getragen ln Grundbuche von Neumüblbach Blatt 33 in Abteilung II unter Nr. 5, welche durch Erb- gang gedieben ist auf
a. Friedrich Hopp,
b. Mathilde Hoxp, verebelichte Müller,
e. Ida Hopp,
d. Wil ktelmine Hexpv, verehelichte Zerwer.
5) 41 Thaler 19 Sgr. 3 Pf. Vatererbe, mit fünf
rozent verzinslich, auf Grund des Erbrezesses vom 14. Januar 1859 für Gestav Liedtke, wopon ab⸗ getreten sind:
a 19 Thaler 28 Sar. 7 Pi. an Heinrich Sablotzki, . Thaler 10 Sgr. 4 Pf. an Elisabeth Sa⸗
otzki, 6) 13 Thaler 16 Sgr. 15/16 Pf. Muttererbe, mit fünf Prozent verzinslich, auf Grund des Erbrezesfes vom 16.25. Februar 1876 für Heinrich Sablotzki einge tragen im Grundbuche von Niederzehren Blatt 190 in Abtheilung III unter Nr. 14. und 2c.
und zwar:
zu 3 nur hinsichtlich der für Caroline Liedtke und Elisabeth 2 3 r Betrãge,
zu 4 nur hinsichtlich der Ansprüche der Ira Hor und Mathilde. Hinller .
zu 5. nur hinsichtlich der ür Heinrich und Clisabeth Sablotzki umgeschriebenen Beträge,
33. mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus- geschlossen;
II. die Hypethekenurkunde über die im Grund⸗ buche don Niederzehren Blatt 23 in Abtheilung II unter Nr. 42. für die Ehefrau des Rentiers Friedrich Reschke, Marie, geb. Wunsch, eingetragenen 337 Thaler, von welchen überwiesen sind
a. 505 59 M den Kindern des Fleischermeisters Ferdinand Lentz, und zwar je 168,50 M an
a. Emilie .
b. Emma Geschwister Lentz,
C. Richard
bestehend aus: ;
a. beglaubigter Abschrift der Hypothekenurkunde über die ursprüngliche Post von 2087 Thalern 6 Sgr.,
b. dem Vermerk, daß die Urkunde als Zweigbrief über die vorbezeichneten Beträge ausgefertigt worden,
wird für kraftlos erklärt.
III. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern antheilsweise zur Last.
68952 Bekanntmachung.
Auf Antrag der Frau Justiz⸗Rath Charlotte Franz aus Gut Symken ist durch Ausschlußurtheil des hiesizen Königlichen Amtsgerichts vom 23. Januar 1897 für Recht erkannt:
Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf den im Gutsbezirk Rosch⸗See belegenen Bleiowka⸗See Krthl. Nr. 1 Fl. Abschn. 18/6 von 9 ha 45 a 82 am Größe und 4,49 Thlr. R. Er. ausgeschlossen.
Arys, den 28. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
(68963
In Sachen, den Zwangsverkauf des Eilert'schen Kolonats Nr. 35 zu Grevenhagen betr., sind die—⸗ jenigen, welche ihre Rechte nicht angemeldet haben, durch Ausschlußurtheil vom 26. v. M. in Gemäßheit des in der Bekanntmachung vom 23. November B. J. angedrohten Rechtsnachtheils mit denselben aus— geschlofsen und ihrer Rechte dem neuen Erwerber gegenüber verluftig erklärt.
Horn, den 2. Februar 1897.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Cordemann.
(68690 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Januar 1897 sind die Inhaber nachstebender Poft: 1200 AÆ, Eintausendijweihundert Mark, un—⸗ verzinkliches am 1. Juli 1886 zahlbares Kaufgeld, eingetragen für die Valentin und Rofalie, geborene Frackowiat, Plociennik'schen Eheleute ju Biaiejewo b. B. auf Grund des Vertrages vom 19g. März i880 in Abtheilung III Nr. I des Grundbuchs Blatejewo b. B. Blatt 2 am 12. April 1850, mit ihren An. sprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Schrimm, den 31. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 26. Januar 1897. Krietem eyer, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag:
I), der Wittwe Badebesitzer Carl Heinrich Knolle, Marie, geb. Arning, zu Fiestel Nr. S4 b., vertreten durch den Rechtsanwalt Bahre zu Lübbecke,
2) des Kolons Heinrich Niemeyer ju Stockhausen Nr. 12, verireten durch denselben, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke für Recht:
Die im Grundhuche von Alswede Band 1Blsatt 123 Abtheilung NI eingetragenen Hypothekenposten:
Nr. 11. k Thaler Gold Darlehen gegen 35 9ιίσ Zinsen, am 1. September jeden Jahres zablbar, und halbjährige Loose aus der gerichtlichen Obligation vom 4. Juni 1836 und den Zeffiong« urkunden vom 13. Januar 1853, 3. Oktober 1853 und 530. Januar 1854 für den Kreis⸗Wundarzt Carl Philipp Lange zu Iserlohn, abgesehen von dem der Kreisgerichts⸗ Salarienkasse zu Lübbecke laut Ver= fügung vom 16. April 1863 von dieser Post über— wiesenen Betrage von 29 Thalern 25 Sgr.
Nr. 13. Vier Thaler acht Sgr. 9 Pf. Judikat nebst 50/9 Zinsen seit dem 1. Januar i823, sowie zwei Thaler 28 Sgr. 9 Pf. Projeßkosten zufolge des Rechtskraft. Attestes und der Requisition des König⸗ lichen Ober Landesgerichts zu Paderborn vom 20. Fe⸗ bruar 1845 für die Erben der Wittwe des Buch= binders Paaschen zu Minden, nämlich den Buchbinder C. F. Paaschen daselbst und die Ehefrau des , , ,. Pente zu Vlotbo, geb. Paaschen; gwie die im Grundbuche von Stockbausen Band 1 Blatt 145 Abtheilung [il eingetragenen Hypotheken⸗
posten: . Vier und achtzig Thaler 25 Sgr. Kurant,
(68728
Nr. 6. welche Besitzer laut gerichtlicher Obligation vom 14. Mär; 1833 dem Folos Riepe Nr. 48 Stock. hausen gegen 5 Prozent Zinsen am 31. Dezember jeden Jahres und balbjährige Loose sub hypotheca der Stätte für Kapital, Zinsen und Kosten dabin schuldig geworden, daß er ihm 1816 — 34 Thaler, 1821 — 9 Thaler geliehen und aus der Periode ven 1823 bis ultimo 1832 — 41 Thaler 25 Sgr. für Arbeitslohn verschuldet.
Nr. 7. Hundert Thaler Kurant Kaution, welche
zu Alswede laut gerichtlicher Urkunde vom 17. Mai S33 wegen gejablier Kaufgelder für mittels Kontrakt
vom 24. Dejember 1816 von der Stätte Nr. 12
Stockbausen gekaufte Grundstãcke, die noch nicht von
Svpotheken liberiert und wegen etwaiger Schulden
und Kosten sub hypotheca der Stätte bestellt, werden für erloschen erklärt.
658691 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amts- gerichts zu Neumarkt vom 29. Januar 1897 sind die unbekannten Berechtigten der auf den Grundstücken Nr. 2 und 28 Lobetinz in Abtheilung II Nr. I1 bezw. Nr. Ii für den Rittergute besißer Franz Emanuel Fritsch in Lobetinz eingetragenen SHypotbekenpost von 19 Thalern 20 Sgr. mit ihren Ansprüchen auf die
vorbezeichnete Post ausgeschlossen. Neumarkt, den 29. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
Ibs?! Im Namen des Königs!
. Verkũndet am 4. Februar 1897. Referendar Langen straßen, als Gerichtsschreiber.
In der Block schen Aufgebotssache F. 4/96 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Guttftadt durch den Amtegerichts Rath Meixner für Recht: Die Gläubiger sowie deren Rechtsnachfolger der im Grundbuchs des Grundstücks Schönwiese Nr. 49 in Ahth, III Nr. 1 für die Simon und Catharina, 6 Tolksdorf, Wolff'schen Eheleute auf Grund des
ertrages vom 21. Juli 1835 zufolge Verfügung vom 29. März 1835 eingetragenen Restkaufgeld⸗ forderung von 100 Thlrn. werden mit ihren An= sprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost aus— nn, Die Kosten des Aufgebotsverfahrens aben die Antragsteller zu tragen.
e ix ner.
69369 Bekanntntachung.
Auf. den Antrag des Bureaugehilfen August Schaefer und der Wittwe Bergmann Carl Schaefer, Amalie Lisette, geb. Prein, beide zu Wellinghofen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schultz zu Hörde, hat das Königliche Amtegericht zu Hörde in der Sitzung vom 21. Januar 1897 für Recht erkannt:
Die eingetragenen Gläubiger der im Grundbuche von Wellinghofen Vol. II. Fol. 85 Abtheilung III Nr. 4 eingetragenen Posten, und zwar:
. der für a. Heinrich Rudolph, b. Friedrich Tat par Diedrich, C. Diedrich Heinrich. d. Wilhelmine Caroline, e. Julie Friederike, . Carl, g. August Schneider eingetragenen Post von 224 Thaler? Sgr. 6 Pf, welche die Wittwe Schneider, geb. Wind⸗ gaffen, ihren obengenannten Kindern bei ihrer Sroß⸗ jãbrigkeit eder Verheirathung, und zwar einem jeden zu t, als Vatererbe laut Rezesses vom 14. De— zember 1858 auszahlen muß;
b, der für dieselben Kinder eingetragenen Kaution, welche die Wittwe Schneider denselben zu ihrer Sicherheit dafür bestellt hat, daß ihnen von den bon ibr allein übernommenen gemeinschaftlichen Schulden im Betrage von 1010 Thalern 127 Sgr. nichts zur Last kemmen soll,
. beziehung weise deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diefe Pasten aus— geschlossen.
1693827) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Auguste Emilie Wagner, geb. Thieme, zu Hamburg, Prozeßbevoll mächtigter: Pete fn dütkens in Altona, n. gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Heinrich Robert Wagner, früker ju Altona, ig unbefannten Aufenthalts, auf Grund bõs licher 2 . mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestebenden Ebe dem Bande nach und Erklärung des VBeflagten für den schuldigen Theil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 1. Mai 1597, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 25. Januar 1897.
. Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (69328) Oeffentliche Zuftellung. Die Chefrau Louise Ernestine Karoline Frieda Bornboldt, geb. Bernstein, zu Altona, Projeßbevoll⸗= mächtigter: Rechts an walt Waldstein daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Claus Friedrich Bornholdt, früher ju Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Parteien bem Bande und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altong auf den 8. Mai iüss7, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 2. Februar 1897.
Lei n Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69326 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elise Henriette Anna Kühl, geb. Weinberg zu Altona, Prozeßbevollmäͤchtigte Rechts. anwalte Stammer und Uflacker daselbst, klagt gegen den Kellner Heinrich Louis Anton Kühl, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böt licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe vom Bande und Erklärung des Beklagten für den schusdigen Theil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die JJ. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 8. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 3. Februar 1897.
. Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 68321]
Deff entliche Zustellung. = R. 269. 95. 3. g. 22. — In der se, mech. der Kad Johanna
mann, den Apotheker Otto Splittgerber, zul in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen t sagung des Unterhalts und Ehekruchs, wird der Beklagte nach bereits erfolgter Zustellung der Klage und Ladung anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des König lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenftraße 56, Zimmer 119, auf den 2. April 1897, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 4. Februr 1897.
un ke, Kanzlei Rath, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
69325
Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau des Arbeiters ,. Rathmann, Minna, geb. Heidemann, in Kochstedt, vertreten durch den Justiz Rath Frevbers in Dessau, klagt gegen ihren genannten unbekannt abwesenden EChe— mann wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Erste Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 6. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3h Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. .
Dessau, den 1. Februar 18097.
Maylaͤn der, Kanzlei⸗Rath, Gericheschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
689329 Oeffentliche Zuftellung und Ladung.
Zur mündlichen Verhandlung Über die Klage des Rechtsanwalts Morhard in Eichstãtt vom 2.35. v. Mts, in Sachen Schlierf, Friedrich, Güätler von Hackenschwaig, gegen Schlierf, Philippine, deffen Gbefrau, zuletzt in ackenschwaig, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, steht vor der Zivil kammer des K. Landgerichts Eickstãtt auf Samstag, den S. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale, Zimmer Nr. 10, Termin an. Zu diesem Termine wird die Beklagte Philippine Schlierf, nachdem die öffentliche Zustellung an sie mit Be— schluß der Zivilkammer des K. Landgerichts Cich. stätt vom Geftrigen bewilligt wurde, von dem Klãger mit der Aufforderung geladen, einen bei dem Prozeß⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ibrer Vertre— tung zu bestellen.
Der Klageantrag lautet:
ö. k 56 kö
J. Die am 26. Juni 15394 zwischen dem Kläger Friedrich Schlierf und der Beklagten hinge. Schlierf abgeschlossene Ehe wird vom Bande ge⸗ are e gh L. Die agte wird als der alleinschuldige Theil erklärt und hat sämmtliche Kosten zu tragen Fezw. zu erstatten.
Eichftätt, den 4. Februar 1897. Haggenmüller, K. Ober⸗Sekretär.
69322 Oeffentliche Zuftellung.
Der Schleifer Ernst Peters in . ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Schweitzer in Elber⸗ 6 klagt gegen dessen Ehefrau Bertha, geb. Heipertz,
üher zu Solingen, jetzt ohne bekannten Wobn— und Aujenthaltsort, wegen grober Beleidigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Be— klagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 26. April 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69324 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ortsarme Marie Malinowsky, geb. Jodjohn, zu Wersmeningken, Proʒeßbevollmãchtigter: Rechts anwalt Cohn in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den Losmann Otto Malinowskh, früber zu Wers— meningken, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 10. März 1891 böswillig verlassen und ihr den Unterhalt e g hat, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ibm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 15. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tilsit, den 30. Januar 1897.
. Boehm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
68323 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Dorothea Rothe, 3 Eden, zu Stotel, vertreten durch den Recht anwalt, Justiz Rath Mohrmann in Verden, klagt gegen Ihren Ehe— mann, Arbeiter Ferdinand Friedrich Rothe, zuletzt in Philadelr bia, setzt unbekannten Aufenthalts, auf Gbescheidung 3 böslichen Verlassens und Ehe⸗ bruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zivilkammer II dez Königlichen Landgerichts zu Verden (Aller) auf Donnerstag, den 6. Mai 1897, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten gen h zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden, den 5. Februar 1897. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
(69275 Oeffentliche Zustellnng.
Der Packmeifter ö zu Sommer⸗ feld, als , . Vertreter seiner minorennen Tochter Glisabeth Sturm daselbst und der mino⸗
s ver⸗ treten durch ihren Vormund Auktionator Ju ius
Splittgerber, geb. Schuffert, hier, vertreten durch
Besitzer dem Neubauer Caspar Heinrich Kammann
den Rechtsanwalt Pakscher hier, gegen ihren Ghe—
rennen Margarethe Elisabeth Wally Sturm Köppe zu Sommerfeld, Prozeßbevoll mächtigter Juftiz⸗
der unverebelichten Elisabetb Sturm 1896 geborenen Kindes Namens Wall Sturm zu erklären un . ö an die Mutter des Kindes 30 Entbindun Tauf ⸗ und Sechswechenkosten zu jahlen, .
2 an Alimenten für das vorgenannte Kind von dessen Gebart bis zum zurückgelegten 14. Leben jahr: jäbrlich 144 4 in vierteljahrlichen Terminen im voraus zu entrichten.
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Röchtsstreits vor das Königlich Amtegericht JI zu Berlin auf den 7. April 1892, Vormittags 10 Uhr, nach der Jüdenste 533 1II Treppen, Zimmer 1655. Zum Iwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Berlin, den 3. Februar 1897.
Schu ster, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 41.
69280) Bekanntmachung.
Der Schneider Johann Schmitt in Kronach kla als Vormund über das von der Näherin Margaret 5 Büttner von Kronach am I3. November 185g außerehelich geborene Kind „ Kunigunda⸗ gegen den Fabrikarbeiter Anton Hesse von Kronach, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimentation mit dem Antrage, den Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu genanntem Kinde und zur Einräumung des gesetzlich beschränkten Erk— rechts für dasselbe, ferner zur Bezablung eines jãbt⸗ lichen Alimentationsbeitrags von 66 6 von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegten 14. Lebensjahre, des dereinstigen Schulgeldes und za allenfallsigen Kur ⸗ und Beerdigungekoslen durch bar⸗ läufig vollstreckbares Urtheil kostenfaͤllig zu rer, urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlicke Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlih— Amtsgericht Kronach auf Freitag, den 23. Ayr! 1897, Vormittags 5 uhr. Zum Zwea öffentlicher Zustellung an vorgenannten An ton He wird dieser Auszug bekannt gegeben.
Kronach, 5. Februar 1897.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Eichborn.
69268 Oeffentliche Zuste lung.
Der Maurermeister H. Vogdt zu J Schillerstraßze 102, vertreten durch den Rechtsanwall Dr. Ernst Grelling zu Berlin, Molkenmarft 17,3 klagt gegen den Herrn Hermann Scheel, zuletzt in Berlin am Ostbahnhof 15 wohnhaft gewesen, jezt unbekannten Aufenthalts, wegen der am J. Janun 1897 fällig gewesenen Zinsen für das TV. Suartal 1836 von dem Abth. II Nr. 1 des Grundbuchs der Stadt Charlottenburg Band 130 Bl. Rr. 712 ein= getragenen Restkaufgeld von 19 800 4K in den Alten 10 CG. 37. 7. mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtbeilen, an Kläger 247,50 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das in Charlottenburg belegene, im Grundbuche des Kgl. Amtsgerichts Charlottenburg von der Stadt Char- lottenburg Band 130 Blatt 4712 verjeichnete Grund stück zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Der daz Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg, Ber, linerftraße 77 J, am Wilhelmsplatz, Zimmer 4. auf den 24. April E897, Vormittags 10 khr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer uszug der Klage bekannt gemacht.
. Jestram, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. J.
69279 Oeffentliche Zustellung.
Der Musiklehrer Karl Helms zu Berlin, Ramle— straße 25, vertreten durch den Rechtsanwalt Kna in Charlottenburg, klagt gegen den Kunstmen Julius Wallunky, 66. in Charlotten but Spandauerstraße 14 wohnhaft, jetzt unbekannt Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen für die Jet vom 1. Juli bis zum 30. September 1896 von Ten Abtheilung III Nr. 13 des Grundbuchs der Stat Lbarlottenburg Band 66 Blatt 2644 eingetragenen Darlehn von fo 090 A mit 125 A und wegen rer⸗ guslagter Kosten für die Erwirkung des dinglichen Arrestes beiw. die bewirkte Pfaͤndung bon Müethen mit 64 Mark , in den Akten 10 0. 14277. 96 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 189 Mark 40 Pfennig nebst 5 0 Zinsen von b4 Mark 40 Pfennig dom 5 der Klagezustellung ju zablen und die Kosten des Rechtsftreits zu tragen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg, He fer st hn 77, I Trerpe, Zimmer 4, auf den 24. April 1897, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— kann wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
. 36e rn mm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
69270 Oeffentliche Zuftellung.
Die Frankfurter Margarin Gesellschaft zu Franh=
furt, vertreten durch den Rechtsanwalt Kaufmänn in
Gelsenkirchen, klagt gegen den Händler J. Dominil,
früher in Bulmke, jetzt unbekannten Aufenthaltz
e in Amerika), aus Waarenlieferung, mi
age:
1 den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen,
an Klägerin 47 1 50 3 nebst 6 Yο Zinfen feit den
b. Oktober 1896 ju zahlen,
. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er= ren,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband.
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeri
zu Gelsenkirchen auf den 8. April 1897, Vor⸗;
mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
rte na wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Gelsenkirchen, den 25. Januar 1897.
Rath Dr. Cd. Teus in Sommerseld, dieser
Wiepen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amte gerichte.
eee s e rt mm, I 2 l Die Firma Pößebosch zu Vorden bei Winterzwyk, vertreten durch den tsanwalt Kaufmann in Gelsenkirchen, klagt gegen den Händler J Dominik, frũber in Bulmke, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waarenlieferung, mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtbeilen Klägerin 41 94 4 nebst 6 0½ Zinsen seit
12. Oktober 1896 zu zablen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu
aren, 42 ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gelsenkirchen auf den 30. März 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gelsenkirchen, den 2. Februar 1897.
Wiepen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(69272 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann und Gastwirth Max Vetter zu Teutschenthal — vertreten durch die Rechtsanwalte: Geheimen Justiz⸗Rath Schlieckmann, Dr. Keil, von Köller hier — klagt gegen den Fleischer Karl Gold⸗ hammer, früher zu Böllberg, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen einer Darlehnsforderung von 230 M aus dem Schuldscheine vom 1. November 1896, mit dem Antrage, den 2c. Goldhammer zu verurtheilen, solidarisch mit seiner bereits durch An erkenntnißurtheil vom 1. Februar er. verurtheilten Ebefrau Ida Goldhammer zu Köllme an den Kläger 250 1 nebst 400 Zinsen seit 1. November 1896 zu zablen, ferner darin zu willigen, daß die zu Spec. Man. Band XXXV S. 180 in Arrestsachen Vetter /. Goldhammer — G. 2796 — bei der Kgl. Regierungk ⸗Hauptkasse zu Merseburg hinter⸗ legten 360 1 an den Rechtsanwalt Dr. Keil bier auegezablt werden, ihm die Kosten des Rechtestreites, einschließlich der durch Erwirkung und Vollziehung des Arrestes entftandenen, aufzuer legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht bier auf den 23. April 1897, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 18. Zum Zwecke der öffent ö wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.
z Halle a. S., den 3. Februar 1897. Steinbrück, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 14.
68331 Oeffentliche Zustellung.
Martin Widmaier, Bäcker in Herrenberg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Rosengart in Heilbronn, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Wilhelm Busch, Bäcker gon Bartenbach, Gemeinde Sulibach a. M., O. A. Backnang, wegen Liegenschaftskaufschillingsforderung, mit dem Antrage, durch gegen Sicherbeitsleistung vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil zu erkennen, daß der Beklagte an den Kläger 5000 6 nebst 41 70 Zins seit 12. November 1895 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits ju tragen habe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts Heilbronn auf Diens⸗ tag, den 4. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Heilbronn, den 3. Februar 1897.
Gerichtsschreiber Königl. Württb. Londgerichts:
Müller.
an
Oeffentliche Zuftellung. Der Kaufmann Heinrich Kramer zu Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Friedberg hier, klagt gegen den Louis Ullmann, früher in Karlsruhe, jLetzt an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen vom 21. Januar 1389 im Betrage von 5000 AM, mit dem Antrage: Beklagter sei schuldig dem Kläger bo00 Æ und 5 /o 4 vom 21. Januar 1892 zu zahlen und die Kosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Kammer für Handelssachen des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Mitt-⸗ woch, den 7. April 1897, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Farlsruhe, den 2. Februar 1897. Unterschrift), . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
69267 Oeffentliche Zustellnug. Der Schneidermeifter Fran; Wego zu Köln- Gbhrenfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Simon Naper zu Köln, klagt gegen den Franz Josef Anßem, früher zu Köln-Lindenthal, jetzt obne be— lannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen eines Restbetrages für gelieferte Kleider in den Jabren 1892 - 1895, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckhare Verurtbeilung zur Zahlung ron 19000 4 nebst Ho / ęZinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur můũnd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht, Aæbtb. 2, zu Köln auf den 6. April 1897, Vormittags O9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Haas. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 2.
b 9333] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Henriette verehel. Ritter, geb. Schreiber, in Leipzig ⸗ Reudnitz, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Lift in Leipzig, Klägerin, gegen die Kranken wãrterin Parie . unverehel. riedrich. früber in Leipzig⸗Plagwitz, später in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts. Beklagte, ladet die Klägerin, nachdem das Versaͤumniß Zwischenurtheil des Königl. Amtsgerichts Leipnig vom 25. Sfiober 1556 in Rechtskraft übergegangen ist, die Beklagte anderweit zur mündlichen Verhandlung des tẽstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peters stein · L. Etage, Zimmer 74, auf den 2. März 1897, Vormittags 10 ühr. Zum Zwecke der = Zustellung wird diese Ladung bekannt
Leipzig, am 23. Januar 1897. etãr Stockmann,
(69332
69334 t Der Maurermeister Fricdrich Louis Winkler zu Leipzig, vertreten durch die Rechtsanwalte Justi Ratk Dr. Frenkel, Paul Frenkel und G. Löschcke ebenda, klagt gegen die Handelsfrau Souise Friederike geschied. Eller, geb. Eisenach, früber in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalte, au Miethvertrag, mit dem Antrage auf vorlãufig vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 156 Æ 70 3 nebst 5 o/ g Zinsen seit dem 1. Oktober 1895, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, L Etage, Zimmer 74 auf den 22. März 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekangat . 2 1897
eipzig, am 23. Januar .
Sekretar Stockmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
69335 Oeffentliche Zustellung. . Der Rohproduktenbhändler Friedrich Wilhelm Bernhard Berger in Leipzig klagt gegen den Kauf⸗ mann Georg Hermann TDimpfel, früher in Leixzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Darlehns-⸗ Ver- tragen, mit den Anträgen auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten, . a. zur Zahlung von 217 „ nebst 5 oo Zinsen seit 12. Oktober 1890, ö . b. zur Zahlung von 225 M nebst 5 Cιο Zinsen seit 8. Oktober 1890, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, J. Etage, Zimmer 74, auf den 22. März 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der beiden Klagen bekannt gemacht. Leipzig, am 23. Januar 1897.
Sckretar Stockmann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht:.
69278 Oeffentliche Zustellung.
Der Gärtner Simon Niesgoda in Kechczütz — rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ziemann in Lublinitz — klagt gegen den Einlieger Bartholo— mäus Reiner, früher zu Kochezütz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er die auf seinem Grundstück Blatt 32 Kochezütz in Abthei⸗ lung III Nr. 14d. für den Beklagten eingetragene Pest von 19 Thalern 20 Sgr. 8 3 nebst Zinsen im Jahre 1870 oder 1871 durch Zahlung getilgt habe, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, über die Poft Abtbeilung I Nr. 14. von 19 Thlr. 20 Sgr. 3 A nebst Zinsen, haftend auf dem Grund stück Blatt 32 Kochezütz, löschungsfähig zu quittieren, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Ur— tbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht zu Lublinig auf den 13. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lublinitz, den 2. Februar 1897.
iegsa, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
69273] Oeffentliche Zustellung. . Die Stellenbesitzer Johann und Pauline Koza'schen Ebeleute zu Pawonkau, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Ziemann in Lublinitz, klagen gegen den Arbeiter Franz Piowezyk, früher zu Pawonkau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß sie die auf ihrem Grundstück Blatt 22 Pawonkau in Abtheilung III Nr.? für den Beklagten einge⸗ tragene Poft von 21 Tbalern 24 Sgr. 83 Pf. nebst 5 oM Zinsen vor vielen Jahren durch Zahlung getilgt haben, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil koftenpflichtig zu ver- urtheilen, in die Löschung des ihm an der Post Ab⸗ theilung III Nr. 2 zustehenden Antheils per 21 Thaler 24 Sgr. 8 Pf. nebst Zinsen, baftend auf dem Grund⸗ stücke Nr. 22 Pawonkau, zu willigen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lublinitz auf den 12. April 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (C. 94/97.) Lublinitz, den 6. Februar 1897. Piegs g, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 3.
69277 —
Das Königl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. ZS, hat in Sachen Bleibinbaus, Crescenz, . hier, Briennerstraße 427, R. G., durch ibre Tochter, die Universitäts-Fecht⸗ meifterswittwe Charlotte Fehn hier, ebenda wobn⸗ haft, vertreten, gegen ö Walburga, geb. Meder, Kaufmannswittwe, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vorrechts, Termin zur Verhand- lung der Klage auf Mittwoch, den 14. April 1897, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 41/11 (Augustinerstoch anberaumt und wegen unbekannten Aufenthalts der Beklagten die öffent- liche Zustellung der Klage bewilligt. Klägerin beiw. deren Vertreterin beantragt zu urtbeilen: Walburga Herbert ist schuldig, das Recht der Klägerin auf Be— friedigung vor den Pfändungsgläubigern aus den in⸗ folge der Pfändungen vom 2. November und 19. De⸗ zember 1856 erzielten Versteigerungserlösen zu 247 4 b3 3 und 42 * 27 3 anzuerkennen und bat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.. Zur mündlichen Verhandlung wird die Beklagte geladen.
München, 3. Februar 1897. .
Der Kgl. Sekretär: Störrlein.
69274] Oeffentliche Zustellung.
Der Ortsarmenperband zu Magdalen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gradowski in Neidenburg, klagt ge die Dienstmagd Bertha Tallarek, früher zu Magdalenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, . er für die Beklagte an Kur⸗, Verpflegungs und Beerdigungs. kosten dem Qrttarmenverband der Stadt Kiel 143,33 M gezahlt hat, mit dem Antrag auf vor läufig vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten, an den Kläger 143,33 6 nebst 5 o Zinsen seit dem 1I. April 1896 zu zahlen und die Kosten des Rechts- streits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte
9 Uhr. wird dieser
69330 Liquidator der 4 Van dels gesellschaft Moehlau
uszug der Klage bekannt gemacht. Neidenburg, den 30. Januar 1897. Ulons ki, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4.
Oeffentliche Zustellung
Der Kaufmann Ernst Goegze zu R*eßla a. H. als
& Lehmann zu sßla a. H., vertreten durch den
Rechtsanwalt Gabler zu Nordhausen, klagt gegen den Dr. A. Günther, früher in Sangerhausen, jetzt Jusie, geb. Reme bagen, zu in unbekannter Abwesenbeit, aus der Depesche vom Fevollmäctigter: Rechts anwelt Justiz · Rath Sell in
üsseldorf, klagt gegen ibren Ebemann auf Gäter⸗ 1885, worin der Beklagte der offenen Handelsgesell. 1 ,, — bestimmt auf den 21. März 1897, Vormittags 8 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivil⸗ kammer, bierselbst.
22. Februar 1895 und der Erklärung vom 10. März
schaft Moehlau & Lebmann im März 1895 als stiller Gesellschafter beigetreten ist und sich ver⸗ pflichtet hat, eine Einlage von 14000 4 zu zablen, mit dem Antrage: 1) der Beklagte wird verurtheilt:
bisherigen, durch die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Gesellichafters Kaufmanns Fer— dinand Möblau in Roßla aufgelösten Handelsgesell⸗ schaft Moehlau & Lehmann seit dem 10. März 1395 gewesen ist, . h b. die von ihm dieser Gesellschaft geschuldete, rück.
zugszinsen davon seit dem 1. Juli 1895 an den Kläger zu zahlen,
c. die Prozeßkosten zu tragen;
2) das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung n Höhe von 14000 M für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die Dritte Zivil- kammer des Königlichen Lanzesgerichts zu Nord⸗ 1 hausen auf den 28. Mai 1897, Vormittags 9H Uhr, mit der Aufforderung, einen gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
b
Auszug der Klage bekannt gemacht. Haase, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landesgerichts.
(69336 Oeffentliche Zustellung.
Die Stadtgemeinde Rathenow, vertreten durch den Magistrat daselbft, wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jordan ebenda, klagt gegen den Arbeiter Louis Hoppe, unbekannten Aufentbalts, wegen Eistattung von 165 , mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 165 46 an die Klägerin zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und
10 Uhr. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rathenow, den 4. Februar 1897. Müller, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 692689 Oeffentliche Zuftellung. Der Kaufmann Hugo Rosenberger zu Stettin klagt gegen den Schuhmachermeister Johann Schokat, fruher bier, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für im Dezember 1896 fäuflich gelieserie Waaren 49,20 M verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenlästig durch vorläufig volsstieckbares Urtheil zur Zahlung von 49,20 M zu verurtbeilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin auf den 3. April E897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 5. Februar 1897. Kun dler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 5.
69271] Oeffentliche Zustellung.
Der Schreiner Johann Michael Kleinböbl zu Offenbach a. M. klagt gegen die Elisabetba Wenzel in Amerika, uneheliche Tochter der Katharina, ge— borene Wenzel, verehelicht gewesen an Georg Stöhr zu Herchbeim und wiederperebelicht an Schlosser Georg Jeseyh Müller u Würzburg, aus Erbschaft, Miteigenthum, baarer Vorlage, nützlicher Geschäftẽ⸗ führung und Abtretung, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte durch vorläufig vollstreckbares Urtheil schuldig zu erkennen: ;
I) einzuwilligen, daß die zwischen dem Kläger und den Erben der J. Ehefrau des Schuldieners Philipp dang hier, Margaretha, geb. Wenzel, — wozu auch die Beklagte gehört — kestehen e Gemeinschaft auf⸗ gelöft werde und zwar dadurch, daß die der Philipp Lang Frau zugeschriebene ideelle Hälfte von den, Grundstücken Flur TVII Nr. 291 und 469 der Gemarkung Offenbach durch Gr. Amtsgericht Offen⸗ bach als Theilungsgericht öffentlich versteigert werde, oder dadurch, nr durch Großh. Amtsgericht Offen⸗ bach die zwischen dem Kläger und den Erben der ersten Ehefrau dez Philipp Lang bestehende Gemein⸗ schaft in sonstiger Weise aufgelöst werde;
2) daß aus dem Erlöse dieser ideellen Hälfte jener Grundstücke die aus Vorlage der Kollerteralsteuer mit 189 1 O3 3 nebst 309 Zinsen vom Tage der Klagezuftellung dem Kläger zustebende Forderung befriedigt werde, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großb. Hefss. Amtsgericht zu Offenbach a. M. auf Sams⸗ tag, den 24. April 1897, Vormittags 8 Uhr, Zimmer 12. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenbach, 5. Februar 1897.
Lohnes, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
69313 Die Ehefrau des
Heizers Josef Onadflieg, Gertrud, geb. Spies, 3.
ne Gewerbe, zu Aachen,
iners in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Ver handlung ist bestimmt auf Mittwoch, den 21. Marz E897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst. Aachen, den 29. Januar 1897.
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
; Plũmmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
bei dem Tatbarina Wilbelmine, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt van Koolw
rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath l
das Königliche Amtegericht zu Neidenburg, Zimmer (68309 Nr. 16, auf den 21. März 1897, Vormittags . chefẽ um Zwecke der öffentlichen Zustellung zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Otten in Düsseldorf, klagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. ĩ handlung ist bestimmt auf den 31. März 1897, Vormittags 8 Uhr, vor dem Königli gerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst.
Die Gbefrau des Betriebechefs Peter Larondelle
Termin zur mündlichen Ver⸗
Land⸗ Düsseldorf, den 5. Februar 1897.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 69310
bilixp Schneider, Düsseldorf, Prozeß-
Die Ehefrau des geschãftslosen Termin zur mündlichen Verhandlung ist
Düffeldorf, den 5. Februar 1897.
2. anzuerkennen, daß er st ler Gesellschafter der Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ss31nj
Die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Ahle⸗
menyer, Maria, geb. Maaßen, in Düsselderf. Prozeß⸗
evollmãchtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Schiedges
i,. 1 = ᷣ echte ständige Einlage von 14000 4 nebst 6 o/ Ver . klagt gegen ihren Ehemann auf Güter-
en Termin zur mündlichen Verhandlung it estimmt auf den 21. März 1897, Vormitta
Z Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivil= kammer, bierselbst.
Düfseldorf, den 5. Februar 1897. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. saz1r) . Die Ehefrau des Reisenden Carl Mooren, geb. Classen, zu .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 2 — klagt gegen ihren Ebemann auf Güter-
bestimmt auf den 13. April 1897, Vormitta 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, J. Zipll= kammer, hierselbst.
Termin zur mündlichen Verbandlung ißt stleve, den 5. Februar 1897.
Küpper, L. Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
(69316
Die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Lang,
Henriette, geborene Lang, zu Remagen, vertreten durch Rechtsanwalt, Jusftz Rath Müller in Koblenz, . 2. ihren . 8 9 . ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Term des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu auf den S. April 1897, Vormittags 9 Uhr Rathenow auf den L. April 1897, Vormittags im Sitzungesaale der II. Zivilkammer des König Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung lichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
. (èsz31q
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land-
gerichts, I. Zivilkammer, zu Aachen vom 31. De= jember 1896 ist zwischen den Eheleuten Schmied
Peter Spelten und Maria, geb. Harst, ohne Stand, zu Immerath die Gütertrennung ausgesprochen. Aachen, den 30. Januar 1397. J. V.: Schlemm er, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69312
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Aachen vom 18. De⸗ jember 1896 ist zwischen den Eheleuten Ubrmacher Josef Heinz und Elise, geb. Adels, zu Düren die Gütertrennung ausgesprochen.
Aachen, den 4. Februar 1897.
Cliever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Zivilkammer.
69301
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 14. De- jember 1896 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann und Fabrikant Johannes Riegermann und den Anna, geb. Dender, in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 4. Februar 1897.
Schäfer,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
68302
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 21. Dejember 1896 ift zwischen den Eheleuten Musiker Gustav Kirchhoff und der Johanna, geb. Heuscheidt, in Elberfeld die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.
Elberfeld, den 4. Februar 1857.
Schã fer
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69306
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 22. De⸗ lember 18965 ist zwischen den Ebelenten Agenten Friedrich Wilb. Maus und der Emilie, geb. Tam⸗ pier, zu U. Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 5. Februar 1897.
Thomas, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69303 4. — .
Durch rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichte, II. Zivilkammer zu Elberfeld vom 12. Ja⸗ nuar 1897 ist zwischen den Eheleuten Merger Wilbelm Holzschneider und der Maria, geb. Jommers bach, in Mettmann die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.
Elberfeld, den 5. Februar 1897.
Thomas, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69304
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichte, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 12. Ja nar 1897 ist jwischen den Cheleuten Geschäftsreisen= den Johann Goertsches und der Matbilde, geb. Weiland, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 5. Februar 1897. =
Thom as, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.