ö
* eme e, ,,
.
1.
w . z u . .
69287] Anfgebot.
Auf Antrag des Kürschnermeisters Andreas Sporny in Znin werden alle diejenigen, welche das Gigen⸗ tbum an dem in der Gemarkung Inin belegenen, im Grundbuche von Znin Blatt 230 auf den Namen des Johann Sporny und seiner Ehefrau Victoria, geb. Paszkiewicz, verzeichneten Grundstücks, Adler an der Schubiner Chaussee, Krt⸗Bl. 2 Parz. Nr. 49 von 13 a, beanspruchen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundftück spätestens im Auf⸗ gebotstermine, den 13. April 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls der Ausschluß ibrer Ansprüche erfolgen und der Besitztitel für den Antragsteller im Grundbuche berichtigt werden wird.
Schubin, den 3. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
(68339 Oeffentliche Ladung.
Die Eheleute Michael Müller und Anna Maria, geb. Michels, aus Ueders dorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, angeblich in Nord⸗Amerika, werden aufgefordert, etwaige Eigenthumsansprũche auf Flur? Nr. 41991482 der Gemeinde Uedersdorf spätestens am 2. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, hier anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung, so wird der Ackerer Johann Adam Michels zu Uedersdorf als Eigenthümer der Parzelle im Grundbuche eingetragen.
Daun, den 4. Februar 1897.
Königliches Amtszericht. Abtheilung II.
693381 Oeffentliche Ladung.
In Gemäßheit des 558 des Gesetzes vom 12. April 1888 (G.S. S. 52) wird der Musiker und Handels mann, auch Korbmacher Conrad Bamberger, früher in Friedrichsroda in Sachsen, zuletzt in Sanct—⸗ Johann-Niß kei Mayen wohnend, jetzt mit unbe- kanntem Aufenthaltsort abwesend, zu dem auf Samstag, den 1. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftshaule des Königlichen Amts- gerichts, Abtheilung IV, zu Maven, Marktstraße 3365 anberaumten Termine hierdurch vorgeladen, um be⸗ hufs Arlegung des Grundbuchs für die Gemeinde St. Johann über nachstehende Grundstücke: Flur 8 Nr. 789370, Im Peschrech, Hofraum ꝛc, 1 a 24 4m, Flur 8 Rr. 790 370, daselbst, Ackerland, 4 Aa 55 4m, vernommen zu werden. Im Falle des Nichterscheinens werden die Eheleute Carl Weiß, . und Elisabeth, geb. Branden, in St. Jo—⸗ ann⸗Nitz, welche die vorgenannten Grundstücke als Alleineigenthümer beanspruchen, als solche in das Grundbuch eingetragen werden.
Mayen, den 5. Februar 1897.
(L. S.) Breidenbend, Attuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1IV.
69286 Aufgebot.
Der Jobannes Vöpel 7, der Jakob Vöpel 7, die Wittwe Gertraude Lange II., geb. Vöpel, die Ehe⸗ frau Rosine Keutsch, geb. Vöpel, zu Bromskirchen haben beantragt, den am 5. Juni 1826 zu Broms⸗ kirchen, Kreis Biedenkopf, geborenen Johann Daniel Vöpel, der im März 1856 nach Nord⸗Amerika ausgewandert und über dessen Leben oder Tod seither nichts bekannt geworden ist, für todt zu erklären. Sämmtliche Personen, welche Rechte am Vermögen des Verschollenen geltend zu machen haben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. März 1897, Vormittags II Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden unter Vorlegung der er— forderlichen Urkunden, widrigenfalls den Verwandten und Intestaterben des Verschollenen gemäß den Landgräfl. Hess.Darmst. Verordnungen vom 1A Fe⸗ bruar 1774 und 13. Februar 1776 das Vermögen desselben — gegen Kaution auf 20 Jahre — aus—⸗ Fehändigt werden wird.
Battenberg, den 4. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. (gez. Dr. Hill. Begl. Warnke.
69340 Aufgebot.
Auf Antrag des Amtsgerichts Aktuars Werth in Grevesmühlen als Kurators wird der verschollene Jürgen Friedrich Brüggemann aus Tankenhagen, welcher am 25. Juli 1826 als Sohn des Hauswirths Brüggemann in Tankenhagen geboren ist, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 21. Oktober 1897, Vormittags A2 Uhr, bestimmten Termine sich hierher zu gestellen oder von seinem Leben und Aufenthalt Kunde zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt und über sein Ver⸗ mögen den Rechten gemäß verfügt werden wird.
Grevesmühlen i. Meckl.. den 1. Februar 1897.
Großherzogliches Amtsgericht. 69281 Aufgebot.
Auf Antrag
I) des Vaters des verschollenen Seemannes Gustav Leon Kogel, nämlich des Schneidermeisters Carl (Karl) Kogel in Weimar und
) des Abwesenheitsvormundes des genannten Ver— schollenen, nämlich des Hofschuhmachermeifters Louis Ulrich in Weimar,
wird ein Aufgebot dahin erlassen:
J. Es wird der am 5. April 1861 in Paris ge— geborene Koch und Steward der Eleflether Bark J. H. Ramien“ Gustav Leon Kogel, welcher eit dem 26. November 1891 mit der ge— nannten Bark verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spãtestens aber in dem auf Mittwoch, den 13. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, — 2 Nr. 7, ju melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden.
Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit , . ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichts- schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeich neten Aufgebotstermin, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellun eines hiesigen n, . Ssbevollmächtigten — b Strafe des Ausschlusses und ewigen Still⸗ schweigens.
Hamburg, den 18. Januar 1897.
Das Amtsgericht Hamburg.
Abtheilung für , , . .
68289] Aufgebot.
Auf Antrag der Frau Helene Wernick, geborene Schulj, in Bromberg und der Frau Jeanette Irr⸗ gang, geborene Schulz, in Brieg wird:
1 deren Vater, der Schmiedemeister Albert Schulz von hier, welcher vor ca. 30 Jahren von bier verzogen und dessen Aufenthalt seitdem un⸗ bekannt ist,
2) deren Bruder, der Tischlergeselle Friedrich Leopold Schulz von hier, welcher seit 179 Jahren von hier fortgezogen und seit 12 Jahren völlig ver⸗ schollen ist, ü
aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 9. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, por dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird.
Labischin, den 2. Februar 1897.
Königli Amtsgericht.
69285 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Regen hat am 3. Februar
1897 folgendes Aufgebot erlassen: Die Gemeinde⸗ verwaltung Frauenau hat beim K. Amtsgerichte Regen Antrag auf Einleitung des Aufgebots verfahrens zum Zwecke der Todeserklärung des am 12 Sep⸗ tember 18565 geborenen Taglöbners Josef Kreuzer, der zuletzt in Flanitz, Gemeinde Frauenau, wohnhaft gewesen und Mitte März von dort verzogen, nach Wisconsin in Nord-Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen ist, gestellt. Bei befundener Zuläͤssigkeit dieses Antrages ist Aufgebots⸗ termin auf Dienstag, den 14. Dezember 897. Vormittags 85 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ saale, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Es ergeht hiemit Aufforderung: 1) an den Verschollenen Josef Kreuzer, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich sich bei Gericht anzumelden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt werde,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen, und
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.
Regen, den 4. Februar 1897.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Regen.
(L. S.) Willenegger, K. Sekretaͤr.
69299 Aufgebot.
Auf den Antrag der Arbeiter Johann und Rosalte, eborenen Gasiorek, Swiatek'schen Eheleute zu aliszkowice kaliskie, vertreten durch den Rechts. anwalt Radziszewski zu Schildberg, wird der Stief⸗ bruder der Rosalie Swigtek, der Arbeiter Martin Gagsiorek, geboren am 12. Ottober 1866 zu Ulriken= feld als ehelicher Sohn des Balthasar Gasiorek und der Marianna, geborenen Liebchen, welcher sich bis vor ungefähr 18 Jahren in Ulrikenfeld, seinem Wohn sitze, aufgehalten und sodann verschollen ist, auf gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 15. Jaunar 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 13 zu n. widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Schildberg, den 31. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
69295 . Aufgebot.
Die verehelichte Schuhmachermeifster Gerlich, Wil belmine Sophie Dorothea, geb. Beug, bat die Todeserklärung ihres Bruders, des Seefahrers August Wilhelm Friedrich Beug, geb. am 4 Juni 1850, beantragt. Beide sind Kinder des zu Stralsund ver⸗ storbenen Maurers Carl Martin Beug und seiner Ebefrau Marie Henriette Friederike, geb. Heike. Die verebelichte Gerlich hat angegeben, daß ihr vorbezeich= neter Bruder, wie sie annehme, im Sommer 1870 von hier aus in See gegangen sei und daß seit dieser Zeit irgend welche Nachricht von ihm, bezw. Über seinen Verbleib, nicht eingegangen sei. Der See⸗ fabrer August Wilhelm Friedrich Beug wird bier ⸗ durch geladen, späteftens in dem auf den 8. März 1898, Vormittags 10 Uhr, an biesiger Gerichts⸗ stelle Nr. 12 anberaumten Termin zu erscheinen, oder bis dahin von seinem Leben und Aufenthalt Nach— richt nach bier gelangen zu lafsen, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen als seinen Erben angefallen erklärt werden wird.
Stralsund, den 5. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
69284 Nachlaß · Aufgebot.
Auf Antrag des Gerichts dieners a. D. Johann Reimers in Flensburg als Nachlaß verwalters des weiland Aktuar a. D. Christian Gerhard Wehr⸗ mann daselbst, dessen Erben den Nachlaß nur sub beneficio legis et inventarii angetreten haben, werden alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Forderungen an diese Masse baben sollten, aufgefordert, dieselben binnen 12 Wochen, vom Tage der e . Bekanntmachung an gerechnet, bei dem unterzeichneten Gericht, und zwar bei Ver—⸗ meidung des Ausschlusses von der Masse, anzumelden. Flensburg, den 3. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
69283 Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Privatmannes Hinrich Friedrich Riege und seiner überlebenden Ehefrau Emma Anna Rebecca, geb. Köhring (auch Schnell), nämlich des Haus— maklers Paul Martin Wiebke, vertreten durch die hiesigen Rechts anwalte Dres. jur. Max Cohen und Blumenfeld, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden IN) alle, welche an dem Nachlaß des hierselbst am 9. März 1895 verstorbenen Privatmannes Hin⸗ rich Friedrich Riege Erb⸗ oder sonstige An- sprüche zu haben vermeinen, und
2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Emma Anna Rebecca, geb. Köbring (auch Schnell, am 19. Juli 1867 hierselbst errichteten, mit Addita⸗ ment vom 2. Nobember 1888 versehenen und am 21. März 1895 hierselbft publizierten Testaments, insbesondere der darin erfolgten Er⸗ nennung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben in Gemeinschaft mit 1) der mittestierenden Ehefrau beziehentlich den Universalsuccessoren des Erblassers und 23
ziehentlich deren Ehemann oder deren sonstigen rechtmäßigen Vertretern oder Universalsuccessoren im 5 5 des Testaments ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 18, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spãätestens aber in dem auf Mittwoch, den 22. September 1897, Vormittags E11 Uhr, anberaumten 1 im Justizgebãude, Damm thorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7,
anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst
unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗
bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Samburg, den 30. Januar 1897.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Auf ö (gez) Tes dorpf Dr., Dberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
692821 Aufgebot.
Auf Antrag der Benefizialerben des verftorbenen Otto Ehrenfried Ehlers, nämlich der Eltern des⸗ selben Johann Heinrich Carl Ehlers und Wilhelmine Catharina Maria Eblers, geb. Flock, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. A. Wolffson, O; Dehn und M. Schramm, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden alle, welche an den abseiten der Antragsteller ausweise Bescheinigung des Amts⸗ gerichts Hamburg am 20. Dezember 1895 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des in Neu. Guinea auf einer Forschungs. reise verstorbenen Otto Ehrenfried Ehlers Erb oder sonstige Ansprüche zu haben ver—⸗ meinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, späteftens aber in dem auf Mittwoch, den 81. März 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links. Zimmer Nr. , anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevoll mächtigten — bei Strafe des Aus. schlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die vor⸗ genannten Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können.
Hamburg, den 2. Februar 1897.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen.
(gez) Tes do xpf Dr., Oberamtęsrichter.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
69296 Aufgebot.
Auf Antrag der Königlichen Regierung zu Posen als Vertreterin des Königlich n . Fiskus, des Benefizialerhen, werden die Nachlaßgläubiger des am 21. April 1893 in Falkenstein im Taunus verstorbenen ledigen, in Neidenburg geborenen Zahlmeisters Auguft Meißner aus Posen aufgefordert, spätestens im Aufgebotetermine am 3. . 1897, Vormittags EI Uhr, ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Ab⸗= schrift bei dem unterzeichneten Amtsgerichte Zimmer Nr. 36 anzumelden, widrigenfalls sie gegen den Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem 21. April 18953 aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird.
Vosen, den 2. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
(53735 Bekanntmachung.
Durch Testament der am 4. 4 1877 in Yig verstorbenen Wittwe Caroline Boehm, ge⸗ orene Barkholz, ist deren Greßnichte, der damals unverehelichten Laura Emilie Auguste Ebner, ein Legat von 600 M ausgesetzt worden. Da der Auf⸗ enthalt der Ebner nicht ermittelt worden ist, wird dieses Legat von dem der Ebner bestellten Abwesen« heitsvormunde, dem Tischlermeister Robert Bacho in Putzig W.⸗Pr., verwaltet. Auf Antrag des Vormundes werden die oben bezeichnete Ebner und für den Fall, daß dieselbe bereits verstorben ift, deren Rechtsnachfolger hierdurch öffentlich aufgefor⸗ dert, sich mit ibren Ansprüchen auf das bezeichnete Legat zu melden. 2
Putzig, den 25. November 1896.
Königliches Amtsgericht. JI.
(69360) Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 29. Nevember 1896 zu Berlin verstorbene pens. Schutzmann Friedrich Ferdinand Albrecht hat in dem mit dem Eigenthümer Wilhelm August Runge am 28. April 1887 errichteten und am 9. . zember 1896 eröffneten Erbvertrage die ehelichen Nachkommen des Johann Karl Albrecht, des Julius Albrecht, der Friederike Küfter, geb. Albrecht, sowie die verebelichte Dorothea Kühlmann, geb. Runge, bezw. deren Nachkommen bedacht. Berlin, den 1. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95. 169412 Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht hat in der Aufgebots⸗ ee. Hülsmann am 26. November 1896 für Recht erkannt: Der am 8. November 1856 zu Altenberge, Bschft. Kümper, geborene Arbeiter Franz Bernard Hüls⸗ mann, welcher als Ehemann der Wilhelmine, geb. Möllers, bis zum Jahre 1882 mit der Genannten einen letzten a zu Münster i. W gehabt, ch von dort im Jahre 1882 heimlich entfernt hat und seitdem verschollen ist, wird für todt erklärt. F. 41/895. Münster, 28. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
(698366) Verschollenheitsverfahren.
Nr. 1243. . Amtsgericht Radolfzell hat irn Heutigen Nr. 1243 folgenden Endbescheid erlassen:
Mit Bezug auf den diesseitigen Beschluß vom 98. Januar 1896 wird der am J. Oktober 1853 in Bohlingen geborene Bäcker Franz Bohuner für ver⸗ schollen erklärt. Radolfzell, 25. Januar 1897.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:
Ja Namen des Königs! Verkũndet am 22. Januar 1897.
Gu ban, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Neuwieder Vollsbank e. 8 m. u. Q. zu Neuwied, vertreter durch ihren Vor- stand J. H. Crämer und Josef Birkel daselbst erkennt das Königliche Amtsgericht ju NRenwiet durch den Gerichts- Assessor Levison für Recht:
1) Die Stammantheilbũcher des Neuwieder Credit. vereins e. G. in Liquid, nämlich: ;
a. Nr. 318 über 225 , auf den Namen dez Christian Christ zu Neuwied,
b. Vr. 382 über 450 4, auf den Namen des Carl v. d. Warth zu Neuwied,
8. Nr. 478 über 299 Æ 59 3, auf den Namen des Wilhelm Heil zu Neuwied,
d. Nr. 483 über 283 6 59 4, auf den Namen des P. J. Meer zu Koblenz,
S. Nr. 544 über 300 M, auf den Namen dez Carl Mäßig zu Neuwied,
f. Nr. 597 über 200 M6 59 , auf den Namen des Karl Klein zu Neuwied,
8g. Nr. 671 über 225 MÆ, auf den Namen den Woldemar Brahts zu Neuwied,
h. Nr. 686 über 300 M, auf den Namen dez Johann Kurz zu Neuwied,
i. Nr. 1014 über 36 M 26 3, auf den Namen des Hermann Winkler zu Neuwied,
E. Nr. 1075 über 98 S 70 , auf den Namen des Anton Jaeger zu Urmitz,
werden für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Laft.
69380 Aufgebot. Aasschlußurtheil, verkündet am 18. Januar 1897. Sekr. Treff, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kaufmanns C. August Aster in Gardelegen erkennt das Königliche Amtsgericht 8 . durch den Oberamtsrichter Böhme für *
Die Aktien der Aktiengesellschaft in Firma Sächsische Maschinenfabrik zu Cbemnitz Nr. 02821 o2S25, 92846 und O53965 bis 3979 über se 200 Thaler (600 M6) und Nr. 12649/12650 über 1200 M werden für kraftlos erklärt. Die Kosten . sind von dem Antragsteller zu tragen.
[68959] Verkündet am 1. Februar 1897. Mürau, Referendar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des sönigs!
Auf den Antrag des Tischlermelfters Wilbeln Klewer hier, Kunstgasse Nr. 21, hat das Königliche Amtsgericht TI zu Danzig durch den Ar n, n. Rath Kunckel für Recht erkannt:
1) Das Sparkassenbuch des Danziger Sparkassen⸗ Aktien ⸗ Vereins zu Danzig, Nr. 207 867 über 35 . wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Kunckel.
(69370
lee g
erkündet Danzig, den 1. Februar 1897. Haak als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag
1) der Arbeiterfrau Rosine Grübn, geb. Schneider, jetzt in Czyste bei Kulm,
2) des Arbeiters Johann Debe in Ohra, Lehm— kaule Nr. 3, .
erkennt das Königliche Amtsgericht, XI, zu i durch den Amtsgerichts Rath Kunckel für
echt:
1) Die Sparkassenbücher des Danziger Syarkassen⸗ Aktienvereins zu Danzig zu 1 Nr. 197 993 über 290 , zu 2 Nr. 155 491 über 215 Mark, werden für kraftlos erklärt,
2) die Kosten des Aufgebots verfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Kunckel. 68955 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 29. Januar 1897 ist der Wechsel 4d. 4. Neidenburg, den 10. November 1884, über S31,50 M, zahlbar am 25. November 1884, ausgestellt von Selig Moses an eigene Ordt⸗ acceptiert von Johannes Haberbecker, versehen mi ö des Selig Moses, für kraftlo⸗ e ;
8 den 29. Januar 1897. önigliches Amtsgericht.
69368 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Bergmanns Heinrich Lennboff zu Aplerbeckermark bat das Königliche Amtsgericht zu Oörde in der Sitzung vom 21. Januar 189 für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde vom 19. Februar 1865 über die im Grundbuche von Berghofen Band ? Artikel 15 Abtheilung III Nr. 1 für den Landwirth Friedrich Kellermann zu Schüren aus der notariellen
bligation vom 1. März 1864 und der gerichtlichen Nachtraggverhandlung vom 17. Februar 1865 einge⸗ tragene Darlehns, resp. Erbpachtszinsforderung don 356 Thalern wird für kraftlos erklärt.
693751 Aufgebots verfahren.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Januar 1897 ift der Grundschuldbrief vom 21. Mai 1884 über die für den Gutsbesitzer Johann Christian Weber zu Kaucklitz im Grundbuche von Arzberg Band 1 Artikel 15 Abtheilung 11 Nr. 1 eingetragene, seit dem 1. Januar 1875 mit 5 * , . Grundschuld von 3000 M für kraftlo⸗
Torgau. den 30. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
69377 In Aufgebotssachen — F. 2. 966 — ist am 4. Fe bruar 1895 auf Antrag des Kaufmanns Bernhard Hirschfeld zu Zehdenick dahin erkannt worden:
Die jwei Hppothekenbriefe üher die im Grund. buche von Zehdenick Band 11 Blatt Nr. 210 und Band III Blatt Rr. 15 in Abtheilung UI Nr. 1 bezw. 9 ursprunglich für den Altsitzer 1 Grothe auf Grund der Schuldurkunde vom 25. Mär 1886 und fpäter für den Viebhändler Gottlieb Fürsten⸗ berg zu Zehdenick als Zessionar eingetragene Dar⸗ 1 von 1500 AÆ werden für kraftlos er
Sehdenict, den 4. Februar 1897.
J , Dr., Dberamtgrichter. fink Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
— 1
der Tochter Maria Louise Wilhelmine be⸗
Eisenträger.
König Amtsgericht.
1. Untersuchungẽ Sachen. 2 Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ ze. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen *. 5.
Verloosung ꝛc. von hpapieren.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Küniglich Preußi
n 34.
Berlin, Dienstag, den 9. Fehruar
schen Staats⸗Anzeiger. 1
SSX.
Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften
Deffentlicher Anzeiger. w
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
söos78] Im Namen des stönigs!
Auf den Antrag des Ackermanns Heinrich Eckbardt zu Hergetsfeld, vertreten durch Justiz⸗Rath Schirmer in Homberg, hat das Königliche Amtsgericht, Abth II ju Homberg durch den Gerichte-⸗Assessor Keßler in der Sitzung am 2. Februar 1897 für Recht erkannt:
Der Hrypotbekenbrief über die im Grundbuch von
getsfeld Art. 1 Abth. III Nr. 44 und von Ober- fülsa Art. 73 Abth. II Nr. 11 u. 18 für Kenrad Wiegand zu Ersrode , ,. HSvpotbek wegen 150 6 mit 5 /o Zinsen seit 25. Oktober 1878, 100 4 mit 5 o Zinsen seit 26. April 1880, 30 25 4 Kosten, 270 4 Koften des Eintrags und des Hypotheken⸗ briefs wird für kraftlos erklärt.
Homberg, den 2. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
69367] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Bergmanns August Eckardt zu Bittermark hat das Königliche Amtsgericht zu Hörde in der Sitzung vom 21. Januar 1897 für Recht erkannt: .
Die Hppothekenurkunde über die im Grundbuche von Lücklemberg Band 1 Artikel 37 (früher Band 1 Blut 69) in Abtheilung 1II1 Nr. 1 (früher Nr. 10) fur den Lederhändler Philipp Feldheim zu Hörde auf Eriuchen des Prozeßrichters vom 1. Oktober 18651 eingetragene Post über 4 Thaler 23 Sgr. vor⸗ gelegte Kosten ex judicato vom 29. Juli 1861 wird für kraftlos erklärt.
693761 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts in Ucck'rmünde vom 13. August 1895 sind die Hypotheken Dokumente über die auf dem Grund⸗ stück Torgelow Nr. 71 in Abtheilung III ein getragenen Posten
a. 450 SM aus der Obligation vom 7. März 1838 für die Pupillenmasse der Kinder des Postexpediteurs Carl Friedrich Ludwig Meißner,
b. 300 M aus der Obligation vom 265. September 1860 für den ehemaligen Postexpediteur C. F. L. Meißner und dessen Ehefrau, geb. Cuny,
werden für kraftlos erklärt.
lieckermünde, den 2. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
693741 Bekanntmachung.
Duich Urtheil Königlichen Amtsgerichts zu Torgau vom 30. Januar 1897 ist die HSypothekenurkunde über 200 Thlr. Faufgeld, eine Kuh oder 16 Thlr. und ein Ehrenkleid oder 8 Thlr., eingetragen für Johanne Sophie Semmt, verwittwete Fer mh, in Döbrichau im Grundbuche von Döbrichau Band 1 Blatt 18 Abtbeilung III Nr. 6 aus dem Kauf⸗ vertrage vom S8. August 1835, bestehend aus einer Ausfertigung dieses Kaufvertrages nebst Hypotheken⸗ schein vom 2. November 1835, für kraftlos erklärt.
Torgan, den 30. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. 68658
Die Obligation vom 8. Juni 1882 über 3000 4, eingetragen im Grundbuche von Flensburg Band 32 Blatt 54, ausgestellt vom Goldschmied Karl Nikolai Möller von hier an den Kantor smer. Hans Kniese von hier, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen.
Flensburg, den 3. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Christensen, i. V.
Im Ramen des Königs! Vertündet am 15. Januar 1897. . Henn, Gerichtsscheeiber. Auf den Antrag: a. des Rechtsanwalts Tilmang zu Neuwied, b des Wilbelm Thran zu Wollendorf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuwied durch den Gerichts. Assessor Levison für Recht:
I) Die Hypothekenurkunden:
a. über die im Grundbuche von Neuwied Band 16 Artikel 473, Abth. III Nr. 16 und 21 eingetragene Post von 400 M nebst Zinsen seit 11. April 1888 zu Gunsten der katholischen Pfarrkirche zu Mülheim Kreis Koblenz) zu Lasten der Ehefrau Albert Welker, zaroline, geb. Hirtz, zu Neuwied, auf Grund der ge— richtlichen Verhandlung vom 11. April 1888, ein⸗ getragen am 13. April 1888;
b. Über die daselbst Abtb. iL Nr. 16 und 2A ein getragene Poft von 3500 t nebst Zinsen seit II. April 1888 zu Gunsten und Lasten derselben mit Vorzug vor dem verbleibenden Reste. Auf Grund der gerichtlichen Verbandlung vom 11. April 1888, eingetragen am 13. April 1888;
rüber die im Grundbuche vom Fahr Band 10 Artikel 449 Abth. HI Rr. L eingetragene Post von 150 Thalern, verzinslich zu 5 o, zu Lasten der Ehe. leute Simon Buchsteb und Maria, geb. Wilbelm, iu Fahr, zu Gunsten des Rentners Carl Friedenreich ö Neuwied, aus dem Hypothekenbuche Vol. i ol. 210 Nr. 354 nach Band 4 Art 152 des Grund⸗ buchs und ven dort hierher übertragen am 12. No- vember 1890,
werden für kraftlos erklärt. ». Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last, jedoch die Insertionskoften einem ier. zur Halfte.
68373) Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Januar 1897. 1 Gu ban, Gerichtsschreiher. nuf den Antrag a. des Rechtzanwalts Tilmann zu wied, als Bevollmächtigter der Eheleute Wilhelm
68372
Bode zu Rheinbrohl, b. der Witwe Philipp Herzog J.
zu Ehlscheid erkennt das Königliche Amtsgericht zu
. duech den Gerichts- Assessor Levison für echt:
1) Die Hypotbekenurkunde:
a. über die im Grundbuche von Rbeinbrohl,
Band 24 Art. 1161 Abtb. III Nr. 2 eingetragene
Post von 33 Thaler, zu 5 0m verzinslich, zu Gunsten
der Margaretha Waldorf, zu Lasten der Eheleute
Benedikt Kramer, alle zu Rheinbrohl von Band 3
Art. 124 nach bier zur Mithaft übertragen und ein
getragen am 10. November 1892,
b. über die im Grundbuche von Eblscheid:
Band 1 Art. 2 Abtb. III Nr. 7,
Band 1 Art 3 Abib. III Nr. 9,
Band 1 Art. 156 Abtb. III Nr. 5 eingetragene Post von 18 * nebst 60/0 Zinsen vom 1. Oktober 1881, 33 * 70 4 Kosten zu Gunften des Leopold Cabn zu Neuwies, auf Grund des rechts. kräftigen Zablungsbefebls Königl. Amtsgerichts Neu- wied vom J. Mei 1881, ein getragen am 17. April 1882 werden für kraftlos ertlaäͤrt.
2) Die Kosten fallen den Antragstellern ad a. und b. zur Last, jedoch die Insertionskosten Jedem nur zur Hälfte.
69371
Im Namen des Jönigs! Verkündet am 13 Januar 1897.
Guban, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag a. der Eheleute Jebann Kümpel und Johanna, geb. Metternich, zu Ehrenbreitstein, sowie des Karl Metternich zu Bendorf, b. des Rechtsanwalts Mechelen zu Neuwied, als Vertreter der Ebelente Peter Koll zu Bendoif, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nenwied durch den Gerichts Assessor Lexison für Recht: 1) Die Hvpothekenurkunden: a. über die im Grundbuche von Bendorf Band 14 Artikel 676 Abth. III Nr. 5 eingetragene Post von 1230 M nebst 6 0/0 Zinsen von 400 Æ seit 6. Fe⸗ bruar 1878 und von 830 4 seit 25. Oktober 1878 und Kosten laut Judikateintragung vom 21. März 1883 zu Gunsten des Bendorfer Svpar⸗ und Kredit⸗ vereins e. G. und zu Lasten der Eheleute Maurer⸗ meister Peter Berg zu Bendorf, aus dem Hypo⸗ tbekenbuche Vol. 11 Fol. 256 Nr. 477, übernommen am 9. März 1885,
b. über die im Grundbuche von Bendorf 1 Band 5 Art. 232 Abth. 111 Nr. 7 eingetragene Post von S870 Thlr. — 2610 Æ mit 5 oνο Zinsen zu Gunsten des Dr. med. Karl Rittershausen zu Neuwied, aus dem Hvpothekenbuche Vol. 8 Fol. 67 Nr. 157 bezw. Band 17 Art. 850, übertragen am 19. Dezember 1895,
C. über die daselbft Abth. III Nr. 8 eingetragene Post von 423 M mit 5 ½ Zinsen seit 6. November 1877 und Kosten, zu Gunsten des Jobann Müller V. zu Bendorf, aus dem Hppotbekenbuche Vol. 10 Fol. 204 Nr. 418 bezw. Band 17 Art. 850, über⸗ tragen am 19. Dezember 1895,
wer en für krafilos erklärt.
2) Die Koften fallen den Antragstellern ad a. und b. zur Last, jedoch die Insertionskosten Jedem zur Hälfte.
68957 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 29. di ses Monats sind die Dokumente über folgende in der Abtheilung III des Grundbuches von Pniewy Band 1 Blatt J für den Kaufmann August Friedrich Gustav Adolf Döhner in Hamburg eingetragene Hvpotheken für kraftlos erklärt:
a. dasjenige vom 24. Juli 1874 über 18 0909 4, eingetragen unter Nr. 22 aus der angehängten Schuld⸗ urkunde vom 20. Juli 1874,
b. dasjenige vom 8. August 1874 über 30 000 4, eingetragen unter Nr. 23 aus dem angehängten Kauf- vertrage vom 20. Juli 1874,
c. dasjenige vom 25. Januar 1883 über 5400 A, eingetragen unter Nr. 24 aus der angehängten Schuldurkunde vom 24. Mai 1850.
Labischin, den 31. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
68962 .
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 26. Januar 1897 sind die Hypothekenbriefe vom 7 Januar 1886 über die im Grundbuche von Schön⸗ hagen Bd. 1 Art. 39 Abth. 111 Nr. 3 und von Gerbershausen Bd. 1 Art. 8 Abth. III Nr. 2 für Fräulein Anna von Kaisenberg aus der Uckunde vom 4. Januar 1886 eingetragene mit 5 0 seit 4. Januar 1886 verzinsliche Darlehnshypothek von 600 „ für kraftlos erklärt.
Heiligenftadt, den 30. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.
68953] : Durch Urtheile vom 13. Januar 1897 sind folgende 2 Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt worden;
1) Der Hypotheken brief vom 4. Januar 1883 über noch 9000 Lursprünglich über 21 000) 4 Kaufgelder, auf Grund des Kaufvertrags vom 9. am 17. No⸗ dember 1877 unter 18 Abtheilung III Band 1 Blatt 3 des Grundbuchs Döbeltitz für den Gutsbesitzer Friedrich Wilhelm Richter zu Döbeltitz eingetragen. Dem Brief ist eine Ausfertigung des Kaufvertrages angeheftet.
3) Die Hypothekenurkunde über 114 Thaler Dar; lehn, auf Grund der Schuldverschreibung vom 6. Mai 1859 und des Kaufvertrages vom 19. März 1864 unter 4 und 7 Abtheilung III Band 6 Blatt 254 des Grundbuchs Belgern für Friederile Henriette Hirsch und Amalie Auguste Hirsch zu Belgern ein getragen. Die Urkunde kesteht aus einer Ausfertigung der Schuldverschreibung und dem Hypothekenbuchs⸗ auszug vom 1. Juni 1859.
Königliches Amtsgericht Belgern.
68949 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Hypotbekenbrief vom 23. Juli 1877 über die für den Rentier Eduard Berger in Oderberg i. M. auf dem Grundstück Oderberg Band XVI Blatt Nr. 696 (45) Ab⸗ tbeilung III Nr 1 aus der Schuldverschreibung vom 11. Juli 1877 eingetragen gewesene, zu 50½ ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung von noch 3000 M für kraftlos erklãrt. Oderberg i. M., den 4. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
68950
Das Hppothekeninstrument über die auf Blatt 95 Deutsch Krawarn in Abtheilung III unter Nr. 2 für den Handelsmann Franz Rinka zu Deutsch- Krawarn eingetragene rechtskräftige Forderung von 37 Thlr. 21 Sgr, besteßend aus der Ausfertigung des Mandats der Kreis gerichtskommission zu Hultschin
20. Mai 1863 .
vom 3. Januar? ISB dem Ingrossationsvermerk vom 30. Januar und dem Hyvothekenbuchsauszuge vom 25. Januar 1864 wird zwecks Löschung der Post für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Hultschin, den 2. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
689611 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Januar 1897 ist die Hypothekenurkunde über noch 5 Thaler eingetragen auf dem Grundstücke Torgau Nr. 178 für die Geschwister:
Friedrich August,
Gottfried Wilhelm,
Eleonore Wilhelmine und
Johanne Christiane Rohrbach von Torgau in der III. Abtheilung unter Nr. 4 des Grundbuchs von Torgau Band X S. 281 Bl. Nr. 178, für kraftlos erklärt.
Torgan, 30. Januar 13897. Königliches Amtsgericht.
68951 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot verlorener Hydothekeninstrumente, erkennt das Königlich elmts- gericht zu Iserlohn durch den Gerichts⸗Assessor Nohl im Termine vom 29. Januar 1897 für Recht:
Der Hypothekenbrief vom 17. März 1885, gebildet über die in Abth. III Nr. 9 von Bd. III Artikel 155 Oestrich für die Handlungsfirma Ferdinand Becker zu Hagen eingetragene Kautionsforderung von 809 4, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Iserlohn, den 1. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 30. Januar 1897. Greite, als Gerichteschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot einer Hypo— thekenurkunde auf Antrag des Vorstandes der Forst. genossenschaft der ehemaligen Vogtei Lashem, hat das Königliche Amtsgericht Hameln 11 in Hameln auf die mündliche Verhandlung vom 30. Januar 1897 durch den Amtsgerichts, Rath Waechter für Recht erkannt:
2c
ꝛc. ꝛc. . damit die Hypothekenurkunde äber die im Grund buche von Lashem Band 1 Blatt 27 Abth. III unter Nr. 1 zu Gunsten der Forstkasse zu Lashem auf dem Grundbesitze der Brinksitzerin Ehefrau Eigenbrodt (früher Wöhler) in Lashem eingetragene n mn, . K zu 4 oso Zinsen
; 29. September ö . — seit dem . Janna IS ? für kraftlos erklärt.
68964
b8965]
Die Hvypothekenurkunden: . .
I) über 425 Thaler 1 Sgr. 5 Pf. Erbgeld im Grundbuche von Biesenbrow Band 1 Nr. 1 in Abtheilung III unter Nr. 7 für Fräulein Henriette Neuendorf zu Angermünde aus der Schuldurkunde vom 22. Mär 1868, eingetragen zufolge Verfügung vom 22. März 1869 am 30. März 1869, bestehend aus der genannten Schuldurkunde und dem Hypo⸗ thekenbuchaus zug vom 30. März 1859,
2) über 1050 M Restkaufgeldforderung aus dem Vertrage vom 6. April 1877 im Grundbuch von Groß Ziethen Band III Blatt Nr. 149 in Ab⸗ theilung III Nr. 1 und Nr. 150 unter Nr. 2 am 25. Oktober 1877 eingetragen und auf den Bauer Martin Beyer zu Groß Ziethen am 9. April 1880 umgeschrieben, bestehend aus den Hypothekenbriefen vom 23. Oktober 1877, dem notariellen Kauf⸗ vertrage vom 6. April 1877 und der gerichtlichen Verhandlung vom 23. Oktober 1877,
3) über 1800 S Vatererbe aus dem Erbrezeß
11. ö ; . vom g,. 1864, dem Testamente vom 20. April
1883 und der Schuldurkunde vom 28. Deiem ber 1875 im Grundbuche von Schmargendorf Band Ja. Nr. 20 in Abtheilung UI unter Nr. 132. und b. für Wilhelmine Marie und Wilhelmine Luise, Ge⸗ schwister Nürnberg zu Schmargendorf, eingetragen am 8. Juni 1876, bestehend aus dem Hypotheken- brief vom 8. Juni 1876, der Ausfertigung des Testamentes vom 20. April 1863, des Erbrezesses vom 11. Januar 1864, der gerichtlichen Verhand⸗ lung vom gleichen Tage und der notariellen Ver—⸗ handlung vom 28. Dezember 1875,
sind durch Augschlußurtheil vom 20. Januar 1897 für kraftlos erklärt.
Angermünde, den 26. Fanuar 1897. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des stönigs! Verkündet am 21. Januar 1897. Roe hl, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag: ; J. des Ackerwirths Josef Wiese zu Garbatka, II. des Hausbesitzets Andreas Chrzanowsk von hier, III. des Hotelbesitzers Johann Cieslik zu Pila, zu J. und II. vertreten durch den Rechtsanwalt, Juftiz⸗Rath Polomski, zu III. durch den Rechts“ anwalt Cohn zu Rogasen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rogasen am 21. Januar 1897 durch den Gerichtsassessor Kandler für Recht: zu J. Die eingetragenen Gläubiger der auf dem Grundstücke Garbatka Nr. 5 Abth. HII unter Nr. 2 eingetragenen Post von je 96,70 4 Augustine und Carl Geschwister Ptaszunski und deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen; zu II. Das Hppothekendokument über die auf Rogasen Nr. 161 in Abth. II unter Nr. 1 für di⸗ Geschwister Grzeczynski, Franz, Susanne und Hedwig, k
1830 und
aus dem Erbrezesse vom 34. Jul 31. März 1831 in Höhe von je 70,74 6 einge⸗ tragene Post sowie zu III. Das Hypothekendokument über die auf Murowana Goslin Nr. 3 in Abth. III Nr. 14 für die Volksbank für Mur. Goslin und Umgegend aus der Schuldurkunde vom 16. Januar 1886 in Höhe von 330 „ eingetragene Post wird für kraft⸗ los erklärt. Die Kosten dieses Verfahrens fallen den Antragstellern antheilig zur Last. Rogasen, den 30. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
68947)
68948 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage sind die Hypothekenurkunden über a. 350 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Obll⸗ 6. vom 24. Mai 1856 für den Bauerguts⸗
'sitzer Friedrich Wilhelm Dohrmann in Borkow in Abth. III Nr. 2 bezw. Nr. 1 des dem Ferdinand Heiseler und seiner Ebefrau Marie, geb. Emmrich, in Bürgerwiesen gehörigen Grundstücks Groß- Zettritz Blatt Nr. 53 und Landsberg a. W. Wiesen Nr. 271, gebildet aus der Obligation über 550 Thlr. von 24. Mai 1856, den Hrpothekenbuchsaus zügen beider Grundstücke vom 29. Mai 1856 und dem Löschunge⸗ vermerk über 200 Thlr. vom 9. November 1864,
b 150 S Vatererbe der Geschwister Margarethe und Carl Pohle aus Dühringshof, eingetragen aus der Urkunde vom 3 Juli 1879 am 6. September 1879 in Abtheilung III Nr. 3 des dem Ausgedinger August Ludwig in Friedeberg N. M. gehörigen Grundstücks Duͤhringshof Nr. 121, gebildet aus dem Hyvothekenbrief vom 6. September 1879 und der Urkunde vom 3. Juli 1879, .
e. freie Hochzeit bei ihrer Verheirathung oder 10 Thlr. und ein aufgemachtes Bett oder 25 Thlr., eingetragen aus dem Erbrezeß vom 11. Dezemben 1813 für Anna Friederike und Caroline Wilhelmine Ernstine Geschwister Dauer in Abth. III Nr. 35. des dem Julius Müller gehörigen Grundstücks Schönewald Nr. 36. gebildet aus dem Hypotheken⸗ schein vom 30. Oktober 1818 und dem Erbrezen vom 11. Dezember 1813,
für kraftlos erklärt.
Landsberg a. W., den 22. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
68956 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über 1200 ½ Kaufgeld nebst Zinsen, eingetragen aus dem Vertrage vom 12. Juli 1875 auf den Grundstücken Bromberg, Posener Vorstadt, Schwedenstraß Nrn. 21/72 und 23/24, in Abtheilung III Nr. 12 bezw. 10 für Frau Apollonia Sedelmeyer, geh. Kujath, in Lobsens, und durch Zession vom 29. Augul 1896 abgetreten an Fräulein Hedwig Ida Inlte Krause in Bromberg, für kraftlos erklärt worden. Bromberg, den 29. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
68958) Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Generalaufgebot von Hypothekenposten und Hypothekenurkunden E. 10,98, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marien werder am 8. Januar 1897 für Recht:
J. Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechta« nachfolger nachstehender Hyvothekenposten:
I) 156 Thaler 1 Sgr. 3 Pf. elterliches Erbtheil, mit fünf Prozent verzinslich, auf Grund der Ver⸗ e e vom 5. April 1827 eingetragen für Paul
unsch, .
2) 364 Thaler 16 Sgr. Vatererbe, mit fünf Pru⸗ zent verzinslich, auf Grund des Erbhergleiches vorn 24. Januar, 19. April und 2. Mai 1862 für Michael Wunsch, ö
3) 337 Thaler Restkaufgeld, mit fünf Prozent verzinslich, auf Grund des Vertrages vom 3. Sey⸗ tember und der Verhandlung vom 10. Oktober 186 für die Kinder der Justine Liedtke, geb. Wunsch, wovon überwiesen sind: ̃
a. 42 Thaler 3 Sgr. 9 Pf. der unverehelichten
Caroline Liedtke, 9 Pf. der Elisabeth
b. 42 Thaler 3 Sgr. Sablotzki, ö. eingetragen im Grundbuche von Niederzehreg Blatt 23 in Abtheilung III Nr. 1, 3 und 4b. und zur Mithaft übertragen auf Niederzehren Blatt 180, 47 180 6 Restkaufgeld, unverzinslich, auf Grund des Vertrages vom 19. September und der Ven handlung vom 11. November 1878 für die David
und Julianne, geb. Schulz, Hopp'schen Eheleute ein⸗