1897 / 31 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

D, e e,, a , . .

e-, . 2 K een, , n m, n . * * een, ,.

* u ,, nn (68249 e enregifter beutig Tage sub Nr. 61 —— di J Johannes Thomsen mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der . ohannes Ferdinand Agathon Thomsen

Kiel. den 30. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

RHiel. Bekanntmachung. 68248 Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen. L. in das Firmenregister sub Nr. 2162 die Firma:

C. M. Timm mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaberin die Wittwe Catharina Magdalena Timm, geb.

Hechler, in Kiel; II. in das Prokurenregister sub Nr. 332 als Pro.

. der oben bezeichneten Firma C. M. Timm

in Kiel:

) der Kaufmann Theodor Christian Timm in

iel, 2) der Kaufmann Wilhelm Heinrich Christian Dittmann in Kiel, von welchen jeder für sich zur Zeichnung der Firma befugt ift. Kiel, den 30. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kiel. Bekanntmachung. (68247

In das biesige Prokurenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 259, betreffend die dem Kaufmann Heinrich Friedrich Mähl in Kiel für die Firma O. F. Mähl Nflgr. (J. Mähl) in Kiel, In baber: der Kaufmann Julius Jacob Mähl in Kiel, ertheilte Prokura, eingetragen:

Die Prokura ist erloschen.

iel, den 30. Januar 1897.

Königliches Amte gericht. Abtheilung V.

Koblenz. Betanutmachung. 68021

In das hiesige Handels (Gesellschafts.) Register ist hente unter Nr. 240 die Handelsgesellschaft „M. Just Æ Schmitz, Rhein. Obsigelee / Fabrik zu Rhens eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind:

I Michael Just, Fabrikant, zu Rhens wohnend, 2) Heinrich Schmitz, Kaufmann, zu Rhens wohnend.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 begonnen.

Koblenz, den 1 Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. KHKönigsee. Bekanntmachnug. 68251

Fol. 45 des Handelsregisters ist zur Firma Sitzendorfer Porzellanmanufactur Gebrüder Voigt in Sitzendorf eingetragen worden:

Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Liqui⸗ dation ift von den bisherigen Inhabern bewirkt und beendet.

Königsee, den 1. Februar 1897.

Fürstliches e, . Marschall.

Königswinter. (68250

In dem hiesigen Handels⸗Firmenregister ist bei

Nr. 98 beute vermerkt worden, daß das von der

Wittwe Peter Laufenberg zu Oberdollendorf

daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma Witw Peter Laufenberg erloschen ist. Königswinter, den 1. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. I.

Rreteld. 68023

Das hierselbst unter der Firma Emil Esser be⸗ stehende Geschäft ist am 27. Dezember 1896 auf die von der Wittwe Emil Esser, Auguste Catharina, geborene Overlack, und Emil Kurt Esser in Krefeld egründete offene Haudelsgesellschaft unter der bis . Firma übergegangen. Vertretunge berechtigt ist allein die Wittwe Emil Esser, welche auch allein genannte Fitma zeichnet. Eingetragen bei Nr. 3327 des ö und Nr. 2189 des Gesellschafts⸗ regifters.

Krefeld, den 30. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

RKrereld. 68024

Die hierselbst unter der Firma Hch. Ofter⸗ mann bestehende offene Handelsgesellschaft ist mit dem 1. Januar 1894 aufgelöst; das Geschäft der selben ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den Mitgesellschafter Gustav Ostermann bierselbst übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma zu Krefeld fortführt.

Eingetragen unter Nr. 19565 des Gesellschafts« registers und Nr. 4092 des Firmenregisters.

Frefeld, den 309. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

RHRrereld. (68022 Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma J. G. Palm Söhne hier ist aufgelöft. Das unter dieser Firma bisher betriebene Geschäft ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den Kauf⸗ mann Georg Palm hier übergegangen, welcher das Geschäft unter derselben Firma fortführt und dem Kaufmann Albert ö hier Prokura ertheilt hat. Eingetragen bei Nr. 2007 a. des Gesellschafts. und sub Nr. 4093 des Firmen sowie Nr. 1796 des

Prokurenregisters.

Krefeld, den 30. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Lanban. Bekanntmachung. (68252 In unser Firmenregister ist unter Nr. 398 die irma Hermann Lorenz zu Lauhan und als deren nhaber der Kaufmann Hermann Lorenz zu Lauban

beute eingetragen worden.

Lauban, den 2. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

Leobschutn. i, , 68025] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter

Nr. 42 eingetragenen Handels gesellschaft Siegmund Luft 's Nachfolger Bernard Æ 1* einge⸗ tragen, daß sich die Gesellschaft aufge at. e; ist in unserem Firmenregifter unter Nr. öl die neue Firma „Siegmund Luft s Nachfolger Bernard Just“ und als deren Inbaber der Kaufmann Wilhelm Just jun. in Leobschütz heut eingetragen worden. Leobschütz, den 29. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Sandelsregister. 6844] Am 2. Februar 1897 ist eingetragen: auf Blatt 1970 die Firma „Heinr. Krubeck“. Ort der Niederlassung: Lübeck. U i n. Carl Peter Heinrich Krubeck, Kaufmann n Lubeck. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Mannheim. Handelsregifster. (68254 Nr. 4300. Zum Handelsregister wurde eingetragen?: Zu O. 3. 350 Ges⸗Reg. Bd. VII. Firma:

„Sberrheinische Metallwerke Gesellschaft mit

beschränkter Haftung.“ Diese Gesellschaft mit

beschränkter Haftung, welche ihren Sitz in Mann—⸗ heim hat, ist errichtet durch den in notarieller

Form abgeschlossenen Gesellschafts vertrag vom

k 1896 und Nachtrag vom 18. Januar Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung

und der Verkauf von Metallwaaren aller Art. Die

Gesellschaft kann sich zur Erreichung ihrer Zwecke

an aleichen oder ähnlichen Unternehmungen in

beliebiger Weise betheiligen. Das Stammkapital betrãgt 400 000 4M . viermalhundert Tausend Mark. Die Gesellschafter Christoph Ludwig Schmitt und

5 Schmitt beide Fabrikanten in Mannheim,

aben für die Summe von 120 000 4K in Anrechnung

auf ihre Stammeinlagen, ein jeder zur Hälfte, das

von ihnen gemeinschaftlich unter der Firma G. P.

Schmitt in Mannheim betriebene Fabrikgeschaͤft

sammt Aktiven, Patenten und Gebrauchsmustern,

sowie Passiden nach Maßgabe der Bilanz vom

1. August 1896 eingebracht, ebenso hat der Ge—

sellschafter Valentin Orth, Rentner in Neckarau,

eine Liegenschaft auf Gemarkung Neckarau, Lagerbuch

Nr. 6656: 14 a 49 dm Acker in Großfeld⸗Lamprecht

neben Jobann Renk und Firma R. Meisezahl in

die Gesellschaft eingebracht, wofür eine Vergütung von 10143 M von der Gesellschaft gewährt wird,

davon werden 10000 Æ auf die Ge n n

angerechnet und die restlichen 143 an den Ein

bringer baar bezahlt. Zu Geschäftsführern der Gesellschaft sind die Ludwig Schmitt und

abrikanten Christoph riedrich Schmitt, beide in Mannheim, bestellt. eder derselben ist für sich allein befugt, die Ge—⸗ sellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Mannheim, 29. Januar 1897. Großb. Amtsgericht. III. Mittermaier.

Marienburg. Bekanntmachung. (68255 In unser Register zur Eintragung der Aus— schließung oder Aufhebung der ebelichen Güter⸗ gemeinschaft ist am 1. Februar 1897 eingetragen, daß der Mühlenbesitzer Oskar Liessau aus Marienburg und das Fräulein Anguste Gorenz ebenda, die nach der Verheirathung ihren ersten Wohnsitz in Marienburg nehmen, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes durch gerichtlichen Vertrag vom 20. Januar 1897 ausgeschlossen haben. Marienburg, den 1. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

Mayen. . 68451] Zufolge Verfügung vom 29. Januar 1897 ist am nämlichen Tage eingetragen worden: 1) In dem Firmenregifter unter Nr. 64, betr. die Firma „Nathan Rosenthal“ in Mayen: Der Inhaber ist gestorben. Die Firma ist auf: 1I) Wittwe Nathan Rosenthal,

Daniel Rosentbal junior,

Moritz Rosenthal,

Hermann Rosenthal, diese zu Mayen, und

Dorothea, geb. Rosenthal, Ehefrau von ö Samuel Heß, zu Frankfurt a. Main, übergegangen. 2) In dem Gesellschaftsregister unter Nr. 57 die Firma „Nathan Rosenthal“ mit dem Sitze zu Mayen und als deren Gesellschafter: I) die Wittwe Nathan Rosenthal, Feilchen, geb. Löw, jzu Mayen, 2 Daniel Rosenthal junior, 3) Moritz Rosenthal, 4) Hermann Rosenthal, ad 2, 3 und 4 Kaufleute zu Mayen, und 5) Dorothea, geb. Rosenthal, Ehefrau des Kaufmanns Samuel Heß, zu Frankfurt a. Main. In dem Prokurenregister unter Nr. 28: Die Prokura des Daniel Rosenthal junior und Moritz Rosenthal zu Mayen für die vorgenannte Firma „Nathan Rosenthal“ ist erloschen. Königliches Amtsgericht Mayen. II.

Meiningen. Bekanntmachung. (68257 In das hiesige Handelsregister ist zu Nr. 347 die Firma Sofeommissionär Doctor in Meiningen betreff. am 16. d. M. Folgendes eingetragen worden: Frau Auguste Meyer, geb. Doctor, hier, ist Pro⸗ kuristin der Firma, laut Anmeldung vom 15. Ja—⸗ nuar d. J. Meiningen, 23. Januar 1897.

rzogl. Amtsgericht. Abth. I.

v. Bibra.

MHenden. vetauntmachuug. 68026 Die unter Nr. 265 des Firmenregisters eingetragene

Leer. Bekanntmachung. (68253)

Auf Blatt 75 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Waterborg und van Cam⸗ mengg eingetragen:

1) Nachdem der Kaufmann Johann Herr Water⸗ borg zu Leer verstorben, ist die Wittwe desselben, Adelheid Fanny Margaretha, geb. Cramer, zu Leer in die Firma als Gesellschafterin eingetreten.

2) Dem Kaufmann Heinrich Georg Waterborg in Leer ist Prokura ertheilt.

Leer, den 30. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. J.

6 S. Reifenberg zu Menden (Firmeninbaber aufmann Herz Reifenberg zu Menden) it auf den Rechtsnachfolger des bisberigen Firmeninbabeis, Kaufmann Benjamin Reifenberg zu Menden, über⸗ gegangen.

Die Firma ist daher hier gelöscht am 29. Ja⸗ nuar 1897.

Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 79 die Firma H. Reifenberg zu Menden und als deren Inhaber der Kaufmann Benjamin Reifenberg ju Menden am 29 Januar 1897 eingetragen. Menden, den 29. Januar 1897.

Nr. 91 Firma „F. Dethioff zu Klockenhagen“

Hewe. BSełkanntmachung. 68256 Zufolge Verfügung vom 28. Januar 1897 ist am 29. Januar 1897 in unser Handelsregister Folgendes eingetragen worden: A. in das Firmenregister unter Nr. 333: Spalte 2. Kaufmann Theodor Correns jun. in

ewe.

Spalte 3. Ort der Niederlassung: Mewe.

Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Kaufmann Theodor Correus ir.

B. in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gũtergemeinschaft unter Nr. 97: Spalte 2. Kaufmann Theodor Correns ir. in Mewe

Spalte 3. hat für seine Ehe mit Amalie, geb. Wigotzki, durch Vertrag vom 23. November 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus geschlossen.

Mewe, den 29. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Mühlhausen, Kr. Pr. Holland. (68262) . Sandelsregister.

Die Firma 8. J. Marquardt in Mühlhausen ift erloschen. Dies ist bei Nr. 25 unseres Firmen⸗ registers und Nr. 2 unseres Gesellschaftsregisters zu⸗ folge Verfügung vom 1. Februar 1897 am 1. Fe⸗ bruar 1897 eingetragen.

Mühlhausen, Kr. Pr. Holland, den 1. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Mühlhausen, Kr. Pr. Holland. 68261] Sandels register.

Der Kaufmann Fedor Neumann aus Mühlbausen, Kr. Pr. Holland, bat unter der Firma edor Neumann!“ in Mühlhansen, Kreis Pr. Holland, ein Handelsgeschäft begründet. Dies ist unter Nr. 68 unseres Firmenregisters zufolge Verfügung vom 1. Februar 1897 am 1. Februar 1897 eingetragen worden.

Mühlhausen, Kr Pr. Holland, den 1. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Rhein. Bekanntmachung. [68263 In unser Prokurenregister sist am heutigen Tage bei Nr. 67 vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Carl Niewöhner zu Mülheim Rhein für die da⸗ selbst bestehende offene Handelsgesellschaft J. S. Ritzefeld ertheilte Prokura erloschen ist. Mülheim, Rhein, den 1. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Mülhneim, Ruhr. Bekauntmachung. [68264 In unser Register, betreffend Ausschließung der Gütergemeinschaft bei Kaufleuten ist heute unter Nr. 95 Folgendes eingetragen: Die Brautleute Kaufmann Willy Mehyer und Fräulein Helene Wolff, beide von hier, haben für ihre mit dem ersten Ehewohnsitze hierselbst ein⸗ zugehende Ehe durch gerichtlichen Vertrag vom 22. Januar 1897 jede Art der Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Mülheim a. d. Ruhr, den 30. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Neu wmi ed. 68258 In unserm Firmenregister ist bei der unter Nr. 825 eingetragenen Firma Carl Hoerder zu Heddesdorf heute vermerkt:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Emil Pott zu Heddesdorf unter der Bezeichnung „Carl Hoerder Nachfolger Emil Pott“ über⸗ ge gangen.

Demnächst ist unter Nr. 839 des Firmenregisters die Firma Carl Hoerder Nachfolger Emil Pott zu Heddesdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Pott daselbst eingetragen worden. Nenwied, den 30. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Nordhausem. Bekanntmachung. [68265 In unser Gesellschaftsregifter ist zufolge Ver⸗ fügung von heute eingetragen: J. Bei Nr. 30, woselbst die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma J. F. Riemann vermerkt steht, Spalte 4: Der Kaufmann Georg Wilhelm Eduard Riemann ist durch den Tod ausgeschieden. Die unter den abrigen Gesellschaftern fortgesetzte Gesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft, für welche die bisherige Firma beibehalten ist, verwandelt. II. Unter Nr. 420 die Kommanditgesellschaft in n J. F. Riemann mit dem Sitze in Nord⸗ ausen. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind: I) der Fabrikant Heinrich Volkmar Riemann, 2) Dr. Paul Riemann, 3) die verwittwete Frau Kommerzien⸗Rath Rie⸗ mann, Pauline, geb. Kneiff, sämmtlich zu Rordhausen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, fteht nur den ersteren Beiden zu. Es sind fünf Kommanditisften vorhanden. Nordhansen, den 1. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Oppeln. Bekauntmachung. (68028 In unser Prokurenregister ist am 30. Januar 1897 unter Nr. 55 eingetragen worden, daß dem Herrn Vincenj v. Pronzzynski zu Groschowitz für die unter Nr. 32 des Gesellschafteregifters eingetragene Firma Schlesische Aktien Gesellschaft für Portland Cement Fabrikation zu Groschowitz bei Oypeln“ derart Protura ertheilt ist, daß derselbe mit dem bereits bestellten Prokuristen Franz Brosch zu Groschowitz die Firma der oben bezeichneten Aktiengesellschaft zu zeichnen ermächtigt und alle zum Betriebe derselben erforderlichen Geschäfte für die Aktiengesellschaft und in deren Namen zu besorgen befugt ift.

Oppeln, den 30. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Ribnitꝝn. 68266 In das hiesige Handelsregifter ist heute zu Fol. 4

unter Spalte 3 eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Nibnitz i. M., den 3. Februar 1897. Großherzogliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

NRudolstadt. los ꝛs n

eller n. Bekanntmachung. Auf Fol. 114 des hiesigen Han elgregisterz ist beute 9 62 3 Weber n Nudolstadt unter

brik 2 eingetragen worden, daß der bisherige In ö An ger Friedrich Wilhelm Weber verstorben und seine hinterlassene Frau Anna Marie Weber, geb. Abitzsch, in Rudel stadt Inhaberin der Firma geworden ift.

Rudolstadt, den Februar 1897. Fürftl. Schw. Amtsgericht. Wolfferth.

Schubin. 68268 In unser Firmenregister ist heute unter * 3. die Firma S. Wolff mit dem Niederlassungs orte Znuin und als deren Inhaber der Kaufmann Sa. lomon Wolff, genannt Sally Wolff, in Zain ein⸗ getragen worden. Schubin, den 29. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Sies hurs;· 68269]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist am nämlichen Tage in unserm Geselschaftsregister bei Nr. 532, woselbst die Aktiengesellichaft in Firma Dangelarer Thonwerke mit dem Siße in Hangelar Folgendes vermerkt worden:

Der Aufsichtsrath hat unterm 30. November 18986 und laut Akt vor Notar Justiz-Rath von Ley zu Köln vom 19. Januar 1897 beschlossen:

Anstatt des am 15. Januar 1897 ausgeschiedenen Vorstandes der Aktien⸗-Gesellschaft, Herrn Otto Aubel zu Hangelar bei Beuel, ist als neuer Vorfland Herr Direktor Andreas Gravenhorst in Hangelar vom 15. Januar 1897 ab ernannt worden.

Die Funktion des Herrn Aubel ist demnach mit dem 15. Januar 1897 erloschen, somit hört auch auf seine Befugniß, für die Aktiengesellschaft rechts- gültig zu zeichnen; es tritt alsdann an dessen Stelle der neue Vorstand Herr Direktor Gravenhorst. Der Bureauchef Herr Paul Kleber in Hangelar ist zum Proturisten der Attiengesellschaft ernannt.

Die Zeichnung der Firma soll gemeinschaftlich von den Herren Grabenhorst und Kleber erfolgen, von letzterem aber mit dem Zusatz „per procura.

Siegburg, den 29. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. JI.

Soldau. Sandelsregifter. (68272

Die am hiesigen Orte unter der Firma S. Aronsohn bestandene Handelsgesellschaft sst mit dem Ausscheiden der Witiwe Friederike Aronfohn, geb. Buetow, des Fräuleins Rosalie Aronsohn, des Fräuleins Helene Aronsobn, des Fräuleins Sophie Aronsohn aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen Mitgesellschafter Kauimaun Louis Aronsohn unter derselben Firma fortgeführt.

Deshalb ist die Firma H. Aronsohn in unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 5 gelöscht und in unser Firmenregister unter Rr. 56 am 25. d. Mts. ein- getragen.

Soldan, den 29. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Soldan. Sandelsregister. (68271

In unser Gesenschastsregister sind eingetragen:

1) Die Handelsgesellschaft Geschwister Doppe mit dem Sitze der Gesellschaft in Soldan und folgenden Gesellichaftern:

a. Fräulein Bertha Hoppe, b. Fräulein Franziska Hoppe, beide aus Soldau. 2) Die Handels gesellschaft Geschwister Arsn⸗ sohn mit dem Sitze der Gesellschaft in Soldan und folgenden Gesellschaftern: a. Wittwe Friederike Aronsohn, geb. Buetow, b. Fräulein Rosalie Aronsohn,

Fiãulein ö. Aroasohn,

d. Fräulein Sophie Aronsohn,

sämmtlich aus Soldau,

ferner, daß die Befugniß, die letztere Gesellschaft zu rertreten, nur der Wittwe Friederike Aronsohn und dem Fräulein Helene Aronsohn zusteht.

Soldan, den 29. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Spremberg. Bekanntmachung. 68270] In unser Gesellschaftsregister ist zufolze Ver⸗= fügung vom heutigen Tage unter Nr. 147 die Handelegesellschaft „Kirft Gundermann, Ban- geschäft“, mit dem Sitze zu Spremberg, Lansitz, eingetragen worden. ie Gesellschafter sind: 1) der Maurer. und Zimmermeister Ernst Kirst, 2) der Architekt und Maurermeister Emil

Gundermann, beide zu Spremberg. Die Gesellschaft bat am 1. Februar 1897 be⸗ gonnen. Syremberg, den 1. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

eingetragen ist,

Strelno. Bekanntmachung. 68273 In unserem Firmenregister ist beute das Erlöschen der unter Nr. 60 registrierten Firma Ifidar Schendel in Strelno eingetragen. Strelno, den 2. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Wernigerode. 682749 In unserem Fumenregister ist die unter Kr. 186 eingetragene Firma G. Salzmann in Wernige⸗ rode heute gelöscht worden.

Wernigerode, den 1. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

zeitn. Bekanntmachung. . In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 11 rn Thieme jun. zu Zeitz als Prokurist der irma C. S. Oehmig⸗Weidlich dafel bst zufolge 6 vom 30. am 30. Januar 1897 eingetragen

worden. Zeitz, den 30. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Siemen roth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholi) in Berlin.

Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz.⸗ 2

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

M 31.

D alt dieser B i die Bek er Inh eser ,

Siebente

44

Beilage

Berlin, Freitag, den 5. Februar

„Muster und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif und

ungen aus den nd, erscheint au

dels Genoss schaftz⸗ ichen . in einem ö Hiaß ? unter dem Titel

schen Staats⸗Anzeiger.

1897.

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an 31)

Das 2 für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für önigliche

Berlin auch durch die Anzeigers, Sw. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Genossenschafts⸗Register.

Altenburg. Bekanntmachung. 68282

In das Genossenschaftsregister des unter eichneten Amtsgerichts ist heute auf Fol. 16 die neuerrichtete Genossenschaft Ländliche Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Großtröda, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Großröda, eingetragen worden.

Das Statut datiert vom 8. Januar 1897.

Gegenstand des Unternehmens ist: der Betrieb eines Spar⸗ und Darlebnskassengeschäftes zum Zwecke 1) der Gewährung ron Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts. und Wirthschaftsbetrieb, der Erleichterung der Geldanlage, Förderung des Spar sinn, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent- lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorffands⸗ mitgliedern; die von den Aufsichtsrathe ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind in das Herzoglich Sachsen⸗ Altenburgische Amts- und Nachrichtsblatt aufzu⸗ nehmen; beim Eingehen dieses Blattes haben die Bekanntmachungen bis zur nächsten Generalversamm⸗ . durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu erfolgen.

Jeder Genosse haftet für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft sowohl dieser, wie unmittelbar den Gläubigern derselben gegenüber bis zum Betrage von je Ginhundert Mart (Haftsumme) für jeden erworbenen Geschäfisantheil. Die höckste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich be— theiligen kann, beträgt Sechzig. =

Die Mitglieder des Vorstands der Genossenschaft sind: a. Senn Kröber, Gutsbesitzer in Greßröda, b. Florus Burkhardt, Schuhmacher in Großröda, C. Albin Gentsch, Gutsbesitzer in Phla.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstands mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben sell. Die Zeichnung geschieht in der Wesse, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge—⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genoffen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Altenburg, am 1. Februar 1897.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. J. Krause.

Ansbach. 65278 In Heilbronn, Amteg. Feuchtwangen, kat sich ein Moltereiverein unter der Firma Molkerei genossenschaft Heilbronn und Umgebung, e. G. m. n. H. gebildet, welcher sich auf die Qrt⸗ schaften Heilbronn, Zumberg, Lichtenau, Herbstmühle, Ameisenbrücke und , erstreckt. Zweck des Vereins ist die möglichst vortheilhafte Verwen dung der produzierten Kuhmilch zu Süß— butter durch gemeinsamen Geschäftsbetrieb. Die Zeichnung des Vereins erfolgt durch die 3 Mitglieder des Vorstands, indem die Zeichnenden . Firma der Genossenschaft ihre Unterschrift eifügen. De Bekanntmachungen des Vereins erfolgen im Bayrischen Grenzboten. . In die Vorstandschaft wurden gewählt: 1) Leonhard Schneider, Bauer von Heilbronn, als J. Vorstand, 2) Georg Buckel, Bauer dort, als II. Vorstand, 3 . Probst, Schneidermeifter dort, als assier. Ausbach, den 2. Februar 1897. K. Landgericht. F. f. H. S. (L. S.) Kapp, K. Ober ⸗Landesgerichts⸗ Rath.

Arnsberg. Bekanntmachung. 68283 In der Generalversammlung vom 16. Dezember 18986 hat die Arnsberger Gewerbebank e. G. m. n. 3 beschlossen, daß der Vorstand nur aus einem Direklor und einem Kontroleur bestehen soll. staufmann Carl Zoesinger hier ist daher aus dem Vorstande ausgeschieden. Arnsberg, den 2. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

As cha enburg. Bekanntmachung. (658277

L In der Generalversammlung des TDarlehens⸗ kafsenvereins Hofstädten vom 27. Dezember 1896 wurde an Stelle des aus dem Verein ausgeschie denen Peter Fath der Bauer Johann Weipert von Hof— städten als Vorstandamitglied und zugleich als Stell⸗ vertreter des Vorstehers gewählt.

II. In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereins Rottenberg vom 17. Januar 1897 wurde ftatt des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes Georg Adam Steigerwald III. der Schuhmacher 2 Staab von Rottenberg in den Vorstand ge⸗ wahlt.

III. In der Generalversammlung des Darlehens. kafsenvereins Heppdiel vom 19. Januar 1897 wurde an Stelle des versterbenen Moritz Steininger der Landwirth Johann Anton Berberich bon Heppdiel als Vereinsvorsteher gewählt.

Aschaffenburg, 28. Januar 1897.

Königl. . . für Handelssachen.

oeppel.

KRerlim. (68284

ele. Verfügung vom 30. Januar 1897 ist am

14 ruar 1897 in unser Genossenschaftsregister ein⸗ agen:

EGrpedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats.

Spalte 1. Laufende Nummer: 242.

ndustrie, Handel und Gewerbe, eingetragene enosfenschaft mit beschräukter Haftpflicht. Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Berlin. Spalte 4 Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das Statut datiert vom 11. Januar 1897. Gegen stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bank⸗ eschäfte, insbesondere behufe Beschaffung der in der y im Handel, Gewerbe und in der Wirth schaft ibrer Genossen nöthigen Geldmittel auf ge⸗ meinschaftlichen Kredit. Die Belanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma in der für die Firmenzeichrung vorgeschriebenen Form in dem Berliner Lokal ⸗Anzeiger und für den Fall, daß dieses Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in demselben unmöglich werden sollte, in dem Dentschen Reichs Anzeiger so lange, bis durch Beschluß der Generalpersammlung für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft ein anderes Blatt bestimmt ist. Die Haftsumme beträgt für jeden Geichäfisantheil 3000 4 Die höchste zulässige Zabl der Geschäftsantheile ist 20. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge— nossenschaft oder zur Benennung des Vorstandes ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zwei Verstands⸗ mitglieder können rechtsverbindlich für die Genossen— schaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Den Vor— stand bilden:; 1) Albert Bergmann zu Berlin, 27) Carl Gollin zu Gros-Lichterfelde, 3) Wilhelm Hintze zu Berlin. Die Einsicht der Liste der Ge— nosfen ist während der Dienststunden des Gerichts, Molkenmarkt 2, Zimmer 1, Jedem gestattet.

Berlin, den 1. Februar 1897. .

Königliches Amtegericht J. Abtheilung 86.

Rückeburg. Bekanntmachung. 68452

Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist zur Firma:

Konsum⸗Verein in Beeke, e. G. m. b. S. heute eingetragen, daß an Stelle des wegen Krank—⸗ heit aus dem Vorstande ausgeschiedenen Bergmanns

ritz Mevert b. Nr. 11 zu Beeke der Bergmann

einrich Rinne Nr. 22 daselbst zum Vorstandsmit⸗ gliede g wählt ist .

Bückeburg, 2. Februar 1897. .

Fürftliches Amtegericht Abtheilung II. Wippermann, Landgerichts⸗Rath, k. A.

Colmar, Els. (68279 Kaiserliches Landgericht Colmar.

Zu Nr. 17 Bd. II des Genossenschaftsregisters, betreffend die Gegossenschaft unter der Firma „Con- sum verein Eintracht“, eingetragene Genofsen— schaft mit beschränkter Haftpflicht in Ungers-⸗ heim, wurde heute eingetragen;

Durch Generalversanmmlungsbeschluß vom 17. Ja⸗ nuar 1897 wurde an Stelle des Vorstandsmitglieds Josef Weinzaepflen der Genosse Paul Romann, Weber in Ungersheim, in den Vorstand gewählt.

Colmar, den 1. Februar 1897.

Der Landgerichts Sekretär: Metz.

Deggendort. ͤ

Von Bewohnern der Gemeinde ach i unterm 27. Dezember 1896 eine Kreditgenossenscha unter der Firma: „Darlehenskassenverein Iggens⸗ bach, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Iggeus⸗ bach gegründet worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist, den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts. und Wirthschaftshetriebe nöthigen Geld— mittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder ver- inslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem

amen Stiftungsfonds? zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzu⸗ sammeln. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in

er in Passau erscheinenden Donaujeitung“ bekannt

ju machen. Das erste Geschäftsjahr umfaßt die Zeit vom Tage der Eintragung in das Genossen⸗ schafisregister bis zum 31. Dezember 1887. Der Vereinsvorftand besteht aus folgenden Personen:

1) Vogl, Martin, Bauer, in Haderbach, Vereins⸗ vorsteher, 27) Binder, Johann, Pfarrer in Iggens⸗ bach, Stellvertreter des Vereins vsrstehers, 3) Täser, Martin, Bauer in Iggensbach, 4 Feilmaier, Josef, Bauer in Ecking, 5) Zellner, Josef, Bauer in Gstein. Die rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgt durch 3 Mitglieder des Vorstandes. Die Einsicht in die Liste der Ge— nossen ist während der Dienftstunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Deggendorf, den 22. Januar 1897.

er Kgl. Landgerichts⸗Präsideat: Riedl.

k ö ggens

Exim. Bekanntmachnng. (68285

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 ¶MHKank 1Judowy, Eingetragene Genofsen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Exin) Folgendes eingetragen:

' Stelle des ausgeschiedenen Dr. von Görski ift Franz Zislkowski . Exin zum Vorstandsmitgliede und Direktor bestellt. Eingetragen am 30. Januar 1897 zufolge Verfügung vom 29. Januar 1897.

Exin, den 30. Januar 1897.

Königliches Amitsgericht.

Flensburg. Bekanntmachung. 68286, Unter Rr. 26 wurde heute in das hier geführte

Das Central Handels ⸗Register für das Deuts Bezugspreis beträgt J * 80 8 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern fee m ref für den Raum einer Druckzeile 80 3.

In

Darlehnskasse, eingetragene 10. Januar 1897 eingetragen. Gegenstand des Unternebmens ist der Betrieb eines Spar. und Darlehnekassengeschäfts. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der 6 der Genossenschaft, gejeichnet von zwei Vor⸗ andsmitgliedern im landwirthschaftlichen Wochen⸗ blatt ür Schleswig⸗-Holstein. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß darch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Der Vor⸗ stand bestebt aus den Herren Peter Lafsen, Direktor, Christian Petersen. Rendant, keide in Langballig, und Johannes Schwennesen, stellv. Direktor, in Unewatt. Die Einsicht der Liste der Genossen wäh⸗ rend der Dienststunden des Gerichts ift Jedera ge— stattet. Flensburg, den 30. Janaar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Halle, Saale. 68237 Zufolge Verfügung vom 30. Januar 1897 ist in unserm Gerossenschaftsregister unter Nr. 53 die durch Statut vom 24. Janunt 1897 begründete „Haus genossenschaft Jakobstraße, eingetragene Ge- nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht,“ mit dem Sitze zu Halle a. S. eingetragen worden. Gegenst ind des Unternehmens ist die Herstellung von Wohnungen für die Mitgliezer auf eigenen Grundstücken der Genossenschaft und auch der Erwerb schon mit Wohngebäuden bebauter Grundstücke be⸗ hufs Förderung des Erwerbes und der Wiritbschaft der einzelnen Genossen mittels gemeinschaftlichen Ge⸗ schäftsbetriebes. Die von der Genossenschaft aus— ebenden Bekanntmachungen erfolgen unter deren irma, gezeichnet von zaei Vorstandsmitgliedern, durch den General⸗Anzeiger und, wenn dieses Blatt eingeht, bis zur Bestimmung eines anderen Blattes durch die Generalversammlang, im Reichs⸗Anzeiger. Die Mitglieder des Vorstandes sind der Privatmann Heinrich We, der Buchhalter Hermann Döbel, der Hilfetelẽzrsphift Louis Bose, sämmtlich zu Halle a. S. Der Vorfstand zeichnet für die Ge⸗ nossenschaft in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft oder zu der Benennung des Vorstandes ihre Namensunterschrift beifügen. Zu rechtsverbindlichen Erklärungen genügt die Zeich— nung durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Haft summe beträgt 100 6. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftesantheile beträgt drei. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.

Halle a. S., den 30. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

Husum. Bekanntmachung. 68453

In unm'er Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma „Husumer Arbeiter Bauverein, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands— mitgliedes Bahnarbeiters Oelerich der Schriftsetzer Christian Sieverts in Husum in den Vorstand ge— wählt worden ist.

Hnusum, den 2. Februar 1897. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Kaiserslautern. 68281

Am 30. Januar 1897 wurden in das Genossen⸗ schaftsregister des K. Landgerichts Kaiserslautern folgende Genossenschaften eingetragen:

I. Mölschbacher Spar- und Darlehenskassen⸗ verein, eingetragene Genofsenschaft mit un- beschränkter Haftpflicht. Vieselbe bat ihren Siß in Mölschbach. Das Statut ist datiert vom 29. November 1895. Die Mitglieder des Vorstandes sind; 1) Jalsb Kupper J.. Landwirth, Vereine vorsteher, 2 Adam Müller II., Schlaghüter. Stell⸗ vertreter des BVereinsvorstehers, 3) Adam Ohliger, Wirth, 4 Jakob Krahl VI., Tagner, 5) Jakob Asel J., Holzsetzer, alle in Mölschhach. J ;.

Gegenstand des Unternehmens ist: 1) die Verhält⸗ nisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen, zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen; ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfends zur Förderung der Wirtbschaftsverhältnifse der Vereinsmitglieder' an⸗ jusammeln. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem zu Neuwied erscheinenden landwirtbschaftlichen Genossenschaftsblatt zu bethätigen und, wenn sie rechte verbindliche Erklärungen enthalten, in nach⸗ erwähnter, für die Zeichnung der Genossenschaft be⸗ stimmten Form, in anderen Fällen aber vom Verein vorsteher zu unterzeichnen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche e, . wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei⸗ sitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser

urückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 200 und über die ein gezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig deffen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren

Genossenschaftsregifter das Statut der „Spar und

als diejenige eines Beisitzers.

Genofssenschaft Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Bank für mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in getragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Tangballig vom

Reich erscheint in der Regel täglich. Der köosten 20 8.

II. Landwirtschaftlicher Konsumwverein, ein⸗

. Dieselbe hat ihren Sitz in Kallbach. as Statut ist vom 20 Dezember 1896 datiert. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Jakob Gillmann JIV., Landwirth und Adjunkt, 2) Ludwig Müller, Landwirth, 3) Jobannes Paul II., Landwirth, alle in Kallbach. 4j Peter Maftern XIII., Land⸗ wirth und Adjunkt in Schmittweiler.

Der Gegenstand des Uagternebmens ist: 1) gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Verbrauchestoffen und Gegen⸗ ständen des landwirtbschaftlichin Betriebs; 2) ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirthschafilicher Er⸗ zeugnisse. Die von der Eenossenschaft ausgehenden öffentlichen Fekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genofssenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern. Sie sind in dem im Verlag⸗ von J. Feickert zu Meisenheim erscheinenden Allg. Anzeiger aufzunebmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwe Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegen⸗ über Rechte verbindlichkeit baben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu de; 3 der Genossenschaft ihre Namensunterschrift eifũgen.

Zugleich wird bekannt gegeben, daß die Einsicht der Genossenlisten während der Dienststunden des Gerichts I dermann gestattet ist.

Kaiserslauteru, den 30. Januar 18967.

K. Landgerichtsschreiberei. Mayer, R. Ober⸗Sekretär.

Linz. 68288

Lenbsdorfer Winzerverein eingetragen? Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflich zu Leubsdorf betreffend.

In der Generalversammlung vom 8. November 1396 ist an Stelle des ausgeschiedenen Severin Gemünd von Leubsdorf Josef Wester von da zum Vorstandsmitgliede gewählt worden.

Linz a Rhein, den 19. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Mars srabowma. GSekauntmachung. 168280]

In unser Gerossenschafisregister ift bei Nr. 2, den Vorschuß Verein QOletzko, eingetragene Ge⸗ noffenschaft init unbeschränkter Haftpflicht, zu Marggrabowa betreffend, am 30. Januar 1857 eingetragen, daß:

I) der bisherige Direktor und Vorstandsmitglied des Vereins, Brauereibesitzer Gustav Barezewe ki in Marggrabowa, seige Stellung zum 1. Februar 1897 gekündigt hat und aufgiebt,

2) daß an seine Stelle vom 1. Februar 18897 a als Vorstandsmitglied und Direktor des Vereins bisherige Kontrolcur des Vereins Friedrich Brach⸗ vogel aus Marggrabowa gewählt ist,

3) daß an Stelle des letzteren als Kontroleur u Vorstandsmitglied des Vereins vom 1. Februar 188 ab der emerisierte Lehrer Eugen Fritzenwanker aus Parggrabowa gewählt ist,

4) daß demnach vom 1. Februar 1897 ab der Vorstand aus folgenden Personen bestehen wird:

1) Friedrich Brachvogel, Direktor, 2) Georg Reinert, Kassierer, 3) Eugen Fritzenwanker, Kontroleur.

Marggrabswa, den 30. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

MNeldort. Bekanntmachung. 68230] Im biesigen Genossenschaftsregister ist zur Firma Nr. 15 „Meierei Genossenschaft in Süder⸗ haftedt (Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht) eingetragen:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 22. Ja— nuar d. Is. ist für den ausscheidenden Landmann Christian Sachau der Landmann Thomas Kröger! Kleinhastedt als Vorstands mitglied gewählt.

Meldorf, den 29. Januar 1897.

Königliches Amisgericht. Abtheilung 2.

Meldor z. Bekanntmachung. (6582981

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zur Firm? Nr. 21 „Meierei Genosseuschaft Großenrade“ (Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht) eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Dejember 1896 sind an Stelle der ausscheldenden Vorstandsmitglieder Peter Martin Eggers und Martin Sachau in Großenrade, Landmann Claus Strufe und Landmann Claus Frahm, beide n Großenrade, gewahlt.

Meldorf, den 23. Januar 1897.

Königliches Amteégericht. Abtheilung 2.

Obernkirchen. Sekannimachung. (68232 Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 eingetragen: Konsum Verein Obernkirchen, eingetragen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschast: Obernkirchen. Statut vom 2. August 1896. Gegenstand des Unternebmens: . Gemeinschaftlicher Einkauf von Lebens⸗ und Wirtk⸗ schaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Vereinsmitglieder gegen Baarzahlung. öhe der Haftsumme 10 6 . te öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in dem Rintler Kreisblatt unter der Firma des Verelns, welcher mindestens ? Mitglieder des Vorstandes ihre Unterschrift beizufügen haben. Das Geschäftsjahr endigt am jeden Jahres.

18 12 97 1

30. September

Der Vorftand zeichnet unter der Firma der Se⸗