658743 8 ts s? 43 a,,. verfahren.
Nr. 1064. Da der dies senigen Aufforderung vom 1I. Januar 1866 Nr. 146 keine Folge geleistet wurde, so wird hiermit Landwirth Josef Scholl von Epfenbach unter Verfällung in die Kosten für verschollen erklärt.
Reckarbischofs heim, den 2. Februar 1897.
Gr. Amtsgericht. ᷣ (gez) Dr. Grüninger. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber Eisenhut.
(68418 Bekanntmachung.
Durch Aueschlußurtbeil des Kaiserlichen Amts 6 zu Straßburg i. E. vom 26. Januar 1897 ind auf Antrag des Jol ann Reimund Schwarzbrod, Pfarrer, in Gemar wohnhaft, als Universallegatar des zu Niedermorschweier und zuletzt in Oberehnbeim wohnhaft gewesenen Pfarrers Valentin Schwarzbrod, vertreten durch Rechisanwalt, Justiz⸗Rath Leiber in Straßburg i. Els. die über je 500 MÆ lautenden Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Boden und Kommunalkredit in Elsaß Lothringen zu Straßburg, nämlich: 3. .
Serie J. Litt. A. Nr. 5610 zu 4 0,
Serie J. Litt. A. Nr. 5611 zu 400,
Serie II. LJitt. A. Nr. 5332 zu 4 0so,
Serie II. Litt. A. Nr. 5333 zu 4 0,
Serie II. Litt. A. Nr. 5539 zu 4 0, für kraftlos erklärt worden.
Straßburg, den 3. Februar 1897.
Der Amtsgerichts Sekretãr: Schönbrod.
6870) Oeffentliche Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht Passau bat in Sachen betr. den Artrag der Austräglerin Anna Gerles— berger in Schalding auf Kraftloserklärung eines Bankscheines unterm 1 Februar 1897 nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen JJ 8653
I. Der 20½ Bankschein H. K. Nr 28 522 über 700 Æ vom 16. April 1894, auf den Namen der Anna Gerlesberger von Scalding als Gläubigerin lautend, wird für kraftles erklätt.
II. Antragftellerin Anna Gerlesberger hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Bassan, den 3. Februar 1897.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtagerichts:
Dr. Heslenfeld, Kgl. Sekretär.
1684644 Im Namen des Königs?! Verkündet am 29. Jannar 1897. Rfdr. Epping, Gerichte schreiber.
In der Aufgebotssache des Fräulein Christine Schlottmann zu Schwaney bat das Königliche Amts⸗ ericht in Lippstadt durch den Amtsgerichts. Rath ger für Recht erkannt: 3
Die Sparkassenbücher der Sparkasse zu Lippstadt Nr. 4898 über 854 48 A, ausgestellt auf den Namen Chriftine Schlottmann in Erwitte, und Nr. 25 240 über 169 M S6 , ausgestellt auf den Namen Chriftine Schlottmann, Geithe, werden für krastlos erklärt. Kosten des Verfahrens fallen der Antrag⸗ stellerin zur Last.
168405 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußartheil des unterzeichneten Ge— richts vom 29. Januar er, sind die Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 170 020 über 146,95 6 lautend auf Walter Tetzlaff und Ar. 170 021 über 25271 , lautend auf Elsa Tetzlaff, für kraftlos erklärt.
Beriin, den 29. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 32.
68404 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußartheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der unkündbare Ho gige Hvrothekenbrief der Preußischen Bodenkredit.Aktien= bank itt. D. Nr. 15 537 über 1000 Thlr., aus⸗ gestellt am 1. Januar 1891, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 28. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
ks ls .
Durch unser Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ift das durch Bekanntmachung vom 9. Juli 1896 aufgebotene Hypothekendokument über 3005 0, ein- getragen zu Gunsten der Wittwe Gastwirths Brune zu Kirchheide auf den Grundstücken des Orgelbauers Grotegut oder Klasmeier zu Kirchheide, Band 1 Blatt 22, Abtheilung III Rr. 1 am 11. Novem⸗ ber 1882, für kraftlos erklärt worden.
Lemgo, den 25. Januar 1897.
Fürftliches Amtsgericht. II. Heinholz.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 27. Januar 1897. Kloppenb urg, Gerichteschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo tbekeninstruments über die im Grundbuche von Vinsebeck Band 1 Blatt 129 eingetragene Post Abtheilung III Nr. 5 — eine Kaution von 200 Tha⸗ lern für den Grafen rg von Wolff ˖ Metternich zu Vinsebeck bejw. dessen Universalerben Grafen Gie— bert von Wolff. Metternich eingetragen zufolge Ver fügung vom 23. Juli 1864 und übertragen von Vol. II Fol. 53 Vinsebeck — erkennt das König—⸗ liche Amtegericht zu Steinheim durch den Gerichts⸗ . Scheibner für Recht:
68724]
daß die oben genannte Hvpothekenurkunde für kraftlos erklärt wird. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
168726 Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Januar 1897. Spribille, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Bergmanns Jobann Schulje ju Thieringbausen hat das Königliche Amts- 8. in Olpe durch den Amtsrichter Köster für
echt erkannt:
Das Hypotbelendokument vom 18. Dezember 1847 über die im Grundbuche von Bauerschaft Olpe Band 19 Blatt 44 Abtheilung III sub Nr. 2 für die Witwe Edmund Bonzel, Maria Anna, geb. Liese, zu Olpe eingetragene Darlehnsforderung bon 230 M 77 4 nebst 5 do Zinsen und Kosten wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots. versahrent werden dem Antragsteller zur Last gelegt.
Olpe, den 26. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
68723 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- gerichts vom 2 d. M. ist die Hypotbekenurkunde vom 25. Juli 1879 über die früher Bd. 2 Art. 63, jeßt Bd. 25 Bl. 13 des Grundbuchs von Werl Abth. III Nr. 5 aus dem Mandat vom 6. Juni 1879 für den Schmiedemeister Ferd. Dalkemever zu Werl eingetragene Judikatforderung von 134 78 3 nebst 5 dο Zinsen seit dem 18. Juni 1879, 3,50 4 Gerichtskesten und 250 „ Koster für die Atteftierung . und die Requisition für kraftlos
ãrt.
Werl, den 28. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht
löss 98] Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Februar 1897. ; Brunk, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Geheimen Ober Juftiz⸗Raths Keller in Berlin, als Bevollmächtigter der Erben des verstorbenen Ritter gutsbesitzers Hugo Bardt auf Lubosch, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Birnbaum durch den Amtsrichter Jockisch für Recht:
Die unter folgende, auf Rittergut Niemierzewo Bd. II Bl. 29 der Rittergüter des Kreises Birn⸗ baum in Abth. III eingetragenen Posten gebildeten Hvrothekenbriefe:
I. Nr. 17. 10 000 Thlr. nebst Hos vom 1. Juli 1868 ab in Quartalsraten zablbaren Zinsen, Vater⸗ erbe der Frau Mojorin Marie v. Wasielewska, geb. Bardt, zu . . Westpreußen, aus dem
20. September . Erbrezesse vom T Feöremker 1868 ju gleichen Rechten mit den Pesten 18 und 19 eingetragen;
II. Nr. 18. 10 000 Thlr. nebst 5 vom 1. Juli 1868 ab in Halbjabrsraten zablbaren Zinsen, Vatererbe der Frau Geheimen Justiz⸗Räthin Änna Keller, geb. . 1 Berlin, aus dem Erbrejesse vom 20. ember ĩ ,,,. 1868 eingetragen zu gleichen Rechten mit den Posten Nr. 17 und 19;
III. Nr. 19. 20 009 Thlr. nebst 5 0½9 vom 1. Juli 1868 ab in Halbjahrsraten zahlbaren Zinsen, Vatererbe der separierten Frau Luise Kunkel, geb. 3 z. Berlin, aus dem GErbrezeß vom
( em ber . r 7 orember 1868 eingetragen zu gleichen Rechten mit den Poften Nr. 17 und 18,
sämmtlich abgetreten an den Rittergutsbesitzer Hugo Bardt, werden für kraftlos erklärt. Le e e tragen die Antragfteller antheileweise.
3630 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emilie Hentschel, geb. Hildebrandt, hier, Wilhelmstr. 309 — 31, rechter Seitenflügel, 4 Treppen, vertreten durch den Rechte anwalt Richard Henschke, hier, Dranienstraße 66, klagt gegen ihren Gbemann, den Arbeiter Huge Hentschel, zuletzt ju Rixdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung in den Akten J. R. 210. 968 mit dem An⸗ trage auf Chescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin., Hallesches Ufer 28/31, Zimmer 33, auf den 24. April 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. Januar 1897.
Sch u Lz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer J.
168654 Oeffentliche Zuftellung.
Der Arbeiter Karl Christian Letigan zu Groß- Wanzleben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Münchhoff ju Magdeburg, klagt gegen seine Ehe— frau Vorothee, geborene Keppler, unbekannten Auf- enthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur Leiftung des dem Kläger in dem rechtskräftigen Urtheil vom 1. April 1856 auferlegten Eides und mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IT. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 31. März 18927, Vor⸗ nittags LZ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Magdeburg, den 29. Januar 1897.
ot h e, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
68633 Oeffentliche Zustellnng.
Die Glise Lay, Ehefrau den Michel Gaspers zu Trittenheim, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz · Rath Müller, klagt gegen ihren Ehemann Michel Gaspers, früher zu Trittenheim, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen Che— scheidung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die unterm 30. Ser tember 1882 auf dem Standesamte zu Klüsseratb zwischen den Parteien ab—⸗ geschlofene Ebe für geschieden erklären, dem Be⸗ klagten die Kosten zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 28. April Es97, Gormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 29. Januar 1897.
ermann,
Opp Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(68631 Oeffentliche Zustellnug.
Die Arbeiterfrau Eoa Turner, i mar mem, zu Lyck, vertreten durch den Rechtsanwalt Gibe da⸗ selbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Mathes rner, 1. Zt., unbekannten Aufenthalts, wegen Ghetrennung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antiage, die Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 29. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der
Beklagten für den allein schuldigen
offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 28. Januar . aus,
Mer 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(68635 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Hebamme Wilhelmine Maasberg, geb. Loges, ju Hannover, vertreten durch den Rechts anwalt Beitzen II. zu Hildes beim, Klägerin, gegen ibren Ehemann, den früberen Buchbalier Friedrich Maaßberg zu Hildesbeim, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Chescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zivilkammer 1 des König lichen Landgerichts zu Hildesbeim auf den G. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht mit dem Be merken, 1 ein Auszug der Klage zu gleichem Zwecke unterm 3. November 1896 bekannt gemacht worden ist.
Hildesheim, 1. Februar 1897.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 68632 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters August Mittelstädt, Marie, geb. Tuthas, zu Klötze, vertreten durch den Rechtsanwalt Francke in Stendal. klagt gegen ihren Ebe. mann, den Arbeiter Auguft Mittel ftãdt, früher in Klötze, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 3. Juli 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stendal, den 2. Februar 1897.
(L. S]) Köhn ke, Justiz Anwärter,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lös6s7! Oeffentliche Zustellung.
Die ledige großjäbrige Dienstmagd Barkara Tröprner von Järkendorf und die Kuratel ihres am 12. Oktober 18965 geborenen unehelichen Kindes „Anna Maria Cblotilde klagen gegen den ledigen groß jährigen Bauernsohn Michael Ebert von Stadel. schwarzach, . Z. in Amerika unbekannt wo sich auf⸗ haltend, auf
1) Anerkennung der Vaterschaft genannten Kinde,
2) Zahlung eines wöchentlichen, in vierte ljährigen Raten vorauszahlbaren Ernährungsbeitrages von 2 „6 von der Geburt des Kindes bis zu dessen 8 ö. . 3
auf die glei eitdauer Zahlung der Hälfte
des Schulgeldes, der Bekleidungs. und 3 Kur⸗ und Leichenkosten,
und Kindbettkosten⸗
. Zahlung einer Tauf⸗ entschädigung don 20 M und
) einer Deflorationsentschädigung von 300 4, mit dem Antrage, den Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu obigem Kinde und Zahlung der ub 32 mit 5 bezeichneten Beträge zu derurtheilen, demselben die Prozeßkosten zu überbürden und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klage partei ladet den Beklagten zur Verhandlung dieser Sache vor das K. Amtsgericht Volkach auf Donnerstag, den 22. April 1897, Vor mittags 9 Uhr, und wird dieser Auszug der Klage zum Zwecke der öffentlichen Zustellung kennt bekannt gegeben.
Bolkach, 39. Januar 1897.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Volkach.
Der K. Sekretär: (L. S. Seeg erer. 58636 Oeffentliche Zuftellung.
Der Schneidermeister C. Barihel zu Halle (Saale), Karlstraße l, vertreten durch den Rechtsanwalt Riemer in Halle a. S., klagt gegen den Bäcker Hermann Pippert, früher in Halle (Saale), dann in Coswig, jeßt in unbekannter Abwesenheit, mit der Behaup= tung, daß er dem Beklagten am 28. Mär 1893 auf zuvorige Bestellung einen blauen J Fam mgarn« anzug zum Preise von 60 inkl. Ssoffe und Zu. tbaten, sowie eine gelbseidene Weste mit Handstickerei zum Preise von 15 4 inkl. Stoff und Zuthaten ge⸗ fertigt und ferner am gleichen Tage auf seine Be⸗ stellung einen Rock und eine Weste repariert und theilweise mit Borde eingefaßt habe, wofür er 4590 M verlange, auf welche Gesammtforderung von 9,50 M in Theiljablungen 22,50 S vom Be llagten gezablt seien, und dem Antrage, den Beklagten kosftenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 57 „ nebft o/ Jinsen von 79,50 Æ vom 28. März bis 1. Mai 1893, von 74,50 6½ς vom 1. Mai bis 15. Juni 1893, von 69 Æ vom 15. Juni bis 31. Juli 1893, von 4 M vom 31. Juli 1893 bis 1. Januar 1894, von 60 M vom 1. Januar bis 21. Januar 1893 und von 57? „ seit 21. Januar 1893 zu zablen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Berbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle . S. — Abtheilung 13 — Zimmer 12 — kl. Steinfstraße Nr. 7 — auf den 5. April 1897. Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 29. Januar 1897.
Hütten rauch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts Abtheilung 12.
68722] Oeffentliche Zustellung.
Der Förster Johann Weisel u Waldbach bei Sötern — veitreten durch Mandatar Stephan zu Nobfelden — klagt gegen den Geschäftsführer Georg Leffer aus Sötern (Waldbach), jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Darlehen und für Kost und Logis aus den Monaten April, Mai und Juni 1895 auf Zahlung von restlich 22255 M nebft o/o Zinsen seit dem 8. Juni 1895 mit dem Antrage auf Ver= urtheilung des Beklagten zur Zahlung dieses Be⸗ trages, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Nohfelden auf Sounabend,
2. April 1897, Vormittags 9 Uhr. in Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Klö ver, Gerichtsschreibergebilfe des Großherzoglichen Amtsgericht! Nohfelden.
zu dem vor⸗
[68639] Oeffentliche Zustellnug.
Der katholische Kirchenfonds zu Bendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz Rath Sayn zu Jtenwied, klagt gegen die Kinder und Erben der Eheleute Anton Bäcker und Anna Catharina, geb. Witsch
1 Isenbarg, namlich:
2c, 2) Schmied Ernst Bäcker jzu Benrath, jetzt un- bekannt wo abwesend,. 3) Schmied Peter Bäcker daselbst, jetzt unbelannt wo abwesend,
5 2c. aus Darlehn vom 17. Februar 1869 mit dem An—⸗ trage, die Beklagten ju verurtheilen, an Kläger 5 20 * nebst 5 Co Zinsen von 90 M seit 27. Ja- nugr 1886 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuwied auf den 9. Ayril 1897, Vormittags O Uhr, Saal 160. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neuwied, den 4. Februar 1897.
Henn, Gerichts schreiber des Kõniglichen Amtsgerichts.
(68638 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann. W. Koslowicz zu Inowraslaw, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Panienski zu JInowrazlaw, klagt gegen den Töpfermeister Andreas Kowalski, früher ju Inowrazlaw, auf Grund einer der Klage beigefügten Rechnung für käuflich ent— nommene Waaren aus der Zeit vom 18. Februar bis 25. Juli 1896 mit dem AÄntrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 288,54 M nebst 6 0/so Zinsen seit dem 25. Juli 1896 zu jahlen und dag Urtheil für ö vollstreckbar zu erklãren. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Inowrazlam, Zimmer 4. Soolbadstraße Nr. 16, auf den 5. April 18927, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Inowrazlaw, den 2. Februar 1897.
Kriebel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4.
68645
Die Ehefrau des Gustav Albin Bfan, Juliana Maria, geb. Kühnemund, zu Düsseldorf, rozeß⸗ bevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Freischem in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhandlung ist beftimmt auf den 309. März 1897, Vormittags 9 Uhr, er n Königlichen Landgerichte, 1. Zwilkammer, ierselbst.
Düsseldorf, den 1. Februar 1897.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
68646
Die Ehefrau des früberen Bäckermeisters, jetzt geschäftslosen Robert Paul, Hubertine, geb. Cupper, zu Düsselderf, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Juftiz- Rath Holl in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 29. März 1897, Vormittags O Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte. 1. Zivilkammer, bierselbst.
Düffeldorf, den 1. Februar 1897.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
(68641 . er, ,
Die Ghefrau des früheren Stationzassisten ten Wilbelm Carl Austgen, Karoline Susanne, geb. Waibel, Büglerin zu Binsbof bei Roden, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Döhmer zu St. Jo⸗ hann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ift die Sitzung der 11. Zivilkammer des Königlichen Landgericht bierselbst vom 26. März 1897, Vormittags 9r Uhr, bestimmt worden.
Saarbrücken, den 30. Januar 1897.
⸗ Güppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(686421
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1 Ziviltammer, zu Düsseldorf vom 15. De- zember 1896 ist jwischen den Eheleuten August Peters, Architekt und Bauunternehmer, und Amanda, geb. Béguin, zu Düsseldorf die Güter⸗ trennung ausgesprechen.
Düfseldorf, den 28. Januar 1897.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
68643 Durch rechtskräftiges Urtheil des Landgerichts, 1. Zivilkammer, 30. Dezember 1896 ift zwis he Ludwig Milhausen, Inhaber einer Kaffeeroösterei, und Elise, geb. Lemm, zu Düsseldorf die Gaäter⸗ trennung ausgesprochen. Düßsseldorf, den 29. Januar 1897. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
68644
Durch rechtskrãftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 30. De⸗ jember 1896 ist zwischen den Gyeleuten Johann Pelzer, Rasierer und Pantinenmacher, uad Maria, geb. Wierz, zu Düsseldorf die Gütertrennung aus- gesprochen.
Düffeldorf, den 29. Januar 1897.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichte.
lde, Beschl orn. er T, Landgericht
ur eschlu aiserli tu
Mülhausen i. E. vom 1. Februar . wis
Franzie ka, geb. Katz, in Dornach und deren
mann David Geißmann. Metzger in Dornach
die Gütertrennung ausgesprochen worden. K
Landgerichts ⸗Sekretaͤr: Hansen.
3) Unfall⸗ und Invaliditaͤts⸗ꝛc.
erung. eine.
M 32.
1. Untersuchungs · Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. 2.
3. Unfall ⸗ und Invaliditäts · zc. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Küniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnahend, den 6. Februar
Deffentlicher Anzeiger.
1897.
Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
68. . Erwerbs. 5.
und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
68720 Makulatur⸗Verkauf. ; Etwa 5000 g Makulatur und gedruckte Bücher sollen zum beliebigen Gebrauch bezw. zum Einstampfen ungetheilt verkauft werden. . Die Einsicht der Verkaufsbedingungen, sowie die Besictigung der Makulatur kann werktäglich von Io bis 1 Uhr im Bureau, Wilhelmftraße Nr. 32, olgen. erf r wsoffene Kaufgebote mit Angabe des Preises für 50 kg der verschiedenen Gattungen sind unter der Aufschrift: „Angebot auf Makulatur“ porto- frei bei der unterzeichneten Dienftstelle bis zum 23. Februar d. J. einzureichen, an welchem Tage, Vormittags 11 Ützr, die Eröffnung der Angebote in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter erfolgen wird. Berlin, den 5. Februar 1897.
Königliche Expedition des . Deuischen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.
Scholz.
68662 ? ͤ . Lieferung des Brennholjbedarfs für den Königlichen botanischen Garten und das Königliche botanische Museum hitrlelbst in der Zeit vom 1. April d. J. bis 31. März k. J. soll im Wege der Submission vergeben werden. Die für die Lieferung maßgebenden Bedingungen können bei dem Inspektor des Königlichen botanischen Gartens Herrn Perring eingesehen werden. Schriftliche, ver= sirgelte Angebote unter der Adresse des Direktors, Gebeimen Regierungs . Raths Professors Dr. Engler, und mit dem Beijatze „Holilieferung“ sind bis zum 24. d. M. portofrei nach Potsdamerstraße Nr. 75 einzus enden. Berlin, den 4. Februar 1897. Der Tirektor des Königlichen botanischen Gartens und Museums: A. Engler.
ö — * e 82 r
5) Verloosung ꝛc. von Werth papieren. 68735
Köln Mindener Prämien ⸗Antheilsscheine. Bei der heute stattgebabten 53. ERrämien-⸗ Ziehnng der 35 0, Köln Mindener Prämien- Antheilsscheine, woran die am 1. Dezember 1896 gezogenen Serien: . S9 176 267 268 312 3272 424 464 494 692 758 857 gz 929 937 1108 1207 1231 1315 1507 1696 1766 1818 1826 1957 2086 2098 zIOg 2185 2234 2386 2519 z5ö65 26023 26277 2852 2916 2927 3044 3126 3241 3330 3334 32336 3476 3637 3759 3945 theilgenommen haben, sind nachstehende Antheils⸗ scheine mit den beigesetzten, durch den Tilgungsplan bestimmten Beträgen geiogen worden: d mit Thlr. 50 000 97839. 5000 55362 3000 88277 2000 100410 2000 13345 1900 34584 1000 128250 1000 kö Nr. 13329 78964 90876 104876 111683 137245 145795 146349 162010 162042 18794. . Alle übrigen zu den bezeichneten Serien gehörigen Antheilsscheine werden mit Pr. Kt-Thlr. 10 eingel st. Die Zahlung vorgenannter Beträge erfolgt vom L. April d. J. an: in Damburg in unserem Kupons ⸗Bnreau,
in Berlin bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft,
S. Bleichröder,
in Frankfurt a. M. bei M. A. von Roth⸗
sschild & Söhne,
in Köin bei Sal. Oppenheim jr. Æ Co.,
in Amsterdam bei Lippmann, Rosenthal Co. en Rückgabe der betreffenden Antbeilsscheine und ämmtlicher noch nicht verfallenen Zinskupons. Die Verzinsung der verloosten Antheilsscheine hört mit dem 1. April d. J. auf.
Vollständige Nummernverzeichnisse der zur Rück. lablung gelangenden Antheilsscheine sind vom 3. Ifd. Fonats ab bei uns und den obengenannten Bank- äusern zu beziehen.
Hamburg, den 1. Februar 1897. Die Administration der Köln ⸗ Mindener
Prämien ⸗Antheilsscheine. Norddentsche Bank in Hamburg.
lbs 6a] Bekanntmachung.
Von den im Jahre 1895 auf Grund des Aller böchsten Privilegtumg vom 27. Mai 1895 ausgefer- tigten Vromberger Stadt ⸗Auleihescheinen sind am 19. August 1896 die Stücke:
Litt. A. Nr. 1214 119 390 548 551 653 654 741 Sol 8oz 3847 S852 8593 äber je 1000 ,
531 626 631 über je 500 4, Litt. C. Nr. 42 über 200 Æ zur Baarzablung am worden. t Die vorbezeichneten Arleihesckeine werden den In⸗ habern hierdurch zur Einlösung am 1. April 1897 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Tage ab die Verzinlung aufbört.
keitstermine nebst Zinsschein⸗Anweisung zutückzu⸗
trag rom Kaxital abgejogen.
Bank für Handel und Indufstrie zu Berlin. Bromberg, den 4. September 1896. Der Magistrat. Braesicke.
68663 Bekanntmachung. - Die eingelösten und gekündigten Berliner Pfand⸗
den zugebörigen Kupons und Talons nach Vorschrift des § 45 unseres Statutes durch Feuer vernichtet worden. Berlin, den 4. Februar 18897. Das Berliner Pfandbrief ⸗ Amt. . Gesenius.
68719
Die Pfandbriefe der Pester ungar. Com- mercial⸗ Bank sind im Sinne des G. A. XXX v. J. 1889 stenerfrei.
Nummern⸗Verzeichniß der in der am 28. Januar 1897 in Budapest, in Gegenwart eines Kön. öffentl. Notars stittgehabten 5 Verloosung behufs Rückzahlung aus⸗ geloosten
409 igen Pfandbriese Serie I der
(nicht konvertierbar bis zum Jahre 1904). Die in obiger Ziehung verloosten ven eeiefe sowie die fälligen Kupons werden in Budayest: bei der Sauptkassa der Pester ungarischen Commercial⸗Bank, in Wien: bei der Hauptkassa der K. K. priv. Oesterreichischen Länderbank, in Berlin: bei der Nationalbank für Deutschland, in Hamburg: bei der Firma L. Behrens Söhne, in Karlsruhe: bei der Firma Veit L. Hom— burger, und bei allen namhafteren Banken, Banquiers und Wechslergeschäften vom I. Augufst 1897 ab obne jeden Spesenabzug baar eingelöst, welche Stellen auch die Einlösung der fruher gezogenen srestanten) Pfandbriefe und der fälligen Kupons üÜber— haupt besorgen. 001ge , Serie II.
6980 7608 7644 7712 7770 7778 7780 7968 8020 8042 S044 8048 8063 8067 8069 8072 8074 8078 S600 9291 10102 10122 10132 10133 10162 10331 10403 10410.
a2 Kronen 1600 Nr. 3812 4614 4634 4635 4645 4658 4663 4703 4714 4734 4735 4745 4763 4863 4878 4894 4898 5053.
ö. Kronen 2000 Nr. 6419 6548 6658 6659 6741.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
sõS7 bo]
Vogtlãͤndische Carbonistranstalt in Grün. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiecẽ urch zur achten ordentlichen Generalver- sammlung für Mittwach, den 24. Februar d. J.,. Nachmittags A Uhr, nach Lengenfeld i. V., Gasthof zum Löwen, ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
Jahresbericht, Rechnungsablage, Verwendung des Reingewinnes und Enlastung der Verwaltungs⸗ organe. Neuwahl des Aussichtsrathes.
Grün, den 5. Februar 1897.
Vogtländische Carbonisiranstalt. Der Auffichtsrath. Beutler, Vors.
odr Bilanz vr. 22. Jannar 1897.
Litt. R. Nr. 97 117 126 218 308 365 438
1. April 1897 aus gelooft
Ptit den zetündigten Sued. Anfeit efceinen snd die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fällig⸗
liefern. Für die feblenden Zinsscheine wird der Be⸗ .
Die Ginlösung der gekündigten Anleibescheine er. folgt nach Wahl der Inhaber entweder bei der Stadt⸗Hauptkaffe zu Bromberg oder bei der
gegen Einlieferung der Talons, doppeltes Nummernverzeichniß auf empfangenden Formularen anzufertigen ist, in unserem Wechselkomtor in den Vormittagsstunden von 9 - 1 Z Uhr ausgegeben. erhält der Präsentant zunächst quittiert zurück, um gegen Rückgabe des selben an einem der folgenden Tage die neuen Dividendenbogen zu empfangen.
Pester ungarischen Commerrial⸗ Bank
0. A Kronen 200 Nr. 6 6939 6970 6972 6979
Acti vn. Effekten des Reservefonds Kassa⸗Konto
6 98 175 208 2139 177347 121 114 56 233 177 347
Passivn. Aktien · Kapital Gewinn ⸗ und Verlust⸗Konto.
S. E. & O. Pafsan, den 22. Januar 1897. Passauer Kettenfteg Actien Gesellschaft in Liquidation.
J. B. Korntheur, Kaufmann. Heizer.
68771] Baumwollspinnerei Speyer.
Die Herren Aktionäre werden bierdurch zu der am Donnerstag. deu . März 1897, Vormittags * Uhr, im Nebenlokal zum Storchen in Speyer tattfindenden sechsten ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.
Tages ordanng:
1) Geschäftsbericht für 1836 nebst Gewinn⸗ und Berluft Rechnung und Bilanz.
2) Genebmigung der Rechnung und Gatlastung der Direktion und des Aufsichtsrathes.
3) Vertheilung des Reingewinnes.
4 Wahl zweier Aussichteraths mitglieder.
5) Wahl zweier Revisoren für 1897.
Diejenigen Attionäre, welche an der Versammlung tbeilnehmen wollen, werden erlucht bis spätestens zum 1. März 1897 ihre Aktien bei der titl. Dentschen Gensfsenschaftsbank von Soergel, Parrisius Æ Co. Kommandite in Frankfurt a. M. oder bei der Filiale der Pfälz. Bank vorm. Lonis Dacqus in Reustadt a. H. oder bei der Tirektion in Speyer zu kinterlegen und
briefe, sowie die bebufs Kapitalrückzahlung oder Um⸗ dagcgen die Sintzittslarte in Em sange z, nehmen. wandlung zurückgelieferten Berliner Pfandbriefe im Gesammtbetrage von 5 059 400 4 sind beute mit
Speyer a. Rh., den 5. Februar 1897. Tie Direktion.
(66381 Die neuen Tividendenbogen zu unseren Anutheilscheinen werden vom 2. Februar d. J. ab zu denen ein bei uns zu
Das einẽ Exemplar
Gegen die von auswärts eingesandten Talons
werden die Divitendenbogen, wenn nicht anders be⸗ stimmt, eingeschrieben unfrankiert zugesandt.
Breslau, im Januar 1397.
Schlesischer Bankverein.
los 715] ; ‚.
Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Durch Beschluß der heate abgehaltenen General-
versammlung der Aktionäre der Ludwigs ⸗Eisenbahn⸗
Gesellschaft wurde die Tividende für das Jahr
18986 auf 27 4A für jede Aktie festgesetzt. Dieselbe kann vom Dienstag, den 9. Febrnar 1897 ab bei dem Bankbause der Herren Carl Conrad Cnopf C Sohn hier Vormittags von 38 — 12 Uhr und Nachmittags von 2— 4 Uhr gegen Abgabe der auf 30. Juni 1896 und 1. März 1897 verlautenden (nebeneinander befindlichen) Kupons, welche un⸗ getreunt eingereicht werden wollen, erhoben werden. Nürnberg, den 4. Februar 13897. Das Dir ektorinm. Ley.
(68717 Berliner Hagel ⸗Assecuranz Gesellschast von 1832.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu der ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst ein, welche am Mittwoch, den 24. Febrnar ds. IS., Vormittags 105 uhr, in unserem Geschäftslofale, Hegelplatz Nr. 21I, stattfinden wird. Auf der Tagesordnung derselben
fteht: J I) Erstattung des Geschäftsberichts und Antrag auf Decharge⸗Ertheilung für die Jahres rechnung und Bilanz von 1896. ⸗ 2) Wahlen in den Aufsichtsrath und in die Kommission zur Prüfung der Jahresrechnung und Bilanz für 1897 (6 36 des Statuts). Gewinn und Verlustrechnung, Bilanz und Ge—⸗ schäftsbericht für 13956 werden vom 8. k. Mts. ab 8 Einsichtnahme für unsere Herren Aktionäre bereit liegen. Berlin, den 10. Januar 1897. Der Aufsichtsrath der Berliner Hagel ⸗Assecuranz ˖ Gesellschaft von 1832. Guüterbock.
68713) Memeler Actien Brauerei & Destillation. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden gemäß 24 des Statuts zu der im Geschäftslokale der esellschaft am Freitag, den 26. Februar er., Nachmittags 4 Uhr, . siattfindenden sechsundzwanzigften ordentlichen Geueralversammlung hierdurch eingeladen.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind laut 5 27 des Statuts nur diejenigen berechtigt, weiche ihre Aktien bis zum 23. Februar ein⸗ , , bei der Gesellschaftskafse deponiert
en.
Tagesorduung:
1) Geschäftsbericht.
2) Bilanz, Gewinn- und Verlust⸗Rechnung resp. Gewinn⸗Vertheilung.
3) Ertheilung der Decharge. .
4 Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths in Stelle der ausscheidenden Herren F. R Dittborn und Otto Meyer.
Memel, den 2. Februar 1897.
Der Aufsichtsrath.
F. R. Dittborn. Otto May. Otto Meyer.
66829] ; .
Falzziegelei Alpirsbach.
Die . der neuen Emission werden gemäß
Beschluß der Generelversammlung vom 1. Dezember
ersucht. das Aufgeld von 2 ½ und
285 0, des gezeichneien Kapitals am 1. Mãrz d. J. und weinre
. o/ des gezeichneten Kapitals am 18. Apri⸗
an die Gesellschaftskasse in Alpirsbach baar ein⸗ zuzahlen. Die eniprechenden Interim quittungen werden gegen die Zahlungen verabfolgt. Alpirsbach, 26. Januar 1397.
Anfsichtsrath der Falzziegelei Alpirsbach.
Der Vorsitzende: Landenberger. 68756 Mechanische Weberei am Fichtelbach in Augsburg.
Die Herren Akticnäre werden hiermit zur dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung, welche Mittwoch, den 10. März d. J., Nach mittags A Uhr, im Faäbrik⸗Komtor staitfinder, höflichst eingelsden.
Tagesordnung: Berichterftattung des Vorstandes Aufsichtsrathes.
2) Antrag auf Anerkennung der Bilanz per 31. Deiember 1896 und Beschlußfassung über die Verwendung des erzielten Reingewinnes. Antrag auf Aende ung von Dienstoerträgen auf Grund der § 17 Absatz 3 der Statuten.
Die Legitimation findet vor Beginn der General versammlung durch Aktien⸗Vorweis oder durch schrift⸗ liche Vollmacht statt.
Angsburg, den 4. Februar 1897
Der Auffichtsrath. Der Vorftand. Paul Paulin, A. Reh. Vorsitzender. R. Korbam mer.
lssr73J . . Zwickau ⸗Oberhohndorfer⸗ Steinkohlenbau⸗Verein.
Die vierundvierzigste ordentliche Genera! versammlung der Aktionäre des überschri benen Vereins fiadet Sonnabend, den 27. Februan a. C., im Saale dis Gastboses zur grünen Tanne“ in Zwickau statt, und wird hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß die Anmeldung Vormittag? IO Uhr beginut und um 10 Uhr ge— schlofsen wird.
Gegenstände der Tagesordnung:
1) Vorlegang des Geschäftsberichtes, der Gewinn⸗
und Verlustrechnung und der Bilanz auf das Jahr 1396. Bericht des Aufsichtsrathes über Prüfung der Jahresrechnung und Bilanz von 1896 und der Antrag desselben auf Genehmigung der Jahreg⸗ rechnung, Entlastung des Vorffandes sowle über die Verwendung des Reingewinnes.
3) Ergänzungswahlen für den Aufsichttrath.
Geschäftsberichte liegen vom 12. dieses Monats ab bei den Zablungsstellen des Vereins zur In— empfangnahme bereit.
Wilhelmschacht L, den 4. Febeuar 18967.
Das Direktorium. A. E. Schmidt. C. Wächter.
68777 . .
Wir laden die Aktionäre unserer Gesellschaft hier⸗ mit zu der am Sonnabend, den 27. Febrnan er., Nachmittags 4 Uhr, im Bureau des Herrn Justiz⸗Rath Masche hierselbst stattfindenden orden⸗ lichen Generalversammlung ein.
Tages ordnung;
1) Vorlage des Rechnungsabschlusses per 1896 und Beschlußfafsung über die Verwendun) des Reingewinnes.
2) Entlastung des Aufsichtsraths und des Vor⸗ standes.
Stettin, den 5. Februar 1897.
Actien⸗Gesellschaft Dampfer „Wilhelm Lüdke“.
Der Borstand. W. Lüdke. N. Lansert.
und des
Sr ff . .
Westf. Jute Spinnerei & Weberei.
Generalversammlung am 27. Februar, Nach
mittags 3 Uhr, im Komtor des Etablissementè
Tagesordnung: Verhandlungen gemäß Abschnitt 5 und 6 de § 18, Absatz B des § A der Statuten. Ahaus, 5. Februar 1897. Der Vorstand.
Der Auffichtsrath. M. van Delden, FJ. van Delden.
Kommerzien, Rath, Vorsitzender. (68773 ; Rasteder Bankverein.
S. ordentliche Generalversammlung Amn 27. Februar d. J., Abends 71 Uhr, nm Rasteder Hof hieselbst.
e , ,, z I) Vorlegung des Geschäftsabschlusses pro 1858. Genehmigung der Bilanz. 2) Entlastung des Vorstandes, event. Wahl von Revisoren. 3) Wahl von drei Aufsichtsrathsmitgliedern. Rastede, 1897, Februar 5. Der Vorstand.
3
S. zur Windmühlen.