ö
Masfe.
234. Nr. 91 267. In einen Schreibtisch ver⸗ wandelbarer Tisch — A. Zabel, Berlin, Dpyelnerstr 47. Vom 21 2. 86 ab.
24. Nr 91 268. Klappstubl; Zus. . 2 s 564. Wünsch X Pretzsch, Zeit. Vom
23. 2. 986 ab.
24. Nr. 91 269. Flasche mit lösbarem Boden — sociste anonyme des Glacona Parisiens, Paris; Vertr.: W. J. G. Koch, Hamburg. Vom 12. 8. 96 ab.
. 2 91 4 8 . Pat.
— 5. ischer. ig⸗ Lindenau. Markt 10. Bom 5. 7. 96 ab. 2
24. Nr. 91 300. Wäsche . Trockengestell. — S. Fenner, Cassel, Philosophenweg 47. Vom 16. 4. 96 ab.
24. Nr. 91 301. Zugvornichtung für Steff vorhänge mit Nürnberger Schere; Zus. 1. Pat. S1 917. — Beruh Heyer Æ Cie., Essen a. d. R., Frobnhauserstr. 14. Vom 16. 6. 96 ab.
24. Nr. 91 302. Lösbare Deckenbaken. — P. Könneberg, Hamburg, SchlumZp 23. Vom 24. 7 56 ac.
24. Nr. 91 319. Verfabren zum Reinigen von Wäsche. — F Konrad, Ottensen, Bahrenfelder ˖ straße 127. Vom 5. 3. 986 ab.
24. Nr. 91 359. Als Halter dienender Holz⸗ pflock. — A. Thieke, Berlin NW., Wilsnacker- straße 9. Vom 30. 5 96 ab.
24. Nr. 91 381. Kochtops mit Vorrichtung zum Anzeigen bes Weichwerdens der Kartoffeln
u. dg. — Frau Dr. J. Böhmer, Warburg
i. W. Vom 11. 9. 96 ab.
26. Nr. 91 333. Regelungerorrichtung bei Dauerbrandöõfen. — D. RNicklefs, Oldenburg, Stau 25. Vom 7. 3. 96 ab.
26. Nr. 91 334. Ofen mit herausziehbarem Rost; Zus. 3. Pat. 57 262. — G. Henn, Kaisers⸗ lautern. Vom 5. 8. 96 ab.
27. Nr. 91 270. Halter zur Befestigung von Ersatzschiefer. — A. Röseler, Köln a. Rh. Vom 19. 5. 96 ab.
27. Nr. 91 260. Decke,. — H. L. Kapferer, Biebrich a. Rh. Vom 21. 6. S6 ab.
27. Nr. S1 385. Neuerung an Jalousien. — Erben des verstorbenen C. Behrens und zwar: Wwe. S. Behrens, geb. Mühlenxfordt, u. dessen Kinder E. Behrens, C. Behrens, S. Behrens u. J. Behrens, Alfeld a. d. L. Vom 6. 10. 95 ab.
28. Nr. 91 344. Maschine zur Herstellung von Kistenplatten — W. Healy, Chicago, 5I5 Chamber of Commerce Building; Vertr. Franz Wirth, Dr. Rich. Wirth Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin NW., Luisenstr. 14. Vom 18. 2. 96 ab.
40. Nr 91 288. Verfahren zur Gewinnung von Nickelsulfid aus nickelhaltigen Rohsteinen oder Erzen. — R. M. Thompyson, New Jork; Vertr.: F. C. Glaser u. 8. Glaser, Berlin 8W., Lindenstr. 80. Vom 11. 1. 3 ab.
42. Nr. 91 311. Zeigerwaagge mit Sternzeiger zum Anzeigen der größeren Gewichtseinheiten — Frau . Koch, Hannover, Engelbostelerdamm 67A. Vom 21. 5. 966 ab.
42. Nr. 91 312. Prüfungsapparat für zwei⸗ lammerige Gasmesser — B. G. Chollar, St. Louis; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Spring- mann u. Th. Stort, Berlin NW., Hindersinstt. 3. Vom 12. 8. 96 ab.
A2. Nr. 91 315. Strob-Nähmaschine. — C. Jedding, Oythe b. Vechta, Oldenb. Vom 24. 6. 966 ab.
44. Nr. 91 376. Hohles Verbindungsstück für Tabackspfeifen und Zigarrenspitzen zum Auf— fangen des Sxeichelwassers. = P. Blum r., Mülheim a. Rh. Vom 22. T 96 ab.
A6. Nr. 91 348. Zweitakt. Petroleum masckine. — L. Schneller, Augsburg. Vom 25. 8. 95 ab.
A6. Nr. 91 347. Arbeitsgaserzeuger. — G
. i pri. Plagwit. Friedrichftr. 1. Von
A7. Nr. 91 263. Kurbelgetriebe mit zwei um 1809 versetzten Kurbeln. — J. Michalke, Breslau, Oderstr. 39). Vom 30. 6. S6 ab.
47. Nr. 91 297. Verstellbares Lager. — V. Roth, Balatz, Rumän., Deutsche Donau Linie; Vertr.: P. Fentzloff, Hamburg. Vom 30. 53. 86 ab.
7. Nr. S1 351. Riemenrücker für Riemen ⸗ wendegetriebe. — K. Schürmann, Hannover, Körnerstr. 18. Vom 15. 7. 96 ab.
48. Nr. 91 317. Verfahren zum Vorbereiten von Stahl zum Emaillieren. — A. Niedring⸗ hans, St. Leuis; Vertr. A. du Bois⸗Rey—= mond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiff⸗ bauerdamm 234. Vom 30. 9. 96 ab.
A9. Nr. 91 348. Hohrknarre mit Maschinen⸗ Antrieb. M. Weiwoda u. H. Schwarz, Zürich; Vertr.: Hermann Neuendorf, Berlin G. Madaistr. 13. Vom 8 10 95 ab.
49. Nr. 91 319. Maschine zur Herstellung mehrhübiger Kurvenscheiben oder Kurvencylinder. — J Price, D. E. Radelyffe, A. H. Smith, Th. Hann u. W. Bromley, London; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 783. Vom 24. 6. 96 ab.
49. Nr. 91 374. Verfahren zur Herstellung mehrgängiger Drahiflachfe dern. — Wagener 4 Schilling Inh. Dr. H. Schech, Oberkaufungen. Vom 7. 4. 99 ab.
A8. Nr. 91 377. Vorrichtung zum Löthen von Büchsen (Konservebüchsen). — J. Plan és, Pöérigneux, Dordogne, Frankr.; Vertt. : Robert Krayn, Berlin N., Oranienburgerstr. 53. Vom 18. 7. 95 ab.
A9. Nr. 91 378. Maschine zum Aastauchen von Köpfen an Nietbolzen, Nägel u. dgl. — G. A. N. Ermel, Brüssel; Vertr.: C. Fehlert u G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 22. 10. 95 ab.
A9. Ne 91 379. Maschine jur Herstellung ge⸗ schnitener Nägel. — C. D. Hunt, Fairhaven, V. St. A.; Vertr.: F. C. Glaser u. 8. Glaser, Berlin SW., Lin enstr. 809. Vom 10. 12. 95 ab.
49. Nr. 91 380. Rohr. und Rundeisenab⸗ schneider; Zus. z. Pat 79 066. — O. Gräffler, Cassel, Mauerstr. 1b. Vom 28. 2. 96 ab.
49. Nr. 91 399. Schere zum Schneiden von Blech, Stab⸗ und Fagoneisen. — EG. Bauer, . Oberfranken, Bayern. Vom 6. 1. ab.
S2. Nr 91 381. Vorrichtung für Stickmaschinen
zur Bewegung des Stickrahmens mit Hilfe eines
& Sons, 63 1 Mansfield Road, Nottingbam, Engl.; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Dresden. Vem 2. 2. 96 ab.
Rlasse.
83. Nr. 91 232273. Verfabren jum Pa oder Sterilisieren von Nahrungẽ mitteln u dgl. — Boldt X Vogel, Hamburg. Vom 12. 6. 96 ab.
55. Nr. 91 32353. Siebwalje für Papiermaschinen. — A. gufferath, Mariaweiler b. Düren, Rheinl. Vom 8 9. 96 ab.
56. Nr. 91 303. Mechanische Stallpeitsche — 8 P. — Gibbstown, N. . V. St A.; Verft.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisen⸗ straße 25. Vom 26. 6. 96 ab.
s9. Nr. 91 350. Kreisendes Pydraulisches Pumpen · Gestãnge.· R. Loyatta, Berlin NW., Kirchstr. I9. Vom 22. 2. 96 ab.
63. Nr. 91 271. Aus einem an seiner Innen- seite der Länge nach aufgeschnittenen Schlauch bestehender Luftreifen für Fahrräder u. dgl. — J. T. Trench, Kenmare, Irland; Vertr.: Hugo . u. Wilhelm Pataly, Berlin NW.,
uisenstr. 25. Vom 13. 5. 96 ab.
63. Nr. 91 325. Radnabe mit Kugellager. — F. Bernard, P. Decgilliot u. J̃. M. Thual., Paris; Vertr.: Otto Weiß, Berlin, Steinmetz- straße 41. Vom 28. 8. 96 ab.
63. Nr. 91 361. Fahrradsitz — A. E. Peck, Minneapolis, City Hennerin, Minnes.; Vertr.: G. Brandt, Berlin SW. , Kochstr. 4. Vom . 3. 96 ab. —
63. Nr. 91 362. Reifen mit innen liegenden einzelnen Federn für Fabrräder. — K. Wojcie⸗ chowski, Opalenica, Kr. Grätz. Vom 21 7. 95 ab.
63. Nr. 91 392. Lenkyorrichtung an Drei⸗ rädern und vierrädrigen Fuhrwerken zur Aus—⸗ nutzung der gleitenden Reibung am Umfange der Räder. — R. Jaeger, Schladern a. d. Sieg. Vom 22. 4. 96 ab.
68. Nr. 91 393. Vorrichtung jum Zusammen⸗ pressen elastischer Radreifen behufs leichteren Auf ˖ bringens des Laufmantels. — H. Schön, Berlin NVW., Melanchthonstr. 2. Vom 1. 7. 96 ab.
63. Nr. 91 294. Fabrradantrieb mit Tret⸗ bebeln. — W. H. Trengrove, Cathedral Sauare, Christchurch, New ⸗Zealand; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 1 10. 96 ab.
64. Nr. 91 338. Flaschenverschluß gegen Wieder⸗ füllen. — W. Murray, J. A. Johnston u. J. Kellom jr, Laurel Hill, Cty. Suffolt, New⸗ York, V. St. A.; Vertr.: G. Brandt, Berlin SW. , Kochstr. 4. Vom 15. 1. 86 ab.
65. Nr 91 272. Vorrichtung zum Aussetzen und Einholen von Beibooten auf Schiffen. — B. Leslie, 6 Florence Terrace, Falmouth, Grfsch. Cornwall, Engl.; Vertr.: A. du Bois⸗Revmond u.
Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauer⸗ damm 29 a. Vom 17. 9. 96 ab.
65. Nr. 91 304. Schiftsschraube; Zus. z. Pat. 85375. — Dr. G. Böcker, Göttingen, Buckstr. 6. Vom 29 89. 95 ab.
67. Nr. 91 352. Maschine zum Rundschleifen von roh K Metall. oder Stahlkugel⸗· körpern. — J. Vorraber, Gauting b. München. Vom 24. 6. 96 ab.
68. Nr. 91 273. Zweitheiliger Schlüssel. — K. Wenke, Rosenthal b. Kamenz i. S. Vom 10. 9. 96 ab.
68. Nr. 91 305. Zum Feststellen eines oder
zweier Fenstertahmen dienendes Schloß mit zwei
von Federn beeinflußten, mit Schließzapfen ver sebenen Schließarmen. — Pb. St. Riddelle,
Woodstock, Ciy. Sbenandoab, Virg., V. St. A.;
Vertr.: August Rohrbach, Max Meer u. Wil⸗
helm Bindewald, Erfurt. Vom 8. 1. 96 ab.
68. Nr. 91 326. Gin Tbürschloß mit durch
Rückwärts drehung des Drückers feftstellbarer Falle.
— F. Soeding, Gevelsberg i. W. Vom
21. 6. 6 ab.
68. Nr. 91 327. Feststellvorrichtung für Klapp⸗
fenster — A. Höing, Steele a. d. R. Vom
23. 6. 96 ab.
68. Nr. 91 328. Vorlegegitter für Schau fenfterrollvorhange u. dgl. — gar as,
Beuthen O. S., Hohenzollernstr. 19. Vom
1. 7. 96 ab.
68. Nr. 91 329. Schloß ohne Feder. —
Hubert Fraignenz et ls, Lüttich, Quai
d'amercoeut 34. Verir.: Hans Friedrich, Düssel⸗
dorf. Vom 13. 9. 96 ab.
70. Nr. 91 389. Verfahren zur Herftellung
von Blei, bzw. Farbftiften mit lagenweise ab-
lösbarer Fassung. — Easle Pencil Com-
Ppany, New Jork; Vertr.: Carl Pieper u.
Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersin⸗
straße 3 Vom 14. 1. 96 ab.
71. Nr 91 353. Verstellbarer und auswechsel⸗ barer Eissporn. — A. Waibel, Augsburg,
Klinkerthorstr. F. 173. Vom 3. 5. 96 4.
72. Nr. 91 313. Selbstthätige Feuerwaffe, bei welcher der Verschluß so lange erhalten bleibt,
als der Abzug zurückgezogen 1? — W. Theo⸗
dorovic, Wien L, Jasomirgottstr. 2; Vertr.:
A. Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. Vom
19. 11. 95 ab.
72. Nr. 91 399. Visierrarrichtung für Schuß⸗
waffen. — J. Ch. Johansfen u. Dr. V. Kjaer,
Kopenhagen, Jens Juelegade 4 biw. Holbergs⸗
ade 3; Vertr.: Br. Jeh. Sckanz u. Max ertbeim, Berlin 8W., Kommandantenstr. 83.
Vom 30 6. 965 ab.
74. Nr. O1 363. Elektrische Vorrichtung zur Uebermittelung von Befehlen oder Zeichen; Zus.
3. Pat. 70 692. E. Pabst, Gut Bellevue
b. Köpenick. Vom 30. 4. 96 ab.
76. Nr. 91 321. Vorrichtung zum Abfübren des Staubes von der Zwischenwand von Krem⸗
veln. — F. Sadrich u. ß. W. Pilz * Rochlitz,
Teplitz i Böhm.; Vertr.: Richard Lüders,
Görliz. Vom 28. 6. 96 ab.
76. Nr. 91 354. Speisevorrichtung für Kämm ⸗˖
Maschinen mit Kreiskämmen. — Eug. Mennier
u. Em. Mennier, 24 Bd. de la Republique,
Roubaix Nord; Vertr.: Carl Pieper und Heinrich
Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3.
Vom 15. 12. 95 ab.
77. Nr. 91 280. Anzeigevorrichtung für ameri⸗ kanische Billards u. dgl. — F Haffler, Frank⸗
furt a. M. Vom 1. 5. 96 ab.
77. Nr. 91 281. Befestigung von Ringelspiel˖
pferden an der Plattform. — J. Leh, Bruchsal.
Vom 4. 9 96 ab.
s80. Nr. 91 289. Verfahren zum Einsetzen von
Borough of]
Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C. Al 38. Vom 2. 2. 96 ab. Vaffe.
g0. Nr. 91 329. Herstellung von Pflafter⸗ platten. — BSreitwieser A Cie., Ober⸗Ram- stadt Vom 31. 12. 95 ab. s81. Nr. 91 274. Sauavorrichtung für körnige oder pulverförmige Steffe. — D. Luther, München. Gabelsbergerstr. 7a. Vom 6. 5. 96 ab. 81. Nr. 91 386. Verfahren zum Füllen und Schließen von Hülsen für Makkareni und sonstige Teigwaaren u. dgl. — F. Hesser, Cannstatt. Vom 14. 4. 96 ab. sI. Nr. 91 387. Vorrichtung zur staubfreien = von ö 2 rwagen. — J. rg. München, Joserh spitalstr. 3. Vom 8. 9. 96 ab. s2. Nr. 91 369. FKarbonisier⸗ und Trocken ⸗ ofen für Welle, Lumpen u. dgl. — G. Politz, Barmen. Vom 12. 5. 96 ab. ss. Nr. 91 2890. Vorrichtung jur Ergänzung des zu filtrierenden Wassers von Filteranlagen. — Pr. Kurth, Bremen, Vas merstr. 21 a. Vom
25. 4. 96 ab. ss. Nr. 91 306. Selbstschließender Wasser⸗ leitungsbahn. — H. Bartsch, Breslau, Höf⸗ chenstr. 23. Vom 25. 6. 85 ad. 88. Nr. 91 330. Schlauchmundstũck. — Ch. van Treese Pollock, Greenwich, Conn., V. St. A.; Vertr.: M. J Hahlo, Berlin NRW., Karlstr. 8. Vom 19. 6. 85 ab. s5. Nr. 91 331. Schwimmerventil fũr Spül⸗ kästen. — N. Wey, Wies baden, Helenenstr. 11. Vom 19. 5. 96 ab. 86. Nr. 91 322. Vorrichtung zur Verbindung des Schützentreibers mit dem Schlagriemen von Webstũblẽn. — Ch. Schettler, Aue J. S. Vom 24 5. 96 ab. 86. Nr. 91 223. Antriebvorrichtung für die Webstuhl⸗Schlagachse. — H. Pümpin, Bern; Vertr.: Hugo Pataly u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 7. 7. 96 ab. s6. Nr. 91 324. Webeblatt zur Herst lung von Dreberbindungen. — E. M. Bergner, Paris, Rue d' U es 19; Vertr.: C. Feblert n. G. Loubier, Berlin NW., Dorotbeenstr. J2. Vom 28.7. 96 ab. S6. Nr. 91 355. Ein aus Metall hergestellter Schützentreiber. — F A. Michel, Seirbenners⸗ dorf i. S., u. J. Menzel, Warne dorf i. Böhm.; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 19. 5. 96 ab. s9. 91 318. Verdampf. und Destillierverfahren mit mehrfacher Wãrmeaus nutzurg. — E. Theisen, Baden Baden. Vom 27. 8. 95 ab. . 4) Berichtigung.
Die am 18. August 1896 über ein Patent von E. Cornely & Fils in Paris ausgegebene Patent- schrift Nr. 88 G69, Klasse 52, enthält auf Seite 1, Spalte 1, Zeile 10 von oben einen Druckfehler, indem es statt „ Sicherungsorgane“ heißen muß: Sticherjeugungsorgane !.
Gebrauchs muster.
Eintragungen. 68 618, 68 836 bis 69165. Klasse.
3. 68 s38. Kleiderverschluß aus einer Anzabl aus einem Stück Draht gebildeter Haken und DOesen. H. Bünte, Düsseldorf, Schadomstr. 8. 1. 97. — B. 7578.
3. 68 S859. Korset mit unter einem Ueber- schlag liegender, durch eine in Schlaufen gefübrte Vorsteckfeder befestigter Schließe. Joh. Schmid, Hochdorf b. Plochingen. 18. 17. 96. — Sch 5472.
3. 68 863. Schleierbalter aus an den Schleier⸗ ecken festklemmbaren Haken und Oesen. Max Schimpke, Ohligs. 19. 12. 96. — Sch. 5473.
3. 68 872. Hemd mit oberen Seitentaschen und unterem Riegel zur Aufnahme der Seiten⸗ ansätze bezw. des unteren, pfeilähnlich geformten Lappens des Vorbemdchens. J. Sch loßmann, Berlin, Neue Friedrichstr. 59. 23. 12. 9396. — Sch. 5487.
3. 68 s73. In die gebräuchlichen Einzel⸗ schnitte eines Kleidungsstückes zerlegte, verstellbare Zuschneideschablone aus gegeneinander dreh ⸗ und veischiebbaren Bändern. IA. Mathews, Gratis; Vertr.. Carl O. Lange, Hamburg. 23. 12. 95. — M. 4824.
3. 68 8785. Herren. Karnevalbalsbinde aus einem künstlichen Blumenstrckuß mit. Bindebändern. , G uUnger Nachf., Berlin. 23. 12. 96. — 3660.
3. 69 095. Korset mit zwischen einem vorn in der Mitte und einem der in den Seiten ein⸗ gefügten elastischen Einsätze angeordneter Ubr— federschließe und offenen Hüften. Herzer Steingrüber, Coburg. 11. 1. 97. — S. 7059.
3. 69 027. ie ene. aus einem am Stiefel anhäng und festklemmbaren, mit dem unteren, umgzeschlagenen Rande die Hose umschließenden Lappen. Reinhard Stolle, Köln a. Rh., Effel⸗ straße 64. 11. 12. 966. — St. 2025.
3. 69 036. Geglierertes Schneider Meßband mit verschiebbarem Loth und feinen Anhänge⸗ baken F. M. Keller, Dresden, Rosenstr. 59. 24. 12. 93. — K. 6084.
3. 69 083. Kleiderschürzer nach G.⸗M. Nr. 65 833 mit gelochter oberer und geschlitzter unterer Federlage zum Durchstecken einer den Steff haltenden Nadel, Luzwig Luckhardt, Cassel. 30. 11. 96. — L. 3799.
32. 69 0s7. Hosenträzer aus jwei an einem im Unterkleide zu befestigenden Leibgürtel an geordneten elastischen Tragbändern. F. H. Me. Cinng jr., Knoxbille; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustad Sachse, Berlin 8SW., Friedrichstr. 10. 7. 12. 94g. — C. 1365. ;
3. 69 1093. Strumpf aus einem aus Vigogne⸗ und Leinengarn zusammengedrehten Faden. Paul Claus, Fappel. 24 12. 96. — CG. 1381.
g. 69 110. Taillenstab für Damenkleider aus drei · oder mehrfachen Stablblattlagen. W. Reins⸗ 8 R.⸗B. Aachen. 28. 12. 96.
3. S9 1AE9. Vorhemdweste mit Vorderschluß. ö Zumwinkel, Bielefeld. 4. 1. 97. —
4. 68 S568. Auswechselbarer Anreißerwinkel für Reibzündvorrichtungen. Carl Wolf sen.,
JZacquardgetriebes. — H. Hill, i. F. Balm, Hill
Kacheln in den Brennofen. — M. Harcztzk, Warschau, Krakauer Vorstadt 7; Vertr.: R.
Zwickau i. S., Reichenbacherstr. 68. 22. 12. 96. — W. 4903.
nasse.
4. 688 978. Lichthalter, befestigt auf jwischen zwei Ring oder ausgerundeten —— stũßen freibeweglichen Kugel und mit durch
delgewicht bestimmter, . S 4 iin g Hannover, Genrgftr. 32. 4 1. 55
4. 68 992. Einer Kerze nachgebildete, ar , , , üer en, Kerzentülle mit Feder um Vortreiben der Kerze. R. O. Penthert, Dresden, Christianstr. I8. 11. 1. 97. — P. 2694.
4. 69 113. Vom Brenner abgezweigtes Röhr, chen zum selbstibätigen Anzünden von Spiritus. glũblichtlamrpen. Syiritus⸗Glühlicht ·˖ Gesell. chaft „Phöbus“ Beese K Co., Dresden. 0. 12 82. — S. 3094.
4. 69 128. Anbängelaterne mit runder bunt. farbiger Leuchtseite, verziertem Rand und mit Parpscheibe versebener Rückwand. Felt Schlimper, Leipzig⸗ Lindenau. 12. 1. 97. — Sch. 5560.
4. . 1 , , und Sch aus Asbestplatte. Franz Fichtler, Frankfurt a. M. n. 1 R 5 .
5. 68 866. Gin oder zweitheilige Seilmuffe für mechanische Stredenförderung, deren innert konische Form mit Schraubengängen rersehen ift. e,. Ulbrich, Zaborje C. 71. 12. 96. —
68. 69187. Kübl⸗ und Bewegungevorrich für Maijche, Hefe u. s. w. nach G. M. Nr. 35 und 46587 mit durch berzförmig gebogene Röhren , . — Witold on Urbaunowski, Posen, Am Zentralbahnho 28. 12. 96. — U. 493. 3 1
8. 69 917. Infolge Imprãgnierung mit & lycerin abwaschbares und geschmeidiges Holzgewebe terie) für Kopfbedeckung, Kravatten, Schulter ˖ kragen, Chemisettes u. J. w. Bernhard Srted- land, Berlin, Gollnowstr. 41/42. 11. 6. 96. —
F. 2996.
8. 69 030. Metallene Heftklammern sir
Hanzschube, Strümpfe u, s. w. C. A. Weid⸗· müller, Chemnitz, Langestr. 18. 17. 12. 96g. — W. 4855.
S8. 69 O86. Zictzackplifsee. Ludwig Schreiber, Berlin, Seydesstr. 29. 13. 1. 97. — Sch. 5571.
9. 68 842. Durchsichtiger Umschlag aus Cell loid, Gelatine 2c. als Verpackung für Pinsel. Gebr. Zierlein, Nürnberg. 9. 1. 97. — 3 No.
8. 68 974. Kettenbürste aus zylindrischen mit Hätchen an Metallkugeln befestigten einzelnen Bürstchen, Quergriff und Gewicht, zur Reinigung don Fässern u. s. w. Eustacr W. Dopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36. 28. 12. 96. — H. 7018.
9. 69 0509. Draht⸗ und Borften⸗Bürste an 6 Stiel. Wilb. Krieger, Hohen imburg. 11. 1. 97. — K. 6138.
10. 69 000. Mehrfach kr uzweise durchl chte,
mit leicht brennbaren Stoffen getränkte Torf⸗/
stücke als Koblenzünder. J. Ahrens, Berlin,
Jonasstr. 2. 11. 1. 97. — . 1924.
11. 68 975. Sammel, Kartonblatt für Karten ˖
oder Briefumschläge mit die beiderseitige Be⸗
nützung ermöglichenden konzentrischen Steckschlitzen
Rainer Hosch, Neutitschein; Vertr.: C. Feblert
u. G Loubier, Berlin NV. , Dorotheen str. 32.
28 12. 966. — H. 6989.
11. 69 011. Kalender mit durch drebbare Scheiben verstellbaren Daten, ausschiebbarem
Monatelalendarium und Notiztafel Fritz Faiser,
Wien; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer .
Wilbelm Bindewald, Erfurt. 12. 1 —
K. 6146.
11. 69 024. Kepfauflage beim Zabnzieben, risieren u. dgl. aus einem Abreißblock auf in ührungen verstellbarer Grundvlatie. 33 2 Freiburg i. Br. 8. 1
12. 69 111. Absorptions, und Mischvorrichtun
aus einer offenen oder zu einem Gefäß mit Rück.
lauf geschlossenen Röbre mit festen Hindernissen und Gasteinführung von unten. Hr. Johann
Walter, Basel; Vertr. Albert Rhein, Weil,
Amt Lörrach. 728. 12. 96. — W. 4905.
18. 68 ss7. Schnell, schließendes und de
Brüchen im Dampfkessel selbst schließendes Ab=
sperrventil. E. Andersen u. G. T. Fleron.
Kopenhagen; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm
83 . NV. , Luisenstr. 25. 8. 1. 9.
13. 68 888. Stebender Kessel mit konischen
n, konischem Einbängrohr und durch den
Kessel führenden Heizröbren. Friedrich Bauer,
Regensburg. 8. 1. 97. — B. 7568.
15. 68 s 4. Bewegliche Fläche mit Farbver⸗
theilunge Pinseln oder Burslen für Wäschestempel.
J. Caßler, Aue i. S. 19. 12. 96. — G. 133.
19. 68 909. Markierpfabl nach G.⸗M.
Nr. 18465 mit bohler Halbkugel aus Porzellan
an Stelle der Porzellan glecke. Emil Nutt⸗
kowski, Briesen i. M. 6. 109. 96. — R. 2766.
19. 69 075. Kleinbahngeleise auf ländlichen
Straßen aus auf die Grabenböschung gesetzten
, , n. , 36 aul⸗
wechselbaren Schienenköpfen. Th. stein,
Pillkallen. 30. 5. 96. — FK. 5232. 6.
20. 68 s71. Außen am Wagen angebrachte,
von innen zu bewegende Signalklappe zum Oeffnen
der Thüren. Carl Kiyte, Breslau, Friedrich⸗
Wilbelmstr. 75. 23. 12. 896 — K. 6083.
20. 68 988. Einseitige Flacheisenweiche mit
Trane vortwagen. Franz Schnell, Cassel, Hollůn ·
dischestr. 23. 9. 1. 97. — Sch. 5543.
21. 68 883. Accumulator⸗Gefäß mit aus den
oberen Rande und den Deckelkanten gebildeter
Dichtungsnutbe und mittels isolierender Reiter
von einander gebaltenen Maffetrãgern. Sol zavpfel
E Hilgers, Berlin. J. 1. 97. — H. 70646.
21. 68 899. Reklameplatte für Teley bone,
welche mit dem Halter Telepbon⸗Autophor“ ver⸗
seben sind. Heinrich Bndelmann, Charlotten⸗
burg, Grolmanstr. 58. 9. 1. 97. — B 7585.
21. 68 972. Stöpsel· Ein und Ausschalter vit
zentralen Kontakten. Voigt X. Haeffner,
n. a. M. Beckenheim. 24. 12. 96. —
21. 68 o26. Reflektor für Glühlampen, ans
Glas. Hoblspiegel mit zentraler nn,,
und die Lamvenfassung haltendem Blech 2
Job. 2. 96
ö
irt, Bern, Ünter den Linden 11. 11 12.66.
. Mütz X Co.,, Wien; Vertr.. Maximilian ĩ — M. 4782.
affe. ;
o 048. Regulierbarer Platin ˖ Unterbrecher * Nr en. G. Buderus, Hannover, l , m 69 062. Ill gminatiens kappen für elettrische Glũb lichtbirnen. Selmar Reitzenbaum, Berlin,
Wenn, Ti. 23. i. 7. . R. 4100. 21. 69 083. — nach dem ini der Schnellwang ge. Großherzoglich 5. ZJachschule n. Lehrwerkftatt f. Glas . renner , g, r üechaniter, Flu car. 1. 97. — G. 6 35 124. 3 Et 1 ittels Schraubensvin in ibr verschiebbarem Dit, ge, Ua, Gamen; 1. S. 11.1. 57.
— 923. 033. Treibriemen⸗Adhäsions Wachs in Stangen. Sregug Pretzel Co., 36. B. 366. . ;. Auf Raschelmaschine gearbeitete Shawls, Echarpes ꝛe. mit an den Lãnas eiten angearbeiteten Quasten. Rudolf Wiener,. Aryolda. 18. 12. 96. W. 4888. z8. 69 007. Gezaschte und mit mehreren Fadenlöchern versehene, in und außer Thätigkeit ju setzende Lochnadel für Wirkmaschinen, Albin Ernst, . 1 1 — G. 1929. es. 69 097. Auf der Raschelmaschine gear⸗ peiteter gestreifter Wirkstoff (Zebrastoff) mit kaumwollenem Grund und kurzer Scherung des — 1 3 Flachs barth, Apolda. 21. 12. 56. — 1
2838. 69120. Schüsselflitter aus Celluloid. Tarl Wirth,. Nürnberg, Scheuerlstr. 12. 11.1. 97. — W. 48961. .
2s. 689 121. Metallchenille aus in verschiedenen
arben und Dichten angeordneten Metallflittern. rarj Wag ler. Allersberg b. Nürnberg, 11. 1. 57. — W. 4959. .
z0. ss 618. Acetvylengaserzeuger mit Pumpen um Mischen von Acetvlengag mit Luft in einem Kesfel. Georg Rofmmark, Nürnberg. Zwischen den Fleischbänken J. 21. 12. 36. — R. 3971.
26. 68 856. Gasglühlichtbrenner mit auf dem Brennerrohr angeorbnetem, durch seine kappen=
zrmige Gestaltung und durch Deckplatte gegen erbrennang geschügztem Zentrierring. Actien⸗ Gesenschaft für Fabrikation von Bron ce⸗ waaren und Zinkguß (vormals J. C. i X Sohn), Berlin. J. 12. 36. —
68 901. Durch eine Zentrierstange in feinen einzelnen Theilen zufammengehaltener Laternenkopf. Budde * Goehde, Berlin. 9.1. 97. — B. 7586.
26. 68 8902. Kleinsteller für Gasbrenner mit dreifacher Gebäusebohrung zum zentralen An⸗ fügen des Zändrohres. Fritz Deimel, Berlin 8. Lulfen Ufer 8. 9. 1. 97. — D. 2584.
20. 68 954. Glüblichtbrenner mit Flammen⸗ zbeiler und Schutzring für den unteren Theil des
lühbkörpers. Paul Lucas, Berlin, Manstein— straße b. 9. 6. 96. — L. 5297. ‚ .
26. 68 960. Federnder Glühstrumpfträger mit durch Kette begrenztem Hub. Paul Lauterbach, Cronenberg. 27. 11. 985. — 8. 3786.
z6. 68 993. Sich selbft regelnder Apparat zur Aceiylengas⸗ Erzeugung mit bon der Gasometer glocke gerragenem, mit einem fest liegenden Wasser· bebälter kommunisitrendem Wasserzuführungs⸗ Sit Otto Wolff, Dresden. 11. 1. 97. —
4
4964.
26. 68 021. Luftzufũhrungs. Regulator für Gas⸗ glüblichtb renner. Aug. Zielstor ff, Neumünster 6 14. 11. 86. 3. 238.
z0. 68 837. Massier⸗Apparat, aus einer in jalottenförmiger Hülse beweglichen Kugel be— stebend. Dr. Dagobert Falk, Unna. 8. 1. 9.
3. 3161. ⸗ z0. 68 913. Als Wärmflasche, sowie zur Douche oder Spülung mit kaltem oder beißem Wasser, Dampf oder Thee dienender Irrigator mit Zu⸗ behör. Emanuel Proskauer, Berlin SW. Neuenburgerstr. 13a. 26. 11. 96. — P. 2601. zo. 68 944. Zabnärztlicher Bohrer mit säge⸗ zabnatigen Schneiden am Kopf und Hals. C Rauhe, Tüsseldorf, Königsallee 4. 8. J. 97. — R. 4006. z0. 68 950. Massierapparat, dessen Rollen mit einem im Gehäuse befindlichen Induktionsapparat verbunden find. H. Ch. Braun u. H. Ch. R. Shorman, London; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustap Sachse, Berlin SW., Friedrichstr. 10. 11 1. 97. B JBBG9G1. a0. 68 951. Hälse aus Aluminium für Men⸗ tbol⸗, Migräne⸗ und andere Stifte. Bernhard Braun, Melsungen. 11. 1. 97. — B. T5895. 20. 69 078. HYolinder mit Kolben zur Ein fübrung von edikamenten in Körperhöblen. riedrich Drebusch, Berlin N., Hussitenstr. 28. 5. 9. 95. — D. 2395. 31. 69 016. Zahnräderformmaschine mit Kugel oder Rollenlagerung. Peter Valerius, Düssel⸗ dorf, Flurstr. 55. 13. 1. 97. — V. 1142 23. 68 840. Schicm⸗ oder Stockgriff mit federnder Klemme zur Aufnabme von Fahrkarten o. 9 8 Mogk, Offenbach a. N. 8. 1.97. — M. 4875.
33. 68 sG2. Zwischenbülse mit Aneschnitt für den Druckknopf an Schirmstöcken. Kortenbach A Rauh, Weyer, Rhld. 18. 12. 95. — K 6064.
22. 08 900. Zu einem Steck zusammenlegbarer Schirm mit im Innern desselben angeordneten Stablschienen. Wilbelm Schneider, Dresden, Fecht str .. 9. . 57. — Sch. S5 .
a. 68 973. Eissporn aus zwei durch Gelenk⸗ band verbundenen Blechstücken in Absaßform. Pig r . Mehlis i. Th. 24. I2. 96.
223. 68 983. Zwillings⸗Münzbebälter, dessen beide die Geldftücke festlegenden Kolben von ge—⸗ meinsamer Feder beeinflaßt werden. Ad. Gamper, Bremen. Ansgariithorftr. 1I. 9. 1. 97. — G. 3684.
28. 68 990. Jagdstock, dessen Griff fächerartig auscinander gensmmen, einen Sitz bildet. Ernst v. Braut, Boppard a. Rh. 11. 1. 97. — B. 7593.
as. G69 0279. Tasche aus jwei über einem Blog
arbeiteten Hälften mit Bodenrinne, zum 6
ellen. Rudolph Kahn, Offenbach a. 1. 10. 96. — K. 5746.
22. 669 100. Stadtbahn Portemonnaie mit
glasse. 33. 99 116. Gummistiefel für Stöcke und
babn. Dr. Richard Assmann, Grünau b. Berlin. 24. 12. 96. — A. 1902. ;
Krücken mit einer Saugmulde. Alexander Müller, München, Theatinerstr. 23. 31. 12. 36.
M. 1853. .
s4. 686 856. Dekorationsftänder für Bellei⸗ dungefloffe, Schürzen o. dgl, aus einem Ganzen oder aus einjelnen mit einander verbundenen Theilen. M. Arufeld, Mülheim a. Ruhr. n. ii 98. X. i835. .
sa. 68 s5sr. Wasferteffel mit an der äußeren Mündung fich stark erweiterndem Ausgußrobr. 2 Sundern i. W. 12. 11. 96.
24. 68 s57. Ausziebtisch mit durch Brücke gegen Abheben von der Zarge festgebaltener Ausieh · platte. Gustax Runge, Friedrichs berg b. Berlin. 15. 13. 556. — R. 335.. 34. 68 ss4. Körbchen und Ständer aus Muscheln mit Herkel und Fuß aus Metalldrabt, Carl 823 2 Stuttgart, Militärstr. 8. 7.1. 97. — GC. 1386. 34. 68 885. Schutzvorrichtung für Kinderbetten aus einen; dieselben überdeckenden, anknöpfbaren 83 . Fiedeler, Krölpa i. Th. 7. 1. 97. — F. 3175. a4. 68 886. Lesevult und Bilderbalter aus einer ausgeschrittenen Platte mit daran befestigten Drähten. F. D. Kees. Beatrice; Vertr.: Carl Fr. 461 Berlin NRW., Luisenstr. 285. 7. 1. 97. — K 6121. 34. 68 s93. An Sopha⸗ oder Stubllehnen beziehentlich an der Wand auswechselbar zu be⸗ festigen de, mit Kissen ausgestattete Schlummerecke. G. B. Scholz, Dres den, Fürstenstr. 63. 8.1. 97. Sch. dõ37. ; 34. 658 894. Arvarat zum Plätten von Strauhen⸗ federn mit jweitheiliger Plättröhre und stab⸗ förmigem konischen Bolzen mit gekrümmtem Kopfe! und langem Schenkel darin. Toni Korbach ⸗Dornis. Berlin N., Wollinerstr. 2. 3. i. 573. KR. Si. . —̃ 34. 68 904. Stahl mit an schrägen Flächen berschiebbaren Streben. Ernst Holz, Düsseldorf, Klosterstt. 7. 9. 1. 87. — O. 706. . s4. 68 905. Hölzerne oder eiserne Bettstelle obne Seitentheile, bei welcher Kopf. und Fuß⸗ tbeile direkt mit der Matratze verbunden werden. . Ohrdruf i. Th. 9. 1. 91. — 6129. z4. 68 906. Sitz mit den eigentlichen Sitz⸗ ibeil in unbesetztem Zuftand selbsttbätig be deckender Lehne. James Cadman u. Edwin Malley, Manchester; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin XV., Lrisenstr. 43/44. 9. 1. 97. — C. 1385. z34. 68 910. Steck- und Schirmbalter aus in einer Grandplatte befestigten Stabfedern, die in jbrem oberen Tbeile verstärkt sind. Richard Prölß, Dresden⸗Striesen, Schandauerstr. 76. ö 34. 68 911. Halter für verschiedene Kleidungs⸗ stũücke (Herren ⸗ Damen · oder Kinder ·˖ Kleider) aus einem Drabtstäck gebogen und ohne Löthung. Bertba Walter, Dresden ˖ A.,. Moritz str. 20. 3. 11. 935. — W. 4704. 34. 68 916. Teller mit ausgeböhltem Rande. Cb. F. Lex, Braunschweig. 28. 11. 88. — * 5780. 34. 68 Sz0. Eisschrank mit zu dem Eisraum führendem Luftzuführungsrohr und an der Scheide⸗ wand zwischen Eis. uud Küblraum und den Seitenwänden vorgesehenen Oeffnungen zwecks ununterbrochener Luftbewegung im Kühlraum. Wilhelmshütte Attien Gesellschaft für Maschinenbau und Eisengießerei, Eulau⸗ Wilbelmsbuüite. 10. 12. 868 — W. 4361. a4. 68 921. Mittels Sperrvorrichtung der⸗ stellbares Schaufenstergestell. Emil Scherler, Berlin, Blamenstr. 79. 10. 12 896. — Sch. 5438. 34. 68 922. Stangenhalter für Trepvenläufer mit seitlich um einen Achsstift drebbarem, ver mitiels Sperrftift festlegbarem Verschlußtheil. Emil Scherler, Berlin, Blumenstr. 79. 10. 12. 936. — Sch. 5439. . — 324. 68 930. Halbkreisförmiger Theekessel mit gerader, unten abgeschrägter Rückwand und 1 sum nbängen an den Roststäben der Cade⸗ Defen. Dr. Richard Affmann, Grünau, Mark. 24. 12. 96. — A. 1899. 34. 68938. Lagerkasten mit durch eine elassische Schnur sich selbst schlizßender Thür. Kuthaner C Unger, Breslau, Höfchenstr. 84. 30. 12. 96 — K. 6099. 34. 68 958. Zuggardinenvorrichtung aus zwei Hochtantschienen mit Laufftangen, je einem an⸗ Jeschmiedeten Haken zur verstellbaren Verbindung und mit flachen Auflageenden. Albert Schöne⸗ berg, Exingsen. 19. 11. 96. — Sch. 2370. 34. 658 998. Zeitungshalter mit fär Reklame zwecke benutzbarem Karton. S. M. Philipp ˖ fohn, Berlin, Friedrichstr. 34. 1I. 1. 97. — F. Z6g3. ; . a4 68 999. Fenster⸗ und Thürgesims del gration zus Korbwaarée. Emil Mayrhofer, Coburg. 11. 1. 97. — M. 1488. 34. 69 0238. Mallkasten mit gewölbtem Schiebedeckel. Jacob Simon, Bonn, Komman— deriestr. 14. 190. 12. 96. — S. 3060. 34. 69 089. Rundstablfeder mit zwei parallelen Windungen für Kinder., und Puppenwagen. JI Sperling, Gilenburg. 25. 12.55 — S. 3680. 324. 55 041. CGhristbaumlichtbalter aus einem gewundenen Drahtgestell, welches einen Tropfen becher mit verstellbaren Klemmdrähten für die Kerze und gewundene Lappen zum Aufstecken auf die Zweige besitzt. A. W. Hoffmann, New⸗ Vork; Vertr.. A. Schmidt, Berlin NVW., Friedrichstr. 138. 28. 12. 96. — H. 7004. za 69 544. Giesschrank mit Klappdeckel auf der oberen Seite. Eduard Rauter, München, Preysingstr. 55. 2. 1. 97. — R. 3984. 34 68 653. Tisch mit verstellbarer Tischplatte, der gleichzeitig als Familien und Schreibtisch dienen soll. Dskar Herrmann, Pegau i. S. ji. 1. 95. — D. Joss. ö 34. 69 o87. Kassettenrahmen mit innerer elastischer Klemmplatte für die eingelegten Bilder. Gustad Goidschmidt, Berlin, Ritterstt. 54. LB. L. 97. G. 39s. . 24. 69 070. ußmatten aus ineinander gedrehten flachen Spiralen, welche aus bochkant⸗ gestelltem Flachdraht bestehen. Felten
.
durchsichtiger Außentasche zur Aufnahme von Abonnementskarten der Eisenbahn und Straßen
Alaffe. 34. 69 6071.
Fußmatte aus uber Querdräbte greifenden flachen oder evalen Drabtspiralen, welche aus bochkantgestelltem Flachdrabt ke steben und abwechselnd rechts und links gedrebt d. Zelten Æ Gnilleaume, Carlswert, ülbeim a. Rb. 30. 11. 95. — F. 2320. 34. 69 072. Fußmatten aus über Querdräbte greifenden flachen Spiralen, welche aus bochkant. 1 Flachdraht kesteben. Felten 4 nilleaume, Carlswerk, Mülheim a. Rh. 39. 11. 95. — F. 3185. 34. 69 os9g. Koblenkaften mit Theilungs rixpen auf den Innenseiten der Wände als Meßein richtung. Paul Schollenbruch, Tüsseldorf, Adlerstr. 64. 11. 12. 96. — Sch. 5462. 224. 69 102. Tisch mit Schreibplatte unter der gewöhnlichen Tischpiatte, durch deren Aufklaxpen die Schreibylatte gleichzeitig schräg eingestellt wird. A. Haine, Langensls. 23. 12. 966. — S. 69820. s4. 60 106. Zusammenklappbarer Schrank, dessen Endstücke auf die Außenseite und dessen Seiten. wände mit den Thüren auf die Innenseite der Rückwand in Scharnieren umgeklappt werden können. J. Peter sen ˖ Enge, Fleneburg. 28. 12. 96. — G. 1910. 34. 691185. Nachttisch mit Bidet. Emil Andr é, Kaiserslautern. 31. 12. 986. — A. 1910. ss. 68 0907. Hebebock Spindeln mit Spur⸗ zapfen Kugellagerung. Gebrüder Buschbaum, Darmstadt. 14. 12. 966. — B. 7418. 25. 69 046. Zwischen drei Böcken gelagerte Winde mit getheilter Seiltrommel und Sicher beits bremse. Carl Peschke, Zweibrücken. 7. 1. 97. — P. 2685. ; a6. 68 842. Feuerung mit um Endzapfen dreb⸗ baren, vorn in einer entfernbaren Platte ge— lagerten Roststäben mit ineinandergreifenden, unter einer feuerfeften Ueberdeckung liegenden , Bradley Woodhull, Scranton; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 8. 1. 97. — W. 4956. a6. 68 843. Ofen mit Ofenklappe und Abzugs⸗ rohr für das Kohlenorvyd. Carl Faetkenhanuer, Berlin N., Steinstr. 27. 8. 1. 577. — F. 3180. 36. 68 934. JIrischer Ofen mit feuerfesten Steinwänden, Blechmantel und im Ofen⸗Abschluß; deckel angeordneten Regulierschiebern. Carl Ehnes, Stuttgart, Hauptstätterstr. 59. 28. 12. 96. — G. 1920. 36. 68 939. Regulierventil für Niederdruck⸗ Damvfheizung mit zweimal redunertem Durch⸗ angsquerschnitt. W. Zimmerstädt, Elberfeld, oljerstr. 5. 30. 12. 96. — Z. 968. - a6. 68 942. Füllofen, bei dem die Heizgase nach unten durch den Rost zie hen. Josef Heinzel, Landesbut i. Schl. 7. 1. 97. — H. 7042. 36. 69 015. Abschlußventil für Warmwasser⸗ beizungen mit Warze jum Anbringen der Ent suüftungs vorrichtung. Otto Bernhardt, Hamburg, Fiebitzstr. 25. 13. 1. 97. — B. 7607. 36. 65 061. Bratofentbüren, deren Schluß beim Deff nen gespannte Federn bewirken. A. Voß sen. Sarstedt. 13. 1. 57. — B. 1145. 37. 68 880. Fußbodenklammer mit verste l baren Rlemmbacken. Heinrich Dipyel, Cassel, Augusta⸗ straße 4. T. 1. 97. — D. 2581. 37. 69 088. Niedriger, nach vorn verflachter nie. mit bogzenförmigem, herabgebogenem orderrande, Schneeleiste und mittlerer Längs⸗ rinne. ; Tief Lengsholz, Porz a. Rh. 23. 1. 95. 37. 69 069. Faltziegel nach G. M. Nr. S9 0658 mit einer ganzen Und jwei halben Schuppen aus erbabenen Flaͤchenstücken und zwei Wasserrinnen. . Porz a Rh. 253. 1. 95. —
37. 69 094. An die Haus vor sprũnge mittels eines festen und eines verschiebbaren Lappens zu befestigender Gerüstleiterhalter. Herm. Flüs u. ghrf, Mahr, Remscheid. 16. 12. 96. —
. 1.
37. 69109. Rinnenartiger Unterbau, aus Profileisen mit Auflage. Material für Balken⸗ und Dielenlagen. M. Fr. T. Foley, Phila⸗ delphia; Vertr. Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., ZLuisenstr. 2B. 28. 12. 96. — F. 3167.
37. 69 122. Zweitbeiliges Hängeeisen zum Gewölbeeinschalen mit loser, durch Schrauben- spindeln verftellbarer Querverbindung. Herm. Beuge, Lüdenscheid. 1I. 1. 97. — B. 75389.
38. 63 9603. Runder oder ovaler Behälter für Drillbohrer⸗Einfätze. Hermann Arnz, R. Reins hagen. 9. 1. 97. — A. 1922. ;
38. 68 969. Rotierender, zusammenschiebbarer Anschlagwinkel für Bandsaͤgen mit selbstthätiger Maßangabe der Schnittbreite, und Kreis schneide⸗ Vorrichtung. Mathias Jostock, Leiwen a. d. Mosel. 19. 12. 96. — J. 1491. .
as. 69 os 7. Senkrecht einstellbarer mittels Hebel waagerecht bewenlicher Fa gonmesserhalter ar Holzdrehbanke. E. Kießling . Co., Leipjig⸗ Plagwitz. 12. 1. 97. — K. 6150.
41. 68 521. Hut oder Helmfutter aus Fließ- papier für poröse oder mit Ventilation versehene Hüte. Pr. Zülch, Treysa. 16. 12. 96. —
g60.
417 68 989. Schweißband für Kopfbedeckungen in Verbindung mit einem überzogenen Luftschlauch. A. Me. Meekin, Cogty Mills; Vertr.: A. Wiele, Nürnberg. 9. 1. 97. — M. 45879. .
42. 68 896. Justierbarer Prismen. Stubl für Prismen · Doppel fernrohre. Voigtländer * Sohn, Braunschweig. 9. 1. 97. — V. 1140.
42. 68 s97. Gewebtes Bandmaß mit Metall fadeneinlage in Kette und Schuß. Hermann Man junior, Meiningen SM., Georgstraße. 9. 1. 97. — M. 4878
142. 69 114. Brillenbügel⸗Dhr aus einem Stücke. Georg Bache, Breslau. Neue Tauentzienstr. 24a. z0. 15. S5. — B. 75166.
42. 69 181. Hitzdrabtmeßgeräth, bei dem die Durchbiegung des an einem Draht gleichen Ma- ferials aufgebängten Hitzdrahtes — mittels Hebel anordnung vergrößert — durch Zahnrad⸗ oder Fadenrollen · Ueberfetzung auf die Zeigerach!e über⸗ fragen wird. Hartmann & Braun, Frank ⸗ furt a. M. Bodtenbeim 13. 1. 97. — D. I068.
42 69 132. Piano. Drchestrion mit einem durch eine Münze auslösbaren, die Walze treibenden Federwerk. Carl Bendel, Saulgau, Württ. I3. 1. 97. — B. 7605.
44. 68 846. Steinfassungen (Chatons) *
Aiasse. 14. 6s sas. Sxitze für Zigarren, Zigaretten u dal. mit einem den Austritt des Tabac saftes verhindernden Mundstũck. Emil Savor, Berlin, Lützowfstr. 18. 27. 2. 988. — S. 2417. . 44. 68 849. Hosenknopf an einem mit seinen ejabnten Enden in das Tuch eingreifenden tablbügel. Friedrich Warncke, München, Schellingstr. 16. 27. 7. 98. W 4354. 44. 68 854. Schnupftabaddose mit Glas⸗ oder Feinpor ellan . Einsatz und Siegel an der Innen⸗ seite des Deckels in diversen Größen und Formen. 4 Nera Patschkau i. Schl. 3. 17. 98. ö . . 44. 68 898. Metallene Zigarren ⸗ Etuis, deren einseitiger Innenraum eine mit Klappe versehene Zünd hoͤlzerabtbeilung, sowie eine Abtheilung für Ane Zigarrenspitze enthält. Louis Kuppenheim, Pforzheim. 8. 1. 97. — K. 6131. ; a4. 68917. Nacken.! und Manschettenknöpfe mit in einandergteifenden Verjahnungen an dem unteren Ende der Befestigungsklappen. Ernst Schütze, Berlin SO. Lausitzerstr. I7. 11. 1.97. Sch 59. ; 44. 68 964. Tabackpfeife mit im Robr liegen ˖ dem Einsatz, durch dessen tellerartiges Ende beim Auszieben ein Reinigen des Rohres erfolgt. J. . Sohn, Höhr b. Koblenz. 12. 12. 95. — K. 6043. 44. 69 014. Haarnadel mit sich vom bügel förmigen Theil aus federnd einander näbernden und hiernach auseinandergespreizten Schenkeln. A. J. Heys, John; Vertr. Robert Krayn, Berlin N., Dran enburgerstr. 58. 12. 1. 97. —2 J. 767. 44. 69 080. Verschließbare Schnalle. G. Löffler C Co., Offenbach a. M. 13. 1. 97. — L. 3883. 45. 68 853. Bienentränke aus einem Behälter mit Futter. und Tränkkanälen, Zugangsftegen und einem die Verbindung mit dem Bienenstock berstellenden Kanal. Albert Stahlschmidt, Freudenberg, Kr. Siegen. 12. 96. — St. 656 . 45. 68 s5s8. Durch Deckel verschließbarer Bienenfũtterungekaften mit einem das Flugloch des Bienenstockes schließenden Eingang. Emil 4 Altgersdorf i. S. 9. 12. 96. —
45. 68 874. Als Falle dienende Schachtel mit beigefügten konischen, in die Wandungen ein⸗ drückten Einlaßstutzen. Fr. S2. Cook a. 9 C Eook, Springfi ld; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg. 23. 12. 96. — C. 1380.
45. 68 890. Melk Apparat aus luftdicht ver⸗
schlossenem Milchgefäß und mit diesem luftdicht
perbundenem, saugend wirkendem Handblasebalg.
August Schönemann, Hasserode b. Werni⸗
gerode a. S. 8. 1. 7. — Sch 5636.
45. 68 937. Hufeisen mit einem mweitbeiligen,
vierkantigen, konischen Griff. Job. Lorentzen,
Schleswig. 29. 17. 86. — 2. 3855.
45. 68 957. Zentrifuge, deren Antrieb von
einer unmittelbar an der Schleudertrommel welle
befestigten Turbine aus erfolgt. John Laid⸗ law, Glasgow, u. Ch. A. Matthey, Reading;
Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin C., Alexander
straße 36. 6. 1. 96. — L. 2813. .
45. 69 043. Bienenfutter! und Tränkelasten aus getrenntem, nur durch Löcher oder Risse in Verbindung stebendem Futter ⸗ und Speicherrgum mit Schwimmrost und Einflußrohren. L Koruder, Uffenbeim, Bayern. 31. 12. 98. — K. 6111.
45. 69 056. Geflügelnest bzw. Nistkästen mit Brutherd, das Brutgeschäft fördernder Wasser⸗ derdunstung und desiagfizierenden und Insckten tödtenden Mitteln. H. D. Becker Sohn, Iserlohn. 12. 1. 97. — B. 7601.
45. 69 074. Baumpfabl mit zwei durch Steg verbundenen Gabeln und auf dem Steg befind⸗ lichem Stift mit seitlichen Zacken. Peter Spohr u. Leopold Wirtz, Bergheim. 6. 5. 96. — S. 555.
47. 68 8276. Nagel mit auf der unteren Seite abgerundetem Kopf. A. Emele, Gurahonez; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 28. 12. 956. — E. 1909. ;
47. 68 908. Kombiniertes Absperr⸗ und Reduzieroentil für flüssige Koblensäure, mit ver, schieden weiter Bohrung in dem Flaschenventil und dem Uebertragungsstück. Bey & Roden⸗ kirchen, Hennef a. d. Sieg. 8. 6. 9686. — B. abs. .
47. 68 917. Geschlossenes Lager für rotierende und hin⸗ und bergehende Wellen mit Stell schrauben für die mehrtheiligen konischen Lager⸗ schalen und einem Konttolzeigerwerk. Gdm. 33 Saalfeld a. S. 30. 11. 96. —
6837.
47. 68 919. Automatischer Riemenaufleger aut zwei am Scheibenkranz festzuklemmenden einer⸗ kits nach innen gebogenen Schildern. R zayser, Stettin, Wiesenstr. 4. 7. 12. 96. — K. 6018.
47. 68 923. Befestigungsring für zweitheilige Riemscheiben aus je mit einem Ausschnitt und einem entsprechenden seitlichen Lappen versehenen Ringibeilen. Ludwig Starck, Mülheim a. Rh. 16. 12. 98 — St. 2032.
47. 68 927. Selbstdichtendes Entleerungsventil mit Gegenbelastung. Rob. H. Gniremanud, Berlin, Chausseestr. 986. 22. 12. 96. — G. 3658.
47. 68 941. Ventiltegel mit oberen, in der , gekrümmten und mit federnden
appen verfebenen Führungeflügeln. Richard HSoffm ann, Fin erwalde. 4. 1. 97. HS. 7016.
47. 68 995. Luftregulierventil, welches bel ge⸗ nügendem Druck durch einen Gummikolben ge— schlossen und bei Bedarf durch eine Spiralfeder wieder selbstthätig geöffnet wird. Joh. Langel, St. Johann a. S., Kaiserstr. 27. II. 1. 97. — L. 3874.
47. 68 996. Steckkurbel, auf deren vierkantiges Ende eine mit beliebig profilierter Höhlung ver sebene Hülse aufgeschoben ist. Martin Gruber u. Anten Miller, München, Weißenburgerstr. 44. 11. 1. 97. — G. 3692.
47. 69 008. Hebelantrieb für Fußbetrieb für fahrbare Saug⸗ und Druckpumpen, sowie für Maschinen und Geräte verschiedener Art. J. Weyer, Nieder⸗Ingelheim. 12. 1. 97. — W. 4966. .
47. 69 009. Riemen, welcher ganz oder theil⸗ weife aus einem langs den Kanten zusammen .
elegten Streifen und ev. einer Zwischenlage be⸗
Gnilleaume, Carlswerk, Mülheim a. Rh. 30. 11. 95. — F. 2319. . ö
umgebördelten Griffen und Boden. G. A. Schmidt, Pforzheim. 9. 1. 97. — Sch. 5642.
teht. Simon Schreiber, London; ertr.: