ö
.
i i ü nn, / —
Aenderung des Vertreters.
Nr. 10314 (B. 1877) 10 883 (B. 1879), 10 926 (B. 1878), Kl. 166. Reichs ⸗Anzeiger vom 1. 11. bezw. 27. 11. 95. Vertreter ist Joachim von Schlieben, Inh. der Firma J. von Schlieben,
mbug. Berlin, den 12. Februar 1897. aiserliches Patentamt. Huber.
von (699751
Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hefsen, Zeitschrift des Landes⸗Gewerbevereins. (Darmstadt . Nr. 5. — Inhalt: Mitgliederver⸗ zeichniß des Landes gewerbener eins. — Unfallverhütungs⸗ vorschriften. Vertragsbedingungen für die Aus—⸗ führung von Garnisonbauten. — Statistische Mit⸗ theilungen aus dem Großherzoztbum Hessen für das Jahr 1895. — Vritte Weibnachts ⸗Ausstellung des Ortsgewerbevereins zu Michelstadt i. O. — Prü⸗ fungen im Hufbeschlag. — Aus den Ortsgewerbe—⸗ vereinen. Beerfelten. Eberstadt. Fürth i. O. Goddelau. Michelstadt i. O. DOber⸗Ramstadt. Schliß. Seligenstadt. Viernheim. Wimpfen. — Verschiedene Mittheilungen. Patente und Gebrauchs muster von im Großherzogthum Hessen lebenden Er⸗ findern. Zentralstelle für Arbeits- und Wohnungs—⸗ nachweis in Darmstadt. Weltausstellung in Paris 19009. Ausstellung von Erzeugnissen des gesammten Dachdeckerhandwerks. Messer zum Auslösen des Röhrenknochens aus Schinken. Zweckmäßige Stell vorrichtung für Staffeleien, Schautafelgestelle ꝛc. Kalkmörtelputz kann das Ansehen von Sandstein geben werden. Elek rische Gasfernzünder. — iteratur. Leske's Schreib- und Geschäftskalender. Der Fabrikarbeiter und seine rechtliche Stellung.
Die Umschau auf dem Gebiete des Zoll— und Steuerwesens. (Verlag von Eugen Schneider, Berlin.) Nr. 5. — Inhalt: Nochmals das neue Ober ⸗Kontroleur ⸗ Examen. — Einiges aus der Etatsrede des . Finanz ⸗Mmisters vom 8. Januar 1897. — Aeußerungen bei der General—⸗ debatte über die Gebaltsaufbesserungen. — Zoll und Steuertechnisches: Branntweinsteuer. Anbrechen der Maischbottiche. — Zölle: Tarifierung von Maraschino⸗ bläüthen. — Rachtraa zum amtlichen Waarenver- zeichniß. ö ich?: Dienstverhältnisse der Beamten. — Per sonalien. — Veischiedenes.
Tertil - Zeitung. Zentralblatt für die gesammte Textil⸗Industrie. Offizielles Organ der Norddeutschen Textil. Beruftzgenossenschaft. Offizielles Publifations⸗ organ für die Fachschulen der Textil⸗Industrie. (Verlag von W. u. S. Loewenthal, Berlin. Nr. 5. — Inhalt: Spinnerei: Eine Export-A ktion der öster⸗ reichischen Baumwollspinner. — Speiseapparat für Wollkrempeln. — Autrückvorrichtung für Spul—⸗ maschinen. — Spulmaschine. — Weberei: Regulator und Wechseltad.! — Schmiedeeiserne Baumscheibe mit durch Stellschraube und Hohlkeil feststellbarer Nabe. — Stahltreiber (Picker) mit auswechselbarem Kopf mit Bleifüllung und Gummieinlage. — Schaftunterzug an mechanischen Webstühlen mit durch Reduktionsscheiben vermindertem Hub der Zug⸗ federn. — Friktionsantrieb für Garnbäummaschinen. X. Wirkerei, Strickerei .: Nadelheber für das Schloß von Lamb'schen Strickmaschinen zur Her— stellung von Rechts- und Rechts- sowie Sg g. waare, — Vorrichtung zum Stricken auf Näh— maschinen. — Faͤrberei, Bleicherei, Druckerei, Appretur ꝛ.: Fehler in der Färberei und deren Abhilfe. — Vortheilhaftes Appreturverfahren bei melierten Kammgarn⸗Cheviotstoffen. — Neue Farb⸗ stoffe. — Zylinder⸗Trockenmaschine. — Stark ge⸗ leimter baumwollener Futterstoff mit hoher, seiden⸗ glänzender Moirierung bei leinenartigem Griff und Stand. — Einst und Jetzt. — Bezug und Äbsatz. — Sprechsaal. — Patente. — Gebrauchsmuster. — Literatur. — Verdingungen. — Die Baumwoll Industrie in Oesterreich in Jahre 18996. — Die italienische Baumwoll⸗Industrie. — Deutsche Fach⸗ schulen für Textil⸗Industrie. — Zur Geschäftslage. Manufakturwaaren⸗Bericht. — Marktberichte. — Rundschau. — Neu eingetragene Firmen. — Kon— kurse. — Telegramme. — Kurse.
Keramische Rund schau. Illustrierte Fach zeitschrift der Porzellan., Glaz⸗ und Thonwaaren. Industrie. (Verlag der Dietz'schen , ., in Coburg.) Nr. 5. — Inhalt: Ueber Flamm, . und Rußkohlen. — Spiritus als motorische Betriebskraft. — Das Verhalten der hydraulischen Bindemittel zum Meerwasser. — Neber die Her— stellung haltbarer Dächer. — 1897 er Brüsseler Weltausstellung. — Faͤlschliche Bezeichnung elner Waagre mit Patent“ oder . Patentiert'. — Ver⸗ mischte und technische Notizen. — Handel, Verkehr und Rechtsprechung. — Mausterregister. — Patente. — Geschäfts, und Persongl⸗Notizen. — Literarisches. — Submissionen. — Aus der Praxis, für die Praxis.
Wochenschrift für den Papier- und Schreib⸗ waarenhandel und die ier verarbeitende In⸗ dustrie. (Dr. Heinrich peer, Berlin SW.) Nr. 5. — Inhalt: 105 Jahrs Gedenkfeier am 22. März. — Verlagsrecht an Ansichts, Postkarten. — Zu den xrussischen Zöllen. — „Made in Ger- many. — Dauernde Plakat Ausstellung. — Neu- heiten. — Buchgewerbehaus. — Aetzlambe mit ab. wärts schlagender Stichflamme. — Drucksachen na Spanien. — Muster, Preislisten u. s. w. — Waarenzeichen. — In den meisten Staaten patentiert!. — Gebrauchsmuster. — Reklame⸗ Silhouetten. — Vom Büchertisch. — Fadenfänger und jerlegbare Spulen. — Patente. — Neue Ge— schäfte u. s w. — Anrecht auf Reisespesen. — Celluloid⸗ Bilder. — Die Verleihung der Staats⸗ medaillen.
Deutsche Sattler Zeitung. Berlin No. 15. Jahrgang. Nr. 3. — Inhalt: Die ehren amtlichen Organe der Berufsgenossenschaften. — Jagdwagen mit 8 en. — Die Kaiserlichen Marställe in Berlin und Potsdam im Hinblick auf dort beliebtes Sattel und Zaumzeug, Geschirre und Wagen. — Ueber Oele und i. Hilfs ˖ und
wangsmittel zur Pflege, Behandlung, Dressur und
edressur von Pferden 2c. — Leichtes ungarisches Arbeitsgeschirr. — Wagen Import und Fabrikation in Manila. — Enflische Lederwaaren. — Auszüge aus den amtlichen Patentlisten. — Marktberichte.
(Verlag der Gxpye
— Die silbernen und hronzenen Staatsmedaillen der weiland Berliner Gewerbe⸗ Ausstellung 189.3. — Bauberichte. — Vereins⸗ angelegenheiten. — Berufsgenossenschaften. — Lo⸗ kales und Vermischtez. — Technische Notizen: Sicherer Verschluß der Sitzlöcher bei Klosets. — Schulnachrichten. — Bücheranzeigen und Rezenstonen. — ' , . — Patent ⸗Lifte. — Markt- bericht über Baumaterialien · Preise. — Bau⸗Sub⸗ missions⸗ Anzeiger.
Der Metallarbeiter. (Herausgeber: Carl Rete Berlin) Nr. 10. — Inhalt; Gewerbliche
undschau. Eine Siegesgöttin. — Die Fabrikation der schmiedeeisernen Kochgeschirre mit besonderer Be⸗ rücksichtigung der emailllerten Haushaltungsartikel. — Spengler⸗Ausstellung in Prag im Jahre 1897. — Technische Mittheilungen. — Patente. — Tech⸗ nische Anfragen. — Technische Reantwortungen: Aquarium. - Kitt für emaillierte Kochgeschirre und andere Gefäße. — Kitt für weiße Pissoirschüssel. — Gebrochene Aluminiumsachen zusammenlöthen. — Abblättern von Nickelüberjügen. — Eisernen Trichter abdichten. — Verschiedenes. — Bücherschau. — Der Geschãftsmann.
Schuh und Leder. Kampffmeyer sche Gerber⸗ n. (Verlag von Dr. Otto L. Salomon, Berlin,) Nr. 5. — Inhalt: Ein Jahr und Hand⸗ buch für die gesammte Leder ⸗Industrie. — Handels. Nachrichten: Aus verschiedenen Städten und Ländern. — „Erzielte Preise für Häute und Felle. — Die Fabrikatien von farbigem Kalbleder. — Ueber Malatinsäure. — Einige Winke bei der Anfertigung von Goodyear⸗Schuhen. — Von der Londoner Mode. — Praktische Einrichtung eines größeren Schuh— geschaͤfts. — Zum Schuhmacherstrile in Weißenfels. — Aus unserer Bostoner Filiale. — Entwürfe und technische Neaheiten. — Vereins⸗Angelegenbeiten. — Runeschau. — Technische Notijen. — Patentschau. — Firmennagchrichten. — Konkursnachrichten. — Kleines Feuilleton. — Terminkalender.
Papier⸗Zeitung. (Berlin. Nr. 10. — In⸗ halt: Amtl. Bekanntmachungen der Bexufsgenossen⸗ schaften. — Per Prokura. — Papierh. Bräuche in rankreich. — Zellstoff⸗ Ermittelung. — Speckstein⸗ riffel — Zweimal verwendbare Aktenumschläge. — Reise⸗Kopierpresse. — Berliner Papierverarbeitungt« und Druck-Industrie, — Berliner Typogr. Gesellsch. — Aus dem Schriftenschatz der Reichsdruckerei. — Durch Zwangsveigl. erlöschen Gegenforderungen. — Deutsche Erfindungen. — Arbeitsordnung. — Un— lauterer Wetthewerb. — Brüsseler Weltausstellung. — Waarenzeichen. — Briefkasten.
Handel s⸗Register.
Die , , ,,, über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich 4 en, dem Königreich ürttem berg und dem roßherz og. thum Hessen unter der Rubrik Leipzi . Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Haden. (69992 Nr. 2735. Unter O.⸗3. 96 des Gesellschafts—⸗ registers wurde heute eingetragen: Firma; Br Holdermann * Ernst Beutten⸗ müller in Lichtenthal. Dr. Eugen Holdermann und Ernst Beuttenmüller in Lichtenthal bilden eine offene Handelsgesellschaft, die von jedem der Theil haher vertreten wird. Holdermann ist verbeirathet mit Emma, geb. Sehringer. Nach dem Ghevertrage wirft jeder Chegatte 109 4 in die eheliche Gäüter⸗ gemein schaft ein. Die übrige Fahrniß ist nach den Regeln der L. R. S. S. 1660 — 1564 a. von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Baden, den 8. Februar 1897. Großherzogliches Amtsgericht. J. Fr. Mallebrein.
KRaldenburg. 69994 In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 24 eingetragenen Firma C. Ftempa zu Baldenburg vermerkt worden. Baldenburg, den 26. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Kallenstedt. 599931 HSandelsrichterliche Bekanntmachung.
Die unter Nr. I6 des Handelsregisters eingeiragene
Firma M. Goldschmidt zu Ballenfstedt ist heute
gelöscht worden.
Ballenstedt, den 9. Februar 1897.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Kling hammer.
KRerlin. Saudelsregister 70261] des Königlichen k L zu Berlin. Laut Verfügung vom 8. Februar 1897 ist am 9. Februar 1897 Folgendes vermerkt:
n unser Gesellschaftsregister ist unter Nr 13 671, woselbst die Handelsgesellschaft:
A. Æ GE. Cshen
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein« getragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Emanuel Cohen zu Berlin 8 das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 29 160 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in Nr. 29 160 die Firma: XA. . G. Cohen
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Emanuel Cohen zu Berlin ein— getragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14061, woselbst die Handelsgesellschaft:
AI. Anton Æ Co.
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Gesellschast ist durch gegenseitige Ueber⸗
unser Firmenregister unter
Mannigfaltiges. — Fragekasten. — Arbeitsmarkt.
Der Kaufmann Paul Weise zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 29 159 des Firmenregisters.
Demnächft sst in unser Firmenregister unter
Nr. 29 159 die Firma:
Anton Æ Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der = Paul Weise ju Berlin eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Februar 1896 begründeten offenen Handelasgesellschaft: Deutsche Antomaten⸗Gesellschaft
fu Adam & Göttert
ind:
Rentier Carl Göttert und Techniker Robert Oecar Emil Adam, beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 16 850 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der am 5. Februar 1395 be— gründeten offenen Handelsgesellschaft:
. Eugen Blasberg Co. mit dem Sitze zu Düfseldorf und Zweignieder⸗ lassung ju Berlin sind die Kaufleute:
Eugen Blasberg und
. Gugen Wuppermann, beide zu Düsseldorf. :
Dies ist unter Nr. 168651 des Gesellschafts. registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 15. Januar 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
Dr. C. Dormeyer C Comp. sind die Chemiker: Gregor von Akimoff zu Berlin und Dr. Carl Dormever zu Poppelsdorf bei Bonn. Dies ist unter Nr. 16 854 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. ie Gesellschafter der hierselbft am 26. Januar 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft: . Moritz Jacobi C Co. sind die Kaufleute: Moritz Jacobi und Siegmund Salinger, beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 163855 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 29. Januar 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
. Brock & Mener sind die Kaufleute: Eduard Brock und
Carl Mever, beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 16 8566 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
In unser Firmenregifter ist unter Nr. 21 379, woselbst die Firma:
. Ad. Herder Nachf. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Paul Hitzer zu Berlin ist in das . des Kaufmanns Hugo Langenscheidt zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma Ad. Herder Nachf. tragende Handelsgesellschaft unter Nr. 16 852 des Gesell⸗ schaftgregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16 8523 die Handelegesellschaft:
Ad. Serder Nachf. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren . die beiden Vorgenannten eingetragen orden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1895 begonnen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 27 337, woselbst die Firma: . . Th. Werder mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen: Der Kaufmann Paul Carl Werder zu Berlin ist in das Handelsgeschäft der Wittwe Amalie Werder, geborenen Mensbier, zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma Th. Werder . Handelsgesellschaft unter Nr. 16853 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser G'sellschaftsregister unter Nr. 16 853 die Handelsgesellschaft: . t Th. Werder mit dem 6 zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1897 be— gonnen.
Die Prelura des Pau Carl Werder für die erst⸗ enannte Einzelfirma ist erloschen und ist deren öschung unter Nr. 11 120 des Prokurenregisters er—⸗
n !
n unser Firmenregister ist unter Nr. 27770, woselbst die Firma:
/ B. Goldschmidt
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:
Der Kaufmann Max Fraenkel und der Rentier Victor Benary, beide zu Berlin, sind in das e Tl en des Amtsrichters 4. D. Heinrich fraentel zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die unveränderte Firma führende Kommandit- gesellschaft unter Nr. 16 849 des Gesellschafts. registers eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16 849 die Kommanditgesellschaft: , B. Goldschmidt mit dem Sitze zu Berlin, und sind als deren per— sönlich haftende Gesellschafter der Amtsrichter a. D. 2 raenkel und der Kaufmann Max Fraenkel eide zu Berlin, eingetragen worden. Dem udolpz Baltz und dem Leonhard Benediet, beide zu Berlin, ist fuͤr die letztgenannte Gesellschaft Kollektivprokura, dem Victor Benary zu Berlin für dieselbe Gesell⸗ Hort Einzelprokura ertbeilt und sind dieselben unter r. 11 963 bezw. 11 964 des Prokurenregisters ein getragen worden. Dagegen ist unter Nr. 11 355 bezw. 11919 des Prokurenregisters bei den für die erstgenannte Ein⸗ zelfirma dort eingetragenen Prokuren vermerkt worden, daß die Prokura des Rudolph Baltz und des Leon— hard Benedict bezw. des Victor Benary nach Nr. 11963 bezw. 11 964 übertragen ist. In unser Firmenregister ist unter Nr. 27 818, woselbst die Firma: . Theodor Rosenfeld mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen:
einkunft aufgeloͤst.
Fee hre anf e er e, RNosenfeld fortsetzt. gleiche Demnächft ift in unser Tirmen Nr. I 16 die Firma: e,, . ; S. Rosenfeld mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Rosenfeld zu Steglitz bei Berlin eingetragen worden. unser Firmenregifter ift mit Berlin unter Nr. 29 162 die Firma: J. Gebhardt und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Gebhardt zu Berlin eingetragen worden. Der Kaufmann Edmund mmerstein zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Edmund Hammerstein bestebendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 25 942) der Fritzel genannt Franziska Hammerstein, geborenen Remak, zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 11 961 des Prokurenregisters eingetragen
worden.
Gelöscht sind: Prokurenregister Nr. 10 232 die Prokura dez ermann August Ferdinand Lehmann für die
irma: Riefenftahl, Zumpe Co. Prokurenregister Nr. 11 401 die Kollektivprokura des Carl Severin und des Otto Eiberle für die
Firma: . R. Nicolai.
Laut Verfügung vom 9. Februar 1897 ist am selben Tage Folgendes vermerkt:
Die Gesellschafter der hierseibst am 1. Oktober 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
Berliner Molterei⸗Maschinen⸗Fabrik „Germania“ Kroll u. Meyer
der , Heinrich Wilhelm Karl Meyer
un der 8 Techniker Willy Otto Hans roll, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 165 857 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 29163 die Firma: W. Leopold und als deren Inhaberin Frau Wally Leopold, geborene Seidel, zu Berlin eingetragen worden. Berlin, den 9. Februar 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
dem Sitze zu
sind:
Rernburg. 69996 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Blatt 1209 des hiesigen Handelsregisters ist die daselbst geführte Firma Bernhard Zeige in Großmühlingen beute cht worden. Bernburg, den 6. Februar 1897. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Edeling.
K ichter ide Ber ö andelsrichterliche Bekanntma g. Blatt 1215 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Julius Wiersdorf in Großmühlingen und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Wiersdorf daselbst eingetragen worden.
Bernburg, den 6. Februar 1897.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Edeling.
Bernburg. 69997 Sandelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 1216 des hicsigen Handelsregisters 1 heute die Firma Gustav Denkewitz in Bernburg und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Denkewitz daselbst eingetragen worden. Bernburg, den 6. Februar 1897.
Herzoglich ö Amtsgericht.
eling.
KEorken, Westr. Handelsregister (69993 des Königlichen Amtsgerichts zu Borken i. W. Die unter Nr. 16 des Firmenregisters eingetragene irma: „B. Tenbergen“ (Firmeninhaber: der aufmann Bernard Tenbergen zu Borken) ist gelöscht am 9. Februar 1897.
KEremen. 699991 In das Handelsregister ist eingetragen den 9. Fe bruar 1897:
C. L. Brauer C Sohn, Bremen: Der In⸗ haber Friedrich Henrich Brauer junior ist am L. Februar 1897 gestorben. Wilhelm August Brauer hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt es seitdem für seine Rechnung unter unveränderter Firma fort. Die ihm ertheilte Prokura ist gleichzeitig erloschen.
SHinr. Tabe, Bremen: Seit dem am 13. Ja⸗ nuar 1897 erfolgten Ableben des Inhabers Dinrich Tabe ist Inhaberin dessen Wittwe und Rechts nachfolgerxin, Anna Margarethe Adelheid, geb. Lienhop. Die Firma ist unverändert ge⸗ blieben. Am 3. Februar 1897 ist an Bernhard Kreye Prokura ertheilt.
Herm. Dauelsberg, Bremen: Die an Jehann Friedrich Lampe ertheilte Prokura ist am 7. Mai 1896 erloschen.
SH. Schiebel, Bremen: Am 16. Januar 1897 ist die Firma erloschen. ;
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für
Handelssachen, den 9. Februar 1897.
C. H. Thule sius Dr.
Erompberg. Bekanntmachung. Tool] In unser Gesellschaftsregifter ist heute unter Nr. 229 die Kommanditgesellschaft in irma „Schulitzer Reifenfabrik C. Müller. om ˖ mandit · Gesellschaft“ mit dem Sitze in Schulitz und dem Bemerken eingetragen worden, daß pPer⸗ sönlich haftender Gesellschafter der Fausmann Carl Müller zu Crimmitschau ist. Bromberg, den 3. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Berlagtz⸗
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf
Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
den Ftausnm Rojenfeld ö . ann he . r. . . 29161.
zum Deutschen Reich
M 37.
alt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels,, Genossenschafts. Zeichen gaben r e l l. der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem
Central⸗Handels⸗Register fü
andels⸗Register für das Deutsche Reie r ! önigliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich
Das 3 . ĩ durch die Kö . Wilhelmstraße 32, bezogen werden
Fünfte Beilage
Berlin, Freitag,
kann durch alle Post Anstalten, für reußischen Staats⸗
Handels⸗Register.
mberg. Bekanntmachung. 70002 . unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 280 eingetragen worden, daß dem Kaufmann unz Hotelier Walter Bernhardt zu Bromberg für die unter Rr. J30ß des Firmenregisters registrierte, in Brom⸗ berg bestehende Firma „Bernhardt's Hotel zum Adler und Bierhaus zum Pschorr“ Prokura ertbeilt ist.
omberg, den 6. Februar 1897.
ö g eiche Amtsgericht.
Bünde. Sandelsregister . 70003 des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. Zafolge Verfügung vom 6. Februar 1897 ist am
selben Tage eingetragen. .
a. Nr. k bei Firma F. agner Ce; . .
9. Handelsgesellschaft ist auf den Zigarren. Fabri
kanten Fran Wagner zu Bahnhof. Bünde als
alleinigen Inhaber übergegangen. Die Gesellschaft sst aufgelöst, die Gesellschaftefirma im Gesellschafts.
register gelöscht und die Einzelfirma unter Nr. 652
der Firmenregisters eingetragen. V b. Nr. 653 des Firmenregisters Zigarren, Fabri⸗
kant Franz Wagner zu Bahnhof Bünde als alleiniger
Inhaber der Firma F. Wagner * Ce zu Bahn⸗
hof Bünde.
Camburg. ö . [obo]
In das Handelsregister ist auf Anzeige vom Heutigen zu Nr. 97 eingetragen worden, daß Nie Firma B. Mundt * Kühne in Camburg a. S. durch Verlegung ihres Sitzes nach Saalfeld a. S. hier erloschen ist.
Camburg, den 9. Februar 1897.
Herzogliches Amtsgericht. J. V.: Heim.
Cassel. Handelsregister. Nr. 1608. Uo00Qο! Firma: C. Rupert . Cie in Cassel. . Dem Kaufmann Heinrich Göpfert in Cassel ist
Prokura ertheilt. Eingetragen laut Anmeldung vom
Februar 1897 am 3. Februar 1897.
Eafsel, den 3. Februar 1897. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Cassel. Handelsregister. Ur. 2001. ooh! Firma Rexrodt Steinhoff S. Levy's Nchf. zu Cassel. ö. Inhaber der Firma 23 1I) Kaufmann Wilhelm Rexrodt, 25 Techniker Carl Steinhoff in Cassel. Dle offene Handelsgesellschaft hat am 1. Februar 1397 begonnen! Laut Anmeldung vom 3. Februar 1897 eingetragen am 4. Februar 1897. Caffel, den 4. Februar 1897 Königliches Amtszericht. Abtheilung 4.
Cassel. Handelsregister. Nr. 2092. 70007 irma Wilh. Lühr in Cassel,. nbaber der Firma ist der Fabrikant Wilhelm
Lühr daselbst, laut Anmeldung vom 5. Februar 1897
eingetragen am 6. Februar 1867.
Caffel, den 6. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Charlottenburg. 70008 In das Firmenregister ist heute unter Nr. 156 das Handelsgeschäft in Firma „Or. H. Zerener mit dem Sitze zu Charlottenburg (Straße 24) und als deren Inhaber der Zivilingenieur Hr. Hugo Zerener zu Berlin, Eichendorffstr. 20, eingetragen. Charlottenburg, den 7. Februar 1857. Königliches Amtagericht. Abtheilung 14.
In unser Firmen die Firma W. H.
worden. Darkehmen, den 4. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Darkehm en. Handelsregister. 70010 Der Kaufmann Hermann Reddig in Ballethen hat für feine Ehe mit Elise, geb. Laubach, durch Vertrag vom J. März 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem gegen= wärtigen Vermögen der Ehefrau, sowie allem, was st später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder . erwirbt, ist die Eigenschaft des vorbehaltenen ermögens beigelegt. ; Dies ift zufolge Verfügung vom 3. Februar 1897 in das Regifter über ÄÜusschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. . Darkehmen, den 4. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 360i] In unser Gesellschastsregister ist bei Nr. 458, die Firma Witte X Geck zu Dortmund mit Zweig. niederlassung zu Hamburg betreffend, heute Folgendes eingetragen worden: ö. ö Uckerath ist eine Zweigniederlassung errichtet.
Dortmund, den 4. Februar 1897 Königliches Amtsgericht.
Diss eldort. T7o0o0l2] Die von der Firma Hein Lehmann * Eo.
lassung in Düffeldorf — Gesellschaftsregister 1435 — dem Kaufmann Paul Hesse in B Prokura ist in unserem Prokurenregister Nr. 1108 gelöscht worden.
Eisleben.
der unter Nr. 725 registrierten Firma Louis Winkler hierselbst eingetragen und ferner ist in unserem Prokurenregister die für den Kaufmann Louis Winkler hier Prokura gelöscht worden.
Berlin ertheilte
Düfseldorf, den 8. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
70013 In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen
unter Nr. 56 eingetragene Eisleben, 6. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Elberreld. Bekanntmachung. 68489 Zufolge Verfügung vom 4. Februar 1897 sind am selben Tage folgende K erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 202, wo— selbst die Handelsgesellschaft in Firma Baedeckersche Buch⸗ . Kunsthaudlung *. Buchdruckerei 2A. Martini Æ Grüttefien mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen: . Der Theilhaber, Buchdruckereibesitzer und Buch¶ händler Karl Friedrich August Martini zu Elberfeld ist am 6. August 1896 gestorben und sind an seiner Stelle mit Einwilligung der Erben und Rechtẽ⸗ nachfolger desselben seine Kinder, nämlich: a. Frau Lucie, geb. Martini, Gräfin Gerd von chwerin, zu Sophienhof bei Anklam, b. Frau Hermann Rieß von Scheurnschloß, Hedwig, geborene Martini, zu Charlottenburg, c. Edwin Martini, Hauptmann zu Rastatt in
19 8 de il hafter ecgetzet
als Handelsgesellschafter eingetreten. . ͤ Das der 66 ehörige Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven auf die neugegründete Handelsgesellschaft mit der Firma Baedeker sche Buch und Kunsthandlung und Buchdruckerei A. Martini ö nen, ,,. Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen.
r Nr. 275] des ö
Demnächst ist in dasselbe Register eingetragen: Spalte 1. Laufende Nr. 2751. ; Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Baedeker 'sche Buch ⸗ und Kunsthandlung und Buchdruckerei, A. Martini J. Grüttefien, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 8. 3. Sitz der Gesellschaft: Elberfeld. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Ser Gefellschaftsvertrag datiert vom 23. Januar 1857. . Gegenstand des Unternehmens ist die Weiterfüh⸗ rung der bisherigen Geschäftsweige der offenen Handelsgesellschaft in Firma Baedecker' sche Buch. ünd Kunsthandlung und Buchdruckerei 2. Martini . Grüttesten zu Elberfeld. Das i mn n ere gt 403 200 46 Die Gesellschafter, nämlich: ö X. die Wittwe Carl Otto Eduard Grüttefien, Louise, geb. von Cölln, zu Elberfeld, B. beren Kinder und Erben ihres verstorbenen Ehemannes, nämlich: . be Otto Grüttefien, Buchhändler in Elherfeld, 2) Fräulein Emmi Grüttefien, ohne Geschãft daselbst, z 3) Fräulein Maria Grüttefien, ohne Geschäft daselbst wohnend, und 4) Hans Grüttefien, Kaufmann, daselbst wohnend, erner G. die Kinder und gesetzlichen Erben des ver; storbenen früheren Theilhabers Carl Friedrich August artini, nämlich: 2 1) Frau ö Rieß von Scheurnschloß, edwig, geborene Martini, ohne besonderen Stand, zu Charlottenburg wohnend, 2) Frau Lutie, geborene Martini, Gräfin Gerd bon Schwerin, ohne besonderen Stand, zu Sophlenhof bei Anklam wohnend, und . 3) Edwin . Hauptmann, zu Rastatt in Baden wohnend, ö bringen auf das Stammkapital ein die Aktiva und Pafflva der bisherigen offenen Handelsgesellschaft Baevecker'sche Buch. und Kunsthandlung und Buchdruckerei, A. Martini *. Grüttefien, gemäß der per 30. Juni 1896 aufgenommenen Bilanz. . ; Zu den Aktiven gehören: 4. Immobilien, gelegen angenommen mit ..
in der Stadt Elberfeld, 2... A 316 70, 21
b. Maschinen, ütẽnsilien und Ma⸗ terlalien der drei Geschäftszweige = C. Vorräthe an Papier, sonstigen
104735, 39
toffen, fertiger und halbfertiger . Buchdruckerei, Verlags artikeln, sowie Büchern, Kunstblättern und fonstigen Verkaufsgegenfständen des aan Sortiments der dre. Geschsjt; . . d. Außenstände der drei zz as 2
in 53 29 87182 D os s
zusammen ..
i ven bestehen aus: ö 36 n, n nr. nebst Zinsen 97 O76, —
8 : ats. pb. Schulden der drei Geschäf 1 Ca is
weige ) 9 Sonstige Schulden 4407.26
Jahren, laufend vom 1. Juli 1896 bis zum 30. Juni 1906, beschränkt.
Otto Grüttefien zu Elberfeld.
eingetragen worden:
den 12. Februar
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1897.
„Mufter. und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmmufter, Konkurse, sowie die Tarif und besonderen Blatt unter dem Titel
r das Deutsche Reich. (n. rb)
Das Central - Handels- Regifter für das Deutsche Reich erscheint in der ee, tãglich. — Der Bezugspreis beträgt A 689 3 für das Vierteljahr. — FInsfertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 .
Einzelne Nummern kosten 20 3. —
Die Gesellschaft ist auf die Dauer von zehn Alleiniger Geschäftsführer ist der Buchhändler
C. Endlich ist in unser Prokurenregister bei Nr. 1866
Bie seitens der Gesellschaft ad A. . I) der Ehefrau des Buchhändlers Carl Friedrich August Martini, Louise, geborene Pahüdde Mortanges, und ö 2) dem Buchhändler Otto Grüttefien, . beide zu Elberfeld, ertheilte Kollektivprokura ist erloschen. Elberfeld, den 4. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 100.
Emmendingen. Handelsregister. I0014] Nr. 211516. Unter Ord.⸗-Zahl 55 des Gesell⸗ schaftsregisters Firma W. Markstahler u. Söhne in Mundingen wurde heute eingetragen: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst.⸗ Unter Ord.-Zahl 188 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: Firma und K Guftav Mark ⸗ ahler in Mundingen. e ern der Firma: Kaufmann Gustay Mark⸗ stahler in Mundingen, verheirathet mit Chrislina, geb. Blum, in Mundingen, nach Abschluß des Ehe⸗ vertrags vom 29. Oktober 1888, wonach die Ehe⸗ leute je 0 M in die Gütergemeinschaft eingeworfen und ihr uͤbriges Vermögen von derselben ausgeschlossen haben. Emmendingen, 5. Februar 1897. Großh. Amtegericht. Dr. Bielefeld. Ettlingen. . 70015 Nr. 1242/43. Zu O- 3. 163 des Lies seitigen Firmenregisters, Firma Otto Rettig in Ettlingen, wurde heute eingetragen; Die Firma ist erloschen.“ Ettlingen, 8. Februar 1897. Gr. Amtsgericht. Zimpfer.
Exin. Bekanntmachung. J7o0l6] In unser Firmenregister ist unter laufender Nr. 41 die Firma A. Meyer in Exin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Abraham Meyer zu Exin am 8. Februar 1897 eingetragen worden.
Gxin, den 8. Februar 1397.
Königliches Amtsgericht. Freiburgs, Schles. Vekanntmgchung. 70017 In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen Firma:
Berliner Speditions und Lagerhaus Actiengesellschaft (vormals Bartz & C29) Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: In der Generalsammlung. vom 21. November 1835 ist nach näherer Maßgabe des in Ausfertigung Blatt bo0 flgde. Voluminis 111 des Beilagebandes Rr. 680 zum Gefellschaftsregister befindlichen Ver⸗ fammlungsprotokolls beschlossen worden, eine Er⸗ höhung des Grundkapitals um 300 000 M. durch Ausgabe von 300 auf jeden Inhaber und je über 1006 S6 lautende Aktien herbeizuführen.
Der in der Generalversammlung vom 21. No: vember 1896 gefaßte Beschluß, das Grundkapital um 300 6060 6 zu erhöhen, ist zur Ausführung gelangt.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nun— mehr 1 750 000 ƽ . Dasselbe ist eingetheilt in 1750 auf jeden Inhaber und je über 1600 ½ lautende Aktien. Demgemäß ist 85 des Gesellschaftsvertrages in der vorbezeichneten Generalversammlung, deren Protokoll sich in Ausfertigung Blatt 500 folgende Voluminis III. des Beilagebandes Nr. 680 zum Gefellschaftsregister befindet, geändert worden.
Freiburg i. Schlesien, den 2. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Gleiwitzp. Bekanntmachung. 70217
In unser Prokurenregister ist heute unter laufende Nr 1068 die von der offenen Handelsgesellschaft in
irma: . r Friedländer C Comp. zu Gleiwitz mit Zweigniederlassung zu Berlin und Breslau, letztere mit der Firma: Dampfschiffsrehderei
Emauuel Friedländer Æ Comp. de
m 1) Hugo Piwecki zu Charlottenburg, 2) Benno Brauer ebenda,
3 * . 1 6
4) Richar inkler ebenda . mit 9 Maßgabe ertheilte Kollektivprokura, daß jeder derselben berchnn ist, mit jedem der anderen enannfen oder bereits früher eingetragenen Pro—
uristen: .
Emil , . . . und Ludwig Rawitz zu Gleiwi
oder in Gemeinschaft mit in Zukunft zu bestellenden
Kollektiv⸗Prokuristen die Firma zu zeichnen, einge⸗
tragen worden.
Gleiwitz, den 8. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Glogau. rr, , , (iools]
Im Firmenregister wurde heute Nr. 732 die Firma Heinrich Plachte mit dem Sitze ju Glogau und als Inhaber derfelben der Kaufmann Robert Plachte
hier eingetragen.
Gnoien. 70019 Zu unserer Bekanntmachung vom 25. Januar 1897 wird bemerkt, daß die Tol. 66 Nr. 76 des Handels. registers eingetragene Firma des Tapeziers Emil ö nicht C. Gößler, sondern C. Gößler autet.
Guoien, den 6. Februar 1897.
Großherzogliches Amtsgericht. Gnoien. 70020 Im hiesigen Handelsregister ist heute zu Fol. 55 Nr. 65, betreffend die Firma der Kaufmannsfrau Anna Ehlers, eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Gnolen, den 8. Februar 1897.
Großherzogliches Amtsgericht.
Haspe. Sandelsregister 70021] ves Fstöniglichen Amtsgerichts zu Haspe. Unter Nr. 107 des Gesellschaftsregisters ist die am 3. Februar 1897 unter der Firma Herberg 4 Cie errichtete offene Handelsgesellschaft zu Haspe⸗ thal bei Vörde am 4. Februar 1897 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt; I) der Fabrikant Friedrich Wilhelm Herberg jun. zu Vörde, 2) der Kaufmann Gevelsberg.
Hermann Geitebrügge zu
Katto v itꝝ. (C0215 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 566 die Firma F. Steinitz zu Kattowitz und als deren Inhaber der Apotheker Fritz Steinitz zu Kattowitz am 4. Februar 1897 eingetragen worden. Kattowitz, den 4 Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Kehl. Bekanntmachung. C oQO00ι2 Nr. 1923. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen: unterm 5. Februar 18977! D. 3. 303. Firma C. Eisenbeiß in Dorf⸗ Kehl. Inhaber ist der ledige Landesprodukten⸗ und Kolonialwaarenhändler Karl Eisenbeiß in Dorf-Kehl; unterm 6. Februar 1897: Zu O. 3. 152. Firma Abraham Bodenheimer in Stadt ⸗Kehl: . .
Die Prokura des Leopold Bodenheimer, Handels⸗ mann in Stadt -⸗Kehl, ist erloschen; ; ;
O. 3. 304. Firma Leopold Bodenheimer in Stadt ⸗Kehl. n ist der Viehhändler Leopold Bodenheimer in Stadt⸗-Kehl, verheirathet mit Sarah, geb. Weil, von Sulzburg. Nach deren Ehevertrag, errichtet in Stadt⸗Kehl, d. d. 26. Februar 18995, wirft jeder Theil 50 ô in die Gütergemeinschaft ein, unter Ausschluß allen übrigen Vermögens von derselben. ö. .
Dem Handelsmann Isidor Bodenheimer in Stadt⸗ Kehl ist Prokura ertheilt.
Kehl, den 8. Februar 1897.
Gr. Amtsgericht. Dr. Rin derle.
Kiel. , , , . 69831
Am heutigen Tage ist hierse eingetragen:
. . e eff baftsre n s er ad Nr. 422, betref- fend die Firma Gabriel * Stenner, „Schloß⸗ brauerei“, Kiel in Kiel, deren Inhaber August Fhriffian Gabriel und Hans Wilhelm Christian Stenner, beide in Kiel, sind:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und erloschen;
. das Prokurenregister ad Nr. 2539, betreffend die den Buchhaltern Johannes Christian Ladehoff und Henri Gustav Kähler in Kiel für die oben be⸗ zeichnete Firma ertheilte Kollektiv⸗ Prokura:
Die Prokura ist erloschen;
siI. in das Zeichenregister ad Nr. 38, betreffend das von der oben bezeichneten Firma unterm 5. Juli 18388 angemeldete Waarenzeichen: ;
Das Zeichen ist auf Antrag der Firmeninhaber elöscht.
; in den 8. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Koblenz. VBetanntmachung. I0024 In das biesige Handels, (Firmen,) Register ist henßte unter Rr. 647 die Firma „Jos. Boncelet Wwe in Koblenz und als deren Inhaber der Friseur Peter Josef Dünnwald, zu Koblenz wohnend, ö, . g. geb . oblenz, den 9. Februar 1 6 le hes Amtsgericht. Abtheilung 2. Königshütte. Bekanntmachung. 70028 In 96 Firmenregister ist unter laufende io 291 die Firma J. Rejewski zu Königshütte und alt deren Inhaber der frühere Wirths aftsbeamte Joseph Rejewski zu Goseierzyn, Kreis Bomst, am J. Februar 1897 eingetragen worden. Königshütte, den 3. . 1897. Königliches Amtsgericht.
die Firma
Köpenick. CLTodoꝛs]
37 unserm Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 64 eingetragenen . Aug. Selchow r. vermerkt worden, ö. die Firmg in Ang. Selchow perändert ist und ist die veränderte Firma unter Nr. 169 mit dem Sitze zu Köpenick und als e Inhaber der Kaufmann August Selchow zu Köpeni eingetragen worden.
ar elt 1. Februar 1897.
Glogan, den 8. Februar 1897.
Ajtiengefelschaft, Trůgerwes blech Fabrik und er e ee r ü. in Berlin, mit Zweignieder⸗
jusammen ... Æ 1122 882,40
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.