ö .
*
8 — r = ö ö? . ö
Frennlnn. Bekanntmachung. (68540 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 31 eingetragene Firma G. Neidlinger (Zweignieder⸗ — der Hauptniederlafsung zu Hamburg. In⸗ haber Georg Neidlinger) ist am 23. Dezember 1896 gelöscht worden. Die vorgedachte Zweigniederlaffung zu Prenzlau ift bereit vom 1. Januar 1895 ab übernommen von der im Gesellschaftsregifter II des Landgerichts burg unter Nr. 1072 eingetragenen Aktien- gefellschaft in Firma The Singer Manu- Hactauring Company Hamburg A. G., welche neben der Hauptniederlassung zu Hamburg und verschiedenen Zweigniederlassungen an anderen Orten auch eine in unserm Gesellschaftsregister unter 2 . eingetragene Zweigniederlaffung zu Prenzlau
reuzlan, den 23. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
Ripnitꝝ. 68541]
In das hiesige Handelsregister ist heute zu Fol. 106 Nr. 199 Firma J. C. Wangemann zu Ribnitz“ unter Spalte 3 eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Ribnitz i. M., 4. Februar 1897.
Großherzogliches Amtsgericht. Rothenburg, Ober-Lausitz. (68543 Bekanntmachung.
Als Prokurist der zu Nieder⸗Neundorf, Kreis Rothenburg Os L., bestehenden und im Firmen—⸗ regifter unter Nr. S6 eingetragenen, dem Fabrik⸗ besitzer Karl Bruno Fünfstück zu Zoblitz gehörigen Handelsniederlassung „Gebrüder Fünfstück“ ist der Kaufmann Hermann Stoß zu in unser Prokurenregister unter Nr. 33 zufolge Verfügung vom 21. Januar 1897 an demselben Tage ein getragen worden.
nnn, O.⸗L., den 21. Januar 1897.
önigliches Amtsgericht.
Rothenburg, Ober-Lausitꝶx. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 86 eingetragenen, dem Fabrikbesitzer Karl Bruno Fünf⸗ ftück zu Zoblitz gehörigen Firma „Gebrüder Fünf⸗ stück zu Nieder Neundorf“ Folgendes in Spalte 6 eingetragen worden: In Zoblitz ist eine Zweigniederlassung unter der Firma „Gebrüder Fünfstück“ errichtet worden.“ Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Januar 1897 am 26. Januar 1897. 3 2 Rothenburg O. L., den 26. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
68542
Snlder. 68544
Im hiesigen Handelsregister ist die Firma Auguste Wiedenbrügge, Inhaberin Ehefrau des Kauf— manns Franz Wiedenbrügge, Auguste, geb. Stolle, in Lesse gelöscht,
Salder, den 23. Januar 1897.
Herzogliches Amtsgericht. Wegener.
Schmalkalden. (68545
Handelsregister Nr. 292, Firma Gebr. Erbe in Schmalkalden.
Inhaber der Firma sind der Kaufmann Hugo Erbe und der Zangenschmied Fridolin Erbe in Schmalkalden. Die Gesellschaft besteht seit dem 18. Dezember 1896. Zur Vertretung ist Hugo Erbe, vom 10. Oktober 1899 ab auch Fridolin Erbe be⸗ fugt. Dem Striegelfabrikanten Johannes Friedrich Erbe zu Schmalkalden ist Prokura ertheilt. Laut Anmeldung vom 18. Dezember 1896 und vom 28. Ja⸗ nuar 1897 eingetragen am 2. Februar 1897. Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abth. II.
Solingen. . bSõ db]
In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein— getragen worden:
Bei Nr. 507. Die Firma Franz Voos Söhne mit dem Sitze zu Solingen und als deren Gefell schafter
) Max Vook, 2) Paul Voos, Fabrikanten zu Solingen.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1896 be- gonnen.
Solingen, den 30. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
Solingen. 68547
In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein— getragen worden:
Bei Nr. 508: Die Firma Ruhr 4 Co. mit dem Sitze zu Wald und als deren Gesellschafter
1) Heinrich Ruhr, Kaufmann in Schwerte,
2) Emil Levy, Kaufmann in Wald. Die Gesellschaft hat am 19. Januar 1897 be— gonnen.
Solingen, den 30. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
Spremberg. Bekauntmachung. 68548 In unser k ist heute zufolge Ver— fügung vom 28. dss. Mts. unter Nr. 72 eingetragen worden, daß seitens der Handelsgesellschaft Louis Blüth * Co. zu Berlin mit , n, in Spremberg dem George Anheim zu Berlin, Köpenickerstraße 9s, und dem Noah Lewin zu Berlin, Mehnerstraße 15,16, Prokura ertheilt ist. Spremberg, den 39. Januar 1897. Königliches Amisgericht.
Sprottan. 68549
In unser Firmenregister sind unter Nr. 241, 242, As die hiesigen Firmen Adolph Kappen, bezw. N. Gradenwitz und bezw. Wolf Jablouski und als deren Inhaber die hiesigen Kaufleute Adolph Tappen, bezw. Raphael Gradenwitz und bezw. Wolf Jablone ki heute eingetragen worden.
Syrottan, den 29. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Stettin. 68551
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1059 bei der offenen Handelsgefellschaft in . Panl Christophs Folgendes eingetragen:
ie Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Fritz Radmann zu Stettin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 2785 des Firmen«
o ef, nn n g ; r. au Stettin mit der Firma P . 4
e der Niederlassung m eingetragen. Stettin, den 28. Januar 1897. Königliches 2 Abtheilung 11.
e — gei 6 4 er Kaufmann Fritz Radme zu Stettin hat R 6 . 3 I , Ele duore r phé, geb. tz, dur ertrag vom 20. Januar 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemein schaft unter Nr. 2025 e, eingetragen. Stettin, den 29. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.
Stuttgart. (68220 R. Amtsgericht Stuttgart Stadt. J. Einzelfirm en. *
FK. A.-G. Stnttgart Stadt. Friedr. Aug. Goetz, Stuttgart. Die Firma ist erloschen.
1. 2. 97) — Zeier n. Leipprand, Stuttgart.
em Kaufmann Gustav Ulshöfer in Stuttgart ist Prokura ertheilt worden. (1. 2. 97.)
F. A.-G. Biberach. Henle & Cie., Biberach. Inhaber: Karl Anton Henle, Käsefabrikant in Biberach. (265. 1. 97.)
K. A. G. Göppingen. Gebrüder Geiger in Groheislingen. Inhaber: Margarethe Geiger, Wittwe des Fabrikanten Adelbert Geiger in Großeiel ingen. Maschinenfabrik. Der seitherige Inhaber der Firma, Fabrikant Adelbert Geiger, 1 gestorben; das Ge⸗ schäft ift uf seine Wittwe übergegangen, welche die dien. beibehalten hat. Dem Mechaniker Eugen
eiger in Großeislingen — Sohn der Inhaberin der Firma — wurde Prokura ertheilt. 25. 1. 97.) — Earl Kübler in Göppingen. Dem Werkmeister Emil Kübler wurde heute Prokura ertheilt. (30. 1. 97.)
K. A.-G. Tübingen. A. Ehnig, Tübingen. Inhaber: Anton Ehnig, Kaufmann in Tübingen. Gelöscht infolge Verkaufs des Geschäfts. (25. 1. 57.)
K. A.-G. Vaihingen. Guftav Bester, Bürsten⸗ hölzerfabrik. Vaihingen a. E. Inhaber: Wilhelm Pabst in Vaihingen a. E. (21. 1. 97.)
II. GSesellschafts firmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A. G. Stuttgart Stadt. Tivolibrauerei, Stuttgart. In der Generalversammlung der Aktio⸗ näre vom 235. November 1896 wurde beschlossen: 1). das Aktienkapital um 600 000 M durch Aus⸗ gabe von 600 Stück Aktien à 1000 M zum Kurs von nicht unter 110 9 zu erhöhen, unter Gleich stellung der beiden Aktiengattungen (Stamm- und Prioritäts-Aktien), 2) die Statuten in §§ 3, 6, 30 3 2c, 31, 36 3. 2 in der durch den Beschluß
iff. J bedingten Weise und ferner in S§ 5, 26, 22, betr. den Dibidendenbezug und die Theilnahme der Aktionäre an der Generalversammlung ꝛc. abzu⸗ ändern. 33. 1. 97) — Aktienbranerei Retten⸗ meyer, Stuttgart. Das Vorstandsmitglied Bern⸗ hard Rettenmeher ist gestorben, an dessen Stelle ist durch Beschluß des Aufsichtsraths Architekt Friedrich Bihl in Stuttgart vom 28. Dezember 1896 ab auf die Dauer von drei Monaten als Stellvertreter in den Vorstand delegiert worden. (28. 1. 97.) — Carl Faber, Stuttgart. Die Prokura des Carl Faber sr. ist durch sein Ableben erloschen. (1. 2. 97) — Unign Dentsche Verlagsgesellschaft, Stutt⸗ gart. Das Vorstandsmitglied Carl Daiber ist in⸗ folge Todes aus dem Vorstande ausgeschieden. (1. 2. 97.) — Helbling u. Herrmann, Stuttgart. Die offene Handelsgesellschaft, welche zwischen Ernst Helbing und Karl Herrmann bestanden hat, hat sich aufgelöst; das Geschäft ist mit der Firma auf den Theilhaber Carl Herrmann allein und von diesem auf die unterm 1. Februar 1897 neu errichtete offene Handelsgesellschaft, deren Theilhaber: Karl Herrmann, Hdofrath in Stuttgart, August Fritz, Kaufmann in Stuttgart (bish. Prokurist) sind, Über⸗ kee fer. .Die Prokura des Auguft Fritz ist er—⸗ loschen. (I. 2. 97.)
K. A- G. Biberach. Henle & Cie., Biberach. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Das Geschäͤft ist mit der Firma auf den Theilhaber Karl Anton . r , in Biberach, übergegangen. K. A. G. Eßlingen. Langheck u. Cie, Eß⸗ lingen, Zweigniederlassung in Göppingen. Offene Handelsgesellschaft zum Zweck der Fabrikation von Gelatine- Artikel und Gelatinefolien. Mit Wirkung vom 1. Januar 1897 an sind als weitere Theil⸗ haber beigetreten mit der Befugniß, einzeln die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen: Albert Veitinger, Kaufmann, z. 66 noch in Göp⸗ Pingen, künftig in Eßlingen wohnhaft, und Heinrich 8 ¶Heriger Faktor des Geschäͤfts in Eßlingen.
K. A.-G. Göppingen. Kurz u. Kübler in Salach. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Februar . J. Gesellschafter sind: 1 Karl Kübler sen, Werkmeister in Geppingen. 2) Monika Kurz, geb. Allmendinger, Wittwe des Bauunternehmer Konrad Kurz in Salach. Baugeschäft. Dem Karl Kübler jr. und dem Emil Kübler, beide Werkmeister in Salach, wurde Einzelprokura ertheilt, (1. 2. 97) Langheck u. Cie., mit dem Sitz in Eßlingen und einer Zweigniederlassung in Göppingen. Offene Handels⸗ gesellschaft. Gesellschafter sind: 1) Louls Langheck, Y Johann Langheck, 3) Adolf Stahl, 4 Heinrich Kahles — seither Faktor des Geschäfts — sämm lich in Eßlingen, 5) Albert Veitinger, Kaufmann, z. Zt. in Göppingen, künftig in Eßlingen. Fabrikation von Gelatinfolien und Gelatin⸗Artikeln. Am 1. Ja- nuar d. J. wurde eine Zweigniederlassung in Göp— pingen errichtet. (1. 2. 97.)
K. A⸗G. Heidenheim. Dampfziegelei Her⸗ brechtingen Bihr u. Comp., Herbrechtingen. Weiterer Theilhaber ist Dantel Langenbucher, Kauf⸗ mann von Bolheim. (29. 1. 97)
K. A.-G. Heilbronn. Ratskeller Heilbronn mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Heil bronn. Dandelsgesellschaft im Sinne des Reichs⸗ gesetz'es vom 20. April 1882. Gesellschafte vertrag dom 26. September 1396. Gegenstand des auf eine bestimmte Dauer nicht beschraͤnkten Unternehmeng ist 4. Einkauf und Verkauf von auf der Markung Heilbronn gewachsenen Naturweinen im Kleinen und Großen; b. Einkauf und Verkauf von inländischen und ausländischen Flaschenweinen; C. Ausschank Obiger Weine durch einen konzesstonierten Wirth⸗ schafteführer in dem von der Stadt gemietheten
F sister unter
regifters.
iember ⸗ p inrich Drautz,
Die Gesck ahr bis i erer, 9
brikant Mitglied , 0 urch zwe
in der We oder ttelft Druck oder a ihre Namensunterschrift beifügen. Die Be⸗ anntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Ver⸗ öffentlichung in den für die Bekanntmachungen aus dem Handelsregister beftimmten öffentlichen Blättern, demnach im lblatt des Staatsanzeigers, im
Merkur und in der Necarzeitung. (23. 1. 97.) K. A.- G. Langenburg. Waldmann u. Cie. ; Blaufelden. Gelöscht, nachdem die Gesellschaft fich am 25. Januar 1897 unter Aufgabe des Geschafts hat. (30. 1. 97.) A.-G. Reutlingen. Chr. Steinmaner; Reutlingen. Offene Handelsgesellschaft. Der Theil⸗ haber Hofrath Karl Herrmann in Stuttgart ist am L. Januar 1897 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft wird von den übrigen Ire e , Ernst Helbling in Stuttgart und Eberhard Helbling in Reutlingen fortgesetzt. (24. 1. 97.)
eichnung für die Gesell⸗ eschäfte führer, und jwar
Treptow, Rega. Befanntmachnug. 68552] Bei der unter Nr. 4 des Firmenregisters einge⸗ tragenen Firma: „A. W. Schnaack“ ist zufolge Verfügung vom 30. v. M. beute vermerkt, daß das Handelsgeschäft durch Erbgang auf die Wittwe des Kaufmanns Schnaack, Marie, geb. Bolle, zu Treptow a. R. und ihre 5 Kinder Auguste, Marie, Martha, Katharina, Wilhelm, mit welchen die Wittwe die Gütergemeinschaft fortsetzt, übergegangen ift, sovwie daß dasselbe unter underänderter Firma fortgesetzt wird. Die neue Firma A. W. Schnaack, Ort der Niederlassung Treptow a. R., Inbaber die Wittwe des Kaufmanns Schnaack, Marie, geb. Bolle, zu Treptow a. R. und ihre 5. Kinder Auguste, Marie, Martha, Katharina, Wilhelm, mit welchen die Wittwe die Gütergemeinschaft fortsetzt, ist unter Nr. 123 des Firmenregisters heute eingefragen. Treptow a. R., den 1. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Treptom, Rega. Bekanntmachnuug. [68553 Bei der unter Rr. 46 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma „Albert Steltner“ ist zufolge Verfugung vom 36. v. Mts. heute vermerkt, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Mühlen⸗ besitzer Emil Steltner zu Zarben übergegangen ist. welcher dasselbe unter der Firma „Emil Steltner“ fortsetzt. Die neue Firma „Emil Steltner“, Ort der Niederlassung Zarben, Inhaber Mühlenbesitzer Emil Steltner, ist unter Nr. 124 des Firmenregisters heute eingetragen.
Treptow a. R., den 1. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Uslar. 68732 In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 48 zu der Firma W. Thiele in Eberhausen Folgendes eingetragen: Auf Grund des Testaments des verstorbenen bis herigen Firmeninhabers Heinr. Wilh. Thiele vom 2. Zuli 1887 ist das Geschäft mit Actipis und Passivis auf dessen Söhne Müblenbesitzer Wilhelm und Franz Thiele in CGberhaufen übergegangen; letztere fübren das Geschäft unter der Firma „W. Thiele Söhne“ weiter. 2. Offene Handelsgesellschaft seit 20. April 1896. Uslar, den 30. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. II.
Waldshut. Handelsregister. Nr. 2754. Zu O53. 98 wurde als Fortsetzung von O. Z.
79/80 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen:
Laut Auszugs aus dem Handelsregister des Kantons Zürich, Journal 1897 Nr. 2, änderte die bisber unter der Firma „S. Mayer und Cie“ in Zürich, mit Zweigniederlassung in Görwihl bestandene Ge⸗ sellschaft diese Firma am 1. Januar 1897 in „Mayer und Schmitz“ um. Laut des gleichen Auszugs wurde Prokura ertheilt an Ferdinand Mayer in Zürich 11. aldshut, den 30. Januar 1897.
Gr. Bad. Amtsgericht.
Köhler.
bShbh4]
Wesel. Sandelsregister 68555 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. 1) In unser Firmenregister ist bei Nr. 762 — Firma Christ. Lüdy zu Wesel — Folgendes ver—⸗ merkt worden: Der Weinhändler Gustay Franke zu Wesel ist in das Handelsgeschäft als Gefellschafter eingetreten. Die nunmehr unter der Firma „Christ. Lüdy“ besftehende Handelsgesellschaft ist unter Nr. 255 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Eingetragen am 2. Februar 1897. 2) In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 286 die am 1. Februar 1897 unter der Firma Christ. Lüdn errichtete offene Handelsgesellschaft zu Wesel am 2. Februar 18597 eingetragen, und sind als Ge— sellschafter vermerkt; die Kaufleute Weinbändler Rei d Nau und Weinhändler Gustav Franke zu esel.
Wilhelmshaven. Bekanntmachung. 68556 Auf Blatt 258 des hiesigen Handelstegisters ist heute zu der Firma:
- N. Engel eingetragen:
In Kiel ist eine Zweigniederlassung errichtet.“ Wilhelmshaven, den 20. Sl ane Ci Königliches Amtsgericht.
TZeitꝝ. Bekanntmachung. 68557 In, unserem Gesellschafteregister ist bei Nr. 181, wo die Handelsgesellschaft Herm. Danterstädt Fenstel zu Krossen eingetragen stebt, zufolge Ver— fügung vom 2. am 2. Februar 1897 Folgendes ein⸗ gere, ift duc
ie Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Ge⸗ sellschafter aufgelöst. t Demnächst ist im Firmenregister unter Nr. 681 die Firma Herm. Dauterstädt mit dem Orte der
Wirthschaftslokal, dem sog. Rate keller. Dag
e, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen Stemrel hergeftellten
städt dafelbst am beutigen Tage eingetragen worden.
Zeitz, den? Februar 1857. Königliches Amtẽgericht
Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht) Rautnen.
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 388 Die Firma Gebrüder Weigang in Bantzen bat ein verschlofsenes Kuvert mit 7 2 Mustern von Chromolfthograpkien für Jigarren. verpackungen und für andere Zwecke, Fabriknummern: 30793. 30992 bis mit 360 909, 31 524, 32 337, 32339, 32 427 bis mit 32 430, 32 443 bis mit 32444, 32 456, 32463. 33 0939, 33 063 bis mit 33 0538, Flächenerzeugnisse, Schutzfrift drei Jahre, angemeldet am 2. Januar 1897, Vormittags 1065 Uhr
Nr. 399. Dieselbe Firma hat ein verschloßsenes Kuvert mit angeblich 17 Stück Mustern von litho— graphischen Erzeugnissen, Fabriknummern: 1865, 1876 27 557 bis mit 27 560, 30 351 bis mit 30 954, 32543, 32 614 bis mit 32618, 33 062, Flächen- erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre., angemeldet am 11. Januar 1897, Nachmittags 4 Uhr 30 Min.
Nr. 400. Dieselbe Firma hat ein verstegeltes Kuvert mit angeblich 45 Stück Mußstern von litho— graphischen Kunstdrucken für diverse Zwecke, Fabrik nummern; 1877, 1378, 27 781 bis mit 72784, 27938 bis mit 27 941, 28 780 bis mit 23 783, 28 884 bis mit 28 857, 28 12 bis mit — 1 32441 bis mit 32442, 32 606 bis mit 32 602, 33633 bis mit 33 056, 33 125 bis mit 33 130. 33149 bis mit 33152, 33 1809 bis mit 33 183, Flächenerzeugnisse, Schutzfrift drei Jahre, angemeldet am 27. Jannar 1897, Vormittags 114 Uhr.
Bei Nr. 3298. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 3. Januar 1834 niedergelegten Muster Nrn. 25 166. 22 427 25 268, 26 185, 25 254 1393 um fieben auf zehn Fabre an— gemeldet am 2. Januar 1897, Vormittags 101 Uhr.
Bei Nr. 330. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 3. Januar 1894 niedergelegten Muster Nrn. 27257, 26 333, 26 334, 26336, 27 505, 26 429, 26 421, 26 319, 26 320, 26 445 um sieben auf zehn Jahre angemeldet am 2. Januar 1897, Vormittags 106 Uhr. Bei Nr. 398. Dieselbe Firma hat die Ver längerung der Schutzfrist der am 2. Januar 1897 niedergelegten Muster Nrn. 30 906, 30 507, 30 08, 0 909 um sieben auf zebn Jahre angemeldet am 27. Januar 1897, Vormittags 115 Uhr. Bantzen, den 1. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Hecht.
830]
Rocholt. (68674 In unser Musterregister ift eingetragen:
Nr. 45. Firma Gebr. Schwartz ju Bocholt. Ein versiegeltes Packet mit 34 Mustern bunter, ge⸗
Fabriknum mern: 5501, 5502, 5503, 5504, 55oh, 5506, 5507, 5508, 5509, S510, 5511, 553. 5ol3, 5514, 5515, 5516, 5517, 5518, 55 19, 5520. 5521, 5522, 5523, 5524, 5525, 55 26, 5527, 590, 591, 584. 981, 993, 999, 1000. Flächenerzeugnisse. Schutzfrift drei Jahre. Angemeldet am 29. Januar 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Bocholt, den 30. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. 68680] ö In . Musterregister sind folgende Eintragungen ewirkt: Nr. 197. Firma: Fr. Gebauer in Charlotten⸗ burg. Umschlag mit? Mustern von braunwollenem gepreßten Stoff; versiegelt; Flächen mufter; Fabrik⸗ nummern 4 und 5; , 3 Jahre; an⸗ gemeldet am 15. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr is ri ger Fabrikant: 8
* ; abrikant: Hugo Rosenzweig in Charlottenburg. Umschlag mit 14 . für Prägungen auf Umschlägen von Portemonnaie= kalendern; versiegelt; Flächenmuster; Fabriknummern 110 bis 123; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 23. Januar 1897, Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten. Charlottenburg, den 1. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14 Düren.
(68673 In unser Mufterregister ift eingetragen: Nr. 122. Firma: Gebrüder Schaeller in Düren. Umschlag mit 3 Abbildungen von Mustern für Teppiche; versiegelt; Flächenmuster; Fabrik⸗ nummern 4866, 4884, 4856; Schutzfrift 3 Jahre; angemeldet am 5. Januar 18957, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten. Düren, den 7. Janugr 1897.
Königliches Amtsgericht. IV.
Eibenstock. 68672 In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 310. Firma Carl Edler von Querfurth in Schönheiderhammer, ein verstegeltes Packet Ser. XWXXVIII, angeblich enthaltend: eine Photo= graphie, Abbildung eines Regulierofens der Fabrik⸗ nummer 72, plastisches Erzeugniß, Schutzftist 6 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1897, e , 6 Uhr. Eibenstock, am 2. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Unterschrift.
Solingen. 68675] ö 8 unser Musterregister ist Folgendes eingetragen orden: ö Bezüglich des unter Nr. 1334 des Musterregisters für den Fabrikanten Friedrich Becker in Höh⸗ scheid eingetragenen Modells für Schaumwein diabt⸗ scheren in Form eines Kelches. Fabriknummer 1405, ist die Verlängerung der Schutzfrist auf wentere sieben Jahre angemeldet am 4. Januar 1857, Nach⸗ mittags 3 Uhr 20 Minuten. Berüglich der unter Nr. 1357 des Mufterreglsters für die Firma Robert Hartkopf in Solingen eingetragenen Modelle für Messerschalen, Fabrik- nummern 5401, aol, 5402, 5402s, ift die Ver- längerung der Schutzfrist auf weitere drei Jahre an⸗ gemeldet am 11. Januar 1897, Nachmittags 3 Uhr
Niederlassung troffen a. d. Elster und als deren
o0 Minuten. t . , .
K 5
webter, baumwollener Kleider und Schürzenftoffe.
/ 2 K K ; 3
1 abrikant epen in So⸗ ; g ahn mit 1 . en in Form . nd ebr derntert, offen, Muster für piaftische Grzeugniffe, i u , z61. Schußfrist 3 Jahre, angemeldet em 15. Januar 1897, Mütags 12 Uhr.
Rr. 16365. Lonis Andreas, Etuisarbeiter in Solingen: Umschlag mit 2 Abbildungen von Mo= dellen 65 Manschettenbalter zur Feststellung der Manschette an den Rock oder Hemdärmel in be—⸗ flebiger Entfernung, herzustellen in allen Größen und allem dazu verwendbarem Material, versiegelt, Muster für plaftische Erzeugnisse, Fabriknummern 6, a und O. 88, Schutz frist Jahre, angemeldet am 15. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1636. Fabrikant Ernst Joest in Solingen: Umschlag mit 1 Muster für Scherenhalm in Herz sorm mit Symbol; Glaube, Liebe, Hoffnung, offen, Muster für plaftische Erzeugnisse, Fabriknummer 80M, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1897, Formittags 11 Uhr 50 Minuten. ;
Nr. 1637. Fabrikant Karl Ascheuer in So⸗ lingen: Umschlag mit 3 photographijchen Abbildun⸗;
bon 3 Modellen für Etuis für Scheren eventl. ingerhut oder in Verbindung mit Nadeln: a. in
Deffins als Jurist, Student, Offizier, Nachtwächter, Erbtante und Bischof, Fabriknummer 1199, b. Pyra⸗ mide in allen Plüsch⸗ und Lederfarben mit und ohne özwenkopf in 4 Dessins von Figuren, Fabrik. nummer 1191, Plakatsäule mit und ohne Thermo⸗ neter in allen Plüsch⸗ und Lederfarben, Figuren in Dessins, Fabritnummer 1192, versiegelt, Muster ür plastische Erzeugnisse, Schugfrist 3 Jahre, an2
emeldet am 18. Januar 1897, drachmitkagt 3 Uhr 5 Minuten.
Nr. 1638. Wilhelm Theegarten, Juhaber einer galvanischen Anstalt und Schalen⸗ . in Solingen: Packet mit 3 Paar Mo⸗ dellen für Messerschalen: a. darstellend „die Liebe“, weibl. Figur, briefschreibend mit Amor und schnä—⸗ belnde Tauben mit Arabesken verziert, Fabrik⸗ nummer 1, b. Champagnermesser, darstellend Berg⸗ geist im . Champagner trinkend und weibl. Büste mit Arabes ken verziert, Fabriknummer 2 (. dar⸗ stellend Leichte Kavallerie“, Kin derfigur auf Störchen reitend, und ‚Leichter Kavallerist', Kinderfigur mit Lanze und Bogen, auf den Schultern einer weibl.
erfon reitend, Fabriknummer 3, herzustellen in
lulold, Horn, Hartgummi, Aluminium, Bronze, Argentan und allen anderen Metallen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr 527 Minuten. ;
Nr. 1639. Fabrikant August Schreiner in Solingen: Packet mit 2 Mustern für Musterkarten für Verpackung von Scheren und Messern, in eigen⸗ artiger Form, Ausführung in jeder Art Material, offen, Muster für plasiische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 6275, 6324, Schutzfrist 3 Jahre, an— gemeldet am 21. Januar 1897, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 1640. Fabrikant Augnst Schreiner in Solingen: Packet mit 3 Mustern für Etuis für Schere in verschiedenen Formen, 1, 2⸗ und 3theilig, Ausführung in Plüsch und Leder jeder Art, offen, Muster für plaftische Erzeugnisse, Fabriknummern 313, 323, 327, Schutz rrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Ja⸗ nuar 1897, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 1641. Hermann Fischer, Ciseleur in Solingen: Umschlag mit 2 Abbildungen von 1 Modell für am Kopfende des Griffes sich befindenden feststehenden Ringes oder sich figürlich bildenden Ringes für Hirschfänger, Hauer, Jagdmesser ꝛc., über haupt für alle Hau- und Stichwaffen zur besseren . in allen Formen, Metallen und Aus⸗ ührungen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 457, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1897, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten.
Nr. 1642. Ernst Kirchhof, Scherenfabrikant in Solingen; Unschlag mit 1 Abbildung von 1Modell für Taschenschere mit Zigarrenschnitt mit und ohne Scheiden, vernickelt, vergoldet und un⸗ vernickelt, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 461, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.
Nr. 1643. Hermann Kirspel, Scheren arbeiter in Solingen: Packet mit 1 Abbildung von 1 Modell für eine komplizierte und neue Zuschlag« schere mit jwei Bügeln, gebogen mit einem Knopf, in jeder Qualität zu machen. Dieselben öffnen sich durch zwei 3 und schließen durch eine Klappe, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 102, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1897, Nachmittags 3 Uhr 15 Minuten.
Nr. 1644. Firma J. Buscher in Solingen: Packet mit? Mor ellen fur elektrische Daustelegraphen⸗ childer in beliebigem Metall, allen Farben und jeder Größe, versiegelt Mußster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2049 und 2045, Schußtzfrist 3 Jabre, eng n, am 23. Januar 1897, Mittags 12 Uhr.
r. 1645. Firma Rob. Paffrath Wwe. in
Solingen: Umschlag mit 1 Abbildung von 1 Modell
für Möesser für Raucher mit Stocher, Stopfer und.
Klingen, in Form einer Flasche, versiegelt, Muster
ür plastisché Erzeugnisse, Fabriknummer 131838,
Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 23. Januar 1897,
Nachmittags 3 Uhr 50 Minuten.
Nr. 1616. Firma Alexander Coppel in Solingen: Packet mit 3 Modellen für Fahrrad- theile mit blauer Damascierung resp. grauer und blauer Vergoldung versehen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 118, 122 und 123. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1897, Vorinittags 10 Uhr. Solingen, den 3. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. 68688
Stuttgart.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1423. Otto Weisert, Schriftgießerei⸗ besitzer in Stuttgart, 1 Muster für Buchdruck⸗ wecke, Albrecht Dürer Kanzlei in 8 Größen, abr. Nr. 1334 — 41 in verschlossenem Umschlag, für lächenerzeugnisse, Schutzftist 15 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1897, Vormitt. 1064 Uhr.
Nr. 1424. 1 Fr. Stahl * Cie. in Stutt⸗ gart, 13 Muster von Jagd- u. Reitsportemblemen, in Abbildung bezw. auf einer Platte dargestellt, Fabr. Nr. 225 — 237, in versiegeltem Umschlag, für plastische Grzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1897, Nachm. 5 Uhr.
Nr. 1425. Firma Schiedmayer Pianoforte⸗ fabrit in Stuttgart, 1 Muster eines Plakats, Weibl. Figur mit Lever“, Fabr.⸗Nr. 2, offen, für
Walkenried.
Nr. 1426. CCcœardt, Geb risti
art, 28 Muster von auf
Stuttgart, 23 Muster von Ziermöbeln in Ab— bildung auf 12 Blatt dargestellt, Fabr. Nr. 911, 912, 915, 916, 917, 18, 919, 920, 921, 9g27, 928, 929, 930, 931, 932, 933, 934, 935, 937, 938, 940, 941, 942, offen, für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frift 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1897, Nachm. 57 Uhr. Stuttgart, den 2. Februar 1897.
K. Amtẽgericht Stadt.
Amtsrichter Osiander.
(68678 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 32. Klofterbrennerei in Kloster Walken⸗ ried bei Nordhausen a. Harz, 16. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, verschnürtes und versiegeltes Packet mit 1 Modell für eine Flasche, Geschäfts— nummer 1, Modell für plastische Erzeugnisse, Schutz- frist 3 Jahre. Walkenried, den 16. Januar 1897. Herzogliches Amtsgericht. Voges.
Börsen⸗Register.
Hamburg. Eintragung 68579 in das Börsenregister für Waaren. 1897. Februar 1.
Fed. Gerlach (offene Handelsgesellschaft) hier⸗
selbst. Das Landgericht Hamburg.
Hamburs. Eintragung 68580 in das Börsenregister für Werthpapiere. 1897. Febrnar 1.
Carl Isidor Masse, Inhaber eines Lotterie⸗ und Bankgeschäfts (Firma: Gebr. Masse),
hierselbft. . . Das Landgericht Hamburg.
Stuttgart. 68578 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Börsenregister für Werthpapiere wurden
eingetragen: Rr. J. Gumbel, Wilhelm, Kaufmann und Banquier Firma: W. Gumbel in Künzelsau, Nr. 3. Furchheimer, Samuel, Kaufmann in Künzelsau. Den 1. Februar 1897. Amtsrichter Osiander.
Konkurse.
68748 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Drogen händlers Alfred Ringmann zu Beuthen O.⸗-S. wird heute, am 4 Februar 1897, Vormittags 84 Uhr, Tas Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann und Fabrikbesitzer Adolf Rose von hier wird zum Konskursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. März 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung Dienstag, den 23 Februar 1S97, Vormittags 10 Ühr. Zimmer Nr. 2. Prüfungstermin Dienstag, den 36. März 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 27. Offener Arrest mit An—⸗ zeigepflicht bis zum 20. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht zu Beuthen O.⸗S. , Abtheilung 8.
68596 K. Württ. Amtsgericht Biberach. Ueber das Vermögen des Schuhmachers Carl Eisele in Biberach wurde am 3. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Gerichtsnotar Hüfner in Biberach zum Konkurs verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 27. Februgr 1897 bei dem Gerichte anzu— melden. Eiste Gläubigerversammlung sowie allge⸗ meiner Prüfungstermin: S. März 1897, Vor- mittags 11 Uhr. Anzeigefrist bis 27. Februar 1897. Amttegerichtsschreiber Hauber. (68751) Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Inhabers eines Zigarren⸗ geschäfts Eruft Kirchhoff, in Firma Ernst Rirchhoff, Geschäftslokal an der Weide Nr. 5 A, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Cohn hierselbst. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist big zum 15. März 1897 lieh n An⸗ meldefrist bis zum 15. März 1897 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 26. Februar 1897, Vormittags 111 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 2. April ü 897, Vormittags 11 Uhr, im Ge⸗ richte hause hierselbst, J Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Osterthorsstraße). Bremen, den 4. Februar 1897. Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs. u. Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.
68610 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Kommanditgesellschaft
1897 116 Ubr, das Konkursverfahren . . w zerwalter ernann ö
bis zum 1. März 1897. Glãäubigerversammlung ist auf den 26. Feb 1897, Vormittags 10 Uhr, der allgemeine n r, ul 3 an 1897, Vor⸗ m 2 anberaum
* u, den 1. Februar 1897. Königliches Amtsgericht Brilon. Zur Beglaubigung: Feindler, Gerichtsschreiber. 68603] Coułurs verfahren. Ueber das Vermögen des Kanfmanns Paul Freytag zu Bromberg, Elisabethstr. 49, wird heute, am 18. Januar 1897, Nachmittags 123 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf. mann Carl Beck zu Bromberg. Offener Arcest mit Anzeigefrist bis zum 15. Februar 1897, mit An. nner ef bis zum 22. Februar 1897. Erfte Gläu⸗ bigerversammlung den 13. Februar 1887, Vormittags 9 Uhr, und Prüfungstermin den 3. 2 1897, Vormittags 9 u im Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes hierselbst. Königliches Amtsgericht in Bromberg. Bekannt gemacht:
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
68749 sonkursverfahren.
Neber das Vermögen des Kanfmanus Andreas Müller zu Dortmund, Rosenthal 32, ist heute, Vor ⸗ mittag 115 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter ist Bücherrevisor Kirchberg zu Dortmund. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Februar 1897. Konkurs- forderungen sind anzumelden bis zum 20. März 1897. Erste Gläubigerversammlung den 27. Februar 1897, Vormittags 10 Ühr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 1. April 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 39.
Dortmund, den 4. Februar 1897.
Kautsch Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
68581 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Karl Robert Kaiser in Werda ist am 1. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr, Reinholdt in Falkenstein i. V. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Februar 1897. Anmelde⸗ frist bis zum 27. Februar 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung den L. März 1897, Vormittags 10 uhr. Prüfungstermin den 15. März 1897, Vormittags 10 Uhr.
Falkenstein i. V., am 3. Februar 1397. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht: Att. Wil helm.
685616 Bekauntmachung.
Ueber das Vermögen des Schreiners , Borgmann zu Braubauerschaft ist heute, am 3. Februar 1857, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Gerichts taxator Alb. Stege⸗ mann in Gelsenkirchen ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung am 2. März 1897, Vormittags 11 Uhr, und Termin zur
rüfung der bis zum 8. März 1897 anzumeldenden
orderungen am 16. März 1897, Vormittags EI Uhr, Zimmer Nr. 2. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht und Anmeldefrist der Forderungen bis zum 2. März 1897.
Gelsenkirchen, den 3. Februgr 1897.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Happe, Sekretär.
68040 sonkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Michael Samolemski, in Firma Jan Samolemski, in Gostyn ist heute, am 1 Februar 1897, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs— verwalter ist der Kaufmann Theodor Langner in Gostyn. Offener Arrest mit Anzeigeftist bis 3. Mär; 1897. Anmeldefrist bis 17. März 1897. Erste Gläubigerversammlung am 25. Febrnar 1897, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 8. April 1897, Vormittags 10 Uhr.
Gostyn, den 1. Februar 1897.
Fopiuns ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
68601 soutursverfahren.
Ueber das Vermögen des Manufakturwaaren⸗ Händlers Gustav Adolph Tuchtfeldt zu Ham burg, St. Georg, Steindamm 10s, wird heute, Nachmittags 23 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter S. Emden, große Bleichen 5. ffener Arrest mit Anzeigefrist bis n 265. Februar d. J. ein⸗ 6 . Anmeldefrist bis zum 6. März d. J. ein⸗ chließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 26. Fe⸗ bruar dss. Is., Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner n, d. 19. März dss. Is., Vorm. 1 r.
Amtsgericht Hamburg, den 3. Fehruar 1897.
Zur w n , Hölste, Gerichtsschreiber.
(68618 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Kathinka Gambichler in Hanau ist am 3. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Justiz⸗ Rath von Starck hier ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Offener Arrest und Anzeigepflicht, sowie Termin zur Anmeldung bis zum 8. März 1897. Erste Glä⸗bigerverfammlung am 1. März 1897, Vormittags 93 Uhr. Prüfungstermin am 15. März 1897, Vormittags 95 Uhr, vor Königlichem Amtsgericht, Abth. 1, zu Hanau, Markt. platz 18, Zimmer Nr. II.
FSanau, den 3. Februar 1897.
Hohn, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts. Abth. 1.
68620 Konkursvverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isidor stuttner zu Inowrazlaw, in Firma „J. Kuttner“, wird heute, am 3. ö 1897, Nachmittags 6 Uhr, das Konkureverfahren eröffnet. Der Rechts anwalt Neubert hierselbst wird zum Konkurs- verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. März 1897. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 10. März 1897.
Peha gte us. wärs 16802. Sar.
sef Schulte zu mittags
Indmwrazlam, den 3. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
erfahren.
Vermögen des Ftaufmannus Sals Sittenfeld, Inhabers der Firma M. Sitten feld zu Simmenaun, wird heute, am 2. Februar 1897, Mittags 12 Uhr, das Tonkursverfabren eröffnet. Der Gastwirth Paul Riesenfeld zu Simmenau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. März 1397 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusseg und ein⸗ tretenden Falls über die in 8s 120 der Konkurs- ordnung bezeichneten Segenstãnde sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 30. Mäãrz 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Betz haben oder zur Konkurg-= maffe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leiften, auch die Verpflichtung auferlegt, osn dem Besitze der Sache und von den a n n für welche sie aus der Sache abgesonderte Bef edlgung in Anspruch nehmen, dem Fonkursverwalter big zum 9. März 1897 Anzeige iu wachen.
Königliches Amtsgericht zu Konstadt.
68745 tonkurs verfahren.
Nr. 5538. Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Albert Gebhardt in Mannheim, Q 2. 4. ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter ist ernannt: Kaufmann Friedrich Bühler hier. Konkursforderungen sind bis zum 18. März 1897 bei dem Gerichte anzumel⸗ den, und werden daher alle diejenigen, welche an die Masse als Konkursgläubiger Anspruͤche machen wollen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zum genannten Termine entweder schriftlich einzureichen, oder der Gerichts⸗ schreiberei zu Protokoll zu geben unter Beifügung der urkundlichen Beweisstücke oder einer Abschrift derselben. Zugleich wird zur Beschlußfassung über die Wabl eines definitiven Verwalters, über die Be- stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf Montag, den I. März 1897, Vormittags 95 Üühr, so⸗ wie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 1. April 1897. Vormittags 95 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte, Abth. II, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige che im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig fü wird aufgegeben, nichts an den Gemein chuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. Februar 1897 Anzeige zu machen.
Mannheim, den 4. Februar 1897. . Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts: (L. S.) talf.
(68615 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Weißwaarenhändlerin Fräulein Emilie Hanstadt zu Mülheim a. d. Ruhr ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Otto Büdgen hierselbst zum Verwalter ernannt worden. Offener Arreft mit Anmeldefrist bis zum 8. März 1897. Erste Gläubigerversammlung am . 18927. Prüfungstermin am 15. März
Mülheim (Ruhr), den 3. Februar 1897.
Schmidt, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4.
68589
Das Königl. Amtsgericht München II hat über das Vermögen des Schuhwaaren , und Leder- 6 Anton Schuster in Pasing auf dessen
ntrag heute, Nachmittags 4 Uhr, den Konkurs er- öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Foerft. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtun bis zum 22. Februar 1897 inkl. Frist zur Anmel- dung der Kenkursforderungen bis zum 22. Februar 1897 inkl. bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Be- , eines Gläubigerausschusses, dann über die n S9 120 und 125 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Montag, L. März 1897, Nachmittags A Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 18, Mar̃ahilfsplatz Nr. 17/1 Au bestimmt.
München, den 1. Februar 1897. Gerichtsschreiberei Königl. Amtsgerichts München II.
(L. S.) Soyter, Königl. Ober⸗Sekretär.
b bo Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Oskar Hermann Kühne in Dohma ist heute, am 4. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs- verfähren eröffnet und Herr Kaufmann August Moritz Redo in Pirna zum Konkursverwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Fe⸗ bruar 1897. Konkursforderungen sind bis 461 6. März 1897 bei dem Gericht anzumelden. rste Gläubigerversammlung am 1. März 1897. Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 26. März 1897, Vormittags 9 Uhr.
Der Gerichtsschreiber beim Kgl. Amtsgericht Pirna- am 4. Februar 1897: Aktuar Groß.
(68662 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fräuleins Bogumika Ofierzyuska hierselbst. Inhaberin eines alter Markt ⸗Kränzelgasse Nr. 33 belegenen , . ist heute, Rachmittags bz Uhr, das Konkursverfahren
Verwalter: Kaufmann 8 Offener Arrest mit Anzeigefrif owie Anmeldefrist bis zum 24. Februar 1897. rste Gläubigerversammlung sowie Prüfungstermin am 5. März 1697, Vormittags 10 bez. 1A Uhr, im Zimmer Nr. 15 des mtsgerichts gebãudes. Wronterplatz Rr. 2. Posen, den 3. Februar 1897.
eröffnet worden.
fl zu n.,
— Briloner⸗Kalkspat⸗Industrie — Müller
Flächenerreugnisse, Schußfrist 10 Jahre, angemeldet am 25. Januar 18975, i n age 116 Uhr.
van Raay zu Briiou wird heute, am 1. Februar
Erste Gläubigerversammlung am 23. Februar 1897, Vormittags 16 Uhr. Allgemeiner
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.