilk St⸗P. 199,75 bz; Sturm alzziegel 256 25 bz G6 Südd Imm 405/90 101 00bz G Terr. G. Nordost S6, 50 bz G do. Südwest 132550bz 6 Thale Eis. St. P. 132,80 bz G do. Vorz. Akt. . 234, 00bz G Thüringer Salin. 113 50ebzG do. Nadl. u. Stahl 752 00G Titel, Kunsttöpf. 118, 006 Trachenbg. Zucker 136,50 bz G Tuchf. Aachen kv. 182,50 Ung. Asphalt .. 170,25 bz G Union, Bauges. 10a70,25as7o 356; do. Chem. Fabr. doo / inos L 45, 30bz G M. d. Lind. Bauv. 0 1000 108 256 do. Vorz. Akt. . 0 soo / zoo 80, 090bz G do. do. B.. 124756 Varziner Papierf · 10 T4 90 bz V. Brl⸗Fr. Gum. 396 00bz G V. Berl Mörtelw 31,25 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 67, 00bz G Ber. Hnfschl. Fbr. 101,50 bz G Ver. Met. Haller 132,50 bz Verein. Pinselfb. 139, 00bzB do. Smyrna · Tpp 110,10 bzG Viktoria Fahrrad 127.006 Vikt.⸗Speich. G. 72 6506 Vogtland. Masch. Voigt u. Winde 125,106 Volpi u. Schlüũt. 116,50bzG Vorw. Biel. Sp. 98 203 G Vulk , Duieb. kv. 130 00bzG6 Warstein. Grub. 9 80bz G Wassrw. Gelsenk. 12 137, 30bz6 Westeregeln Alk. 10 174.756 do. Vorz. Akt. . 172, 25 G Westf Drht⸗Ind. 8 176.25 G do. Stahlwerke 133 605 bz G do. Union St⸗ P. I2 Wiede Maschinen 2 19,5 50bz G6 Wilhelmj Weinb 177256 Do. Vorz. Akt. 1,606 Wilhelmshütte . 14 166,obz G Wissener Bergw. 9 247, 00bz G do. Vorz. A. 7 120,50 bz Witt. Gußsthlw. I] h8. 75G Wrede, Mälz. C. 6 113.256 Wurmrevier. .. 6 00, 00 i e n, 59 . ellst. Fb. Wldh. 15

O0 bz ; S4. Sᷣobi G Schiff 135.256 Breslau Rheder. 8 131,00bz Chines. Küstenf. 7 6, 10bz G 2

ö —— S8

8

O CO —— O0 t=

*

C S - - - S&R Q = = = 2

* 28

C D . . n . . . . . . . p ö ö

D

2 2

21 1 1 22 =

11

r . . . . r r r r m . . ö ö 2 2 2 9 6

8

80 do d e dẽ o O

x 2 222

w R D* 7

7, 00G rankf. Brau. kö. S0, go bz G 3.

tonsderf im Kreise Hirschberg, dem früheren Sägemüller⸗s Schwämme, Tücher u. s. w. tragen. : . ĩ ö knecht Friedrich Henning zu Manrode im Kreise Warburg, Dies gilt insbesondere auch von dem . einer Anweisung hinsichtlich des k der in den 8 5 19.606 dem Gutgarbeiter August Schädel zu Gipgthai im Kreife stäubender Masse aus den Trockenöfen, dem Beschicken' der und 6 bezeichneten Gegenstände folgende Bestimmungen ent— . Züllichau⸗Schwiebus, dem landwirthschaftlichen Arbeiter Karl Schmelzoͤfen mit staͤubender, aus den Tröckenöfen entnommener halten müssen. ö ] . . 173 25 bz G Hellwig zu Rudow im Kreise Teltow und dem Hirten Masse, von dem Entleeren der Schmelzöfen und dem Ein- I) Die Arbeiter dürfen Nahrungsmittel nicht in die 2 d G . Valentin Klein zu Heilsberg das Allgemeine Ehrenzeichen schaufeln trockener Schmelze in die Transportbehälter, sowie Arbeitsräume mitnehmen. Das Einnehmen der Mahlzeiten . . zu verleihen. von den Arbeiten beim Trocknen, Sieben und Verpacken der ist 5 nur außerhalb der Arbeitsräume gestattet (vergl.

lar 7 . 199. 3 8 . . 27 ? 2) Jeder Arbeiter hat die ihm überwiesenen Arbeitskleider,

e g ö. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Der Arbeitgeber hat pg geeignete Anordnungen und Respiratoren und sonstigen Schutzmittel 63 und 6) in den⸗ 66 Allerhöchslihrem Ober⸗Stallmeister Grafen von Wedel, Beaufsichtigung dafür Sorge zu tragen, daß die in den 85 5 jenigen Arbeitsräumen und bei denjenigen Arbeiten, für welche 3375636 sowie Allerhöchstihrem Hof⸗Marschall Freiherrn von und zu und 6 bezeichneten Arbeitskleider, Resplratoren und sonstigen es von dem Betriebsunternehmer por geschr eben ist, zu benutzen. 6 6 121506 loffst ein die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen ver⸗ Schutzmittel regelmäßig, und zwar nur von denjenigen 3) Die Arbeiter müssen sich vor dem Einnehmen ciner ö öh Yee, öl). 134, 0b liehenen nichtpreußesschen Infignien zu ertheilen, und zwar Arbeitern benutzt werden, weichen sie zugewiesen sind, und daß Mahlzcit Hände und Gesicht sorgfältig waschen. Am Schluß a ne Zeitzer Maschin. 29 obi G ersterem: dez Kaiserlich ruffischen St. Annen-Srdens erster die Arbeitskleider mindestens wöchentlich, die Respiratoren, der Arbeitsschicht und, vor dem PVerlassen der Fabrik müssen 6 7 ce Klaffe, der erften Stufe ber zweiten Klaffe des Kaiserlich Mundschwämme u. s. w. vor jedem Gebrauch gereinigt und die Arbeiter die Arbeitskleider ablegen, ö. und Gesicht 1775 chinesischen Ordens vom doppelten Drachen und des Fürstlich während der Zeit, wo fie sich nicht im Gebrauche befinden, sorgfältig waschen sowie Mund und Nase, und zwar ohne

35 . ĩ il⸗Verdienst⸗ . ö ür i Anwendung von Apparaten, ausspülen. ; e e ig . bulgarischen Zivil⸗Verdienst⸗Ordens erster Klasse, letzterem: an dem für jeden Gegenstand zu bestimmenden Platz auf J w, na

ĩ bewahrt werden. In 281 00bz G Fonds. uud Aktien ˖ örse. ö ö . J 8. Arbeiter, die trotz wiederholter Warnung den vorstehend be— . In einem staubfreien y der Anlage muß für die zeichneten Bestimmungen zuwiderhandeln, vor Ablauf der ver⸗

77 A0 . ö. 00 . in ei,, . Arbelter ein Wasch⸗- und Ankleideraum und getrennt davon tragsmäßigen Zeit und ohne Aufkündigung entlassen werden . veränderten, zum theil etwas nidrigeren Kursen auf . ein Speiseraum vorhanden sein. Beide Räume müssen sauber können.

1000 209, 40bz spetulativem Gebiet. Die fremden Tendenzmeldungen . ; . ; n it ge⸗ Werden in einem Betriebe in der Regel mindestens zwanzig 3 ö , a ung unsfg ö aber besondere ö. . Dentsches Reich. gie , gehalten und während der kalten Jahreszeit ge , ö . ag er , n, ka Heschtst im allgemeinen . Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: In dem Wasch- und Ankleideraum müssen Wasser Ge- schriften in die, nach s täan der Gewerbeordnung zu erlassende 1000 70,006 ruhlg. gewann aber in einigen! Papieren iwas . den Königlich preußischen Reglerungs-Rath von Kries fäße zum Zweck des Mundspülens, zum Reinigen der Hände Arbeitsordnung aufzunehmen.,

j1xo peo 72 50 bj & rößeren? Belang. Im Verlaufe des Verkehr be bisher in . i. Ter de n n. s- Rath und und Nägel geeignete Bürsten, Seife und Handtücher sowie . 1 .

ao, Hiob Ge, festtgte sich die Haltung Und der Börsen schfuß war Mitglied des e uten K Einrichtungen zur Verwahrung ö Kleidungsstůcke, In jedem Arbeitsratzm, sotpie in dem Ankleide und dem 1000 13519363 nach erneuter Abschwächung wieder befestigt? g z welche vor Beginn der Arbeit abgelegt werden, in ausreichender . , , h , ,

roles zbi G Inlaändische Anlagexapiere waren ziemich fest undd Menge vorhanden sein. , . ruhig; Reichs Anleihen und Konsols fester. ker i n el. hat seinen Chromatarbeitern wenigstens geber erlassenen Vorschriften an einer in die Augen fallenden

e , ö Fremde Fonds zumeist behauptet; Italiener und Bekanntmachung, zweimal wöchentlich Gelegenheit zu geben, ein warmes Bad Stelle aushängen. 1.

14,256 Türken abgeschwächt, Mexikaner fest. j inri i 25l,560bisd Per Prlbathie kont wurde mit r io notiert. betreffend die Einrichtung und den Betrieb von zu nehmen. 9 Die vorstehenden Bestimmungen treten mit dem 1. Juli

Oesterreichische Kreditaktien und Franzosen waren Anlagen zur Herstellung von Alkali⸗-Chromaten. Di 3 2. ; 971 . 4 . ; ie Verwendung von Arbeiterinnen sowie von jugend⸗ 1897 in Kraft. J Vom 2. Februar 189! lichen Arbeitern ist nur in solchen Räumen und nur zu solchen Berlin, den 2 Februar 1897

ö so bs G. ttalienische cher; Goithard t, 6208 e n,, e . 2 . Auf Grund der 85 1290 und 1392 der Gewerbeordnung Verrichtungen gestattet, welche sie mit Chromaten nicht in Der . .

H Von inländischen Cisenbahnakkien waren Dort hat der Bundesrath über die Einrichtung und den Betrieb der Berührung bringen. 10 öh? ' mund Grongu fest. Marienburg, Melamta. und, Hst⸗ Anlagen, in denen die Herstellung von Alkali⸗Chromaten Diese Bestimmung hat bis zum 1. April 1907 Gültigkeit. K „6b cg. preußischt Siüdbabn nach schwächerem. Feginn fester (doppeltchromsaurem Kalium oder doppelichromsaurem Natrium) 16. i , , oder die Chromat⸗Regeneration stattfindet, folgende Vorschciften Der Arbeitgeber darf zur Beschäftigung im Chromat— Bekanntmachung. [420 bz K . 6 ö erlassen: betriebe nur solche Personen einstellen, welche eine Bescheini⸗ maß Nacht . ö sid

137 2ber HG; Schl. Dampf. Fo. n,, / § 1. gung eines approbierten Arztes darüber beibringen, daß sie Die 1 gelmaßigen h ach n 91 . ampfer 5 55bz G. Stett. Dmpf Eo. 69 ö 2. Die Zerkleinerung und Mischung der Rohmaterialien nicht mit Hauiwunden, Geschwären oder ⸗Ausschlagen behaftet zwischen e, z enn. 299 ser⸗ j z eingetretener 16 l 30 bz C; Veloce, Ital. Dyf doo Le ] 19 3 bz & , , mn Aetztalk. Soda u. J. w.) darf nur in sind. Die . nd 9 sammeln, aufzubewahren e ,. , . . ne e. * ngestellt worden. , e,, ,. ö pparaten ß welche so eingerichtet sind, daß das Ein⸗ und dem Aufsichtebeamien (5 1396 der Gewerbeordnung) auf Berlin . Fe unn iir g heil wi h, do. Vorz. Akt. 6 4 1.1 500 Le. 121, obz G dringen von Staub in die Arbeitsräume thunlichst ver⸗ Verlangen vorzulegen. e ,, h heilung. ö . gersicheruugs. Attien hindert wird. 8 11. Fritsch. 138. 50 bz G aurs und io dende d . pr. Sti. ho g l far: 8 2. Der Arbeitgeber hat die Ueberwachung des Gesundheits⸗

; ; Alle Betriebseinrichtungen, welche geeignet sind, chromat⸗ r n, der Chromatarbeiter einem dem Gewerbeaussichts⸗

181.256 Divendende pro 1895 1896 S0 A; 4,80 A. . J . . 3 , Aach. M. euer r f dn ö. 66 . haltigen Staub oder chromathaltigen Dampf zu erzeugen eamten namhaft zu machenden approbierten Arzt über⸗ Landespolizeiliche Anordnung.

Aach. Rückders. G. M /o v. 400 Mu müssen mit 4 wirkenden Vorrichtungen versehen sein, dur tragen, welcher die Arbeiter mindestens einmal monatlich, und ; . ö Allianz 25 /o von 16000 69... ; welche der Eintritt solchen Staubes oder Dampfes in die zwar namentlich auf das Vorhandensein von Hautgeschwüren Auf Grund des 8 7 des Reichsgesetzes vom 253. Juni Berl. Jeuery . G. M ov. 1900 9er 5, Arbeitsräume thunlichst vermieden wird. und Erkrankungen der Nasen⸗ und Rachenhöhle zu unter⸗ 18804. Mai 1894, betreffend die Abwehr und Unterdrügung Berl hagell. S. 29n ev. 1999 qr 1,10 Die Schmelze darf nur in nassem Zustande oder in ver⸗ suchen hat. von Viehseuchen, und deg 8 3 des Gesetzes vem 12. März . dedten Behäitern transportiert werden? eine Lagerung der § 12. 1881, betreffend die Ausführung des Neichs-Viehseuchengeseßes 8 , Schmelze ist, außer bei den Oefen, nur in einem von sonstigen Der , hat darauf zu halten, daß die Arbeiter ordne ich im Anschlusse und in Abänderung der landespolizei⸗ St genere Her gh . bos, 36* 4. 0 Stück d oo . Arbeitsräumen abgesonderten Raume gestattet. auf. das Vorhandensein von wunden Hautstellen, selbst gering⸗ lichen Anordnungen vom 17. März und 2. Juli 1896 (Amts—

zapfen 1 Eg *in , s w. Auslauge⸗ und Abdampfpfannen n. alle sonstigen Ge⸗ fügiger Art, insbesondere an ihren Händen, genau achten und hlätt Stück 19 Nr. 185 bezw. Ertrablatt zu Stück s ; mit

24G . , 1,25 M. = Zander 1819 faͤhe, welche Lösungen mit mehr als 50 0 C. enthalten, des- zutreffendenfalls von dem Arzle oder einer von diesem als Ermächtigung des Herrn Ministers für Landmwirthschaft, Hechte i Kg 1, So M; 1. . . die Sauerungspfannen sind mit gut schließenden, ins 3. bezeichneten Person mit einem Schutzverbande ver⸗ Domänen und Forsten für den Umfang des Regierungs⸗

8 8 0 0

. lich in Br Wi 1335063 G Gummi Schwan. ö. Shall ..

1 ,

. n G , , . . . . . . . p 9 ö m ö

OO Or— 1 O O S

2 6 .

ess.⸗ Rhein. Bw.

arlsr. Str. B. Kgsb. Pfdb. V. A. Langens. Tuch. kv. Nienburg Ei s Vrz 6 Qranienb. Chem. 252, 5 bzG Rathen. . l . Stobwasser VA. 175, 250 bz G Sudenbg. Masch. 162, 00 bz Tapetenf. Nordh. 1560 bz & Tarnomitz St. . 205 75 bz G Weißbier (Ger.)

/ // rer ,,,, , r r , 66 J ö

134

ö

xa 9 223

11

. . . . = . . . . . . . ö ö ö ö 3

O CC

X

S- —— —— —— 3— C 2. & ᷣ· N · D 2 · QQ · D D D

2

Ode OO credo

. =-. w / m . . . . . . .

2

2 2 838 228

1

83 om

ASS KL · . . O X-

do D

X S M 827 d * CO COO R

Dũüss. Drhi.⸗Ind. Duüsseld. Kammg. Düsseldorf. Wag. 12 Durer Kohlen kr. Dynamite Trust do. ult. Febr. Eckert Masch. Fb. Egestorff Salzfb. Eintracht Bgwk. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektr. Kummer Elekt. Unt. Zürich Em. / u. Stanzw. Ggl. Wllf. St. P. Eppendorf. Ind. rdmansd. Spn. Eschweiler Brgw. do. Eisenwerk. Falkenst. Gard. ein⸗Jute Akt. . löther Masch. . ockend. Papierf. rankf. Chaussee Fraustädt. Zucker reund Masch. k. riedr. Wilh. Vz. Frister & Roßm . k. do. do. neue Gaggenau Eisen. do. konv. do. Vorzug. Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk. Gelsenk Gußstahl ,, do. leine do. Stamm⸗Pr. do. kleine Germ. Vorzʒ⸗ Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prte⸗Zm. Gladbach Spinn. Gladb. Woll Ind. . 51 ö. auzig. Zuckerf. Görl. Ei enbhnb. do. Maschinenf. k. Greppiner Werke Grevenbr. Masch. Griesheim Chem Gritzner . ee . r. Licht. B. u. Zg. Gr. Lichtf. *. ?

.

r e . e . , e . = . . . . 8 2 6 8

ö ; —— N 22222 2— A222

6 * S- —— —— ——— ——

2 . . m . . m . . . . . m. m.

= w . . . w ö 2 2 m w ö R ö 6 2 2

WH = = L T Bd = Dr, t= d D

88861

x —— ——— —— —· —— —— - —— * , , * . 2 3 K * 2

ISI J u 2

2 1 * 1 2 14 8 1 * 2 . 1 2 ⸗—

O DG &R QQ Q - - Q - ‘- —-—— 3

t ot, * -

JI e 4 i 11411

1

111

.

1414 r ß, d

O2 oO

rn g 3f w 4 50bz nsa, Dpfschiff. 123 hb; e, schff. 96, 803 G Norddtsch. Lloyd 133,506 G do. ult. Febr.

ot

11

20 220 2 22921

= w . R W 6 . . . n . . . . . . . .

0 8 6

——

SSX =, O8 = JJ 1 S XQ Q SSS O o der R ds e S , , , e

JI

= 20 00G N QQ = Q —— 2.

2

Dt. loyd Berlin 200 /. 1000 D. Rück⸗ u. Mitv G. 2ho /o. 3000 ½. Dtsch. Transp. V. 26 zojov. 2400/0 Dresd. Allg. Trsp. 10 / . 1000: Düsseld. Transp. 100 / v. 1000 Mνn Elberf. Feuervers. 2M / ov. 1000Mν ortuna, Allg. V. 200 ov. 1000 ermania, Lebnsv. 2M / ob. 00 Mun

z Gladb. Feuervers. 20 / qv. 1000 Mun 133,25 bj G Köln. Hagelvers, G. 20 ob. Q νιαẽ 157, 00bz G ] Köln. Rüͤckvers. G. WM / ov. 00 M

1, 9 HK; M So „. Schleie 1 R8 2,40 ; . reie oder in einen Schornstein mündenden Abzugsvor⸗ fehen werden. Täglich vor Beginn oder während der Arbeit bezirks Königsberg Folgendes an: Bleie 1 Rg 1,20 M; O, 60 M. Krebse richtungen zu überdecken. ind Hände, Vordergrme und Gesicht der Arbeiter durch eine 12,00 4A; 2, 50 AM. 83. . olche Person zu besichtigen. e Die Weiterbearbeitung der festen Chromate, insbesondere 13. einzelne Stücke ausgeschlachte ten ,,, beim Trocknen, Sieben, gen ue? (Brechen, Mahlen) und Auf Anordnung des Arztes sind Arbeiter, welche Krank⸗ in Mengen von nicht mehr als 2 kg, in rohem Zustande Verpacken, muß in einem von sonstigen Arbeitsräumen ab⸗ heitserscheinungen infolge von Chromateinwirkung, zum Bei⸗ oder in anderer Weise als durch Kochen zubereitet, aus

gesonderten Raume stattfinden. spiel Hautgeschwüre oder Anätzungen der Nasenschleimhaut, ! Rußland einzuführen.

81. Den Bewohnern des Grenzbezirks wird gestattet,

= 28 2 * 222000

111

e, Gußst. 47 dalle Maschinfb. n. Bau Stpr ? do. Immobil.

—— 800 0 0 0 R g,

—— —— ——

2 2 8— 8