er Staphen volliebt sich une die Wendung jum Unglück bis wir ] und von Liedern von Schubert, Brahme, Schumann und Anderen beC dem kleinen des 3oologi t Kö . . chließlich den ee n n, pitze , ,, , 2 , wies. nan volllommenere Auggleichung der Stimme in aslen . dem in , nn, 2 3 16 24 . E B e 1 1 3) C ndftraße den Rückzug antreten seben 6 7 des Cyclus]. In Registern wird die Künstlerin indeffen bei der gert bn ihrer län Tauben — * und Sumpfvögelarten, 8 E 9
6 33 . . * , y. 2 * . . e ö. 23 8. ; 6 6 *r ; 1j el, d nia , ener 0 ö. r (. 2 2 — t . . 0 ̃ 4 ein a der dem der Kaiser, in einen Bojarenpelz gehüllt, mit 66 Eskorte ein · sst . 6 Des bereits vortheilh bekannten Ton · HDicholophus Burmeisteri, e Diese 26 dem ie, . zum Deutschen Reichs⸗Anzei er und Königlich l ußischen Staats⸗Anzei er Hebt blichen die erstarrten Gliedmaßen der Kriegerfeichen berpor. künstlers M. ver- Mahr. Seine Technik ist., weit vorgeschritten, Joologen Professor Burmeister in Buenos Nireg bena ume Art ist fo . 2 G , , x3 3 Berlin, Denstag dend — ericht über ene russische Bauern o n u wünsch⸗n. Er hatte a v ; von Sin. vervollst e. zit Ire deer g. neg. 2 6 n n e gn, von S er, een fa nl . zum dean mul ee s nn kenn . gun Hand oel e Son 23 W ĩ . 26 ag. den J. Februar 1897.
Mit der vackenden Kraft der Schilderungen Tosstoiss in seinem Vortrag gewählt und wurde gleich der Sängerin bon dem jahlreich die kräftig entwickelte, ftarke Kralle der zweiten Jehe weisen darauf Roman „Krieg und Frieden“ hält Werestchagin's Werk zwar keinen erschienenen Publikum mit reichem Beifall ausgezeichnet hin, daß der Tschunja sich vorwiegend an Ihierische Nahrung U ; da Berichte von deutschen Fruchtmãrkten. muß ich erklären, daß der Herr Staatssekretär des Reichs. Schatzamts,
Vergleich aus, immerbin aber verdient der Eifer Bewunderung, mit dem z . hält. Pie langen Füße und die kurzen Flügel verrathen, daß der der Maler, den Berichten von Augenzeugen bis ing kleinste Detail Im Königlichen Opernhause Sins mergen Meverbeer's Vogel wenig und schlecht fliegt, aber sehr 5 läuft, daß er also für 8 bevor er an die Ausarbeitung dieses Entwurfs ging, nicht nur selbst=
folgend, die schrecklich⸗große Zeit zu künftlerifchem Leben wieder zu Oper Der Prophet! unter Kapellmeister Sucher z Leitung zur das Leben auf ebenen Flächen vorzüglich aus estattet ist. z ꝛ ] . . erwecken versucht hat. Aufführung. Den Johann von Leyden singt Herr Sylva, die Fides Tschunja bat einen nahen Verwandten in dem 16 lãng erer et * Qualitãt 2 2 redend sich der Zustimmung des Herrn Reichskanzlers versicherte, — Fridtjof Nansen bielt gestern in London in einer Frau Goeße, die Bertha Fräulein Reinl. (Anfang 7 Uhr.) bekannien Seriema oder Cariamg, der vielen Besuchern des Gartenz 23 j itte f . er⸗ Durch⸗ 6 —— Harkttage sondern auch meiner Zustimmung. Ja, ich kann mittheilen, daß ich überaus zahlreich besuchten Herammling der Roval Geographical . . . 2. = . . , , . . , 4 5 . . 2 . gering . 9 8 kaufte 66 in m n. schon vorher aus eigener Initiative meinem Herrn Kollegen vom Soctety in der Albert⸗Hall, an welcher, dem B. T B.. . Cgmo Derr n glrolle gegeben. 86 litzend, namen or dem Beginn eines Regenwetters unter ; i pre ũ Reichs ⸗Schatzamt wiederholt den dringenden Wunsch ausgespr che ; : lt is 1 t Menge 9 gesprochen
übrigen lautet die Besetzung der Hauptrollen: Wilhelm von Oranien: den pofsierlichsten alsverrenkungen unabläͤssig feinen gellenden, Nartktort Gezahlter . . . Doppelzentner fir hebe, dag n oglicht alben benennen , d eöhen
2 Doppel 1Doppel⸗ artigen Entwurfs gegangen werde chört, hört! rechts), und
. . 4 . . Derr Ludwig; Alba; Herr Klein; Clärchen: Frau von Hochen burger; weithin schallenden 3. ertöen läßt. Der Tschunja bewohnt die keiten theilnahmen, einen längeren Vortrag. Hierauf ergriff der Prin; Brackenburg; Herr Purschian. Die Mustk von L. van Beethoven wird argentinischen Pampas, während der Seriema in Süd Brasilten und j von Wales das Wort und rühmte die wunderbare Befchreibung, die ö 5 . unter Leitung des Musik⸗ Paraguay gefunden wird. 6 e 6 boch. 46 hoch⸗ 3 hoch. . zentner zwar aus dem Grunde, weil ich den Besitz eines mehr spezialisierten ! . z z * — . 2 : Witten berg, 9. Februar. Die Betriebs, Inspektion Witten. drigster ster drigster ster drigster ster Entwurfs für unumgänglich nothwendig gerade für den Fall erachte,
K
pre
Nansen von seiner Nordpolreise gegeben habe, und jwar in einer
. ar 44 . f Mannigfaltiges berg macht bekannt Vm Münchener Schnell szu ge Rr. . ent. 416 6 a 14 3 40 100 Kg 6 wenn die bisherige Handelspolitik fortgesetzt werden sollte, was ich welche eigens zur Erinnerung an diese Feier geprägt war. Nanfen ö. gestern Abend in Gräfenhainichen infolge Radreifen. hoffe. Die Erfahrungen bei den letzten Verhandlungen mit anderen erwiderte mit lebhaften Worten des Dankes. Der Zentralausschuß des Deutschen Vereins für bruchs der Packwagen und der Tender der Maschine. Menschen find Weizen. . Staaten haben gezeigt, daß die heutige Anlage unseres Zolltarifs die Armenpfltege und Wohlthätigkeit hat am 6. Februar in einer nicht verletzt, Geleife und Wagen nicht erheblich beschädigt. Daz Sres lau... 1 19701 15,70 1609 1640 1670 . ; ; . Derhandlungen erschwert (ört, hort! techtzy, Laß sehn Käsen.
Theater und Mu fit lehr, zahlreich besuchten Versammlung beschloffen, die nächste (i775 Geleife Halle = Berlin war F'Gtunden gesperrt. Der Betrieb wurde I i606 1655 1656 1705 1530 672. ; ; ört, l ĩ in ' s Jahresversamm lung in der letzten Seytemberwoche ia Kiel ab- während der Sperrung eingeleisig durchgeführt. kd 15,70 16 0 1640 16,70 ; Kö ; Sammelposition, um Spezialkonzessionen zu machen, ein Gegenstand Neuß 16,00 1650 1650 17060 1633 872. ⸗ herausgerissen werden muß, dann aber eine schwierige Definition zu
3. te pntnz ,, ; i ft er n 3 ien ,,, , . e , m , . e,, . ö ö as ach te ilharmonische Konzert, welches gestern für ulentlassene Kinder; nerinnenpflege; ie öffentliche öln, 8. Februar. er einwasser stan HO m. ᷓ eben ist, die sehr häu ich in der Praxis nicht bewährt. bi unter Arthur Nikisch's Leitung stattfand, wurde mit der Armenpflege in ihren Beziehungen zu den Leistungen auf Grund der Ver. Das Wasser steigt langsam, der ver bi g. höchste Stand ist um ⸗ ‚. ö Roggen. . u . . . ö . 3 6 y . 6.
hantasie für Orchester Romeo und Julia“ von Tschaikowsky er⸗ bern fe en n. H Die Betheiligung größerer Verbände an der 7 em überschritten. Die Werften sind überschwemmt, ebenso die w J . ; 11,89 5. 2. 1 ; en, . ee, v. netz, Nach g diesem, bereits Sster gehörten Werke spielte die Ärmenlaft in Verbindung mit dem ländlichen Armen'pesen, nter besonderer niedrigeren Straßen, in denen Boote verkehren und Roftkstege ge— Breelan .. 1189 1139 1210 1230 . ; . ; amtlichen Waarenverzeichniß zum theil nicht richtig gezogen ist; da. Solistin des Abends, Fräulein Gabrieke , die be. Berüchsichtigung der Gesundheitepflege auf dem Lande; 3) Das Verhältniß schlagen sind. Die Schiffbrücke ist wegen des Hochwaffers ch. 1 10,89 11,30 11,0 11,80 11555 6.2. durch ergiebt sich häufig die Nothwendigkeit von Verschiebunzen kannte Violinspielerin aus der Joachim'schen Schule, das oniert in der Geld⸗ zur Mierh⸗ und Naturalunterftützung. Die Frage der Er; gefahren. Der Schiffsverkehr mit Mülheim a. R. wird noch theil— w 1180 1199 12, i090 12,30 ; . ; im amtlichen Waarenverzeichniß. Daraus entstehen Reklamationen Dämoll (op. Hb) von Spohr, Ihre technische Sicherheit und ihr richtung einer Auskunftestelie fär Armenpflege und Wohlthätigkeit weise gufrechterbasten. In Koblen; steigt der Rhein gleichfalls noch. k 10380 11,30 11,309 11,80 8. 2. von auswärtigen Staaten, selbst Konflikte; wir setzen uns durchdachter Vortrag trugen ihr lebhaften Beifall und Hervorruf ein. und Anbahnung einer Fühlung mit verwandten Vereinen ist dem Die Mosel fällt langsam. . Ger ste pen Ver . It . Vierauf folgte als Novltät ein Orchesterwerk . Königs- Idyllen, von Vorstand zur Erwägung überwiesen worben. Ar Sell. Hes amn . . . ; . sadar dem Verdachte aus, daß wir nicht vo ommen loyal verfahren. Corn élie dan Oosterzee. Die Komponistin, die, aus der Schule 4. Februar dem Verein durch den Tod entrissenen hochverdienten Be— Wien, 9. Februar. Gestern fand, wie alljährlich, der Ball Lissa,. .. 12.635 1275 — 3. 2. ö Bei dem fraglichen Entwurf handelt es sich ja zunächst nur um die des Professors Urban hervorgegangen, nicht nur eine gründliche Kenniniß zirks Prãsidenten Freiherrn von Reitzenstein in Freiburg i. B. ist der der Stadt Bien statt, welcher glänzend verlaufen ist. Wie Breslau... 0 13.90 13, 30 1459 15449 ö — ö . äußere Anlage, um das Gerippe. Es wird niemand in diesem der Technik sämmtlicher Orchesterinstrumente, sondern auch die Kunst Gemeinderath Stähle in Stuttgart zum stellverkreienden Vorsitzenden W. T. B. meldet, nahmen an demfselben Seine Majestät der Breslau. OC0 13,00 1530 146560 18,40 J ö ö ; ö Augenblick daran denken, sich über die Zollsätze schlüssig zu werden musikalisch wirksamer Verwendung derselben erkennen läßt, hat die und der Landeshauptmann der Provinz Sachsen, Graf von Wintzigerode Kaiser, mehrere Erzherzoge, die Botschafter, die Minifter und die . Hafer. di 2 190 ben werben, an ber g ö. einzelnen Theile nach dem Tennyson'schen Epos: Elaine Traum in Merseburg, zum Vorstandsmitglied ernannt worden. Spitzen der Gesellschaft theil. Der Kaiser führte die Gemahlin des xissa 1210 1210 1230 1230 1220 1 11.95 5.2 ie wir im Jahre erhe en werden. Und auch der orwurf ist und Tod, Leichenfahrt. und „Fürst Geraint's Brautfahrt - betiteit. ——— deutschen Botschafters Grafen zu Eulenburg. Seine Maßsestät beehrte W 1256 1586 1516 1530 . j 33 ĩ ganz ungerecht, der gegen meinen Herrn Kollegen vom Reichs- Der Inhalt beider Theile ist charakteristisch und tonmalerisch illustriert, Im. Verlage bon Farl Stange zu Frankenberg i. S. erschlen mehrere Gemcinderäthe mit Ansprachen und trank ein von dem Reuß ö . 1146565 1256 30 ö 1210 17109 6.2 . Schatzamt erhoben worden ist, er habe diese Sache hier nicht öffent- die Instrumentierung sffektvoll, ohne lärmend zu werken. Der Kom. zu dem bcvorstehenden Jubiläum (in“ Melan chtbon⸗Katalog?, Bürgermesfter dargebolenes Glas Bier auf das Wohl der Stadt Wien. kö ö 230 1250 1780 1375 1535 . ; . lich sagen sollen. Die Ausarbeitung eines derartigen Entwurfs kann
Position wurde eine außerordentlich günstige Aufnahme zu theil. Den welcher auf Wunsch überallhin kostenfrei versandt wird. Neben Iste 6 Reuß ö 11 1156 1256 20 ůĩ 1210 1210 82 ö icht setret ⸗ bedarf der Mitwirk ; R *. Schluß des Abende bildete Begthoben:s herrliche Aà-dur-Symphonie, rarischen und musitalischen Erscheinungen verzeichnet derselbe für die ö . ; ; . ö. nicht sekret geschehen, es bedarf zer Mitwirkung einer großen Reibe von Bier gleich sämmtlichen anderen Werken unter der anerkannten Leitung eier paffende Festlieder zum Singen, Deklamationen bez. Festgedichte, N Schluß der Reda kti ; . Bemerkung. . Sachverständigen aus allen möglichen Erwerbskreisen. Es ist ganz Nikisch's von dem Orchester vortrefflich ausgeführt wurde. Das edenkschriften, Medaillen für Schulen und Sammler, Kellefs, ach Schluß D edaktion eingegangene . Die perkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durch. unmöglich, in dieser Beziehung das Geheimniß zu wahren. Wie epeschen. schnittfpreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. wenig in dieser Richtung ein Widerspruch zwischen den Mittheilungen
Publikum war ebenso zahlreich wie beifallsfreudig. . Bilder, Büsten zc. . . Noch einiger Konzerte, die am Sonnabend voriger Woche statt Ein volksthümlich ẽ, ,, . Lebensbild Philipp Melanch— Athen, 9. Februar. (W. T. B.) Der griechische Konsul des Herrn Staatesckretärs des Reichs. Schat a tz und andern dn mögen Sie daraus entnehmen, daß ich schon vor fünf Jahren in diesem
fanden, sei nachträglich Erwähnung gethan. In der Sing. thon's, von Armin Stein verfaßt, pubklizterte der Verlag der Buch ⸗ l ückgek ; ᷣ Akademie gab Professor Waldemar Meyer sein IV. und letzte? andlung der Berliner Stadtmisston (Berlin Sm., Johannietisch 6). ist nach Ha eppa zurücge ehrt. Die Lage imn erakleion ; sc. Dor Preis der mit dem Porträt des Reformators und anderen Ab. ist, beunruhigend. Die Türken vermochten nicht, sich der Deutscher Reichstag. ö . k . hohen Hause darauf aufmerksam gemacht habe, daß vor Ablauf unserer
diesjähriges Konzert, welches er mit dem D-moll Konzert für zwei — r ꝛ: d Hun . ö . rer mon . . 3 . . . ö be 56 bildungen geschmückten Schrift beträgt 50 J, geb. 1 46 230 3. k wen , . fun n . 170. Sitzung vom 8. Februar 1897, 1 Uhr. . 36 in . ,, 3. .. . Dandels vertrãge die Revision unseres Zolltarifs eine unbedingte Noth⸗
. irigent: E. Zimm irkungs voll 277. Feb det i ĩ i ĩ stli ; ; Die zweite Berathung des Reichshaushalts-Etats politi in, welche die M'elchgregierung in, den letzten Jahren wendigkeit sei. Es war bei der ersten Lesung des deutschschweizerischen phoanie . Drchesters (Dirigent: C. Zimmer) wirkungsvo Am 27. Februar findet im Kaiserhofe auch in diesem Jahre der Behörden die christlichen Quartiere. Die Mohamedaner für söh / Cz wird fortgesetzl beim Etab des Reichs kanzlerg Fetrießen hat, so muß ich doch beüennen, daß unsere höegleru ng mn Ci. Handelbberltages, da wurde uns von defsen Gegnctm wor e e, n
eröffneie. Es folgten das Violin Konzert von Peethoven zum Beften der „Gen ossenschaft deut scher Bühnen, plündern die Kaufläden ber C risten. Der Kreuzer Miaulis“ — ö ; ĩ ü itet ei ist; ni ⸗— : ö. und der Reichskanzlei, und zwar bei dem „Gehalt des 6 J , ,,,, . K hätten es überhaupt ablehnen sollen, mit der Schweiz zu verhandeln,
und. einige von Joachim und Rudorff arrangierte kleinere angehörigen“ jenes eigenartige Ko t üm fest statt, welches unter wird heute Mittag in Begleitung eines anderen Dampfers na ͤ Stücke von Schumann, in welchen dis Vorzüge seineg Spiels hbestens dem Namen Hestndeball!˖ betannt geworden sst. „Bestellungen auf rh hen . ö ö. if t Reichskanzlers“ Kreise des Landes, hätten wir unter günstigeren Bedingungen unferen denn die Schweiz babe unmittelbar vor den Verhandlungen einen zur Geltung kamen. — Im Saal Bech ftein ließ sich zu gleicher Billers (nur schriftlich zum Preise von 10 (für Bühnen mitglieder SHierzu liegt folgender Antrag der Abgg. Dr. Barth wirthschaftlichen Verkehr mit den Vertragsstaaten fortschen können. neuen autonomen Zolltarif aufgestellt. (Schr richtig!“ rechte)
3 lfr. ö und Genossen vor: ; Graf, Posadoweky hat uns bereits in einer der letzten Sitzungen mit Ein solcher Zolltarif hätte bon uns nicht als Basis der Ver⸗
Zeit die Mezzosopranistin Auguste Honig hören. Ihre klangvolle „) sind an die Geno enschaft deutscher Bühnenangehörigen“, . . ; ⸗ Berlin 8W., Charlottenftr. S6, zu richten. (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, dem Reichstage bald. getheift, daß die Reichs- Finanzverwaltung oder die verbündeten Re— ö. . . . handlungen angenommen werden sollen. Ih habe damals darauf
und umfangreiche Stimme ift recht ausdrucksfähig, wie der Vortrag
8 da , nr
der selten gehörten Arie von Haydn aus „Orpheus und Curydiee= ö Beilage.) thanlichst, Eine Dentzchtift Iber. die erkennbaren volktwsrtbschaft, fierungen. * ich weiß nicht, welches Srgan z ißt? „fh enger.
lichen Wirkungen der seit 1892 bezw. 1894 zwischen dem Deuftfchen ftudien' für die Aufstellung eines Generaltarifs beschaͤftige. Die aufmerksam gemacht, daß die Schveiz nicht anders handeln konnte,
5 9. 9. k . . 9. y,, . . st . 2 daran, 8. . uff ig, da ihre Autonomie bis zum 1. Februar 1892 durch den um— Schweiz. Serbien, Rumänien un ußland andererseits bestehenden als Frankreich neben dem eneraltarif einen Spezialtarif hat; 5 37 . 5 8 ; ** ,. , 9a ft , n, n,. ißeur Theater des Mestens. Kantstraße 12. (Bahn. Jirkus Renz. Karlstraße. ¶ Jubiläums- ö vorzulegen. dieser wird angewandt bei allen denjenigen Sta sten mit denen ö K e. ö. 3 k 6 . , e, wäff. Dtrigent: Kabelinetster Sucher. Anfang hof Boologischer Garten) Mittwoch: Der Raub Saison 189657.) Mittwoch, Aben de 77 Uhr: Zu demselben beantragen die Abgg. Fritz en-Düsseldorf Frankreich Handels verträge abschließt. Der Antrag scheint kan mil mur Har, daß sie daher arst kurz vor die en . 7 Ihr. der Sabinerinnen. Anfang 77 üh Gala Vorstell Auffüh der Nopstät: n dem Wort delsverträge“ nicht verfrüht, sondern sehr zeitgemäß zu sein, insfofern er für die Regie, einen neuen autonomen Zolltarif aufzustellen; ich habe die Herren ,, . e,, K n,, Donnerstag: Treue. ang . Ie g fa er wen f, gg, n mn 16 Vp ee, 2 an end dern! * bie n n. rung eine wesentliche llnterstützung bei der Aufstellung des Generaltarifs ist. Gegner dringend gebeten, doch keine Grundsätze aufzuftellen, die man ö. k a. 9 n Freitag: Wilhelm Tell. Riesengebirgs⸗Phantaften. Eine romantisch. Abg. . (fr. Vgg.): Es giebt eine Reihe privater . . . K . gegebenenfalls auch uns gegenüber zur Anwendung bringen könnte. Scene gesetzt vom Ober ⸗Kegisseur Max Grube. J an,, m, f g irettz; . . Publikationen über die Wirkungen der Handelsverträge, aber diese ergo propter hoc. Gewiß ist Veles eingetreten, was nicht eine Was ich damals sagte, ist Folgendes:
P . Musikdirektor Wegener. Theater Unter den Linden. Behrenstr. ß / 7. f shust . 6 ö , , , ren, ö e, ,, n fin k n, ö ö. Ich bin der 3. der . die Wir werden, meine Herren, uns demnächst ganz in derselben
; , fe, ; ; ; ; ; eit; andelt sich dabei au r w ũ̃ öchte; hne eine ri ti 6 , , , n,, . ; .
Demmin s , Donnerstag; Opern baus. 38. Vorftellung. Undine. ,,, d,, 39 . ö . n,, n,, ,,,, 39 ; ö. ö. , . . . . ö n, 6 ö. 3 Lage befinden wie die Schwei wir werden uns nach zwölf Jahren
Aberdeen. 751 5 z . Romantische Zauber⸗Qper in 4 Akten von Albert nd Hale pd e, . ben , ne, n, m Er lego Reh eh, ,, ö. im fafsende fein. Die Erwartung darf man allerdings nicht allzu hoch chützen. Das Solldaritäts ge ähl zwischen Induftrie und Landwirt? der Pflicht nicht entziehen können, unseren autonom en
Thristiansund 730 S Lortzing. Text nach Fouqus's Griählung frei he— Gende. Musst von John nn Strauß. — Hierauf: geritt . Me Gaberel. Die doppelte hohe spannen. Wir haben daher auch darauf verzichtet, die Denkschrist schaft muß erhalten werden. Das ganze Wirthschaftsleben ist in einer Zolltarif zu revidieren. Wir haben daher gar keinen Anlaß,
Kopenhagen. 770 arbeitet. Tanz von Emil Graeb. Anfang 79 Uhr. Pierrot als Niekrũ ankemimische Balletseene Schule, geritten ben ker Ternen Fel? Wäl zuf die pelitischen Wirkungen auszudehnen, die dech auch vorhanden ungewöhnlichen Entwicklung begriffen. Darum ist das Bedürfniß jetzt das Prinzip aufzustellen, daß Zolltarife, die unmittelbar vor
St. Petersbg. 777 Schauspielhaus. 42. Vorstellung. 1812. Schau⸗ bon Greco po iylest. usit von * Me Dahm wl ö, Reber ! IG Gursnn. A- 1 ser, ĩ Ind; wir haben uns auf die wirthschaftlichen Fragen beschränkt. Die nach Export besonders lebhaft geworden. Man kann nicht behaupten, dem Eintritt Vertrags h dlun ichtet verd am
Moskau... 778 bedeckt spiel in, Aufzügen von Otto von der Pfordten. Anfang 77 Uhr 98977 . Donnerstag / Ab 3 Uhr: n . 3 nen Reglerung ist mehr in der Lage, sich alle Gutachten und Berichte der dag dia Handelkverträge für, Deutschland nicht günstig gewefen find. Gee
Gort Queens Anfang 76 Uhr. D h erztag: Di Fled 8 in Inh . vnn 5 * , Handels. und Industriekorporationen, der Landwirthschaftskammern Wenn der Export gestiegen ist, so mögen dazu allerdings die neuen oder Papierexistenzen werden. K K w, JJ
Cherbourg. 765 4 Nebel Dentsches Theater. Mittwoch. Die ver. l. Abend: Indigo und die vierzig Räuber — ö. k J * e. e e m,. ergetragen, haben; aber es ist nicht zu leugnen, daß, wenn die zewahrt, vor Ablauf der Handelsverträge einen autonomen Zolltarif
3 . ö . = 26 ö . gerade in den Kreisen der Landwirthschaft herrscht r j ölle no 5ht r d d dels pertra . ⸗
r. . g. . 3 ,, . Anfang 6 Uhr. Große Ausstattungzoperette. Familien⸗Nachrichten. die größte Unklarheit über die Handelsverträge. Wenn man die . . e br, ee en. aufrustellen.
y . e. Vonnerhtag Die vet ssinkeut Giocte. — — Ver lobt: Frl. Clse Gen it Ser. Lieut Wirkungen der Getreidezölle vor und nach den Handelsverträgen ver— wie es geschehen ist. Man muß anerkennen, daß der Landwirthschaft Bei diesem Anlaß möchte ich einem Vorwurf entgegentreten, der
. n 6 3 wolkig Freitag: Morituri. Thalia Theater (vorm. Addlph Grust Theaten . rg gib gen e e git en, 3 itz, . n . . k ö ,, und J . . . . letzten agen häufig hervorgetreten ist: als ob bis verbündeten
; jrertinn - ñ ; j 9 e ö 2 Viark e ndustrie mehr oder weniger eigen ist, und darauf im ücksi z ; ; a , ,. .
, , n n. 39 nnr J J ö gr rn niz, , , ch . sommen. Je mehr der Export von Indusskieartikeln fteigt, desso mer zubnlnnen mer dé et enn hell ge meint, daß ee ff Regierungen sich damals ein wesentliches Versäumniß hätten zu arng . 69 = 3 HYeg 9. Berliner Theater. Mittwoch: Renaifsance. Aftten bon P ,. und A. Marz Deutsch Käthe Foerster . Prem Leut Bin r 3 e r, ir n, ö. , Halt . 3. . 3e n, m, 38 6. d . ? ; ; ; ; ö ; ö zahlungsfähigsten Käufer rtl . age gekommen sei, so i uch die i wi oll intritt in di ver 8 ge ĩ
. 6217568 3 bedecht 6 6 . Seinrich hen . 5. 7 t von G. Serpette und V. , , ,, tsb Richard l Wir haben vor einigen Tagen eine Debatte im Abgeordnelenhaufe erlebt, . und der Schutz jar? . kann . zicht . 3. Eintritt . . . . . ö,.
earl ruhe⸗. I z bedeqt ; 5 ner , . ts Horftellnng): Neu ei . ,, a Tage: i . . Hr, ; fe, ,. chard Schult i mlcker der, Landwirthschaftt. Minister sich ohne jede Propotation erden. CGirst wenn wir did vol An tage Barth zewänschte Henk, Staaten eihen boben autonomen Zolltarif auffgneftellt batten. Dabei
Wieshaden.· III 2 bedeckt ft , . 1 nn, Vorstellung): teu ein ⸗ n agu e. eg e n, . eutenanut. . Frl. una Halst Ja eh. Sec Ei als Gegner der Handelt verträge bekannt hat; er hat allerdings schrift, erhalten, werden wir im stande fein, völlig' obsekti! wird der Vorwurf in einer Weise begründet, als ob wir damals
München 73 beneck n,, vnn, m n, hr: o. 8 , . 25 Sohn; Hrn , geiagt, daß er ein Gegner gewesen sei; aber er meinte auch, daß uns über die handelspolitischen Fragen und die Handelepofitit mit einem alten vergilbten freihändlerischen Tarif ins Feld gezogen
6 5—' ö. 1 — JJ eher, 896 tin K , , i. ö r , nicht une i en , ar dn, 8a ö. ,, zu unterhalten. Heute fehlt uns noch das Material wären während die anderen Staaten sammt und sonders neue
— ; ö ; ö ndw 33 ei iebt er ihnen a u ĩ ĩ ; g 3 in⸗ ö. ö ; . 9 *. ö ö .
Bien. ... I halb bed. LCessing Theater. Mittwoch. Heimath. bent em, . ,, 30. halter Sierakowo b. Nan itsch!— Cine daran ö. , Benkschrist, wie wir sic' forbern.? uch k ö 6 r . r. ö 9 g ö hohe schutzzöllnerische Tarife uns gegenũbergestellt hätten; daz ist doch
Breslau 776 AR l bedeckt (Eguise Dumont. Anfgng 6 Uhr. ur onen, nn, 36 tz , , Ein 7 ö. 563 6 Ober st a. D. Dchren. Char= für ibn aufklaͤrend feir. Die Denkschrift wird den Nachweis er.! Zuftimmung vieler Mitglieder des Saufeg darauf hingewtesen worden, eine Legende. (Zuruf rechts] — Das wird in allen möglichen
Fe dir == 77 68 3 Bnnff Je, ,,. ö ü . — Hierauf: 7 pl . ö . n, ,, ,, ,,. hene; daß der Abschluß [. Verträge ein großes Verdienst des daß die Handelsverhältnifse des näcksten Jahrhunderts auf dem ganjen Variationen draußen in der Presse behandelt; man spricht von dem
tizic.. 763 NRO 2 better Freita Das Glück im Winkel. (Louise W. Mannstädt. Mustk von verschiedenen Meistern, Klein (Lichtenrade) — Hrn. Pastor Graetz (Reich- * nn, n . 3 ĩ i d ich ien, ern, ich andern gestasten werden. Die Vereinigten unbegreiflichen Fehler des Herrn Grafen von Caprivi, daß er
Triest .... 767 ONO 2heiter 9 1 ⸗ lud Gindh , ; Abg. Fritzen (Zentr) empfiehlt die Heranziehung der öffentlich,; Staaten gestalttn Len nordamerikanischen Kontinent allmählich zu k 4
R st. ) Nebel Dumont.) , . eit von Julius Einödzhofer. Anfang . Ubr. thah. — Hrn. Forstmeister Schmidt (Gischofs⸗ äechtlichen Kerporatisnen zur Berichterstattung über die angeregte cinen lin in Wirthschaflsgebiet, In England werden die' Br. damals nicht vor intri n die Verhandlungen mit )Rauhfrost. ) Nebel. — ua onnerstag und die folgenden Tage: Gin fideler wald). ö Föge, der Tandwirthschaftskammern; aber auch die landwirthschaft.⸗ strebungen kes Greater Britain ebenfalls Erfolg haben. Wenn Desterreich einen hohen autonomen Zolltacif aufgestellt habe—
Uebersicht der Witterung. Residenz . Theater. Direltion: St d Saut end. 94 in,. 39 , 83. . lichen Vereine müßten dabei müwirken. Bedenllich sei nur, daß der wir daz klar vorausfehen, so müssen in nicht zu ferner Zeit die — Da erinnere ich doch daran, daß wir in den letzten Jahr— Ein tiefes Minimum ist nördlich von Schottland burg ö 33 nen n . 3 . 9 9 r ef nt 36 ö. i ö. Die 1 . früh. se b g ne staltih. 66 . europäischen Staaten dazu übergehen, enger aneinander Anschluß zu zehnten vor Eintritt in die Vertragsverhandlungen dreimal unseren ü ö ö . ; ; e ossen sei. r '? ̃ i ĩ ĩ ; a. ᷣ
, nn ,, pon? Leon Gandillo. Deurfc vor har n Schön! Konzerte. Peiersdorff. Campen, geb. von Camden (&irchberg , , ö Thel l kö Zolltarif reridiert haben und zwar in schuzöllnerischer Nichtung.
daselbst erheblich gestiegen ist. Das barometrische An sang 3. Uhr, j j z kö 3 Ab * . 53 legung der sibtrischen Eisenbabn die Aufnahmefähigkeit für Industrie⸗ würden. Unsere Handelsvertrage haben auch politisch vortheilhaft Einmal die Jntegralrevision des Jahres 1879. In dieser Beziehung
Maximum liegt über dem westlichen Ausland. In n, , . ,, 3 iat Sing Akademie. Mittwoch, Anfang 8 Uhr: 53 bose n hlrrn ; 2. e. ac ir. produkte gestärkt. Das sei nicht auf die Wirkung der Verträge zurück. gewirkt und die Stellung unserer Regierung gestaͤrkt. kann ich die Anschauung des Herrn Vorredners nicht theilen, wir
Deutschland ist das Wetter trübe, im Rordweften g Sonntag, Nachmittags E: Wgerfwahigttn glavier. Abend von Flora. Scherres - Frieden= t kö säführen, Redner weist darg'f bin. daß Deurschland alicin im Stagtgsekretär des Auswärtigen Amts, Staats-Minister hätten im Jahre 1879 nicht daran gedacht, daß diese Zollrevision das ö ö Preisen: Der Hüttenbefsitzer. Schauspiel in thal gebauer (Breslau). stande sei, das nöthige Fleisch zu produzieren; deshalb müsse der ; ö n z
wärmer, im Osten und auch im Süden kalter; Alten von Georhes Shnel! : ( denn sche l Kieps f 65 Freiherr Marschall von Bieberstein: Hilfsmittel bieten sollte für spätere Vertragsverhandlungen. Wenn
in den westlichen Gebietstheilen ist Niederschlag 9 . utsche Viehstand. geschützt werden gegen die Einschleppung von = ; , , ; n efallen; nur an der oftdeutschen Küfte berrscht — . . Seuchen. Wenn die Handelt vertrãge einen Schutz gegen die Seuchen Meine Herren! Im Namen der verbündeten Regierungen kann mich mein Gedächtniß nicht täuscht, ist sogar in dem Dezemberbrief
x Konzerthans. Karl. Meder Konzert. Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth iunschleppung verboten, dann müßte das Verhältniß ju den anderen ich erklären, daß, wenn der hohe Reichstag nach dem Antrag der des Fürsten Bismarck von 1858 ausdrücklich darauf hingewiesen
eitere Witterung. Da die Depression im Nordweften ; ö . ihren Einfluß ostwärts auszubreiten scheint, fo Lenes Theater. Schiffbauerdamm 42. /5. Mittwoch: Jubel, Duverture von Bach. Duverture m Ber lin. Elb uten beim Ablauf der Handeleverträge in diefer Beziehung jeden. Herren Barth und Fritzen beschließt, sie selbstverstäöndlich gern bereit worden, daß auch zum Zwecke der Verhandlungen mit Knderen dürfte Thauwetter für das nordwestliche, nachher Direktion: Sigmund. Lautenburg. Mittwoch: Ber Kobold. von Adam. Phantasie aus Carmen Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. n,, gestaltet werden. . t sein werden, dem Wunsche nachzukommen. Der Herr Vorredner hat Staaten, um Kompensationtobiekte dabei zu gewinnen, die Er— für ganz Deutschland zu erwarten sein. Marcelle, Komödie in 4 Aften von Victorlen Son Bijet. Walzer Estudlantina von Waldteufel. Drug der Norddeutschen Buchdruckerel und Ver . Hr Hammacher 5 Meine politischen Freunde erkennen : ö. 3. 5 ᷣ dab . .
Deutsche Seewarte. Sardou. Für die deutsche Buhne bearbestet von Phantaste Nordische Weisen (neu) von Mohr. Anstalt Berlin Ce, W nr rr. 1 dem Vorredner an, daß die Landwirthschaft, sich in einer sehr an eine Aeußerung meines Herrn Kollegen vom Reichs · Schatzamt höhung unferes 30 arift no hwendig sei. Wir haben im Jahre ,, n,. 2 Lindan. In Scene gesetzt von Sigmund G Cara memgria“ für Cello von Servais (Herr ö 3 e. mstraß ö . Lage ö und daß daraus nicht nur für sie, sondern auch erinnert, die er vor wenigen Tagen hier in diesem Hause gethan hat, 1885 abermals für eine Reihe von Gegenständen unsere Zölle er—= r . galleubrrg Anfang c nn Eu ig e, er, Kli terietn abe; sin Cornet · x. Piston Acht Beilagen ar, das gelammte Staatswesen nach der wirthschaft lichen und morgli. indem er die Mittheilung machte, man sei im Reichs. Schatzamt mit höbt, desgleichen im Jabre 1887. Mit diesem so gestalteten Zoll. g chen Seite hin Nächtheile erwachfen. Eine Besserung dieses Zu⸗ z Theater. ) der Aufstellung eines Entwurfs eines spezialisierten autonomen Tarifs tarif haben wir die Verhandlungen begonnen mit Belgien, welchen sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗˖ pflichtmaͤßige Aufgabe des Staa leg.
Donnerstag und folgende Tage: Mareen. von Rühle (Herr Werne seinschließlich Börsen. Beilage) stntes nut den geseblich ulärsigenl Mittel herßel enk en, r' gn. : r . . . ; Was den Antrag Barth betrifft, beschäftigt. Man hat aus dieser Aeußerung draußen im Lande Kapital seinerseits ein Zolltarif von 1881 zu Grunde lag, mit Oesterreich Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern. Schiller Theater. Mittwoch, Abends s Uhr: Saal Bechstein. Mittwoch, Anfang 71 Ubr: far Anzeigers ¶ tommauditgesellschaften auf . 3 khn mein Freunde für durchaug nützlich, und wir önnen mu schlagen versucht, als ob ein klaffender' Riß zwischen den handels. Ungarn, dessen Zolltarif vom Jahre 1857, und mit Italien, dessen kaus. 57. BVorstellungt., Der Prophet. Große Der Schierling, — Die gomödie der Irrungen. Konzert von Martha Gardeicke. Mitwirkung: Artien nnd ktiengesellschaften) für die Woche bre ffn 65 . ,,, . pe . politischen Anschauungen des Herrn Grafen von Posadowsly und mir Zolltarif auch vom Jahre 1887 datierte; mit der Schwein lag eg vom k. Lis 6. Febrnar A897. 8 ü . ine bestände. Das ist in keiner Weise der Fall. Auf die Gefahr hin, daß ich aus den Gründen, die ich vorhin angegeben habe, anders.
Oper in 4 Akten von Giacomo Meyerbeer. Tert Donnerstag, Äbends 5 Uhr: Zum enten Mane: rren H. Haffe (Violine) und Sugo Rüdel tellun ü . 9 Deutschlands and Staat egenüber hat es eine z K 2 5 mn bag r, n de g, maten sebr große . ö . . Erhebungen und ! vielleicht etwas Wasser in den Wein der Begeisterung Einzelner schũtte, Abgesehen von der Frage, ob es zeitlich überhaupt möglich ge⸗
beitet von Ludwig Rellstab. Ballet von Emil — ö Schlesischen Pfandbriefe.
S2. 28 =
sp.
Temperatur
Stationen.
Bar. gn Hr.
u. d. Meeres red. in Millim.
in O Celsius
5 C. — 40 R.