1897 / 33 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

.

C. Feblert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheen straße 38. 173. L. 57. Sch. S563.

Alasse.

17. 69010. Tretmotor, dessen Fußbebel mittels Schleifen auf die Kurbeln der Triebwelle ein⸗ wirken. Dan. von der Heydt, Berlin W., Bayreutherstr. 23. 12. 1. 97. H. 7066.

47. 69 045. Ventilgebãuse mit einem die durch. fströmende Flüssigkeit über dem Ventilsis in zwei Arme tbeilenden Steg. Richard Hoffmann, Finsterwalde. 4 1. 97. H. 7015.

47. 69 082. Durch Zugspannung in der Schuß⸗ lage gehaltener Verbindungshaken aus zwei dreh⸗ bar verbundenen. übereinan dergreifenden Haken⸗ 2 Ernst Lemmerzahl, Riesa. 25. 11. 96. . 182.

47. 69 O92. Abspertventil mit dem Druck entgegenwirkendem Kolben und darin geführtem Ventilkegel zur Benutzung desselben als Druck minder und Kontrevenlil. G. Dietzmann, Leipzig Eutritzsch, Querstr. 7. 14. 12. 96. D. 2542

47. 69 095. Vorgelege für Handbetrieb mittels Schubstangen und einem schwingenden Gewichte. Wilb. Sawall, Buchholz N.⸗L. 18. 12. 936. S. 3076.

47. 69 123. Uebergangsbogenrohr für Rohr leitungen verschiedener Lichtweite. Heinrich Kurz, München, Türkenstr. 53. 11. 1. 97. K. 6144.

49. 68949. Zange mit dorpeltem Konus. Ludwig Günther, Frankfurt a. M., Wingertstr. 9. 11. 1. 97. G. 3693.

49. 68 952. Aus lösbarer Kupplung und Schneckengetriebe bestehende Suvvportantriebsvor⸗ richtung für Drehbänke. E. Kießling Co., Leipzig · Plagwitz. 12. 1. 97. K. 6149.

49. 68 953. Dünne Platte mit Rivpen bezw. Verdickungen zur Herstellung von Messererlen. Edmund Linder u. Friedrich Linder, Ohligs. 21. 5. 96. L. 3243.

49. 69 019. Zweitheilige Form mit durchzu⸗ treibender Kugel zum Zusammenpressen von Rohr—⸗ näthen. Eduard Langensiepen, Solingen. 9. 11. 96. L. 3726.

49. 69 108. Krgelabstechmaschine mit Leit- spindelvorschub und birnenförmiger, sowie spiral ; förmiger Excenterscheibe. H. Wiegand, Leipzig⸗ Ilan Weißenfelserstr. 8. 75. 12. 86.

491

50. 68 839. Mühle mit zwei in gegeneinander verstellbaren Rahmen gelagerten Müblsteinen. D. L. Sprague, Clear⸗Lake; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 8. 1. 97. S. 3112.

50. 68955. Handmühle mit horizontalem Mablzzang und schwingend aufgehängtem Mabl⸗ kerb. Eduard Palme, Schönlinde; Vertr.: Richard Türer, Görlitz. 25. 3. 336. P. 2443.

81. 68 845. Mundstück für Blasinstrumente mit gekrümmter Mündungeflãche. B. C. Freunden · k Linienstr. 2. 9. J. 97.

51. 68 961. Metallstoffbogenbewickelung mit federnder Schließvorrichtung zum Selbftanlegen ohne Werkzeug. Albert Stark, Delsnig i. V. 77. 11. 96. St. 2026.

SI. 69 037. Mechanisches Musikwerk mit für alle Theile gemeinsamer Grundplatte und durch das Notenblatt selbst betbätigtem Hebel zum An⸗ lassen und Anhalten des Triebwerkes. J. Bill on⸗ Haller, Genf; Bertr.: A. du Bois Reymond und Max Wagner, Berlin NW., Schiff bauer⸗ damm 29a. 28. 12. 9s. B. 7504.

5312. 69042. Griffleiste bei Accordions, mit durch lösbare Platten gehaltenen, auswechselbaren Tastenfedern. Hermann Schlofser, RKlingen⸗ thal i. S. 31. 12. 956. Sch. 5511.

51. 69 073. Trompete mit Zungenstimmen aus in Querröhren verschiebbaren Kolben und in das Trompetenrohr eintretenden Stimmenzungen. Patent ⸗Verwerthungs⸗Gesellschaft, G. m. b. S., Berlin. 31. 3 96. 2 P. 2199.

S2. 68976. Schuhmacher⸗Nähmaschine mit oscillierend beweglicher Führung für die oscillierend arbeitende Oesen· Nadel. Wilh. Heidelmann, Stuttgart, Hauff ftr. 3. 28. 12. 86. H. 689387.

52. 69 065. Stickmaschinenschiffchen mit durch Federdruck geschlofsen gehaltenem Deckel und offenem Fadenloch im Schiffchenkörver. Ma⸗ schinenfabrik Kappel, Kappel Chemnitz. 15. 1. 97. M. 48566.

ST. 68 841. Tragbare getheilte Feuerung mit kippbarem Obertheil zum Einhängen von Wirth⸗ schaftekeffeln und Viehfutterdampfkochfässern. Otto Brünner, Artern. 8. 1. 97. B. 7577.

58. G68 9914. Kartoffeldämpfer aus einem Faß mit in dasselbe eingefetztem, einfachem Schacht- . . Koehler, Schwetz a. W. 11. 1. 97.

SD 9. G8 932. Schulheft mit fortlaufender Nummerierung der Blätter als Kontrole für Lehrer und Eltern zur Verhütung des miß— bräuchlichen Ausreißens von Blättern seitens der Schüler. Oscar Eckstein, Saarbrückerstr. 26, u. C. T. Schneider, Alte Jakobstr. 91, Berlin. 24. 12. 956. G. 1906.

54. 68 935. Leporello Albums mit Reklamen auf der Rückseite. S. Müller, Wiesbaden, Webergasse 3. 28. 12. 93. M. 4757.

S4. G68 936. Formular zur Buchführung über Miethshäuser mit Rubriken für Miether und Monatseinnahmen. J. B. Michal, München, Ludwigsstr. 6. 28. 12. 946. M. 4833.

54. 69 080. Runde oder ovale Deckeldose mit Böden aus Pappe, Holz o. dgl. und Mantel aus ganz oder theilweise mattierter Gelatinfolie. 3 n M Cie., Eßlingen a. N. 8. 10. 96.

S4. 69 084. Vexierkarte mit in Gruppen ein⸗ getheilten Linienausschnitten, welche nacheinander eingestellt und durchgezeichnet ein Bild oder Wort ergeben. B. H. Saunders, Clifton; n,, , O. Lange, Hamburg. 19. 12. 96.

54. 69 0sg8g. Transparentspiegelschild aus einer auf eine Spiegelscheibe aufgelegten Platte mit ausgesparten Buchstaben und Bildern, welche von hinten beleuchtet durchscheinen. Carl Wirth, Nürnberg, Scheuerlstr. 13. 9. 12. 96. W. 4859.

54. 69 096. Schulschreibheft mit Wasser⸗ linien und mit Schreibvorschriften nach Art der Wasser zeichen. Dr. J. Grollmuß, Leipzig, Alexanderftr. 35. 21. 12. 96. G. 3657.

54. 69 125. Faltschachtel und Kartonverschluß

mit nach der Mitte zu schließenden Befestigungs⸗

lappen. M. Berlin, n n. . 97. . 1 6

laffe. . 56. 69 085. Kummet mit der Höhe und Breite

nach verste barem Kummeteisen und mittels Zapfen und Hüllen aus Leder verschiebbarem Kummet- 6 1 Förtsch, Bamberg. 21. 12.

57. 68 877. Konservierungsflasche für photo⸗ grapdische Entwickler mit Abflußhabhn und die Luft abschließender Sicherheitsröbre. R. 2 Berlin, Ritterstr. 82. 31. 12. 96.

3674.

57. 68 948. Durch Sperrklinke, Hebel und Sell stift bewirkter Zeit⸗ und Momentverschluß. Schippaung E Wehenkel, Berlin. 11. 1. 97. Sc. S347.

58. 68 967. Stufenförmiger Filter mit Filter⸗ lagenpreßschraube und bajonettartiger Befesligung derselben. H. L. Keßler, Oberlahn stein. 16. 12. 96. K. 6063.

58. 69135. Handhabe zum Einführen der die Bin r edrãbte aufnehmenden Kanalstangen in Ballenpressen. Hermann Laaß Æ Co., Magdeburg Neustadt. 13. 1. 97. L. 3878.

59. 68 925. Hartgummi⸗ Mostrichwumpe mit abschraubbarer Ventilkapsel und die Bewegung der Ventilkugel begrenzendem Querstab im Pumpenstiefel und Saugkolben. G. Keil, Berlin, Koppenstr. 18. 19. 12. 96. K. 6066.

59. 69 093. Doppeltwirkende Flüssiskeitspumpe mit Druckregler nach G. M. Rr. 67 913, betrieben durch eine direkt und doppelt wirkende, mittels Anstoßsteuerung regulierte Preßluftpumpe. Jakob , Heidelberg, Plöckstr. 30. 15. 12. 96. B. 7439.

63. 68 s26. Ständer für Fahrräder mit ge⸗ kröpfter Stützstange und verstellbacem Auf⸗ hängungsbügel. J. S. Thieme, Naumburg a. S. 7. J. 977. T. 1840

63. 68 852. Fahrrad mit drei Zahnkränzen an einem auf der Tretkurbelachse sitzenden Stirnrad und verstellbarem Zabnkolben für dreierlei Ge⸗ schwindigkeiten. Christian Lorz, Josef Haun⸗ , Stadler, Augsburg. 19. 11. 96.

63. 68 s78. Fußruhen aus Metallblech für Fahrräder. H. Aufderheide sen., Kaiserẽ⸗ lautern. 6. 1. 97. L. 1917.

63. 68 918. Fabrradsicherung aus einem zwei gegenũber liegende Kettenglieder verbindenden Boljen mit Buchstabenschloß. Albert Zerbster u. 2 Wagner, Deffau. 3. 12. 96.

5

63. 68 940. Orydierte Doppelhoblstahlfelgen. E. J. Post, Köln Ebrenfeld. 2. 1. 97.

P. 2667.

63. 68 965. Straßenwagenbremse mit durch federn des Gestänge anzuziehenden, durch die Waage biw. Zugstränge zu lösenden Klötzen. Paul Philipp, Löbau i. S. 14. 12. 968. P. 7633.

63. 68 981. Schlittenkufe mit federnd ge⸗ lagerter Achse für Fahrräder. P. M. Schneider, DOberwiesenthal i. S. 8. 1. 977. Sch. 55535.

63. 68 982. Motor⸗ Fahrrad mit Magnet⸗ induktor. Ludwig Rüb, Augsburg, Schülestr. 9a. 8. 1. 97. R. 400.

68. 68 984. , aus - Eisen mit beiderseitig aufgenieteten, seitlich aus gebogenen Laschen zur Aufnabme des Rades. Oskar von

5 Rothwasser O.. 9. 1. 97.

63. 68 985. Fahrradpedal, bei welchem die Feststellung des vorderen Stellkonus durch eine konische, von innen nach außen wirkende Schraube erfolgt. Margarethe Leue, Steglitz. 9. 1. 97. 2. 3873.

63. 68 986. Kettenspanner mit Stiftfixierung. Vorreiter Co., Berlin. 9. 1. 97. V. 1141.

63. 68 987. Fabrradbremse, bestehend aus einer am Gestell drehbaren und jwischen Rad und ern, . einzufũübrenden Rinne. Fran

nilleanme u. Ewald Goltstein, Bonn a. Rb. J. 1. 97. G. 3686.

63. 69 001. In einem Schlitz sich bewegende, zugleich als Bremse dienende Deichsel. Bernard Sarrazin, Tuchel. 11. 1. 97. S. 3115.

623. 69 002. Aus einem Stück gebildete Welle und Trittkurbel für Fahrräder. Max Eisen⸗ mann Æ Co., Hamburg. 11. 1. 97. E 1928.

63. 69 003. , für Fahrräder aus mittels passenden Schlüssels auslösbarer

edersperrklinke und Schutzgehäuse. Julius . . NVW., Mittelftr. 44. 11.1. 97.

63. 69 012. Durch Sandstrablgebläse behandelte

8 ins besondere Doppelbohlftahlfelgen. E. BVost. Köln. Ehrenfeld. 12. 1. 97. 3 2696.

63. S9 013. Zwischen der Vorderradgabel drehbar gelagerte, von einer Feder beeinflußte und durch den Fuß des Fahrers zu bethätigende Bremse für Fahrräder. M. W. Th. Löffler, Hamburg, Graskeller 10. 12. 1. 97. X. 3578.

63. 69 020. Aus einer zwischen den Schenkeln der Fahrradgabel zu verschließenden, sich an die Innenseite der Felge legenden Stange bestehende

ahrradsicherung. Gustap Robinsohn, Dresden öbtau. 13. 11. 95. R. 3853.

62. 69 028. . . Waljen⸗ oder Kugel⸗ gesperre für Fabrrad. Antrieb. Bremer Fahr⸗ rad Fabrik Snowman * Co., Bremen. 12. 12. 96. B. 7417.

63. 69 O29. Fahrradsattel mit einem eine Aussparung für die Geschlechtstbeile freilassenden Gummischlauch. Dr. Albert Reiff, Mageburg, Johannisbergstr. 12.13. 15. 12. 985. R. 3951.

62. 69 0835. Dosenförmiger Fahrradrevolver zur Abwehr von Hunden, mit radial jur Magazinstrommelachse stehenden Patronenlagern und neben der Trommel gelageriem Triebwerk. rig Tickert, Zella⸗St. Bl. 24. 12. 96. —2

63. 69 0238. Runder Köcher zur Aufnahme von Revaratur Material für Pneumatik. Reifen. W. Fackenheim, Frankfurt a. M., Kronprinzenstr. 45. 28. 12. 96. . 3157.

683. 69 040. Achsrollenlager mit stern förmigem Haltering für die Rollen. Max Schindler, Berlin, Oranienstr. 25. 29. 12. 96. M. 4840.

683. 69 059. Elastische Laufdecke von Leder mit daran befestigten ledernen Befestigungekränzen für

ahrräder und andere Fahrzeuge. Bergmann, hiel C Rabitsch, Neubydzow; Vertr.: Hugo

- b „m ——

Pataky u. Wilbelm Patakr, Berlin XW., Luisen- frage 25. I3. I. 57 B. 76os. =

glasfe.

63. 69 076. Straßenspülwagen, von dessen Antriebefahrrad das Schmiermittel durch Schẽpf rohr aus einer Büchse auf die Nabe und Achse, von da durch Räder dem Zapfen der en, .. walje zugeführt wird. A. Hentschel, Berlin SVW. , Nenenburgerstr. 32. 30. 6. 36. H. 6110.

63. 69 077. Nicht schleuderndes Lenkrad far Straßen. Spülwagen mit gekehlten, konischen oder balligen Achszapfen. A. Heutschel, Berlin 8SW., Neuenburgerstr. 32. 8. J. 96. H. 6074.

63. 69 986. Hohle För e gar mit Glübstoffbeizung. F. P. Sielaff, Berlin, Friedrichftr. 235. 4. 12. 96. S. 3048.

63. 69 112. Fahrrad mit festem Gestell, welches aus die Achse des vorderen Rades tragenden Hebeln, daran befindlichen Armen und einem oberen, gegen eine Feder stohenden Querstück be⸗

steht. Dr. R. Worms, Berlin NW., Doro⸗ theenstr. 60. 29. 12. 96. W. 4813.

63. 69 129. Putz- und Reparaturkaften für Fahrräder. R. H. Koppel, Würzburgftr. 21, n. Fritz Florian, Tauenzienstr. 14, Berlin. 12. J. 957. K. 6153.

64. 68 867. Dreiweghahn, dessen Bohrungen solche Winkel bilden, daß Zu. und ein Abfluß, nicht aber beide Abflüsse zugleich geschlossen werden können. Ludwig Bischoff, Winnweiler, Pfalz. 21. 12. 96. B. 7451.

64. 68 879. Vollständig geschlossener Meß⸗ apparat für Petroleum, Benzin o. dgl. mit durch Pumvleitungen unmittelbar gespeiftem Stand⸗ gefäß und Ueberlauf sowie Luftleitung darin zum Meßglase. Max Brandenburg, Berlin S., Dranienstr. 70. 7. 1. 97. B. 7563.

64. 68 928. Biersipbon mit zwischen Bierflasche und darunter liegendem Koblensäurebehälter fest geklemmter Kübltasse. Berliner Apparate⸗ Ban⸗Austalt Friedeberg E Co., Berlin. 22. 12. 93. * 7482.

64. 68 929. Biersiphon mit durch hohlen Schraubenboljen auf seinen Sitz aufgedichtetem, mit dem Flascheninnern kommunizierendem und direkt im Hahn eingesetztem Sicherbeits⸗Schlauch⸗ ventil Berliner Apparate · Ban Anstalt Friedeberg Co., Berlin. 22. 12. 96. B. 7483.

64. 68 963. Bierfaß Schraubspund mit gegen Orydation oder sonstige Zerstörung schützendem Ueberzug auf der Innenseite. Fritz Wohlgemuth, 8. Hauptfstätterstr. 36 6. 5. 12. 96.

64. 68 966. Flaschenabfüllvorrichtung mit Stopfbüchsenverschraubung und einem mit Kugel⸗ ventil versebenen Stechrohr. H. L. Keßler, Oberlahnfstein. 16. 12. 96. K. 60651.

64. 68979. Entkorker mit Kronradfektor und Nase zum Umtrieb der Korkichraube und Nieder drückung der Außenhülse.

Rüsselsbeim a. M. .

64. 69 034. Auf Körnererbhöhungen federnd befestigter, abnebmbarer Trinkgefäßdeckel. M. E. Wendt, Dresden, Bräuergasse 6. 23. 12. 36. W 4899.

64. 69 058. Spülköirper zur Flaschenreinigung aus durch Federn auseinandergebaltenen Gummi⸗ bürsten. Jean Hebel, Mannheim, L. 12. 12. 12. 1. 97. 636 H. 764.

64. 69 09. Selbstthätig und periedisch wirkende Entluftungs vorrichtung für unter Druck stebende Flüjsigkeits behälter, mit durch ein schwebend aufgehängtes und mit dem Bebälter kommunizieren des Hohlgewicht zeitweilig geöffnetem Rückschlagventil. F. Schay, Nürnberg, Sulz⸗ bacherstr. 29. 14. 12. 95. Sch. 5455.

64. 69101. Abnehmbarer, mittels einer sattel⸗ förmigen, federnden Klammer auf den Gefäßrand klemmbarer Trinkgefßdeckel. Franz Sauerbier, Berlin 8SW., Lindenstr. 69. 24. 12. 956. S. 3089.

684. 69 1286. Dreh- und verstellbare Schwenk- kübelstütze far Schankbüffets. H. Muth, Langen⸗ diebach. 12. 1. 37. M. 4894.

64. 69 127. Drahtbügel / Flaschenverschluß mit Widerbaten zum Festhalten eines Korkstopfens. Otto Boyde, Dres den⸗N., Königsbrückerstr. 4. 12. 1. 97. B. 7603.

65. 69 049. Ruderantrieb, bei welchem dem Ruder die Kurbel einer Triebwelle unmittelbar, jene einer anderen Welle, durch Zwischen⸗ lied gelenkig angeschlossen ist. Gustav Beck, . Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., aifenftr. 6. 11.1. 87. B. J6ög65.

66. 68 913. Messer für Fleischhackmaschinen mit ovaler und gerader Schneidefläche aus eng ˖ lichen Gußstablplatten. Paul Schroeter, Hasten. 7. I. 97. Sch. 5554.

657. 69 947. Gerauhte Glaskörper als Ersatz für natürliche Schleif⸗ und Abzehsteine. Friedr. Arenz jun., Schweinfurt a. M. 7. 1. 97. A. 18960.

68. 68 847. Schloß mit flachem Schlüssel und drehbarer Schlüsselbhülse. Jos. Wassen berg, Bonn, Acherstr. 1—3. 3. 2. IB. WB. 3722.

68. 69 0831. Von außen mit Schlüssel zu öff nendes Schiebetür ⸗Fallenschloß. Gebr. Voll⸗ mann, Vollme i. W. 18. 12. 96. V. 1130.

68. 69 051. Griff mit Zahnrad am Schaft, in das mittels Spiralfeder zwei Klinken ein⸗ greifen. Hr. R. Worms, Berlin VW., Dora—⸗ theenstr. 60. 11. 1. 97. W. 4963.

69. 68 865. Scherengangsicherung aus einer⸗ seits durch die Verbindungsschrauben gehaltener, andererseits einen durch den einen Scherentheil bindurchareifenden Zapfen tragender Flachfeder. ö . Clanberg, Solingen. 21. 12. 96.

. 939.

69. 69 064. Schere mit durchgehender Deff nung in einem Holm und darin sitzendem Füllmaterial für Zierzwecke. C. H. Stamm, Weyer b. So⸗ lingen. 13. 1. 97. St. 2063.

70. 68 926. Als Streichbolz ausgeführter Bleistist mit Zündmasse an einem Ende, nach deren Verbrennung die Mine bloß liegt. Paul Behr, Schweinau u. Simon Traumüller, Schwabach. 21. 12. 96. B. 7473.

70. 68 958. Bleiftift mit in die Fassung ein⸗ gepreßter Maßtheilung. Robert Zoll, Berlin SVW., Bellealliancestr. 71. 11. 11. 36. Z. 933.

70. 68 959. Siegelapparat mit Siegellack Ge⸗ fäß auf Stützen uber einer ständigen Wärme⸗

quelle. 5 v. Eigen, Solingen. 25. 11. 96.

Alasse.

70. 68 962. Tintenlöscher mit Saugekormer aus Giws. R. r , Bei

70. 69 022. Markenauffleber aus Stempel mit nachgiebigem, unter Federdruck stebendem Dorn. H. Bürtli, Basel; Vertr. G. Deren, München. 25. 11. 886 B. 7238.

70. 69023. unktierlin al mit profilierter Schiene an der Kante als Schablone für die mit einem Anschlag versebene Reißteder. Louiz 8 * * Stuttgart, Mũnzstr. J. 26. 11. 95.

70. 69 052. Flascke mit einem mit dem Stöpsel verbundenen Schreibstift. Louis Herms. dorf u. Bernbard Tenfer, Wittgensdorf. 11.1. 97. S. 76057.

70. 69 681. Briefbeschwerer in Form eines lagernden Fäßchens aus Gelluleid, mit Firma oder Reklame auf der Koprfläche Henry 32 .. Ettenheim i. B. 21. I1. 965. W. 4783.

70. 69 090. Taschentintenfaß mit über den Obertheil gesteckter Schutzkapsel und Aufhänge⸗ öse an letzterer. Bübler Co., Nürnberg. 14 12. 96. B. 7427.

70. 69105. Farbhalter für Holwaletten aus einer durch Scheidewände in Fächer getheilten, mittels Klammern auf die Palette aufsteckbaren Winkelschiene. M. Benl-⸗ Diethelm, Zürich; Vertr.: O. Lenz, Berlin NW., Laisenstr. 31. 28. 12. 96.g. B. 7499.

70. 69 131. Haltevorrichtung für ju kovierende Schriftstücke mit Zeilenzeiger durch ein Tafter⸗ schaltwerk verschiebbar. M. M. Benson, Fꝛir⸗ mont; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 23. 13. 1. 977. B. T7606.

71. 68 889. Lederichube aus einem Stück. Deutsch · Amerikanische Schahfabrik Rosen⸗ thal K Groß, Berlin. 8. 1. 37. D. 2583.

71. 69 918. Schubleisten für unnatürlich ge⸗ baute Fütze mit Aufrolsterungen zur Erftelung passenden Schuhwerks. R. G. Fiege, Leipzig, Preußercäßchen 11. 11. 7. 96. F. 2817.

71. 69 032. Lederschneideschere mit konkav ge⸗ bogener Unterbacke und rechtwinkeliger Schneide- kante, sowie konvex gebogenem, an der Oberbacke angebtachtem Schneidemesser. Martin Kircher 9. ü , Mettmann. 21. 12.

72. 68 s8gs1. Zielscheibe mit elektrischer An—⸗ zeigevorrichtung und mehrtbeiliger Scheibe mit um eine Achse drebbaren Scheibenstützen. Luigi Lattnada, Mailand; Vert: Franz Wirth u. 2 3. Wirth, Frankfurt a. M. 7. 1. 97. . C.

72. 68 945. Kindergewebre mit Vorrichtung zum Grieugen eines Knalles beim Schießen. Gustap Gillischewski, Berlin N., Müllerstr. 38. 9. 1. 97. G. 3685.

74. 68 931. Weckubr für Hotels, Privathäuser u. dgl. mit durch den Stundenzeiger beeinflußten Stromschlußstücken und damit verbundenen Stiften, sowie mit an der Weckerleitung ange⸗ brachten Kontakistücken mit Ringen. in Gröper, Dösseldorf, Alexanderstr. 28. 24. 12. 96. G. 3663.

74. 68 997. Signallaterne mit auf der Ge⸗ häusewand befestigten Emaille⸗Platten als Form⸗ signale. Leonhard Kolb, Nürnberg, Feuerweg 8. 11. 1. 97. K. 6137.

76. 68870. Frittionsgetriebe für Bobinen⸗ maschinen mit winkelig zur Hauptwesle stebender Bobinenspindel. Vogtländische Maschinen⸗

abrik (vormals J. C. Æ S. Dietrich) , , Plauen i. V. 22. 12. 96.

76. 69130. Abnebmewalie mit verschiebbaren Kämmen für selbstthätige Auflegemaschinen. C. O. Liebscher, Gera, R. 13. 1. 97. L. 3882.

77. Ss ss8. Baukasten mit auf den Seiten flächen mit Landkartentheilen versehbenen Würfeln. Otto v. Verschuer, Homburg b. d. H. 17. 12. 96. V. 1125.

77. 68 914. Kinderspielball mit Musikwerk aus feststehender Scheibe mit Tonstimmen und drehbarem Anreißer. Emil Reuther, Ehren⸗ friedersdorf i. S. 23. 11. 96. R. 3901.

77. 68 915. Kinderspielball mit Mußikwerk aus feststehendem Stimmenanreißer und drehbarer Stimmenscheibe. Emil Reuther, Ehrenfrieder?⸗ dorf i. S. 28. 11. 96. R. 3976.

77. 68 9790. Tischbillard mit durch Hebel zu hebenden Banden. Otto Prinz, Glberfeld, Luisenstr. 3. 22. 12. 96. P. 2660.

77. 69 096. Pneumatische Zentralweichen⸗ stellung für Kinder- Eisenbabnen. Rock Graner' s Nachfolger, Biberach a. Ri5. 11.1. 977. R 4009

77. 69 054. Musikinstrument aus einem trom⸗ petenartigen Körper mit Federposenmundstück und klangverstãrkender Membrane. Max Kurth, Konstanz. 12. 1. 97. K. 6152.

77. 69 055. Drachenschwanz aus mit einem Längsbande verklebten, vernäbten oder verwebten Querstũcken. G. G. Mander, Brad ford; Vert. Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 12. 1. 97. M. 4890.

77, 69 117. Geographie Spiel mit taktische Einheiten darstellenden, kombinierbaren Spiel- steinen als Kriegsspiel. Adolph Bühler, Bad Reichenhall. 31. 12. 86 B. 7322.

78. 68 892. Von einer emporzutreibenden Kugel zugedeckte Hülse mit Zündschnurloch als Halter für Feuerwerkskörper. Louis Rumage, Cleveland; Vertr.: Emil Reichelt, Dree den. 8.1. 97. R. 4008.

; Zigarette mit Mundstück aus Holz, Horn, Gummi o. dgl. Heinrich Kahan, Berlin N., Hirtenstr. 112. 9. 1. 97. R. 6126.

79. 69 0g8g. Zigarren und Zigarillos mit Bastmundstũcken. Ludwig Teßmer, Danzig, Poggenpfuhl 37. 22. 12. 96. T. 1828.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Siemenr eth in Berlin.

Verlag der Exxedition (Sch ol) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Berlags⸗

Anstalt Berlin sw., Wilbelmstraße Nr. 32.

Fünfte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 33.

Der Inhalt dieser Beilag welcher die Betanntm b

Zabrylan . Belanntmachungen

lin durch die Wilhelmstraße 32, bezogen werden

Gebrauchsmuster.

Schluß.

Classe.

* 68 971. Durchlochter Formstein mit ge⸗ krümmten Außenseiten, welche abgetrennt Schalen ergeben. Max Jerschke, Breslau, Moltkestr. 18. 25. 12. 9398. J. 1492.

S1. 68 860. Lagerbock für auszugießende Säureballons aus beweglich mit einander ver⸗ bundenen Bügeln mit Feststell' und Kipppvor⸗ , Speer, Gottleuba. 18. 12. 96.

s1. 68 912. Fãächerförmige, die Handschuhe nebeneinander aufnehmende Handschubschachtel. Friedr. Bren, Augsburg, Carolinenstr. D. 38. 71. 11. 96. P. 2592. .

s1. 68 933. Lagertaß mit oralem Drehschieber⸗ verschluß für das schräge Auslaßrohr und von Drahtsieben überspannten Luftlöchern. Augu Kind, Weidenau a. d. Sieg. 24. 12. 986. K. 6085.

s1. 69 004. Vorrichtung zum Verpadken von Gemälden, Bildern u. dgl. aus am Gemälde⸗ rabmen lösbar befestigten, von federnden Riegeln des Verpackkastens gehaltenen Querleiften. Ernst Güth, Weimar. II. 1. 937. G. 3694. .

s5. 68 882. Aus einem festen Knaggen mit Stellschraube und Gegenmutter gebildeter, regel⸗ barer Anschlag für die Hebel der Heberglecken und Ventile bei Spül⸗ und Wasserkästen. Ferdinand Müller, Hamburg, Alterwall 64. 7. 1. 87. M. 4873.

ss. 68 sg. Vorrichtung zur Verhütung von Wasservergeudung bei Brausebädern mit in ab— geschlossene Segmente mit getrennten Zuleitungen getbeiltem Anschlußstrang für die Brausen. Göh⸗ ö 9 Einhorn, Dortmund. 8. 1. 97.

3633.

ss. 68 994. Geruchversckluß mit Reinigunge⸗ klappe für das Ablaufrohr. Christian Hilpert, Nürnberg, Bayreutherstt. 46. 11. 1. 97. H. 7063.

ss. 69 118. Degel mit umlegbarem Hebel und umlegbarer Schraube als Verschluß für Reoisionsöffnun gen von Wasserleitungen. Johann Oelbaum, München, Lindwurmstr. 42. 2. 1. 97. O. 914.

86. 68 968. Webligze mit eingefalztem, glas. hartem Maillon. dolh Argo, Chemnitz. i8. 12. 95 11. 1893.

s6. 68 980. Mit Zäbnen versebene Schiene als Schutzlamm (Schuͤtzenfänger) an mechanischen Webstüblen. Johann Beck, Augsburg, A. 341. 5. J. 55. S. 76s. J

S6. G99 104. Gobelinartiges Gewebe mit jwei⸗ oder mehrfach abgebundenen Fadenbändern und flach oder gerippt erscheinender Bil? fläche. 1 Binz, Oelsnitz i. V. 28. 12. 96.

1 2.

sz. 68 s68s8. Schraubenschlüssel mit durch Schraube und Mutter in Führungen verstellbaren Backen. Becker C Co., Eckesev i. W. 22. 12. 6. 8. 3H.

s7. 68 895. Taschenwerkzeugbüchse mit aus einem Stück bergestellter . Her⸗ mann Arnz, R.⸗Reins hagen. J. 1. 97;

A. 1921.

s7. 68 977. Behälter wit rinnenartigen Ab⸗ tbeilungen zur Aufnahme und zum Vergleichen von Pflanzenfrüchten und Müblenerjeugnissen. Carl Helbig, Schönfeld, Poft Domanze. 28. 12. 96. H. 6985.

89. 69 099. Quirlrübenwäsche mit schrägem Rofte aus Stabeisen oder gelochtem Blech und fich selbstthätig öffnenden, bängenden Reinigungs⸗ tbüren. Wilbelm Köhler, Klätzow i. Pom. 23. 12. 96. K. 6080.

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben.

Rlaffe.

2. 48 196. Hosenträger u. s. w. George Westendarp, Yamburg, Bergstr. 21 3.

8. G1 134. Stoff mit zum Zusammennähen fertigen Schnittmustern. S. Siegheim Nach- folger, Berlin.

24. G66. Ripxenroststab. Maschinenfabriken

vorm. Gebr. Guttsm ann n. Breslauer Metallgie ßterei, Act. Ges., Breslau.

80. 693 3914. Pulverkapsel u. s. w. Chemische Fabrit in Helfenberg bei Dresden, Eugen Dieterich, Helfenberg.

323. 8412. Jagdstock mit oberer masstver Hülse u. s. w. Christian Göcking, Zella St. Blasii.

324. 20 266. An einer Kleiterschrankthür innen in befestigender Schirmständer. Hermann Jedele, Stuttgart, Schwabstr. 10. .

45. 27 264. Metallener Vogelkäfig u. s. w. Albert Huß, Ludwigsburg, Württ.

47. 63 816. Riemenperbinder u. s. w. Richard Schuvert, Chemnitz, Wiesenstt. 54. 49. 44850. Maschine jum Gemindeschneiden

u. s. w. Richard Schubert, Chemnitz, Wie senstr. 54.

49. 54 927. Maschine zum Gewindeschneiden in Löcher nach G.M. 44 850. u. s. w. Richard Schubert, Chemnitz, Wiesenstr. 54.

49. 86 988. Kaltfäge für Schrägschnitte u. s. w. Richard Schubert, en Wie senstr. 54. 82. 34118. Fahrrad. Luftumpe u. s. w. Bruno

Zirrgiebel, Le pig Reudnitz. 77. 48 761. uf Kugellagern drehbares

Karoussel u. s. w. Ri 21 ; K Richard Schubert, Chemnitz,

den .

Gentral⸗ Handel s⸗Regi

Das Central dels ifter für das Deutsche Rei S, enen e e. i

kann durch alle = und Königlich ischen Staats˖

Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 50 M ist für die nachstebend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gejahlt worden.

22 418. Teig⸗, Meng⸗, Knet⸗ und preßvorrichtuug u. s. w. Th. Poncelet, D . 137. 10. P

2. 22 391. Hosenträger u. s. w. 2. 2. 94. R. 1366. 20. 1. 97. 23. 22 560. Hosenträger u. s. w. Emil Gerdts, 17. 2. 94. G. 1168. 8. 22 709. Hosentrãger u. s. w. Bauer, Fürth. X.

232. 25 102. Unterschlag am Brusttheil von

August Walter, München,

19. 3. 94. W. 1655.

Luftzugmantel für Kosmosbrenner u. . Herrmann, Cölln Meißen. 1. 2. 94. H. 2147.

II. 24 282. Verschließbare Dokumenten mapve u. s. w. Eduard Rein. Chemnitz, Annabergerstr. 16. 16. 2. 94. R. 1392. 26. 1. 97.

12. 21 678. Füllröhrchen für Thürme u. s. w. . Plath, J 23. 1.94. P. 813.

13. 22 478. Feuerrehrkessel u. s. w. W. Fitz ner, Laurahũütte O. S. .

schild, Ca ssel.

Semden u. s. w. Baiersstt. 5. 4. Z2 587.

14. 22536. Dampfvertbeilung u. s. w. So ci sts anonyme des Acisries, Forges et Ateliers de la Biesme, Vertr. G. Brandt, Berlin SW. , Kochftr. 4. 7. 2. 94. S. 1004. 26. 1. 97.

Federnde Klammer mit Holzgriff

J. G. Schelter C Giesecke, Leipzig. 20. 8. 94. Sch. 2331.

15. 380 912. Zickzack-⸗Perforierlinie zum Einsetzen in den Schriftsatz. J. G. Schelter & Giesecke,

12. 9. 94. Sch. 2400. 97.

15. 32 713. Federnde Ausfülltlammer u. s. w. J. G. Schelter Giesecke, Leipzig. 3. 12. 94. Sch. 2685.

2324428. Kaften mit in Nuthen der Seiten

wände gefübrten Einftellleiften u. s. w.

Schelter C Giesecke, Leipzig.

Sch. 2678. 21. 1. 97.

Schriftsperrklötzchen u.

. Schelter Æ Giesecke,

9. 11. 94 Sch. 2665. 7

21. 23 O98.

Bouff ioulx;

15. 29 701.

3. 12. 94.

Stromsammler u. s. w. Gottfried

Hagen, Kalk b. Köln a. Rh.

24. 22 628. In Feuerungsanlagen vor und

oberdalb der Feuerbrücke eingebaute Scheidewand J. Pomm Se, Altona⸗Ottensen, P. 859.

24. 22 925. Rauch⸗ oder Luftsauger u. s. w. John i. F. J. A. John, Erfurt, Pilse 8. 1 J. 553. 9 Spritzflasche u. s. w. Charles Ponge, Berlin S, Ruterstr. 104. 29. 1. 94. 3 id,. Gummisauger

zo. zIos6.

mit massivem Mundsiück. W. F. Reinsdorf, Leipzig ⸗Plagwitz, Zimmeistr 5b. 26. 1. 94. R. 1338. 22. 1. 97. Sichtbarer Inbaltsmesser für Gefãße aller Art. E. O. Bergner, Lichtenstein i. S. 13. 2. 94. B. 2431. 21. 1. 9. u. s. w. Carl 5. 4. 94.

Kirchaasse 137.

224. 25 046. Drahtnetz. Matra Schulz, Berlin S., Hasenheide Sch. 1969. 21. 1. 97.

34. 30 777. Zickzackfeder u. s. w. Carl Sch Berlin S., 94 Sch. 2423. . .

36. 22 378. Zimmenkochofen u. s. w. Friedrich Simader, Weißenburg a. S. 12.2

86. 23 099. Knierohr u. s. w. Albert Schür⸗ holz. Dusseldorf, L rettostr. 38. Sch 1772. .

86. 24 546. Aus PYlatten zusammengesetzter

C. W. Stauß, Berlin,

2. 2. 93. St. 658. 28. 1. 9.

44. 22 890. Zigarrenspitzenabschneider u. s. w. L. Meyer jr. Æ Co., Harzgerode. 26. 2. 94. M 1603. 7 .

49. 22 747. Messeraachstellvorrichtung u. s. w. Reiß X Martin, 14. 2. 9. R. 1384. 21. 1. 97.

50. 22418. gänge u. s. 12. 2. 98 K 2033. .

s1. 22 864. Gehäuse für automatische Musik⸗

Capitaine Æ von Hertling,

Hasen heide

Heizkörper u. s. w. Haideftr. 50

Kohlenufer 4.

Zentralaufschũtter w. Ernst Kramer,

werke u. s. w. . Berlin NW., Luisenstr. 35.

54. 22 317. Motorwagen für Reklame zwecke. Kathreiners Malzkaffeefabriken mit be⸗ schränkter Haftung, Munchen.

s 4. 25 257. Pavierblec. Salter u. s. w. Paul Jerusalemerstr. 65.

12. 3. 94.

Berlin SW. S. 21895. 32. 1. 597

Pichluftreifen für Fahrräder Niemeyer jr., E 26. 1. 94. N. 399. 26. 1. 97. Spannvorrichtung für schließe federn u. s. w. Bruno Mädler, Berlin, 23 112.

Herzberg. 13. 2. 94.

Barn kor tr. 3. 22 607.

Berlin, Montag, den 8. Februar

„Genofsenschafts. Zeichen., Muster und Borsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konturse, sowie die Tart-⸗ und onderen Blatt unter Tem Titel

er für

1897.

das Deutsche Reich. En. 3358)

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt L * 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern . 20

Insertionspreis für den Raum einer Druckjeile 80 5.

lasse.

68. 22 608. Schloß für Schiebetbuüren u. s. w. Bruno Mädler, Berlin, Köpenickerstr. 112. 3. 2. 94. M. 1542. 20. 1. 97.

70. 26165. Tuschnapf mit geneigtem Boden. H. Sübers,. Gummersbach, Rheinpr. 3. 2. 94.

5. Jisz. 20. 1. 57. x

77. 21 547. Spielfigur u. s. w. Hermann Kluge, Erfurt, Roonstr. 41. 22. 1. 94. 8 6 1. 97.

S1. 23 927. Blechbüchse mit Verschluß u. s. w. Hermann Büttner. Coburg. 23. 2. 94. 8 21 .

86. 22 761. Schußzähler für Webstühle u. s. w. Louis Schopper, Leipzig, Arndtstr. 27. 24. 1. 94. Sch. 1744. 22. 1. 97.

Löschungen. a. Infolge Verzichts. Rlasse.

15. 52 718. Typenhebelsystem für Schreib⸗

maschinen u. s. w. 21. 56 583. Mikrophon mit Kohlenkugeln. 51. 61475. neumatische Winklade u. s. w. 52. 59 460. Nähmaschinentischplatte u. s. w. 78. 59 163. Vakuumtrockner u. s. w.

b. Infolge rechtskräftigen Urtheils.

Klasse. 4. 51 433. Anklemmbare Blume als Licht⸗

schirm u. s. w. 77. 42 278. Vorrichtung zur Richtigstellung

der Kegel bei Kegelspielen u. s. w.

Berlin, den 8. Februar 1897.

Kaiserliches Patentamt. von Huber. 69025

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Hande ls⸗ 2c. Register⸗Einträge

bestimmten Blätter.

RBleicher ode. Bekanntmachung. 68836 Unsere Bekanntmachung vom 1. Dezember 1896 wird dahin berichtigt, daß für das Jahr 1897 die Veröffentlichung der Eintragungen in das Muster⸗ . nur durch den Dentschen Reichs⸗Anzeiger erfolgt. Bleicherode, den 1. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

Kalkberge Rüdersdor. 68835 Während des Geschäftsjahres 1897 werden seitens des unterzeichneten Gerichts die Bekanntmachungen aus dem Handels, und Genossenschaftsregister durch: die Berliner Börsen. Zeitung, den Denutschen Reichs⸗Anzeiger und die Rüdersdorfer Zeitung und die Bekanntmachungen für kleinere Genossen⸗ schaften durch die beiden letztgenannten Blätter er—⸗ folgen. Falkberge Rüdersdorf, den 9. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Handels ⸗Register.

Die delsregistereintrãge über Aktiengesellschaften und Kom manditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels. 1 aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem roßberzeg. thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Alt-Damm. 68786 In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 18 der Spediteur Emil Schul zu Alt-⸗Damm mit der Firma E. Schulz und dem Drte der Niederlassung Alt Damm eingetragen. Alt Damm, den 3. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

Aschatenburz. Bekanntmachung. [68787]

Betreff Fübrung des Handelsregisters, bier die Attiengesellschaft „Uschaffenburger Gesellschafts⸗ brauerei“ in Aschaffenburg.

In der Generaloersammlung vom 30. Dezember 1896 wurden folgende Beschlüsse gefaßt, welche, nach⸗ dem die darin vorbebaltene Zustimmung des Rentners Heymann von Müblbeim an der Ruhr unterm 15. Januar 1897 ertheilt worden ist, in Wirksamkeit getreten sind.

A.

J. Das Grundkapital zu einer Million und jwei⸗ bunderttausend Mark wird dadurch, daß je zwei Aktien gleicher Art in eine Aktie von eintausend Mark zusammengelegt werden, auf die Hälfte berab⸗ gesetz. Für den Vollzug werden folgende Bestim⸗ mungen getroffen:

1 Den Besitzern der 274 Stück Aktien, welche für ihre Aktien das durch Nachzablung von 100 6 baar auf jede Aktie gemäß Generalversammlungs⸗ beschlusse vom 28. Dezember 18983 zu erwerbende Vorzuggrecht, weil sie die Nachzablung nicht leisteten, nicht erlangt haben, ist eine kurze Frist zu eröffnen, innerhalb deren sie den fraglichen Betrag mit 500 Zinsen hieraus vom 1. Oktober 1896 bis zum Zahl- tage entrichten und für ihre Aktien sich das be zeichnete Vornigsrecht erwerben können.

2) An alle Aktionäre soll die öffentliche Aufforde⸗ rung ergeben, innerbalb einer kurzen Frift ibre Aktien nebst allen noch nicht fälligen Dividenden⸗ scheinen und Talons bei dem Vorstande einzureichen. Aus den in Einlauf gelangten Aktien wird 6 2 Stück eine Aktie mit einer Vormerkung betreffs 2 Gültigkeit verseben an die Aktionäre zurück- gegeben.

3) Wenn eine durch 2 obne Bruch nicht theilbare Zahl von Aktien eingereicht wird, sind die über⸗ schüssigen Aktien, soweit sie von gleicher Art sind, jusammenzulege! und die zusammengelegten Aktien den hierbei betheiligten Aktionären zur Verfügun zu stellen, mit der Aufforderung, binnen kurzer Fri dem Aufsichtsrathe anzuzeigen, an wen von ihnen oder an welche dritte Personen die Aktien hinaus⸗ gegeben werden sollen.

Die Aktien, über welche von den Betbeiligten in gütlicher Weise nicht verfügt wird, sind, sei es nun an der Börse oder sonstwie im Versteigerungswege zu veräußern. Der Erlös wird unter den betbeiligten Aktionären getheilt und für sie bis zum Ablaufe der Verjährungsfrift obne Zinsvergütung aufbewahrt. Mit Erfolg der Veräußerung ist der Anspruch auf die Aktie, mit dem Ablauf der Verjährung der An- spruch auf den Erlös für den seitherigen Aktionär erloschen. Sämmtliche Kosten fallen den hier betbeiligten Aktionären zur Last. .

4 n. bei der Zusammenlegung eine eingereichte Aktie übrig bleibt, desgleichen, wenn innerhalb der Frist (Ziffer 2) Aktien nicht eingereicht werden, so ist aus den beigebrachten, bei der Zusammenlegung übrig gebliebenen Aktien derselben Art die zur Zu—⸗ sammenlegung dieser Aktien erforderliche Zabl ju entnehmen und zusammenzulegen. Diese Aktien sind sodann zu veräußern, und mit dem Erlöͤse ist analog der Anordnung in Ziffer 3 zu verfahren; er wird an die innerhalb der Verjährungsfrist sich meldenden und ihren Aktienbesitz nachweisenden Personen, ohne Zinsen, nach Abzug der Kosten ausgebändigt. Die später eingereichten Aktien sind kraftlos, das Recht aus ihnen ist mit obiger Veräußerung erloschen. Wenn schließlich 2 Aktien verschiedener Art übrig sind, werden sie in eine nichtbevorzugte Aktie zu⸗ sammengelegt, verkauft und der Erlös den sich legitimierenden Besitzern ausgebändigt, wie vorhin bestimmt ist, dem früberen Besitzer der bevorzugten Aktie aber aus der Gesellschaftekasse der Betrag von einhundert Mark vergütet.

5) Wenn mit den Aktien die Talons und die Dividenden ⸗Kupons nicht, oder nicht vollständig über⸗ geben werden, so werden die bezüglichen Theile der jusammengelegten Aktie, wenn aber die Aktie ver⸗ äußert wurde, der ganze Erlös so lange zurück behalten und obne Zinsen aufbewahrt, bis der An⸗ spruch jeder dritten Person auf Kupon, Talon oder Erlös durch Kraftlosertlärung oder durch Verjährung beseitigt ist. .

6) Diejenigen Aktien, welche bei der Zusammen⸗ legung keine Verwendung gefunden haben, sind auf Beschluß der Generalverfammlung zu vernichten.

B

1) Das durch die Zusammenlegung auf die Hälfte herabgesetzte Grundkapital wird durch Ausgabe von sechshundert neuen Prioritäts-⸗Aktien wieder auf den Betrag von einer Million und zweihundert Tausend Mark erhöht. Diese neuen Aktien werden Über je 1000 M und auf den Inhaber lautend ausgestellt und sind mit dem vollen Nennwerth einzuzahlen.

2) Sie werden mit nachstehenden Vorzugsrechten ausgestattet.

a. Sie erhalten vor allen übrigen Aktien aus dem nach Dotierung des statutenmäßigen , , vorhandenen Jahresgewinn sechs Prozent Dividende bezahlt und jwar in der Weise, daß, wenn ein Ge⸗ schäftsjahr den biezu erforderlichen Reingewinn nicht ergiebt, der versprochene Dividendenbetrag zunächst aus dem Gewinne des oder der folgenden Geschäfts⸗ jahre zu ergänzen ist, bevor die Dividende für das spätere Geschäftsjahr ihnen entrichtet wird, sodaß den alten Aktien erst dann ein Anspruch auf Dividende zusteht, wenn die Dividende zu Go / O der neuen Priori⸗ tätsaktien vollständig und für alle einschlägigen Ge— schäftsjahre gezahlt ist.

Die Dividende des nach Durchfübrung der Kapi⸗ talserhöhung ablaufenden ersten Geschäftsjahres wird berechnet nach Verhältniß des mit dem Einzahlunge⸗ termine begonnenen Zeitraumes zu dem ganzen Ge⸗ schãfte jahre.

b. Im Falle der n der Gesellschaft wird aus dem nach vollständiger Deckung der Schulden verbleibenden Vermögen der Betrag der etwa rück ständigen Dividende und der Stammwerth der Priori⸗ tätsaktien, soweit möglich, vollständig ausgezahlt, bevor die alten Aktien . finden.

1) Das Verhältniß der alten Aktien unter sich, wie es derzeit bestebt, wird weder durch die Zusam— menlegung noch durch die Ausgabe neuer Priorität aktien berührt. Die alten Vorzugsaktien behalten ibren Anspruch auf Dividende bis zu 50/0 vor den nichtbevorzugten Aktien, wenn und soweit der Gewinn des betreffenden Geschäftsjahres die Zahlung ge⸗ stattet, sowie den Anspruch, daß ihnen im Falle der Auflösung die aufgezablten 10 69, sobin für jede zu⸗ sammengelegte bevorzugte alte Aktie 200 Æ voraus vergütet werden, so weit dies mö⸗lich ist.

2) Wenn die Dividendenansprüche der neuen Prioritäts. und der alten Vorzugsaktien voll ständig befriedigt siad, und der Gewinn des Geschäftejahres die Vertheilung einer weiteren Dividende gestattet, erhalten die nicht bevorzugten alten Aktien eine Di⸗ vidende bis zu 40½, und der dann noch verbleibende Gewinnreft ist vorbehaltlich des nach 5 20 der Statuten begründeten Anspruchs auf ntisme,