1897 / 36 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

. h ö w *

e, r , , .

k

3.121 AÆ, pr. September 3,12 **, pr. Oktober 3.18 Æ, pr. No.

vember 3,15 A, pr. Dejember 3, 15 A, Januar 3, 15 A . gar ge (WB. T. B.) . Schlußbericht. remen, 10. Februar. . T. B. en⸗ u Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der leum⸗

Ruhig. Loko Br. Eee, e, den a

Hamb. Büch. 159,00,

Nordd. Lloyd 112,50, Trust 340 / g do. Staateẽr. briefe der

20.39 Gd. , 167,20 Gd.

loko 125 - 131, fer mah t)

0

Kaffee. (Nachmittagsbericht. März pr. Mai ; 51 . . pr. D t. Zuckermarkt. h⸗ rodukt Basis 880 R s an 10,

schtiehrader Sas, 5. Cibethalbahn 7j, of, Ferd. Rorbb. 4655. Sest Staatsbahn 353,00, Lemb. Czern. 293, 50, Lombarden 90,00, Nord⸗ westbahn 267,90, Pardubitzer 15, 50, Alp. Montan 84, 50, Amsterdam 29, 15, Deutsche Plätze 58,70, Londoner Wechsel 119,85, Pariser Werbe Tos. Nanolebns bz, Martnoten S5, 0. Ruff. Bantknolen 1,27, Brüxer AI.

Getreide markt. Weizen pr. Frühjahr 8.05 Gd., 8,07 Br., pr. Mai⸗Juni di ol Gd., 8,02 Br., pr. Herbst 7,60 Gd., 7, 62 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,86 Gd. 6387 Br., do. pr. Mai. Juni Gd. —— Br. Mais pr. Mai⸗Junt 418 Gd., 420 Br. Hafer pr. Frübjabr 6,40 Gd. , 6,42 Br.

Wien, 19. Februar. W. T. B.) Zur Förderung des Export- handels hat sich hier ein Comité zur , ,,. einer Akademie für den Kolonial, und Ausfuhrhandel gebildet. Der Zweck der Anstalt ist die Heranbildung woblgeschulter Kräfte für die Pflege und Förderung dieses Handels zweiges. Die Besucher der Kolonial— schule sollen auch den Konsulatsdienst erlernen, um später einmal die Stelle der jetzigen Handelskonsuln bekleiden zu können. Zu den Mit- liedern des Comités gehören Geheimer Rath Czedik, Legations⸗Rath

uebeck und Hofrath Hallwich.

11. Februar. (W. T. B.) Matt auf Athener Nachrichten. Ung. Kredit ˖ A. 402, Oesterr. Kredit⸗Aktien 365, 25, Franzosen 356,75, Lombarden 89, 0, Elbethalbahn 270 00, Oesterreichische Papierrente 101,70, 40/o Ungar. Goldrente 122, 15, Oesterr. Kronen ⸗Anleihe —, Ungar. Kronen- Anleihe 99, 65, Marknoten 58,1, Bankverein 265,00, Länderbank 242,90, Buschtierader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 48,25, Brüxer —.

Pest, 10. Februar. (W. T. B) Produktenmarkt. Weizen loko fest, vr. rnb ehr 7,83 Gd., 7,84 Br., pr. Mai⸗Juni U82 Gd., 7,83 Br., pr. Herbst 7,40 Gd., 7,42 Br. Roggen per ian 649 Gd.i, 6569 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,65 Gd. O? Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,83 Gd., 3,84 Br. Kohlraps pr. . . . . 23 ß. an

on don, 10. Februar. 6 uß⸗ e.) Engl. 20 / Kons. 1123, Preuß. 400 Kons. —, al. 50/0 Rente 7 40 / g so er Rufs. 2. S. 1934, Konvert. Türk. 195, 40/0 Spanier 625, 3 0 Egypt. 1014, 40 o unif do. 105, 40/0 Trib. Anl. 96, 6 og kons. Mex. S6, Neue 93er Mer. 95, Ottomanbank 114, Be Beers neue 281, Rio Tinto 273, 34 060 Rupees 623, 5H e/ g fund. Arg. A. So, 60)

Ser Anl. 674, Platzdiskont 11, Silber 29u / ia, 5 υο Chinesen 1011,

Anatolier 87 .

Rn Fc r Ft, eig Wräl an

Getreide mar e ruhig, Mehl un Herste cette i m nh,, hen, re gn g schwimmendem Getreide *** „Gerste flau, Abgeber bereit ne nf en Mais ruhig, aber stetig.

Wollauk tion. Schluß feft, Merino feine Greasy pari bis 4 Penny theurer, mittlere und ordinäͤre 5 o billiger, 1 Scoured pari, ordinäre h og billiger, ordinäre Croßbred Pari, feine theurer, Cap Snowwhite und feinere Greasy pari, ordinäre mitunter 5 9 billiger. Verglichen mit Dezem berpreisen.

969, Javazucker 115 ruhig, Rüben⸗Roh zucker loko gisis fest. Chile- Kupfer 5It, vr. 3 Monat 515.

Liverpool, 10. Februar. W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 19 009 B., dabon für Spekulation und Export 1090 B. Willig. American good ordinär Zis /a, do. low middl. Za /a3. Middl. amerikan. E n e Kaum stetig. Februar ⸗Mãärz 3518 352 Käuferpreis, März April 3M / e. = 36 / Verkäuferpreis. April. Mai 353 sᷣ Käuferpreis, Mai⸗Juni 35 / e. Verkänferpreis, Juni⸗Juli 351 / 358 8. do., Juli Auguft 356/89 do,. August⸗September 33/3 Kaͤuferpreis, September Oktober 3** / 0. Verkãuferpreis. Oktober ⸗Nobember 34/6 3* /e do., November Dezember 3* 96 36/9 d. do.

GSlasgow, 10. Februar. (W. T. B) Roheisen. Mixed numbers warrants 47 sh. 5 d. Rabig. (Schluß) Mixed numbers warrants 47 sh. 1 d. Warrants Middlesborough HI 40 5 54 d.

Paris. 10. Februar. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet; Der Verkauft Andrang war minder stark, doch blieb Nervositãt vorherrschend. Der Schluß war wieder matt, besonders für Türkenwerthe, worin fortwährend Positionslösungen stattfanden, . Gir n g n wi tao; ; 3 e

uß⸗Kurse. so Frz. Rente 102,57, 40,9 Italienische Rente 20,bo, 30/0 Port. Rente 23, 40, Portug. Tabac. bl. 484 00, 4 0 Rumänen ——, 40/0 Russen 89 —, 40,0 Russen 1894 66,25, 310 /o Russ. A. 10050, Zo / g do. neue] Sl, s0, 3 G0 spanische äußere Anl. 626, Meridional ·˖ J. 632,09 Oest. Staatsb. 755, 00. Bangue de France —' B. D. . 330,09. B. ottomane 530, 00, Crsd. Lyonn. T3, 00, Debeers 773, 99, Rio Tinto. A. 686, 99, Suezkanal. A. 3187, 84 diskont 1, Weh. Amst. k. 206 37, Wchs. a. dt. Pl. 1222/13, Wch. a. Italien 45, Wchs. London k. 26174. Cheq. a. London 5,197, do. Madrid f 397, 90, do. Wien k. 208, 12, Huanchaca 68 00.

Getreidemarkt. (Schluß) Weizen behauptet, pr. Februar 2b, pr. März 22, 75, pr. März Juni 23, 5, pr. Mai⸗August 23,409. Roggen ruhig, pr. Februar 1475, pr. Mai⸗August 14,60. Mehl fest, pr. Februar 47,40, pr. März 47,45, pr. März⸗Juni 47,70, pr. Mai- August 45,15. Rüböl matt, pr. Februar 571. pr. März 57t, pr. Mai- August 58, pr. September. Dezember 58. Spiritus matt, pr. Februar 3241, pr. März 324, pr. März⸗April 321, pr. Mai⸗Auguft 333.

3 34 . . . 4

ucker ruhig, Vr. 3, pr. Februar 263, pr. März . pr. März⸗Juni 275, pr. Mai⸗August 273.

St. Petersburg, 10. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 95 95, do. Amsterdam do. Berlin 45 95, do. Paris 37,323, 4900 Staatsrente von 1894 983, 40/5 Gold. Anl. von 1894 6. Ser. 166, 40 Gold-⸗Anl. von 1894 300 kons. Eisenb. Obl. v. 1880 46/0 Bodenkr.⸗Pfandbr. 16565, St. Vetersb. Diskontobank 705, do, intern. Bank J. Em. 623, Russ. Bank f. auswärt. Handel 437, Warsch. Kommerzbank 483, Ges. f. elektr. Beleuchtung 640 Käufer.

Mailand, 10. Februar. (W. T. B.) Italienische 5 o/ Rente 95,15, Mittelmeerbahn 508 00, Möridionaux 567, 0, Wechsel auf 6 1065,20, Wechsel auf Berlin 129, 90, Banca d'Italia 725.

19renz, 10. Februar. (W. T. B.) Auf der italtenischen Meridional-Eisenbahn betrug in der 3. Dekade vom 21. bis 31. Januar 1897 auf dem Hauptnetz die Einnahme 22677 4 220 37 . seit 1. . 294 S884 ( 472231)

re. m Ergänzungsn ie Einnahme seit 1. Januar ker, ,,. er ns .

m sterdam, 10. Februar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.

24er Russen (6. Em.) 1908, 400 Russen v. 18954 636, * boll. Anl. 994, 5o / g Trangv. Obl. 9gl er 1013, 6 c Traunsvaal Mark noten 59, 15, Russ. Zollkupons 191. Getreidemarkt. Weizen auf Termine träge, do. pr. Mär; 197, do. pr. Mai 191, Roggen loko unveränd. do. auf Termine unverändert, do. pr. März 106, do. pr. Mai 196, do. pr. Juli Rüböl loko 30, do. pr. Mai 284, do. pr. Herbst 273.

Java⸗Kaffee good ordinary 514. Bancazinn 373.

Antwerpen, 19. Februar. (W. T. B.) Petroleum. Schlußbericht Raffiniertes Tyve weiß loko 18 bez. u. Br., pr. ebruar 18 Br., pr. März 163 Br., pr. April Fest. chma lz pr. Februar 474. Margarine

New. Jork, 19. Februgr. (W. T. B.) Die Börse eröffnete unregelmäßig und blieb so wäbrend des ganzen Verlaufs. Der Umsatz in Aktien betrug 139 000 Stäck.

Weizen eröffnete schwach und schwächte sich noch weiter ab auf unerwartet ungünstige Kabelberichte. Später führten Deckungskäufe vorübergehend eine bessere Stimmung herbei, welche jedech durch ein abermaliges Nachgeben der Preise auf Verkäufe für auswärtige Rech=

Arg. Goldanl. 804, 410o äuß. do. 54, z0 /o Reichs. Anl. 974, Brasil.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts, zr. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

nung, sowie Abgaben der Baissiers und geringe Exportnachfrage

tsatz 14, deo

(60 (60 Cee. 36

ia Fs

Lake Shore Shares 1536, Lens ew Jork Lake Erie Shares x 3 b Preferred (ae. Emiss) 38, Norfolk and Western Preferred 16. Philadelphia i r , e, we e, ,, ein a on r. Silber, Commercial I 2. aarenber mwolle Preis in = do. do. in New⸗Drleans 6is/is, Petroleum Stand. white , 6.28, do. do. in Philadelphig 29. do. Refined (in Cafegh h. dy do. . line Certific. per März 954, Schmal; ern steam 3 do. e E Brothers 25, Mals per Februar 283, do. per Mai *) do. per Juli 394, Rother Winterweizen 82, Weizen per ebrna⸗ S356, do, per März 844, do. per Mai 828, do. per Juli ö Ge. treidefracht nach Liverpool 21, Kaffee fair Rio Nr. I S1, do. Ri Nr. 7 per März 9, 20, do. do. per Mai 9.25, Mehl, Wheat clears 3,60, Zucker 213i, Zinn 13,50, Kupfer 1185. Nachbörse: Weizen 4 S. niedriger. Chieago, 10. Februar. (W. T. B) Weizen ging einig * nach Eröffnung im Preise zurück auf unerwartet ungũnstige abelmeldungen, später verursachten ungünstige Wetterberichte und flottere Käufe eine lebhafte Reaktion. Verkäufe der Haussierg um . Liquidation führten schließlich zu einem abermaligen Prei. 4 3 Mais E . 2 keit 8 We enmaͤrh⸗ und auf allgemeine Liquidation im Preise nach während d J mit 2 ö 1263. M 29 eizen vr. Februar 743, pr. Ma ais pr. Febrnn 218. Schmalz pr. Februar 3, 6, do. pr. Mai 3,82. S clear 4125. Pork pr. Februar 7,60. ; , Pittsburg, 10. Februar. (W. T. B.). Die Direktoren der Carnegie'schen Stahlwerke bestätigen die Meldung von der Auflösung des Stahlschienenpools. Stahlschienen werden jetzt n 15 Dollars für die Tonne verkauft, was bisher die niedrigste amerik. nische Notierung ist. Rio de Faneiro, 10. Februar. (W. T. B.) Wechsel anf London Sd is. Buenos Aires, 10. Februar. (W. T. B.) Goldagis 2679

Verkehrs Anstalten.

Laut Telegramm aus Goch ist die erste englisch— 2 stüber Plissingen vom 11. Februar ausgeblieben. chiffsmaschinenbruch.

Das Kabel Emden Vigo hat, wie W. T. B. melda unfern der englischen Küste bei Dung en in niedrigem Wasser ein Beschä digung erlitten, wahrscheinlich durch Treibeis. Die Wieder herstellung ist bereits im Gange.

Ueber Verkehrs störungen, welche durch die Witterung. . verursacht wurden, bezw. deren . berichte

Danzig, 10. Februar. Die Betriebsstörung auf der Bahn, strecke Lobau Zajowcezko wo ist beseitigt.

Stralsund, 16. Februar. Der Tralektbetrieb jwischen Stralsund und Rügen ist heute wieder in vollem Umfang anj— genommen worden.

Kopenhagen, 19. Februar. Westwind und Nordstrom babe das Eis beute in östlicher Richtung getrieben. Hierdurch sind de Sund und das Kattegat für Schiffe fahrbar geworden, jwischer HLelsingör und Kopenhagen jedoch müssen Eisbrecher Passage offen halten.

Bremen, 19. Februar. (W. T. B.) Norddeutscher Llor? RPD. „Prinz ⸗Regent Luitpold“ 7. Febr. k. Sidnen angek. PpD. . Darm stadt ' hat 8. Febr. Abd. Reise v. Nearel n. Genua fortges. RPD. Prin; Heinrich‘ hat 9. Febr. Vorn Reise v. Singapore n. Colombo fortges. RPpD. . Sachen k 38. Febr. Vorm. Reise v. Genua n. Neapel fortges. RT. „Friedrich der Große“, v. Australien kommend, g. Febr. Nacha in Albany angek. London, 10. Februar. W. T. B.) Castle-Linie. D

RNorbam Castle“ ist am Dienstag auf der Ausreise in Kar. sta dt angekommen. D. . Dun ottar Castle“ hat heute s der 1 K . ö

nion · Linie. „Greek“ ist heute auf der Heimreise n Southampton angekommen. t Rotterdam, 10. Februar. (B. T B.) Hollan? Am erika. Linie. D., Spaarn dam“, von Rotterdam nach New. Hock, R heute Nachmittag von Rotterdam abgegangen.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 91

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

3. Bank · Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

boss und Zwangs

Der gegen den Zimmermann Hermann May wegen e ele und Körperverletzung unter dem lo 28 22. Juni 1896 in den Akten L. R. 176. 986 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 4. Februar 1897. Königliche Staatsanwaltschaft J.

barnim

J7olol] Steckbriefs Erledigung. Der gegen den Fouragehändler Emil Otto Wil

zurückgenommen. Berlin, den 2. Februar 1897. Königliche Staatsanwaltschaft IJ.

der Aushang an

J7oloz] Steckbriefs· Erledigung.

Der 3 den Kaufmann Hugo Bock, geboren am 26. Februar 1861 zu Potsdam, unter dem 16. Februar 1892 in den Akten J. I B. 50. 92 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 8. Februar 1897.

Königliche Staatsanwaltschaft J.

(b 9729

sT7olod] Steckbriefõ Erledigung. Der unterm 13. Mai 1895 6er dem Wehr⸗

aus Görlitz diesseits erlassene Steckbrief (offenes Strafvollffreckungser uchen) ist erledigt. M. 195/94. rr ge hoß Görlitz, den 5. Februar 1897. . Der Königliche Erste Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Zustellungen dergl.

erung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im bee, von den Umgebungen im Kreise Rieder⸗

and 104 Nr. 4106 auf den Namen des Maurxermeifters Albert Kluge hier eingetra

8. April 1897,

unterzeichneten Gericht, Neue ga Flügel G. Zimmer Jo, versteigert werden.

helm Neumann in den Akten J. II C. 7600. 34. Das Grundstäc ist 10 a 32 am gro

am 18. November 1885 erlassene Steckbrief wird Steuerjahr 1897/88 mit 17 8569

zur Gebäudefteuer veranlagt.

äber die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. April 1897, Vormittags 1A Üihr, ebenda verkündet jum Zwecke der Zwangsversteigerun werden. Die Akten S7. K. 149/8965. liegen in der dom T9. Januar 1897 verfügt. au Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aug. Berlin, den 3. Februar 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 157 Nr. 6940 auf den Namen Retschke zu Berlin eingetragene, zu Berlin in der ere nn , ern,. ; . Vorm 5 10 .

pflichtigen, Musiter Fritz Cugen Hermann Bgum dem unterzeichneten Gericht, . gie 13; . Flügel C., Das Grundftück ist bei einer

Sebãudesteuer veranlagt. Aushang an der Gerschtstafel.

Gericktsschreiberei,

Berlin, den 5. Februar 1897.

oo? 26

riedrichstraße 13, Erd⸗ 2) dessen Ehefrau Jo

und für das Wolfenbüttel,

utzungswerth der Gerichtstafel.

lichem Amtsgerichte zu überreichen haben. des Glockengießers Sebastian

Grundstũck am w

Zimmer 40,

Das Urtheil uber

die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. April 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet des Aus werden. Die Akten 88 K. 4/97 liegen in der über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertbellasz immer 17, zur Einsicht aus.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

̃ ene, zu In Sachen des Weinhändlers Jacob Ka ; Berlin, Bredowstraße 35, belegene 8e am Katz jun.) in . . durch 92 ger sttag⸗ 10 Uhr, vor dem anwalt Neßig in Braunschweig Klägers, wider L, den Gastwirth August Krüger, 2 geborene Schaper, in

Beklagte, wegen Hypothekkapitals, wird, nachdem Das Weitere enthält auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Das Urtheil Beklagten gebörigen in biesiger Stadt sub No. ass. 1245 belegenen Gartengrundftücks nebst Zubehör

dieses Beschlusses im Grundbuche am 29. Januar 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 2. Juni 1897, Morgens ILO Uhr, vor Herzog⸗ ; Welfenbũttel welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe

Wolfenbuttel, den 5. Januar 1897. Herzogliches Amtsgericht.

In der Zwangtvollstreckungssache des verfleigert Wilbelm Müller in Helmstedt und Genossen. Kläger, lache wider den Bauunternebmer Hermann Müller da⸗ von 2 a 73 qm mit 4440 4 Nutzungswerth zur selbft, Beklagten, wegen Zinsen, werden die Glau= Die gewerblose Magdalena Seitz, ledig Das Weitere enthält der biger aufgefordert, ihre Ferderungen unter Angabe Maren

des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗

è— binnen zwei Wochen bei Vermeide chlusses hier anzumelden. Zur Erklären

der Kaufgelder wird Termin auf den 28. März 18927, Morgens 9 Uhr, vor dem unterztic⸗ neten Amtègerichte anberaumt, wozu die Betheiligte⸗ und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. HDelmfstedt, den 2. Februar 1897. Herzogliches . ruse.

699371 In der Zwangevollstredungssache des verschollenn Kehlenhändlers Heinrich Müller aus Wolfsbagtz vertreten durch seinen Kurator, den Lagerbalta Hermann Willgeroth in Wolfe hagen, Klägers, wöa die Wittwe des Häuslings Karl Beyer, Louise, 4186 Schladebusch, in Hahausen, Beklagte, wegen durch Beschluß werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Fordernngu die Eintragung unter Angabe des Betrages an Kapifel, Jm er Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Woche bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, or zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin ar den 4. 2 1897, Morgens 10 Uhr, * n en

angesetzt, in

dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, ren die Dede igten und der Ersteher hiermit vorgelade⸗ werden. Lutter a. Bbg., den 4. Februar 18097. Herzogliches Amtsgericht.

69940] Aufgebot.

u. al, vertreten durch Rechtsanwalt hr. Mah 'ifen in Straßburg, hat bag Aufgebot jweier Pfau

chaft für . und Kom

*

1 .

e IV Litt. A. Nr. O03 318 . . Der Inhaber der Urkunden wird auf gefordert, spätestens in dem auf den 10. Jannar oöl, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter

neten Gerichte, Zixilsitzungssaal, anberaumten

gebolgtermine seine Rechte anzumelden und die

Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. erklärung der Urkunden erfolgen wird. Straßburg, den 4. Februar 1897. Kaiserliches Amtsgericht.

198 Aufgebot. leg e . des am 11. November 1886 ver⸗ orbenen Privatiers Gottfried Tauber haben das ufgebot der Police Nr. 147 563 vom 14. November 6 über Gld. 1000 S. W. der Lebens. Versiche. tungs · Aktien · Gesellschaft Germania zu Stettin, aus⸗ gestellt auf den Namen des Oekonomen Gottfried Tauber ju Mögeldorf beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 8. Oktober 1897, Mittags 1X Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabetbstraße 42, immer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird. tettin, den 2. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung 11B. 6M 40] (. . .

Folgende angeblich verloren gegangene Sparkassen⸗

bezw. r n n sb her. . 1) das Sparkassenbuch der städtischen rh f zu Breslau H. Nr. 23 788, auf den Namen der Post⸗ schaffnerstochter Bertha Sulitze geschrieben und über 56 S 87 lautend, ö

2) das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse u Breslau Nr. 237518 D. 43 385 —, auf den hlaraen der Johanna Adler geschrieben und über 1146 M 91 3 lautend,

3) das Rechnungsbuch der städtischen Bank zu Breslau Nr. 13 241, auf den Namen der Frau Angellca Nitsche geschrieben und über 6000 4A autend,

c das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse

ju Breslau D. Nr. 54 164, auf den Namen des

Inspektors E. Ermer zu Dzielna per Pawontkau

D.-S. geschrieben und über 57 6 55 3 lautend, sollen auf Antrag:

I) des Postschaff ners E. Sulitze zu Breslau,

2) des Schlossers Oscar Kahl zu Breslau und des examinierten Heizers Robert Kahl zu Oppeln,

3) der verehelichten Graveur Angelika Nitsche zu Breslau,

H des Wirthschaftsinspektors Emil Ermer zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Köhler ebendort,

aufgeboten werden. Die unbekannten Inhaber dieser Sparkassenbücher bezw. des Rechnungsbuches werden daher aufgefordert, ihre Rechte auf dieselben spätestens in dem auf den 8. September 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin bei Gericht, weidnitzer Stadtgraben Nr. 4. Zimmer Nr. 89, II. Stock, anzumelden und die Bücher vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Breslau, den 29. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

69297 Aufgebot. ; Der Kaufmann K. Funkenstein in Czortkow in Galizien hat das Aufgebot nachbezeichneten, von Ge⸗ brüder Auerbach hier acceptierten Wechsels bean—⸗ tragt: Czortkow, den 31. Oktober 1896. Pr. A 1550. Am H. Januar 1897 zahlen Sie gegen diesen Prima⸗ Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Reichsmark: Eintausend fünfhundert fünfzig den Werth in Waaren und stellen ihn auf Rechnung laut Bericht. Herrn Gebr. Auerbach in Dort⸗ mund. K. Funkenstein m. p. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 24. September 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ . die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Dortmund, den 28. Januar 1897. Königliches Amtsgerich:.

69732 Aufgebot.

Der Königlich preußische Forstfiskus hat von dem rf ans Hinrich Neumann in Willah die

arzellẽ 1633 des Kartenblatts 5 Art. 35 der Ge⸗ markung Hagenah, Weide Hammfeld“ 19a 14 4m 865 mit 6,08 Thlr. Reinertrag, eingetragen im

rundbuch von Hagenah Band J Blatt 36, gekauft und ein Aufgebot beantragt. Demnach werden alle, welche an dem bezeichneten Grundstäck Eigenthums;, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu baben vermeinen, aufge⸗ sordert, solche Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 5. April 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe- raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden das Recht im Ver.

ltniß zum neuen Erwerber verloren geht.

Stade, den 6. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

69736)

Der Glasermeifter Andreas Schmidt zu Cassel, Akazienweg 2, hat die Todeserklärung seines ver⸗ schollenen Stiefbruders ‚Christoph Julius Schmidt“, geboren am 28. Dezember 1826, beantragt. Der , Chr. J. Schmidt oder dessen etwa vor⸗ andene Leibeserben werden aufgefordert, sich in dem auf den 19. November 1897, Vormittags EI Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte an— beraumten Termin zu melden und ihre Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls er für todt erklärt wird und wegen Verabfo ung seines Vermögens an die präsumtiven i n gn das Weitere verfügt werden wird.

Cassel, den 26. Januar 1897.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

loõ8?7 34

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Schwedes zu Frankfurt a. M. als Pflegers des unbekannt wo ab⸗ wesenden Carl Ludwig Wagner wird der genannte

Carl Ludwig Wagner, 4. Ottober 1828,

welcher seit mehr wie 5 2 unbekannt wo ab-

wesend ift, aufgefordert, sich spätefleng im Aufgebots

termine Donnerstag, den 16.

1587, vormittag? 16 Uhr, der

durch einen Bevollmächtigten an Gerichts flell—e ju

melden, widrigenfalls der genannte Carl Sudwig

ner für todt und ohne Leibegerben verstorben

erklärt werden wird.

Fraukfurt a. M., 30. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. II.

69730 , . Der am 12. Oktober 1856 in Polnischwette als Sohn des damaligen Bauer 8 jetzigen Bauerauszügers Franz Jockisch daselbst und 88 Ehefrau , geborenen Schwohe, geborene, zuletzt in Polnischwette wobnhaft gewesene und in Bre lau aufhältliche ehemalige Student der Medizin Josef Jockisch, welcher verschollen ict, wird auf Antrag seines obengenannten, durch den Rechtsanwalt Berg in Neisse vertretenen Vaters aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 7. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 8 des unter⸗ zeichneten Gerichts anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wird. Neisse, den 6. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

(697317 Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau des Maurers Johann Voigt, Margaretha, geb. Meyer, in Rotenburg, wird der genannte Maurer Johann Voigt in Rotenburg, welcher seit 9. Oktober 1885 verschollen ist, bierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. Februar 1898, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, unter der Androbung, daß er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben und Nachfolgern uͤberwiesen wird, auch seiner Ehegattin die Wiederverheirathung ge— stattet sein soll, wenn er sich bis dahin nicht gemeldet bat. Alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Auskunft geben können, werden dazu aufgefordert. Zugleich werden für den 6 der dem⸗ nächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nach⸗ folge ⸗Berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, ef bei der Ueberweisun des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rück⸗ sicht genommen werden soll, wenn sie sich nicht melden, aufgefordert.

Rotenburg i. Hann.. 2. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

697331 Aufgebot.

Der Abwesenheitsvormund Schiffer Gustav Severin und der Schiffer Carl Golz, letzterer als Verwandter, beide in Usch, haben beantragt, daß die am 3. Sep⸗ tember 1853 in Usch geborene Louise Bertha Ma— thilde Keßler, Tochter des am 10. Februar 1874 in Usch verstorbenen Gottlieb Keßler und seiner Ehe frau Henriette, geb. Ritter, welch erstere in den Jahren 1873 bis 1875 nach Amerika ausgewandert sein soll und seitdem verschollen ist, für todt erklärt werde. Die Louise Keßler wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Februar 1898, Vormittags 105 Uhr, Zimmer Nr. 4 an⸗ beraumten Termine vor dem unterzeichneten Gericht 16 schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls

e für todt erklärt werden wird.

Schneidemühl, den 2. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

69738

Der Rechtsanwalt Max Grabower hier. Kaiser Wilhelmstr. 2, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der zu Berlin, Willibald⸗ Alexisstraße 17, wohnhaft gewesenen, am 27. Juli 1896 verstorbenen Wittwe Margarethe Fischer, geb. Nießen, beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger der Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April 1897, Vormittags LH Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, hej lügel B., part. Zimmer Nr. 27, anberaumten

ufgebotstermin ihre Ansprüche anzumelden, widrigen l sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch n. so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei Zimmer 98, j, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.

Berlin, den 3. Februar 1897. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

69739 ;

Die Wittwe Marie Louise Herrmann, geb. Große, in Berlin, als Benefizialerbin, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer ibres zu Berlin, Behrenstraße 5, wohnhaft gewesenen, am 8. Juni 1896 verstorbenen Ehemannes, des früheren Direktors Gustav Adolf Herrmann beantragt. Sämmtliche Nachlaßglãubiger des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, an Ge— richtsstelle, Neue . 13, Hof, Flügel B., part, Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Glaͤubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßver⸗ zeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer Rr. 18, part,, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags ein gesehen werden.

Berlin, den 6. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

69737] Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe des verstorbenen Kauf⸗ mannes Louis Gabriel, nämlich der Frau Bertha Gabriel, geb. Philippsobn, wohnhaft hierselbst, Klofterallee 20, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des bierselbst am 18. April 1896 verstorbenen und zu Heinrichs. dorf geborenen Kaufmanns Louis Gabriel Erb oder sonstige Ansprüche zu haben ver meinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des

von dem genannten ne,. in Gemeinschast mit seiner Ehefrau, der Antragstellerin, am

der ichneten Amtsgerichts, raße 19,

2. Stock, Zimmer Nr. 51, ens aber in dem Mittwoch, den 31. März beraumten

t

anzu

unter Bestellun igen 57 .

bevollmãchtigten e des Ausschlusses. Sanburg, den 2. Februar 13897.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotss (gez Tes dorpf Hr., Oberamtsrichter Veroͤffentlicht: Ade, Gerichtsschreibergehilfe.

69736 Aufgebot.

Auf Antrag des Teftaments vollstreckers des ver. storbenen Mobilientransporteurs Heinrich (Heinerich) Wilhelm Julius (auch Heinrich Julius Wilhelm) tel, namlich des echtsanwalts Dris. jur. artin Jacob Blumenfeld, vertreten durch die biesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Max Cohen und , wird ein Aufgebot dahin erlassen:

werden

I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 6. November 1896 verstorbenen Mobilientrans porteurs Heinrich (Heinerich) Wilhelm Julius lauch Heinrich Julius Wilhelm) Hertel Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu

haben vermeinen, und . alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 8. Juli 1895 hierselbst errichteten und am 1. Dezember 18965 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben ertheilten Befug⸗ nissen, namentlich der Befugniß, auf seinen alleini⸗ gen Konseng und nur gegen Vorzeigung des Testa⸗ ments die Um. und Zuschreibung beziehentlich die Kündigung und Erhebung von Immobilien, be⸗ legten Kapitalien und Werthpapieren, sowie die Anlegung und Tilgung von Klauseln hier und aller Orten vorzunehmen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forde, rungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, . e 19, 2. Stock, Zimmer Rr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 21. März 1897, Vormittags II Uhr, anberaumten Auf⸗ ebotstermin im Justizgebäude, Dammthor - . 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an— umelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Samburg, den 5. Februar 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Auf . (gez) Tesdorpf Dr., Dberamtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

(69919 Bekanntmachung. Der Schuhmacher Leo Szatkowski aus Kolmar i. . ist für todt erklärt. olmar i. P., den 5. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

69723 Durch Ausschlußurtheil vom 3. Februar 1897 ist die seit dem 17. Mai 1833 verschollene unverehe⸗ J Hambruch von Liebemühl für todt erklärt. Osterode Ostpr., den 3. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

69914 Bekanntmachung.

Durch das Ausschlußurtheil des hiesigen König— lichen Amtsgerichts vom 29. Januar 1897 ist das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Kolmar i. P. Nr. 4521 über 46 94 3, ausgestellt für Gustav und Ottilie Reiter zu Siebenschlößchen, für kraftlos erklärt worden.

Margonin, den 31. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. (69917 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil hiesigen Amtsgerichts vom 20. Januar 1897 sind folgende Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Torgau 3

a. Nr. 13 343 über 7,2 M für Emilie Opitz in Großtreben, j .

b. Nr. 13 345 über 499, 01 M für Wilhelm Opitz daselbst, und ;

C6. Nr. 11 402 über 151,51 M für Hermann Leh⸗ mann in Zschackau .

ausgestellt, für kraftlos erklärt.

Torgan, den 30. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

69969 Bekanntmachung. .

2 Ausschlußurtheil von heute ist dabin erkannt worden:

. Es werden ausgeschlossen die eingetragenen Gläubiger und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten:

5 a. die auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ stücks Nr. 3 Wellenhof in Abtheilung 11 unter Nr. 11 für die Rosalie Schotte'sche Pupillen masse vermöge gerichtlichen Hypothekenbestellungeprotokolls vom 28. November 1820 , n,. und demnächst auf die Müller Franz Rücker'sche Pupillenmasse umgeschriebenen 50 Thaler Darlehn (Rest von 55 Thalern) und

b. die auf demselben Blatte in Abtheilung III unter Nr. 12 für die Veronika Rosalie Schoske'sche Pupillenmasse auf Grund der gerichtlichen Hypotheken⸗ verschreibung vom 28. Januar 1834 eingetragenen 19 Thaler Darlehn,

2) die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 34 Qppersdorf in Abtheilung UI unter Nr. 11a. für den Gärtner Michael Rieger und dessen Ehefrau Katharina, geb. Görlich, zu Dppersdorf auf Grund des gerichtlichen k. dom 7. Juli 1860 eingetragenen, ju Johanni 1861 mit 306 Thalern und zu Johanni 1852 mit 2890 Thalern zahlbaren 590 Thaler rückständige Kaufgelder,

ZX folgende auf dem Grundstücke Nr. 9 Bechau in Abtheilung III unter Nr. 1 bejw. Nr. 2 ein getragene Posten:

alausstattung, ; b. (Nr. 2) die für die 4 Neugebauer aus dem Kaufvertrage vom 24 März 1841 eingetragene Kaufgeldforderung von 31 Thalern 4. die auf dem Srundbuchblatte des Grund. stũcks Nr. 80 a. Nieder ⸗Hermedorf in Abtheilung II unter Nr. 2 für die Theresia Dorney auf Grund des . errichteten Kaufvertrages vom 23. Sey⸗ tember 1826 eingetragenen 60 Thaler 6 Pfennig rück⸗ stãͤndige Kaufgelder, und . b. die auf demselben Blatte in Abtheilung HI unter Nr. 5 auf Grund des Kontraltes vom 11. Oktober 1856 für die Anna Maria Erle zu Bischofswalde eingetragene Ausstattung nebst freier Wohnung, Wartung und Pflege im ledigen Stande, 5) die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 60 Mohrau in Abtheilung III unter Nr. 3 auf Grund des Kaufvertrages vom 29. April 1861 für die verwittwete Josefa Bartsch, geb. Pachnicke, zu Hm, eingetragenen 31 Thaler rückständige Kauf gelder, 3 6) die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 32 Wellenhof in Abtheilung II. a. unter Nr. 3 auf Grund des notariellen Keauf⸗ vertrages vom 10. Januar 1853 für die Geschwister Konstantin und Alexander Nave eingetragene freie Herberge für die Dauer des ledigen Standes, b. unter Nr. 6 auf Antrag des Prozeßrichters im Wege der Exekution zufolge Verfügung vom 20. Februar 1855 für den Einlieger Tranz Metzner zu Heidau eingetragenen 20 Thaler 13 Silbergroschen, 7) der Antheil der Karoline Schmidt an dem auf den Grundbuchblättern von Nr. 33 und Nr. 21 Reinschdorf in Abtheilung II unter den Nrn. 10 bezw. 1310 auf Grund der Verhandlung vom 16. Ok- tober 1858 für die Geschwister Karoline und Louise Schmidt eingetragenen Kaufgelderantheil von 45 Thalern 10 Silbergroschen. ö II. Folgende Hypothekenurkunden werden für kraftlos erklärt: .

I) die Hppothekenurkunde über folgende auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 12a Dppers⸗ dorf in Abtheilung III unter Nr. 15 bezw. Nr. 16 auf Grund des Erbrezesses vom 9. Mai 1828 ein⸗ getragene Posten:

a. (Nr. 15) 160 Thaler Vatergut für die vier minorennen Josef Scholj'schen Kinder namens: Magdalena, Margaretha, Johann und Hedwig, wo⸗ von die Antheile des Johann und der Hedwig Scholi mit zusammen 80 Thaler gelöscht sind, ;

b. (Nr. 16) 144 Thaler 26 Silbergroschen 1 Pfennig als der Schätzungswerth der von dem Besitzer bei der Verheirathung seiner vier minorennen Geschwister Magdalena, Margaretha, Hedwig und Johann Scholz an dieselben zu verabreichenden Natural ausstattung l(einschließlich 5 Thaler jüngstes Recht der Hedwig Scholz),

welche Urkunde besteht aus einer Ausfertigung des Erbrezesses in der Bauer Josef Scholz'schen Nachlaßsache von Oppersdorf vom 9. Mai 1828 nebst Ingrossationsvermerk vom 24. Juli 1828 und Löschungsvermerk vom 20. Oktober 18383, dem Hypothekenscheine vom 24. Juli 1828 und einer be- , . Abschrift der Ausfertigung der gericht⸗

ichen Verhandlung vom 19. September 1838

2) die Hypothekenurkunde über die in dem Grund⸗ buche von Blumenthal (Kreis Neisse) auf dem Blatte Rr. 2 in Abtheilung 111 unter Nr. 16 und auf dem Blatte Nr. 18 in Abtheilung [II unter Nr. 116 eingetragenen 170 Thaler 1 Silbergroschen 3 Pfennig väterliche Erbegelder der Geschwister Robert, Josef, Maria, Anna und Franz Stein zu Blumenthal, welche Urkunde nach Löschung der An—⸗ theile des Robert, des Josef und der Maria Stein noch über 68 Thaler 6 Pfennig, und zwar die An⸗ theile der Anna und des Franz Stein gültig ist,

welche Urkunde besteht aus dem Preußischen Hy⸗ pothekenbriefe vom 16. April 1883, dem Löschungs vermerke von gleichem Datum, dem Umschreibungs-⸗ vermerke von gleichem Datum, dem Umschreibungs⸗ vermerke vom 9. März 1893, dem Löschungsvermerke vom 7. Juni 1894, sowie einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 21. Februar 1873;

3) die Hypothekenurkunde über die in dem Grund— buche von Wellenhof (Kreis Neisse) auf dem Blatt Nr. 32 in Abtheilung III unter Nr. 1 für den Gutsbesitzer Lux zu Wellenhof eingetragenen 17 Thaler Darlehen,

welche Urkunde bestebt aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 27. November 1847, dem In⸗ grossationsvermerke und dem Hypothekenscheine vom 30. November 1847;

4) die Hppothekenurkunde über die in dem Grund⸗ bucht von Arnsdorf (Kreis Neisse) auf dem Blatte Nr. 111 in Abtheilung 111 unter Nr. 7 für den Tagearbeiter Emanuel Kirchner zu Borkendorf ein⸗ getragenen 1200 M Darlehn,

welche Urkunde besteht aus dem Hypothekenbriefe vom 5. April 1894 und der notariell beglaubigten Schuldurkunde vom 3. April 1894;

5) die Hypothekenurkunde über die in dem Grund⸗ buche von Neisse auf dem Blatte Nr. 410 in Ab- tbeilung II unter Nr. 19 ursprünglich für den Drahtweber Josef Pick zu Neisse eingetragenen, jetzt dem Schmiedemeister Franz Ansorge zu Neisse zu⸗ stehenden 1800 M Darlehn,

welche Urkunde besteht aus der Ausfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde vom 14. März 1859, den Ingrossationsvermerken vom 17. März 1869, 30. Dezember 1863 und 6. Juni 1868, dem Um⸗ schreibungsvermerke vom 19. Juli 1877 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 17. März 1869,

6) das Hypothekeninstrument über die in dem Grundbuche von Volkmannsdorf (Kreis Neisse) auf dem Blatte Nr. 10 in Abtheilung III unter Nr. 12 für den Dienstknecht Anton Hansel zu Volkmanns⸗ dorf eingetragenen 40 Thaler,

welche Urkunde besteht aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde vom 15. Februar 1806 und der Rekognition vom 1. März 18066.

Neifse, den 6. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

69960

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- gerichts vom 23. Januar 1897 ist der von der deutschen Lebens. Versicherungs ⸗Gesellschaft in Lübeck am 3. April 1868 ausgestellte Deposttalschein über die Hinterlegung der auf das Leben des Oekonomen Johann Gottlob Heine in Halle ausgestellten Police Nr. 16043 für kraftlos erklärt.

Lübeck, den 8. Februar 1897.

en: a. (Nr. I) die für Elisabeth Neugebauer in dem Anna Maria Neugebauer 'schen Erbrezesse sperifizierte,

Das Amtsgericht. Abth. IV.