1897 / 33 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

ö .

ae ,,

schaftliche Erkenntniß ist immer hinter der Praxis bergegangen. Wir müssen alle möglichen Mittel benutzen, um ung gegen die Ein schleppung der Seuchen zu schützen. Darum ist der Antrag Ring völlig gerechtfertigt. Die schleswig⸗ holsteinischen Abgeordneten baben zum theil nur das lokale Interesse ihres engeren Heimatbkreises vertreten, wäbrend der andere Theil auch die allgemeinen Interessen . lands wahrte. Die Händler im Auslande nehmen doch nicht die mindeste Rücksicht auf die Gesundheit unseres Viehes, sie wollen bloß Geld verdienen und importieren nur krankes Vieh. Die Cingaben gegen den Antrag Ring an den Minister stammen sicherlich von Händlern und solchen Landwirthen, die von den Händ= lern abbängig sind. Die Nationalliberalen haben erfreulicherweise den Antrag Ring unterstüßt. Wenn sie ebenso beim Antrag Kanitz bandeln würden, könnten sie noch viele Sitze im Hause erobern. Wir müssen nationale Politik treiben, und die Landwirthe werden die Sachlage in diesem Sinne bei den Wahlen darlegen. Wir müssen zurückkehren zu den Bahnen des Fürsten Bismarck, der erkannt hatte, was unserem Volke noth thut. Wenn die Regierung diese Bahnen 8 würde sie das Volk hinter sic haben. in Schlußantrag wird angenommen. Im Schlußwort

verwahrt

Abg. von Tiedemann-⸗Bom st (fr. kons.) die Antragsteller entschieden gegen den Vorwurf, daß sie an der Vertragstreue gegen das Ausland rütteln wollten, faßt nochmals die Gründe des Antrags zusammen und kommt zu dem Schluß, daß es keinen anderen wirk— samen Schutz gebe als die Grenzsperre. Er stimme für alle Anträge. mit Ausnahme des Antrags Letocha, welcher den Zweck des Antrags Ring theilweise wieder aufhebe. l ö

Der Antrag Ring wird mit den Anträgen des Abg. Grafen Hoensbroech und des Abg. Dr. Hahn mit großer . angenommen; der Antrag Letocha wird ab— gelehnt. . ̃

Schluß nach , Uhr. Nächste Sitzung: Mittwoch 11 Uhr (Gesetzentwurf, betreffend die Fischerei der Ufereigen⸗ thümer in der Provinz Hannover; Etat des Ministeriums des Innern).

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Indien.

Der Chief Commissioner von Birma und die Regierung von Madras haben für den Hafen von Rangoon bezw. Madras Duarantänevo schriften gegen Schiffe, welche von Kurrachee nach jenen Hafenplätzen kommen, erlassen. Diese Vorschriften sind am 1. bezw. 6. v. M. in Kraft getreten. (Vergl. auch ‚R. Anz.“ Nr. 29 vom 3. d. M.)

St. Petersburg, 7. Februar. (W. T. B.) Nach einem Bericht des Chefs des transkaspischen Gebietes aus Taschkent berrscht in Kan⸗ dahar die Pest. Es ist angeordnet worden, daß längst des Amu darja ein Ueberwachungs kordon von Brunne (2) über Akfitasch bis Wandsch in Thätigkeit tritt. Ober-Befeblshaber dieser Linie ist der vom Pamir ber bekannte General Jonow. Zum Bestande der Linie gehören vier Sotnien Kosaken, Grenzaufsichtstruppen und zwölf Kompagnien bucharischer Truppen.

Konstantinopel, 6. Februar. (W. T. B.) In Basra ist im Lazareth eine auf dem Dampfer ‚Khandalla“ aus Kurrachee eingetroffene Indierin unter verdächtigen Spmptomen gestorben; eine zweite Indierin, bei welcher sich verdaͤchtige Krankheitserscheinungen zeigten, wurde in das dortige Lazareih gebracht. Das Schiff und die Be⸗ mannung werden einer Quarantäne unterzogen. Im Krankenhaus in Kamaran befindet sich ein auf dem Dampfer „King Arthur“ aus Basra eingetroffener Araber, welcher unter verdächtigen Erschei⸗ nungen erkrankt ist. Dersel ve ist isoliert und unter Beobachtung geftellt worden.

Sandel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 6. d. M. gestellt 13 579, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 6. d. M. gestellt 4836, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 6. Februar. (Wochenbericht für Stärke, Stärke, fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W. 8.) la. Kartoffelstärke 17H 17 . Ia. Kartoffelmehl 171-1741 4, IIa. Kartoffelmebl 155 16 A6, Feuchte Kartoffelstärke, Frachtparität Berlin 9,70 M, Gelber Syrup 206 21 M6, Kap.⸗Syrup 214 22 , Export 223 23 46, Kartoffelzucker gelb 20 - 203 S6, Kartoffel zucker kap. 214 223 S6, Rum⸗Kuleur 32 33 S, Bier⸗Kuleur 32—33 (t, Dextrin gelb und weiß Ia. 23 24 Æ , do. sekunda 211 —22 M, Weizenstärke (kleinst.) 34— 35 6, do. (großst.) 398 40 AM. Hallesche und Schlesische 41 42 S6, Reiestärke (Strahlen) 50— 2 46, do. (Stũcken) 48 -= 50 M. Maisstärke⸗Mehl 40 - 41 6, Schabestärke 35 36 MS , Viktoria⸗Erbsen 16— 20 6, Kocherbsen 15 19 116, grüne Erbsen 16— 20 Ss, Futter Erbsen 12 13 6, inl. weiße Bohnen 24— 26 ½, Flachbobnen 24— 27 , Ungar. Bohnen 20–- 2 4, Galtz.russ. Bohnen 18-20 11, große Linsen 34— 48 ½, mittel do. 28 34 6, kleine do. 20 –- 26 M, blauer Mohn 22 26 , weißer do. 40-48 SS, weiße Hirse 16 —20 40 , gelber Senf 22 30 M, Hanf⸗ körner 171 —19 S, Winterrübsen 23— 238 Æ, Winterraps . „Ss, Buchweizen 13—16 S, Wicken 14 —16 , Pferde—⸗ bohnen 13-14 11, Leinsaat 19— 20 1, Mais loko 9t - 114 4A, Kümmel 44— 50 MS, prima inl. Leinkuchen 14— 154 M, do. ruff. do. 125 —135 M, Rapskuchen 125 —15 1½, pa. Marseill. Erdnußkuchen 159 174 4, pa. doppelt gesiebtes Baumwollen⸗Saatmehl 58 62 0o 134 18 1, Pa. helle getr. Biertreber 28 345“ 10 11 4M pa. getr. Getreideschlempe 30 36 / 12— 13 1, pa. getr. Mais- Weizenschlempe 35— 370 59 131 146 S6, pa. getr. Maisschlempe 0 46 o 124 - 14 1, Malzkeime 9t = 196 M, Roggenkleie 9— 95 , Weizenkleie 9-96 M. (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Am Sonnabend verstarb in Berlin der Begründer und Chefredakteur des „Berliner Börsen. Courier; Herr George Davidsohn, der durch seine journalistische Thätigkeit auf wirth= schaftlichem und fast mehr noch durch seine schriftstellerische Wirksam— keit auf dem Gebiete der Musik in weiten Kreisen bekannt ge— worden ist.

Der Aussichtsrath der Berliner Zich orien-Fabrik— Aktien⸗Gesellschaft, vormals H. L. Voigt hat beschlossen, der bevorstehenden Generalpversammlung die Vertheilung von 90½ Gewinn für das Geschäftsjahr 1896 vorzuschlagen; für 1895 wurden 109/ᷣƷ vertheilt.

In der Aufsichtsraths- Sitzung der Bergwerks Aktien“ Gesellschaft Consolidation? vom 6 d. M. wurde be⸗ schlossen, der auf den 27. März einzuberufenden Generalpersammlung die Vertheilung einer Dividende von fünfzehn Prozent für das Ge— schäftejahr 1895 vorzuschlagen; für das Vorjahr wurde ein Gewinn von 129 vertheilt.

Stettin, 6. Februar. (W. T. B.) Nach Privatermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen loko 165 —167, Roggen . . Hafer loko 128 133. Rüböl Februar 55, 25, Spiritus ofo 36 50.

Breslau, 6. Februar, (WB. T. B.). (Schluß. Kurse.) Schl. 36 oo S. Pfebr. Litt. A. 100,79, Bres lauer Diskontobank 119,50, Bret lauer Wechslerbank 104,75, Kreditaktien 234,50, Schles. Bankverein 131,00, Bree l. Spritfsbr. 134.50, Donnersmarck 164,80, Kattowitzer 166,90, Oberschl. Gis. 96 50, Caro Hegenscheidt Akt. 133,20, Oberschl. P. Z. 137.75, Opp. Zement 150,50, Giesel Zem. 135,00,

L. Ind. Kramsta 1413,90, Schles. Zement 19150, Schl. Zinkh. A. 208 50, Laurahütte 169, 40, Bresl. Oelfbr. 109,00.

Produktenmarkt. Spiritus ver 100 1 1000; exkl. 50 Æ Verbrauchsabgaben pr. . hö, 10 Gd., do. de. 70 Verbraucht⸗˖ abgaben pr. Februar 35, 60 bez.

Magdeburg, 6. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 82,9 Kornzucker exkl. Sn oJ Rendement 9.60 = 9.75. Nachprodukte exklusie 75 5/0 Rendement T7, 20 7.76. Schwach. Brotraffinade J 23,25. Brotraffinade II —, —. Gem. Raffinade mit Faß 23, 00 23575. Gem. Melis 1' mit Faß 22,50. Still. Robzucker J. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr. 6 806 bez. und Br., vr. Märi 895 Gd, 990 Br., vr.

ril 8, 7 Gd., 9, 00 Br., pr. Mai 905 Gde., 9, 76 Br., pr. Juli 9.20 Gd., 8.225 Br. Schwach.

Frankfurt a. M., 6. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20, 40, Pariser do. 80.975, Wiener do. 170,35, 3 569 Reichs⸗A. 98, 40, Unif. Egypter 1065,60, Italiener 91 20, 30 port. Ank. 24.45, 5 Co amort. Run Jol, iG, 4 7 ruff. Konf. 103,20. 400 Russ. 1894 66,50, 40½ Spanier 63.70, Mainzer 119,50, Mittel⸗ meerb. S5 70, Darmstädter 159,60, Diskonto⸗Kommandit 210, 80, Dresdner Bank 159,30, Mitteld. Kredit 118,20, Oesterr. Kreditakt. 316, 00, Oest. Ung. Bank 828, 00. Reichsbank 157,50, Laurahütte 169,50, Westeregeln 177,19, Höchster Farbwerke 433,50, Privatdiskent 21.

Gffekten⸗Sojietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 318t, Gotthardbahn 168,50, Diskonto⸗ Komm. 210,10, Laurabütte —, Portugiesen ——, Italien. Mittelmeerb. 35,50, Schweizer Nordost⸗ . 135,30, Italien. Méöridionaux —, Mexikaner —, Italiener

Köln, 6. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. In Weizen, Roggen, Hafer kein Handel. Rüböl loko 60. 50, per Mai 58,70.

Dresden, 6. Februar. (W. T. B.) 3 0/9 Sächs. Rente 97,90, 34 o/ do. Staatsanl. 101, So, Dresdn. Stadtanl. v. 93 102,25, Allg. deutsche Kredit 213,00, Dresd. Kreditanstalt 137,75, Dresdner Bank 160, 06, Leipziger Bank —— Sächs. Bank 123,30, Dregd. Straßen ⸗˖ babn 197 gb. Sächf- Böhm. Dampfschifffabrts Ges. 33 C6, Drestdn. Baugesellsch. 204,50, Bergmann Elektr. A. 256, 9), Gußstahlkugelfabr. 360,25, Elektrizitätswerk 184,00, Germania, Schwalbe 160,50, Glas industrie Siemens 201,00.

. 6. Februar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse) 3 Yo Sächsische Rente 98,00, 34 ½ do. Anleihe 101,85, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗ Fabrik 105375, Mansfelder Kuxe 990 00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 214,50, Kredit und Sparbank zu Leipzig 118,60, Leipziger Bankaltien 185,00, Leipziger Hvpothetenbank. 148,25, Saͤchsische Bankaktien 123,309, Sächsische Boden Kreditanstalt 120 00, Leipziger Baumwollspinnerei Aktien 170,00, Leipziger Kammgarn⸗ spinnerei Aktien ——, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 1850, Wernhausener Kammgarnspinnerei ———, Altenburger Aktien- brauerei 240, 00, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 106,00, Große Leipziger Straßenbahn 225,20, Leipziger Elektrische Straßenbahn 159,25, Thürinzische Gasgesellschaftß Aktien 203, 0, Deutsche Spitzen fabrik k Leipziger Elektrizitätswerke 137,90. Böhmische Nordbahn⸗

tien —, —. ;

Tammzug-Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Februar 3,07 AÆ, pr. März 3,10 6, pr. April 3, 10 6, pr. Mai 3, 10 4, pr. Juni 3.126 α, pr. Juli 3,124 6, pr. August 3, 123 „66, pr. September 3,125 MÆ, pr. Oktober 3, 15 M, pr. No⸗ vember 3.15 46. pr. Dezember 3,15 4616, pr. Januar 3, 15 n 5000. Ruhig.

Bremen, 6. Februar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Fest. Loko 5.55 Br. Schmalz. Matt. Wilcox 215 3, KÄrmour shield 19 , Cudaby 22 . Choiee Grocery 222 , White label 22 5. Speck. Ruhig. Short clear middl. loco 22 8. Reis sterig. Kaffee rubig. Baum wolle. Ruhig. Upland middl. loko 33 3. Taback. 640 Kisten Seadleaf, 113 Se— ronen Carmen, 68 Fässer Kentucky, 20 Fässer Virginy.

Kurse des Effekten ⸗Makler⸗Vereins,. 5 . Nord⸗ deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗ Aktien 167 Br., k Lloxyd ⸗Aktien 1145 Br., Bremer Wollkämmerei 2 r.

Hamburg, 6. Februar. (W. T. B.) (Schlußkurse) Hamb. Kommerzb. 132,90, Bras. Bk. f. D. 168,25, Lübeck⸗Büch. 158,25, A.-C. Guano W. 83, 00, Privatdiskont 23, Hamb. Packetf. 132,90, Nord d. Lloyd 113,50, Trust Dynam. 183,25, 36/0 H. Staatsanl. 97,25, 3z0/9 do. Staatsr. 105,60, Vereinsbank 155,0), 34 o½ο Pfand—⸗ briefe der finländischen Vereinsbank 95,50, Hamburger Wechsler⸗ bank 13400. Gold in Barren pr Kilogr. 2789 Br., 2785 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 88, 05 Br., 87, 5 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 26,32 Br., 20,28 Gd, 20, 305 bez, London kurz 20,41 Br., 20,38 Gd., 20,40 bez., London Sicht 20435 Br., 20,395 Gd., 20,42 bet, Amfslerdam 3 Monat 167,60 Br., 167,25 Gd, 167,55 bez., Wien Sicht 168,50 Br., 168,10 Gd. 168,45 bez, Paris Sicht 8l1,l0 Br., S0, 90 God., 81,04 bez, St. Petersburg 3 Monat 215,59 Br., 215,00 Gd., 213,50 bez. New ⸗Jork Sicht 4206 Br. 4.17 Gd., 4,194 bez., do. 60 Tage Sicht 4,177 Br., 4,144 Gd, 4,161 bei.

Getreidem arkt. Weizen loko bebauptet, holsteinischer loko

170— 174. Roggen loko behauptet, mecklenburger loko 126 132, russischer lokg ruhig, 89— 91. Mais S583. Hafer fest, Gerste ruhig. Rüböl still, lokö 57 Br. Spiritus (unverzollt) ruhig, Pr. Februar. März 187 Br., pr. April⸗-Mai 19 Br., pr. Mai— Juni 196 Br., vr. September Oktober —, Kaffee ruhig, Umsatz 2800 Sack. Petroleum fest, Standard white loko 5,0 Br. Kaffee. (Nachmittage bericht Good average Santos pr. Min ,, ,, , . Dezember 53. Zuckermarkt. (Schlußbericht. . Rüben⸗Roh⸗ zucker I. . Basis 88 , Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, pr. Februar 8, 974, pr. März 8, 973, pr. April 9, 02t, pr. Mai 9, 10, pr. August 9,324, pr. Oktober 9.35. Ruhig.

Wien, 6. Februar. (W. T. B.) (Schluß Kurse) Desterr. 4160/0 Papierrente 101,95, Oesterr Silberrente 102,26, Oesterr. Goldrente 123,B70, Oesterr. Kronenrente 101,20, Ungar. Goldrente 12220, do. Kron. A. 99, 83, Oefterr. 69r. Loose 145, 90, Länderbank 247,00, Desterr. Kredit 371,75, Unionbank 294 00, Ungar. Kreditb. a08. 50, Wiener Bankverein 257, 0. Wiener Nordbahn 27350, Buschtiehrader ol, 50, Elbethalbahn 273,00, Ferd. Nordb. 3470, Oest. Staatsbahn 358, 009, Lemb. Czern. 294,50, Lombarden 9g0, 25, Nord wesibahn 270, 90, Pardubitzer 216 90, Alp. Montan S7, 30, Amsterdam a8, 10, Deutsche Plätze 58 67, Londoner Wechsel 119375, Pariser Wechsel 47, 55, Napoleons 9'527, Marknoten 58,674, Russ. Banknoten 1,27, Brüxer 270.

Getreidem arkt. Weizen pr. Frühjahr 816 Gd., 8,17 Br., pr. MaiJuni 8,14 Gd., 8,1 Br., pr. Herbst Gd., Br. Roggen pr. Frühjahr 6,94 Gd., 6.96 Br., do. pr. Mai⸗Juni —— Gd. Br. Mais pr. Mai⸗Juni 419 Gd., 421 Br. Hafer pr. Frübjabr 6,41 God., 6,43 Br.

8. Februar. (W. T. B.) Fester. Ungarische Kredit. Aktien 405,25, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 363,75, Franzosen 3656,00, Lombarden 90,25, Elbethalbahn 272. 50, Oesterreichische Papierrente 101,80, 40/0 Ungar. Goldrente 122, 20, Oesterr. Kronen Anleihe —, Ungar. Kronen Anleihe 99. 75, Marknoten 58,68, Bankverein 255,00, Länderbank 246, 90, Buschtierader Litt. B. Attien 549, 00, Türkische Loose 49, 10,, Brürxer 274.00.

Vie Brutto! Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 3. Woche (vom 16. Januar bis 21. Januar 1897) 194430 Fr., die Zunahme gegen das Vorjahr 62274 Fr. Seit Beginn des Be— triebejahres (pom 1. Jannar bis 21. Januar 189) betrugen die i nnen 566 335 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr

2 Fr.

Pest, 6. Februar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko behauptet, pr. Frühjahr 7, 90 Go., 7.91 Br., pr. Mai⸗Juni bo Gde. 781 Br.,, pr. Herbst 7.42 Gb., 7 44 Br. Regen per Frübjahr 6,58 Gd., 665 Br. Hafer pr. Frübjiahr 6,063 Gd. 6,05 Br. Mais pr. Mal-⸗Juni 3,85 Gd., 3,86 Br. Kohlraps pr. Auzust⸗ September 11,00 Gd., 11,10 Br.

Bu dape st, 6. Februar. (W. T. B.) Der erste Theil der Stadt ⸗Anleihe von 50 Millionen Gulden, im Betrage von 30 Millionen Kronen, war heute zur Zeichnung aufgelegt. Es wurden ungefäbr 63 Millionen Kronen in Budapest gezeichnet.

London, 6. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 24 op gtonf Iis. Preuß *, Kor. Zicf. Sh, Heute ser, wo, 89er Russ. 2. S. I033, Konvert. Türk. 193, 40/9 Spanier 63, 96 Gaypt. 101, 40 0 unif do. 1053, 410 /0 Trib. Anl. 864, 60,0 kons. Mex. ) Neue 93er Mex. 951, Ottomanbank 11, De Beers neue 23, Rio Tinto 273, 34 0/9 Rupees 63, 5 / g fund. Arg. A. 81. 604 Arg. Boldanl. Sl, A415 o auß. do. Sa, 30 o teich. Anf. Mrt, G

t.

S9 er Anl. 684, Platzdiskont 14, Silber 286, 5. 9 Chinesen 53

Anatolier 873. Wollauktion. Preise unverändert. An der Küste 3 Weijenladungen angeboten. 86 0,½ Javazucker 115 ruhig, Rüben⸗Rohzucker lolo

Si* / is ruhig.

8. Februar. (B. T. B) Die Getreidezu fuhren betrugen in der W vom 30. Januar bis 5. Februar: Engl. Weizen 3537, fremder 46 419, engl. Gerste 2344, fremde 13 935, engl. Malzgerste 17 251, fremde —, engl. Hafer 1085, fremder 15 914 Qrts., engl. Mehl 22 077 Sack, fremdes 70 007 Sack und 3090 Faß.

Liverpool, 5. Februar. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 6009) B., davon für Spekulation und. Export 50g B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig, stetig. Februar⸗Mãärz 351/96 3*6/ Verkäuferpreis, März⸗April 356 /e, do., April⸗Mai 358 / 356 do., Mai⸗Juni 3*½ . 360 /e. do., Juni⸗Juli 36 8s do, Juli August 360 s. 351 / do., August September eser== 8 Ds Käuferpreis, Sevtember⸗Oktober 353 /. Verkäuferpreis, Oktober. No⸗ vember 318/96 318 do,, November ⸗Dezember 34 / s. 346 /e, d. do.

Par is, 6. Februar. (W. T. B.) Die Börse verlief unter vielfachen Positionslösungen und gleichzeltig geringer Au nahmefähig— keit bei durchweg tückgängigen Preisen. Nach Schluß trat eine leichte Erholung ein. Rio Tinto fest.

(Schluß⸗Kurse.) 30/!0 Frz. Rente 102,89, 4 00e Italienische Rente 30, 95, 30/0 Port. Rente 23,99, Portug. Taback. Obl. 486, 00, 4 60 Rumänen —, 40/0 Russen 88 —, 406 Russen 1894 C6, 20, 340/ο Russ. A. 100350, zo / a do. (neue l, o, 3 oM spanische äußere Anl. 635, Meridional· A. —, DOest. Staatsb. 763, 00. Bangue de France —, B. d. Paris 823 00. B. ottomane 540, 00, Créd. Lyonn. 772,00, Debeers 759, 90, Rio Tinto. A. 586, 9. Suetkanal. A. 3187, Privat ˖ diskont 14, Wch. Amst. k. 206 25, Wchs. a. dt. Pl. 1228, Wch. a. Italien 44, Wchs. London k. 25,73, Cheq. a. London 25,194, do. Madrid k. —, do. Wien k. 208, 12, Huanchaca 68,50.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Februar 2279, yr. März 22, 90, pr. März-Juni 25.30, pr. Mal⸗August 23,55. Roggen ruhig, pr. Februar 14775, pr. Hal · August 14,60. Mehl behauptet, pr. Februar 7,560, vr. März 4775, pr, März ⸗Juni 48,15. pr. Mai⸗August, 48,45. Rüböl behauptet, pr. Februar 57, pr. März 574, pr. Mai August 584, pr. September. Dezember 583. Spiritus ruhig, pr. Februar 324, pr. März 32, pr. März⸗April 33, pr. Mai⸗August 34.

Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 loko 24 2446. Weißer Zucker fest, Nr. 3, 100 kg pr. Februar 263, pr. März 261, pr. März⸗Juni 274, pr. Mai⸗August 278.

St. Petersburg, 6. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 93, 95, do. Amsterdam —, do. Berlin 45. 928, do. Paris 37.30, 4 0,9 Staatsrtente von 1894 99, 4 Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 1554, 480υ Gold⸗Arl. von 1891 30/0 kons. Eisenb. Obl. v. 1880 —, 400 Bodenkr. Pfandbr. 15635, St. PVetersb. Diskontobank 712. do intern. Bank J. Em. 635. Russ. Bank f. auswärt. Handel 449, Warsch. Kommerzbant 483, Ges. f. elektr Beleuchtung 640 (Käufer).

St. Petersburg, 6. Februar. (W. T. B.) Der Stadt⸗ hauptmann veröffentlicht durch Anschläge an den Straßenecken den Ukas über die Einführung der neuen Goldmünzen. Im Reich sind die Geistlichkeit, die Lehrerschaft und die Gemeindevorftähnde angewiesen, die Bevölkerung über die Bedeutung der neuen Finanz⸗ imaßregel zu belehren.

Mailand, 6. Februar. (W. T. B.) talienische 5 o Rente 95,50, Mittelmeerbahn 50s, 00, Mridiongux 667, O0, Wechsel auf Paris 105,00, Wechsel auf Berlin 129,55, Banca d'Italia 725.

Am sterdam, 6. Februar. (W. T. B.) (Schluß Furse.) 9der Russen (6. Em.) 10909, 40,0 Russen v. 1894 633, 3 , holl. Anl. bo so Trans. Obl. 31 er 102, 6 o Transvaal Mart. noten 59, 17, Russ. Zollkupons 1911.

Hetreidem ar tt. Weizen auf Termine ruhig, do. pr. März 195, do. pr. Mai 192, Roggen loko —, do. auf . behauptet, do. pr. März 107, do. pr. Mai 1097, do. pr. Juli 106.

Java⸗Kaffee good ordinary 51s. Bancazinn 378.

Antwerpen, 6. Februar. (W. T. B.) SGetreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer träge. Gerste träge.

Petroleum (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß lolo 18 bez. u. Br., pr. Februar 18 Br,, pr. Märj 186 Br., pr. April Fest. Schmalz pr. Fehruar 47, Margarine ruhig. New Jork, 5. Februar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in unregelmäßiger Haltung, wurde im weiteren Verlauf träge, erholte sich aber späͤter und schloß fest. Der Umsatz in Aktien betrag 52 000 Stück.

Weizen eröffnete infolge niedriger Kabelmeldungen in träger Haltung mit etwas niedrigeren Kursen. Als im weiteren Verlaufe des Verkehrs schlechte Ernteberichte aus Argentinien gemeldet wurden, zogen die Preise an und konnten sich bis zum Schluß auf Deckungen der Baissiers gut behaupten. Mais verlief infolge ungünstigen Wetters und auf Deckungen der Baissiers in ziemlich fester Haltung. ((Schluß-⸗Kurse) Geld für Regierungs bonds, Prozenzsatz 14, do. für andere Sicherheiten do. 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,843, Cable Transfers 4864, Wechsel auf Pari! (69 Tage) 519g, do. auf Berlin (60 Tage) 95, Atchison Topeka & Sanja Aktien 146, Canadian Pacific Aktien 56, Zentral Pacifie Aktien 11, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 76, Denver C Rie Grande Preferred 42, Illinois⸗Zentral Aktien 944, Lake Shore Shares 1521, Louis ville S Nasbville Aktien 50z, New Jork Late Erie Shares 141, New⸗York Zentralbahn 93, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 385, Norfolk and Western Preferred 174, Pbiladelphia and Reading 5o /o J. Inc. Bds. Union ö Aftien 741, 40, Ver- einigte Staaten Bonds pr. 1825 1223, Silber, Commercial Bars 64z. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle Preis in New - Jork 756. do. do. in New Orleans 6is / is, Petroleum Stand. white in New-⸗Yort 6,25, do. do. in Philadelphia 6,20. do. Refined (in Cases) 695, do. Pipe line Certifie. per März 92, Schmalz Western steam 3 90, do. Rohe & Brothers 4,25, Mais per Februar 293, do. per Mai 303, do. per Juli 31, Rother Winterweizen 946, Weizen per Februar S4, do. ver Maͤrz 853, do. per Mai 82t, do. per Juli 794, Ge— treidefracht nach Liverpool 21, Kaffee fair Rio Nr. 7 9, do. Rio Nr.7 per März 9.30, do. do. per Mai 9.35, Mehl, Spring Wheat clears 3,60, Zucker 24, Zinn 13,55, Kupfer 12. n. börse: Weizen 4 c. höher.

Der Werth der in der vergangenen Woche ein geführten

Waaren betrug 8248 985 Doll. gegen 8 985 649 Doll. in der Bor⸗ woche. Davon für Stoffe 2 416 070 Doll. gegen 2112096 Doll. in der Vorwoche. GChieago, 6. Februar. (B. T. B.) Weizen anfangs träge infolge matterer Auslandsberichte. Dann trat auf Deckungen der Baissiers eine Reaktion ein. Abnahme der Zufuhren, welche auf der Oieanüberfahrt begriffen sind, und Abnahme der sichtbaren Vorräͤthe bewirkten ein weiteres Steigen der Preise. Mais durchweg fest infolge ungünstigen Wetters.

Weizen pr. Februar 754, pr. Mai 77. Mais pr. Februar 223. Schmalz pr. Februar 3,67, do. pr. Mai 3,80. Speck sbort clear 4125. Pork pr. Februar 7,52.

Rio de Janeiro, 6. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London Sun / x.

Buenos Aires, 6. Februar. (W. T. B.) Goldagis 205,060.

M 33.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

In der vorgestrigen, dritten und letzten Sitzung des pr eu hischẽn gandes⸗Oekon om ie Kollegiums referlerte zunächst Landes- Direktor Sartorius (Wiesbaden) über Wein /, Obft. und Gartenbau. Rittergutsbesitzer von Graß (KlaB:Qnin) beantragte folgende Resolution, weiche jur Annahme gelangte: Das Landes ⸗Sekonomie, Kollegium be⸗ schließt; die Königliche Staatgregierung zu ersuchen, die Ueberfũbrung von Obst aus den e,, des Inlandes nach den jedesmaligen Nerbrauchsgebleten zu erleichtern. Hierauf berichtete Geheimer Regie⸗ tungs Rath, Profeffor Dr. Maercker (Halle 4. S) über landwirthschaft⸗· liche Nebengewerbe. Den folgenden Punkt der Tagesordnung bildete der Bericht über Forstwirthschaft. Landforstmeister Dr. Danckelmann (Eberswalde) theilte mit, daß der Windbruch vom 12. Februar 1894 in Preußen 8 Millionen, im übrigen Deutschland 10 Milltenen Fest= meter Holz vernichtet und dadurch einen Schaden von 50 Mill onen Mark herbeigeführt habe. Der Redner schloß mit dem Bemerken: Die Forstwirthschaft sei ebenso der Förderung bedürftig wie die Sandwirthschaft. Es empfehle sich dringend ein Zusammengehen der Sandwirthschaft mit der Forstwirthschaft, da die Interessen beider gemeinsame seien. Nothwendig sei es, daß jede Landwirthschafts⸗ klammer und jeder landwirthschaftliche Zentralverein einen forstwirthschaftlichen Beirath habe. Er ersuche, folgender Resolution zuzustimmen: Das Kollegium wolle erklären; 1 Im Intereßse einer ordnungẽ mäßigen Waldwirthschaft ist es wünschenswerth, bei der hypothekarischen Beleihung von Waldungen, abweichend von den bei den meisten preußischen Landschaften bestehenden Vorschriften, den Beleihungswerth nicht bloß nach dem Bodenwerth, sondern auch unter Berücksichtigung des Bestandswerths festzustellen. 27) Nachdem der Bundesrath es abgelehnt hat, der Resolntion des . auf Einführung eines Schutzzolls auf Quebrachoholz und sonstige Gerbstoffe Folge zu geben, ist u erwägen, ob nicht eine gesetzliche Vorschrifst zu erlassen ist, welche bestimmt, daß Quebrachole er als solches durch einen Stempel gekenn zeichnet werden muß. Außerdem empfiehlt es sich, durch beweit⸗ kräftige vergleichende Versuche festzustellen, ob und inwieweit die vielfach behauptete Minderwerthigkeit des Quebracho. gegenüber dem Eichen ⸗Lobeleder begründet ist. 3 Zur weiteren Prüfung der Frage, ob die Einführung von Staffeltarifen für Grubenholz ein Bedärfniß ist, sowie mit Rücksicht auf die ausgedehnten Buchenwaldungen in den Wesfprovinzen erschelnt es angezeigt, zuverlässtze Versuche über die Brauchbarkeit von Buchen⸗Grubenholz im Vergleich mit Kiefern⸗ Grubenholf anzustellen. 4 Das Landes Ockonomie⸗ Kollegium hält es mit Rücksicht auf die Entscheidung, des Sber⸗ Verwaltungsgerichtß vom 26. April, 1898 für dringend geboten, daß noch in der gegenwärtigen Tagung des Land⸗ lage ein Ergänzungsgesetz zu den preußtschen Jagdpolizei esetzen erlassen wird, wonach entsprechend dem aus der Initiative des Herren hauses hervorgegangenen Gesetzentwurfe „Schienenwege und Eisen⸗ babnkzrper zu den Wegen im Sinne des § 2 des preußischen Jagd⸗ polizeizesetzes vom 7. März 1850 zu rechnen sind'. In. der Debatte beantragte Freiherr von Hövel (Herbeck in Westfalen), in dem Passus ] des Antrages hinter dem Worte Waldungen“ einzuschalten: durch zffentliche Kreditanstalten', und in dem Passus 3 die Anfangsworte zu streichen, sodaß Paffus 3 mit den Worten: „Mit Rücksicht: beginne. Der Antrag gelangte mit dieser Aenderung zur Annahme,. Darauf wurde die Verhandlung um 4 Uhr Nachmittags abgebrochen.

Für den jweiten Theil der Sitzung war der Allerhöchste Besuch Seiner Majestät des Kaisers und Königs angesagt. Zu der bestimmten Zeit, um 45 Uhr, fuhr Seine Majestät am Branden burgischen Provinzial ⸗Ständehause vor und wurde am ortal von dem TVandes. Direktor Freiherrn von Manteuffel, dem Minister für Landwirthschaft 2c. Freiherrn von Hammerstein, den beiden Vorsitzen. den des Landeg. Dekonom ie⸗ Kollegiums, Ministerial⸗Direktor, Wirklichem Geheimen Ober. Regierungs Rath Sterneberg und Landeshaupt mann von Röder (Ober⸗Ellguth), dem Finanz ⸗Minister Dr. von Mauel und dem Ober⸗Zeremonienmeister, Sber . Hof ⸗Marschall Grafen zu ien eg empfangen und in den Saal geleitet. Nachdem Seine Maseftät beim Eintritt die Mitglieder, des Kollegiums begrüßt und am Miniftertische neben den Staats. Ministern Dr. von Miquel und

reiherr von Hammerstein Platz genommen hatte, nahm der Vor⸗ zende, Ministerial Direktor Sierneberg, wie folgt, das Wort: Es ff uns heute wiederum die hohe Ehre zu tbeil geworden, unseren Kafferlichen Herrn unter uns zu sehen. Im Namen des Landes⸗ Dekonomie⸗Koöllegiums erlaube ich mir, Seiner Kaiserlichen Majestät meinen allerunterthänigsten Dank auszusprechen. Ich ersuche Sie, meine Herren, mit mir in den Ruf einzustimmen: Seine Najestãt, unser Allergnädigster Kaiser, König und Herr, lebe boch! Die Ver⸗ sammelten stimmten dreimal begeistert in dieses 8 ein. Mit Genehmigung Seiner Majestät eröffnete alsdann der orsitzen de die Sißung dez Landes⸗Oekonomie⸗Kollegiums und theilte als ersten Gegenstand der Tagesordnung mit: Die Lage der Gesetzgebung, be⸗ treffend die Weinbereitung und die Technik der Weinbereitung. Der Referent, Geheime Regierungs- Rath. Professo Dr. aercker⸗ Halle a. S. entwarf ein umfassendes Bild von der Weinbereitun und beklagte, daß das Gesetz vom Jahre 1892, welches die Weinverbesserung gestatte, zu der Ansicht geführt habe, daß auch eine Weinvermehrung nicht bloß erlaubt, fondern geboten sel. So würden eine Reihe gefälschter Weine, wie Rosinenweine, Verschnittweine u. s. w., unbe⸗ merkt als reine Weine in den Handel gebracht. Die Konkurrenz dieser Weine 6 um so gefährlicher, als sie analysenfest? seien und es den Chemikern unmöglich machten, die Berfälschung festzustellen. Allein die se Art der Weinvermehrung habe einen großen kulturellen Rachtheil, da, wenn die Weinbauer einsähen, daß es ihnen möglich sei, schlechte Weine zu verbessern und zu vermehren, sie dann die Pflege der Weinberge und die Veredelung des Weinstocks vernachlässigen würden. Gegen die Weinverbesserung wolle er um so weniger etwas einwenden, da er als Bewohner der Provinz Sachsen einen möglichst hohen Zuckerverbrauch wünschen müsse; die Weinverfälschung werbe man jedoch durch Gesetz verhindern müssen. Geheimer Ober- Regierungs. Rath Dr. Thiel gab ju, daß das Gesetz von 1892 der Wein verfülschung Vorschub leiste. Es werde von verschiedenen Seiten sirenge Beftrafung, gänzliches Verbot der Kunstweinfabrikation u. s. w. berlangt; in dem Rahmen der heutigen Gesetzgebung sei dies aber nicht ausführbar. In einer der igen Sitzungen des Landes Dekonomie⸗Kollegiumz würde es an der Zeit sein, geeignete Gesetzes⸗ vorschläge gegen die überhandnehmende Wesnverfälschung iu machen. Alédann sprach Professo Dr Sering (Berlin) über dag ländliche Genossenschaftswesen. Der Redner theilte mit, daß es im Jahre 1891 in Deutschland 3600, 1896 9009 ländliche Ge⸗ nossenschafien gegeben babe. Während die laͤndlichen Genossenschaften in der Zeit von 1851 bis 1896 im Westen sich verdoppelten, hätten sie sich im Often verfünffacht. Der Umsatz der ländlichen Kredit Genoffenschaften habe im Jahre 1896 eine Milliarde Mark he⸗ tragen. Die Genossenschaften gewährten den wirthschaftlich Schwachen Schutz und Pöten andererseits eine thathräftige Selbsthllfe. Nedner verbreitete sich hierauf des längeren Föer die verschiedenen Arien des Genossenschaftswesens. und be. zeichnete die de . Zentral. Genossenschafte kasse als Krönung des gesammten Genoff nschaftswesens. Dag ländliche Genossenschafts · wesen, so etwa schloß der Redner, habe einen sehr wesentlichen Fert⸗ =. in intelleltueller, technischer und wirthschaftlicher Beiiehun trkt. Allein es gebe in Preußen 37 000 ländliche Gemeinden un

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Berlin, Montag, den 8. Februar

nur 4600 ländliche Genossenschaften. Ehe die ländlichen Genossen⸗ schaften nicht nach Zehntausenden zählten, könne man von einem durchgreifenden Erfolge des ländlichen Genossenschaftswesens nicht sprechen.

General- Direktor der Preußischen Zentral⸗Genossenscha fts kasse

Freiherr von Huene ( Berlin), entwarf hierauf ein ausführliches Bild von der

Entwickelung der Preußischen Zentral⸗Genossenschaftekasse. Dieselbe zähle 18 514 Verbandskassen; die Haftsumme der Kasse habe sich von 6 500 000 auf 18 Millionen Mark geboben. Der buchmäßige un r habe in den letzten neun Monaten 699 0900 M betragen. Die Kasse habe sich ganz vorzüglich entwickelt; sie finde zwar nicht allerseits Anerkennung, werde aber bestrebt sein, den Ruf, die Krönung des Genossenschaftswesens zu sein, zu rechtfertigen. Damit war die Tagesordnung erledigt, und mit Genehmigung Seiner Majestät des Kaisers schloß alsdann der Vorsitzende die diesjährige Tagung des Landes ⸗Oekonomie⸗Kollegiums.

Saatenstand in Rußland.

Nachrichten aus Nicolajem zufolge sollen die Wintersaaten dort stark gelitten haben und zum theil verloren sein. Besonders gilt dies vom Roggen, während Weizen weniger gelitten zu haben scheint.

Ernteaussichten in Chile.

Nachrichten aus Valparaiso zufolge waren die Aussichten der

diesjährigen Getreideernte in Chile zu Anfang des Jahres im all⸗ emeinen günstig und lassen ein den Durchschnittsertrag übersteigendes rgebniß erhoffen. In den mittleren Proxrinzen hatte die Ernte zum theil schon begonnen.

Verdingungen im Auslande.

Spanien.

4. März, 2 Uhr. Errichtung einer . in Trujillo,

Provinz Caceres. Kostenanschlag 1 905 560 Peseten. Rumänien.

24. Februar (Wiederholung der Ausschreibung vom 14. Januar). Kriegs. Ministerium in Bu karest: Lieferung von 80 000 Stück Kauischuk und 120 000 Taschentüchern. ;

24. Februar. Kriegs Ministerium in Bu karest: Lieferung von 30 0090 weißblechernen Shmierbüchsen. ;

1. März. Kriegs. Ministerium in Bukarest: Lieferung von 75 000 m Leinwand für inn , ;

er bien.

13. Februar Mittags. Königlich serbische Direktion der Staats« bahnen in Belgrad: Lieferung von eisernen Telegraphenstangen. Lieferfrist 13. April. Kaution 600 Dingrs. ;

17. Februar. Direktion der Serbischen Staatsbahnen in Belgrad: Liererung von 15 000 Kg aufgelösten Juteabfällen bester Qualität zum Putzen von Maschinen und Waggons. Muster und Bedingungen in der Oekonomie Abtheilung obiger Direktion. Kaution 1000 Dinars. Adresse: „Angebot behufs 66 von aufgelösten Juteabfällen, an die Direktlon der Serbischen Staatsbahnen in

Belgrad). Bulgarien.

22. Februar, 9 Uhr. Kriegs⸗Ministerlum in Sofia: Lieferung von dunkelgrünem und dunkelblauem Tuch, Infanterie Stiefeln, Oberleder, Sohlen und Kalbsohlen. Endgültlger Zuschlag am 23. Februar, Liefertermin am 27. August d. J. Bedingungshefte bei genannter Behörde. ; ;

24. Februar, 10 Uhr. Kreiskommission in Sofia; Lieferung von 16 150 kg Colja⸗Brennoöl, 1000 kg Colza⸗Schmie öl, 1400 kg Schmieröl für Eisenbahnwagen, 47 050 kg. Schmieröl für Loko— motiven, 700 kg grüne Seife und 2600 kg Wagenschmiere. End⸗ gültiger Zuschlag am 25. ö Kaution 5 Ho vom Angebotswerth.

orwegen.

3. März, 7 Uhr Abends. Staatsbahnen: Lieferung von 84 700 Stück Taschenschrauben und von 366 000 Stück Dogs Schienen nägel). Angebote in geschlossenem Briefumschlag mit der Aufschrift Laskeskruer (Laschenschrauben) bezw. Dogs werden im Expeditions⸗ Kemtor der Verwaltung der Staatsbahnen, Jernbanetorvet 89, Thristiania, entgegengenommen. Zeichnungen und Bedingungen im Komtor der EisenbahnDirektion ebenda.

Verkehr õ⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Köln (Rhein) ist die zweite englische . über Ostende vom 6. Februar ausgeblieben. Grund: Zugverspätung in England.

Ueber Verkehrs störungen, die guf die Witterungsverhältnisse zurückzuführen sind, liegen folge nde Meldungen des ‚Wolff'schen

Bureaus“ vor:

Danzig, 7. Februar. Die Bahnstrecke Löbau Zajonez⸗ kowo ist seit heute Nacht 12 Uhr unfabrbar.

Stralsund, 7. Februar. Der Fisenbahn⸗Trajektbet rieb zwischen Stralsund und Rügen ist seit heute früh wegen Schnee, treibens eingestellt. Der Personen , und Gepäckverkehr wird mit Schlitten aufrecht erhalten.

Kiel, 7. Februar. Die deutschen Postdampfschiffe der Strecke Kiel Kors t haben Eises halber die Tagfahrten bis auf weiteres eingestellt. Die Strecke Kiel =Korsör ist demnach gesperrt.

Flensburg, 6. Februar. Außer zwischen Glyngölde⸗ Nykföbing auf Morsö ist jetzt auch zwischen HelLsingör und 6. in gan die Beförderung von Wagenladungsgütern Gises

alber eingestellt.

Krefeld, 7. Februar. Der Trajektbetrieb zwischen Sipyck und Welle, Strecke Kieve Zevenar, ift wegen Hochwassers heute

eingestellt.

Bremen, 7. Februar. (W. T. B.) Norddeuts er Lloyd. SD. Aller“ 5. Febr. Abds. New York angek. PD. ünchen 5. Febr. Vorm. v. Bgl tim ore n. Weser abgeg. D. Graf Bim ard“, v. Brasilien komm., 5. Febr. Abds. Vlissingen Fasstert ! RP B. Friedrich er Größen 6. Febr. Reise. . Apelaide n. Albany fortges. RPD. Sachen“, nach Ost · Asien best. 5. Febr. Abd. Gibraltar vassiert. D. Löwenburg“, n. Brasillen best., 5. Febr. Nachm. Opor to angek. SD. - Werrg 6. Febr. Mitt. Reise v. Alexandrien n. Beirut fortges. D. Wartburg“, v. Brasilien komm., 6. Febr. Vorm. Las Palmas assiert.

k 6. Februar. (W. T. B.) Castle⸗Linie. CD. Rott in Cat le“ ist heute auf der Heimreise in Plymouth an⸗

re,, . uD. . Gaul, ist heute auf der Ausreise von

t ton abgegangen. , . (W. T. B. Holland ⸗Amerika⸗ Linie. D. . Schie dam“ ist gestern Vormittag in Nem Jork an⸗ kommen, D. „Veendam“, von New⸗Y nach Rotterdam,

eute früh von New-⸗JYork abgegangen.

Mannigfaltiges.

Durch einen Erlaß des Evangelischen Ober ⸗-Kirchenraths sind die Geistsichen der evangelischen Landen tirche angewiesen, aus Anlaß der Iod jährigen Wiedertehr dez Geburtstages Pbilipr Melanch⸗

1897.

thon's in der Predigt des Hauptgottesdienstes am Sonntag Septuagesimae, am 14. Februar, dieses Gedächtnißtages und der hohen Bedeutung Melanchthon z für das Werk der Reformation und die Entwicklung der evangelischen Kirche in geeigneter Weise zu ge⸗ denken. An dem genannten Tage soll eine Kirchenkollekte abgehalten werden, deren Ertrag zum größten Theil zu Gunften des zum Ge— dächtniß des Reformators in seiner Vaterstadt Bretten zu errichtenden Monumentalbaues, zum geringeren Theil zur würdigen Ausstattung des in Wittenberg befindlichen Sterbezimmers Melanchthon's ver⸗ wendet werden soll.

In der unter Leitung des Staats. Ministers Herrfurth kürzlich ab gebaltenen Sitzung des Gesammtvorstandes des Freiwilligen Erziehungsbeiraths für schulentlassene Waisen“ er⸗ statteten der Vorsitzende, der Leiter des Pflegewesens und der Schatz⸗ meister Bericht über die Thätigkeit des Arbeitsausschusses und die Entwickelung des Vereins im letzten halben. Jahre. Hiernach ist die Zahl der Mitglieder auf rund 8090, die der Pfleger und Pfl gerinnen auf etwa 1600 gewachsen. Letztere sind auf 240 Be—= zirksdusschüsse vertheilt, die ganz Berlin analog den Gemeinde⸗ Waisenrathsbezirken umfassen. Die Mitglieder der Aerztekommission, etwa 100 an der Zahl, untersuchen und behandeln die unter der Obhut des Vereins stehenden Waisen unentgeltlich; eine juristische Kommission ordnet nöthigenfalls ihre rechtlichen Verhältnisse; eine Unterstüßungskommission sorgt dafür, daß die Gelder an die rechte Stelle fließen; die Lehrstellenkommission zieht fachmännische Bei⸗ stände heran und sorgt . geeignete Stellen zur Unterbrinzung der Waisen. In dieser sind bereits os Männer und Frauen aus allen möglichen Berufen thätig, und es ist somit ausreichende Gewähr gegeben, daß zum Ostertermin alle die Schule verlassenden Waisen zweckmäßige Unterkunft finden. Als recht erfreuliche Thatsachen wurden hervorgehoben, daß Mütter und Vormünder, überzeugt von der segensreichen Wirksamkeit des Vereins, sich in mehreren Fällen um dessen Hilfe bewarben, daß wiederholt Mütter dem Wunsche Aus—⸗ druck gaben, Vereinsmitglieder möchten die Vormundschaft über ihre Kinder übernehmen, und daß der Freiwillige Erziehungsbeirath ersacht worden ift, einige verwaiste Knaben und Mädchen zwischen 2 und 6 Jahren aus besseren Ständen behufs Adoption nachzuweisen.

Das Kuratorium der Berliner Unfallstationen theilt Folgendes mit: Herr Hessing aus Göggingen, der von fast sämmt⸗ sichen ärztlichen Autoritäten, insbesondere auch bon Herrn Professor von Bergmann anerkannte und vielfach empfohlene Orthopäde, hat am Sonnabend in der Unfallstation J (Wilhelmstraße 10 einen Vortrag mit gleichzeitiger Vorführung seiner orthopädischen Apparate vor einem größeren Zuhörerkreise gehalten. Es waren unter Anderen erschienen eine Anzahl Räthe des Reichs⸗Versicherung⸗ amts, Vertreter des Kriegs⸗Ministeriums, des Königlichen Polizei⸗ Präsidiums, der Vereine vom Rothen Kreuz, der Unfallstationen und Sanitätswachen, sowie eine größere Anzahl von Aerzten und sonstigen Interessenten. Herr Hessing demonstrierte seine Schienen hülsen⸗ Apparate, welche es dem Patienten ermöglichen, selbst mit frischen Knochenbrüchen sich vollständig frei gehend zu bewegen. Außerdem zeigte er einen fur den Krieg entsprechend modifizierten Apparat. Der längeren, belehrenden Vorführung folgten die Anwesenden mit sicht⸗ lichem Interesse.

Im Deutschen Sprachverein Berlin hält morgen, Dienstag, Abends 87 Uhr (Viktoriasäle, Leipzigerstr. 134), Herr Dr. Adalbert von Hanstein einen Vortrag über das geschichtliche Drama und seine Bedeutung für die Gegenwart‘. Gäste sind willkommen.

Der vierte Vortragsabend des Vereins „Berliner Presser findet am Donnerstag, den 11. Februar, im großen Saale des Architektenhauses statt. Herr Hof⸗Kapellmeister Felix Weingartner wird über die Symphonie nach Beethoven“ sprechen. Karten sind in den Buchhandlungen von Amelang (etzt Potsdamerstraße 126), Trautwein (Leivzigerstraße 8) und Speyer und Peters (Unter den Linden 453) käuflich. .

Von dem als Beilage zu dem Berliner Adreßbuch wohlbekannten Maraun'schen „Großen Verkehrsplan von Berlin und feinen Vororten' erschien im Verlage der Liebel'schen Buchhandlun

(Berlin SW., Dessauerstr. 19) soeben die Ausgabe für 1897. Au

diesem Plan sind die Pferdebahnlinien, Dampfstraßenbahnen, elektris Bahnen und Dampsschiffs⸗-Linien den Gig he e n entsprechend ein⸗ etragen, was eine schnelle und sichere Drientierung über alle Ver⸗ ehrsmittel ermöglicht. Der zugehörige Text enthält das Verzeichniß der Straßen und Plätze, der besonderen Sehenswürdigkeiten, öffent⸗ lichen Gebäude, Änstalten ꝛc. Die Ausgabe ist nach amtlichem Material und örtlichen , berichtigt. Hinzugekommen sind neue Nebenkarten von Rirdorf (außerhalb der Ringbabn), Britz und Zehlendorf. (Größe do / loo em; Preis 1,50 A)

Flensburg, 7. Februar. Der der Dampfschiffsrhederet von 18697 gehörige Bampfer , Septim a“ Kapitaͤn Deßler, ist, nach einer Meldung des W. T. B., bei den Cangrischen Inseln vor Las Palmas gesunken. Nähere Nachrichten fehlen noch.

Köln, 8. Februar. Der Wasserstand des Rheins betrug heute früh 8 Uhr 7,55 m. Das Wasser ist bereits in die am Rhein 5 legenen Straßen der unteren Stadttheile getreten. Die Mosel ist wieder im Steigen begriffen und heute Nacht um 18 em gestiegen.

Mainz, 8. Februar. Der Rhein 1 über die Ufer getreten; die Schiffahrt ist eingestellt. Der Wasserstand hat sich seit gestern um 23 em erhöht. Jetzt ist Stillstand eingetreten.

Lübeck, 6. Februar. Der Kieler Dampfer „Han sa“, welcher, wie gemeldet, in der Ostsee zwischen Gjedser und Warnemünde im Eise festsaß, hat Warnemünde als Nothhafen erreicht.

Bremen, 6. Februar. Dem W. T. B.“ zufolge ist beute Abend der Dombaumeister Salzmann gestorben.

London, 8. Februar. Gestern Abend wurden die großen Möbel speicher der Firma Maple u. Co. in der Vorstadt Camden Town durch eine Feuers brunst beinahe vollständig zerstört. Die⸗ selben enthielten hauptsächlich von Privaten dort gelagerte Wohnungs- einrichtungen und Werthsachen. Der entstandene Schaden wird auf 90 000 Pfd. Sterl. geschätzt.

Madrid, 6. Februar. Der englische, von Liverpool kommende Dampfer City of Sora“ ist an der Küste bei Corcubton (Coruũña) gescheitert. Von 73 Mann der Bemannung sind, wie W. T. . berichtet, nur 32 Personen gerettet; außerdem sind zwei Passagiere umgekommen.

Genf, 6. Februar. Auf dem Genfer , ,. heute Mittag gegenüber dem Hafen von Nyon, 500 m vom Ufer, ein kleiner Dampfer für den Güterverkehr unter. Fünf Mann der Besatzuns wurden gerettet, ein Maschinist ertrank.

9 R

ö

r

* 2

2