1897 / 35 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

56 —— ; 2 * .

3 / .

m , , , , em

alle diejenigen, welche auf das auf e . Her⸗ mächtigten Vertreter zu erscheinen oder Nachricht

berge im Hypothekenbuche für Haidhau

50 Fl. ein Recht zu haben glauben, die A

forderung, ibre Ansprüche innerbalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Freitag, den 30. Aprii EsS97, Nachmittags A Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal Nr. i898 (Mariahilfplatz i711) an= beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypo-

thekenbuche gelöscht wird. München, den 2. Oktober 1896.

Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Klein, K. Sekretär.

169617] Aufgebot Verschollener. Die nachgenannten Abwesenden, nämlich:

1) Herr Paul Karl Franz Ernst Bergt, Schuh macher, geboren in Leipsig am 29. Juli 1839, welcher am 3. März 1870 polizeilich von Dresren nach Leiptig abgemeldet worden und von dessen Leben

seitdem keine Nachricht vorhanden ist,

2). Herr Wolf Wilhelm Karl Walther von Bischoffshausen, geboren am 6. Dezember 1845 in Göttingen, welcher im Jahre 1873 von New— Orleans aus geschrieben und hierdurch zugleich die

letzte Nachricht von seinem Leben gegeben hat,

3) Fräulein Christiane Eleonore Dietrich, von der nur bekannt ist, daß sie am 23. April 1821 in

Zschopau geboren worden,

4 Herr Johann Friedrich Eichmüller, ehemals geboren in Belgershain am 4. Mai 1821, welcher angeblich im Oktober 1860 nach Amerika ausgewandert ist und daselbst Anfangs der 1860er Jahrs unter dem angenomme—

inanzfalkulator hier,

nen Namen Moritz Spöagla gestorben sein soll, von dessen Leben seit dem Jahre 1865 aber keine Nach⸗ richt vorhanden ist,

err Johann Carl August- Eisold, ehemals Schankwirth, geboren etwa 1845 in Graupa oder Rochwitz, welcher im Mai 1872 von Dresden nach Amerika. ausgewandert sein soll, und von dessen Leben seit über 20 Jahren jede Nachricht fehlt,

6) a. Herr Johann Julius Franke, geboren hier am 6. September 18235, welcher am 19. Februar 1886 aus Plauen i. V. wegen Bettelns ausgewiesen worden ist, und über dessen Leben seitdem jede Nach⸗ richt fehlt, und

b. Fräulein Juliane Pauline Wilhelmine Meiß⸗ ner, geboren angeblich am 16. Juli 1809, über welche überhaupt keine weitere Nachricht vorhanden ist,

7) Herr Joseph Emil Alexander Maria Carl Grundig genannt Lehmann, geboren hier am 19. September 1854, welcher von seinem Vater, dem Choristen Carl Lehmann, von hier mit auf Reisen genommen worden und von dessen Leben seit mindestens dem Jahre 1875 keine Nachricht vor⸗ handen ist,

8) 3. Herr Carl Oswald Hebold, geboren am 11. Juni 1830 in Pirna, von dessen Leben Nichts weiter bekannt geworden, und

b. Herr Carl Eduard Großer genannt Hebold, geboren am 14. Januar 1816 in . von dem nur ermittelt worden, daß er in Leipzig gestorben 6 soll, von dem aber seit über 20 5 jede

achricht fehlt,

9) Herr Moritz Brund Henzmann, Kaufmann, geboren hier am 6. April 1855, welcher im Jahre 1875 oder 1876 von hier nach England sich gewendet und von da ab keine Nachricht von seinem Leben gegeben hat

10) Herr Alfred Carl Julian Johannes Huffzwky, geberen am 3. Nobember 1855, welcher vermutb⸗ lich am 16. Februar 1876 seinen Tod in der Elbe gefunden hat, da seit diesem Tage jede Nachricht Über ihn fehlt,

1I) Herr August Gottlieb Löffler, Handarbeiter, geboren am 2. Juli 18338 in Oberkunnersdorf, welcher im Jahre 1876 seinen damaligen Wohnort Klotzsche verlassen hat und seitdem vermißt wird,

12 Herr Carl Wilhelm Patzig, geboren am 24. März 1850 wahrscheinlich in Naundorf bei Frei⸗ berg, welcher sich am 13. Mai 1875 aus seiner hie . Wohnung entfernt hat und seitdem vermißt wird,

13) Herr Otto Philipp Moritz Seelig, geboren am 4. Dktober 1852 in Williamsburgk, New. Jork, welcher 1870 oder 1871 von Cotta weg und zur See gegangen, von dessen Leben seitdem, jedenfalls seit über 20 Jahren keine Nachricht vorhanden ist,

14) Herr Christian Emil Franz Webel, Kauf— mann, geboren am 1. Mai 1825 in Zeitz, welcher am 19. Mai 1879 von hier verschwunden ist und sich von Wien aus über Rußland nach Amerika ge⸗ wendet haben soll, von dessen Leben jedenfalls feit über fünf Jahren keine Nachricht vorhanden ist,

werden auf 1

zu 1: seines Halbbruders, des Schutzmanns Herrn Friedrich August Kellermann in Leipzig,

zu 2: selner Neffen Johann, Alexander und Waldimar, Geschwister Radosevic, vertreten durch ihren Vater, Herrn Forstmeister Michael Mathias Radosevie in Velikagoriga bei Agram,

zu 3: ihrer Nichte, Frau Fanny Marie, verehel. Schrefeld, geb. Dietrich, in Neurochwitz,

zu 4: seines Sohnes, Herrn Paul Daniel Eich˖ müller, unbekannten Au fen chats und vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dehlschlägel hier als Ab— wesenheits vormund,

zu 5: seiner Nichte, des Fräuleins Auguste Wil⸗ helmine Eisold in Rochwitz, und Gen.,

zu s: der Frau Franziska Ida Jenny, verehel. Scheibel, geb. Franke, hier,

zu 7: seines Vetters, des Metallschleifers Herrn Carl Friedrich Benjamin Grundig in Neunauslitz,

zu 8z: ihrer Neffen, des Handelsgärtners Herrn Emil Otto Hebold in Pirna, und Gen.,

zu 9: seines Bruders, des Klempnermeisters Herrn Ferdinand Oskar Henzmann in Heidenau,

zu 10: seiner Geschwister, der Frau Bertha Eleonore Johanna Franziska, verehel. Hagen, geb. Huffzky, in Kreuznach, und Gen.,

zu 11: feiner Tochter, der Frau Auguste Bertha, verehel. Schroth, geb. Löffler, hier,

zu 12: seiner Geschwister, des Hüttenarbeiters Herrn Heinrich Moritz Patzig in Naundorf, und Sen.,

zu 13: seiner Mutter, der Frau Friederike Auguste, verw. Seelig, geb. Lingke, hier,

zu 14: seiner Ehefrau Johanne Christiane Webel, geb. Heide, hier, ? .

hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Oktober 1897, Nachmittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermine persönlich oder durch einen bevoll⸗

en Band XIX Seite 165 seit dem 7. März 1838 für den ver⸗ schollenen Korbinian Mayr von Haidhausen hbypo= thekarisch versicherte Kautionskapital von 85 4 44. —— Uf

hierher zu geben, widrigenfalls sie auf weiteren An. trag für todt erklärt und ihr Vermögen an die bier bekannten Erben verabfolgt werden wird. Es sind für die Abwesenden folgende Vermögen vorhanden: iu 1: 73 M 76 3, ju 2: gegen 5500 A, zu 3: 164 44 3, zu 4: gegen 1700 M, zu 5: gegen 1200 4A, zu 6: S39 M 70 3, zu 7: gegen 3065 *, ju 8: gegen 1400 A, zu 9: gegen 2860 , zu 10: gegen 16 300 Æ, zu 11: 108 M, zu 12: 183 4 Alle diejenigen, die über das Leben und den Auf— enthalt der vorgenannten Abwesenden Auskunft zu ertheilen vermögen, werden ersucht, das ihnen Be- kannte dem unterzeichneten Gerichte anzuzeigen. Dresden, am 3. Februar 1897. Königliches Amisgericht. Abtheilung Le. Lotbringerstraße 1, J.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Schieblich.

lõM78s] Aufgebot.

Der Gerichtssekretär Paul Henning in Dessau, früher in Oranienbaum, hat in seiner Eigenschaft als gerichtlich bestellter Kurator des Nachlasses der aus Gossa gebürtigen, etwa im Jahre 1854 von Schönitz (Kreis Dessau) nach Amerika ausgewanderten und im Jahre 1860 in Evergreen (Lee County, Teras) verstorbenen verwittweten Johanne Schmidt, geb. Duilitzsch, wäter verehelichten Eschberger und angeblich dann weiter verehelichlen Hemphil (oder Hempiel oder auch Hempel), soweit dieser Nachlaß selbst aus dem Nachlasse des Einwohners Gottfried Schmidt sen. in Schönitz berrührt und bei dem unterzeichneten Amtsgericht hinterlegt ist, den Antrag gestellt, die unbekannten Erben und Vermächtniß⸗ nehmer der vorhezeichneten ꝛc. Schmidt bezw. Esch⸗ berger bezw. z Hemphil (oder Hempiel oder Hempeh öffentlich aufjurufen. Dem gestellten Antrage ist stattgegeben, und werden daher die unbekannten Erben und Vermächtnißnehmer der vorbezeichneten Wittwe Johanne Schmidt, geb. Quilitzsch, spãter verehe⸗ lichten Eschberger und angeblich dann weiter ver⸗ ehelichten Hemphil (oder Hempiel oder auch Hempel) hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 10. Juni 1897, Vor- mittags 95 Uhr, an kiesiger Gerichtsstelle an—⸗ beraumten Termine zu erscheinen, ihre Rechte und Ansprüche anzumelden und geltend zu machen, widri⸗ genfalls die Nachlaßregulierung und die Ausant—⸗ wortung der Erhschaft beziehentlich des Vermächt⸗ nisses sowie die Ertheilung eines Erblegitimations⸗ attestes an die bekannten legitimierten Erben be— ziehentlich Vermächtnißnehmer, ohne Rücksicht auf diejenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird. Oranienbaum, den 17. November 1896.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Dr. Cramer.

59456 Aufgebot.

In der Mucks'schen Aufgebotssacke 82 F. 200. 1896 haben sich als Erben des am 7. November 1895 ver⸗ storbenen Gärtners Theodor Julius Hermann Alexander Mucks, geboren am 23. April 1822 zu Wartenberg in der Neumark, als Sohn des Wirth⸗ schafters Ludwig Mucks und dessen Ehefrau Friederike, geborene . nach der Erklärung des Rechts⸗ anwalts Oscar Cassel zu Berlin, als Pfleger für den Nachlaß und die unbekannten Erben des ꝛc. Mucks, folgende Personen legitimiert:

. die Kinder der verstorbenen Frau Sophie Glisabeth Mörner Schwester des Vaters des 2c. Mucks nämlich

1) der Postverwalter a. D. Friedrich Rudolf Alexander Mörner zu Bernstein in der Neumark, 2) der Bürgermeifter . D. Eugen Herold Emil Mörner zu Pr. Stargard,

B. die Kinder der verstorbenen Frau Henriette Charlotte Lange Schwester des Vaters des 2c. Mucks nämlich ö I) die unverehelichte Emilie Lange zu Schönfließ in der Neumark,

A die verwittwete Mathilde Liepke, geborene Lange, zu Schönfließ in der Neumark.

Der Rechtsanwalt Cassel bat zur Ergänzung der Erbeslegitimation das Aufgebot der unbekannten Erben beantragt. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß des ꝛc. Mucks erheben, werden aufgefordert, sich spätestens bis zu dem auf den 14. Mai 1897, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, z. 3. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part., Saal 33, anberaumten Termine zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die Erbbescheinigung nur auf die Erben, welche sich legitimiert haben, ausgestellt werden wird. Berlin, den 21. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 696821 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil hiesigen Königlichen Amts- gerichts vom 29. Januar 1897 ist der am 5. Februar 1842 zu Jagdhaus geborene Tischlermeister Julius . Kowalke aus Güntergost Kolonie für todt erklärt. Lobsens, den 1. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

69665 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

vom 29. Januar 1897 ist der am 2. Februar 1849

zu Königsberg i. Pr. geborene Maurer Franz Grosch

für todt erklaͤrt.

Mülheim a. d. Ruhr, 29. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

69654 Bekanntmachung. In der Verschollenheitspflegschaft über den Händler Johann Sento 1 unter dem Heutigen durch den unterfertigten aiserlichen Richter nachstehendes Urtheil erlassen worden: J. Der Händler Johann Sento, deutscher Ab⸗ stammung, unbekannt woher, zuletzt auf der Nissan⸗ Irsel wohnend, wird für todt erklärt.

II. Die Kosten fallen der Nachlaßmasse zur Last. Herbertshöh, den 5. November 18986.

L. S). Hahl, Kaiserlicher Richter

des Schutzgebiets der Neu⸗GSuinea. Compagnie.

69651] ; r,, , Durch Urtheil des Königlichen , Zeitz vom 4. Februar 1897 sind für todt erklärt:

a. der im Jahre 1881 nach Amerika ausgewanderte und seitdem verschollene Müller Franz Julius

b. der am 30. Januar 1841 zu Uebigau geborene Arbeiter Adolf Gustav Oehlrich (auch Sellrich genannt), zuletzt im April 1885 im Gutsbezirke Schloß Moritzburg bei Zeitz aufhältlich.

Zeitz, den 4. Februar 1897.

Königliches Amtegericht.

69649) Verkündet am 3. Februar 1897. v. Chmara, Gerichtsschreiber, . m Namen des stönigs!

Auf den Antrag des früheren Ackerwirths Martin Waehner aus Priebisch erkennt das Königliche . in Lifsa durch den Assessor Brüll für

echt

. Tas Quittungẽbuch Nr. 4882 der Kreissparkasse in Lissa, ausgefertigt für Martin Wähner in Priebisch über noch 700 ½ wird für kraftlos erklärt.

(69670 GSekauntmachung.

In der Aufgebotssache Krüner ist durch Urtheil vom beutigen Tage für Recht erkannt:

Das Duittungebuch Nr. 35292 der städtischen Sparkasse zu Hagen, ausgeftellt auf den Namen des Packers Wilbelm Krüner zu Hagen und lautend über eine Spareinlage von 304 Æ 17 4, wird für kraftlos erklãrt.

Hagen, den 22. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

69678

Durch das Ausschlußurtheil vom 28. d. M. ist das nachstehend bezeichnete Hypothekendokument für kraftlos erklart:

Das Hyrvpothekendokument über die für die Wittmann'schen Eheleute auf Bühlen Nr. 14 Abth. III Nr. 2 eingetragene Post von 7209 4, welche in Höbe von 5250 4 auf die Grundbesitzer⸗ frau Louise Blum, geb. Hotopp, in Wingern, um- , ö, worden, bestehend aus dem Hvpothelen ; rief vom 26. April 1887, verbunden mit der Aus fertigung vom 18. August 1884 welches Dokument nur noch über 3900 4 gültig ist.

Pillkallen, den 31. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

bos 3] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 3. Februar 1897 . alle Eigen tbumsprätendenten mit ibren Ansprüchen auf das Grundstück Wieczyn Nr. 2B. ausgeschlossen worden.

Pleschen, den 3. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

69664 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 39. Januar 1897 sind die unbekannten Berechtigten der auf Nr. 34 Minutsdorf Abth. II Nr. 7 für den Kaufmann Max Raphasli zu Groß Neudorf auf gerichtlichen Antrag vom 27. Oktober 1873 eingetragenen Ver— merkung zur Erhaltung des Rechts auf eine Hypo— tbek in Höhe von 28 Thlr. 5 Sgr. mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen worden.

Inowrazlaw, den 4. Februar 1897.

Königliches Amtẽgericht. 69668 Bekauntmachung.

In der Aufgebotssache Rummenohl ist durch Ur—⸗ theil, vom heutigen Tage für Recht erkannt:

Die Berechtigten aus der im Grundbuche von Kaltbausen Band 1 Blatt 1 eingetragenen nach⸗ bezeichneten Hyvothekenpost: Nr. 4: 267 Thaler 5 Sgr. 3 Pf. Darlehn laut gerichtlicher Obligation vom 7. Februar 1835 für den am 1. November 1822 geborenen Julius Butz und schließlich durch Zessioa vom 2. August 1549 an den Justiz⸗Rath Carl von Rabenau zu Essen abgetreten, werden mit ibren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Sagen, den 22. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

69667 Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Gericht hat heute folgendes Urtheil erlassen:

Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 64 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen, eingetragen für den Rittergutsbesitzer Gustas Palm in Otusch in Abtheilung III Nr. 5 des dem Lokomotivführer Emil Wilbelm Korn in Ober⸗-Wilda bei Posen ge—⸗ hörigen Grundstücks Bnk. Nr 127 aus der Obli—⸗ 89 vom 11. September 1869 werden mit ihren nsprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Grätz, den 1 Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

68604 DOeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schmieds Cail Sobotka, Helene, geb. Laskoweki, zu Dirschau, Prozeßbevoll mächtigter: Justiz⸗Rath Dr. Berend zu Hannover, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage: König⸗ liches Landgericht wolle die zwischen den girteie be⸗ stehende Ehe dem Bande nach trennen, Beklagten für den schuldigen Theil erklären und verurtheilen die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die TV. Zivilkammer des König lichen Landgerichts ju Hannover auf den 3. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 5. Februar 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

696031 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Seefahrer Brockmann, Auguste, eb. Plath, zu Bartelshagen, vertreten durch den ustin Rath Kirchhoff iu Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Seefahrer Wilhelm Brock mann, zuletzt in Bartels hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm auch die Kosten des Rechtsstreites zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 81. Mai 18897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

HSarnisch von Langendorf, geboren daselbst am 4. Februar 1837, ö

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Rl ge

bekannt gemacht. Greifswald, den 5. Februar 1897. . R. Thiele, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts

696906 Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau des Arbeiters Peinlich Behrens, Pauline, geb. Joachim, in Schöppenstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Fink daielbst, klagt gegen deren genannten Ehemann, früber daselbst, jeßt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher 3 mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be— stehende Ehe zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsftreits vor die Zweite Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichtz zu Braunichweig auf den 23. April 1897, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Brannschweig, den 6. Februar 1897.

; S. bland,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

69602] Oeffentliche Zuftellung.

Die verebelichte Farrlkardeiter Ernestine Lehmann, geb. Oelitz, zu Guhen, Prozeßbevollmächtigter Rechtz, anwalt Nickse zu Kottbuz klagt gegen den früberen Backer, späteren Hutarbeiter Theodor Lehmann, zuletzt in Kottbus, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, Versagung des Unter- balts und Mißhandlung, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die r Ziviltammer des Königlichen Landgerichts zu

ottbus auf den A9. Mai 18927, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 265. Januar 1897:

Escher, Aktuar, Gerichtsschreiber der II. Zirilkammer Königlichen Landgerichts.

69689 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2032. Die Ehefrau des Bildbauers Karl Christian Eduard Reiß, Luise, geb. Dochtermann, in Frankfurt a. M, vertreten durch Rechtsanwalt Dörzbacher in Mannheim, klagt gegen ihren ge— nannten Ebemann, zuletzt in Heidelberg, nunmehr an unbekannten Orten, wegen grober Verunglimpfung der Klägerin durch den Beklagten, mit dem Antrage auf Scheidung der am 1. Dezember 1888 in Darm- stadt geschlossenen Ebe der Streittheile, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 22. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Annalt zu bestellen. Zum Zwecke der fg. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 5. Februar 1897.

L 89 Schulz, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichte.

1696831 Oeffentliche Zuftellung einer Klage. Nr 1568. Der minderjährige Felir Uhl, Kind der ledigen Katharina Uhl in Fischerbach, vertreten durch den Klagvormund Tobias Uhl, Bürstenmacher von Haslach, klagt gegen den Weber Gottfried Sämmerle, früher zu Fischerbach, z. Zt. an un⸗ bekannten Orten, auf Grund des Gesetzes vom 21. Februar 1851, Erbrecht und Ernährung unebe⸗ licher Kinder betreffend, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig zu verurtheilen zur Ernährung des klagenden Kindes von dessen Geburtstag, d. i. 11. September 1896 bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre einen wöchentlichen Beitrag von L 20 3, vorauszablbar in Vierteljahresraten, die verfallenen Beträge sofort an die Kindesmutter zu bezahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Grsßherzogliche Amtsgericht zu Wolfach auf Diens⸗ tag, den 23. März 18927, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wolfach, den 3. Februar 1897.

Hässig, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

(69612 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. . Der Vermiether Heinrich Mathies, St. Pauli, Langereihe 21, vertreten durch den Rechtsanwalt Feldtmann, klagt gegen den Miether Samuel Sachs, unbekannten Aufenthalts, .. am 1. Februar 1897? 66 gewesener, reftlicher iethe für die Mieths⸗ lokalitäten St. Pauli, Langereihe 21, Parterre unz erste Etaze, mit dem BSemerken, daß Beklagter sich der Kompetenz des Amtsgerichts Hamburg unterworfen habe, und mit dem Antrage auf kostenpflichtige vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 600 n nebst 60/0 p. a. Zinsen en dem 1. Februar 1897, im Nichtzablungsfalle jur Räumung der oben genannten Miethslokalitäten, unter Zurücklassung der darin befindlichen Sachen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Ziril⸗Abtheilung 10, H,,, 10, Zimmer Nr. 39, auf Donners tag, den 25. März 1897, Vormittags 16 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Samburg, den 5. Februar 1897.

Gericteshreiben inf z] sflzteg richts Sanbur reibergehilfe des Amtsgeri amburg. Zivil⸗Abtheilung 10.

69613 Oeffentliche Zustellnng.

Die offene Handelsgesellschaft F. JZimmermann * Sohn zu Berlin, Tempelhofer Ufer 34, 1 n Justiz⸗Rath Adel, Benlin, Kronen straße 75, klagt gegen die Frau KWittwe v. Thurm, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Schöneberg, Faserne des Eisenbahn⸗Regiments 1, als Accextantin aus dem Wechsel vom 14. Januar 1897 über 19895 ⸗* 75 8 nebst 6 dο0 Zinsen davon seit diesem Tage zahlbar am 19. Januar 1897, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 195 6 75 3 ein. hundertfünfundneunzig Mark 75 Pfennige nebst 6 oo Zinsen seit 19. Januar 1857 zu berurtheilen.

Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver

des Rechtestreits vor das Könizliche e II zu Berlin, Hallesches Ufer 23/31, immer 69. auf, den 8. April 1897, Vor- 3 ittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen , ng wird dieser Auszug der Klage bekannt ier . den 6. Februar 1837.

. Pohl, Gerichtaschreiber

des Königlichen Amtegerichts II. Abtheilung 24.

Oeffentliche Zustellung. e, Carden unter der Firma Cardener Credit verein bestebende eingetragene Genossenschaft mit un⸗ e hränkier Haftpflicht, vertreten durch Rechteanwalt Justi Rath Loenartz zu Kobler i, klagt gegen den Jebann Ballmes, Küfer, früber in Moselkern, jetzt hne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, den dem Verklagten bei der auf Ansteben des Peter Barden. Fäbrmann und Winzer in Müden, am 16. Januar 1896 vor Notar Peters abgehaltenen Versteigerung ertheilten Zuschlag der Parzelle in der Hemeinde Müden, Flur 5 Nr. 552 in der Kompleni, KReingarten, 34 a 48 m, für aufgelöst zu erklären, den Verklagten zu verurtheilen, diese Parzelle der Rlägerin vor dem Grusdbuchamte ju Cochem zum Bigenthum auffulassen, diefelbe zu räumen und an die Kläzerin eine näher zu liquidierende Entschädi⸗ ung sowie die Kosten zu bezahlen, und ladet den Be. ren zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Koblenz auf den 6. Mai 1897, Vormittags 5 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ruszu4 der Klage bekannt gemacht. Foblenz, den 6. Februar 1897. rennig, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

z9607

l we, des Schreiners Gustav Remges, Wilbelmine, geb. Schroers, zu Rheydt, Prozeßbevoll. wächtigter: Rechtsanwalt Dr. Otten in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Ter. min zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 31. März 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, ierselbst.

; Düfseldorf, den 6. Februar 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

59608 l Die Eberau des Ferdinand Simon, Louise, geb. Wegmann, früher zu Dülken, jetzt zu M. Gladbach, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schlicher n Düsseldorf klagt gegen ihren Ehemann auf Güter trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 1. März A897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte. 2. Zivil. kammer, hierselbst. Düsseldorf, den 6. Februar 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

69640 : Die Ehefrau des Spezereihändlers Julius Löb, Clise, geb. Sander, in Elberfeld, Prozeßbevoll⸗= mächtigter: Rechtsanwalt Kray in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 29. , 1897, Vormittags 9 Uhr, vor in ö ichen Landgerichte, III. Zivilkammer, ierselbst.

Elberfeld, den 5. Februar 1897.

Thomas,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6otzog] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

gerichts. III. Zivilkammer, zu Köln vom 31, Dezember

556 ist zwischen den Eheleuten Ludwig Nickel,

Kaufmann, und Johanna, geb. Sommermever, in

Köln Lindenthal die Gütertrennung ausgesprochen. stöln, den 5. Februar 1837.

Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

sos lo)

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 31. De⸗ Ember 1896 ist zwischen den Eheleuten Christian stribben, Schuh machermeister, und Anna Marie, geb. Schiebahn, zu Pingsdorf bei Brühl, die Güter⸗ trennung ausgesprochen.

Köln, den 6. Februar 1897.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

Goethling.

M

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛt. Versicherung.

seine.

Verkäufe, Verpachtungen, ö Verdingungen Rc.

Lieferung von Reinigungs und Beleuchtungs⸗ - Materialien für die Berliner Gefängniffe: 1) Strafgefaͤngniß bei Berlin (zu Plötzensee) und Dilfsstrafgefängniß Rummelsburg. ) Untersuchungs⸗ Gefängniß Berlin, Alt. Moabit. 3) Stadtvoigtel Gefängniß mit den Nebengefäng⸗ nissen Barnimftraße 19 und Perlebergerftraße 10 „Die Lieferung der für die Zeit vom 1. April 1897 bis 31. Mär; 1898 für obengenannte 3 Gefängnisse erforderlichen Reinigungs. 2c. Materialien soll im Wege der inn, las ksetut vergeben werden. Termin hierzu ist auf: 2 den 28. Februar 1897, ; ormittags 11 uhr.. im. Verwaltungsgebäude des Strafgefängnisses zu Ylötzensee anberaumt. Portofreie Lieferung. An. gebote werden bis zu diesim Termine von der unker= iei 9 , . entgegen . K Angebote müssen verschlossen und mit der Ausschrist ft chlof

Lieferungs Angebote auf Reinigungs. ꝛc.

Obligationen des 31 wurden folgende Stücke zur Rückzahlung auf L. Angust 1897 berufen:

1896 Nr. 699 über 200 , über 500 S und Nr. 4865 über 1000 6

s9589

8. April v. J. —̃ Allerhöchsten Erlasses 40 dato Berlin, den 7. Juli

Straigefängniß bei Berlin (Plätzensee), Ur tersuchungsgefängniß Moabit,

Stad ipoigtei⸗Gefängniß zu Berlin Molkenmarkt) an der Werktagen, Vormittags 8 11 Uhr, zur Finsicht auf; sie können auch genen Einsendung von L 50 3 Schreibgebühren von den Dekonomie⸗ Inspektionen oben genannter Geiängniffe in Abschrift bezogen werden.

Alle das vorstehende Ausbietungs verfabren be-

treffenden Anfragen sind an unterfertigte Direttion zu richten.

Plötzensee bei Berlin, den 6 Februar 1857.

Direktion des Strafgefängnifses bei Berlin.

5) Verloosung von Werth

papieren.

69692 Ausloosung van Stadt Mainzer Obligationen.

Bei der heute vorgenommenen Ausloosung von Anlehens Litt. K.

a. Nr. 250 379 382 476 826 865 576 887 948

M2 976 1080 1214 1254 1279 und 1337 über je 200 66,

b. Nr. 16498 1633 1832 2416 2489 2501 2642

2643 2677 2894 2900 2978 2980 29584 3091 und 3339 über je 5 O00 t,

c. Nr. 4208 4253 4666 4801 2884 4919 5122

5205 5241 und 5269 über je 1000

Die Kapitalbeträge können vom 1. Augnst

1897 ab gegen RückAgabe der Obligationen nebst Talons und nicht fälligen Kupons bei den auf den Obligationen bezeichneten Zahlungsftellen in Empfang genommen werden. werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage ge- kürzt. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende Juli 1897 auf.

Feblende Kupons

Rückstände aus früheren Verlaosungen: aus Nr. 1585 1681 3143

Mainz, den 1. Februar 1897. Der Ober⸗Bürgermeifter: Dr. Gaßner.

Bekanntmachung. . Nachdem der Kreieigg des Kreises Znia am bescklossen hat, die zufolge des

1886 ausgegebenen Schubiner KreisAuleihe⸗

scheine, soweit dieselben bei der Kreistheilung dem Kreise Znin überwiesen und noch nicht ausgeloost

sind, gemäß dem durch das Allerböchste Privileg er⸗ liehenen Recht aufzukündigen, wird diese Aufkündi⸗ ung hierdurch mit der Wirkung zur Kenntniß aller nhaber der noch umlaufenden Anleihescheine gebracht,

des Nennwerthes dieser Scheine gegen

ab die Verztinsung der Anleihe aufhört.

gegeben ist.

entgegen und zahlt den Nennwerth

der Präsentation.

zur Kenntniß gebracht. Litt. A. über je EO00

und Nr. 277. Litt. B. über je 50 Nr. 135 136

242, 243, 244, 245, 247, 248, 251, 253, 254. Znin, den 4. Februar 1897. Namens des Kreis⸗Ausschusses: Der Vorsitzende: von Peistel, Königlicher Landrath.

69712 Generalversamm lung der

Aktienhau ⸗Gesellschaft Krotoschin

5 Uhr, im Kreisständebause. Tages ordnung 1) Rechnung legung für 1884. z Wabl von ne eres, Tgitaliede. rotoschin, den 8. Februar 1837. Der Vorftand. Der Aufsichtsrath. Otto Hepner. Germersbausen.

Die Lieferungebedingungen mit den Angaben über i 150636 die in den einzelnen Anstalten ungefähr nöthigen Mengen an Materialien liegen bei dem

I. Etage,

Wall

2 * Aetienbad zu Freiberg. Die Attioräre unserer Gesellschaft werden diermit zu der Mittwoch, den 24. Februar e., Nach⸗ mittags s Uhr, im Saale des Gewerbehauses, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Jabres⸗ rechnung auf das Jahr 1896 behufs deren

Richtig prechung.

Beschlußfafsung über Verwendung des Rein

gewinn.

Bürgermeister Dr. Beck und des unterzeich⸗ neten Vorsitzenden, welch letzterer jedoch wieder

wählbar ist.

H Erledigung etwa eingegangener Anträge. Freiberg, den 6. Februar 1357.

Der Aufsichtsrath. Max Saupe.

zweier statutengemãß arsscheidenden Mitglieder des Aufsichtsraths und zwar des durch Wegzug bereits ausgeschiedenen Herrn

69628

) Bürgerliches Brauhaus München

(Münchener Bürgerbräu).

Wir geben hiermit befannt, daß die nenen

Knuponsbogen zu unseren Aktien gegen Einlieferung der Talons von heute ab bei dem

Bankhause Merck, Finck C Co. dahier

in Empfang genommen werden können.

Die Talons sind mit arithmetisch geordnetem

Nummernverjeichniß einzureichen und werden For⸗ mulare hierzu durch das genannte Bankhaus ver⸗ abreicht

München, am 8. Februar 1897. Die Direktion. Georg Proebst.

os? 13]

Hotel Actien Gesellschaft Badersee.

Unsere Herren Aktionäte werden hiermit auf Samstag, den 6. März 1897, Vormittags 10 Uhr, zur ordentlichen Generalversammlung nach Badersee eingeladen. Die Anmeldung der Aktien bat nach 5 28 der Statuten späteftens Montag, den 1. März, zu geschehen.

1) Entgegennabme des Berichtes des Vorftandes

Tag esordnung: und Aufsichtsraths.

2) Rechnungeablage und Entlastung des Vor⸗

ftandes und Aufsichteraths.

3) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths. Badersee, 8. Februar 138897.

Der Aufsichtsrath.

Die Herren Akticnäre

mittags 11

69719 Ordentliche Generalversammlung

der Aktionäre der

Kammgarnspinnerei Kaiserslautern

in Kaiserslautern.

Der Aufsichtszath

der Kanmgarnspinnerei Kaiserslautern. C. Karcher, Kommerzien⸗Rath, Vorsitzender.

Tagesordnung:

Vornahme der in Art. 16 des Statuts bezeich- neten Geschäfte mit Wahlhandlung und Er— gänzungswahl nach Art. 20 des Statuts.

69717

Vereinigte Schuhstoff Fabriken, Fulda.

Die 15. ordentliche Generalversammlung

der Vereinigten Schubstoff Fab eiten findet Mantag—; den 8. März d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Hétel Schrieder zu Heidelberg fiatt, wozu die Aktis—⸗ näre hierdurch eingeladen werden.

Der zur Theilnabme an der Generalversammlung

erforderliche Ausweis des Aktienbesitzes hat späte⸗ stens bis zum 28. Februar d. J. bei dem Vorstand der Gesellschaft oder bei den Bank— firmen Baß u. Herz, Frankfurt a4. M., und J. L. Finck, Frankfurt a. M., zu geschehen. Ebendaselbst können Geschäftsbericht, Bilanz und Gewinn« und Verluftrechnung pro 1896 entgegen genommen werden.

Tagesordunng der Geueralversammlung: Die in § 36 des Statuts unter 1—5 ge— nannten Gegenstände. Fulda, den 9. Februar 13897. Für den Au sichtsrath: Der Borsitzende: Richard Müller.

Geueralversammlung , 26. Febrnar,

le des Rat findet, ei en. der Karumgarnspinnerei Saale des Rathhauses statifindet, eingeladen

Kaiserslautern in Kaisertlautern werden biermit zu der Samstag, den 27. Febrnar 1897, Vor⸗ Uhr, im Komtorgebäude der Fabrik abzubaltenden Generalversammlung höfl. eingeladen.

. ʒ S96, Kaiserslautern, den 8. Februar 1897. 31. Deiember 1396

von heute ab bis inkl. 25. diefes Zimmer Nr. 21 des Rathhauses zur Einsicht der Aktionäre aue.

daß zum 1. April E897 die Zurückzahlung Zurũckgabe derselben nebst Talons bei der Kreis. Kommunal, Kaffe zu Zuin erfolgt und daß vom 1. April 1897

los 16]o

Zugleich mit dem Nennwerth zahlt die genannte Kasse gegen den Talon die am 1. April 1897 noch fälligen Zinsen, über die ein Kupon nicht mehr aus—⸗

Die Kasse nimmt aber bereits vom 1. Oktober 1896 ab die gekündigten Anleihescheine nebst Talons sowie gegen Quitkung die vertragsmäßigen Zinsen bis zum Tage

1) Geschäftshericht,

Nachstehend werden die gekündigten Anleihescheine

Nr. 1765 bis einschl. 200, Nr. 202 bis einschl. 221, Nr. 223, Nr. 224, Nr. 226, Nr. 227, Nr. 228,

A. Molenaar & Co.

Die Kommanditisten unserer Gesellschaft werden hiermit zur 2E. ordentlichen Geueralversamm⸗ lung auf Dounerstag, den 25. Februar E897, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Wilhelmsstraße 25, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: Vorlage

tenden Gesellschafter.

2) Beschlußfassung über die zu vertheilende Divi⸗

dende.

3) Statutgemäße Wahl von Mitgliedern des

Aufsichtsrathes.

Krefeld, den 8. Februar 1897.

Der Aufsichtsrath.

60709) . . Gemeinnützige Baugesellschast Hanau a / M.

Die Akftionäre werden zu der ordentlichen welche Freitag, den Abends 7 Uhr, im oberen

Etwaige Anträge für die Generalversammlung

wolle man bis zum 20. dieses Monats an den Unterzeichneten gelangen lassen.

Die Rechnung der Gesellschaft, abgeschlofsen per nebst Geschäftsbericht liegen

Hanau, den 6. Februar 1897. Der Vorftand. Heraeus, Vorsitzender. Tagesordnung: Geschäftsbericht des Vorstandes. Bericht des Aussichtsraths über die Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz. 5 der Jahresdividende. Entlastung des Vorstandes. Neuwahl der Mitglieder des Aufsichtsraths.

6

des Rechnunge⸗ abschlusses und Entlastung der persönlich haf—

Nr. 230 bis einschl. 234, Nr. 236 bis einschl. 2653, Nr. 255 bis einschl. 268, Nr. 270 bis einschl. 275

127, Nr. 139 bis einschl. 156, Nr. 158, Nr. 159, Nr. 1609. Nr. 163 bis einschl. 188, Nr. 190 bis einschl. 227, Nr. 224, 226, 227, 228, 229, 230, 234, 235, 236, 237, 238, 240, 241, 1

2) Mirtheilung über 3 * 5) 6) Aktionäre, welche der Generalversammlung bei-

wobnen erden ; Aktien, Einlaßkarten im Komtor, Norderhofendenstr. 17,

abzufordern. 6 Flensburg, den 9. Februar 1897.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

Montag, den 8. März 18897, Nachmittags

0 or] . . Flensburg - Steitiner Jampsschifffahrt.

Gesellschaft.

14. ordentliche Generalversammlung Sonuabend, 6. März, Nachm. 3 Uhr,

in Sommers Hotel. Tagesordunng:

Geschäftsjahr 1896. die Anschaffuug Dampfers.

den austretenden Herrn W. C. Frohne. tungsrath.

austretenden Herrn Chr. Schrader. ratb.

wollen, werden ersucht, auf Grund

Der Verwaltungsrath.

W. C. Frobne. J. Jessen. Jacob Petersen.

Rechnungsablage und Geschäftsbericht für das

Wabl eines Verwaltungsrathsmitgliedes für Wahl eines Ersatzmannes für den Verwal— Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes für den

Wahl eines Ersatzmannes für den Aufsichts—

(69705 . ; Paderborner Actien⸗Brauerei. sammlung auf

C. Hillemever bier 9 Tagesordnung:

Beschlußfassung äber Einziedung der X Stüd bis mit 1000, welche auf Grund des Beschlusses der Generalxersamm · lung vom 14. Dezember 1889 zum Neminal- betroge von 6 * ausgegeben sind. und gleichseitig Beschlußfassung über Erbödung

Attien Nr. 751

des Aktienkapitals um 150 00 *

Zur Tbeilnabme an der Generalversamm lung sind nur diejenigen Aktionãre berechtigt, welche dis zum 26. Februar e. Abends G Ur, dre Mien

bei der Geselschasts kaffe dedentert baben. Paderdoru, 16. Tedruaz 1837.

Materialien dersehen sein.

Der Aufsichtsrath.

Einladung zur außerordentlichen Generalver. auf Samstag. den 27. Februar a. c., Nachmittags 8 Uhr, im HYause des Oerrn

69687 l Laut § 8 der Ausgabebedingungen unserer A5 bo Sypothekar-⸗Antheilscheine vom Jahre 1892 findet am Montag, den 1. März er,, Nach⸗ mittags 6 Uhr, in unserem Geschäftslokal Koggen— sttaße X /33 die Ausloosung der zur Amertisatien gelangenden Hvrotbekarantheilscheine statt. Königsberg i. Br., den 8. Februar 1897.

Actien⸗Brauerei Schönbusch.

E. Hoffmann. H.

Schilling ppa.

nicht ftatt.

60633 . Degen eingetretener besonderer Umstände findet die auf den 12. dies. Men., Vormittags 10 Uhr, einberufene Generalversammlung unserer Aftionäre Die Einladung vom 15. Januar d. J. wird daber außer Kraft gesetzt, im Laufe der nächsten Tage wird eine neue Einladung veröffentlicht werden.

bemnitz. den 8. Februar 1897.

Werkzeugmaschinen⸗Fabrik

vorm. Petschte R Glöckner (A. G.).

Ricard Glöckner stelldertretender Vorsitzendet.

nen letien⸗ Gesellschaft

für Leinengarn⸗Spinnerei

und Bleicherei (vormals Kenner & Comp.)

Rösirsssorf bei Friedeberg a / Queis.

Neunte ordentliche Generalbersammlung Montag, den ES. März 1887, Nachmittags

8 Uhr, im Hötel zu den vier Jahres zeiten

in Görlitz. Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz per ultimo Dezember 1896 nebst Gewinn- und Verlust⸗ Konto und Genehmi⸗ gung derselben.

2 r gen der Entlastung des Aufsichts⸗

rathes und des Vorstandes. 3) Wahl eines Aussichtsrathsmitgliedes. Dlejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung mit Stimmrecht sich betheiligen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens inkl. den

Ez. März er., Abends 6 Uhr, entweder bei der

Gesellschaftskasse in Röhrsdorf, oder bei der

Deutschen Genofsenschaftsbauk von Soergel,

Parrisius E Co. in Berlin gegen Quittung,

welche als Einlaßkarte dient, zu deponieren.

Der Aufsichtsrath. A. Behnisch.

1 Frankfurter Hypotheken⸗Kredit⸗Verein.

Ordentliche Generalversammlung Montag, den 8. März 897, Abends 6 Uhr, im Ge— schäftslokal, Große Gallusstraße Nr. 19.

Tagesordnung:

1) Bilanz, Gewinn und Vetlustrechnung, sowie Bericht der Direktion pro 1836, Bericht des Aufsichtsrathes und des Prüfungsausschusses.

2) Beschlußfassung über Verwendung des Rein gewinnes. .

3) Ertheilung der Entlastung.

4) Ergänzungswablen zum Aufsichtsrath.

t Wabl des Prüfungeausschusset.

6) Abänderung des § 6 der Statuten.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ge— neralversammlung theilzunehmen wünschen, haben ihre Attien spätestens drei Tage vor der , , , in dem Geschäftsiakal, Große Gallusstraße 19, zu hinterlegen, wogegen die Ein trittskarten ausgegeben werden,. .

Drugtexemplare den, Geschäftsberichts können vom 22. Februar a. . ab an unferer Kasse in Empfang genommen wer? en. . .

Franksrrt a. M., den 9. Februar 1897.

Der Unfsichtsrath.