1897 / 36 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

ae d , eee, mr, e,.

. 7 . 6 . J

Berlins in den Jahren 1895 und 1896 ergiebt sich, daß durch die

enannten Verkehrsmittel im Jahre 1896 zusammen 311 216 955 Per⸗

onen befördert wurden gegen A0 049 451 im Verjahre, sodaß die 2 im verflossenen Jahre 41 167 474 betrug. Der Haupt- antheil entfällt auf die eg. Berliner Pferdebahn, die im Jahre 1896 insgesammt 154 200 000 Personen gegen 138 900 009 im Jahre 1895 zu befördern hatte, im verflossenen Jahre also mehr 15 300 000. Ihr folgt die Stadt. und Ringbahn, einschließlich Bahnhof Grune⸗ wald, mit 76 899 568 im Jahre 1896 und 65 008 158 Personen im Der 1895, was für 1896 ein Mehr von 11 891 410 ergiebt. Die

erlin. Cbarlottenburger Straßenbahn beförderte 1895: 6 998 565, 1896: 7 476 573 (4 478018). Die Neue Berliner Pferdeeisenbahn 1895: 18 370 000; 1896: 21 825 000 (4 3 455 000). Die Dampf⸗ straßenbahn Bachstein u. Co. beförderte 1895: 3 358 263, im Jahre 1896: 3527 274 Personen, in dem letzten Jahre also mehr 169 011. Die Omnibus⸗Gesellschaften hatten 1895 die Beförderung von 35 979 630, im Jahre 1896 von 45 452 626 Personen zu be⸗ wältigen, im Jahre 1896 also mehr 7472 996. Die elektrische Bahn von Siemens u. Halske, die erst während der Ausstellungezeit eröffnet wurde, beförderte noch bis zum Schluß des Jahres 3 8535 894 Per⸗ sonen. Im Durchschnitt wurden von den Straßenbahnen, der Stadt⸗ und Ringbahn und den Omnibussen täglich befördert im Jahre 1895: 739 862, im Jahre 1896: 850 323 Personen, im verflossenen Jahre also pro Tag mehr 110 461 Personen.

Auch für die kurze Strecke der elektrischen Straßen bahn an der Lutherkirche ist jetzt die polizeiliche Genehmigung der Abschaffung der unterirdischen Stromzuführung und der Einrichtun einer , Leitung ertheilt worden. Die Aenderung soll be Eintritt besserer Witterung erfolgen.

Nachdem die Stadtverordneten ⸗Versammlung am 3. De⸗ zember v. J. zehn Mitglieder in die städtische Verkehrs Depu ation gewählt hatte, hat jetzt der Ober⸗Bürgermeister Zelle den Bür . Kirschner zum Vorsitzenden, den Stadtsyndikus Meubrink und die Stadträthe Kochhann und, Weigert sowie den Geheimen Baurath Dr. Hobrecht aus der Mitte des Magistrats⸗ Kollegiums zu Mitgliedern dieser Deputation ernannt.

Im städtischen Obdach befanden sich am 1. Januar 34 Familien mit 100 Personen, darunter 21 Säuglinge, und 158 Einzelpersonen. Am 1. Februar war der Bestand 23 Familien mit 74 Personen, darunter 16 Säuglinge, und 161 Einzelpersonen. Das Asyl für nächtlich Obdachlose daselbst benutzten im Laufe des Monats Januar 51 574 Personen, und zwar 50 452 Männer und 1122 Frauen. Von diesen Personen wurden 25 dem Krankenhause am Friedrichsbain, 110 dem Krankenhause Moabit, 14 der Charits überwtesen, 372 (359 Männer, 13 Frauen) der Polizei vorgeführt. Von den nächtlich Obdachlosen wurden der Krankenstation der Anstalt Üüberwiesen 45 Personen, der Anstalt Wuhlgarten 4 Personen und der Anstalt Herzberge 2 Personen.

In der jüngsten Monate versammlung des Berliner Bezirks- Vereins deutscher Ingenieure“ hielt der Königliche Ma— schinen⸗Inspektor Truhlsen einen Vortrag über die Leuchtfeuer an den deutschen Seeküsten'. Die Nothwendigkeit nächtlicher Seefeuer ist, wie der Vortragende ausführte, zwar sehr früh erkannt worden und hat auch zu angemessenen Lösungen der Aufgabe geführt, soll doch der Koloß von Rhodus diesem Zwecke gedient und das

euer des Thurmes auf der Insel Pharos vor der Nilmündung zereits im dritten vorchristlichen Jahrhundert 170 Seemeilen weit geleuchtet haben —, die große Mehrzahl aller Leuchtfeuer hat doch ihre Anlage erst dem 18. und 19. Jahrhundert zu verdanken.

in der Nähe der Küste zu seiner Orlentierung immer wenigsteng eines ht. Die Lichtquelle war ursprünglich offenes Feuer, später Kohlen. uer. Seit 1834 hat der mit Pflanzenöl, später mit Mineralöl gespeiste K von 180 Kerzenstärke sich allmäblich ein⸗ geführt. Gr ist noch heute bei den meisten Leuchtfeuern in An⸗ wendung; denn von den überaus hellen, über 20 000 Lichtstärken ent⸗ wickelnden elektrischen Seefeuern sind im Ganzen erst 36 vorhanden. wovon 6 auf England, 13 auf Frankreich 1 auf Italien und 2 auf Deutschland entfallen. Gas ist nirgends in Anwendung. Der Mittel, die Lichtstrablen zu sammeln und ihre Zerstreuung nach andern Richtungen als een den Horizont zu verhindern, hat es von jeber verschiedene gegeben. 1763 wurde zuerst in England der parabholische Spiegel angewandt, der alle von der Lichtquelle in seinem Brenn⸗ punkt auf ihn fallenden Lichtstrablen parallelisiert. Die Erwägung jedoch, daß alle nicht reflektierten Lichtstrahlen durch ihre Zerstreuung nach allen Seiten für den Leuchtzweck verloren gehen, hat neuerdings dahin geführt, daß man von 4 gänzlich absieht und sich dafur des nach seinem Erfinder annten resnel'schen hohlen Glaskörpers von 1,53 m Weite und 27 m Höhe bedient, dessen obere und untere, prismatisch ausgeschliffene Wandung alle von innen auf sie fallenden Strahlen vollständig reflektiert, während der mittlere . gestaltete Theil der Wandung sowohl jene reflektierten, als die direkt auffallenden Strahlen sammelt und im anzen Umfange dem Leuchtzweck in der bestimmten Richtung zur Ver⸗ . stellt. Wie durch diesen Leuchtapparat die verschiedenen Arten der Leuchtfeuer entstehen, deren verschiedene, allgemein genau bekannte Merkmale dem Fischer in dunkelster Nacht die Drientierung gestatten, die festen Feuer, die festen Feuer mit periodischem Blink, die Dreb⸗ feuer und Funkelfeuer, welche 16—- 22 Seemeilen weit leuchten, das er⸗ läuterte der Vortragende an vorzüglich anschaulichen Zeichnungen aufs eingehendste. Die größte Schwierigkeit für ausgiebige Beleuchtung der Küsten bietet nebliges Wetter, zumal die stärkere Lichtquelle keines. wegs im Verhältniß ibrer Lichtftärke den Nebel durchdringt. So ift ein Licht von 20 Kerzenstärken bei klarem Wetter 5, bei nebligem 3 Seemeilen weit, ein Licht von 10 900 Kerzenstärken bei klarem Wetter 22, bei nebligem aber nur 10 Seemeilen weit sichtbar. Die Sichtigkeit bei Nebelwetter zu steigern, versprechen die elektrischen Leuchtfeuer, welche neuerdings vom Lande aus mit Elektrizität gespeist werden; nur sind sie in der ersten Anlage und in der Unterhaltung äußerst kostspielig. Das große Leuchtfeuer von La Höve bei Le Havre von b0 Seemeilen Sichtbarkeit braucht z. B. zur Erzeugung eines Lichtes von 23 000 Kerzen 100 Ampores.

Das im Verlage von Carl Meyer (Gustav Prior) in Hannover erschienene Melanchthon⸗Büchlein, zur 400 jährigen Gedächtniß⸗ feler des Geburtstags Philipp Melanchthon's am 16. Februar beraus⸗ gegeben von D. Bernhard Rogge, Königlichem Hofprediger in Potsdam (mit Abbildungen), eignet sich wegen der anschaulichen, leicht verständlichen Darstellung, der von Herzen kommenden und darum zu Herzen gehenden Sprache ganz vorzüglich zur Vertbeilung in Gemeinden und Schulen am 16. Februar. Das Schriftchen kann durch alle Buchhandlungen bezogen werden (Preis 25 , in Partien erheblich billiger).

Der Verein für die Geschichte Berlins veranstaltet am nächsten Sonnabend, Abends 795 Uhr, im Bürgersaale des Rathhauses den ersten diesjährigen öffentlichen Vortrag. Herr Dr. Hans Brendicke wird „Züge aus dem Leben und Wirken der Königin Luise“, unter Vorlegung bildlicher Darstellungen aus den umfangreichen, bisher wenig bekannten Sammlungen des Herrn Rittergutabesitzers Dorgerloh, schildern. Der Zutritt ist jedermann, Herren und Damen, auch Nicht- mitgliedern, gestattet.

Reisebilder aus Hinter⸗Indien“ ist der Titel des neuen Pro—

Das Waisenamt der glein· G sięnicet Baisen. Ber. .

*

sorgungsanstalt är die Provinz Branden bur leaf s. ftatutarische . tversammlung auf Lern l. wn den 27. März 1897 achmittags 3 Uhr, im

Anstalt zu Klein Gliendce, anberaumt und ladet zu

alle Mitglieder des Stiftungs Vereins ein. Die Tagesordnung lautet: 1) Geschäfts. und ee n re n fär das Jahr vom 1. April iss, bis Ende März 1896; 3) Rechnungslegung für dieselbe Periode und event. Erteilung der Decharge; 3) Feststellung des Etats für dag Jahr vom 1. April 1897 bis Ende März 1893; 4

wahlen für ausscheidende Mitglieder bezw. stellvertretende

des Waisenamts.

Königsberg i. Pr., 10. Februar. In dem Kühlraum städtischen Schlachthauses entstand heute früh ein . Brand, durch welchen Fleischvorräthe im Werthe von etwa 66 o00 4 vernichtet wurden.

Harrow (Middleser, 11. Februar. Der Staats sekretãr für

Indien Lord Hamilton sprach in einer gestern hier gehaltenen Rede

über die in dische Hungersnoth. Er fübrte dabei, dem. W. T. B. zufolge, aus, daß in Indien selbft jetzt der Weizenpreis niedriger sei als in England, Er habe gebört, daß wahrscheinlich eine sebr große Menge der kalifornischen Weizeneinfuhr von Indien mit *r nie. Verlust nach England weiter gebracht werde. Der Vize. König und er, Redner, seien nach sorgfältiger Prüfung zu dem Schlusse ge— kommen, daß in Indien genug Nahrung vorhanden sei, um die Be— völlerung zu erhalten.

Pa ris, 11. Februar. Nach einer Meldung des. W. T. B. ist ein Bamm der Loire bei Angers durchbrochen, was großen Schaden verursacht bat. Verluste an Menschenleben sind jedoch nicht gemeldet worden.

Algier, 10. Februar. Der Ham burger Doppelschranben. Schnelldampfer Fürst Bismarck kraf, auf seiner Orient⸗ reise begriffen, heute Abend, von Malaga kommend, hier ein. Die Fahrt sowobl als auch der Aufenthalt auf Madeira, Malagg und Gibraltar waren vom Wetter sehr begünstigt. Auch hier in Algier treffen der Fürst Bismarck! und seine 220 Gaͤste schönstez Frühlingswetter.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Athen, 11. Februar. (W. T. B.) (Meldung der Agence Havas“) Etwa 1500 Christen halten die Ost⸗ Provinzen Kretas abgesperrt. In der Umgebung von Herakkeion stehen zahlreiche Haufen von Christen und Mohamedanern einander beobachtend . bereit, hand⸗ gemein zu werden, wenn ein Ueberfall auf ihre Religione—⸗ enossen verübt werden sollte. Der griechische Kreuzer, Admiral Miaulis“ ist in Herakleion eingetroffen. Die Lage daselbtt ist Besorgniß erregend. Bei Kasteli, Provinz Kissamo, hat gestern ein heftiger Kampf stattgefunden, wobei etwa 30 Christen und etwa 100 Mohamedaner getödtet worden sein sollen. Ein anderer Kampf soll sich beim Kloster Chrysopyghi ereignet haben. Die Führer der Christen in den ver— schiedenen Distrikten sind n, und es wird die baldige Einsetzung einer provisorischen Regierung er— wartet. Die Meldung von einem Brande in Rethnumon

Saale der

M* 36.

Berichte von dentschen Fruchtmãrkten.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 11. Februar

Qualitãt

gering

mittel

gut

Ver⸗ kaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge (00 kg)

nie⸗

drigster

. 1

.

nie⸗

drigster

46

hc.

ster

d

nie⸗

rigster ster

6

Doppel · höch· zentner

S6. 100 kg

Außerdem wurden am

ag gr ãglicher geg, . verkauft Doppel⸗ zent ner

(Preis

unbekannt)

Insterburg.

.

1

Brumath Breslau Ratibor.

2 4

Insterburg

2

Stargard. , Bromberg .

aderborn.

Neuß Brumat

Breslau Ratibor

, , , r n ar

Insterburg , Paderborn

Brumath. Breslau Ratibor

. a. O ssa.

Blomberg Limburg a. L.

H Schweinfurt. Braunschweig .

Frankfurt a. S.

imburg a. L.

Schweinfurt ; Braunschweig.

Limburg a. L. Schweinfurt.

4

3335

is do is 25 is zo

Weizen. 16,47

is 30 1640

18,ů30

16,75

1710 11,75 P

15,20,

11,25 1236 1136 11.86 11.416

1240 13,61 11,30 144600 12,10 13.20 125900 12,00

Ger ste.

1154 1536 15356

14,50

17,00 16,40

15326 16.65

Rog geen. 11,265 12,30

16,47

16,50 16,40 18,42 1700 16,25 15,20

16,70

1355 11.56 11,46 12386 13,5 11.80 1456 1316 15 46 1236 1215

12,85

11,54 15,75 14,00 15,40

& & Q σσλ O. Ro ĩ & R. R

1897.

des Binnenschiffahrtsrechts auch bezüglich der Arbeiter, die daran betheiligt seien, ferner eine hessere Ausbildung des Rechts der Rei⸗ senden, der Agenten, der Handlungsgehilfen ꝛc., namentlich 2 entsprechende Anwendung der Schutzbestimmungen für Arbeiter au die Gehilfen und Lehrlinge. Besonders bedenklich sei' die Kon⸗ kurrenzklausel, welche die Richter, wenn sie die Verhältnisse kennen würden, als Freibeitsbeschränkung für ungültig erklären müßten. Zur Entscheidung von Streitigkeiten müßten Gerichte nach Art der Gewerbe⸗ gerichte gebildet werden.

Abg. von Werdeck⸗Schor bus (d. kons.): Der Vorredner gab uns den Rath, Bücher zu führen. Gerade die Buchführung beweist, daß bei der Landwirthschaft keine Rente mehr herauskommt. Wie Sie uns hier sehen, bestreiten wir den Aufenthalt in Berlin aus anderen Einkünften, als aus denen der Landwirthschaft. Wenn die Landwirthe gemeinsam eine Ladung Kainit einkaufen, sind sie nicht Kaufleute; sie sollen es aber werden, wenn sie eine Genossenschaft bilden. Es fehlt also an jedem Grunde, die landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaften unter das Gesetz zu stellen; man sollte ihnen Erleichte⸗ rungen gewähren. Die Bedenken wegen der Ausnahmestellung der Landwirthe mit gewerblichen Nebenbetrieben sind nicht durchschlagend; ähnliche Verhältnisse liegen auch beim Handwerk vor. Vie Fest⸗ setzung eines Zinsfußes von Ho für Kaufleute ist ungerechtfertigt, da das Bürgerliche Gesetzbuch nur 40 feststellt. Ein s 5 Ueberbleibsel aus einer verkehrsarmen älteren Zeit, in welcher es auch noch keine Versicherungen gab, sollte man nicht aufrechterhalten. Redner wendet sich dagegen, daß alle mit Kaufleuten abgeschlossenen Geschäfte dem , . unterstehen sollen. Es gebe im Reiche mehr Nicht- aufleute als Kaufleute, deshalb sollte man bei Geschäften zwischen beiden die allgemeinen Vorschriften anwenden. Ferner erklärt sich Redner gegen die Ausdehnung des Lagerscheinwesens und für die Durchführung der Firmenwahrheit; gerade die Stammesgenossen des Vorredners machten von der Verschleierung der Firmen ausgedehnten Gebrauch. Redner schließt mit dem Ausdruck der Hoffnung auf einen gedeihlichen Ausgang der Kommissionsverhandlungen.

Abg. Lenzm ann lr. Volksp.): Seine Vorzüglichkeit verdankt der Entwurf dem Umstande, daß er auf einem guten Gesetze auf⸗— gebaut ist und daß bei rechtzeitiger Veröffentlichung das betheiligte . mitarbeiten konnte. Parteidifferenzen kommen hier nicht in

etracht. Daß die Landwirthe, die ein Gewerbe betreiben, dem Handelsrecht unterstehen, ist nothwendig; es liegt auch kein Grund vor, die landwirthschaftlichen Genossenschaften davon auszunehmen. Die Handelsgebräuche sollte man nicht abschaffen, sondern als Rechtsquelle, die dem praktischen Leben entfließt, auch in Zukunft benutzen. Redner wendet sich sodann gegen eine Verschärfung der Vorschriften bezüglich der Aktiengesellschaften und spricht sich dafür aus, daß die Kenkurrenz⸗ klausel. Minderjährigen gegenüber ungültig sein folle. Im übrigen müsse die Konkurrenzklausel so gefaßt werden, daß die Erwerbsfreiheit der Gehilfen nicht beeinträchtigt werde.

Abg. Beckh (fr. Volksp.) hält die Vorlage für ein vortreffliches Werk, an dem nur einige Einzelheiten einer Verbesserung bedurften.

Die Vorlage wird einer Kommission von 21 Mitgliedern überwiesen.

as älteste deutsche Leuchtfeuer foll nach Angabe einer Stralsunder Chronik im Jahre 1305, östlich von Rügen, angezündet worden sein; aus jektionsvortragesz, welchen Herr Dr. med. Kronecker morgen, Freitag, ist amtlich nicht bestätigt. Malmö wird schon 1120 von einem Leuchtfeuer berichtet. Gegen. Abends 8Uhr, in der alten Urania“ (Invalidenstraße) zum ersten wärtig hat die deutsche Nord und Ostseeküste deren im Ganzen 427, Male halten wird. ; längs der Küste so vertheilt, daß bei mittlerem Wetter der Schiffer J

Es folgt der mündliche Bericht der Kommission zur Vorberathung eines Gesetzes, betreffend die Ab— änderung der Unfallversicherungsgesetze, über fol⸗ gende Resolution:

„Die verbündeten Regierungen zu ersuchen, dem Reichstage noch vor Beginn der weiteren Plenarbergthung über den vor liegenden le en n einen Gesetzentwurf zum Zweck der Aus⸗ dehnung der Unfall versicherung auf die Strafgefangenen vorzulegen.“

Berichterstatter Abg. Freiherr von Stumm (Rp.) führt aus, daß ein Gefangener, der einen Betriebsunfall erleide, nach seiner Ent— lassung aus der Strafhaft schlechter dastehe, als ein anderer Arbeiter. Ohne Weiteres könne man aber die Gefangenen nicht versicherungs⸗ pflichtig machen, da sie die Rechte der Versicherten nicht ausüben Bemerkungen. könnten, ohne daß die Disziplin verletzt werde. Deshalb verlange die

V

10. Februar. . wegen Schneefalls keine Zufuhr aus dem Weizengebiet. Kommission die Vorlegung eines besonderen Gesetzentwurft, der schon Die berkaufte Menge wird auf voll Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durch, im Reichsamt deg Innern vorbereitet gewesen sei, aber beim Bundes. schnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. rathe keine Annahme , habe. . . ; ö Abg. Dr; Vielhaben (Reformp.): Mein ganzes sittliches , , , Tir ett 8 Empfinden bäumt sich gegen den mir unverständlichen Antrag auf. Vente r e n Pen ae ret , Gel n,. Das fehlte gerade noch, daß die Gefangenen gegen Unfall versichert Schnee 3 e ftspig . 3 Lutte, 36. ö 5 west August a Außer ben die bervorragendsten kliche Geheimniss h d, nicht ab sich ee rn . ih . ö e er gn i, g bedeckt r vtag. Regie Herr Keßler. Anfang ä Uhr. heater des Westens. Kantstraße 12. (Bahn, turn mern des Reperkoirs. Die drolligen Babys ia Deutscher Reichstag. wirkliche Geheimnisse zu bewahren sind, nicht aber da, wo es die den Arbeiter, der at. der Versicherung theilh— 6 bend? Dy 385 639. t Tann⸗ : . ern . l all j 6 machen will. Die Arbeiter sollen sich dieser Wohlthat würdig Schnee Sonnabend: Opernhaus Vorstellung. Tan hof Zoologischer Garten.) Freitag: Wilhelm Tell. der Kinderstube, dargestellt von 6 Poanys und 192 Sitzung vom 10. Februar 1807, 1 Uhr. , . n g a . u 6 ö. ö . n. i ; stri der Dauer der Konkurrenzklaufel in irgend welcher Weise gesichert wird, höhere Rente erhalten. als ein Krieger bon , Ver Antrag Ueber den Anfang der Sitzung wurde in der gestrigen und vb man nicht eine . von drei n gz e n ff, kann! nimmt auch keine Rücksicht auf die staatliche Autorität. Wie kann

hänser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Anf 6 f ; z g 77 Uhr. 1 Deppelponny, dress. und vorgef. von Hermn Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Sonnabend: Der Militãrfstaat. Rob. Renz. Eine Schul⸗Quadrille, geritten ven 9 e, mf,

ummer d. Bl, berichtet. ĩ ̃ ze isf z man einem Zuchthäusler einen Rechtsanspruch geben? Dadurch Die erste Berathung des Entwurfs eines Handels— h ö ger . würde ja eine vollständige Revolte in den Gefängnissen entstehen.

Ballet von Emil Graeb. Anfang 7 Uhr. n e, . 2 ö ; ö 8 Seid g, Nachmittags 3 Ehr: Bei halben Preisen: 8 Herren. Auftreten der Schnlreiterin Mlle. Schanspielhaus. 44. Borstellung; ibn Unsere Frauen. Abends 78 Uhr: Wilhelm er, mit dem Schulpferd Pretty Boy. gesetz buchs wird fortgesetzt. j f ĩ Deshalb lehnen Sie den Antrag möglichst einstimmig ab! tzbuch fortgesetz gegen die Strafe für den Lehrherrn bei Pflichtverletzung kann i , , , n ,

Lustspiel in 1 Aufzug von Oscar Blumenthal. Tcli. Dennabent, Abends t Uhr: Äns der Mappe Abg. Bassermann in Auch meine politischen Freunde be. nicht verstehen, da sie in der Gewerbeordnung unangefochten besteht. ,

Hafer.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersien und Zweiten ö ö . Beilage rankfurt a. S. 1320 16 14,560 ta nd,, 13,00 13,30 13,30 JJ 1230 1250 aderborn ?? 11560 Ui, o 17416 1736 imburg a. L. 11,49 12,13 12,13 kJ ö 1s 13655 Braunschweig.. 12.90 12,00 13,00 13,50 13,50 Brumath ... 12,75 13,625 1400 15,00 we 0 12,50 1310 13,20 Rae 11oö0 1159 1

. . ; ö 4

Bruckner. 4 Symphonie pastorals von Beethoven. Sardou. Für die deutsche Bühne bearbeitet von

Konzerte. ; ĩ itzplãtz er⸗ inda ĩ d Anfang 75 Uhr. Sämmtliche Sitzplätze sind ver . * , Fi . gesetzt von Sigmun Komerthaus. gact Mender . Ronzert.

Sonnabend und folgende Tage: Marcelle. Feitag, Abends 7 Uhr: Richard Wagner⸗ Sonntag, Mittags 12 Uhr: Matinée der Dra⸗ Feier. matischen Gesellschaft. Agnete.

Wetterbericht vom 11. Februar, 8 Uhr Morgens. griffen. Stehplätze zu 1 M sind in der Hof Musikalienhandlung von Ed. Bote und G. Bock, Leipzigerstraße 37, sowie Freitag Abend an der Kasse zu haben. ; Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe. Eintritts Karten zu 2 und 1 S sind in der Hof⸗ Musikalienhandlung von Cd. Bote und G. Bock, bedeckt Leipzigerstraße 37, sowie von 11 Uhr Vormittags ab woltig zu haben. ö. Schnee VIII. Symphonie⸗Abend am 9. März. halb bed. Schaufpielhaus. 43. Vorflellung. Sonder revolution. heiter Abonnement B. 7. Vorstellung. Die Jour- .

*

—— 9 2

Stationen. Wind. Wetter.

p red in Millim.

Bar. anf 0 Gr. u. d. Meeressp.

Zirkus Renz. Karlstrake. Jubiläumée. Schiller Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Saison 1896 97.) Freitag. Aber ds 74 Uhr; Eine Palastrevolution. Sumaoristische Vorftellung. Auffũühr. der Novitẽt.

Sonnabend, Abends 3 Uhr: Eine Palast. Durchschlagender Erfolg! Aus der Mappe eines

Belmullet .. Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. aparanda. St. Petersbg. Motkau . .. Cork. Queens; . town ... Regen Cherbourg. ü Nebel U ; bedeckt 1 3 woltig mburg .. bedeckt winemünde ; Neufahrwasser

LN bt

i 3 Aufzũ : . Er, nn,, d m, , g, ,, illets zur zweiten Hälfte des Abonnements im Sonntag, ; ; z grüßen den Entwurf, dessen Bearbeiter ein verdienstvolles Werk Die Agenten sollte man sämmtlich dem Handelsrecht unterstellen ! Bureau des Theaters des Westens abhol wollen. mittags 4 Uhr (ermäßigte Preise und 1 Kind unte 13 . . e. rj —ĩ ; eine Wohlthat, fondern um den Ausfluß der alten Haftpflicht. Es Deutsches Theater. Freitag: Moriturz. h es Westens abholen zu wollen . haben. Die Porlage zeichnet fich durch eine leicht verständ, nicht nur diejenigen, welche in Handelsgeschäften thätig sind. Das . 2 .

15 Fahren fre: Lustige Blätter! Gręßes ebs, iche S ben d delsstand, die Richter und die Aktienrecht ist im Ganzen befriedigend geordnet; das Bedenken, ͤ . er fl ben. Das Ewig ⸗Männliche. ) trisches Ballet, Abend? 7 Uhr; Ring der ,,, . das ö. Gesetz ver- J daß den Aktionären perfönliche Leistungen zugemuthet werden, ist be, die freien. Arbeiter, Der Gefangene wird bestraft, die Strafe soll nfang r.

; Mappe eines Riesengebirgs⸗Phantasten“. ö j ; iat. R llschaften, die damit rechne affen, könnte me aber nicht verschärft werden durch eine körperliche Schädigung. Die Sonnabend: Die versunkene Glocke. Theater Unter den Linden. Behrenstr. S5 / 7. schwinden; gemindert wird dieses Bedauern durch das im Enistehen rechtigt, Für Gesellschaften, die damit rechnen müssen, könnte man

begriff ö ; i im dere Gefellschäftsformen finden. Eine Ginmischung der Behörden in Unternehmer der Gefängnißarbeit zahlen keine Versicherungsbeiträge, Sonntag, Nachmittags 28 Uhr: Die Weber. Direktion: Julius Fritzsche. Freitag: Der kleine h fehr endeiniihe khrgfriir Hecht, Durch di äh gestin! ger Gehl n f un 6 sind also den übrigen Unternehmern gegenüber im . ö. Abends 71 Ühr: Die versunkene Glocke. erzog. Sperette in 3 Akten von Meilhac und ;

mung des K anns ist der Handwerker dem Kaufmannsstande in, Gründung und Verwaltung von Aktiengesellschaften ist zu vermeiden; ; . e fe ge, J sind die schwerwiegendsten es ist zu begrüßen, daß man von einer i. Bestimmung im ersten lebhaft geklagt wird. . lsͤv. Musik von Charles Lecocg., Dirigent: Familien Nachrichten Verpflichtungen, namentlich die Buchführung, ausgeschlossen; aber er Entwurfe abgesehen hat. Zum Schutz der Minderbeiten von Staatssekretär des Innern, Staats⸗Minister Pr. Herr Kapellmeister Korolanvi. Anfang 74 Uhr. . . genießt die Vortheile als Kaufmann für seine Geschäfte. Ein Nach. Aktionären könnte vielleicht noch manches geschehen Bezüglich der von Boetticher: . hrs; bis zur Hälfte Berlobt: Frl. Ella von Schsnfeset mit Sr. theil liegt nur darin, daß er dem Handelsgericht untersteht, dessen Handelsgeschäfte sollte man die Sonderrechte der Kaufleute nicht Meine Herren! Die Unfallfürsorge für die Strafgefangenen stebt ermãßigten Preisen: Der Obersteiger. Stto Krogmann (Cassel). Frl. Marie. Dorot ber

e. Beisitzer' seinen Verhältnlssen fern flehen. Es find drei Kategorien zu weit über das gewöhnliche ,. Recht hinaus ausdehnen; auf bem soztalprlttischen Drogrannn der teichtrerwalhung, und ent Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Aschenbrödel, Mittwoch, den 17 Februar; Sirauf⸗Chyelus. Baurschmidt mit Hrn. Reglerungs, Rath Alu und di

von Kaufl di Kaufleute, die Soll-Kaufleute sedenfalls sollte man sie nicht obne Neth auf Nichtkaufleute ausdehnen. ; th. . z * . . Ti k sich eintragen Neu ist die Regelung des Lagerhauswesens, das an sich nicht konzes⸗ sprechend diesem sozialpolitischen Programm ist bereits im Jahre Abends 77 Ubr: Mautterrechte. 1, Abend: Zudigo und die vierzig! Ränber,; von Doemming Breslau) . Frl. Clara Gef laffen sollen, ift ein Fortschritt' aber fur den Bauhandwerker liegt bie sionspflichtig ist.ä Die Konzession bedarf, nur der Ausgabe don (1894, als die Rovellen zum Unfallversicherungsgesetz entstanden, ein 2 . 1, , d ; *. de, , Große Ausstattungboperette. . mn d. ,,, , und Lien ettun doch nur in der Einräumung von Vorrechten. Bel der Cin. Warrants. Man 46 2 r, , . ei n en Gesetzentwurf ausgearbeitet, der die Regelung der Unfallfürsorge für von Orleans. Abends 71 Uhr: Renaiffance. * 9 ragung von Soll. Kaufleuren sollten die Handelskammern mitwirken, und nicht eine Konzession ertheilen, eim Binnenschiffa . . bie Strafgefangenen kn Aussicht nimmt. Num hat dieser Gesetzent⸗

Geboren; Ein Sohn: Hrn. Lieut. Oscar den damit ; k Daß ein habe ich mich auf den Standpunkt der Vertragsfreiheit Harder (Berlin). Hrn. Pfarrer Hoetze (Wronke⸗ n e wd len. J . Bilanzen allein je mehr die großen Schiffsgesellschaften ihre Haftpflicht pellen wurf aber das Schicksal gehabt, daß er in dem Stadium der Be—

Eine Tochter: Hrn. Superintendenten aufstellt z., ist zwerth für den Landwirth. Man follte da während die Haftpflicht der kleinen Schiffer ausgedehnt wird, desto rathung durch das Königlich preußische Staats. Ministerium auf leb- Dres denerstraße 72s73. Direktion: W. Hasemann. Hoppe (Hane bagen). Hrn. Oberlehrer Dr. Dẽr· nicht scheiden . irrt g herl en die nur eigene Rohprodukte mehr komme ich zur ö daß man unabänderliche Normativ⸗ hafte ö. stieß. . . , so ganz unbegründet sind die

Sonnabend: Zum ersten Male: Meerleuchten. Freitag: Fran Lientenant. Vaudeville in wald Ohlau). . berwenden, un e ohstoffe zukaufen. Höchftens könnte man bestimmungen aufstellen muß, um den Mißbrauch der Kapitalskraft ;

k K . Schauspiel in 4 Aufzügen von Ludwig e,, d, 3 Akten ven P. Ferrer und A. Narsg. Deutsch Gestorb en: Hr. Rittergutzvchter Mar 2 die fieineh Htlfkz ö foi 165 K teelche Tag zu! verhüten. Wir begrüßen die Vorlage als ein gutes Werk, das Bedenken, die damals auftauchten, denn doch nicht. Einmal ist darauf Ern nr a Bei schwacher westlicher LuftftiSmun Sonntag, Nachmittags 3 Uhr lvollgthäümliche von H. Hirschel Mufik von G. Serpette and V (Stolpe). Verm. Fr. Pastor Julie Schmit alte Handelsgeseßzbuch bezüglich der Frauen enthielt, find gefallen. Die wie selten eines das Lob der Juristen und der Betheillgten 6 hat schon einer der Herren Vorredner aufmerksam gemacht der 1st das Woetter in Deutschland trübe und mild, e. Preise) Der Probepfeil. Abends 7 Uhr: Roger. Anfang 7 Uhr. g Gründler (Wittenberg; = Jreift, Rosa Je. lebertragung ber Firmen im Wege bet Erbganges und in sonstiger Weise hat; wir hoffen, daß es in der Kommission zum guten Abschluß Strafgefangene kein freier Arbeiter, er steht in Bezug auf die Wabl Binnenlande ist Niederschlag gefallen. Im nord⸗ Meer leuchten. onnabend und folgende Tage: Trau Lieutenant. iliencrgn, geb. Gräfin von Baudissin (Iltenburs sst gestattet die offenen Geschäste müssen dem kaufenden Publikum den kommen wird. . . seiner Arbeit, in Bezug auf den Ort seiner Arbeit, in Bezug auf die westlichen und zftlichen Peutschland herischt am Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Tri ibtz. 2 , ,, d , r. . amen des Firmeninhabers kenntlich machen; ob dies auch auf die Korre⸗ Abg. Stadthagen (Soy): Die Bestimmung des . des Dahꝛschei licht ft emeg hufgle nicht anf glct ger ,,,

M meistens leichter Frost Residenz · Theater. Direktion: Sigmund Lauten · berg ( Munster i. W.. Verw. Fr, Rathe Hohen; auszudehnen, hst zu prüsen.! Bezüglich der Handlungegehilsen ist Kaufmanns ist insofern ju ergänten, als man die landwirthschaftlichen ahrscheinlichteit eines Un gleicher Linie mit dem n 2 ö oꝛothea Weber, geb. Frõmel (Strehlen . Schl) n Wunschen heel äht nn daß hren nach ersaclgtet Pändigung Jiehengewerbe unbebingt n schüeßen muß; denn. zie Ländwirkbe gewerblichen Arbeiter. Außerdem “und das ist ein Bedenken, das

Deutsche Seewarte. burg. Freitag: Affociss. Lustsplel in 3 Akten Jeit gel S lben A ũ tell uchen. Bie handeln wie jeder andere Kaufmann. In demselben Augenblick, wo die Kommission glaube ich, übereinstimmend anerkannt hat r 4 r k Deutsch von Max Schönau. Zentral Theater. Alte Jakobftraße 30. ä , n , en 1 . * die 6a, en intrseen gr ,, , din , ö. ß . . e,, als Se ns dem bind folgende Tage; Associs. Direktion: Richard Schultz. Freilag: Emil Thomas Verantwortlicher Redakteur: Stemenr oth ag ung gefunden; die Beflimmungen des bürgerlichen Rechts reschen zu n . . . 5. 66 e Heer nn, mee feen. 6, Trratebsahgener uicht dan, in ehhæ berusggengssen schalthhs Hufal=

Theater. , , ,, y,, . an nn . , e gr if . würde? Daß vielleicht die schärferen Be. versicherung aufgenommen zu werden.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben 4. ; —⸗ in Serlin. (

; , dramatische Revue in 1 Vorspiel und 3 Bildern von ; auf die, wel ĩ t ; J

Abnigliche Schanspiele. Freitag Opern. . ; , Schauspiel in J. Freund und W. Mann tädt. Musst von ver- Verlag der Expedition (Scholi) in Berlin. gewerbe i be . Den t fh der Gegen e g ef t. stimmungen über den Bankerott auf sie angewendet werden? Auch der Gesetzentwurf, von dem ich gesprochen habe, nahm nicht haus. VII. Symphonie Abend der Königlichen

schiedenen Meistern, arrangiert von Julius Einoõdz· Drud der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag; eseüschasten alder Art!“ den Heisenden! auch sonstige kausmännische Redner, Herbreitet sich dann aber ö Dr. Kristéen für die eine berufsgenossenschaftliche Organisatlon in Aussicht, sondern sah . * a iber f rin k Neues Theater. Schiffbauerdamm 4c /G hofer. Anfang 71 Uhr. Anstalt Berlin 8M. . Nr. 32. . zugemuthei werden können, ob sie an den Musterkoffein Minderkausleute nn, en rn . ri. für die Unfallfürsorge der Strafgefangenen eine besondere Organisation

b ĩ : d sonfli üßte ebenfalls geregelt den Kartellen und

Sonnabend und die folgenden Tage: Ein sibeler ; ; . gen Geräthen ein Pfandrecht haben, müßte ebe 9 dae talt e, n, ; ; ; . agner. 2) Siegfried Idyll von R. Wagner. Direktion: Sigmund Lautenburg. Freitag: Abend. Sieben Beilagen erd 1 fasse. Er fordert ferner eine Ausgestaltung Seerechts und U vor in der Weise, daß in der Hauptsache der Bundesstaat, in dessen Gebiet 3) Symphonie Es-dur (romantische)h von Anton! Marcelle. Komödie in 4 Akten von Victorien ö leinschließlich Bor sen⸗Beilage).

—— d . 2

Ferliner Theater. Freitag (22. Abonne⸗ ments⸗Vorstellung): Neu einstudiert: Uriel Acosta. Anfang 74 Uhr.

.

) Nachts Regen. Uebersicht der Witterung.

Dag gestern erwähnte Minimum liegt über Nord⸗ Lessing . Theater Freitag: Das Glück im Guropa, auf seiner Südseite Wind un8 Wetter bis * . er ür beirn, beeinflussend, während äber Schott! Winkel, (Louie Dumont) Anfang ?. Ubr,

Thalia · Theater vorm. Adolph Grnst · Theater).

rden. Die Konkurrenfkla follte nur da zugelassen werden, wo