2 die Beibehaltung vieler 'i, der Wilson⸗ Bill uber chemische r
odukte und die Zollsätze Wilson's über Wein
welche im allgemeinen höhere sind als die der frũheren Mae Kinley⸗Bill.
Die Belegung von Erden, irdenen Waaren und spezifischen Zöllen entspreche den
welcher haupt jächlich auf Wertbzöllen beruht.
wenige ganz besondere Sorten beschränkt werden.
ew York, 4. Februar. unregelmäßig; im weiteren Verlarf Schluß war schwach. Der Umsatz in
meldet wurden, trat eine Reaktion und ein
wurden. — Der
1. Untersuchungs⸗Sachen.
. Le ot ustellungen u. .
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Sätzen des Mac Kinley Tarifs, k Das Comits tritt für nur wenige Abänderungen bejüglich der Sätze für Baumwolle ein, außer in denjenigen für feineres Garn und die kostbarsten Die Aenderungen in den Sätzen für Cisen und Stahl sollen auf
(W. T. B.) Die Börse eröffnete aben die Kurse nach und der ; ö ktien betrug 140 000 Stück.
Weizen eröffnete schwach insolge niedriger Kabelmeldungen und verblieb einige Zeit auf Verkäufe der Haussiers in träger Als im weiteren Verlauf ungünstige Ernteberichte aus Frankreich ge⸗ t. i Steigen der Preise ein. die später durch zunehmende Käufe und Deckungen nech unterstũtzt ; Handel in Mais verlief auf Dickungen und Festig⸗ keit in den Weizenmärkten in ziemlich fester Haltung.
und Spirttuosen, r andere
Glaswaaren mit J auf Berlin (60 Tage) 95, 144, Canadian Milwaukee &
abiikate. New. York Zentralbahn
einigte
Tendenz für Geld: Leicht. Waarenbericht.
ltung.
do. Pipe line Certifie. per März
Deffentlicher Anzeiger.
(Schluß · Kurse) Geld für Regierunggbonds, Prozentsatz 11, do. heiten do. 2, Wechsel auf London (66 1 4,84, ble Transfers 4,87, e
on
eifie Altien 55. Zentral Pacifie Aktien 117, Chicago t. Paul Aktien 763, Denver & Rie Grande 423, Illinoig⸗Zentral Aktien 944. Lake Shore Shares 155, Louis ville & Nashville Aktien 51, New. Jork Lake Erie Sbares 143, *. Nortbern Paeifie
Emifs.) 376, Norfolk and Western Preferred 171, Reading 5h do J. Ine. Bdg. — Union taaten Bonds pr. 1925 1221,
J Baumwolle Preis in New⸗Jork 75 /1s, do. do. in New - Orleans bis / is, Petroleum Stand. white in New⸗Jori 6.25, do. do. in Philadelphia 6,20, do. Refined (in Cases) 6 95.
do. Rohe & Brothers 4 25, Mais per Februar 29, do. per Mai 30 do. per Juli 314, Rother Winterweizen 94, Weizen per Februar S3, do. per März 843, do. per Mai 823, do. per Juli 795, Ge—
tr n e, s Ge, Tre. Hier fe opeka & Sanja Fs Aktien
Preferred
. (neue hiladelphia and acifie Attien 73, 4 0½ Ver- ilber, Commercial Bars 643.
Weizen 2235. Schmalz clear 4 12. London 8a / a.
Perth, 93, Schmalz Western steam 3,97,
zember 1896.
Wbeat clears 3, 60, Zucker
börse: Weizen J e. böͤher. Chicago, 4. Februar. (W. T. B.) Weiten anufan
infolge schwaͤcherer ausländischer Märkte und ö er Liquidation,
dann trat auf Ernteberichte aus eckungen
siers eine Erholung ein, die sich bis
durchweg fest infolge der höheren Weizenpreise.
Pork pr. Rio de Jan eiro, 4. Februar.
Buenos Aires. 4. Februar. 3. Februar. Au stralien belief sich einer Meldung des R. B.“ zufolge im Ja. nuar d. J auf 40 3866 Unzen im Werthe von 153 469 Pfd. Sterl., gegen 29 653 Unzen im Werthe von 112683 Pfd. Sterl. im De
gi, e Rl gie gh k niedriger
Liverpool 2z, Kaffee fair Rio Nr. 9, 40, do. do. per mn
2t,
rankreich und der Bais⸗
zum Schluß steigerte. — Maig
pr. Februar 74, pr. Mai 55 Mais pr Februar pr. Februar 3, 0, do. pr. Mai 3, 80. eck short
Februar 7.47. (W. T. B.) Wechsel auf
(W. T. B.) Goldaglo 200, 80. Die Goldaus fuhr von West⸗
6. ö aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs, und Wi
3. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften.
h Untersuchungs⸗Sachen.
67861] Strafvollstreckungs Erledigung. Die diesseits in Stück 31 dieses Blattes pro 1887 sub Nr. Hd 831 unterm 26 Januar 1887 hinter Carl Friedrich Lüdicke und Genossen erlassene offene Strafvollstreckungs⸗Requisition ist beiüglich des zu 2 genannten Fleischers Carl Friedrich Wilhelm Günther
erledigt. IV. M2 23 96. Landsberg a. W., den 28. Januar 1897.
Der Erste Staatsanwalt.
66821]
3 B. 45/97. Der Stellmacher Rudolf Kietzmann, juletzt in Brandenburg a. H. wohnhaft gewesen, geboren am 21. März 1866 zu Damerau, Kreis Kulm, wird beschuldigt, als Wehrmann der Land— wehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Ueber⸗ tretung gegen 5 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts gerichts hierselbst auf den 28. April 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Brandenburg a. H, Steinstr. 61, zur Haupt— verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aug bleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks. kommando zu Brandenburg a. H. ausgestellten Er⸗ klärungen verurtheilt werden.
Brandenburg a. H., den 26. Januar 1897.
Fache, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
68140
Der Wehrmann, Unteroffizier und Bierbrauer Karl Friedrich Wilhelm Robert Rossow, geb. am 19. Juli 1859 zu Reinkenhagen, Kreis Stralsund, zuletzt wohnhaft in Waltershausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als beurlaubter Wehr- . der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein.
Uebertretung gegen 5 3603 des St. G.. B.
Derselbe wird auf Anordnung des Herzoglichen Amtsgerichts hierselbst auf den 4. Juni 1897, Vormittage 9 Uhr, vor das Herzogl. Schöffen gericht Tenneberg zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschul digtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der St. P-O. vom König— lichen Bezirkstommando Gotha unterm 23. Januar 1897 ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Schloß Tenneberg, den 2. Februar 1897.
(Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts. II.
67351
In der Strafsache gegen Heinrich Beckenbach, Ackersbursche aus Esselborn, z. Zt. dahier in Unter⸗ suchungshaft, wegen Nothzuchtversuchs ergeht
Beschluß.
Die am 26. Oktober 1896 angeordnete Beschlag⸗ nahme des im Deutschen Reiche befindlichen Ver— mögens des Angeklagten wird infolge seiner Gestellung aufgehoben und die Veröffentlichung dieser Aufhebung auf dieselbe Weise verfügt, wie die An ordnung der Beschlagnahme.
Mainz, den 21. Januar 1897.
Großh. Landgericht, Strafkammer. (gez) Tholer. Dr. Hangen. Dr. Vogel. Zur Beglaubigung: Gr. Landgerichteschreiberei. (L. S.) J. V.: Funke, Gerichts Assessor.
Ib7582] K. W. Staats anwaltschaft Tübingen.
Die wegen Verletzung der Wehrpflicht gegen den am 16. Mai 1866 geborenen Johann David Harrer v. Neuenhaus, O.-A Tübir gen, am 15. Ok tober 1389 verhängte Vermögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer hier vom 28. d. M. aufgehoben.
Den 29. Januar 1897.
H. Staats anwalt Mayr.
Y) Aufgebote. Zustellungen und dergl.
(68403 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 139 Nr. 6368 auf den Namen des Böäckermeisters Carl Kunze hier eingetragene, zu Berlin, Marien burgerstraße 15, belegene Grundstück am 29. März 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 2a 69 4m groß und mit 4250 NVutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am I. April 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 387 K. 4. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 29. Januar 1897.
67899 Aufgebot. Die Erben des verstorbenen Gastwirths J. W. A. Reisner in Wandsbek, nämlich: I) Die Wittwe Johanna Dorothea Clisabeth Reis ner, geb. Voß, in Wandebek, 2) der Privatier Carl Louis Wilhelm Reisner in Hamburg, 3) der Gastwirth Johann Theodor Louis Reisner in Wandebek, A der Gärtner Friedrich Ludwig Claudius Reisner in Wandsbek, 5) die Ebefrau Dorette Adolphine Emma West— phal, geb. Reisner, in Wandsbek, 6) die Ehefrau Adolphine Johanna Marie Heyn, geb. Reisner, in Erfurt, 7) die minderjährigen Kinder der verstorbenen Ehefrau Anna Catharina Johanna Meins, geb. Reisner, Namens a. Friedrich Wilhelm Martin Meins, b. Ernst Carl Borsig Meins, vertreten durch ihren väterlichen Vormund, den Maschinen« fabrikanten Friedrich Meins in Wandsbek, sämmt⸗ lich vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten, den Rechtsanwalt Fülscher in Wandsbek, haben das Aufgebot des angeblich verloren gegange⸗ nen Sparkassenbuchs der (alten) Spar. und Leibkasse von 1820 in Wandsbek Nr. 817 über 2090 MÆ 30 5, auf den Namen W. A. Reisner lautend, beantragt. Der Inhaber des vorbezeichneten Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1897, Vormittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird. Wandsbek, den 28. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
68469 Aufgebot.
Der Häusler Joachim Propp zu Selow, als Vor⸗ mund der minderjährigen Büdnertochter Sophie Voth aus Parkow, hat das Aufgebot zur Kraftlos— erklärung des dinglichen Rechts aus der unterm 4 Februar 1870 auf die Büdnerei Nr. 7 zu e Fol. 4 für die unbegebene Dorothea Voth zu Parkow eingetragenen Hypothek von 80 Thlrn. Krt. bean— tragt. Demzufolge werden diejenigen Personen, welche aus der gedachten Hypothek Rechte herleiten zu können glauben, aufgefordert, folche Rechte späte⸗ stens in dem auf Sonnabend, den 20. März d. J. Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls das vorgedachte eingetragene Recht wird für kraftlos erklärt werden.
Bützow, den 27. Januar 1897.
Großherzoglich Meckl. Amtsgericht. 68465 Aufgebot.
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Stadtfeld Nr. 53 (jetzige Grundbuchbezeichnung: Elbing XIV Nr. 66) Abtheilung 111 Nr. 3 für das Fräulein Anna v. Roy in Elbing aus der Obli— gation vom 21. September 1872 eingetragene Dar— lehnsforderung von 100 Thaler ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag
a. des Frl. Anna v. Roy, jetzt in Berlin,
b. des jetzigen Grundstückseigenthümers meister August Schulz in Elbing,
zum Zweck der neuen Ausfertigung aufgeboten werden. Es wird daher der Inhaber der Hypotheken⸗ urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, d. h. am 24. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 12) seine Richte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—⸗ folgen wird.
Elbing, den 23. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
52339 Aufgebot. Der Lebrer emerit. Friedrich Wilhelm Nolting in Herferd und der Bürger und Schlachtermeister Adolf Hunecke in Salzuflen haben das Aufgebot der für sie ausgefertigten angeblich verloren gegangenen Hvpothekenurkunde vom 18 /24. Juli 1893 über die auf den Grundbesitz der Wittwe F. A. Hunecke hier⸗ selbst in das interimistische Hypothekenbuch zum Art. 175 Grundsteuer. Mutterrolle von Salzuflen unter Nr. 5. eingetragenen 3000 „ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 11. . 1897, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Salzuflen, den 18. November 1896.
Fürstliches Amtsgericht. J.
Stam meier.
68471] . Aufgebot.
Die Gemeinde Sanct⸗ Johann, vertreten durch ihren Bürgermeister Beiser daselbst und dieser wiederum vertreten durch Rechteprattikant Lahr in Wöllstein, hat den 8 eines Aufgebots bezüglich der Grundflächen Flur 1 Nr. 590 — 16 281 Quadrat- meter unbefteuerbare Gegenstände, Flur 11 Nr. 672
Bãcker⸗
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
Flur III Nr. 431 — 2612 Quadratmeter unbesteuer bare Gegenstände, Flur IV Nr. 479 — 9663 Quadratmeter unbestenerbare Gegenstände, Flur V Nr. 117 5037 Quadratmeter unbesteuerbare Gegenstände, Flur VI. Nr. 486 — 17 504 Quadrat- meter unbestenerbare Segenstände, Flur Vl Nr. 396 — S418 Quadratmeter unbesteuerbare Gegenstände, lur III Ir. 169 — 35090 Quadratmeter unbesteuer⸗ are Gegenstände, Flur IX Nr. 704 — 11507 Quadrat. meter unbesteuerbare Gegenstände, Flur X Nr. 293 — 7245 Quadratmeter unbesteuerbare Gegenstände, im Grundbuch der Gemarkung St. Johann ohne Bezeichnung des Eigenthümers eingetragen, beantragt, indem sie auf Grund der Eisitzung das Eigenthum der obigen Grundflächen in Anspruch nimmt. Demgemaͤß werden alle diejenigen, welche An. sprüche auf die obigen Grundstücke erheben zu können glauben, unter dem Rechtsnachtheile der Anerkennung der Ersitzung aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. Mãrz E897, Vormittags 9 Uhr, vor Großh. Amts⸗ gericht Wöllstein anberaumten Termin anzumelden.
Wöllstein, den 27. Januar 1897. Großherzogl. Amtegericht.
Hessel.
68466 Aufgebot.
Auf Antrag des Maurergesellen Heinrich Hein aus därchwalde, wird dessen Bruder, der Arbeiter Carl August Hein, zuletzt in Pangritz Kolonie, welcher sich im November des Jahres 1856 von dort weg— begeben hat und später nichts mehr von sich hat hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin den LI. November 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen wird.
Elbing, den 25. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
68468
Die unverehelichte Friederike Breternitz aus Unter— rottenbach, welche nach Amerika ausgewandert ist, hat seit 1875 keine Nachricht von ihrem Leben und Aufenthalt gegeben, und es ist von deren Schwester, Wittwe Johanne Auguste Breternitz in Unterrotten⸗ bach Todeserklärung der ersteren beantragt worden. Friederike Breternitz wird daher zu dem auf den 26. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, be— stimmten Aufgebots termine vor das unterzeichnete Fürstl. Amtsgericht mit der Aufforderung geladen, in Person oder durch Bevollmächtigten vertreten, zu erscheinen, widrigenssalls sie für todt erklärt wird. Gleichzeitig werden zu dem Termine alle i. welche Ansprüche an das Vermögen der Friederike Breternitz zu haben glauben, geladen, um dieselben bei Meidung des Berlustes anzumelden und zu be scheinigen. Rudolstadt, den 25. Januar 1897.
Fürstl. Amtsgericht.
(L. S.) Witschel.
68393
DODeffentliche Zuftellung.
Der Zigarrenfabrikant Herr Albert Bartholomäus in Northausen, vertreten durch den Lohnschreiber Derrn Jesef Zwingmann hier, hat beim Fürstl. Amtsgerichte hierselbst die Einleitung des Aufgebots— verfahrens zum Zwecke der Todeserklärung seiner bis zum Jahre 1875 in NewYork, Nord⸗Amerika, auf⸗ hältlich gewesenen Furandin Minna Kallmeyer, don deren Aufenthalt, Leben oder Tod seit dem Jahre 1875 keine Nachricht bekannt geworden sei, beantragt und um Ueberweisung des Vermögens derselben an deren gesetzliche Erben gebeten. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Aufgebots in Gemäßheit der S§ 8326, 187 der Zivilprozeßordnung mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht, daß eine Auesschlußfrist zur Anmeldung von Ansprüchen an das Vermögen der oben genannten Abwesenden bis zum 1. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, gesetzt worden ist. Sondershausen, 29. Januar 1897.
Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Schwarzb. Amtsgerichts. I. J. V: Preuß, Aspirant.
lbs 470] Alufgebot.
Der Zigarrenfabrikant Albert Bartholomäus in Nordhausen hat als Kurator für die in unbekannter Abwesenheit lebende, am 11. Februar 1847 zu Stock hausen geborene Christiane Güntherine Minna Kall⸗ meyer beantragt, dieselbe für todt zu erklären und deren Hinterlassenschaft den sich als ihre nächsten Erben Legitimierenden ohne Sicherheitsleistung zu verabfolgen.
Der Antragsteller hat zur Begründung seines An—⸗ trages glaubhaft gemacht, daß sich Minna Kallmeyer, deren letzter nachweis barer Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Stockhausen war, bis zum Jahre 1875 in New · Jork, Nord Amerika, aufgehalten habe und seit dieser Zeit eine Nachricht über deren Aufenthalt, Leben oder Tod bei ihren Verwandten nicht ein gegangen sei. Es ergeht daher sowohl an Minna Kallmeyer als auch an Jeden, der auf deren Vachlaffenschaft, gleichviel aus welchem Rechtsgrunde,
— 12 541 Quadratmeter unbesteuerbare Gegenstãnde,
auf den 1. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu erscheinen und seine Rechte anzu⸗ melden und nachzuweisen, widrigenfalls dem Antrage gemäß zu Gunsten deren gesetzlichen Erben bezw. derjenigen Personen Ausschlußurtheil erlassen wird, welche sich im genannten Termine als die nächften Erben der ꝛe. Kallmeyer ausweisen. Sondershausen, den 29. Januar 1897. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I. Hülsemann.
68467] Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Pietsch zu Trebnitz namens des Landwirths Carl Ockiob zu Rieder Glauche und der Stellenbesitzerfrau Pauline Citner, geb. Ockrob, zu Brokotichine, wird deren Vater, der Stellenbesitzer Friedrich Sckrob aus Nieder. Glauche, welcher am 19. November 356 von Nieder. Glauche fortgegangen und seitber verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 31. Jaunar ES9s, Mittags I Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Ne. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Trebnitz, den 1. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
68417 Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 29. d. M. ist die Ehefrau des Schuhmacher Hellwig Hildebrandt, Elisabeth, geb. Krug, zuletzt in Cassel wohnhaft, Tochter des verstorbenen Schmieds an der Post zu Cassel Heinrich Krug und dessen Ehefrau Catharine Elisabeth, geb. . für todt erklärt worden. Cafsel, den 30. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
Abth. N.
(68409 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ift der Rudolf Friedrich Adolf Roß aus Goldberg für todt erklärt worden. Liegnitz, den 29. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
68420] Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Kaiserlichen Konsular⸗ gerichtes zu Jerusalem vom 18. Dezember 1896 sind die unbekannten beziehentlich die nachstehend auf⸗ geführten in den Jahren 18650 bis 1857 nach Amerika ausgewanderten Erben der am 15. Januar 1893 zu Jerusalem verstorbenen unverehelichten Wilhelmine Kicherer, nämlich:
I) Lutwig Immanuel Greiß, 2) Marte Magda—⸗ lene Katharina Greiß, 3) Friedrich Gottlob Greiß, 4 Karl Greiß. 5) Wilbelm Albert Greiß, 6) Jo⸗ bannes Brommer, 7) Christine Karharine Brom. mer, 8) Regina Katharina Brommer, 9) Katharine Barbara Brommer, 10) Friederite Brommer, LI) Wilhelmine Brommer, 12) Johann Andreas Brommer, 13) Luise Wilhelmine Ambühler, mit ihren Rechten und Ansprüchen auf den Rach⸗ laß der verstorbenen Wilhelmine Kicherer für aus⸗ ü . erkannt; den nachstehend aufgeführten Per⸗ onen werden ibre Rechte auf den irn e vor⸗ bebalten, nämlich: 1) Katharine Regine, verwittwete Schlack, geb. Ambühler, in Vaihingen, 2) Karl Friedrich Ade in Vaihingen, s) Georg Gottlob Ade in Heslach, ) Chri⸗ stian Jakob Kicherer in Wiersheim, 5) Wilhelm Friedrich Kicherer in Vaihingen, 6) Karl Friedrich Kicherer in Vaihingen, 7) Wilhelm Jakob Ade in New⸗ Vork. = Jerusalem, den 22. Januar 1897.
Kaiserliches Konsulargericht.
(68407
Durch das Ausschlußurtheil des unterzeichneten
Gerichts vom 25. d. Mts ist der Antheilschein der
Herzoglich Braunschweigischen , , n,. vom
4 1869 Serie 7918 Nr. 11 für kraftlos
erklãrt.
Braunschweig, den 30. Januar 1897. Herzogliches Amtsgericht. J.
Hildebrand.
68419 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Kaiserlichen Amts. gerichts zu Straßburg i. E. vom 26. Januar 1897 sind auf Antrag der katholischen Kirchenfabrik zu Niedermorschweier, vertreten durch den Kirchenrath daselbst, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Juftiz⸗ Rath Leiber in Straßburg, die 40ñ0 Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Boden und Kommunalkredit in Straßburg über je 500 4 Ser. J Litt. A. Nr. 2656,
ILLitt. A. Nr. 3830.
II Litt. A. Nr. 5540,
II Titt. A. tr. 56d.
IL Litt. A. Nr. 7708 für kraftlos erklärt worden. Straßburg, den 3. Februar 1897.
Der Amisgerichts Sekretär: Schön bro d.
Anspruch zu machen hat, hiermit die Ladung, in dem
M 31.
1. Untersuchungs⸗ Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. 3 3. Unfall und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. 4. ö Verpachtungen, Verdingungen xc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 5. Februar
Oeffentlicher Anzeiger.
Kommandit · Gesells Erwerbs⸗ und Wirths⸗ Niederlassung ꝛc. von Bank ⸗Ausweise.
10. Verschiedene
1892.
ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. fts⸗Genossenschaften echtsanwälten.
ekanntmachungen.
) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Januar 1887. Michel is, Gerichteschreiber
sosaos
in Heinrichsdorf, vertreten 9 6 in Hohenstein, Amtẽgericht, Abth 1 Amterichter Arendt für Recht:
Grundbuch von . Nr. 3 en die elf et
Jobann Ki d 6 aa halt Muttererbtheil gemäß Inventur und Taxe vom 22. Dezemb 1838 und gerichtlichen Erb ⸗ rejeß vom 6. Februar 1859 ausgeschlossen. Die Kosten
fallen dem 2 8 3
igten der auf N toß — 5 III Nr. 638 haftenden Kostenforderung von 2 Reichsthalern 23 Silbergroschen mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgesch lossen worden. Gnadenfeld, den 29. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. 68412 Bekanntmachung. . . . . Ausschlußurthell des hirsigen Königlichen Amtsgerichts bom 27. Januar 1897 sind die un⸗ bekannten Inhaber der in Abtb. 11 Nr. 1 des Grundbuchs von Blumberg Band VI Nr. 214 für den Ausgedinger Ehristian Hinze und dessen Ehefrau Marie Louise Hinze, geb. Hinze, eingetragenen Rest kaufgelderforderung von 1500 S6. mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Küstrin, den 28. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Schiff.
68416 Bekanntmachung.
. Die , Mitglieder resp Rechtsnachfolger der Familie Reichbelm sind mit ihren Ansprüchen auf die im Grundb ache von Halle Band 18 Blatt 663 Abth. I Nr. 2 eingetragene Forderung von Erbenzins und Lehnwaare ausgeschlossen. — VIII.
F. 37196. — 6. a. S., den 265. Januar 1897, Königliches Amtsgericht. 8 Bekannt achung. len Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom J. Februar 1897 sind der seinem Leben und Aufenthalt nach unbekannte Johann Gottfried Schmidt sowie dessen etwaige Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche pon Lädersdorf Band 1 Blatt Nr. 34 in der Ab⸗ theilung III unter Nr. 3 eingetragenen 79 Thaler Röfindung und Ausstattung ausgeschlossen worden. Trebbin, den 1. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Kroner.
68408] Verkündet am 27. Januar 1897. . Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Jeretzky'sche Aufgebot von Strachau, hat das Königliche Amtsgericht zu rich durch den Amtsgerichts⸗-Rath Felbier für Recht erkannt, daß:
J. die unbekannten Berechtigten der auf Blatt Nummer 17 Strachau, Abtheilung II, unter Nummer 1, eingetragenen Post per 300 „ mit ihren Ansprüchen auf diese Post auszuschließen,
II. die Koften des Aufgebots dem Antragsteller en . al r. J 1897 Nimptsch, 27. Januar .
6 Königliches Amtsgericht.
(68381 Oeffentliche Zustellung. ;
Die verehelichte Anna Roenick, geb. Kirschmann, in Zerbst, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗ Rath Frenckel in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Wilhelm Roenlck aus Ocgnienbaum, jetzt unbekannt abwesend, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 6. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Deffau, den 27. Januar 1897.
Mayländer, Kanzlei ⸗Rath, Gerichsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
68383 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. .
Der Arbeiter Johann Heinrich Emil Reincke zu
amburg, vertrefen durch Rechtsanwalt Pr. C. v.
uhn, klagt gegen seine Ehefrau Louise Dorothea Reincke, geb. Waack, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs der Beklagten, und ladet die Beklagte zur mündlichen e d, des Rechtsstreits vor die
ünste Ziviltammer des Landgerichts zu Hamhurg Rathhaus) auf den 31. März 1897, Vor— mittags H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei em gedachten Gerichte zuzelassenen Anwalt zu be⸗ lellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
rnb nrg, den 3. Februar 1857.
„Kuerz, Gerichtöschreiber des Landgerichts.
68384
Heitböhmer, zu Gelsenkirchen, Waldstraße 17, vertreten durch den Rechtsanwalt Anz in Essen a. d. Ruhr, klagt gegen ihren Ehemann, (Kansas), Amerika, jetzt unbekannten Aufenthalts, eee, Steiert ',. ö . ung 96. . 3, ö. rag des Wirths Christop riews he der Parteien ju trennen, den Beklagten für den 9 durch den Rechtsanwalt allein schuldigen Theil zu erklären, ibm auch erkennt das Königliche Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur 1, zu Hohenstein durch den mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen Die eingetragenen i . n . . 1 * . , ,. 9 Uhr, den mit ihren Aasprüchen auf die im m er Aufforderung, einen bei dem
nachfolger wer ö Abth. 111 Nr. 5 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
er Adam, Marie, Friedrich und Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug eingettagene Hypotbetenpost von der Klage bekannt gemacht. Essen, 26. Januar 1897.
Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
68459 ; Nr. 1612. Der Bahnarbeiter Johann Ziegler von Oftersheim, ⸗ Pr. Darmstädter in Mannheim, klagt gegen seine Ehefrau, Magdalena, geb. Kurz, zur Zeit an un— bekannten Orten, wegen grober Berunglimpfung des Klägers seitens der Beklagten, mit dem Antrage auf Scheidung der am 17. August 1889 in Oftersheim
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emil Scheikomski, Elise geb.
zuletzt in Litschfeld
die
gedachten Zum
Oeffentliche Zustellung.
vertreten durch Rechtsanwalt
eschlossenen Ehe der Streittheile, und ladet die Gin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ . vor die J. Zivilkammer des Großherzogl. endgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 22. Mai 1897, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An valt zu bestellen. Zum Z wvecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Mannheim, den 2. Februar 1897.
Schulz, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
68396 Oeffentliche Zustellung. .
Die Losfrau Trude Pempe, geborene Szuiszill, zu Gaweln, Prozeß bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Herr. mann in Memel, klagt gegen den Losmann Jurgis Pempe, unbekannten Aufenthalts, auf Trennung der Ehe wegen böswilliger Verlassung, 8§ 677 und folg. A. L. R. II, 1, mit dem Antrage:
1) das Band der zjwischen Parttien bestehenden Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,&,
2) die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen. .
. i rin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Memel auf den 12. Mai 1897, Vormittags LI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Memel, den 26. Januar 1897.
Riechert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
68382 Oeffentliche Zustellung.
: Ee gcbefe? Michael Tomaschewski zu Har⸗ burg, Marxstraße 18, vertreten durch den Rechts anwalt Hausmann zu Stade, klagt gegen seine Ehe— frau Wilhelmine, geb. Behrendt, unbekannten Aufenthalts, wegen bögslicher Verlassung auf Ehe scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu er— klären, derselben auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil. kammer J des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 17. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch . vom 30. Januar 1897 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stade, den 2. Februar 1897. .
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 68402 Oeffentliche Zustellung. . Der luinde dri Alfred Wilhelm n. Kramer, vertreten durch seinen gesetzlichen Vormund den Maurer Heinrich Kramer zu Pombsen. Kreis Jauer, wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Marcuse hier, Krausenstraße 2, klagt gegen den Gelbgießher Wilhelm Hennig, zuletzt in Berlin, jetzt unbelannten Aufenthalts, wegen Änsprüche aus außerehelicher Schwängerung mit dem Antrage 1) den Beklagten für den Vater des am 24. Dezember 1895 von der unverehelichten Bertha Kramer geborenen Alfred Wilhelm Heinrich Kramer zu erklären; 2) den⸗ selben zu verurtheilen, an Kläger 10 monatlicher Alimente von der Geburt des Klägers an bis zum vollendeten vierzehnten Lebentziahre, und zwar die rückständigen fofort, die laufenden in viertelsährlichen Vorausbejahlungen zu zahlen und die Kosten des Prozesses zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte gericht Lzu Berlin, Abtheilung 25, Die gf 59, 3 Treppen, Zimmer 161, auf den 27. April E897, Vormittags 10 Uhr. an Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, 29. Januar 1897.
Kliese, Gerichtsschreiber
68393 Oeffentliche Zustellung. : Die minorennen Geschwisster Hoppe, Ida Char- lotte Auguste und Ernst Max Hoppe, bevormundet durch den Fabrikbesitzer Albert Laue zu Berlin, Eberswalderstraße 16, vertreten durch den Rechts anwalt Benno Salz hier, S. DOranienstraße 66, klagen gegen ihren Vater, den Schlächtermeister Carl Ernst Hopwe, zuletzt in Berlin wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig u verurtheilen, an die Kläger an monatlichen Ali⸗ menten vom 1 April 1396 ab je 20 M —= 40 4, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden am ersten Tage eines jeden Monats praenumerando, zu zahlen, 7 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 109. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 58, J Tr., Zimmer 65, auf den 28. April 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 31597. C. K. 10. Berlin, den 2. Februar 1897. Hartung,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
Zivilkammer 10.
68394 Oeffentliche Zustellung. Der Rentner Tyler Corcoran und dessen Ehefrau Elise, geb. Weber, zu Blankenburg 4. H., vertreten durch den Rechtsanwalt Kuntzen daselbst, klagen im Urkundenprozesse gegen den Maurermeister Albert Nürnberg, früher zu Blankenburg a4 H., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus folgendem Klaggrunde: Auf dem dem Beklagten früher gehörenden Grund— stücke, eingetragen im Grundbuche von Blankenburg Bd. VII Seite 973, seten für die Kläger 16900 Restkaufgelder aus der Urkunde vom 1. Juli 1893 bezw. dem Kaufvertrage vom 27. Januar und 10. Juni 1893 hvpothekarisch eingetragen gewesen. Das qu. Grundstück sei auf Betreiben des Gläubigers Epstein zum Zwangsverkaufe gestellt worden, und seien Kläger bei dem erfolgten Zwangsverkaufe mit 15 774 S 5 3 ihrer Hypothekforderung nebst 5 0 Zinsen feit dem 11. März 1896 ausgefallen. Ueber das Vermögen des Beklagten sei im Jahre 1896 der Konkurs eröffnet. Beklagter habe mit seinen Gläubigern aecordiert, und seien im Wege des Zwangevergleichs an dieselben 28 0n½ Dividende aus— bezahlt worden. Kläger hätten die in Rede stehende aukgefallene Hypothekenforderung von 15 774 6 5 3 zum Konkurse seinerzeit nicht angemeldet, sie hätten daher noch Anspruch auf 28 0,0 ihrer, Forderung egen den Beklagten, mithin auf 4416 673 . Die aͤlligkeit der klägerischen Hypothekforderung sei mit der Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Beklagten eingetreten, übrigens sei auch die qu. Hypothek dem derzeitigen Konkurz verwaster des Albert Nürnberg'schen Konkurses, Kaufmann Richard Rabel zu Blankenburg a. H., zur Auszahlung ge— kündigt. Kläger beantragen, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu berurtheilen, an sie 4416 6 753 3 nebst 5 oo Verzugszinsen seit dem 11. März 1896 zu zablen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun⸗ schweig auf den 9. April 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Braunschweig, den 29. Januar 1897. Rühland, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
68399 Oeffentliche Zustellung. Die Handelsfrau Olga Borchert, in Firma O. V. Borchert zu Halle (Saale) — gr. Steinstr. —, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Glimm zu Halle (Saale), klagt gegen den Agronomen Wenzel Pazverka, früher in Halle (Saale), dann in 0j, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Kauf. geschäft über verschiedene, am 25. Mai und 26. Juni 1895 gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf. Ver⸗ urtheikung des vorgenannten Pazderka, an die Klägerin Borchert 76,65 M nebst 6 Prozent Iinsen davon seit J. Juli 1895 zu zahlen und die Kosten des Rechts—« streits einschließlich des Arrestverfahrens 12 8. 5/96 zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtsgericht zu Halle (Saale), Abtheilung 12. — Zimmer 12 — fl. Steinstraße Nr. 7, auf den F. April 1897, Vormittags 115 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Halle a. S., den 23. Janugr 1897. Hüttenrauch, Sekretär, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
68395 Oeffentliche Zustellung. ;
Der Besitzer Wilhelm Behrendt aus Paszieszen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Michalowsly von hier, klagt gegen die Kaufmann Meyer und Fritze, geb. Berlowitz, Robinsky'schen Eheleute, un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche der dem Kläger gehörigen Grund- stücke Paszießzen. Nr. 41 und 76 Abtheilung III Nr. 7 resp. Nr. 3 195 M Darlehn für die beklagte Ehefrau eingetragen stehen, welche bezahlt sind, mit
und 76 Abtheilung III Nr. 7 resp. 3 eingetragenen
105 4 zu willigen, ö 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klaren. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug auf den 12. April 189 2. Vormittags 9 ühr, Zimmer Nr. 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heydekrug, den 26. Januar 1897.
6 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.
68400 Oeffentliche Zuftellung. Der Agent H. Polich zu Seesen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kramer zu Osterode a. H., klagt gegen den Carl Bäbenroth, früher zu Kalten dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Voll⸗ machtsauftrage mit dem Antrage: den Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 165,50 „ nebst Ho Zinsen seit dem 9. August 1895 zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechteftreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Oebisfelde auf den 27. April E897. Vormittags O! Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. =.
Oebisfelde, den 1. Februar 1897.
Eber, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
68463 Oeffentliche Zustellung. ;
Der Johann Hennenfent, Bäcker zu Rahlingen, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. J. Vohsen und J. Greber zu Saargemünd, klagt gegen die J. 4. Catharina Fleury, Wiltwe von Johann Nicolau? Jacoby, b. Martin Jacoby, Ackerer, (. Franz Jacoby, Dienstknecht, d. Peter Jacoby, Kellner, 68. Johann Nicolaus Jacoby, Kellner, f. Maria Anna Jacoby, ledig, g. Johanna Jacobn, ledig, die sub J. 4. -b u. F — g. Genannten alle zu Rah⸗ lingen wohnhaft, die sub J. «. — «. Genannten früher zu Rahlingen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, diese alle als Rechtsnachfolger von Johann Nicolaus Jacoby, 1. die Gemeinde Rah⸗ lingen, vertreten durch ihren Bürgermeister Thumsen in Rahlingen, wegen Beseitigung einer Mauer, mii dem Antrage, die behauptete Rechtsnachfolge als zu⸗ gestanden anzunehmen und auszusprechen, daß das Verfahren von den Rechtsnachfolgern des Johann Nicolaus Jacoby aufgenommen seji, und, ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung hierüber vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rohrbach i. 2. auf den Es. März E897, Vormittags 10 Uhr— Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ,, .
Petri, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
168397 Oeffentliche Zustellung. .
Der Konditor Richard Förster in Dresden, Amalien⸗ straße 16, vertreten durch Ernst Richard Müller da selbst, Eifenbergerstraße 8 III, klagt gegen den Kaus⸗ mann Richard Kroitzsch, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung aus einem im Mai 1893 vorgestreckten Darlehne mit dem Antrag auf kostenpflichtige, vorläufig, vollstreckbar? Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 75,40 S6 nebst h eh Zinsen seit dem 1. Juni 1893 abjüglich am 4 Apr!! 1895 bezw. 3. Juli 1896 gezahlter 5 und 3 an ihn, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzoglich . Amtsgericht zu Schmölln auf Dienstag, den 30. März 1Us97, Vormittags 95 Uhr. Zunn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schmölln, den 2. Februar 1897.
Denner, Assistent, J als Gerichtsschreiber des Herzogl Amtsgerichts.
68401] Oeffentliche Zustellung. J Der Schiffer Hermann Majewski zu Jungen, Prozeßbevoll mächtigter Richtsa walt Dr. Eichbaum in Schwetz, klagt gegen den Schiffer Franz Gorsk;, früher zu Topolnocr Fähre, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er in der am 8. Oktober 1896 durch den Gerichtspvollzieher Lieber bewirkten Zwangeversteigerung den dem Beklagten abgepfändeten Kahn gekauft und übergeben erhalten habe, Beklagter aber die Herausgabe des über diesen Kahn ausgestellten Meß⸗ und Schiffsbriefs N. VII 1018 verweigert, mit dem Antiage .
a. den Beklagten zu xerurtheilen, den über den Oderkahn Nr. 17 des Schifferegisters des Am t⸗ erichts zu Schwetz gebildeten Schiff sbrief, sowie dern Meßbrief N. Vlitl 1018 an Kläger herauszugeben resp. in die Freigabe zu willigen,
b. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. .
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlich? Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlich. Amtsgericht zu Schwetz (Weichsel) auf den 5. Man E897, Vormittags 9 Uhr. ö
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwetz, den 24. Januar 1897.
Gronwaldt, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte
so3392 , Die Ehefrau des Kaufmanns Andreas Hesse z
dem Antrage,
des Königlichen Amtsgerichs s. J. Abtheilung 25.
I) die Bellagten zu verurtheilen, in die Löschung der im Grundbuche der Grundstücke Paszieszen Nr. 41
Köln, Helene,. geb. Rosa, daselbst, Prozeßbepoll= mächtigter: Rechtsanwalt Hummels heim in Käöla,