1897 / 33 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

3) Ignatz Mrozek zu Jedlownik,

3 Andreas Siczecina zu Jedlownik,

5) Nicolaus Konopek zu Jedlownik.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der na benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsdorfteher eder dessen Stellvertreter und mindestens jwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder tbeilweiser Zurückerstattung von Darlebn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 1 und über die eingezablten Geschäfteantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei-

gers. Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäbrend der Dienftftunden des Gerichts Jedem gestattet. Loslau, den 1. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

Memmingen. 69021] In das Genossenschaftsregifter wurde eingetragen; In der Generalversammlung des Tuffenhansener

Dar lehenskafsenvereins e. G. m. n. H. vom

10. d. Mts. wurde an Stelle des verftorbenen Vor-

. Ignaz Strauß der Oekonom Ignaz

Schindele in Tussenhausen gewählt.

Memmingen, 30. Januar 1897. Kp Landgericht. Kammer für Handelssachen. L. S.) Bürger.

Hünsterberg, Schles. 68840 ( Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8 die durch Statut vom 17. Januar 1897 er- richtete Genossenschaft „Reuhaus'er Dar lehns⸗ kafsen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit nunbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Neuhaus eingetragen worden.

Die Genossenschaft hat den Zweck:

A. die ju Darlehnen an die Mitglieder erforder- lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen,

b. müßig liegende Gelder der Genossen anzunehmen und zu verzinsen,

C. die Verhältnisse der Mitglieder in materieller und damit auch in sittlicher Hinsicht zu bessern.

Vorstandsmitglieder sind:

a. der Gasthausbesitzer Emanuel Becke zu Neuhaus, zugleich als Vereinsborsteher, .

b. der Stellenbesitzer Paul Göttlich zu Neuhaus, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

. der Bauergutsbesitzer Josef Lerche zu Brucksteine,

d. der Gasthausbesitzer Alois Christ daselkst,

8. der Bauergutsbesitzer Joseph Malich zu Liebenau,

t. der Hauptlehrer J. Hielscher zu Ober⸗Poms darf.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei andere Mitglieder des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der Firma der Genossenschaft die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. .

Bel Zurückerstattung von Darlehnen und bei

Die Willenserklärung und ung Genossenschaft muß durch jwei r erfolgen und die Zeichnung daß die Zeichnenden ihre Namenzunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.

Haftsumme der einzelnen Genossen it auf den 4 von 200 0 mmt. Die fte Zahl der Geschäftsantheile, auf die ein Genosse betheiligen kann, beträgt 10 Antheile.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienftstunden des Gerichts Jedem gestattet.

Nienburg a. W., 2 Februar 1897.

önigliches Amtsgericht. II. Nordstrand. B achung. 66

In unser Genosserschaftsregister 1 am 30. Januar 1897 bei Rr. ? „Spar⸗ n. Darlehnskasse, ein⸗

etragene Genossenschaft mit unbeschränkter

aftpflicht zu Amtsbezirk Nordstrand“ Fol⸗ gendes eingetragen:

Der Gemeindevorsteher, Hofbesitzer Peter Sigis⸗ mund Deusen, ift in den Vorfstand wiedergewählt. Der Vorstand besteht 2 aus den Herren:

Hofbesitzer und Amtsvorsteher J. F. von Olden⸗

urg, Pastor Spruit und Gemeindevorsteher und Hofbesitzer Peter Sigis⸗ mund Deusen, sämmtlich auf Nordstrand. Nordftrand, den 26. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Hansen.

Nürnberg. Bekanntmachung. (68848

In der Generalversammlung des Dürrenmun⸗ genauer Darlehenskassenvereins, e. G. m. u. S., vom 31. Januar 1897 wurde an Stelle des ver⸗ storbenen Vorstandsmitgliedes Johann Leikam der , . Johann Kettlein in Dürrenmungenan ze wählt.

Nürnberg, 4. Februar 1897.

Kgl. Landgericht, K. II. f. 9 v. Welser, Kgl. Landgerichts Rath.

Peine. Bekanntmachung. 68568 In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7 zur Genossenschaft „Konsum Verein Lengede, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrãnkter Haftpflicht zu Lengede“ eingetragen:

In der Generalversammlung vom 17. Januar 1897 ist an Stelle des aus dem Vorstande aus , ,. Tischlers Heinrich Lüttge in Lengede der

nbauer Friedrich Grotrian in Lengede zum Vor⸗ standsmitgliede beftellt.

Peine, den 1. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. JI. Peine. Bekanntmachung.

54 ! 68343 In das hiesige Genossenschaffsregister

ift bei

Nr. 32 zur Genossenschaft „Dungelbecker Konsum⸗

Verein, eingetragene Genoffenschaft mit be—⸗ schränkter Haftpflicht zu Dungelbeck“ ein⸗ getragen: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Adolf Heimberg ist der Anbauer Heinrich Schridde in Dungelbeck zum Vorftandsmitgliede bestellt. Peine, den 2. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. J.

Ratingen. 68844

Quittungen in den Sparkassenbüchern über Einlagen unter 560 66 genügt die Unterzeichnung durch den; Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein anderes Mitglied des Vorstandes. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von dem Vereinsvorsteher und einem anderen Mitglied des Vorstandes, in das Patschkau'er Wochenblatt aufzunehmen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Münsterberg, den 3. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

KNamslan. 1868841 In unser Genossenschaftsregister ift bei Nr. 12

¶¶ Spar und Darlehnskaffe, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Gckersdorf“) heute eingetragen, daß für 1897 an Stelle des Bauergutsbesitzers Kunert der Bauerguts⸗ besitzer Gottlieb Korb zu Eckersdorf zum Vorstands. mitgliede gewählt ist. ; Namslau, den 2. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

—— (

Nenerhurg. Bekanntmachung. 68666) Bei dem Mettendorfer Darlehuskafsenverein,

n,, . Genossenschaft mit unbeschränkter a

tpflicht, zu Mettendorf ist heute in das Ge⸗ ;

nossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des aus⸗ eschiedenen Mathias Kolbet

gewählt. .

In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die

Neuerburg, den 30. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Kienburg, Weser.

gerichts ist am 2. Februar 1897 eingetragen die durch Statut vom 24. Januar 1897 errichtete Genossen⸗ schaft: „Genoffenschaftliche Bereinigung der Vieh—⸗ züchter des Kirchspiels Husum und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

. der Genossenschaft ist Meinkingsburg bei

nsburg.

Gegenstand des Unternehmens ist: ö

a. Hebung der Rindviehzucht durch Gründung eines Heerdbuches für den Bezirk, . b. Hebung der Schweinezucht durch Anlage eines Heerdbuches für Schweinezucht, ;

S. gemeinsamer An, und Verkauf landwirthschaft⸗ licher Bedarfsgegenstände und Erzengnisse.

Die von der Genossenschaft , Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, sie sind in das Kreisblatt des Kreises Nienburg auf zunehmen.

Mitglieder des Vorstandes sind:

einecke in Linsburg. ngelbart in Gr. Varlingen,

Heinrich inrich 6 Hogrefe in Schessinghausen.

zu Mettendorf ist , daselbst zum Vorstandsmitgliede

[68667] sitzers;

In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amts, . die Bekanntmachungen erfolgen in dem land— wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied, und werden, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen

enthalten, nach Maßgabe der hiervor unter b an⸗

In das Genossenschaftsregister ist beute die durch Statut vom 20. Dezember 1896 mit Abänderung vom 17. Januar 1897; errichtete Genossenschaft unter

der Firma „Huckinger Sp̃ar⸗ und Tarlehns⸗ Kassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft

mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Huckingen, Bezirk , eingetragen worden.

a. Gegenstand des Unternehmens ist:

I) die Berhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter

gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu

verzinsen,

2) ein Kapital unter dem Namen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder' anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fond soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft den Mitgliedern des Vereins⸗ bezirks in der im §z 35 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben;

b. die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu— gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme

der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell

vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

Bei gänzlicher oder theilweiser r ce, Tul, von Darlehn, sowie bei Quittungen über Ein⸗ lagen unter 500 4 und über die eingezahlten Ge⸗ schäftsantheile genügt die Unterjeichnung durch den Vereint vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Vereins rechtsverbindlich zu machen.

Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei—⸗

gegebenen Grundsätze über die Form der Zeichnung ka den Verein, in anderen Fällen vom Vereins—⸗ vorsteher unterzeichnet; 4. der Vorstand besteht aus: 1 9 Lehrer Heinrich Heseding, Vereins⸗Vor⸗ eher, 2) Johann Haas, Stellvertreter des Vereins Vorstebers, 3) Martin Issel, 4) Josef Beumer jr., 5). Joh. Jos. Klingen, sämmtlich zu Huckingen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den der Dienststunden des Gerichts Jedem geftattet. Ratingen, 25. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, Oberlausitrꝝ. 68845 Bekanntmachung.

Nach dem Statut vom 26. Januar 1897 ist unter

der Firma: Molkerei⸗Genossenschaft, eingetra⸗

gene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗

———— ——

——

3

eht in der Welse,

9 LX.

vflicht. eine 3 3 wecke der Milch ·

e, daß der Firma der , . die Unterschriften don jwei Vorftandgmitgliedern bei * ö Vorstandsmitglieder der Genossen⸗

I) Rittergutsbesitzer Auguft Hedenus aus Oehlisch, als Direktor,

2) Rittergutspächter Arthur Feller aus Ditt⸗

mannsdorf, als Rendant,

3) Gutsbesitzer . aus Gurigk,

als Vertreter des Direktors.

Dies wird mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Eintragung der Genossenschaft am 2. Fe⸗ bruar 1897 unter Nr. T des bei dem unterzeichneten Gericht geführten Genossenschaftsregifters erfolgt und die 3 ns t der Liste der Genossen während der Dienststunden in unserem Geschäftsgebäude Jedem gestattet ift.

e , Oberlaus., den 3. Februar 1897.

oönigliches Amtsgericht.

Saarburs. 68569

Die Generalversammlung des „Wincheringer Spar und Darlehnskaffen⸗Vereins, = getragene Genuofsenschaft mit nunbeschrãnkter Haftpflicht“ zu Wincheringen hat am 31. Ja⸗ nuar d. Is. folgende von der am 25. Auguft 1896 erfolgten Veröffentlichung abweichende Statutände⸗ rung beschlossen: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschast sind von zwei Vorstandẽmitgliedern, unter welchen sich der Vereinsvorsteher oder sein Stellvertreter befinden muß, zu unterzeichnen.

Saarburg, den 3. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Stuhm. Bekauntmachung. 58570]

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Losendorfer Darlehnskassen⸗ Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit nubeschränkter Haftpflicht in Spalte 4 folgende Eintragung be⸗ wirkt worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Oktober 1896 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, Gutsbesitzers Strich zu Schroop als neues Vorstandsmitglied der Gutsbesitzer Störmer zu Tessendorf gewählt worden.

Eingetragen nach Verfügung vom 27. November 1896 am 9. Dezember 1896.

Stuhm, den 9. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Tholeꝝy. 68572

In unser Genossenschaftsregister ift heute unter Nr. 26 die gemäß Statut vom 10. Januar 1897 unter der Firma „Theleyer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen · Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Theley gegründete Genossenschaft eingetragen worden. Die Genossenschaft hat den Zweck, die Ver⸗ hältnisse ihrer Mitglieder in materieller und in sittlicher Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlebn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch Gelder anzunehmen und zu verzinsen. Die rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genofsenschaft muß on zwei Mitgliedern des Vorftandes, unter welchen sich der Vereinsvorsteber oder dessen Stellvertreter befinden muß, erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genoffenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die von der Genossen schaft ausgehenden Bekanntmachungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen, unter welchen sich der Vereinsvorfteher oder sein Stell⸗ vertreter befinden muß; zeichnet der Vereinsvorsteher zugleich mit seinem Stellvertreter, so gilt die Unter⸗ schrift des leßteren als die eines Vorstandsmit— gliedes. Die Bekanntmachungen werden veröffent⸗ licht in dem Blatte ‚Trierischer Bauer. Die Mit⸗ glieder des Vorftandes sind: Josef Bard, Nikolaus Jäckel und Nikolaus Schirra, alle in Thelen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestatt:t.

Tholey, den 1. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Tholeꝝ. 68571

Der Humes-⸗Hierscheid Wiesbacher Spar⸗ und Darlehnskassen Verein, eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu SHumes hat durch Beschluß der Generalversamm-⸗ lung vom 22. Nopember 1896 das Statut in folgender Weise ergänzt und geändert:

Die rechtsverbindliche Willenserklärung und Fenn für die Genossenschaft muß von zwei

kitgliedern des Vorstandes, unter welchen sich der Vereine vorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, erfolgen. Die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge— nossenschaft ibre Nameneunterschrift beifügen.“

Tholey, den 1. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Wesel. Bekanntmachung. 68573

Nach Statut vom 21. Januar 1897 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Kreditverein, eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Wesel gebildet und beute in das Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Erwerbes oder der Wiribschaft der Hitglieder der Genossenschaft insbesondere durch:

„I) Annahme und Verzinsung von Einlagen, Ein ziehung geschäftlicher Forderungen der Mitglieder,

2) Gewährung von Kredit, Diskontierung von Wechseln,

3) Ankauf von Rohmaterialien, Maschinen, Werk⸗ zeugen u. s. w. für die Mitglieder, .

) Einrichtungen für vortbeilhaften Verkauf und Absatz ihrer gewerblichen Erzeugnisse,

5) Vermittelung in geschäftlichen Streitigkeiten.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt machungen geschehen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Voistandsmitgliedern. Sie erfolgen durch die Weseler Zeitung und die Rheinisch⸗Westfälische Volkszeitung zu Wesel, beim Eingehen dieser Blätter oder Weigerung der Auf⸗— nahme aber durch ein vom Vorstand mit Genehmi⸗

ung des Aussichtsraths zu bestimmendes anderes

latt.

thung mit —̃ t worden. Di tinachungen erfolgen in = eitung: Ho nne a und Anjeiger in er

.

Die umme beträgt 400 Æ und e , . der n en ö Der 84. tbeil . 6 öchfte zulãssige Zahl der Se⸗ Sie Mitglieber des Vorstandes sind: Albert Wellen zu Wesel, Auguft Craemer daselbft.

Willenserklärungen und die Zeichnung der Firma müssen, um rechtsverbindlich zu sein, durch jwei ö bezw. deren Stellvertreter er⸗ olgen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Wesel, den 3. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht

Wolrenpiuttel. 68674] 6 . hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der

„Molkereigensssenschaft Boer sum, e. G. m. n. S.“

Folgendes eingetragen:

In der Generalverfammlung vom 25. Januar 1897 ift an Stelle des aus dem Borstande aus⸗ gi gn Landwirths F. Ebeling in Börßum der andwirth Herwardt Wäterling daselbst in den Vorstand gewählt.

Wolfenbüttel, den 23. Januar 1897.

HSerzogliches Amtsgericht. Winter.

Wollstein. 638465 In unser Genossenschaftsregister ist heute bet Nr. 23 eingetragen, daß an Stelle des Landwirths Ernst Nogak II. zu Brückenhauland der Landwirth August Müller zu Barloschen P. W. als stellver⸗ tretender Direktor der Bolks⸗Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Blnmerhauland, eingetragenen Ge⸗ 2. mit beschrãnkter Haftpflicht, gewählt worden ist. Wollstein, den 30. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

Wolmirstedt. 68847 Königliches Amtsgericht Wolmirstedt,

den 1. Februar 1397.

Nach Statut vom 25. Januar 1897 wurde eine Genossenschaft unter der Firma: „Dampf Molkerei Angern, eingetragene Genofsenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Angern gebildet und am 1. Februar 1897 in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Milchverwerthung auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr. Die von der Genoffen schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern und find in den Allgemeinen Anzeiger für die Kreise Wolmirstedt und Neuhaldens⸗ leben aufzunehmen, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung in den Dent schen Reichs⸗Anzeiger. Die Haftsumme beträgt 200 4. Die höchste Zahl der Geschäftsantheile eines Genossen beträgt 1060. Die Mitglieder des Vorstandes sind: .

Karl . Wilhelm Luehe, Karl Schuetze, zu Angern.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er= folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich-⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge nossenschaft ibre Namens unterschrift beifügen.

Die Ginsicht der Lisie der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Würzburg. Bekanntmachung. 68560]

In der außerordentlichen Generaldersammlung des Darlehnskassenvereines Höttingen, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschräunkter Haft⸗ pflicht, vom 15. vor. Mts. wurde der Schuhmacher Herr Martin Eck in Höttingen zum Vorstands⸗ mitgliede neugewählt.

Würzburg, am 1. Februar 1897.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Der Vorsitzende: (L. S.) Gros, Kgl. Ober-⸗Landesgerichts. Rath.

FVeitꝝ. Bekanntmachung. (68575

In unserem Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 1. am 2. Februar 1897 Folgendes ein⸗ getragen worden:

Laufende Nr 29,

Firma der Genossenschaft: Ländliche Spar und Darlehnskasse Würchwitz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Sitz der Genossenschaft: Würchwitz.

Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

I. Statut vom 16. Januar 1897.

II. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:

1) der Gewährung von Darlehen an die Genofsen für ihren Geschäfts. und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, weshalb auch Nicht- Mitglieder Spareinlagen machen können.

III. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorftands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrathe ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind in das landräthliche Ver⸗ ordnungsblatt des Kreises Zeitz aufzunehmen; beim Eingehen dieses Blattes haben die Bekanntmachungen bis zur nächsten Generalversammlung durch den „Dentschen Reichs⸗Anzeiger“ zu erfolgen.

IV. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ibr⸗ Namengunterschrift beifügen.

V. Die Haftsumme beträgt 209 460 .

VI. Die höchste Zabl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich ketheiligen kann, beträgt 20.

VII. Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Balduin Naundorf in Suxdorf, 2) Bernhard Gerth in Würchwitz, 3) Reinheld Schneider in Würchwitz.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Zeitz, den 2. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

ue nm ger

erjeugnifse für Schutz frift 3 Jahre,

(68ols] Genoff 3 Molkerei. unser Genossenschaftgre ift unter Nr. 3 d ender 1 bewirkt worden: 1 Burch, Beschl er Generalversammlung vom 1 Hern e, , sind folgende Personen in den ew 3 Zerfta cee e iter Gerardt zu Oberelsungen, m. leich als Vorsitzender, . Y) Ritter utspächter Klöprer zu Niederelsungen, nngleich als Stellvertreter, 3) Rittergutapãchter e zu Escheberg, I Rittergutspãchter e zu Oedinghausen, 3 Rittergut vãchter¶ Heinrich Gerhardt ju

ben ern, * 1 * 6) r, . Friedrich Wiegand zu Oberelsungen. Gingetragen am 29. Januar 1897. Zierenberg, den 29. Januar 1897. . Amtsgericht.

Henning.

Muster⸗Register.

Die aus ländischen Muster werden unter (Sie aut enn , werfe n)

aberg. (68900 633 das Musterregifter ist eingetragen worden:

30. Firma Bruno Schneider in Buchholz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 12 Muster von Ichmucknadeln, Fabriknummern 1918 bis mit 1926, Yaftische Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet den 5. Januar 1897, Nachmittags 5 Uhr.

91. Firma Heinr. Wilh. Gutberlet in Auna verg, ein offenes Packet, enthaltend ein Muster eines

rägten Papprahmens mit Diaphanien, aus 2T heilen e nd und durch Nieten zusammengefügt, Flächen erfeugniß, Fabriknummer 2135, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet den 8. Januar 1867, Nachmittags 6 Uhr.

397. Firma E. J. Nenbaner in Buchholz, ein versiegeltes Packet, enthaltend zwei Posamenten⸗ muster, Fabriknummern 8343 und 8354, plastische Frjeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 12 Januar 1897, Nachmittags 3 Uhr. .

3955. Bosamentenfabrikant Georg Wilhelm Witte in Buchholz, ein offenes Packet, enthaltend 5 Posamentenmuster, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗˖ nummern 1878 bis 1893, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 14. Januar 1887, Nachmittags 3 Uhr.

394. Firma Heinr. Wilh. Gutberlet in Auna berg, ein versiegeltes Packet, enthaltend zwei Muster ausgeprägter Pappe, Fabriknummern 2138 und 2146 Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 8 Jahre angemeldet den 15. Januar 1897, Vormittags 1 Uhr.

395. Firma Tunstprägerei Buchholz, Mittag,

Preuß, Morgenstern in Buchholz, ein ver⸗ Fegeltes Packet, enthaltend 4 Muster geprägter Papp⸗

Artikel, Fabriknummern 565, 821, 822 und 823, vlastische Erjeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

den 30. Januar 1897, Nachmittags 13 Uhr.

Annaberg, den 2, Februgr 1897, Das Königliche Amtsgericht. Dr. Wetzel.

67329

In das Mufterregister ift eingetragen:

Unter Nr. 501. Firma F. van Hanten Sohn, Bonn, drei versiegelte Umschläge, enthaltend:

A. 29 Abbildungen von Dekors 409 zu Nr. 792, 705 /I, 705/II, 918, g20, 986, 863, 864, 893, 95, 387, 895, 945, 946, 881, 1101 B sen A, 1101 B 3 Dessins B, 1101 B 3 Dessins G, 763 —- 6, Dessins B, 875 und 19 Abbildungen von Dekors 401 zu Nr. 7065/1, 905, 881, 882, 45, 717, 864, 110/16, 3458/1 918, gꝛ0o, 922, 923, 880, g46, 863, 822, 938, 339, isammen 48 Muster, Muster für Flächen⸗ keramische und Glasgegenftände,

B. 33 Abbildungen von Dekors 410 zu Nr. 882, 345, 575, 705s1, 110 1B 6 Dessins A, 110 1B

S5 Dessins B, 110/11 B 1 Dessin C, 792, 905, 763

1 Dessin D, 705/11, 148, 918, 920, 986, 987 2 Desfins, l, 895 2 Dessins, 880, 881, 862 und 3 Abbildungen von Dekors 411 zu Nr. 1005, 356 2 Dessins und 4 Abbildungen von Dekors

DODie alten Deutschen, Gradesko, Niederrad, Sänger⸗ dekor neu Muster für Flächenerzeugnisse für keramische und

zu Seidel 574 zusammen 40 Muster,

Glasgegenstände, Schutzfrist 3 Jahre, G. Abbildungen von Dekors 413, 414, 415 A,

45 B. 416, 417, 420, alle von Rr. 110 j B, os

Nr. 717; 412 A Nr. 659 1, B Nr. 934 I, - G Nr. 678, D Nr. 678, L Nr. 1101 B— Milo 1B, E- O; Dek. 402 Nr. 878, 879, 896; Dek. 394 B Rr. 1006 A; Dek. 3890 F Rr. 1101 B; Dek. 403 Nr. 705 1 W, 705 I1 W, 1013 W, l0ls W, 1917 W und 2 Einlagen 705 1 F, 1 des- gleichen 705 II E; 1015 W. Def. 390 D und E Ur. 1101 B, zusammen 23 Muster, Muster für

Flächenerzengnifss für keramische und Glasgegen.

tände, Schutzfrist 3 Jahre, ferner Abbildungen von Beschlagtheilen Nr. 31, 31 2, b. e, zur erer! in Metall, plastische Erjeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, jusammen 27 Mufter, angemeldet am 6. Januar

1397, Rachmittags 5 Uhr 30 Minuten.

Königliches Amtsgericht, Abtbeilung II, Bonn.

Rreslan. 68677 In das Musterregister ist eingetragen: Nr 522. Kaufmann Edmund Reichenbach ju Bres lan. 83 Muster, offen und zwar: 36 Fabrik Nr. S1 oval, 1 Photographierahmen, Visitformat mit Handmalerei in Delster Manier, b. Fabrik⸗Nr. 139 Roc, 1 Photographierahmen, BVisitf ormat mit gepreßten Verzierungen und Marmor⸗ Imitation. Neberpreffung, Fabrik. Nr. 106a, b, c, 1 Rahmen mit Bild unter Glas, Schildform mit Metallrand in 3 Aus—=

fäbrungen und jwar zu A und b mit Perlrändern,

ju o mit glattem Rand,

4. Fabrik. Nr. 200 a, b, e, 1 Rabmen mit Hild nter Glas, Schildform mit Metallrand in 3 Aus— ührungen und jwar zu a und b mit Perltand, zu e mit glattem Rand.

2 Wifter für Piastische Grieugnisse. Schutzftift

Jabre. Angemeldet am S. Januar 1857, Vor- mittags 19 Uhr 22 Minuten.

. 325. Firma Bänerlin * Co. u Breslau.

Musterzeichnungen für Stickereizwecke, verfiegeit. Flãchenmuster, Fabrik. Nrn. bd bis 6980, 2306, 7541 dis 7548, 7568, 7369 und 948 bis 9483. Schutzfrist

3 ahre. An 12. * ; 5 9h 5 Januar 1897, Vormittags

iu Breslan. Ein d Firma G. Schreiber & Sohn, Jichorienfabrik, Nordbausen, darftellend einen alten Herrn am Tisch sitzend mit Kaffeetasse und Tabaqkpfeife, Format 2.55: 385 em. lächenmufter. Fabrik⸗Nr. 396, Schutzfrift 3 Jahre. ngemeldet am 2. Januar 1897, Rachmittags 2 Uhr nh g Die Handelsgesellschaft C. T ö . e andelsg . . Wiskott zu Breslau. Ein Plakat für die Firma Pfeiffer & Diller, Zichorien und Kaffee⸗Surrogat⸗ abrik in Horchheim bei Worms a. Rh., darstellend affee trinkende Frauen auf dem Marktplatz. Bild⸗ größe 35: 49 em. Flächenmuster. Fabrik⸗Nr. 395. Schutzfrifst 3 Jahre. Angemeldet am 29. Januar 1897, Nachmittags 2 Uhr 40 Minuten. Breslau, den 4. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

Rurgstũ dt. 68679

In das Mufterregisfter ist im Monat Januar ein⸗ getragen worden:

Nr. 291. Firma; Winkler Gärtner in Burgftädt, 1 Muster zu 1 Karton für besondere Aufmachungsart für Handschuhe, Geschäfts nummer 226, 1 Mufter zu Stuhlhandschuh mit Doppel⸗ perlmaschenbildung, einfarbig, Geschäftsnummer 16164; 1 Muster zu Stuhlhandschuh mit Doppel⸗ perlmaschenbildung, mehrfarbig, Geschäftsnummer 17974, verschlossen, Mufter für plaftische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1857, Nachmittags 33 Uhr.

Nr. 202. Johann Friedrich Reichel, Gummi bordenfabrikant in Sartmaunsdorf, 1 Muster zu Gummilitze mit Doppelkreusel aus Seide, gleich farbig, sowie mit abstechenden Kreuselfaden; es wird das Recht vorbehalten, dieses Mufter in Baum⸗ wolle herzuftellen, Fabriknummer 1856, verschlossen, Muster für Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, nr ret am 9. Januar 1897, Nachmittags

t.

Nr. 205. Carl Christlieb Martin, Strumpf ˖ fabrikant in Mühlan, 1 Muster zu einem Petinet⸗ Gamaschen⸗Strumpfe mit bunter Unterlage, Fabrik⸗ nummer 911, verschlossen, Muster für plastisches Erzeugniß, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Ja⸗ nuar 1897, Nachmittags 35 Uhr.

Burgstädt, am 30. Januar 1897.

nn,, Amtsgericht. ert.

Holzminden.

Im Monat Januar 1897 Mufterregifter eingetragen:

Nr. 21. Actiengesellschaft) in Fürsftenberg a. d. Weser, 4. Januar, Morgens 9 Uhr, eine versiegelte Kiste, enthaltend 3 Gegenstände, plaftische Erzeugnisse der keramischen Branche, welche von Porzellan kr gt werden, in Originalstücken und zwar: 1 Tintenzeug, mit der Fabriknummer D bezeichnet, 1 Federschale, mit der Fabriknummer D bezeichnet, 1 Schweden ständer, mit der Fabriknummer D bezeichnet. Die⸗ selben werden sowohl unbemalt, wie auch ganz oder theilweise mit Glasur oder Unterglasurfarben bemalt oder vergoldet für ganze oder theilweise Ausführung, ein., mehrfarbig oder vergoldet in jeglichem Material und jeglicher Größe. Jedes Stück kann mit einer der eingetragenen Fabrikmarken versehen werden. Schutzfrist 3 Jahre.

Holzminden, den 2. Februar 1897.

Herzogliches Amtsgericht. H. Cle ve.

68899 ist in das hiesige

München. bS68 1]

In das Musterregifter ist eingetragen:

Nr. 807 für Ludwig Lichtinger, Fabrikanten hier, 2 Muster von Figuren, Gesch. Nr. 17 Münchener Kindl, Gesch. Nr. 18 Student, Muster für plastische Erzeugnisse, versiegelt, Schutzfrift drei 33 angemeldet am 8. Januar 1897, Nachm.

Uhr.

Ferner wurde eingetragen bei Nr. 659 des Mufter⸗ registers die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre hinsichtlich der dort für Joseph M. Mayer, Kaufmann hier, registrierten Muster a. eines Bier kruges (Münchener Kindl) Gesch. Nr. 115, b. eines Gewürz⸗ und Zahnstocherbehälters (Münchener Kindl) Gesch⸗ Nr. 116.

München, 3. Februar 1897.

Kgl. Landgericht München J.

Handels sachen. Der Bersigen de Gerstenecker, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Nie der- Wũüstesiers dort. 68898

In unser Musterregifter ist eingetragen:

a. unter Nr. 93. Für die Fabriknummern 1557, 1590 und 1592 der Firma Websky, Hartmann c Wiesen ist die Schutzfrist auf Antrag um 3 Jahre, bis 29. Januar 1900 verlängert worden.

b. unter Nr. 120. Firma Websky, Hartmann Æ Wiesen zu Wüstewaltersdorf, ein versiegeltes Packet, enthaltend 3 Muster für andtücher, 5 Mufter für Wischtücher, 4 Muster für Tischläufer, 2 Muster für Kinderservietten, 3 Muster für Bett⸗ damast, 2 Muster für Marquisendrell, 1 Muster für Jaquarddrell, 5 Mufter für Decken, Servietten und Stoffe, Fabriknummern 1957 bis 1992, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Ja nuar 1897, Vormittags 10 Uhr.

Nieder ⸗Wüßtegiersdorf, den 1, Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

III. Kammer fũr

Ohligs.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 144. Für den Fabrikanten Karl Linder in Ohligs wird die Schutzfrist für das am 2. Februar 1894, Nachmittags 35 Uhr in ver⸗ siegeltem Packet eingereichte Hodel für Scheren, deren Hälme ein Kreuz mit herjförmiger Einfassung bilden, auf weitere 3 Jahre verlängert.

Königliches Amtsgericht Ohligs.

Schmõlln. Mufterregister 68689 des Herzoglichen Amtsgerichts zu Schmölln. Es sind eingetragen: a. Nr. 103: Firma E. Schimmel Co. in Schmölln, 7 Muster von Hornknöpfen, verschlossen, Fabriknummern 460 =466, Muster für plastische

68671

Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 12. Januar 1897, Nachmittags 34 Uhr.

Fürstenberger Porzellanfabrik

b. Nr. 104: Firma Windsch Æ Co. in Gößnitz, 1Mufster eines , 1 Muster eines

Nr. S524. Die e e,. * X. Wiskott Kragenkastens, ? Mufster von Eiecksrben. 1 Muster

eines Oelfängers, offen, Fabriknummern 5160, 5158, ge , . für 2 e,. ahre; angeme ; s nen ge mn . 3 Schmölln, den 2. Februar 1897. Herzogliches Amtsgericht.

Grau.

Konkurse.

(68929 gonłursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kürschnermeisters C. A. Wuthenow in Hemelingen ift am J. Fe⸗ bruar 1897, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Der Kreisbeamte H. Büssen⸗ schütt in Achim ist Konkursverwalter. Konkurs. forderungen sind bis jum 15. März 1897 anzumelden. Erfte Gläubigerversammlung: Sonnabend, den 260. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin: Montag, den 29. März 1897, , EO Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 15. März 1897.

Achim, den 1. Februar 1897.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

68932

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fran Cyriacks in Hemelingen ist am 3. Februar 1897, Nachmittags 55 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Len kurs er: Kreisbeamter H. Bässenschütt in Achim. Konkursforderungen sind bis zum 26. März 1897 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 26. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: Montag, den 12. April 1897, Morgens 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. März 1897.

Achim, den 3. Februar 1897.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

68924 Ronkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Ferdinand Bez zu Apolda wird heute, am 5. Februar 1897, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Kaufmann Albert Helfensrieder in Apolda wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest nit Anzeigefrist bis zum 1. März 1897. Erste Gläubigerversammlung den 1. März 1897, Vormittags 11 Uhr. . zur Anmeldung der Forderungen bis 24. März 1897 einschließlich. All⸗ gemeiner Prüfungstermin 2. April 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Apolda, den 5. Februar 1897. Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht.

68977 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft, in Firma C. Michelmann Æ Comp., in Bernburg ist heute, am 4. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Fabrik⸗Direktor Hermann Menge in Nienburg a. S. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 27. März 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 3. März 1897, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 7. April 1897, Vormittags 10 Uhr.

Bernburg, den 4. Februar 1897.

(L. S.) Schmidt, Bureau⸗Assistent,

als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

Abth. II.

68980

Ueber das Vermögen des Restauratenrs Augn ft Schmidt dahier, Hofstallstraße 10, wurde heute, am 2. Februar 1897, Nachmittags 55 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröff net, Kaufmann Karl Dechert zu Darmstadt zum Konkursverwalter ernannt, offener Arrest mit Anzeigefrist und Forderungsanmeldefrist bis 24. Fe bruar 1897 erlassen, sowie erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin auf Dienstag, den 2. März 1897, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Darmstadt, den? Februar 1897.

Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt J. (gez) Dieffenbach. Bekannt gemacht: Kümmel, Gerichtsschreiber.

68927

Ueber das Vermögen des Buchbinders und Papierhändlers Banl Hugo Erdmann Fuchs hier (Wettinerstraße 29) ist heute, am 5. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Pripatauktionator Pechfelder hier, Drehgafse l, zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 1. März 13897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 13. März 1897, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis zum 1. März 1897. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib., den 5. Februar 1897:

Hahner, Sekretär.

68979) K. Württ. Amtsgericht Gmünd.

Ueber das Vermögen des Josef Müller, Söldners, und seiner Ehefrau Dorothea, geb. Bachert, in Zimmerbach, Gde. Durlangen, ift am 4. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, das Kon- kursverfahren eröffnet worden. Gerichtsnotar Cluß in Gmünd wurde zum Konkursverwalter ernannt und als dessen Stellvertreter Not.⸗Ass. Leipold das. bestellt. Offener Arrest mit Anmelde und Anzeige frist bis 3. März 1897. Erste Gläubigerversamm . lung und Prüfungstermin am Donnerstag, 11. März 1897, Nachmittags 3 Uhr.

Den 4. Februar 1897.

Gerichtsschreiber Schweikert.

68925

Ueber das Vermögen des Restauratenrs Otto Knackstedt in Hildesheim ist am 5. Februar d. J., Vormittags 109 Uhr, Konkurs eröff net. Verwalter: Rechtsanwalt Beitzen II. hieselbst. Anmeldefrist bis zum 1. April 1897 einschl. Erste bigerver⸗ sammlung 8. März 1897, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. März 1897 einschl. Allgem. Prüfungstermin 13. April 1897, Vormittags 11 Uhr.

Sildesheim, 5. 3 1897.

HKöonigli Amtsgericht. J.

68918 ö. ;

Ueber das Vermögen Schuhmachers Ludwig Held ju Jastrom ist e , , 8s 4 Uhr, ven dem Königlichen Amtsgericht ju Jastrow das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Plack bier. Erste Glãubigerversammlung am 1. 1897, . Sz Uhr. Offener Arrest m Anzeigepflicht bis 257. Februar 1897. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 11. März 1897. Prüfungstermin am 18. März 1897, Vormit⸗ tags 9 Uhr.

astrow, den 4. Februar 1897.

ock sch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

68928 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters und Materialwaarenhändlers Friedrich Ser⸗ mann Schäfer in Johanngeorgenstadt wird heute, am 5. Februar 1897, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröff net. Verwalter: Bürger⸗ meifter Brendler in Johanngeorgenstadt. Anmelde⸗ frist bis zum 6. März 1897. GErfte Gläubiger⸗ versammlung den 25. Februar 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 25. März 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März 1857.

Königliches Amtsgericht zu Johanngeorgenstadbt.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Exped. Gnanck.

68216 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joseph Hoegen, handelnd unter der Firma Jos. Hoegen, zu Krefeld, ist heute, am 4. Februar 1897, Mittags 121 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Rechtsanwalt Dr. Schnitzler zu Krefeld ist zum Kon kursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 6. März 1897. Erste Gläubigerversammlung am 24. FSe—⸗ bruar 1897, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 31. März 1897, 1 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Februar 1897.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts

zu Krefeld.

68933 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Leher Bangenossen- schaft, eingetragene Genossenschaft mit be- schräukter Haftpflicht zu Lehe ift durch Beschluß des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom heutigen Tage Nachmittags 5 Uhr 15 Min. das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Zum Verwalter ist der Rechtsanwalt Harries und zu Mitgliedern des Gläubigerausschusses der Bangquier H. Bischoff,

Senator Wicht, Maler Kimme und Holjhändler

Gruben, sämmtlich zu Lehe, ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. März d. J. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 7. März d. J. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner

Prüfungstermin am Montag, den 15. März d. 2 Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude zu Lebe. Lehe, den 3. Februar 1897. Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

68939 K. Württ. Amtsgericht Marbach.

Ueber das Vermögen des Ernst Moser, Bäckers und Schankwirths in Großbottwar, wurde unterm Heutigen, Nachmittags 65 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Verwalter: Amtsnotar Zugmaier in Großbottwar. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis 10. März 1897. Erfte Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs- termin am 18. März 1897, Vormittags 9 Uhr.

Den 3. Februar 1897. -.

Gerichtsschreiber Gottschick.

(68913 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Emilie Bodenm ann, welche zu Mülhansen i. E. unter dem Namen „Grünbaum“ ein Optikergeschäft betreibt, ist durch Beschluß des Kaiserlichen Amtsgerichts Mül— hausen i. E. heute, am 3. Februar 1897, Vormittags 115 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Wurmser in Mülhausen ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. März 1897. Grste Gläubigerversammlung am 25. Februar 1897, Vormittags 160 Uhr. Alnemeiner Prüfungs— termin am 25. März 1897, Vormittags 10 Uhr, Dreikönigsstraße 23, Zimmer 7. (X. 8 / 97.)

Mülhansen i. Els., den 3. Februar 1897.

Der Gerichtsschreiber: J. V.: Fiedler.

68978 Bekanntmachung.

Das Königl. Bayer. Amtsgericht Nittenau bat auf Antrag der Firma B. Buchmann, Hopfenhand⸗ lung in Regensburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hans Görtz dort, unterm Heutigen, Nach- mittags 2 Uhr, beschlossen: ‚Es sei über das Ver⸗ mögen der Bierbrauereibesitzerseheleute Se- bastian und Franziska Preindl, diese geborene Bracher, verwittwet gewesene Jakob, Hs. Nr. 90, in Nittenau der Konkurs zu eröffnen.“ Konkurgverwalter: Gerichtsvollzieher Strößner da⸗ hier. Offener Arrest ist erlassen und Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 4. März J. Js. einschließlich bestimmt. Die Frist zur Anmeldung der Konkurs—⸗ forderungen endet am Montag, den 15. Mär; I. Is. einschließlich. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wakl eines definitiven Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschufses, dann über die in 85 120 und 125 der K. O. bezeichneten Fragen ist auf Samstag, den 27. Februar 1897, Vormit⸗ tags 9 Ühr, und der allgemeine Prüfungstermin auf Montag, den 5. April 1897, Vormittags 9 Uhr, im hiesigen Sitzungszimmer anberaumt.

Nittenau, den 4. Februar 1837.

Der Gerichtsschreiber des K. B. Amtsgerichts

Nittenau: (L. S. Betz, Königl. Sekretär.

(68974 Bekanntmachung.

Nr. 2300. Ueber das Vermögen der Firma Karolina Podeswa in Rastatt, und deren In- baberin Josef Bodeswa Ehefrau, wurde heute Vormittag 105 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Götzmann hier. Konkursforderungen bis 25. Februar d. J. anzumelden. Allgemeiner Prũfungstermin Donnerstag, 4. März

w