Wien, 5. Februar. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Desterr. /s o 0 Papierrente 10205, Oesterr. Silberrente 102.25, Oesterr. Goldrente 123, 60, Oesterr. Kronenrente 101 20, Ungar. Goldrente 122.25, do. Kron. A. 99, 89, Oefterr. 60r. Loose 144, 50, Länderbank 249.25, Desterr. Kredit 375,25, Untonbank 2896 50. Ungar. Kreditb. gI250, Wiener Banlverein 258, 69, Wiener Nordbabn 2400, Bufchtiebrader 54 Ho, Elbetkalbahm 274, 25, Ferd. Nordb. Z47s, Sest. Staatsbahn 361,75, Lemb. Czern. 295,00, Lombarden 91, 00, Nord⸗ ,
̃ do, Tondoner , er Wechfel 47,55, Napoleons 9,52, Marknoten 58, 65, Ruff. Banknoꝛcn 127, Brüxer AI.
— Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjabr 8,10 Gd., 8, 11 Br., pr. Mai. Juni 8, o9 Gd., 8,0 Br., pr. bst 7,55 Gd., 7,57 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,31 Gd, 692 Br., do. pr. Mai⸗ Juni = Gd — = Br. Mais pr. Mai- Funs 1195 G8., 1471 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,36 Gd., 6,38 Br.
— 6. Februar. (W. T. B.) Flau auf die Nachrichten aus Cuba. Ungar. Kredit Aktien 409 75, Oest. Kredit⸗A. 372, S7, Franzosen 368, 85, Lombarden 90. 25, Elbethalbahn 274 00, Oesterreichische Papierrente 101,95, 40/0 Ungar. Goldrente 122, 20, Oesterr. Kronen⸗Anleihe — —, Ungar. Kronen. Anleihe 99 80, Marknoten 58, 66, Bankverein 267,00, Länderbank 248,50, Buschtierader Litt. B. Aktien — —, Tmtkische Loose bo, 10, Brürer —, —.
Pest, 5. Februar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko flau, vr. Frühjahr 7,82 Gd., 7,83 Br., pr. Mai. Juni 7.82 Gd., 7,83 Br., pr. Herbst 7,39 Gd., 7,41 Br. Roggen per
p ien, 651 Gd., 653 Br. Hafer pr. Frübjahr 5,97 Gd., 99 Br. Mais pr. Mai Juni 3,83 Gd., 3,832 Br. Kohlrapz pr. August · Seytember 11,05 Gd., 11,15 Br.
London, 5. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 24 0/0 Kons. 1133/16, Preuß. 45/9 Kons. —, Ital. Ho sg Rente 9g64, 40 /o 89er Russ. 2. S. 1053, Konvert. Türk. 203, 4 0/9 Spanier 633, 34 oso Egypt. 101, 40 o unif do. 1058, 40/0 Trib. Anl. 964, 60 /o kons. Mex. S6t, Neue 9g3zer Mex. 954, Ottomanbank 12, De Beers neue 29
In die Bank flossen 7000 Pfd. Sterl. gie Getreidemarkt. (Schluß.) Sämmtliche ruhig. — Wollauk tion. Preise fest, unverändert. — An der Küste 3 Weizenladungen angeboten. — 969,9 Javazucker 115 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko sz matt. Centrifugal Cuba 105755 — Chile⸗Kupfer 51*/is, pr.
3 Monat his / is.
Liverpool, 5. Februar. (W. T. B.) Baum wolle Umsatz: 8000 B., davon für Spekulation und Exvort 500 B. Ruhig. Middl, amerikan. Lieferungen; Ruhig, stetig. Februar⸗März 35/60 = 3* / Käuferpreis, März ⸗April 35s / e do.. April⸗Mai 356 / . do., Mai-⸗Juni 360 /s Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 360, 6. — 35158 do., Juli Aug uft 3519 do., August⸗September 355/80 Käuferpreis, Sep⸗ tember Oktober 353 / . — 3* / 9 Verkäuferpreis, Oktober⸗November 346 /. Käuferpreis, November ⸗Dezember 3416 / d. do.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche 57 000 (vorige Woche 64 000), do. von amerikänischen 3 060 (59 000), do. für Spekulation 6000 (7000), do. für Export 1000 (2000), do. für wirklichen Konsum 46 000 (560 000), do. unmittelb. ex Schiff S3 000 (61 000), wirklicher Export 3000 (3000), Import der Woche 135 000 (120 000), davon amerikanische 123 000 (109 000), Vorrath 1299 9001 2800 000), davon amerikan. 1 142000 (1097 0900), schwimmend nach , 265 000 (299 000), davon amerikanische 255 000
(296 000.
— Getreidemarkt. Weizen und Mehl stetig, Mais d. niedriger.
Manche ster, 5. ö (W. T. B.) 121 Water Taylor 5ꝑ, 30r Water Taylor 7, Water Leigh 63, 30r Water Clayton 69, 32r Mock Brooke 67, 40r Mavoll 78, 40r Medio Wilkinson 7ßꝑ, 32 Warpeops Lees 66, 36r Warycops Rowland 7. 36 Warpeops Wellington 71, 40r Double Weston 86, 60r ouble courante Qualitat 11, 32 116 vards 160 16 grey Printers aus 32r / hr
152. Stetig.
Glasgow, 5. Februar. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 47 fh. 10 d. à 47 sb. 11 d. Fest. — (Schluß.) 1 r, warrants 47 sh. 7 d. Warrants Middlesborough III
Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 362 865 t gegen 347 838 t im vorigen Jahre. Die Zahl der im
Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 81 gegen 78 im vorigen Jahre.
Paris, 5. Februar,. (W. T. B) Die Börse war heute allgemein matt. Befürchtungen wegen Kretas und die gegenüber dem herhortretenden Realisierungsbedürfniß unzulängliche Aufnah mekraft wirkten verstimmend. Italiener gedrückt auf Besorgniß wegen der Ausbreitung der Pest.
(Schluß⸗Kurse.) 30/0 Frz. Rente 103,079, 4 0½90 Italienische Rente 9l, 55, 30 / Port. Rente 23, 70, Portug. Taback.Obl. 486, 00, 40/9 Rumänen — —, 400 Russen 89 162,60, 40/0 Russen 1894 66,45, 310oso Ruff. A. — —, 30so do. (neue] 92, 80, 3 cο spanische äußere Anl. 655, Meridional˖ A. 635,00, Oest. Staatsb. 772, 00, Bangue de France — B. d. Paris 837,00. B. ottomane 550, 00, Crsd. Lyonn. 735,00, Debeers 776, 0, Rio Tinto. AJ. — —, Suezkanal. A. 3195, Privat diskont 13. Wch. Amst. k. 206,25, Wchs. a. dt. Pl. 1225,1, Wch. a. Italien 44, Wchs. London k. 2,17. Cheq. a. London 25,19, do. Nadrid k. 400, 85,, do. Wien k. 208, 12, Huanchaca 72, 00.
— Getreidemarkt. (Schluß.) eizen ruhig, pr. Februar 22, 60, pr. März 22, 85, pr. März⸗Juni 23, 20, pr. Mai⸗Auguft 23,60. Roggen ruhig, pr. Februar 14,75, pr. Mai⸗August 14560. Mehl ruhig, pr. Februar N, 40, pr. März 47,55, pr. März⸗Juni 4, 8o, pr. Mai-⸗August 48,25. Rüböl ruhig, pr. Februar 57, pr. März 571, pr. Mai⸗August 58, pr. September⸗Dezember 583. Spiritus behauptet, pr. Februar 324, vr. März 324, pr. März⸗April 324, pr. Mai⸗August 34.
— Rohzucker (Schluß) fest, 88 0 loko 24 — 246. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, lö0 kg pr. Februar 261, pr. März 26k, pr. März⸗Juni Az, pr. Mai⸗August 273.
St. Peters burg, 5. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Monate) 93,95, do. Amsterdam do. —— do. Berlin do. 45,92, do. Paris do. 37,30, Privatdiskont t, Ruff. 4 0½ Staatsrente 99, do. 0/0 Gold ⸗Anleihe von 1889 1. Serie 153, do. 40/0 Gold⸗Anleihe von 1894 6. Serie 13554, do. 359; Gold⸗Anleihe von 1894 — —, do. 30/)0 Gold⸗Anleihe von 1894 —, do. 5 υ Prämien ⸗Anleihe von 1864 284, do. Hoso do. von 1866 2693, do. 5 o /o Pfandbriefe Adels. bank ⸗Loose 2124, do. 40/9 Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 1571, St. Peters⸗ burger Privat ⸗Handelsbank J. Em. 521, do. Diskontobank 718, do. Internat. Handelsb. J. Em. 633, Russ. Bank für auswärtigen Handel Mg, Warschauer Kommerzb. 485, Ges. für elektr. Beleuchtung 640 Käufer.
— Produktenmarki Weizen loko 93,25. Roggen loko 5, 30. 8. * 4.00. Leinsaat loko 9,50. Hanf loko —. Talg loko 47,00, pr. Auguft —.
— 6. F (W. T. B.) Mit dem 12. d. M. tritt der herabgesetzte Ausfuhrtarif für Sandzucker im direkten nordischen Seeverkehr in Kraft.
Mailand, 5. Februar. (W. T. B.) Italienische 50 / Rente 95,85, Mittelmeerbahn 509,006, Meöridionaux 669, 0, Wechsel auf Paris 104,85, Wechsel auf Berlin 129,40, Banca d'Italia 727.
Am sterdam, 5. Februar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 9der Russen (6. Em.) 1008, 40o Russen v. 1894 6335, 3 ,ο holl. Anl. 994, 5o / Transv. Obl. 91 er 102, 6 C Transvaal —, Mark- noten 59,17, Russ. Zollkupons 1915, Wechsel auf London 12,08.
— Getreidemarkt. Weizen auf Termine etwas fester, do. pr. März 197, do. pr. Mai 193, Roggen loko fest, do. auf Termine
Getreidearten
bebauptet, do. y. März 106, do. 107, do. vr. Juli 104. Rüböl 294, do. vr. Mai 293, Herbft . w Sa va Kaffee Antwerpen, 5. Wetzen behauptet. — Petroleum (Sch 18 bez. u pr. Februar 18 April — Sch mali p 6 heil weise und schloß weise un Stück ;
42. Illingis⸗ Zentral Aktien 944, Lake Shore Shares 1521, Louis ⸗ ville & Nashville Aktien 503, New. Jork Lake Erie Shares 143, New⸗Hork Zentralbahn 93. Nortbern Pacific Preferred (neue Emiss.) 383. Norfolk and Western Preferred 173. Pbiladelphia and Reading Ho / o J. Inc. Bds. 465, Union Pacifie Aktien 74, 40/0 Ver⸗ einigte Staaten Bonds pr. 1925 1221, Silber, Commercial Bars 643. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle ⸗ Preis in New York B / is do. do. in New-⸗Orleans 6is / is, Petroleum Stand. white in JYew · Jori 6.25, do. do. in Philadelphia 6,20. do. Refined (in Gases) 6.95, do. 3 line Certific. per März 92, Schmalz Western steam 3, 97, do. Rohe & Brothers 4.25, Mais per Februar 283, do. per Mai 293, do. per Juli 31, Rother Winterweizen 9435, Weizen . Februar Sd, do. ver 21 S546, do. ver Mai 824, do. per Juli 795, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 2t, Kaffee fair Rio Nr. 7 94, do. Rio Nr. 7 per März 98. 30, do. do. per Mai 9. 40, Mehl, Spring⸗ Wheat clears 3,60, Zucker 2H, Zinn 13,55, Kupfer 12.
GSaumwollen⸗Wochenbericht. n, in allen Unions häfen 100 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 77 000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 76 9600 Ballen. Vorrath 998 000 Ballen.
Chicago, 5. Februar. (W. T. B.) Weizen anfangs fallend auf unerwartet ungünstige Kabelmeldungen, schloß nach lebhafter Reaktion schwach infolge von Realisierungen. — Mais anfangs fallend, dann trat lebhafte Reaktion ein, später wieder fallend. Der Markt wurde durch die Bewegungen im Weizenmnrkte beberrscht.
Weizen pr. Februar 74, pr. Mai 755. Mais pr Februar 22. Schmalz pr. Februar 3, 65, do. pr. Mai 3,77. Speck short clear 4 129. Pork pr. Februar 7,40.
(W. T. B.) Wechsel auf
Rio de Janeiro, 5. Februar. (W. T. B.) Goldagie 200,50.
London Su / is. Buenos Aires, 5. Februar.
Verdingungen im Auslande.
Dänemark.
15. Februar, 2 Uhr. Staatsbahn⸗Verwaltung (Staatsbane- anlaegenes Kontor, Reventlowsgade 10), Kopenhagen: Lieferung von 2600 000 Stück — ca. 60 Tons Schienen⸗ Nägeln. Bedingungen an Ort und Stelle und beim Reichs⸗Anzeiger“ (in dänischer Di g,
15. Februar, 2 Uhr. Staatsbahn⸗Verwaltung (Staats bans- anlaegenes Kontor, Repentlomsgade 10), Kopenhagen: Lieferung für den Cisenbabnbau Holbgek — Nykjöbing von 66 500 Stück — ca. 18 Tons Winkel Laschenbolzen mit. Mutterschrauben und 300 009 Stück — ca. 5ß Tons Nägeln. Bedingungen an Ort und Stelle und beim Reichs ⸗Anzeiger (in dänischer Sprache).
15. Februar, 17 Uhr. Etats⸗Rath Leyy in Horsens: Lieferung für den Cisenbahnbau Horsens —Biyrur von 178000 Stück — ca. 18 Tons Nägeln. Bedingungen an Ort und Stelle, auf dem Staats banganlaegenes Kontor, Reventlowsgade 10 in Kopenhagen und beim Reichs⸗Anzeiger' (in dänischer Sprache).
15. Februar, 2 Uhr. Staatsbahn⸗Verwaltung (Staatsbane- anlaegenes Kontor. Reventlowsgade 10) Kopenhagen; Lieferung für den Eisenbahnbau Nörresundby⸗==⸗Saeby — Frederikshavn von 190 000 Stück — ca. N Tons Winkel Laschenbolzen mit Mutter schrauben und 480 000 Stück — ca. 90 Tons Nägeln. Bedingungen an Ort und Stelle, auf dem Bürgermeistereikomtor in Aalborg und beim Reichs⸗Anzeiger ö dänischer Sprache).
15. Februar, 2 Uhr. Staatsbahnverwaltung (Staatsbane- anlaegenes Kontor, Reventlowegade 19, Kopenhagen; Lie serung für den Gisenbahnhau Aars - Nibe —Sventrup von 45 000 Stück — ca. 165. Tons Winkel Laschenboljen mit Mutterschrauben und Bo goo Stück — ca. 62 Tons Nägeln. Bedingungen an Drt und Stelle, auf dem Stiftamts⸗Komtor in Aalborg und im „Reichs—⸗ Anzeiger (in dänischer Sprache).
I5. Februar, 4 Uhr. Gas vaerksudvalget in Struer (Jüt- land): Lieferung von gußeisernen Gagrohren von 2 bis 6 Zoll Duiltch⸗ messer mit zugehörigen Verbindungsstücken für Anlage einer Gas— leitung. Bedingungen erhältlich auf dem Gemeinderaths ⸗ (Sogne⸗ raads⸗jKomtor in Struer.
Verkehrs⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Goch ist die zweite englische Post über Vlissingen vom 4 Februar ausgeblieben. Grund: Nebel auf See.
Kiel, 5. Februar. (W. T. B.) Die Expedition der König⸗ lich dänischen Dampfschiffabhrt hierselbst theilt mit, daß mit dem heutigen Tage die Postdampfschiffe wegen Gises ihre Fahrt bis auf weiteres einge ftellt haben.
Bremen, 6. Februar. (W. T. B) Norddeutscher Lloyd. SD. „Kaiser Wilhelm II.“ 4. Febr. v. Genua n. Nem. Jork abgeg. SD. . Ems 4. Febr. Nm. Reise v. Neapel n. Genua fertges. RPD. „Darm stadt. 4. e. Nm. Reise v. Port⸗ Said n.,. Neapel fortgesi. PD. „Graf Bismarck 5. Febr. Vorm Reise v. Antwerpen n. Bremen fortges.
Ham burg. 5. Februar. (W. T. B. am burg ⸗Amerika⸗ Linie. PD. . Polonia“ ist, von Hamburg kommend, gestern in St. Thomas eingetroffen. D.. Ascania“, von Hamburg kommend, heute in St. Thom as eingetroffen.
Lon don, 5. Februar. (W. T. B.) Union ⸗Linie. UD. Tart ar“ auf der Ausreise gestern in Kap stadt angekommen. UD. „Greek auf Heimreise gestern von Madeira abgegangen. CGastle ⸗Linie. CB. „Garth Castle“ gestern auf Augreise in Durban (Natal) angekommen. CD. ‚Tantallon Castle heute auf Ausreise in Durban (Natal) angek. CD. „Avondale Castle' hat heute auf Ausreise Canarischen Insein! passiert. D. -Dunottar Faft len auf Ausreise heute von London abgeg. D. „Arundel Castle“ auf Heimreise heute von Kapstadt ab⸗ gegangen.
Rotterdam, 5. Februar. (BW. T. B.) Holland ⸗Amerika⸗ Linie. D. . E dam“, von New. York nach Amsterdam, ist heute Vormittag in Amsterdam angekommen.
Mannigfaltiges.
Der Magistrat hat in seiner gestrigen Sitzung bei Fortsetzung seiner Berathungen über den Stadthaushalts⸗Etat den Spezial Etat der Park. und Garten ⸗Verwaltung in Einnahme
mit 16511 4 und in Ausgabe mit 753 180 A festgestenlt Aus dem Ordinarium mit 605 639 A sollen die Augga bestritten werden: für den Betrieb 6 Wa *
Victoriapark, dessen Thätigkeit auf 168 Tage e ,, bis
täglich in Aussicht genommen ist — vom 1.
18. Oktober — 25 6, if Arbeits löhne bei den Parr. anlagen 160 500 A, für Baumschulen 40 500 M, für Schmucky lãte und Gartenanlagen 139 009 S6, für Baumanpflanzungen in den Straßen ꝛc. 72 069 M ꝛ2.. Aus dem Extraordingrium don 06 59) Mn sollen u. a. gedeckt werden die Kosten jur Reparatur der Fahr⸗ wege im Friedrichsbain: 10 000 M, zur Herstellung von Fußwegen durch den Plänterwald: 10709 4, zur Anlage von Schmuck- streifen in der Swinemünderstraße: j0 600 4 ꝛc. — In Bezug auf die Hundertjahrfeier des Geburtstages Kaiser Wilhelmiz P hat der Magiftrat beschlossen, unter Ablehnung des von der gemischten Deputation , Festmahls, nur einen Festatt am Sonntag, den 21. März, ju veranstalten, bei welchem der Ober ⸗Bürgermeister Zelle die Ansprache und der Stadtverordnete Gerstenberg die Festrede halten wird. Die für die Festftraße beantragte Summe von 120 0090 hat das Kolleglum be⸗ willigt, dagegen eine besondere Ausschmückung des Brandenburger Thores abgelehnt. — Für die im Mai im Treptower Park zu ver⸗ anstaltende Gartenbau. Ausstellung bat der Magistrat 3009 4 zur Vertheilung von städtischen Preisen bewilligt. Die Einladun zur Betheiligung der Stadt Berlin an der Gartenbau⸗Ausstellun 469 der K abgelehnt. — Das Denkmal für den Hochse 6.
Kaiser Friedrich soll, wie bekannt geworden, auf der nördli Spiße der Museumtinsel errichtet werden; um dasselbe von dem Kupfergraben aus zugänglich ju machen, muß an Stelle der zum Abbruch gelangenden Mehlhausbrücke eine neue Brücke in einer der Denkmals. anlage entsprechenden Gestaltung errichtet werden. Der Magiftrat hat beschlofsen, die Uebernahme der Kosten dieser Brücke zum Betrage von 200 000 6 der Stadtverordneten Versammlung zu empfehlen. — Den von der städtischen Baudeputation empfohlenen Erwerb der für die Verbreiterung der Parochialstraße erforderlichen, in der Straße zwischen Jüden. und Spandauerstraße belegenen Grundstücke hat der Magistrat abgelehnt.
Die Vereinigung ehemaliger Einjährig⸗ Freiwilliger, Kampfgenossen von 1864. 1866, 1870,71, beging am 3. Februar, dem Jahrestage der Königlichen Verordnung von 1813, welche die Freiwilligen Jäger ins Leben rief, ihre erste Jahresfeier in dem mit Büsten. Fahnen und Laubgewinden reich ge— schmückten großen Saal des Römischen Hofes (H6tel de Rome) durch ein Festmahl. Unter den Klängen der von dem Tro orpz des Leib ⸗Husaren⸗Regiments unter Leitung des Militär ⸗Mussk⸗= dirigenten Hamm geblasenen Wacht am Rhein“ betraten die Fest⸗ . en den Saal. Der Vorsitzende, Hauptmann d. R. Schwei eitete die Feier mit einer Begrüßungsansprache ein und brachte mit begeisterten Worten den Toast auf Seine Majestät den Kaiser aug in den die Versammlung mit donnernden Hurrahs einstimmte. Dana bereitete das Trompeterkorvt durch die feierlichen Klänge von Körner's Gebet während der Schlacht? auf die Ansprache des Pfarrers Lie. Kirmß vor. In beredten, zu Herzen gehenden Worten gedachte der Redner der gefallenen und verstorbenen Kameraden und schloß daran die Aufforderung, diesen ein stilles Glas zu weihen, worauf der Gesang des Liedes: „Ich hatt' einen Kameraden“ folgte. Das unter Trompetenbegleitung mit Begeisterung gesungene, von Friedrich Förster 1817 gedichtete Vereinslied Frisch auf, zum fröhlichen Fagen, so rief der Hörnerklang', das auch das Vereinslied der Vereinigung der ehemalt freiwilligen Jäger von! 1813 war, leitete die Festrede ein, die 2 Zweite Vorsitzende Hul Jacobi hielt. Der Redner gab einen kurzen Ueberblick über die Vereinsgeschichte der ehemaligen freiwilligen Jäger und stellte es als die Aufgabe der Vereinigung hin, die Gesinnungen zu pflegen und zu vererben, mit denen 1813 die Väter in das Feld gezogen und 1870 die Enkel den gleichen . gegangen seien, das Wort aus dem Heerbefehl Blücher's nach Belle⸗Alliance einlösend: Nie wird
reußen untergehen, wenn Eure Söhne und Enkel Euch gleichen.“
ährend die Hochs auf das Gedeihen der Vereinigung erklangen, wurde die Nummer 2 der Zeitschrift der Vereinigung Die ur ver⸗ heilt, zu der Kamerad Stadt ˖ Bauinspektor Zekeli die Titelzeichnung: einen Freiwilligen von 1813 und einen solchen von 1870 (der . mit seinen Burgen im Hintergrunde), geliefert hatte. Kamerad Dr. Hans Brendicke brachte auf.. den berühmtesten aller ehemaligen Einjährig⸗ Freiwilligen“, den ersten Reichskanzler Fürsten von Bismarck, einen mit Hurrah aufgenommenen Toast aus; andere Trinksprüche folgten. Im Laufe des Abends wurden Huldigungs Telegramm an Seine Majestät den Kaiser und eine Begrüßungs. Depesche an den Fürsten Bismarck abgesandt.
In der neuen ,. Urgnia! (Taubenstraße) wird der Vortrag Durch den Gotthard“ nächstens vom Repertoire abgesetzt werden, da der lange vorbereitete, an dramatischen Scenerien reiche Disramen⸗ Cyelus ‚Der Kampf um den Nordpol“ nunmehr baldigst zur Auf⸗ führung gelangen soll.
Das Beresing⸗Panorama ist auch am morgigen Sonntag während der Tagesstunden zu dem ermäßigten Eintrittspreise von 50 3 geöffnet. ;
Köln, 6. Februar. Der Wasserstand des Rheins betrug heute e. 9am 6,78 m. Das Wasser steigt weiter. Viele Keller slehen unter Wasser.
Lübeck, 6. Februar. Nach einer Meldung der Lübeckischen Anzeigen traf der finnische Dampfer Aegir“, von Hangs kommend, in der Ostsee zwischen Gjedser und Warnemünde den Kieler Dampfer Ferdinand und den Lübecker Dampfer Han fa“ im Eise festsitzen d. Die „Hansa“ litt Kohlenmangel, war aber vom „Aegir“ nicht zu erreichen.
Baltischport, 6. Februar. W. T. B.“ meldet: Soweit man vom Leuchtthurm Packerort aus zu sehen vermag, ist das Meer mit Treibeis bedeckt.
Re val, 6. Februar. Infolge starken Nordwindes ist die Rhede und die Bucht mit Treibeis bedeckt; beladene Schiffe können dem Eisbrecher nicht folgen.
Rom, 5. Februar. Die Bewegung der Studenten dauert fort. In Neapel wurden die durch die Studenten hervorgerufenen Unruhen auch heute fortgesetzt, sodaß die Truppen einschreiten mußten. Mehrere Polizeiagenten wurden leicht verwundet; es wurden zahl⸗ reiche Verhaftungen vorgenommen. — In Turin hat der akademische Rath infolge, der Kundgebungen der Studenten die Schließung der Universität angeordnet.
Lissabon, 5. Februar. Nach einem Telegramm vom Kap Carvoeiro signalisiert der englische Dampfer Onegam, daß der eng⸗ lische Dampfer „City Agra“, von Twerbool nach Kalkutta unterwegs, vollständig verloren sei. Die ‚Onegar hat den Kapitän der City Agra“ an Bord.
Antwerpen, 5. Februar. Der deutsche Dampfer Africa“, welcher vorgestern von hier nach New-⸗Orleans in See gegangen war, ift, wie W. T. B.“ meldet, mit einer Havarie gekehrt und in Vlissingen eingetroffen. Die Africa“ war bei starkem Nebel in der Nordsee mit dem norwegischen Dampfer Saga“ zu⸗ samm enz eftoß en, welcher infolge des Zusammenstoßes s ank. Die Africa“ rettete acht Mann der Besatzung der Saga“. Von dem Schicksal der übrigen Mannschaft ist nichts bekannt.
und Invaliditãts⸗ ꝛe. ange ech tungen, Verdingungen *c. 2c. von ieren.
Deffentlicher Anzeiger. ö
ß. Commandit · Gesellschafter GIroerbe⸗ e ,,.
Aktien u. Mien / Sesellsch. anwaͤlten. .
e. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
6862 Stectbriefs Erledigung. l 8 den Dr. phil. Martin Beyer unterm ebruar 1892 wegen Betruges erlassene Steckbrief o zurũckgenommen. Berlin, den 2. Februar 1897. Königliche Staats anwalischaft J.
Steckbrie fs · Erledigung. a. diesseits unterm 28. — 1893 hinter den Kellner Gduard Plaezel, geboren am 19. Fe-
1819 zu Haartsch, Kreis Ratibor, wegen ver . . 5 den Akten J. III D. 243. 92
rlaäffene Steckbrief wird jurückgenommen. Berlin, den 1. Februar 1897. Königliche Staatsanwaltschaft.
los622] K. Staatsa nmaltschaft Ulm.
Die abwesenden Wehrpflichtigen;
I der am 20. Juli 1875 zu Laichingen, Oberamt Münsingen, geborene Weber Georg Friedrich Baum, sulctzs wobnhaft in Laichingen, ;
2 der am 6. Juni 1874 zu Laichingen, Oberamt Münsingen, geborene Weber Christian Gersten⸗ maier, zule t wohnhaft in Laichingen,
s der am 18. Mai 1874 zu Baach, Oberamt Münsingen, 66 Karl Hildenbrand, zuletzt wohnhaft in Baach, .
I) der am 4. September 1876 zu Laichingen, Ober amf Münsingen, geborene Silberarbeiter Jakob
5. wi
iller, zuletzt wohnhaft in Laichingen,
z 3361 14. Juni 1874 zu Wain, Oberamt
. Dienstknecht David Huber n
23
Laupheim. zuletzt wohn Wain,
6) der am 23. Oktober 1876 zu Wain, Oberamt Laupheim, geborene Schweizer Johann Georg Huber, zuletzt wohnhaft in Wain, .
ö der am 1. August 1875 zu Laichingen, Oberamt Münsingen, geborene August Wilhelm Klein, zuletzt wehnbaft in Laichingen, .
s) der am 9. April 1874 zu Laichingen, Oberamt Münsingen, geborene ö Hermann Wilhelm Klein, zuletzt wohnhaft in Laichingen,
9) der am 2. November 1874 zu Schelklingen, Dberamt Blaubeuren, geborene Kellner Franz Josef gFueer, zuletzt wohnhaft in Schelklingen,
10 der am 11. April 1875 zu Ganadingen, Ober⸗ amt Münsingen, geborene Tagloöhner Julius Spohn, zuletzt wohnhaft in Ganadingen,
11) der am 11. Juli 1875 zu Wiblingen, Ober⸗ amt Laupheim, geborene Drahtflechter Pius Stahl, zuletzt wohnhaft in Wiblingen,
19 der am 24. 2 1874 zu Bethlehem, Gemd. Wain, Oberamt Laupheim, geborene Maurer Johannes Strübel, zuletzt wohnhaft in Ulm,
13) der am 7. Juli 1885 zu Bethlehem, Gemd. Wain, Oberamt Laupheim, geborene Bäcker Konrad Strübel, zuletzt wohnhaft in Wain,
14) der am 3. Juni 1875 zu Bremelau, Oberamt Münsingen, geborene Bäcker Josef Treß, zuletzt wohnhaft in Bremelau, .
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter ch außerhalb des Bundes⸗
ebiets aufgehalten zu haben. Vergehen gegen — 140 Absatz 1 Nr. 1 St. G.. B. Dieselben werden 7 3 ; Tt! ö vor die . ,,. ö.
Landge m zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem eilen. werden kiefer auf Grund der nach 3 472 der Strafprozeßordnung von den , , über die der Anklage
u. Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ ärungen verurtheilt werden.
Zur Deckung der die Angeschuldigten möglicher⸗ wesse treffenden höchften Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens wird mit , , regt.
IN) gemäß 5 325 der St. P. O. das den Ange⸗ schuldigten August Wilhelm Klein (I. 3. 7) und Hermann Wilhelm Klein (J. 3. 8) zustehende, je etwa 700 M betragende, in pflegschaftlicher Ver⸗ waltung stehende Vermögen;
2) gemäß § 326 der St. P.⸗O. das im Deutschen Reich, befindliche Vermögen sämmtlicher Ange⸗ schuldigten (J. 3. 1-14) bis zum Betrag von 1000 , das der Angeschuldigten August Wilhelm Rlein und Hermann Wilhelm Klein übrigens nur insoweit, als nicht durch die Beschlagnahme unter Ziff. 1 eine Deckung erfolgt.
Ulm, den 26. Januar 1897.
Se Staatsanwalt: He zel.
. Y) Aufgebote, Zustellungen
und dergl.
obi] Swangsversteigernng.
Im der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 9 Nr. 693 auf den Namen der verehelichten Tischlermeister Kußin, Augufle, geb. Kußin, hier eingetragene, zu Berlin, Dragonerstraße 45, belegene Grundstũck am L. April 1897, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel O., Zimmer 40, dersteigert werden. Das Grund u ist in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiefen, mit 2850 4 Nutzungswerth zur e euer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerschtetafel. Das Urtheil äber die Eribellung des Zuschlags wird am 5. April 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 2. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 29. Januar 1897.
Königliches Amfegericht J. Abtheilung 87.
lõs 5s] Aufgebot. .
Der EGigenthümer J Hir err in Diemitz hat das Aufgebot von zwei ihm angeblich beim Brande seines Gehösts am 35. Juni 1851 mit verbrannten, auf
nämlich: Litt. E. Nr. 143 über Æ 10090, Litt. G. Nr. 192 über M 200, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag. den A2. August 1897, Bor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Rathhaus, 1 Treype boch, anberaumten Aufgebots. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. I Nenstrelitz, den 20. Januar 1897. kö , n Abth. I. aco by.
68659 Aufgebot. Die nachbenannten Personen: ö der Kaufmann August Lecke von Boppard, 37 ker Metzgermeister Hermann Pieper von
erlohn ⸗ haben das Aufgebot der ihnen gehörigen Interims⸗ scheine (nebst Dividendenscheinen und Talons) zu Afttien der Iserlohner Volksbank zu Iserlobn, nämlich zu 1) zur Aktie Nr. 244, zu 27) zur Aktie Nr. 305, beantragt. In jedem Interimsschein ist beurkundet, daß am 1. Oktober 1839 sechzig Prozent des Aktienbetrages von 1000 , also 600 , vom ersten Inhaber eingezahlt sind. Der Interims schein zu Nr. 305 lautete ursprünglich auf Carl Pieper zu Iserlohn und ist unter dem 24. September 1891 auf den jetzigen Gläubiger übertragen. Es ergeht demgemäß an die unbekannten Inhaber der vorbe⸗ zeichneten Urkunden die Aufforderung, sväteftens in dem auf den 28. 15 1897, Vormittags LI Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 16 — anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten werden ausge⸗ inn und die Urkunden für kraftlos erklaͤrt werden. Iserlohn, den 26. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
64775 An fgebot.
Nr. 1386. Die Firma Franz Anton Kretzschmar, Stoff⸗ handschuhfabrik in Oberfrohna in Sachsen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ludwig Weyl hier, hat das Aufgebot eines von der Firma Geschwister Knopf hier auf die Reichsbank Karlsruhe ausgestellten Checks vom 5. November 1896 über 621 MÆ 90 , dessen Verluft glaubhaft gemacht ist, beantragt. Der In- haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 26. Oktober 1897, Vormittags 9 Ühr, vor Gr. Amtsgerichte, Abth. I, hier anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Karlsruhe, den 15. Januar 1897. — Der Gerichtsschreiber des Großberzogl. Amtsgerichts. (Unterschrift.)
68696
Durch Ausschlußurtheil vom 30. Januar 1897 sind auf Antrag des Kaufmanns Oewald Löscher in Dresden und Genossen die auf die Namen des Kauf. manns Heinrich Franz Kirchner in Zwickau, mit Nr. 7 versehen, des Hofbäckermeisters Robert Oettel in Greiz, mit Nr. 49 versehen, des Kaufmanns , Bernhard Oyitz in Walden durg, mit
r. 53 versehen, des Restaurateurs Gustad Adolf Müller, versehen mit Nr. 3, lautenden Antheil⸗ scheine, die den genannten Personen als Mitgliedern des Konsortiums zur Erhaltung und Verwerthung des zum Steinkohlenwerk Frisch Glück zu Oelsnitz gehörig gewesenen, auf Fol. 285 des Grunde und Hypothekenbuchs für Oelsnitz eingetragenen Abbau rechtes über Einzahlung von 37 6 560 5 und den Erwerb eines Zweihunderttheils dieses Aobaurechts ausgestellt worden, für kraftlos erklärt worden.
Zwickau, den 1. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Richter.
60819 Aufgebot.
Der Ober⸗Feuerwer ker Paul Brause und dessen Ghefrau Johanna, geborene Pettann, in Kummers dorf, vertreten durch den Bauunternehmer Wilh⸗lm Pettann in Thorn, haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von dem Vorschuß · Verein zu Gollub eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
stpflicht auf den Namen des Fräulein Johanna
ettann II., jetzt verehelichten Ober⸗Feuerwerker Braufe, unterm J. Januar 1895 ausgeste llten Konto⸗ Autzuges beantragt, nach welchem der gengnnte Vorschuß Verein verpflichtet ist, an den n haber des Konto- Ans zuges das auf diesem für das Fräulein Johanna Pettann II. eingetragene Kapital don 624 D sechshundertvierundzwanzig — Mark nebst Zinsen zu zahlen. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗· gefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli is97, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Gollub, den 22. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
60820 Aufgebot.
Die Erben und r,, nn, der am 16. April 1851 zu Poppelsdorf verstorbenen Margaretha, geb. Arck, Wittwe erster Ehe von Franz Wirtz und Wittwe zweiter Ehe von Wilhelm Wassong, als:
I) Catharina, geb. Wirtz, Ehefrau des Kultur ⸗ technikers Mathias Petry zu Poppelsdorf,
23) Max Wassong, Kaufmann, früher zu Endenich, jetzt zu Bonn, ö
3) Heinrich Wassong, Metzgergeselle, früher zu Bonn, jetzt Soldat beim K. Dragoner Regiment Nr. 7, in Saarbrücken stationiert,
baben das Aufgebot des unter Fol. S575 auf den Namen der Margaretha Arck in Poppelsdorf aut ⸗
estellten Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse Henn welches am 24. September 1572 als verloren angemeldet worden ist und zu dieser Zeit über ein Guthaben von 49 Thlr. 18 Sgr. 10 Pf. — 148, 88 4 lautete, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird
12. Juli 1897, Bormitta mn. unterzeichneten Gerichte. Wilhelm . Zimmer h, anberaumten Aufgebolstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, enfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bonn, den 11. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. I.
Müller.
(os 340] — — Das Stubenmädchen Anna Jeschke (Jaeschke) zu Rittergut ö k bei Drebkau, vertreten durch den Rechtsanwalt ne in Kottbus, hat das Auf⸗ gebot des für sie (Anna Jeschke in Gr. Gilwe) von der Kreissparkasse zu senberg Weftpr. aus⸗ gestellten Sparkassenbuchs Nr. 10772 über 500 6 und Zinsen beantragt. Sie hat glaubhaft gemacht, daß das genannte Sparkassenbuch von ihrer Schwä⸗ gerin, der Frau Eigenthümer Chriftiane Jeschke in Gr. Gilwe am 11. April 1896 verloren und bis zur Zeit nicht wieder aufgefunden worden ist. Der Inhaber des 4 wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.
e,, Westpr., den 30. Revember 1896.
öõnigliches Amtsgericht. J.
(62418 .
Die unverehelichte Luise Sucke aus Eschenbruch hat bei der Sparkasse der Stadt Blomberg am 1. Juni 1892 unter Nr. 838 ein Kapital von 231 4 und am 26. März 1893 unter Nr. 454 eine Summe von 66 M belegt, die darüber ausgestellten Sparkasse⸗˖ scheine aber, wie glaubhaft gemacht ist, verloren. Auf ihren Antrag werden alle, die Ansprüche und Rechte an die Scheine zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Juli 1897, Morgens 9 Uhr, auf Zimmer Nr. 6 hies. anberaumten Termin anzumelden und zu begründen, widrigenfalls die obigen Scheine für kraft⸗ los erklärt werden sollen.
Blomberg. 7. Januar 1897.
ürstliches Amtsgericht. II. C. Melm.
68660] Aufgebot. ⸗
Auf Antrag des durch den Herrmann Hilbig in Langenvorwerk bevormundeten Tischlergesellen Guftav Henkel und bezw. des Gustav Hilbig in Langenvor⸗ werk werden hiermit die von der städtischen Spar⸗ kasse zu Löwenberg auf die Namen des Gustav Denkel und bezw. des Gustav Hilbig ausgestellten Sparkassenbücher Nr. 17 786, lautend über 506, 10 4 und bezw. Nr. 12587, lautend über 79,37 A6, auf⸗ geboten. Alle unbekannten Inhaber der beiden Sparkassenbücher werden hiermit aufgefordert, ihre Rechte auf dieselben spätestens in dem am 27. Sep- tember 1897, Vormittags 1090 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anstehenden Termine anzumelden und die Sparkassenbucher vor⸗ fe, e. widrigenfalls die letzteren für kraftlos erklärt werden.
Löwenberg i. Schl., den 2. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
67899 Aufgebot.
Die Erben des verstorbenen Gastwirths J. W. A. Reisner in Wandsbek, nämlich:
1) Die Wittwe Johanna Dorothea Elisabeth Reis ner, geb. Voß, in Wandebek,
2) der Privatier Carl Louis Wilhelm Reisner in
Hamburg, ⸗ ;
3) der Gastwirth Johann Theodor Louis Reisner in Wandebek,
4) der Gärtner Friedrich Ludwig Claudius Reisner in Wandsbek,
5) die Ehefrau Dorette Adolphine Emma West⸗ phal, geb. Reisner, in Wandsbek
6) die Ehefrau Adolphine Johanna Marie Heyn, geb. Reisner, in Erfurt,
7) die minderjährigen Kinder der verstorbenen Ehefrau Anna Catharina Johanng. Meing, geb. Reisner, Namens a. Friedrich Wilhelm Martin Meins, b. Ernst Carl. Borsig Meins, vertteten durch ihren väterlichen Vormund, den Maschinen⸗ fabrikanten Friedrich Meins in Wandbef, ammt⸗ lich vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten, den Rechtsanwalt Fülscher in Wandsbek,
haben das Aufgebot des angeblich verloren gegange⸗ nen Sparkassenbuchs der (alten) Spar- und Leihkasse von 1820 in Wandsbek Nr. 817 über 2090 MÆ 30 8, auf den Namen W. A. Reisner lautend, beantragt. Der Inhaber des vorbezeichneten Sparkassenbu wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1897, Vormittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗
ebotstermine seine Rechte anzumelden und das parkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird.
Wandsbek, den 28. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
68657] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Koop zu Bocholt hat namens des Ackererß Johann Gießing zu Altrhede das Auf⸗ gebot der im Grundbuche von Rhede Band bo Blatt 2 eingetragenen Parzelle Flur 23 Nr. 90 der Gemeinde Krechting, 6 a 33 qm groß, behufs Besitztitelberichtigung beantragt. Alle Eigenthums⸗ prätendenten unbekannten Aufenthalts werden auf- gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 7. April 18927, Mittags 12 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück anzumelden, mit der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgter An= meldung die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.
Bocholt, den 23. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
68625]
Durch Beschluß des Kgl. Landgerichts Landau i. Pf. vom 25. Januar 1897 wurde Jakob Meyer, Zimmer mann, in Albergweiler wohnhaft, welcher bei diesem
den Inhaber lautenden vierprojentigen Schuldver⸗ schrelbungen der Vorschuß · Anftait in Reustrelitz
aufgefordert, späͤtestens in dem auf Montag, den
Gerichte gegen den unten genannten Philipp Meyer
das Abwesenheitsverfahren betreibt, zu dem kontra⸗ diktorisch mit der Kgl. Staatsanwaltschaft i führenden Zeugenbeweise darüber zugelassen: daß der am 23. Juni 1829 in Albersweiler geborene Zimmermann a p Mener, Sohn von Leonhard, seit nunmehr bald fünfzig Jahren nach Amerika aus⸗ n. und seitdem ohne bekannten Wohn⸗ und
ufenthalisort abwesend ist, auch niemals Nachrichten über ihn eingetroffen sind. Termin zur Beweig⸗ aufnahme ö. bestimmt auf Samstag, den 8. März 1897, Nachmittags 3 Uhr, im Kommissions zimmer des Kgl. Landgerichts hier. Landan i. Pf., den 4. Februar 1897.
Der Kgl. J. Staatsanwalt: Reither.
68733) Verschollenheitsverfahren. Vorbescheid. Nr. 1973. Gegen den am 8. Februar 1835 zu Leimbach geborenen Wagner Josef Hillebrand und dessen am 16. August 1817 in Kluftern geborene Ehefrau Anna Maria, geb. Schmeh, welche im Jahre 1883 von hier nach Nord-Amerika auz⸗ gewandert sind, von wo aus (der Salzseestadt im Staat Utah) im Jahre 1887 die letzte Nachricht von ihnen eingetroffen ist, wurde auf Antrag ihrer muthmaßlichen Erben das Verschollenheitsverfahren eingeleitet. Die Vermißten werden hiermit auf gefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von si an das diesseitige Amtsgericht gelangen zu lassen; ebenso werden alle diejenigen, welche Auskunft Über Leben oder Tod der Vermißten zu ertheilen ver— mögen, aufgefordert, hiervon binnen Jahresfrist dem diesseitigen Amtsgerichte Anzeige zu erstatten. Mannheim, den 30. Januar 1897. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts: Kaufmann.
68656 Aufgebot. .
Auf den Antrag des Tehrers Julius Krüger in Adamsdorf wird dessen halbbürtiger Bruder, der am 28. Dezember 1852 geborene Lehrersobn Hermann Krüger aus Gr. Beerenbruch, von welchem seit dem 18. 6 1886 keine Nachricht eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 20. November 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Schubin, den 30. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Io 6 hh] . Der Rechtsanwalt Max Grabower ju Berlin, Kaiser Wilhelmstraße 2, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaß glãubiger des zuletzt zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 16. Juni 1896, verstorbenen Unterarztes Albrecht Reinhold Bernhard Wagner beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger des Ver⸗ storbenen werden demnach aufgefordert, späteftens in dem auf den 7. Mai 1897, Vormittags 160 Uhr, an Gerichtsstelle, zur Zeit Neue Friedrich= straße 13, hoh Flügel B., part,, Saal 32. anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Bene⸗ fizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Bas Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts= schreiberei, ebenda, Zimmer 25, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden. Berlin, den 29. Januar 1897. . Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.
68640 Bekauntmachung.
In Verwahrung des unterzeichnen Gerichts befindet sich das Testament des Häuslers Gottlieb Schnster und seiner Ehefrau Marie Dorothee, geb. Seide mann, ju Kummero vom 1. November 1839, seit deffen Niederlegung mehr als b6 Jahre verflossen sind. Alle dazu gesetzlich berechtigten Personen werden aufgefordert; die Publikation dieses Testaments binnen 6 Monaten und spätestens in dem Termin am 20. September 1897, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 1718 vor dem r, ,,. Seidel zu beantragen, widrigenfalls mit der röffnung nach Vorschrift der S5 218 bis 221 Tit. 12 Th. J A. L. -R. verfahren werden wird.
Guben, den 23. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.o
Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Januar 1897.
Lange, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Stückmanng⸗ und Kolonistensohnes Josef Dittert aus Wölfelsgrund hat das Königliche Amtsgericht in Habelschwerdt durch den Amtsrichter Knüppel für Recht erkannt:
I. Der Kolonisten⸗ und Stückmannssohn Josef Dittert aus Wölfelsgrund wird für todt erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse zu entnehmen.
l
68694
68697 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amte gerichts vom J. Februar 1897 ist der am 10. De- zember 1825 in Auhagen geborene Lohgerber Wilhelm Ludwig Böhme (auch Behme genannt) für todt erklärt worden.
Rodenberg, den 1. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
(68693) Im Namen des önigs!
In der August Hellwig schen Aufgebotssache E. 15/90 erkennt das n Amtsgericht zu Kulm durch den Amtsgerichts⸗Rath Kossack für Recht:
Der Dachdecker und Klempnermeister Augu Hellwig auß Kulm, Sohn der Schieferdecker Jaco und Rostne, geborne Müller, , . Eheleute, geboren den 13. Februar 1865 zu Kulm, wird für fodt erklärt. Die Kosten des Verfahreng find aus seinem Nachlaß zu entnehmen.
Kulm, den 1. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.