1897 / 34 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

1

2

= D.

180 9006

8

do. Masch. Bau do. Neuend. Ep. do. Packetfahrt do. Pappenfabr. do. Rũdrsd. Hutf. do. Sped. V.⸗A. do. Wilm. Terr. Berthold Messing Berzelius Brgw. Bielefeld. Masch. Birkenwerder .. Bismarckhütte Bliesenb. Bergw.

35

Bonif. Ver. Bwg. Braunschw Kohl. do. St.⸗Pr. do. Jutespinner. Bredower Zucker Breest u Ko Well Bresl. Oelfabrik do. Spritfabrik Bresl W. F. Linke Brürer Kohlenw. Butzke & Ko. Met. Carlsh. Vorz... 2. Brk. Offl. onnage Ind. Cassel Federstahl do. Trebertrock. arlottb. Wass.

em Fb. Buckau

Chem. Fab Milch do. Orbg. St. Pr. do. Weiler do. W. Albert . Be Chemnitz. Baug. Chemn Werkzeug Concordia Brgb. Concord. Epinn. Consolid. Schalk. do. i. fr. Verk. Cottbus Masch. Courl Bergwerk EGrollwgh. Pay. k. Dannenbaum .. do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt. do. do. St. Pr. Dessauer Gas. Deutsche Asphalt Dtsch⸗Oest. Bgw Dt . Kred. u Baub. do. Gasglühlicht do. Jutespinner.

bo. Metallpatr. F.

do. Spiegelglas do. Steing. Hubbe do. Steinzeug. . do. Thonröhren do. Wasserwer ke Donnersm. H. kv. Dortm. Un. * 300 do. St.⸗ Pr. Lit. A do. i. fr. Verk.

do. Vorz.⸗Akt. C. 5

Dresd. Bau⸗Ges. Düss. Chamotte. Düss. Drůt. Ind. Düsseld. Kammg. Dũsseldorf. Wag.

Durer Kohlen ky. ! Dynamite Trust 15

do. ult. Febr. Eckert Masch b. Egestorff Salfb. Eintracht Bgwk. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektr. Kummer Elekt. Unt. Zurich Em. u. Stanzw. ECgl. Wllf. Et. P. Gppendorf. Ind. Erdmansd. Syn.

Eschweiler Brgw.

do. Eisenwerk alkenft. Gard. ein Jute Akt. . other Masch. . ockend. Papierf.

288

1 1 2 2 * C =

SI Se JJ 88

l,,

O 0 2 Dee re rd, =, T, d=, d,, =, n, .

64

1

2 2

een nnn

SI 18

C —— —— —— —— * —— —— —— —— * FR.

—— ————. ———— —— *

14 r e de n, e

C ——— - 6 *

anff. Chausserc fraustãdt. Zucker freund Masch. k. 16 riedr. Wilh. Vz. 7

ister s Roßm. E 0 do. do. neue 3 Gaggenau Eisen. 0

do. konv. 0

do. Vorzug.

Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk.

Gelsenk Gußstahl

. ütte 0

JJ

r = = . C n . . D ü 3 P m ö R ö ö 2 6 ö 6 4 6 2 . = . . ö 2 = —— 57 de 9 * nn

= 23 20 22220222 2

22 D

1 Fo-

8

120 2536 2ö6 00bz G Ib, 50G

118,506 33,60 bz G 143,756 647, 00 bz G 145,25 bz G 1306, 0063 B 336, 00 b B 48 00b3 G 28, 00bz 244, 00 bz G 93, 25 b; G 164.00

129 80 bz G 132,80 bz G 143, 00 bz G 179 90bz 60, 75 G L290, 00G 108, 003 135,25 G 219,75 bz 270, 75 b G 133,00 bz G 45, 003 130 0063 G 330 00bz G 213,606 541, 00bz G 259, 00 119,90 bz 138,25 6 1boo / Ho 156 25 bz G 1000 244 30 b; 1000 126,00 bz G 133 50 bz G 0, 0 bz G 135,10 bz G 229,00 bz G 19/255; G 253, 80 bz

133 106 146,50 bz G 248,006 21 253

92, 25 bz G 109, 006 207,25 bz G 54, 80 bz 129,50 bz G 749 006 148 506 317,50 bz G 139 006 150, 50 bz G 138,256 131,40 109,403 154 00 bz GG 13, 75 bz G ol, 60bz G

ol, h Qa 52, 1051, 60bz

(05,50 bz G 201, 00 bz

92, 00bz 14,00 bz G 205 506 181,50 bz 203, 40b3z G

3. 253, 50a, 104,60 bz

600 191,256 156.50 B 137, 50bz G 326 00 G 94, 25 bz 1833 25 lis, o ß; G 136, 106 Sl, 40bz G S8, 50 bz G 180,50 bz G 160, 506 210,506 11, 106 134,60 bz G 152, 00bz G 114,006 107, 10bz G

26 Sob; G 3 75 bz G 33, 106

joo sisa So G

125 55 b; G 128 56636 132 75 bz G

11208

304 006 kl. f.

OGäßs3, So bz

et. 25h, 50bi

60a l 21, 25 bz

S6, 1l0bz G 3 171460 bz * IL. 90Qa7 2 25361, 60

* St. Pr. do. Brgw. konv. , rp. Brgb.⸗Ges. do. i. * Verk.

do. do. . mee rt] n, . rand Wagg.

.

do. i. fr. Verk.

.

i MNasch.

.

öchst. Farbwerk.

at alte do. konv. do. St. ⸗Pr. do. Et. Pr itt. A oesch, Eis. u. St. off nann Stärke ofm. Wagenbau owaldt · Werke üttenh. Spinn. ugo, Bergwerk owrazl.Steins Int. Baug. Et Pr Jeserich, Asphalt

Kahla Porzellan

Kaiser⸗Allee ... Kaliwk. Aschersl. Kapler Maschin. Kattowitz. Brgw. Keyling u. Thom. Köhlmnn. Stärke Köln. Bergwerk. Köln⸗Müsen. B. do. do. konv. König Wilh. kv. do. do. St.⸗Pr. König. Marienh. Kgsb. Msch Vorz. do. Walzmühle Königsborn Bgw. Königszelt Przll. Körkisdorf. Zuck. Kurfürstend. Ges do. Terr. Ges. Lauchhammer .. do. konv. Laurahũtte· do. i. fr. Verk. Leipz. Gummiw. Leopoldsgrube .. Leopoldshall ... do. do. St. Pr. Leyk. Joseft. Pap. Ludw. Löwe & Ko. Lothr. Eisenw. . do. St. Pr. Louise Tiefbau kv. do. do. St.- Pr. Mrk. Masch. br. Mrk.⸗Westf. Bw. Magd. Allg. Gas do. Baubank

do. Bergwerk

Mannh. Chem. Marie, kons. Bw. Marienh. Kotzn.

chin. Breuer

ich. - Mend . u. Echwrt.

. , . Mix u. Genest Tl. Moll. u. S. St. P. Nähmasch. Koch Nauh. sãurefr. Pr. Neu Berl. Omnib Neufdt. Metallw. Neurod. Kunst. A. Neuß, Wagenfbr. Niederl. Kohlenw Nolte, N. Gas⸗G. Ndd. Eisw. Bolle do. Gummi.. do. Jute⸗Sxin. Nrd. Lagerh. Brl. do. Wllk. Brm. Nordstern Brgw. Dberschl Chamot

do gise b. Bed.

do. E. J. Car. S. do. Port! -Zm. Oldenbg. Eisenh. Opp. Portl Zem. Osnabr. Kupfer ass.⸗Ges. konv. aucksch Masch. eniger Maschin. etersb. elkt. Bel. hön. Bw. Lit. A

SS 2 = 2833

=

m. Maschfbr. . ußst. rz. . in, Lehm. .

O 25 2

2 , , D

.

D , e O O oo o & s- O Q G8]

Oo O C = ——

2

C O

8

111 ,

rot-

V . . 6 ö 6 ö ö R ö 77 6 6 6

8

1—

O O Gr w S C- - - 220 SC J 38 821 11

. ͤ

EK C O 2

S- * 22

602421

D

&& c SOG O OOOSeœc

o-

ͤ ü

do O w —— ——— —— —— —— *

*

DG,

8 T S · T n , , , , ü 3.

O SCSI

—— 2 .

Se SSC 0 0 σ 2

do O 2 R —— —— ——— ———— ——

O O W O O dowe-= DJ

182.303

gon S2 HM, MMν, o bbo

191,10 bz G 148. 90 bz 65,75 bz

143,50 134, 00bz G l54. 30bz G 167, 25 B 179. 25 bz

79, Ia, Sa, a oz 1000 iss MMS;

130, 090b3 B 143,25 bz G 434,00 10,506 14. 00bz G 46, 10bz G 131, 40b B 190,50 bz G 172, 90 bz 179,70 1310063 G 101 2563 G

bo, po bz 181, 006 160, 00bz G 300,50 bz G 108,006 148, 00bz G 12, 106 166, 00 bz 124, 00 G 258 0096 I 1 Q00bz G hl, 40 bz B 13 0b; B 99, 5obz G 25õß , 00bz G 100, 90bz G 85, 25G 132, 606 130,006 230,50 bz B 113, 90bz G 761, 00bz 116, 006 135,60 bz 181,908 168, 75 bz G

20MM l 69a] 68, 7a, 9o bz

144,756 108,906 S9, * 0bz G 124 756

N74, 00bzG

390. 25 bz G 30,650 bz G 65,906 100, 00bz 131,50 bz 137, 106 113,003 B 127,006 75, 00bz B

123, 106 Ip, bz 99,50 bz G 127,50 bz G 9, 00 bz G 135,25 bz G 169, 75G 172, 25 G 177,506 16493

116, lobz G 178, 00 bz G 2, 00

166, 50bz G 238, 00bz G 120. 09bz 68, 50 B 113,50 bz G 500, 09 112,75 bz G 115 756 S5, 40 b; G 134 256 130,75 bz B 95, 10 bz 164,25 G 214,50 bz G 128,25 b3 G 97, 00 bz G 132 253 G 136, 80bz 56, 75 bz G 149, 75 b; G 132 0063 G 90, 75 bz G 113,25 b3 G 127, 00bz G 126,50 bz G

do. do. St. ⸗Pr. do. Wbst. Fabr. Sagan Spinner. ine Salzung. erh. Masch.

San . . 4

Schalker Gruben

Schering hm. F. I1

do. Vor Aft.

Sh n gn Schles. Bgb. Zink do. do. St. Pr. do. Cellulose . do. Gasgesellsch. do. Portl.⸗mtf. do. Kohlenwerke do. Lein. Kramsta

õn. Frid. Terr Schriftgieß. Huck Schuckert, Elektr.

Schulz⸗Knaudt. Seck, Mũhlenbau do. Vorz ⸗Akt. . Sentker Wkz. Vz. Siemens, Glash. Spinn und Sohn SpinnRenn u Ko Stadtberg. Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred Zem. Stett. Ch. Didier do. Elektriz⸗Wrk. do. Vulkan B.. do. do. ö Stoewer, Nahm. Stolberger Zink do. St. Pr. StrlsSpilk St⸗z. Sturm Falzziegel Süũdd. I‚nm . H / Terr. G. Nordost do. Süũdwest Thale Eis. St. P. do. Vorz. Akt.. Thüringer Szalin. do. Nadl. u. Stahl Titel, Kunsttöpf. Trachenbg. Zucker Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt .. Union. Bauges. do. Chem. Fabr. U. d. Lind. Bauv. do. Vorz. Akt. . * ; d mier arziner Papi

V. Brl⸗Fr. Gum. V. Berl Mörtelw Vr. Köln⸗Rottw. Ber. Hnfschl. br.

Ver. Met. Haller Verein. Pinselfb.

do. Smyrna Typ

Viktoria Fahrrad Vikt.⸗Speich. G. Vogtländ. Masch. Voigt u. Winde. Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Vulk., Duisb. kv. Warstein. Grub. Wassrw. Gelsenk. Westeregeln Alk. do. Vorz. Akt. . Wests Drht⸗Ind. do. Stahlwerke do. Union St⸗P. Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb do. Vorz.⸗Akt. . Wilhelmshütte . Wissener Bergw.

do. Vorz. . A. Witt. Gußsthlw. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier . .. i r ö ellst. Fb. Wloh.

Breslau Rheder. Chines. Küstenf.

Schl. Dampf. Co. Stett. Dmpf. Co. Veloce, Ital. Dpf do. i. fr. Verk. do. Vorz.⸗Att.

Versicherungs⸗Aktien.

15

De . 0 0 0 0 3 = 0 o

S M 0 Cζ-I sb˖γ

2

or-

O g O O

16

14

10 15

21

12

8 O O OMM.- O

& 5 ——

1 m

C W . . . . . . . . . . . . . ö 6 6 2

2

d- 221

wt

1 . . ;

2 ——— *

rot- * .

= - D —— - —— —— * 2 - - t00— 2 3— 22 2 2 21

de,, 2 , 8

1

2 5 ö e ö

2022 22222 2 2 3 8 2

112 4

1141 Q— ö 6 7

183 75 bz G 256,25 105,003 G

II5 00bz G 23 50 bz G 132, 506 249, 60 bz

106, 0063 B 324 003 G 17,40 bz G 225, 75 bz G 252, 10b G 109 006 124, 106 207,50 G 207 60 bj G 126 50bz G 128, 25 G 191 256 4490 b B 143 406 126, So bz 147 756 270,006 227, 00e bz B 80, 50G 1983 00 bz G 202 00 143 50 bz G 30,50 bz 126 75 bz G 182, 90 bz 130, 90 z G 304,50 bz G 168 00 bz 181,25 bz G 180 40b G 197 006 Sl 0Q0bz G 142, 890 b G 133,50 123, 506

146 003 G 105,006 118,50 bz G 122, 00 bz G 30, 00 bz G 149 006 3, 90 bz G 12,003 B 78, 00G

135 5 bz

120, 00bz B 11, 00bz 52,75 138,006 133,50 bz G 134 00 bz G 251,60 bz G 88,75 G 170,75 bz G 161,806 14,50 bz G 206, 00bz G 56. 56 bz 103,00 bz G 131.506 388,50 G 115,506 73 00 bz G 131, 00bz G 280 006 176,50 bz G 107,75 G 138, 10 bz G 199. 406 178,75 bz G gg / 00 bz G 70, 00 bz G 72 50bz B 46,00 bz G lõb, 0 bz G 158. 25 bz G 105, 00bz G 125,006 15,20 bz 229 00 bz G

1348096 6.00 131,90 bz 60a l3l,50bz 100, 0B 7S,50bzʒ G 113,606

15, hn . ob;

Sh, 106 b9. 50 bz G

2 0 . r ß r r

85 *

119375636

119. Sa 3b

s 4 1.1 600 ge ia, G

Kurs und Dividende M pr. Stud.

2 2 m ag ckers. 100M. . Niederrh. Gũt.⸗A. 10/9. 500 Mιυ Nordd. Vers. 25 0/9 von 4500 4 2 Lebv. 20 v. 1000 Nordstern / Unfallv. 300 / v. 3000 Oldenb Vers . G. 0 / v. S00 M reuß. Leben sbers. WM / ov. S0 s euß. Nat. Ver. Bo / op. 00 Mer rovidentia, 10/0 von 1000 f. h. ⸗Westf. Llovd 10/0. 1000 Mu Rh.: Westf. Rückv. 190 06. 4000 ν Sãchs. Rückv. Ges. o/o v. 00 Man Schles. Feuerv.⸗G. 200 / ob. 500 Man Thuringia, V. G. 2M / ꝙv. 1000 Mr Transatlant. Gũt. 200 /qv. 15004 Union, Allg. Vers. 20 / 9p. 30003 * Union, Hagelvers. WM / ov. 00 Mar Viktoria, Berlin 20/90. 1000

ers. Ges. 2650, 100066

11111111111è111 11121111.

Westdtsch. Vs. B. 20 / ap. 1000!

877

5

, 6

8

98066

Berichtigung. (Amtliche Kurse.)

Am 5.:

Schwarzb. Landesbk 1043758. Cottbuser Masch.

133,25bz. Vorgestern: Schwed. 106,256. Dorim Bankv. 136et. bz

vp. Pfdbr. 18738 Patzenh. Br.

248, 2563 kl. f. Butzke u. Ko. Met. 133.7563. Chem. Fabr. Byk 134,80bz G6. Gritzner Masch. 269,506. Schöneb. Fried. Terr. 127, 56636.

Nichtamtliche Kurse.

Bank⸗Atktien.

Dividende pro 1895 1836 38f. 8.4 X. St. zu e]

Kieler Bank... 89 9 4 1.11 600 Industrie⸗ Aktien.

1

(Dividende ist event. für 1835/98 resp. für 1896/97 angegeben.)

Dividende pro 1898 1886 3f. 8. T. Stck zu⸗ el

Annener Göst kx. Ascan. Chem. kv. Baug. f. Mittlw. Berl. Aquarium do. Zementbau BraunschwPfrdb Brotfabrik... Chemn. Frb. Kör. D. V. Petr. Et. P. Eilenbrg. Kattun

ö. m. St. P

do dd e C O 0

rankf. Brau. kv. lückauf Bw VA Gummi Schwan.

33 Shall ..

O re O OO

ess. Rhein. Bw. arlsr. Str. B. Kgsb. Pfdb. V. A. Langens. Tuchf cv. Nienburg EisVrz Dranienb. Chem. Rathen. Opt. 3 Stobwasser Vz. Sudenbg. Masch. Tapetenf. Nordh. Tarnowitz. St. P. Weißbier (Ger. ) do. Bolle) Zeitzer Maschin. ?

xðẽ 9 Co

OG CEO

11, /

J n ß G m R ö R 2 R ö ö 2 ö ö 3 8 3 6 R 4 2 2 2

s O e S ech =

SSC LL , T G -‚, - 'e' e -, & -‚ = - d- = . = 2

120, 10b3 G 147,506 341 00bzG 48,975 G 167,50 bz G

172 25 b G 59 75G 33, lobz G 86, 25 G 74, 00bi G 140, 906 So, 00bz B 216, 00

20 008 172 Mob; G

0 vᷣobʒ 157,256 109 606 78,256 160, 00bz B

32, 00bz G 127, 25 133,506 zzg. Hh b; G

Fonds und Aktien ⸗Börse.

Berlin, 8. Februar. Die heutige Börse eröffnete in schwacher Haltung und mit zumeist etwas niedrigeren

Kursen auf spekulativem Gebiet,

wie auch die

fremden Tendenzmeldungen weniger günstig lauteten. Das Geschäft entwickelte sich hier im allgemeinen

ruhig, gewann aber in einigen

Papieren etwa

rößeren Belang. Sehr bald befestigte sich die altung und nach einer abermaligen leichten Ab—

schwächung schloß die Börse befestigt. Inländtsche Anlagewerthe ziemli

fest und ruhig;

Reichs Anleihen und Konsols ziemlich behauptet. Fremde Fonds zum theil abgeschwächt, wie ungar.

Kronenrente, Italiener und Mexikaner.

Der Privatdiekont wurde mit 23 notiert. Desterreichische Kreditaktien schwächer und schwankend,

Franzosen abgeschwächt, Lombarden

behauptet,

stalienische und schweizerische Bahnen etwas nach⸗

gebend.

Von inländis hen Eisenbahnaktien waren Dortmund⸗ Gronau, Lübeck Büchen und Marienburg ⸗Mlawka

schwächer.

Bankaktien in den spekulativen Devisen unter Schwankungen etwas nachgebend.

Industriepapiere ruhiger und zum theil schwächer; Montanwerthe nach schwächerem Beginn befestigt.

Königlich Preußi

Aer Bezugspreis betragt virrteljährlich 1 50 . Alle Rost-Anstalten nehmen Kestellung an;

7 Insertionapreis fur den Raum einer Aruckzeile 30 3.

scher Staats ⸗Anzeiger.

Inserate nimmt aun: die Königliche Expedition

fur Gerlin außer den Nost - Anstalten auch die Expedition

8 W., Wilhelmstrafe Nr. 32.

Einzelne ummern kosten 25 8.

des Aentschen Reichs Anzeigers

nun Königlich Rreußischen staatas Anzeigers Berlin 8., Wilhelmstraße Rr. 32.

M 34.

Berlin, Dienstag, den 9. Februar, Ahends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Fürstlich schaumburg = lippischen Hof⸗Marschall und a Freiherrn von Ulmenstein zu Bückeburg den Stern zum Rothen Adler-Orden , . Klasse, . = dem Fürstlich schaumburg- lippischen Ober⸗Forstmeister nipping zu Bückeburg den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse, ö . Königlich bayerischen Obersten a. D. Stapp zu München, zuletzt Kommandeur des Landwehrbezirks 1 München, dem Fürstlich lippischen Regierungs⸗Rath Pust kuchen zu Detmold, dem preußischen Baurath und Fürstlich lippischen Heheimen Baurath Krohn zu Detmold und dem ungarischen Reichstags Abgeordneten, St. u. K. österreichisch ungarischen Kämmerer Grafen Ladislaus Szäapäry zu Budapest den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse, dem Sanitäts⸗Rath, Bürgermeister und Kantonal⸗Arzt Bostetter zu Brumath im Landkreise Straßburg i. E, dem Major und Fürstlich schaumburg⸗lippischen Gendarmerie⸗ Kommandeur Bolte zu Bückeburg, dem Fürstlich schaumburg⸗ lippischen Landrath und Polizei⸗-Direktor von Hinüber ebendaselbst, dem Garnison⸗Bauinspektor Käm mel zu Dresden und dem Bürgermeister von Rastatt Stigler den Rothen Adier⸗Orden vierter Klasse, . ö dem Direklions-Präsidenten der Königlich ungarischen Staatseisenbahnen, Ministerial-Rath Ludvigh zu Budapest die Brillanten zum Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse, dem japanischen Obersten der Artillerie und Chef des Arsenals in Osaka Tokussab uro Ota den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, . . dem Fürstlich schaumburg⸗lippischen Forstmeister Franke zu Bruchhof bei Stadthagen und dem Königlich serbischen auptmann der Artillerie Dawidowitsch den Königlichen onen⸗Orden dritter Klasse, . . dem bisherigen Kaiserlichen Vize⸗Konsul in Nottingham, Kaufmann Ludwig Liepmann, dem Königlich bayerischen Premier⸗Lieutenant Harlander vom 1. Feldö⸗Artillerie⸗Regi⸗ ment Prinz⸗Regent Luitpold, dem Königlich sächsischen Garni⸗ son⸗Verwaltungs⸗Inspektor Elstner zu Truppen⸗Uebungsplatz . dem Forst⸗Assessor von Ilten zu Stadthagen im ürstenthum Schaumburg-Lippe, den Fürstlich schaumburg⸗ lppischen Oberförstern Franke zu Bückeburg und von Papen zu Spiessingshol im Amt Stadthagen- Hagenburg, dem Theater⸗Direktor Dr. jur. Krükl zu Straßburg i E., dem QberRegisseur am Königlich bayerischen Hoftheater in München Savits, dem Dampfsägewerksbesitzer Daniel Hoechstetter zu Brumath im Landkreise Straßburg i. E. und dem Bei⸗ n,, Rentner Weinberger ebendaselbst den Königlichen ronen⸗Orden vierter Klasse, sowie dem Amtsdiener und Polizeimeister . bei dem Gouvernement von Kamerun, dem Grenzausseher a. D. Mathias Bayen zu Metz und dem Rottenführer Franz Haffner zu Remelfingen im Kreise Saargemünd das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht: dem Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Staats⸗ Minister Freiherrn Marschall von Bieberstein die Er⸗ laubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Großkreuzes des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens zu erlheilen.

Dentsches Reich.

r n n n g betreffend Beschränkungen der Einfuhr aus Asien. Vom 8. Februar 189. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung

. 8 * Der Reichskanzler ist ermächtigt, Ausnahmen von dem Einfuhrverbot unter Anordnung der erforderlichen Vorsichts⸗ maßnahmen zuzulassen.

. . Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündigung in Kraft. Urkundlich unter Unserer 8 e hn mn Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen egel. Gegeben Berlin im Schloß, den 8. Februar 1897. (L. S.) Wilhelm. Fürst zu Hohenlohe.

Dem bisherigen Kaiserlichen Konsul Arnold us Noorduyn Arnolduszoon in Nymwegen ist die erbetene Entlassung aus dem Reichsdienst ertheilt worden.

Das Kaiserliche Vize-Konsulat in Ciudad Por⸗ firio Diaz (Mexiko) ist nach erfolgtem Rücktritt des bis—⸗ herigen Vize-Konsuls Cram zur Einziehung gelangt.

Bekanntmachung.

Die k zwischen Kiel und Korsör sind wegen großer Eisschwierigkeiten bis auf weiteres ganz eingestellt worden. Berlin W., den 8. Februar 1897. Reichs⸗Postamt, J. Abtheilung. Fritsch.

Landespolizeiliche Anordnung,

betreffend Maßregeln gegen die Verschleppung der Maul⸗ und Klauenseuche durch den Marktverkehr.

Aus Anlaß der wiederholten Verschleppung der Maul⸗ und Klauenseuche im diesseitigen Regierungsbezirk durch den Marktverkehr ordne ich auf Grund des § 17 des Reichs⸗ Viehseuchengesetzes vom 23. Juni 1880/1. Mai 1894 und des Ss] des preußischen Ausführungsgesetzes vom 12. März 1881 und 18. Juni 1894 mit Genehmigung des Herrn Ministers für Landwirthschaft u. s. w. für den Umfang des Regierungsbezirks ö an, was folgt:

Bei dem Auftriebe von Klauenvieh auf Viehmärkte sind polizeilich beglaubigte Ursprungszeugnisse vorzulegen, in welchen neben der Angabe der Stückzahl der Thiere der Nach⸗ weis geführt ist, daß dieselben aus Drtschaften stammen, die mindestens seit 14 Tagen seuchenfrei find.

Den gleichen Bestimmungen unterliegt das aus Anlaß eines Viehmarktes am Marktorte oder in dessen nächster Umgebung in öffentlichen oder privaten Räumlichkeiten zu⸗ sammengebrachte, nicht auf den . aufgetriebene Klauenvieh.

Das bei einem Viehmarkt auf den Markt nicht au etriebene, sondern in öffentlichen oder privaten Räumlich⸗ eiten zum Verkauf gestellte Vieh darf nicht eher verkauft

werden, bevor es nicht von dem beamteten Thierarzt oder dessen

bestelltem Vertreter untersucht und für völlig unverdächtig be⸗ funden worden ist.

Wird das Vieh mehrere Tage vor dem Viehmarkt zum Verkauf aufgestellt, so ist die thierärztliche Untersuchung am 3. und am 9 Tage nach der ersten Untersuchung zu wieder⸗

olen.

h Ueber die vorgenommenen Untersuchungen hat der Thier⸗

arzt eine Bescheinigung , .

Bei Seuchengefahr können von den Polizeibehörden mit Genehmigung des Regierungs⸗Präsidenten auch die von Unter⸗ nehmern behufs öffentlichen Verkaufs in öffentlichen oder privaten Räumlichkeiten zusammengebrachten Viehbestände fowie Gastställe, private Schlachthäuser und Ställe von Vieh⸗

1897.

6.

Zuwiderhandlungen gegen die vorstehenden Bestimmungen werden gemäß 3 66 des Reichs⸗Viehseuchengesetzes vom 23. Juni e (1. Mai 1894) bezw. gemäß § 328 des R⸗Str⸗G. be⸗

aft.

87 Die Anordnung tritt mit dem Tage ihrer Veröffentlichung in Kraft. Liegnitz, den 26. Januar 1897. Der Königliche Regierungs⸗Präsident. von Heyer. .

27

Bekanntmachung,

betreffend das Verbot des Handels mit Schweinen im Umherziehen.

Behufs Abwehr und Unterdrückung der Schweineseuchen wird auf Grund des §8 56 b Abs. 3 der Gewerbeordnung (Reichs⸗Gesetzblatt 1396 S. 9 angeordnet, was folgt:

Der Handel mit Schweinen im Umherziehen ist in den Kreisen Grünberg, Glogau, Lüben, . Jauer, Bolkenhain, Landes hut bis zum 1. April d. J. untersagt. . .

Die Ausdehnung des Verbotes auf weitere Kreise des Regierungsbezirks durch die hierzu ermächtigten Landräthe bleibt vorbehalten. 32

Zuwiderhandlungen gegen dieses Verbot werden gemäß § 148 Ziffer Ta der bestraft.

Das Verbot tritt mit dem Tage der Veröffentlichung in Kraft. Liegnitz, den 26. Januar 1897. . Der Königliche Regierungs⸗Präsident. von Heyer.

Landespolizeiliche Anordnung, betreffend Maßregeln gegen die Schweineseuchen.

Aus Anlaß der wiederholten Einschleppung der Schweine⸗ seuchen in den Regierungsbezirk Liegnitz ordne ich auf Grund der 85 19 und 20 des Reichs⸗Viehseuchengesetzes vom 23. Juni 1886 1. Mai 1894) für den Umfang des diesseitigen Reg ie⸗ rungsbezirks an, was folgt:

814

Personen, welche in den Regierungsbezirk Liegnitz Schweine zu Handelszwecken einführen bezw. von der Eisenbahnstation weiter führen oder mit neu zugekauften aus einem Kreise des Bezirks in einen anderen überführen wollen, haben mindestens 24 Stunden vor dem Eintreffen des Transports dem beamteten Thierarzt oder dessen bestelltem Vertreter behufs Untersuchung der Schweine Mittheilung zu machen.

han , . Thiere dürfen nicht eher weiter befördert werden, bevor sie nicht thierärztlich untersucht und für un⸗ verdächtig befunden worden sind.

§ 2.

Die Transportführer haben ein Kontrolbuch in der vor⸗ geschriebenen Form zu führen, in welches einzutragen ist der Name und Wohnort des Besitzers und des Begleiters, die Zahl und der Ursprungsort der eingeführten, der verkauften, der hinzugekauften und der gefallenen Schweine. Die Zahlen sind in Buchstaben anzugeben.

83.

Das Kontrolbuch ist dem beamteten Thierarzt vor der Untersuchung sowie der Ortsbehörde jedes Ortes, in welchen Schweine verkauft oder hinzugekauft werden, oder wo der Transportführer mit dem Transport übernachtet, vorzulegen. Die Ortsbehörde hat die Angaben über die Zahl und den Ursprungsort der Schweine zu prüfen und hierüber im Kontrol— buch einen Vermerk zu machen.

181, 50bz G

Divendende pro lzꝰd 1896 16 Heu 7. 20 des Bundesraths, was folgt:

Der Thierarzt hat in das Kontrolbuch eine Bescheinigung

8 Gladb. Woll Ind.

Gladb. & S. Bg.

in ,, w 71

Görl. Eisenbhnb.

11ĩ——— Q 11

t . ü 2 2 2 2 6 6 2 6 3 4 4 6 4 3

—— —— ——— ————— —— —— —— * —· —— —— ———— * ——————— * * z 1 1 6366 . . 1

QQ. Q Q Q - S

162,75 bz

133,25 bz G 1837, 75 bz G 136,00 bz G

108,50 bz G 221,506 241,70 b3G 99, 90 b; G 170,00; G 265,50 G 269, 006 652, 00

64 00 bz G 300,00 B 121, 103 G ö 99, 75 bz G

139,090 G do. A. abg.

do. B. Bezugssch. ietschm.

luto Steinkhlb.

do. St. . Pr. omm. Masch. F. ongs, Spinner.

osen. Sprit⸗Bk.

eßspanfabrik .

auchw. Walter Ravensb. Spinn. Rednh. SP. LtA do. St. Pr. neue Rhein. ⸗Nss. Bw. Rhein. Anthrazit

stf. Kalkw

Is, obi Rh. Weft. Ind.

iG C- i0σ· 20 0 Q G. R, , = Q = = Q ——

.

Ji

186, 0063 G

*

1 ao 7d Ooet. b&

179,006 112 00bz G 106,606 134,00 bz 104.00 130. 40bz G 129,506 15,006

61, l06 121, 00b; G 137 00bz G 133,50 bz G 230 00bz G 202,25 bz G 133,60 bz G

w 7 7 6 4 8 6

C ——— —— —— R

OS 2 2 0208

16 1, ob: G

k Aach. Rückvers. G. 20 ½ . 400αν Allianz 25 0 ven 1000 M ...

Berl. Hagel A. G. 200 ½0 v. 1000 νt. Berl. Lebensv.⸗ G. 200. 10000ια Colonia, Feuerv. 2M /o v. 1000Mι Concordia, Lebv. 200 / ov. 1000 Mν. Dt. Feuerv. Berl. 200/qv. 1000 Dt. Lloyd Berlin 20 / ov. 1000 D. Rück⸗u. Mitv G. 2ho / ov. 3000410 Dtsch. Transp. V. 26 30 / ov. 4000 Dres d. Allg. Trsp. 10 / od. 1000 Mr Dũsseld. Transp. 100 v. 1000 Elberf. Feuervers. 200 ov. 1000 M

ortuna, Allg. V. 20 ½ v. 1000νυ

ermania, Lebnsv. 2M / ob. 00. Mun Gladb. Feuervers. 2M /g. 1000 Mar Töln. Hagelvers. S. WM / oh. S0 Mr

ö. v. 1000 Men

Köln. Rückvers. G. WM / ov. 00 Mar

1 1

83 0 O 6G

. Zur Verhütung der ir lung der Pest ist die Ein⸗ uhr nachbenannter Gegenstände zur See aus Persien, dem e ann. Vorder⸗Indiens, Formosa, Hongkong, Makao und . südlich des 30. Breitengrades bis auf weiteres ver⸗ oten: Leibwäsche, alte und getragene Kleidungsstücke, 6 brauchtes Bettzeug, Hadern und Lumpen jeder Art, Teppiche, Menschenhaare, ungegerbte n und Häute, . Haare und Borsten, Wolle, Klauen und ufe.

8 2.

Auf Leibwäsche, Kleidungsstücke, Bettzeug und Teppiche, welche Reisende zu ihrem Gebrauche mit sich führen, oder velche als Umzugsgut eingeführt werden, findet das Verbot des 5 1 keine Anwendung Jedoch kann die Gestattung der Sinführ derselben von einer vorherigen Desinfektion abhängig gemacht werden.

händlern unter thierärztliche Beaufsichtigung gestellt werden.

Aus den unter Beaufsichtigung gestellten Viehbeständen dürfen Stücke nicht eher abgegeben werden, bevor sie nicht thierärztlich untersucht und für unverdächtig befunden worden sind.

In den Fällen des 53 hat der Unternehmer ein Kontrol⸗ buch zu führen, in welches Stückzahl und Ursprungsort der Thiere sowie Name und Wohnort des Verkäufers und des Käufers einzutragen ist.

Die Zahlen sind in , anzugeben.

Die Kosten der thierarztlichen Untersuchung hat der Unter⸗ nehmer zu tragen.

5.

Für die Händler mit ö sind außerdem die Vorschriften der landespolizeilichen Anordnung vom 23. Ja⸗ nuar 1897 ,. Nr. e betreffend Maßregeln gegen die Schweineseuchen, maßgebend.

über den Untersuchungsbefund einzutragen. .

Der Ortspolizeibehörde sowie den Exekutiobeamten ist die Einsicht in das Kontrolbuch jederzeit zu gestatten.

§ 4.

Sobald bei der thierärztlichen Untersuchung unter einem Transport auch nur ein mit der Seuche behaftetes oder der⸗ selben verdächtiges Thier gefunden wird, ist der ganze Trans⸗ gert in geeigneten Räumen unter polizeiliche Beobachtung zu

ellen. Verendet ein Schwein auf dem Transport, so ist ohne Verzug der Ortspolizeibehörde Anzeige zu machen. Diese hat sodann die Todesursache durch den beamteten Thierarzt auf Staatskosten sofort feststellen zu lassen. Vor Feststellung der Todesursache des verendeten Schweines darf kein anderes Schwein aus dem Transport ausgesondert oder mit anderen Thieren in Berührung gebracht, ebensowenig der Transport weiter geführt werden.