1897 / 37 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

w

.

ö ee m , ? * J

stehenden , . eine größere Anzabl 100 und mebr weibli 1 onen als Gehilfen angehören“ (. Genossen schaftgangehörlge im Unterschied von . Genossenschaftsmitgliedern ), wobei die Zahl der männlichen Gehilfen, brw. auch die der weiblichen Lehrlinge in Klammer hinzugefügt ist: Bäcker zoh weibliche Gehilfen G6316 männliche Gehilfen und O weibliche Lehrlinge); Banderzeuger 498 (31 und 16; Blas⸗ und Streich inftrumente 137 (135 und 1); Buchbinder 2c. 1709 (2190 und O); edernschmücker 135 9 und,. 303); Fleischselcher, Käãse⸗ und lamierzeuger ꝛc. 284 (1387 und O); Fleischhauer 112 (334 und 5 ; Gastwirthe 22 817 (20 195 und 1417 männliche Lehrlinge, O weibliche Gürtler und Bronzewaarenerzeuger J74 Gögß5 und O); Handschuh ! und Bandagenmacher 221 (341 und O); . und Fremdenbeberberger 314 (1111 und O; Hutmacher und Hasenhaararbeiter 397 (674 und O); Juwellere ꝛc. 443 (1950 und 2); Kaffeesieder 667 (1489 und ); Wiener Kaufmannschaft 1216 (12243 und 21); Kleidermacher 4975 (12 124 und 3759); Kunstblumenerzeuger c. 9803 (41 und 463); Mo⸗ diftinnen und Modisten 625 (0 und 532; Nadler 2c. 116 (132 und O); Pfaidler 370 (212 und 430); Posamentierer 1510 (680 und 331). Rothgerber und Lederer 1875 642 und o); Schub⸗ macher 125 (iB Sol und 10); Seiden, Schön. und Schwari⸗ färber 25 (870 und o); Seidenwaagrenerzeuger 621 (382 und O); Sonnen. und Regenschirmerzeuger 304 (83 und 986); Strohbut . erjeuger 433 (256 und 42); Surrogatkaffeeerzeuger 101 (146 und O); Waäscher und Wäscherputzer 2000 (156 und 180; Weber 353 (9873 und O); Webwaarenzurichter 735 (350 und O); Wirkwaarenerzeuger 395 132 und 5; Zuckerbäcker 560 (720 und O). Bei den Zahlen der weib- sichen Gehilfen der Fleischhauer und Fleischselcher ist ausdrücklich bemerkt, daß es sich um Kassiererinnen“ bejw. Ladenmädchen“ handle. Das gilt jedoch wobl auch für viele weitere Genossenschaften.

Die Zahl der Lehrlinge stebt in den meisten Genossenschaften binter derjenigen der Gehilfen von den weiblichen Personen nz abgesehen weit zurüd. Mehr als die Hälfte der Gebilfenzahl eträgt sie vur bei den Bildhauern (4: 541); den Faßbindern 1 den Graveuren ꝛc. (210: 306); den Hutmachern ꝛc. 346: 6745; den Maschinenbauern und Mechantkern (1162: 14531); den ,, (48: 833); den Sattlern (290: 3651); den Schilder. und chriftenmalern (5: 11); den Spenglern (486: 951); den Stein⸗ und Kupferdruckern (326: 645); den Tapezierern (H14: 728); den Ubrwachern (28: 374). Mehr Lehrlinge als Gebilfen sind nur bei der Genossenschaft der Gemischtwaarenhändler (117: 89) aufgefübrt. Einen auffallenden Mangel an Lehrlingen zeigen unter anderen die Genosenschaften der Klapier· und Orgelbauer 100 Lehrlinge zu 709 Gehilfen); der Gastwirthe (1417: 20 198); der Nadler (14: 132); der Parfümeure, Seffensieder ꝛc. (G3: 283); der Rothgerber und Lederer (128 16425); der Seiler ꝛc. (17: 123); der Stukkateur (22: 354); der Weber zo: 73); der Ziergärtner (33: 519).

Die Dauer der Lehrzeit ist bei 96 Genossenschaften, für welche darüber Angaben gemacht worden, meist mit 2 bis 4 Jabren statutenmäßig begrenzt. In 26 bis 30 Fällen ist die Mindestdauer mit mehr als 2 Jahren angegeben, in nicht ganz 20 Fällen die Maximaldaguer mit weniger als 4 Jahren.

Die Aufding⸗ und Freisprechgebühr schwankt zwischen 1 und 5 Gulden, in der Regel ist die letztere höher als die erstere, oft gleich, nie geringer.

Sehr beachtenswerth sind auch die Erfolge der Thätigkeit des städtischen Lehrlingsstellen⸗Nachweisamts und der Vereine für Lehrstellenvermitte lung. Im Ganzen waren 1894 zur Unterbringung 6383 Lehrlinge vorgemerkt, dagegen freie Plätze für dehrlinge 7837 angemeldet und 5788 Lehrlinge untergebracht worden. Den Hauptantheil hatte der ‚Zentralverein für Lebrlings⸗ unterbringung' mit 4943 untergebrachten Lehrlingen. Das städtische Tehrlingsstellen⸗ Nachweiseamt 6 dagegen mit 78 untergebrachten Lehrlingen bei 335 Stellengefuchen und 372 offenen Stellen sehr zurück. Untergebracht wurden die Lehrlinge namentlich bei Bäckern (3467, Buchbindern z. (378), Drechslern (255), Faßbindern (109), Gürkflern ꝛc. (139), Juwelieren 26 (142), Kleidermachern (6981), Kauf⸗ leuten (190), Schlossern (312), Schuhmachern (475), Spenglern (208), Tapezierern (134), Tischlern (654).

Bezüglich des Schulunterrichts für die Lehrlinge be— gnügen wir uns mit folgenden Mittheilungen über den Besuch der „achlichen und der „allgemeinen gewerblichen Fort- biloungsschulen? und der gewerblichen Vorbereitungs- fchu len? im Schuljahr 1894,95. Im Ganzen wurden diese Schulen besucht von 25 798 Lehrlingen (neben nur 195 Gesellen). Das Haupt⸗ kontingent stellten dazu die Bäcker (840), die Buchdrucker und Schrift. setzer 752), die Drechsler (1007), die Gastwirtbe, und Hoteliers (1409), die Juweliere 24. (D337), die Maurer (756), die Mechaniker ꝛc. (692), die Metallarbeiter (737, die Schlosser (2639), die Schneider 232M, die Schub macher (2532, die Spengler (H26), die Tischler (2679).

Unter den Schülern der 21 fachlichen Fortbildungsschulen“ sind nur bei 2 Schulen (der Fachschule der Genossenschaft der Friseure ꝛe. und der Pharmazeutischen Schule) 32 Schülerinnen unter 451 biw. 3

unter 19 Schülern überhaupt ersichtlich gemacht. Die „allgemeinen

gewerblichen Fortbildungsschulen“ für Lehrlinge und Gebilfen haben die Aufgabe, Lehrlingen und Gehilfen in den zur Ausübung ihres Berufs nöthigen Kenntnissen und Kunstfertigkeiten einen theore— tischen und, soweit thunlich, auch praktischen Unterricht zu er zeilen. Solche Schulen sind 33 aufgeführt mit 7717 Schülern zufammen für 1894/95. Daneben bestanden 7 allgemeine ge⸗ werbliche Fortbildungsschulen für Mädchen mit im Ganzen II52 Schülerinnen. Dazu kommen 71 gewerbliche Vorbereitungẽ⸗ schulen mit im Ganzen 13 631 Schülern. Diese Schulen haben den Zweck, den Schülern die Kenntnisse im Lesen, Schreiben, Rechnen und eichnen zu dermitteln, welche sie in den Stand setzen, dem Unter— Ticht an einer gewerblichen Fortbildungsschule mit Verständniß und Ruten ju folgen. Sie find für die Lehrlinge, welche das volkeschul. pflichtige Alter äberschritten haben, ohne das Lehrziel der Volks⸗ schule zu erreichen, als Pflichtschulen erklärt. Eine Theilnabme weiblicher Lehrlinge an diesen Schulen ist nicht erkennbar.

Land und Forstwirthschaft.

In der gestrigen, vierten Sitzung des Deutschen Landwirth— schaftsratbz standen als erster Gegen stand auf der Tagesordnung die Reform des Schlachtviehhandels und die Bedeutung er Küblhäuser an Schlachthöfen für die Landwirt dschaft. Der Referent, Landes Dekonomie Rath. Abg. von Mendel - Steinfels (Halle a. S.), Fefürwortete, in Ueberelnstimmung mit dem Korreferenten, Professor May (München), folgende Resolution: ;

Der Deutsche Landwirthschaftsrath wolle beschließen 1. Der Schlachtviebhandel und die amtliche Preisnotierung für Schlachtvieb sind dringend einer durchgreifenden Reform bedürftig. Zu diesem Zwecke ist dafür zu sorgen; J) daß die Lebendgewichtsnotierung an allen i Schlachtvieh , Handel platzen baldigst durchgeführt werde;

) daß, wo neben derselben vorläufig die Schlachtgewichts⸗ notierung aus Gründen bisheriger Gewohnheit noch bei- behalten? werden muß, dieselbe nach einheitlichen Grundsätzen erfolgt; 3) daß die amtlichen Notierungen Lurch eine besondere, aus Vertretern fämmtlicher Interessenten bestehende Kommission nach Marktschluß erfolgt; 4 daß die Notierungen nach für alle Handelsplätze möglichst gleichartigen Qualitätsklassen vorgenommen und veröffent· licht werden; 5 daß für alle Schlachtvieb-⸗Handelsplätze jedem zu⸗ gängliche Marktordnungen aufgestellt werden welche den Verkehr regeln und die sonstigen, Geltung babenden lokalen Handelsgebrãuche amtlich festlegen. Ueber diese Marktordnungen sind vor Erlaß auch die Vertretungsköͤrperschaften des landwirthschaft lichen Sewerhes ju böͤren.

II. Die Beftimmungen über die Beanftandung des Fleisches von

lachtthieren, sowie die Verwerthung des beanstandeten Bie bes de därfen, inzbefondere in Norddeutschland, einer Revision, sowie Er⸗

änzung und jwar im Interesse sowohl der Produzenten wie der 1 Die allgemeine Errichtung von Freibänken ift dringend

geboten.

HII. Gine sanitäre KRoutrole der aus dem Auslande ur Gin-⸗ ——— —— Viebprodukte erscheint im allgemeinen Interesse

gend geboten.

Ir. Sine gesetzliche Regelung des Berkehrs mit Vieh auf den , im Sinne vorftebender Anträge erscheint durchaus ge . F. Die Käüblbäuser dienen insofern auch den Interessen der Land. wirthichaft, als durch ste eine befsere Verwerthung beanftandeten Fleisches ermöglicht wird. Das Küblbaus eines lachtvieh hofes sollte aber nur für das Fleisch des auf diesem Sierre Viehes zur Verfügung steben. Der Landwirthschafterath wolle beschließen, seinen Vorstand zu ersuchen, Erhebungen iu pflegen: a. über das Gr gr r ben e e. und eine eventuelle gesetzliche Rege⸗ lung des selben, b. über die Zweckmäßigkeit amtlicher und privilegierter Viehmarktskaffen nach dem Wiener Mufter an den Schlacht viebböfen. 21 uber die Ergebnisse in nächster Plenarsitzung Bericht erstatten zu lassen.

n der Debatte trat der General Sekretãr Steinmever (Danzig) für die Streichung des Passus 5 der Anträge ein. Herr von Mendel Steinfels ersuchte um Ablehnung dieses Antrages und Einfügung des Zufatzes zu dem Antrage 4: soweit die Verordnungen nicht ausreichen. 6 ö Zusatz gelangten die Anträge bierauf zur unveränderten

nnahme.

Den folgenden Gegenstand bildete die Organisation des land- wirtbschaft lichen Kreditwesens. Der stäãndige Ausschuß des Deutschen Landwirthschaftsraths und die Kommission für Schulderleichterung und Schuldentlastung des ländlichen Grundbesitzes hatten folgende Leitsäge über die Reorganisation des landwirtbschaftlichen Kredit ˖ wesens aufgeftellt:

„Die beftehenden bezw. angebahnten Organisationen für den land- wirtbschaftlichen Real und Personalkredit (insbesondere die Land⸗ schasten und andere auf dem Genossenschafteprinzir aufgebaute Real⸗ kredit · Institute, sowie die vorhandenen Landeskredit und Hilfs⸗ kassen, dann Provinzial. und Kreisinstitute einerseits, sowie die Raiffeisen chen und nach Raiffeisen chem Muster errichteten Darlebns- faffen. Vereine und Verbande mit Zentralkassen und die Preußische Zentral · Genoffenschaf:iskafse andererseits) entsprechen im Ganjen dem Freditbedärfnifse der Landwirthe. Es handelt sich lediglich darum, abgesehen von Verbesserungen dieser Jaftitute nach einzelnen Rich tungen, die bestehenden Organisationen territorial weiter aus zudehnen und ihre Benutzung, namentlich für den kleinen Grundbesitz, zu er⸗ leichtern und zu vereinfachen.“

Der Referent, Freiberr von Soden (Neufraunhofen), befürwortete die Annabme. Der Korreferent, Oekonomie ⸗Rath Winkelmann (Köbbing, Weftfalen) erklärte sich ebenfalls mit der Refolution des Ausschusses eimberstanden und sprach den Wunsch aus, daß die Preußische Zentral Genossenschaftẽkasse in absebbarer Zeit auf das Deutsche Reich aus⸗ gedebnt werde.

Nach einer kurjen Pause sprach Professor Dr. Sering (Berlin) über die Beleibungegrenze der öffentlichen und genossenschafilichen Realkredit⸗Institute, Ablösung der zweitftelligen Privathypotheken und Festlegung einer Verschuldungsgrenze. Der Redner führte aus, daß das Hauptprinzir des Darlebnswesens die Herabdrückung des Zinefußes fei. Die drückendste Laft, die auf der Landwirthschaft rue, seien die Nachbypotbeken, die außerhalb der eigentlichen Beleihungs⸗

renze steben. In dieser Beziehung müsse Wandel geschaffen werden. * empfeble, in Gemeinschaft mit dem Korreferenten, Landesälteften von Donat (Chmiellowitz in Schlesien), folgende Resolution;

I „Eine allgemeine Erweiterung der Beleibungsgrenze bei Land- schaften und ähnlichen öffentlichen Kreditinstituten ist Prinzipiell nicht zu befürworten. I) Die Nothlage, in welcher sich die Landwirtbschaft großer Gebietstheile befindet, rechtfertigt den Wunsch, daß die Ab⸗ köfung der Nachbppotheken durch staatliche Beibilfe und unter Mit- wirkung der in Nr. 1 genannten Inftitute erleichtert werde, insoweit dadurch tüchtig? Wirthe in ihrem Besitz exbalten werden können. 3) Diese . ist im einzelnen Fall an die Bedingung zu fnüpfen, daß für den zu entlastenden Grundhesitz eine feiner Ertragsfäbigkeit entsprechende Beschränkung der Verschuldbarkeit auf längere Zeit Platz greift. Ebenso ist in andern Fällen (Ansiedlungs⸗ güter u. s. w.) die Einführung von Verschuldungsbeschränkungen und deren freiwillige Uebernahme staatlicherseits möglichst zu fördern. 4 Die obligatorische Einführung einer Verschuldungsgrenze ist unausführbar. 5) In den Bezirken, wo es der Volkesitte entspricht, ist das Intestat⸗Anerbenrecht einzufübren.

Der Korreferent, Landesältester von Donat, äußerte sich ebenfalls im Sinne der vorgeschlagenen Resolution. Der Gebeime Ober Regierungẽ⸗ Rath Dr. Hermes vom Landwirthschaftlichen Ministerium bezeichnete als ein sehr wesentliches Mittel, den beregten Uebelständen abzuhelfen, die Umwandlung der bäuerlichen Privatböpotheken in unkündbare Pfand— brief Hwvotheten. Die bäuerlichen Privatbypotheken, von denen im Besitz der Sparkassen in Preußen sich allein eine Milliarde Mark befänden, würden kon diesen mit 3 bis 300 be⸗ sieben. Durch Umwandlung dieser Privathppotbeken in, un. kündbere Pfandbrief⸗ Hypotheken würden jäbrlich zehn Millionen

gefvart werden. Das erforderliche Geld ur Umwandlung sei bei den

FSändschaftékassen in Preußen bereits vorbanden. Ferner werde die Debung des Pfandbriefkurses gewünscht. Er richte daber an die Mit- glieder des Deutschen Landwirthschaftsratbs, die ja lãmmtlich in weiten Kreisen großen Einfluß besäßzen, die Bitte, dafür zu wirken, daß das Publikum seine Ersparnisse in sicheren Pfand⸗ briefen ankege, dann werde der Kurs. von selbst ein böberer werden. Die wachsende Verschuldung Tes länd— sichen Grundbesitzes entstehe nicht durch Gingehnng von neuen, fondern durch Konvertierung der alten Schulden. Die Beleibung des ländlichen Grundbesitzes durch die Landschaften schreite täglich fort, und es sei kein Zweisel, daß man sich in dieser Beziebung erst im Anfangsstadium befinde. Die Regierung babe die beregten Uebel stände wobl schon in näbere Erwägung gejogen, der Abhilfe derselben fänden aber noch große Schwierigkeisen entgegen. Nach längerer Debatte gelangten sowobl die Resolution des Ausschusses als auch die der Herren Sering und Donat, die Punkte 2 und 3 des letzteren jedoch nur unter großem Widerspruch zur Annahme. Es wurde noch beschlossen, die 26 2 und 3 den landwirtbschaftlichen Vertretungen der einzelnen Landestbeile und den Kreditinstituten zur Prüfung zu überweisen, ob diese Maßregel durchfübrbar sei.

Darach wurde die Verhandlung gegen 4 Ubr Nachmittags auf beute Vormittag 10 Uhr vertagt.

Ueber die 1386er Weinernte wird aus Kob lenz, berichtet: Der verflossene Herbst bat jwar eine sebr große Menge, indeß geringer, fauerer, obne Zuckerzusaß größtentbeils nicht genießbarer Weine ge⸗ bracht. Immerhin war der Wein vielfach doch noch besser, als man er⸗ warten fonnte, und die Nachfrage gestaltete sich desbalb eben auch viel lebbafter, als man gehofft batte. Die Preise für Trauben und Moft stellten fich bin und wieder, besonders in den geringen Lagen am Rhein und an der Nahe, war sebr niedrig es sind Trauben für 5 bis 7 3 das Pfund verkauft worden —, doch wurde im allgemeinen und besonders wieder an der Moßfel ein Preis angelegt, der im Verhältniß zur Qualität als recht hoch bezeichnet werden muß: Trauben kosteten 12—– 13 6. Most bis Soy M und darũ der. Die Winzer können mit dem Geldertrage des Ci r febr wobl zufrieden sein; es war für manche Gemeinden der

öchste seit Jahren. Infolge der in den letzten Jahren vor- gekommenen befriedigenden Weinernten mehren sich die Neu⸗ aniagen von Weinbergen und steigern sich auch die Lõhne der Arbeiter. Tüchtige Weinbergarbeiter find gefucht. Yandel und Absatz in fertigen Weinen und Schaumweinen bllehen in Unverändert befriedigender Lage. Den Beisgielen der Städte Remagen und Sinzig folgend, bat sich auch in Ober win ter (Kreis Ahrweiler) ein Winzerverein gebildet. Die Winzer erboffen eine bessere Be= handlung und eine rentablere Verwerthung ibrer Weine infolge der Gründung dieser Genosfenschaft.

Verdingungen im Andlande.

Desterreich Ungarn.

25. Februst, Mittags. K. R'. Bau Direktion für die Stadtbahn: für Hechbauten. Näberes bei der F. K. Bau ˖ Direktion für die Wiener Stadtbahn II Mariahilfer. straße 126), bei der K. K. Bauleitang der Wiener Stadtbahn, Sertion Gãrtellinie (XX. Neubaugũrtel 34) bei der Sektion Donau Kanal. und Wientbal Linie (X. Waisenbausgasse 16) und beim Reichs · Anzeiger!

Spanien.

15. Mär. Wiederbolte Ausschreibung. Direcgisn general de Obras püblicas im Ministerio de Eomento iu Madrid: er. arbeiten im Außenbafen von Huelda. Voranschlag 2 461 00 289 Peseten. Raution 123 00 Peseten. Anmeldungen auf Stempelpapier 12. Klaffe bei der ausschreiben den Bebörde oder einem der Zivil⸗Gouvernementz der syanischen Halbinsel einzureichen. Formular dajn in spanischer Sprache beim Reichs Anzeiger. Kostenberechnung. Bedingungen und Pläne jur Eirsicht bei der ausschreibenden Behörde und dem k iu Huelva. Endgültiger Zuschlag am 20. Mar

r.

Rumänien.

18. Februar. Kriegs Ministerium in Bu kare st: Lieferun

,,, 2 2 . ?. a,. Februar. Kriegs⸗Ministerium in Bukarest: Lieferun

z0 00 Federmessern und 30 00 Scheren. t 56

2. März. Kriegs⸗Ministerium in Bukarest: Lieferung von 6 00 m Natratzen⸗ und Kopfkissen ˖ LSeinwanz.

4. März. Kriegs Ministerium in Bukarest: Lieferung dor 10 000 Flanellen.

5. März. Kriegs ⸗Ministerium in Bukarest: Lieferung von 476 000 Stuck verschiedenen Knöpfen und 37 000 Rosetten.

16. März. Kriegs-⸗Minifterium in Bu kare st: Lieferung don 11 000 Mannschafts beriebungsweise Pferdedecken.

25. März. Kriegs ⸗Ministerium in Bu karest: Lieferung von 10 000 Fourage˖ Säcken.

4 Dänemark.

x c r * l I7. Februar. Kaufmann L. DO. Christensen in Kol ding: Lieferung für Kolding Qmegns Foderstofforening von S009 P. Fiothtlecfaat, Joo Pi5). Weißfkleesaar. I200 Pft. schwedischer Wa

kleesaat, 14060 Pfd. Timotei, S800 Pfd. gelber Kleesaat, 3000 Pt. englischer Rai ˖ Grassaat, 1600 Pfd. italienischer Rai Gras saat, 1000 Pfd. Doaybafer, 2000 Pfd. Vundegras, 1090 Pfd. Wicken 2000 Pfd. gelen Saaterbsen. 2000 Pfd. Silberbuchweizen, TLieferungt⸗ termin spätestens am 15. Mär, Schriftliche Angebote über Lieferun, der ganjen Partie oder von Theilen derselben nebst Proben sind a den vorbejeichneten Kaufmann Christensen in Kolding einzusenden.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Ko blen und Koks an der Rubr und in DOberschlesien.

An der Ruhr sind am 11. d. M. gestellt 13 603, nicht tzeitig gestellt keine Wagen. .

Der Aufsichtsrath der Magdeburger Bergwerke⸗ Aktien- Gesellschaft bat beschlossen. der Generalversammlang die Vertheilung einer Dividende von 283 0 für das letzte Geschäfte⸗ jahr (gegen 25 im Vorjahre) vorzuschlagen.

Die Einnahmen der Lübeck-Büchener Eisenkahn be- trugen im Monat Januar 1897 nach vorläufiger Feftstellung . 6 gegen 341 846 1 im Januar 1896, mithin mehr

6.

Stettin, 11. Februar. (W. T. B.) Nach Privatermittel ungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen loko 165 167, Roggen loko 120 - 121, Hafer loko 128, 00 134 00. Rüböl Februar 55,25, Spxiritus loko 36,20.

Breslau, 11. Februar. (B. T. B) (Schluß Kurse) Schl. 35 0/ο . Pfbr. Litt. X. 100,50, Breslauer Diskontoban 1825, Bres- lauer Wechslerbank 10475, Kreditaktien 251,00, Schles. Bankverein 129,50, Bresl. Sxritfbr. 13450, Donnersmarck 153, 00, Kattowitzer 183 506. Dberschl. Gif. R775, Faro Hegenscheidt Ait. 133 35. Oberschl. P. 3. 136 30, Orr. Zement 14950. Giesel Zem. 133,09, T. Ind. Kramsta 143.25, Schles. Zement 19100, Schl. Zinkb. L 207 50, Laurabütte 168, 10, Bresl. Selfbr. 106,00.

Produkte nmarkt. Spiritus per 1090 1 100 , 50 4 Verbrauchs abgaben pr. Februar 54 80 Gd. do. de. 70 M Verbrauch abgaben pr. Februar 35,30 Gd.

Magdeburg, 11. Februar. (W. T. B. Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 , ——. Kornzucker exil 88 αο Rendemen 3860 - 9.309. Nachvrodukte exkluside 75 80 Rendement 7 30 8 Etwas besser. Brotraffinade 1 25,25. Brgtraffinade II =. Gem. Raffinade mit Faß 25, 00– 23,575. Gem. Melis 1 mit Faß 22.2 Rubig. Robzucker J. Produkt Transito fr. 4. B. Hamburg pr

ebruar 9, 15 bei., 9.223 Br., rr. März 9, 171 Gd., 20 Br., rr ril 9, 225 bez. 9,277 Br., vr. Mai 8325 be, 9.35 Br., pr. Jul g. 45 Gd., S 50 Br. Fest.

Frankfurt a. M., 11. Februar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kunrle⸗ Lond. Wechs. 20 40, Pariser do. Sl 00. Wiener do. 170,20 J ao Reiche⸗A. g8, 10, Unif. Egvpter 195.30, Italiener S9 70, 30 /o port: Anl. 24,15, 5 o amort. Rum. 100 90, 409 ruff. Kons. Loo Ruff. 1894 56, 40, 400 Spanier 61. 809. Mainzer 118,50, Mittel meerb. I4 80, Darmstädter 157, 50, Diskonto⸗Kemmandit 206, 6. Dresdner Bank 15700, Mitteld Kredit 117.50, DOesterr. Kreditakt. X Dest . Ung. Bank 813, 00. Reichsbank 157.00, Laurahütte 168 07 Westeregeln 76.00, Höchster Farbwerke 454 090, Privatdiskont 25.

Efferten Sojietät. (Schluß.) Desterr. Kreditaktien 30s, Gotthardbahn 168 70. Diskonto- Komm. 206 30, Laurabütt.t- Portugiesen Italien. Mittel meerb. Schweijer Nordeck. 31 133. 50, Italien Möridionaux —, Mexikaner —, Italienet

Frankfurt a. M. 11. Februar. (Getreidemgrktberich von Joseph 2 Denn auch der hiesige Markt in der Tendenz underändert geblieben ist, so war die Haltung doch abwarten? was jur Folge hatte, daß die geschäftliche Entwickelung enger be⸗ grenzt wurde und die Umfätze auf wesentlich kleinere Quantitäten be= schränkt worden sind. In den Preisen haben sich wesentliche Beränderungen nicht volljogen. Weijen ab unserer Umgeger 5J = , Wetterauer und kurhessischer frei hier etwa 1664-17 * do. (Hochfeine Dualitãt) etwa 25 3 über Kurs, Redwinter, Kansa⸗ und russischer 131 186 *; Roggen, hiesiger etwa 13 16, do-, russischer 13H 4 A*, Braugerfte, hiesige und Pfälter, je nac Qualtät 15-155 4; Hafer linländischer unberegnet) 121 bi? Sr A, do. (beregnet und Geruch) 111 = 1246 , do. russischer 141 ⸗* Mais (gesundes Mirer) st —5 . do. La Plata) beschädigt. nach Qualitãt viel unter Notiz, Weizenkleie 84. „*, Roggenkleie 86 , getr. Biertreber 9– * *. MNalnkeime t -= * Speljenfpreu per Zentner 11 -* *, Milchbrot . und B ztmerl im Verkard etwa 8 6, norddeutsches und west fal. Weienmebl Nr. H 223. 235 , Roggenmehl Nr. G1 186 - 1936 *, Torfstreu ge Zentner 1,10 . Die Preise verstehen sich ür 109 Kg ab hier, auch loko auswärtiger Stationen bei mindestens 10 0 Eg.

(Fortsetzung der Nachrichten über Handel und Gewerbe in der Zweiten Beilage)

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

M 37.

Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.

Köln, 11. Februar. (W. T. B.) Getreidem n, Hafer kein

k

bahn z06. 95, Sächs.⸗- Böhm. Dampfschiff fabrts. Ges. Baugesellsch. 20 00, Bergmann Elektr. 1. 2490, 3G O0, Glektrinitãtswerk 18225, Germania,

Leipzig, 11. Februar. (W. T. B.) 6 Sãchsische Rente 97 86, 34 ο do. Anleihe 101,75, and Solarsl. Fabrik 10609. Mansfelder Kuxe Freditanstalt Aktien 213, 90. Kredit und Sparbank

Leipziger Bankaktien 132.75, Leipziger Hypothekenbank 14800, Boden ⸗Kreditanftalt 120 00,

Sächsische Bankaktien 123,90, Sächsis 2 Baumwollspinnerei⸗ Aktien 170,00,

vinnerei · A ; Wernhausener Kammgarnspinnerei —— ,

Thůuringische Gasgesellschafts

Kammzug⸗Termin handel. La Plata.

3 Februar . pr. März 3, lo Æ pr. April 3, lo 4, pr, ai 3125 A, pr. Juni 3,121 4, pr. Juli 3, 12 A, pr. August z123 4, vr. September 312. Æ*, pr. Oktober 3, 15 , pr. No-

vember 3, 165 Æ Pr. Dezember 3, 15 t, pr. . 15 000. Ruhig. remen,

11. Februar. (W. T. B) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum;

Böͤrse) Still. Loko 5.85 Br. Schmalz.

At 3, Armour sbield 211 4, Cudahy 23 4 Cho 23 . White label ,: 3. Speck. Ruhig. Short clear middl. Reis rubig. Kaffee rubig. Baumwolle. Willig.

loco 22 . Uyland middl. loko 373 3. Tabac. 235 Serone

Kurse des Gffekten⸗Makler-Vereins. Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗ Aktien 166 Br.,

8 2

London Sicht 20,43 Br.,

. Amsterdam 3 Mon 167,20 Sd. ez. 168, 0 ber, Paris Sicht 810 Br.,

bez., St. ersburg 3 Monat 2360 Br., 213,10 Gd., 213,50 ber New. Jork Sicht 426 Br. 4175 Gd., 4,19t bei, do. 60 Tage

Sicht 4177 Br., 4.146 Gd, 4161 bei. Getreidemarkt. Weizen loko flauer, 166— 176. Roggen loko flauer, mecklenburger

russischer loko matt, S6 —- Ss. Mais S4. Hafer ruhi

rubig. Ruäböl ruhig, loko 57 Br. Spiritus pr. eb

ruar. Mär; 183 Br., pr. April-Mai 195 Br.,, Jun 155 Br., pr. September⸗Oktober Kaffee ruhig, Umsatz

Bo6 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loko d. Io Br. Good average Santos pr. pr. September 51, pr. . Fuckermarkt. (Schlußbericht.; Rüben⸗Roh⸗ ; odukt Bafis 80/9 Rendement neue Usance, frei an Hamburg, pr. Februar 9, 15, pr. März 9.174, vr. April 9, 26,

pr. Mal S375. pr. Auguft 9,60, vr. Oktober 47. Stetig.

(Nachmittags bericht. Mai 50t

4s O Papiertente 1091, 30, Oesterr. Silberrente Goldrente —,

weslbahn 265, 00, Pardubitzer —— Alp. Montan S898, 29, Bentsche Plätze 58 775, Londoner Wechsel Wechfel N. 6d, Napoleons 9,53, Marknoten 58, 774, 1,27, Brüxer 267.

12. Februar. (W. T. B.) Schwan kend.

Attien 387 09, Desterr. Kredit⸗Aktien 36290, Franiosen 346, 00, Lombarden 588, 25, Elbethalbahn 266,59, Desterreichische Papierrente Jol, 25, Lo, Ungar. Goldrente 122,00, Desterr, Kronen. Anleihe Ungar. Kronen,. Anleihe J. 5, Marknoten 58774, Bankverein 263,50,

Län derbank 239 00, Huschtierader Litt. B.- Aktien Loose 45, 80, Brüxrer 265,00. . Getreide markt. Weizen pr. Frühjahr

Br., pr. Mal Juni 7,95 Gd. 736 Br., pr. Herbst Br. Roggen pr. Frühjahr 6,378 Gd., 6,80 Br., do. pr. Mai Juni

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. der l.

3. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ ze. zersicherung. 4. en. , . Verdingungen *. 5. h

Verloosung ꝛc. von papieren.

Handel. Rüböl loko 60. 00, per Mai 58,70. tes den, 11. Februar. (W. T. B.) 300 Sächs. Rente 9775, 35 0½9 do. Staatsanl. 101,70, Dresdn. Stadtanl. v. 933 102,00, Allg. dentsche Kredit 213 00 Dresd. Kreditanstalt 137.090, Dresdner Bank 1566 ö, Leipziger Bank . Sächs. Bank 123 25, Dresd. Straßen ˖

Gußstahlkugelfabr. walbe 159,75. luß⸗Kurse.) 3 0so

r . O, Leipziger Kammgarn ktien —— , Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 1800, Altenburger Aktien beauerel 240 00, Zuckerraffinerie Halle Aktien 109,75, Große Leipziger Straßenbahn 217,00, le, Glektrische Straßenbahn 159 60,

ktien 203,00, Deutsche Sxitzenfabrit

Wien Sicht 168,40 Br., 168,10 Gd.

Desterr. Kronenrente 106075, Ungar. Geldrente 122.20, do. Kron. A. 9, 40, Oesterr. 60r. Loose 144,90, Lãnderbank 239 50, Desterr. Kredit 362,00, Unionbank 287,50. Ungar. Kreditbh. 395, 00, Wiener Bankverein 253,B 59, Wiener Nordbahn 27200, Bufchtiehrader H42, 00, Elbethalbahn 267.50, Ferd. Nordb. 3440, Oest. Staatsbahn 346, G60, Lemb. Czern. 292, 50, Lombarden S8, 50, Nord⸗

Zweite

Beilage

Berlin, Freitag, den 12. Februar

) arkt. In Weizen,

232.00, Dres dn. Kons. 1128. Preuß. 4240 Kons.

Neue 93er Mex. 48,

Zeitzer Paraffin⸗ S0 / 00, Teipziger zu Leipzig 117,76,

burg 26 / is.

Grundmuster B.

Januar 3, 15 4A

i. Wilco ee Grocery nuar I5896.

n Ambalema. ö 0/0 Nord⸗

Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen:

do. middling at 167, 60 Br.,

25, do. fine 3.

holsteinischer lolo Glasgow, 11. Februar.

loko 123 - 130,

ö Min Bradford, 11. Februar.

in Stoffen mehr Geschäft.

erheblich niedriger. Bankausweis.

101,560, Desterr. otenumlauf 3 718 199 0909

Abn. 15 017 6500 Fr., Zins⸗ u. 243 009 Fr. Verhältniß des S4, 47 Fr

81, 25, Amsterdam 120,00, Pariser Russ. Banknoten

Ungar. Kredit⸗

3 zo / ę Russ. A

p43, 00, Türkische

London, 11. Februar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse.) Engl. 24 do —, Ital. So J Rente 881, 40/0 Sger Ruff. 3. S. 193, Konvert. Türk. I8. 400 Spanier 626, 3 00 Cgyxyt. IO . Poso unif do. Iod. 40 Trib.- Anl. 86, 60 kons. Mex. S5, Ofstomanbank 11, De Beers. neue 28, Rio Tinto N, 3 o/ Rupees 62. 5 esg fund. Arg. A. 80, 6 00 Arg. Goldanl. 804, 4109 auß. do. 5d, 36/0 Reichs. Anl. 974, Brasil. 89 er Anl. 674. Platzdiskont 14, Silber 29u / s, 5 0 Chinesen 1011, Anatolier 864. Anaconda 64, Incaadescent 2. Deutsche Plätze 2058, Wien 1250, Paris 25 37, St. Peters

Bankausweis. Totalreserpe 28 858 QMM0 Zun. 615 000 Pfd. Ster. Notenumlauf 25 644 000 Abn. 220 000 Pfd. Ster, Baar vorrath 37 704 000 Zun. 396 000 28 456 000 Abn. 428 000 Pfd. Sterl. Guthaben d. ,

; e. Sterl. Notenreserve un. Sterl. D bo, Leipniger Gleftrinitätswerte 135,75. Böbmische Nordbabn— * ierungsficherkeiten 14 765 00 Abn. Mo Pid. Sterl. Prozent- Akt verkältniß der Reserpe ju den Passtwen S3 gegen San in der Vor⸗ woche. Clearinghouse⸗Umsatz 128 Millionen, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres mebr 6 Millionen.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

96 Java zu cker 11 fest, aber rubig, Rüben ⸗Robzucker loko gi is fest. Chile Kupfer 50is/is, pr. 3 Monat 518 / 1.

London, 11. Februar. (B. T. B.) Die in der Johannes— burger Minenkammer vertretenen Transvaal⸗- Goldminen erzielten im Januar d. J. eine Ausbeute von 171 521 Unzen gegen 168 922 Unzen im Dejember 1896 und 148178 Unzen im Ja

Die Auebeute der in der Association of Mines vertretenen Transvaal- Goldminen betrug im Januar 38 311 Unzen, gegen 37 595 Unzen im Dezember 1896.

Livervool, 11. Februar. Umsatz: 19 009. B., dabon für Spekulation und Export doo B. Amerikaner und Brasilianer Lis, Indier 1, niedriger

, n ,, 8 323 . 26. o,, Mai. Juni 3326 Verkaäuferpreis, Juni, Juli s 35 6 do., f f f Juli⸗Auguff 3583/6 do., Auguft September 3 / e⸗ Käuferpreis, Sep⸗ FSablz Trang fers 48, Wech el suf Fember. Sktober Jus / . do., Oktober November 3* / —3*s do., November Dezember 340,3. 341/66 d. do. Sffizselle Notierungen. American good ordin. 31 x, do. low middling 37*ssa, do. middling 3n / a, do. good middling 3/3, Ei 45g, Pernam fair 45/16, do. good fair 426, Ceara fair az, do. good fair 44, Egvptian brown fair 43, do. good fair Hi / is, do. good di / is, Peru a ood fair 6! / is, do. good 65sig, do. fine 7, do. moder. roug S856 85 Go., 81653 53. do. good 5is is, do. smooth fair 4*/is, do. good fair 4? / 1s, ; 213. Jö. G. Broach good 357 sis, do. fine 3z, Dhollerah er 3u / , do. fully good Zis gn, do. fine 323 3a, Domra good 3u / K, do. fine Jas /g, Seinde fully good 23, do. fine 36, Bengal fully good

(W. T. B) Roheisen. Mixed Gerst« numbers warrants 4 sh. —– 2. Flau. (Sch ; warrants 47 fh. d. Warrants Middlesborough III. 40 sh. 3 d. (W. T. B. Wolle ruhig, eher fester, Mohair geschäftslos, Preise nominell; Garne fester, belebter;

Paris, 11. Februar. (W. berichtet: Nach wiederholten heftigen Schwankungen war die Tendenz schließlich etwas befestigt. Italiener besonders bewegt, Türkenwerthe

Baarvorrath in Gold 1911 065 000 Zun. J en, ij? Februar. (W. T. B.) (Schluß Kurse) Desterr. ortef. d. Hauptbk. u. d. ö n. 46 . 5 . 2. 4 ö bn. 46 957 000 Fr., f. d. Rechnung d. Priv. 452 850 000 Abn. S0 262 000 Fr, Guthaben d. Staatsschatzes 50 757 000 Zun. 48 227 000 Fr. Diskont ⸗Erträgn. 3 224000 Zun. Notenumlaufs zum Baarvorrath ch anfangs, en ; ch aber späͤter auf Deckungen und schloß ruhig. (Schluß ⸗Kurse.) 30 o Frz. Rente 102,30. 4069 Italienische Rente 89, 12, 35 so Port. Rente 23,29, Portug. Rumänen , 40/0 Russen 89 16200, 40 Russen 1894 66 10, —, 30/0 do. (neue] 90, 609, 30/o spanische äußere Anl. 65R, Neridional. I. 626, 560, Oest. Staatsb. 744 06. Bangue de France Ib. 10, B. d. Paris 81700, B. ottomane 517, 0, Cr6d. Lyonn. 765, 00, Vebeers 732 0, Rio Tinto. A. S673, 0, Suezkanal. A. 3154, Privat · diskont 13, Wehs. Amst. k. 206 43, Wchs. a. dt. l. 1220/16, Wch. a. Italien t, Wchs. London k. 25.174, Cheg. a. ondon 25,194, do. Madrid k. 395, 69, do. Wien k. 208, 00, Huanchaca bd. O0. ö Sg Jun e go uh 22,0, pr. März 22,65, pr. ärz⸗Juni 25, 00, pr. 7, 99 Gd., 8,00 ] 23,30. . ruhig, pr. Februar 1475, pr, Mai⸗August 14,76. G Mehl ruhig, pr. Februar 47,30, pr, Y M, 560, pr. Mai ˖ August 47, 86. Rüböl matt, pr. Februar 57.

selnotierungen:

fd. Sterl., Portefeuille Privaten 40 689 0090

Erholung ein.

(W. T. B.) Baumwolle.

tetig. ebruar⸗März 350 / Ver⸗

115, Canadian

ully good Zis / z, do.

luß.) Mixed numbers

T. B.) Von der Börse wird

esammt · Vorschüsse 353 431 000

Taback . Obl. 485, 00, 4 060

Geburtstag).

London 8d / 16. Buenos

Weizen ruhig, pr. Februar i Mai August

ärz 47, 35, pr. März⸗Juni

auf Berlin (60 Tage) 95, Atchison

Milwaukee K St. Paul Aktien 753, Denver & Rio Grande 41, Illinois⸗-Zentral Aktien 918, ville & Nasßpille Aktien 493, New. Jork Lake Erie Shares 144, NewYork Zentralbahn 935, Northern an, 33 . 9 ö beef l gat. , ͤ eadin so J. Inc. 8. —, Union Paeifie en 6, 4 0o air 5s, do. good fair einigte Staaten Bonds pr. 1925 1226, Silber, Commercial Bars Hä. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. do. do. in New⸗Orleans , ; ß, 25, do. do. in Philadelphia 6,20. do. Refined h Cases) 6, 95. do. Pipe line Certifie. per März 926, Schmalz We do. Rohe & Brothers 4.20, Mais per Februar 288, do. per Mai 293, do. per Juli 304, Rother 823, do. per März 83, do. per Mai SlIt, d treldefracht nach Liverpool 23, Kaffee fair Rio 2 Rr. 7 per März d,. Ib, do. do. per Mai 98.20, Mehl, Spring⸗ Wheat elears 3,60, Morgen Feiertag (Lincoln's Geburtstag)

Die Ermäßigung des Preises für Stahlsch pro Tonne, welche infolge Auflösung des Stahlschienen⸗ Pools ein⸗ getreten ist, hat alle Exporthäus veranlaßt, ihre Vertreter im Au n Schienen auf der Basis des ermäßigten Preises anzubieten.

Chieago, 11. Februar. (W. T. B.) schwächerer ausländi im weiteren Verlau geklärte politische Lage in Europa. i Liquidation , . der Preise ein. Mais schwächte

pre

Weizen pr. Februar 74, pr. ; 218. Schmalz pr. Februar 3,70, do. pr. Mai 3.80. clear 4133. Pork pr. Februar 7,576.

Rio de Janeiro, 11. Februar. (W. T. B.)

Aires, 11. Februar. (W. T. B.) Goldagie 208, 00.

10. Verschiedene

1897.

pr. März 574, pr. Mai⸗Auguft 58, pr. September ⸗Dezember 58. Spiritus ruhig, vr. Februar 324, vr. März 324, pr. Märj⸗Wril 321, pvr. Mai ⸗August 331.

Robzucker (Schluß) rubig, 88 o loto 244 - 244. Weißer Zucker bebauptet, Nr. 3, 100 Eg pr. Februar 26t, pr. März 267, pr. März⸗Juni At, pr. Mai⸗August 273.

St. Petersburg, 11. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 93, 95, do. Amster dam . do. / ; 460 Staatsrente von 1894 983, 45,½ Gold⸗Anl. von 18984 6. Ser. 1551, 40 Gold ⸗Anl. von 1884 30/0 kons. Eisenb. Obl. v. 1880 —, po / Bodenkr. Pfandbr. 1564, St. Petersb. Diskontobank 714, do. intern. Bank JI. Warsch. Kommerzbank 488, Ges. f. elektr. Beleuchtung 640 Käufer.

Mailand, 11. Februar. Rente 95, 19. Mittelmeerbahn 508, 00, Meridionaux 677,00, Wechsel auf 8 . Wechsel auf Berlin 129, 89, Banca d'Italia 724.

ern, 12. nationalen Telegraphenbureaus Dr. T Rothen ist beute gestorben.

Am sterdam, 11. Februar. (W. T. B.) Schluß Kurse. 4er Russen (6. Em.) 9988, 400 Russen v. 1884 625, 3 0 v Anl. 994, o / Trans. Obl. 91 er 1015, 6 9½υ Tranevaal Mark⸗ noten 59,15, Russ. Zollkupons 1915, Hamburger Wechsel 59,10, Wiener Wechsel 99,50. SGetreidema rt. Weizen auf Termine matt, do. pr. März 194, do. pr. Mai 180. Roggen loko- do. auf Termine ruhig, do. vr. März 106 00 do. pr. Mai 105,00 do. vr. Juli 104.00. Java-⸗Kaffee good ordinary 51Is. Bancazinn 37. Antwerpen, 11. Februar, (W. T. B.) Weizen träge. Roggen ruhig. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Petroleum (Schlußbericht). 18 bei. u. Br., pr. Februar 18 Br., April Fest. Schmalz pr. Februar 474. Margarine rubig. New Jork, 11. Februar. (W. T. B.) Die Börse ersffnete bei weichender Tendenz, im weiteren Verlauf trat tbeilweise eine

Berlin 45,974, do. Paris 37,32,

Em. 630. Russ. Bank f. auswärt. Handel 438, (W. T. B.) Italienische 5 0/g

Februar. (W. T. B.) Der Direktor des Inter⸗

boll.

Getreidemarkt.

Raffiniertes Type weiß lolo pr. Märj 187 Br., pr.

Der Schluß war wieder schwächer. Der Umsatz

in Aktien betrug 125 000 Stäck.

Weizen eröffnete willig infolge niedriger Kabelmeldungen, dann trat auf Deckungen der Boissiers eine Erbolung ein. allgemeine Liquidation und matte Kauflust einen abermaligea Räck⸗ gang berbei, der aber gegen Schluß auf Deckungen der Plat vekulanten wieder zum theil ausgeglichen wurde. Mais war einige Zeit steigend, später trat Reaktion ein, und der Schluß war ruhig. Markt wurde durch die Bewegungen des Weizens beberrscht.

(Schluß ⸗Kurse.) Geld für Regierunge bende, Prozentsatz 14, do. für andere Sicherheiten do. 2. Wechsel auf London (60 Tage) 4,384,

Sxäter fübrte

Ver

aris (60 Tage) 5,193, do. opeka & Sanja Fsé Aktien acifie Aktien 55, Zentral Pacifie Aktien 11, Chicago Preferred Lake Shore Shares 1522, Louis

referred (neue hiladelphia and Ver⸗

Paeifie

Baumwolle Preis in New-⸗JYork B / is bid iz, Petroleum Stand. white in New⸗Vork

tern steam 3, 96, Winterweizen 914, Weizen per Februar

do. per Juli 784, Ge⸗ Nr. 7 9, do. Rio

Zucker 24, Zinn 13,45, Kupfer 11,95. ienen auf 18 Doll.

er, die mit Stahlschienen handeln, slande telegraphisch anzuweisen, die

Weizen setzte infolge scher Märkte etwas niedriger ein, erholte sich aber auf Deckungen der Balssiers und auf die un⸗ Später trat auf allgemeine

chend der Mattigkelt des Weizens, etwas ab, erbolte ai 755. Mais pr. Februar Speck short Morgen Feiertag (Lincoln's

Wechsel auf

,, n, , ften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. irthschafts · Genossenschaften

Oeffentlicher Anzeiger.

ekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

lzolos) Ja der Zeit von Anfangs Juli 1595 bis zum 4. Januar öh sind zu Wolfenbüttel IJ eine vom Herzoglichen Leibhause Wolfenbüttel ausgestellte 2 0/9 Obligation über 4200 4 Litt. HN. Nr. 6486 4. d. 4. Januar 1895; ö 2) ein von Herzoglicher Sparkasse zu Wolfenbüttel ausgestelltes Sparkaffenbuch über 80O M (Nummer und Ausstellungs datum unbekannt) estohlen. Am Mittheilung vor Spuren der terschaft wird zu Bel. Reg. II Nr. 203 ersucht. de, 8. Februar 18977 Herjogliche Staatsanwaltschaft. Beseler.

66821]

3 BH. 45/97. Der Stellmacher Rudolf Kietzm ann, zuletzt in Brandenburg a. H. wohnhaft gewesen, geboren am 21. März 1866 zu Damerau, Kreis Kulm, wird beschuldigt, als Wehrmann der Land wehr ohne Erlau , ,., zu sein. Ueber- tretung gegen 5 360 Nr. 3 des Straf n g. Derfelbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts gerichts hierselbst auf den 28. April 18897, Vor⸗ mittags OH Uhr, vor das Königliche r, . t zu ,, ,.. 1 . S* insti 61, zur Haupt⸗ perhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aug⸗ bleiben wird derselbe auf Grund der nach 42 der Strafprozeß ordnung von dem Königlichen Bezirks⸗ kommand zu Brandenburg a. H. ausgestellten Er⸗ klaͤrungen verurtheilt werden.

Brandenburg a. H., den 25. Januar 1897.

ache, Aktuar, als Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

27) Aufgebote, Zustellungen . und dergl.

In der Zwangsvollstreckungssache des im Kenkurse der Firma Chr. Hense und Sohn bierselbst hbeftellten Verwalters, Kaufmanng Richard Rabel hierselbst, werden die Gläubiger, welche aus dem Erlöse der am 20. Januar 18897 bor unterzeichnetem Amtsgericht versteigerten Grundstücke Anspruch machen zu können glauben, aufgefordert, ihre . unter An⸗ abe des Betrages an Kapital, ir Kosten und

debenforderungen binnen zwei en bei Vermei⸗ dung des Auaͤschlusses hier anzumelden. Zur Er- klärung über den Verthellungsplan, sowie zur Ver— gn n der Kaufgelder wird Termin auf den

ärz 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, won

die Betheiligten und der Ersteber hiermit vorgeladen werden. Blankenburg, den 4. Februar 1897. Herzogliches Amtsgericht. . Sommer.

August Orte

ebufs Kraftloserklürnag der der schreiden gen

Bekanntmachung wieder aufgeboben. veig ß am 4 Februar 1897. Könlaliches Amtsgericht. Abtheilung * Steinberger.