9 1
ls in Golde zahlbar, welche die Besitzerin Nantke 1807. Bormittags A1 Uhr, anberaumten Oeff . ĩ ovember ; LJ e , . i h 1 Vor ũ Parterre links, Zimmer Nr. . geb. Sell, zu Spandau, im ÄArmenrecht, vertreten b. 177,72 J weiland Dirk Dirks Duis Kinder 4. 4. 7. und anzumelden = und jwar Auswärtige thunlichfi burch den' Rechtsanwalt Zi ots dam . n , ,,,, 18. Juli 1804 cum deer. als Erbgelder verschuldet unter Bestellung eines hiesigen r ustellun 1 6 Eh 2 1 . *. e , eff ir ei 33 — 21 * ,, / . die Schwester Greetje bis zum vollendeten s7. Lebenz. Hamburg. den 8. Februar 1897 K rr t an . k don jahre derselben bei sich im Hause alimentieren, auch Das Amtdgericht Samb r 6j e. 3 4 , ,, 5 in Krankheitsfällen pflegen muß, nach Willkär des Abtheilung fuͤr Aufgebotes en ki 2 2 a i. 2 * e , , e e , e . J x Will . . age auf Ehescheidung: die zw V i i ĩ — 5 . e sie 26 lãbrlich 40/0 (gez) Tes dorpf Dr., Be, enn. ibnen bestehende Ehe zu ö . ö —— 220 40 266 — 2 , hinter e ms . 243 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergebilfe. fer ᷣ allein ee . 2 1. 3. 21 e . die Klägerin wieder ausgezahlt werden * . bft vor * — en letzteren zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ des ĩ ni d . , e 3 — . . pig 3 Nr. 1848. Nachdem der ledige Schubmacher Jo⸗ gerichts iu Potssam auf den E. Juni 1897, und ladet den Beklagten zur mündlichen ver 1 Ach . iese Hypo bann Hahn von Odelebofen auf die diessfeitige Ruf. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen lung des Rechtsstreits ver das Königliche A d⸗ Rr. I. Fie Verpfüchtung der Nantke Duis, di forderung vom 29. Dejember 1855, Nr. 15 766, keine bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu gericht bier auf den 23. April 1897 83 Schuiden ißt Fltern und s Bee zu naher 8 . e , 363 nnen un 2 n , T, , n. 63 ö . tt g. * K . ; . ällung in die 3 ‚ age bekannt gemacht. ö ĩ si ĩ singetragen ebenfalls seit 4 September 1804. Der fahrens für berschollen 5. . Potsdam, den 10. g lerer 1897. z . . .
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger 8. .
Berlin, Sonnabend den 13. Februar 1897.
— 22 2 33 38
— 2 8 —
Oeffentl. Anzeigeerer.
750 . Packleinewand
2) Aufgebote, Zustellungen 6 Wege der öffentlichen Ausschreibung gedeckt
Bezügliche Angebote sind bis zum 232. März und dergl. 1887. Vormittags 10 uhr, im Seschänte⸗ zimmer des unterzeichneten Artilleriederots, Junker⸗
D.
8 7
19 344 1636 412
b0 448 276 909 18 444 1904 608
282 299 936 100 380 496
1218399 1471 862 35
Ablaufe.
— — —
b43
Zucker · Abläufe: 17108 12
4445 6 603 2236
syrup.
n — D
Cotza]
Hvpothekenbrief über die unter Nr. I eingetragene Post ist nicht zu ermitteln. Derselbe wird anf Antrag der Rechtsnachfolger der eingetragenen Eigenthü—⸗ merin zum Zwecke der Löschung der Hypothek auf⸗ geboten. — Der Inhaber des fraglichen Hypotheken⸗ briefes wird aufgefordert, seine . spätestens in dem Aufgebotstermine, am 20. Mai 1897, 12 Uhr Mittags, anzumelden und die Urkunde vorzu— legen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. — Bezüglich der in Abtheilung 111 Nr. 2 eingetragenen Post sind Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger nicht bekannt. Auf An. trag der Rechtsnachfolger der eingetragenen Eigen thümerin werden die unbekannten Berechtigten auf— gefordert, ihre Ansprüche und Rechte wegen der be⸗ zeichneten Post spätestens in dem oben bezeichneten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit . . 3 . a hien werden und die Post im Grundbuche gelöscht werden soll. Aurich, den 19. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. III.
70459 Bekanntmachung. Der Johann Alles — Welsch — früher zu Reit⸗ scheid, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufent- haltsort, oder dessen der Person und dem Aufenthalt nach unbekannten Erben werden hierdurch auf— in ihre etwaigen Ansprüche an das im Grund teuerkataster der Gemeinde Oberkirchen unter Ärt. 16 eingetragene Grundstück Flur 11 Nr. 74, Pfingst— weid. Wetde, groß 12 45 m, spätestens in dem auf den 15. Juni 1897, Vormittags EI uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Ebefrau Maurer Jakob Uhl. Sohn von Jakob II. Elisabeth, geb. Schnur, zu Qberkirchen, als Eigenthümerin des Grundftücks im Grundbuch eingetragen wird. St. Wendel, den 16. Januar 1897. Königliches Awitsgericht. Abtheilung 3.
70460 Bekanntmachung. Der Jakoh Becker — Hof —, früher zu Ober⸗ lirchen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, oder defsen der Person und dem Auf⸗ enthalt nach unbekannte Erben werden hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche an das im Grundsteuerkataster der Gemeinde Oberkirchen unter Artikel 59 eingetragene Grundstück: Flur 1 Nr. 44 auf'm Füsselberg, Acker, groß 5 a 63 m, spätestens in dem auf den 15. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anbe— raumten Termine anzumelden widrigenfalls die Ehe⸗ frau Steinhauer Wendel Faber, Elisabeth, geb. Schneider, zu Reitscheid als Cigenthümerin des Grundstücks im Grundbuch eingetragen wird. St. Wendel, den 16. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
n 8 . uf den Antrag der Frau Henriette Pehns, geb. Mohr, von hier, Neuhaldenslebenerstraße 44, 6 der am 9. Mäc 1831 zu Berlin von der unverehe⸗ lichten Charlotte Karoline Haffner geborene Karl Friedrich Wilhelm Pehns, als dessen Vater der Bediente Friedrich Martin Pehns bei Eingehung der Ehe mit der unverehelichten Haffner am 27. März 183 im Kirchenbuch vermerkt worden ift und welcher nach der polizeilichen Bescheinigung vom 16. November 1595 aus der Neuhaldenslebener⸗ straße 41 hierselbst unter dem 27. Januar 1892 als mit unbekanntem Verbleibe verzogen, polizeilich ab⸗ gemeldet worden, von dessem Verbleib aber seit diesem Tage nichts mehr bekannt geworden ist, auf— gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 19. Dezember 1897, Vormittags A0 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen“ falls derselbe für todt erklärt werden wird.
e, n,, n,. den 4. Februar 1897. önigliches Amtsgericht. Abtheilung 5. Wahnschaffe.
70417 Aufgebot.
Auf Antrag des Tesiamentsvollstreckers des ver⸗ florbenen Privatmannes August Ferdinand Dithmer, nämlich des Kaufmannes Julius Heinrich Kauffholtz, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Hermann May, A. Mittelstras und Hugo Map, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 13. Januar 1897 verstorbenen und zu Altona geborenen Privatmannes August Ferdinand Dithmer Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 18. Februar 1879 in Altong errichteten, mit vier Zusätzen, resp. vom 20. Februar 1879, 5. November 1882, 2. Februar 1893 und 10. Dezember 1894 ver⸗ sehenen und am 28. Januar 1897 hierselbst
nennung des Antragstellers zum Testaments⸗
den Hypotheken⸗Behörden, allein zu vertreten
forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
leoees] Oeffentliche Zuftelluug.
; in Segeberg, vertreten du den Re publizierten Testaments, insbesondere der Er⸗ Justiz⸗Rath 3. Krah in Se 2 g ** n, J . Ehemann, den Schneider Nils * vollstrecker und den demselben ertheilten Befug⸗ in Segeberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen nifsen namentlich der Befugniß, den Nachlaß böslicher Verlaffung, mit dem Antrage auf Trennung vor allen Gerichten und Behörden, einschließlich der zwischen den Parteien beftebenden Che, und ladet den , de Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. und auf seinen glleinigen Konsens hin zum streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Land.
ehl, den 8. Februar 1897. Großherzogliches Amtsgericht. (gez Leonhard. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Kopf.
70451 verstocbenen Frãuleins Johanne Hunecke in Salzuflen Urtheil vom 5. d. M. der in der offentlichen Auf⸗
entsprechend ausgeschlossen. Salzuflen, den 19. Februar 1897. Fürstlich Lipp. Amtsgericht. J.
lb86144 Im Namen des stönigs! Verkündet am 26. Januar 1897. Engelhardt, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: I) des Arbeiters Joh. Otto, 23) des Mühlenzimme manns Howold, 3 8. . ö . er Wittwe Louise Horn, geb. Henningsen, sämmtlich in Schleswig, . 9 ͤ 2 men, . zu Schleswig urch den unterzeichneten Amtsrichter für Recht: Die nachstehenden Urkunden: . . I) die Abltgation vom 16. November 1885 über eine im Grundbuch von Schlee wig Band XXII Blatt 1068 für den verstorbenen Grüͤnhöker Peterfen in Schleswig eingetragene Post von 66 163 ; 2) . . 392 6. , in welchem em Johann Ernst Krohn und dessen Ehefrau ein J 1 ö ö 49 ; er Kautions⸗ Hypothekenbrief über eine laut Schuldurkunde vom 16. Dezember 1884 im Grund buch von Schleswig Band TX Blatt g53 Abthei⸗ lung 1I1 Nr. 3 eingetragene Kautionshypothek zu Gunsten des Gastwirths Carl Martin Hansen in 3 24 . , ,. ansen in olk un e nahmemannes Aug. ; ö g. Joh. Hansen zer Vertrag vom 13. Juli 1881 über eine der verstorbenen Wittwe Braack, geb. Petersen, in Schleswig verschriebene Alimentenberechtigung; werden für kraftlos erklärt. Schleswig, den 26. Januar 1897. Königliches Amt . Abtheilung II. ever. 70427] Landgericht Hamburg. . Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Ottilie Mathilde Halie Lindner, geb. 6. zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Berghofer Dalmann, klagt gegen ihren Ehemann Jobann Ernst Reinhold Lindner, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande mit dem Antrage, die mwischen den Parteien bestehende Ehe wegen böslicher Verlassung seitens des Beklagten vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg Rathhaus) auf Mittwoch, den 5. Mai 1857. Vormittags 9t Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Iffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Hamburg, 10. Februar 1897. Heinr. Hafse, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
70426] Landgericht Damburg. Oeffentliche Zuftellung. In Sachen des Arbeiters Wilbelm Heinrich Kilian Wacker zu Hamburg, Hammerdeich 33 a. Hs. 41. vertreten durch Rechtganwalte Dres. Oppenheimer & Behrens, gegen seine Ehefrau Maria Johanna Wacker, geb. Küver, unbekannten Aufenthalts, ladet Kläger die Beklagte, unter dem Vorbringen, daß die Klage jetzt auf bös liche Verlassung geftũtzt werde, da die Beklagte, ihn., den Kläger, im Jahre 1854 grundlos verlassen habe, mit dem Antrage, der Be⸗ klagten aufzuerlegen, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist zu dem Kläger zurückzukehren, andernfalls dieselbe für eine bösliche Verlafferin zu erklären und die Ehe der Partelen vom Bande zu scheiden, zur ö Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Land= gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 1. Mai 18927, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf—
Hamburg, den 11. Februar 1897. Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Die Ehefrau Emma Louise AÄndersson, geb. Drews,
udersson, früher
Alle, welche Forderungen an den Nachlaß des nicht angemeldet batten, sind mit folchen durch forderung vom 4. v. Mts. enthaltenen Drohung
Königliche Amtsgericht zu Cassel, Abtheilung N, auf den 17. April 1897, Vormittags 10 lihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
70446 Oeffentliche Zustellung.
Reincke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, J. Zivilkammer.
70439 Oeffentliche Zustellung.
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Februar 1897. 2 Sch ul ;. Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer J.
70441] Oeffentliche Zustellung. 27 C. 1826 — 986.
Boo mit dem Antrage:
Berlin zurückgezahlt werden, b. das Urtheil für vorlãufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht 1 zu Berlin, Jüdenstraße 5g, If, Saal 154, auf den 6. April 1897, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, 11. Februar 1897.
Trü stedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 27.
70442
Oeffentliche 3 27 C. 1827 — 96. Die Handlung F. O. Richter in Leipzig Neu— schlerssig, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Benno Mübsam zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann E. Henry, Inbaber der Firma Höft, Konfitüren⸗ geschäft in Berlin, früher Wein meisterstraße 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in Aus ablung einer in den Arrestakten Richter . Höft 2 G. 30 — 86 binterlegten Sicherbeit, mit dem Antrage:
a. den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die am 35. 6 1896 von der Klägerin bei der Königlichen vereinigten Kon. sistorial⸗ Militär. und Baukasse Berlin zu J R. 3087 — 97 hinterlegten 30 ½ an die Klägerin zu Händen des Rechtsanwalts Dr. Benno Mühfam zu Berlin zurückgezahlt werden,
b. das Urtheil für dorlãufig vollstreckbar zu erklãren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht I zu Berlin, Jüdenstraße 59, 115, Saal 154, auf Donnerstag, den 183. Mai 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, 11. Februar 1897.
Tr üstedt. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 27. 70445] Oeffentliche Zuftellung. Der Privatsekretär C. F. Schüßler zu Cassel, vertreten durch Rechtsanwalt Scheffer in Cassel, klagt gegen den Lackierer Wilhelm Lämmert, früher in Wehlheiden, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen rückständigen Miethzinses vom 1. April bis 30. Nopember 1896 und vertrags mäßig zu zablenden 100½ Wiederbherftellungs-Ersatzes bejw. aus Zession dieser Ansprüche von seiten des Louis Daniel in Wehlbeiden an C. F. Schüßler, mit dem Antrage auf Zablung von 184 * nebft 5o/ Zinfen seit der Klagzustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Kaufmann, Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
Die Handelsgesellschaft Gebrüder Kohlberg hier,
Die verebelichte Arbeiter Ernestine Beyer, geb. Keller, zu Frankfurt a. O., Weidendamm 5, vertreten lege,, Oeffentliche Zustelluaz. durch den Rechtsanwalt Dr. Becherer zu Berlin, Der Top fermeister A. SKerngs emsti r Ʒncwra lan 6 9 . gegen . 8 den rbeiter Wilhelm er, zuletzt zu Rummelsburg, 5 jetzt unbekannten Aufenthalts, 6. Grund der FJ 36 e. früber , auf Grund ein S693 Theil U Titel 1 Allgemeinen Landrechts in den l Fom s. Dermber 1886 äber 157 *. 96 1 . ö ö . dem Antrage d. Eheschei⸗ ung, und la en agten zur mündli = * j handlung des Rechtsstreits 23 . Erste n, den stlägs, 13.5 nehst so Zin en feit dem 1 5e des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 295s51ů Zimmer 33, auf den 15. Mai 1897. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelossenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Die Handlung in Firma Carl Booch, früher C. H. Hollstein in Halle a. S., Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Benno Mübfam in Berlin, Leipzigerstraße 57, klagt gegen den Kauf— mann E. Henry, Inhaber der Firma Höft, Konfitürengeschäft, früher in Berlin, Weinmeister⸗ straße 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ein. i gn in Ausz ihlung einer in den Arrestakten
. Söft 27 G. 29 — 986 hinterlegten Sicherheit
a. den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die am 5. November 1896 don der Klägerin bei der Königlichen vereinigten Konsistorial· Militär. und Baukasse hierselbst zu LB 3088. 97 hinterlegten 100 an den Kläger zu Händen des Rechtsanwalts Dr. Benno Mähsam zu
Halle a. S., den 6. Februar 1897. . Steinbrück, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
— — ——
Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Panienf Inowrazlaw, klagt gegen den K an
fällig am 1. Februar 1897, mit dem Antrage Beklazten im Wechselprozesse zu ar lief, 2
bruar 1897 und 4 M Wechselunkosten zu zab Der Kläger ladet den Beklagten zur und Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw, Zimmer 4. Soolbaz. ah 16, 36 3 April 1Is97, V Uhr. Zum Zwecke der öffentli ell wird dieser Auszug der Klage k 3 Juowrazlaw, den 9. Februar 1897. Kriebe], Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4.
70437 Oeffentliche Zustellung.
Die Aktiengesellschaft in Firma Leipziger Bie, brausrei zu Reudnitz Riebẽck S Eo. Akfiengesh, schaft / zu deipzig · Reudnitz. dertreten durch den Rechtz, anwalt Krieg in Leipnig, klagt im Wechselpron gegen den Restaurateur Rud. Klappenbach, frün zu Leirnzrig, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus ba Sicht. Wechsel vom 28. Oktober 1895 über 1500 und der Protesturkunde vom 26. Januar 1897, nm dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten za Zablung von 1367 1 70 * nebst 60 Jahres zin e: seit dem 26. Januar 1597 sowie 12 Protestkofen und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver, handlung des Rechtsstreits vor die 2 Kammer für Handelssachen des Königlichen negerichts Leipzig auf den 29. März 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei den gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 11. Februar 1897. ; Aktuar Thronicer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
70433] Oeffentliche Zustellung.
Die Eisenwerke Gaggenau, Aktiengesellschaft in Gaggenau, vertreten durch ihren Vorstand Ferdinand Rahner und Gustav Walther daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Leiber, klagen gegen den Wilhelm Schaller, Ofenbauer, zuletzt in Straß, burg, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, aus drei Wechseln, nämlich 1) vom 24. .. 1896 für M 200 zablbar am 20. November 1856, ausgestellt von Beklagten und mangels Zahlung am 21. November 1896 protestiert, vom 24. August 1896 für b 209, zahlbar am 30. November 1896, ausgestell vom Beklagten und mangels Zablung am 1. Desember 1896 protestiert, 3) vom 20. Oktober 1896 ir A 440, zahlbar Ende November 1896, angenommer vom Beklagten und mangels Zahlung am 2. De, zember 1896 protestiert, mit dem Antrage auf kosten, fallige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlun, der Wechselbeträge mit „ S40 nebft 6 o, Zinsa seit den jedesmaligen Verfalltagen und Æ 19, Wechselunkosten nebst 65/0 Zinsen seit dem Klagt. tage, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handel. sachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 13. April 1897, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten 9 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwech⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts Sekretär: (L. S.) Hertz ig.
70444 Oeffentliche Zustellung.
Der Bãckermeister P. Gehrz in Thorn, Melli ⸗ straße, Prozeß bevoll mãchtigter Rechtsanwalt Aronsobe in Thorn, klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger der Wittwe Louise Schulze aus Thorn
a. Emilie Schulze, verehelichte Maschinenbauer OS. Riemenschneider, früher in Berlin, jetzt un= , . ö n Auguste Schulze, verehelichte Gastwirth Car Dalitz, in Thorn⸗Kul mer ⸗Vorstadt,
c. Frieda Schulje, verehelichte Sergeant Mül⸗ brandt, im Ulanen Regiment v. Schmidt in Thorn, zu e noch minderjährig und bevormundet durch den Rechtsanwalt Dr. Stein in Thorn, unter der Be— bauptung, daß die Erblasserin Wittwe Louise Schule auf ihr Ansuchen von dem Kläger am 1. Januar 1893 ein Darlebn von 130 1½ mit der Verpflichtun
erhalten habe, dasselbe mit 5 von Hundert jährli
zu, verzinsen und nach vorangegangener 4wöchentlicher Kündigung zurückzuzablen, worüber von der Erb- lasserin ein Schuldschein vom 1. Januar 1893 aus gestellt sei, mit dem Antrage: die Beklagten zu ver⸗ urtheilen an Kläger 130 „ nebft 5 o Zinsen seit 1. Januar 1893 ju jahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte.
214 13 — 1088 699 — 646 791
1303312 4334 2551 511
1300 130564
4968 3967 118 794 939 172
1334 4014201 5 128 4953 376 b 268 5h93 660
794
116 398 92 878 84 875 44736 567 2522 99379 5 128 3197 9 4988 337357 149 272 30 503 253 605
263 26
94 ö. 14 504
339 612 314728 205 h9h
472431 63 520 1060605
—
9 885 34 851
8 96h 1 269 200 284108
69 882 704 696 92718 1317995
30 230 20 019 25 440
477272
121 457 113 987 366 366 4180 353 b48 041 142738 674 h09
II. Es sind gewonnen worden: 133 315
124 100 161 468 101 297 401 958 03 255 136 794
549 633 490561 711 101
Raffinierte und Konsumzucker: Brot⸗
38 266 11952 47174 59 126 70712 11 952 47 212 59 164 627 65 620 010 70 978
Kandis.
Zucker.
59 335
234 238
293 573
278 679
981 403
338 014
400 261 1215641
24 22 241 824 19543 en. 248 1506 1183 is 3). 44013
56931 6 4714 1260 082
234 403 1 634 463 444 274 1553 655 502 579 1 962938
266 046
zucker. — 771 9 266 999 328 475
Krystall⸗ granulierte
19615 491 3
15 3 1754 —
2
100 kg netto. von Scheel.
e rien. 70654 23 954 31 008 oh 302 5797 9713 38 209 fabriken überhaupt . b
aller asse⸗ Entzuckerungsanstalt
Produkte. 13 855 673
3822006 13 865 O68
196 1 636020
2 1623 2 1 19615 445 175
benzuckerfabriken.
Verfahren.
7) Zuckerraffin
1) Rü 9 900 44400 49 305 16202 68 918 o5 120 79 832 188 796 Sh O6 10639872 773 819 214 898 964394 902 9gö6
4 32
Kaiserliches Statistisches Amt.
288 782 1179292
38 371 250 411 3) Mel
38371 250 411 267 432
scheidung. verfahren. 267 432
stitution.
28 . 150371
Hiervon wurden entzuckert mittels
150371 182911 178 781
28 801 58 278 178 9. — 288 78025 54300 73 751 —
28 8
58 278
. Cg sind verarbeitet worden:
473 983 383977 1705329
zo zz⸗ iin , wg,
3 39 106 354 29 477 28 3
14862 18518 23 220 100301 123 521
Raffinierte
79 h8ꝰ
170 023 126 143 469 3 302975
Roh⸗
Die Betriebsergebnisse der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat Januar 1897 und in der Zeit vom 1. August 18958 bis 381. Januar 180.
10 230 909
1536 374 378 4182 557
116 721 234 5 019411 123 . 14276050 73 ol 182911 III. Der Gewinn an krystallisiertem Zucker in Rohzucker (die anderen krystallisierten Zucker im Verhältniß von 8: 10 umgerechnet) berechnet sich für die Zeit vom 1. August 1896 bis 31. Januar 1897 nach Abzug des eingeworfenen Zuckers zu 16 676 642 (100 Eg).
116 721 2344 629 2521 26 3 573 399
10 230 909
. 6126 143 . 391 664
U
.
v. 1. Au st
anuar 18 nuat 1897.
it v. 1. A
*
anuar 18
—
Die Ebefrau des Schenkwirths und Kolonial waarenhändlers Peter Stark. Margaretha von der Heyden zu . bei Ratingen, Prozeßbevoll; mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Busch in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 6. April 1897, Vormittags 8 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte. 2. Zwilkammer, hierselbft.
Düsseldorf, den 9. Februar 1397. — Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
704365 .
Die heben des Geflagelhändlers Wilbelm Krah⸗ winkel zu Krefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Blöm in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 6. April 1897, Vormittags 9 ug vor dem Königlichen Landgerichte. Zivilkammer, hierselbft. Düffeldorf, den 9. Februar 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
T0428] Die Ehefrau des Händlers August Bleckmann, Catharina, geb. Lenarts, in Velbert, Prozeßbevoll. mãchtigter: Rechtsanwalt J. R Eick in Barmen. klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 6. April 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Eiberfeld, den 6. Februar 1897.
Slaus, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
70429] Die Ehefrau des Händlers Carl Mußhoff in Elberfeld, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kelders in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver— handlung ist bestimmt auf den 5. April 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, III. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 10. Februar 1897.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
70433 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 12. Januar 1597 ist zwischen den Eheleuten Ingenieur Eugen Meyer und Johanna, geb. Herzer, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 5. Februar 1897.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
7og31 . , Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 14. Januar 1897 ist die Gutergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Kaufmann Bernhard Hübsch zu Köln und Friederika, geb. Hämmerling, daselbst aufgelöst eg a, den 8. Februar 185?
öln, den 8. Februar ;
Der Gerichtsschreiber: Stor beck.
70432 , .
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 14. Ja— nuar a sst die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Steinhauer Theodor Schaefer zu Köln und Catharina, geb. Schmitz, daselbst aufgelöst worden.
Köln, den 8. Februar 1897.
Der Gerichtsschreiber: Storbeck.
70430 . ö
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Kaif. Landgerichts zu Zabern vom 20. Januar 1897 wurde zwischen den zu Dolvingen wobnenden Eheleuten Ludwig Sins, Ackerer, und Cölestine, geb. Dirheimer, die Gütertrennung ausgesprochen.
Zabern, den 11. Februar 1397.
Motsch, Sekr.⸗Assistent.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
4 Verkaufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
70480 Zwangs. Versteigerung. Mittwoch, den 17. März 1897. er , . um I Uhr,
werde ich in meinem Geschäftszimmer A. 3. Nr. 8 dabier ein Deutsches Reichspatent vom 20. August 1355 — Patentanfang 26. April 1894 Nr. 82 636 — gegen Baarjahlung im Vollstreckungsweg öffentlich versteigern. -
Mannheim, den 30. Dezember 1896. Schotter, Gerichts vollz. in Mannbeim A. 3. Nr. 8.
straße Nr. 14, woselbft auch die Bedingungen zur Einsicht ausliegen bejw gegen Erstattung der Schreib- gebühren von 1 4 bezogen werden können, abzugeben. Artilleriedepot Stettin.
70398
ca. II ebm Kief. Klobenbel; und 768 000 kg Steinkohlen zu liefern. Verdingungstermin im diesseit. Geschäftszimmer, woselbft Bedingungen ein⸗ zusehen sind, am 22. Februar er,, für Hol; um 10 Uhr, für Steinkohlen um 105 Uhr Vormittags. Angebote erbeten. . Garnison Verwaltung Wittenberg.
T0396 Verdingung der Lieferung von 43 800 kg Leinöl- firniß für die Eisenbabn⸗Direktion Köln, 1200 kg Leinöl, 14 000 kg Siccatif, 40 400 kg Terventinöl, 13 900 Kg Terebine, 1298 530 Stück Abziebbildern, 97 250 Kg Bleiweiß, 3150 Eg . 48 850 kg gemahlener Kreide, 12 360 kg Bleimennige, 775 R Bleiglätte, 730 kg Zinnober, 420 kg Ghromgelb, 3095 kg Chromgrün, 14130 kg Ocker, 3075 Eg Umbra, 53 800 kg Caput mortuum, 7850 Eg Kienruß, 2765 kg Beinschwarz, 25 875 kg Spxachtel⸗ farbe, 444 Brief Gold und Silberbronze für die Eisenbahn⸗Direktionebezirke Köln, Elberfeld, Essen, Frankfurt am Main und St. Jobann⸗Saarbrücken in 255 Loosen. Die Verdingungsunterlagen können bei Herrn Betriebs⸗Sekretär Gleim, Domhof 28 hier⸗ selbst (Zimmer 27, Erdgeschoß), eingeseben oder von demselben gegen portofreie Einsendung von 50 3 in baar (nicht in Heimen bezogen werden. Versiegelte und mit der Aufschrift: ‚Angebot auf Lieferung von Leinöl, Leinölfirniß u. s. w. versehene Angebote sind bis 27. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und beftellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Inschlagsfrist am 27. März 1897, Nachmittags 6 Uhr. Köln, den 8. Februar 1897.
Königliche Eisenbahn ⸗ Direktion.
70397 : Q Manlich Verdingung der Lieferung von rund 85 000 Stück kiefernen und eichenen Bahn⸗ und Weichenschwellen, eingetheilt in 49 Loose.
Termin 5. März 1897, Vormittags 10 Uhr, in unserm Dienstgebäude, Zimmer 97. J
Die vorgeschriebenen Verdingungshefte können bei dem Vorstand des Zentral- Bureau eingesehen, auch von demselben gegen kostenfreie Einsendung von 70 8 in baar portofrei bezogen werden.
Zuschlagsfrist bis zum 26. März 1897.
Bromberg, den 14. Februar 1897.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Tol? Lieferung von Schreibmaterialien und Druckformularen für die Berliner Gefängnisse: 1) Strafgefängniß bei Berlin Gu Plötzensee) und ,, ,,, Rummelshurg 2) Untersuchungsgefaͤngniß Berlin. Alt. Menbit, 3 Stadtvoigtel Gefängniß Berlin mit den Neben⸗ gefängnissen Barnimftraße 10 und Perle bergerstraße 19. ᷣ Die Lieferung der für die Zeit vom 1. April 1897 bis 31. März 1800 für obengenannte 3 Gefäng⸗ nisse erforderlichen Schreibmaterialien und Druck= formulare soll im Wege der schriftlichen Ausbietung bergeben werden. Termin hierzu ist auf Dienstag, den 23. Februar 1887, Vormittags 11 Uhr, im Verwaltungsgebäude des . zu Plötzensee anberaumt. Portofreie Lieferungs angebote werden bis zu diesem Termine von der unterzeich⸗ neten Direktion entgegengenommen. Die Angebote müssen verschlossen und mit der Aufschtift: Lieferungsangebote auf Schreibmaterialien versehen sein. Die Lieferungs bedingungen mit den Angaben über die in den einzelnen Anstalten unge⸗ fähr nöthigen Mengen an Materialien, sowie die Proben und Musterformulare liegen bei dem Strafgefängniß bei Berlin zu Plötzensee, Unterfuchungsgefängniß Moabit, Stadtvoigteigesängniß zu Berlin, Molkenmarkt, an den Werktagen Vormütags 8— 11 Uhr zur Ein sicht auf. . ö Plötzensee bei Berlin, den 98. Februar 1857. Direktion des Strafgefängnisses bei Berlin.
* /// —
5 Verloosung ꝛc. von Werth papieren.
64420 Bekanntmachung, etreffend Ausgabe neuer Zins scheinbogen zu dem ZI o Aniehen 8. der Stadt Frankfurt a. M. vom 1. Dezember 1886. Die Ausgabe neuer Zinsscheine zu der der- bezeichneten Anleihe S8.
Reihe Mi Nr. I vis 2090 für die Fälligkeitstermine vom 1. Juni 1897 dis J. Dezember 1506 findet vom 20. Februar 1897 ab in den Vormittagsstunden von 9 dis 11 23 bei der Stadt · Vauptkasse zu Frankfurt a. Ma
Berlin, den 12. Februar 1897.
Nachlaß gehörige Hypothek. Pöste und Namens. gerichts zu Kiel auf den 16. Juni 1897, Rannische Straße, Inbaber die Viebbändler ĩ öõni ĩ auf i. respektive um- und einzuschreiben, zu Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen und Ernst ö. * — 3 V eite rer en Tr . 2 .. elasten, zu verklausulieren und zu tilgen, auch das kei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Rechtsanwalt Riemer bier — klagt gegen den Zimmer Nr. 5. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ Testament authentisch zu interpretieren, wider bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird , Karl Goldhammer, früher zu stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
erich wollen, hiermit aufgefordert, solche An, dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. öoͤllberg, jetzt in unbekannter Abwesenheit, auf Zahlung gemacht.
prüche, Forderungen und Widersprüche bei der Ge⸗ Kiel, den 10. Februar 1897. des Kaufprelfes für 3 am 21. November und 1. Der Thorn, den 4. Februar 1897.
ar n , 23 , . 4 gerd de e- ire nn. . a. , Schweine, mit dem v. Keudell, Gerichts. Sekretär, , .
2. ͤ 51, le s g ntrage, 2c. Goldhammer zu verurtheilen, an des Köni n Amtsgerichts. btheilung ⁊.
aber in dem auf Mittwoch, den 21. März ag , . die Klägerin 177,27 A nebst 30h Zinsen 26 966. — — ö
os
Tolg6] Verdingung K 5 — der alten Zinsschetn⸗ t von Ganmwollenzeug, anweisungen (Talons) statt. s 9 agg mn ** * ö Diefe Zinsscheinanweisungen (Talons) * nach Der bes den Artilleriedepots im Bereiche der fortlaufenden Nummern gegrdnet und mit Nummer - 2. Artilleriedepot. Inspektion vom 1. April 1897 bis verieichnissen in doppelter Auẽfertigung . 31. März 1898 eintretende Bedarf von Das eine Exemplar wird, mit dem Stempelaufdru
Zeitabschnitt, auf welchen die Betriebsergebnisse sich beziehen K
. . .
ust 1896 bis 31. Januar jc 136 374 378 561 687
den Vormonaten Zusammen in der Zeit v. 1. Au
n den Vormonaten.
1596 bis 31.
Dagegen 1855 1895 bis 31.
Dagegen 18965 / 96
1896 bis 31.
HDierju wird aber bemerkt, daß die gewonnenen Mengen nicht die Ausbeute aus den im betr. Zeitraum verarbeiteten Mengen darstellen.
Zusammen in 1 v. 1. Auguft
Zusammen in der Dagegen 1895/9888... ö. a Zusammen in der r ,,, Ja den Vormonaten !
Dagegen 1895/96. .....
38
2 Januar 1897... n
ö