1897 / 39 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

1 n 6 ö

2. Aufgebote, Zuftellungen u. ꝛ;

3. Unfall⸗ und Invaliditãts xc. Herficherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

8. Fommandit · Sesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch 7. Erwerbs. and Wirtbhschafts⸗ 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

oñfenschaften.

h untersuchungs Sachen.

70792 ; . : erer Regiment Kaiser Wilhelm, stönig von Preußen (2. Württ.) Nr. 120. Garnison Weingarten. Vermögens Beschlagnahme. In der Untersuchungssache gegen den Musketier der 5. Komp., Soldaten II. Klasse, Jobann Brugger aus Colmar, Elsaß⸗Lothringen, geboren am 75. Mai 1873, katholisch. ein Portier, 30. Auguft 1895 eingestellt, hat das K. Mil⸗Rev⸗-Gericht in Stuttgart unterm 5. Februar 1897 zu Recht erkannt: Es solle das dem 2c. Brugger gegenwärtig zustebende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein. d. d. 11. Februar 1897. Königliches Regiments. Commando. 70703 Betauntmachnug. . t Die durch Beschluß des Keiserlichen Landgerichts zu Colmar gegen den der Verletzung der Ve krxflicht angeschuldigten Peter Probsft, geb. am 13. Februar 1875 zu Ruffach, bis zur Hohe, von 1099 4 ange- ordnere Beschlagnahme seines im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens ist durch Urtheil der Straf⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 29. Oktober 1896 wieder aufgeboben worden. Colmar, den 11. Februar 1897. Der Erste Staatsanwalt:

und dergl. Tos 15]

In Sachen der underehelichten Agnes Severin hierselbst, Klägerin, wider den Maurer Friedrich Kilian bierfellf Beklagten, wegen Hppothekkapitals, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlag— nahme des dem Beklagten gehörigen, zu Braun⸗ schweig Hohethorfeldmark Blatt I Ni. 817 am Madamenwege belegenen Grundstücks zu 8 a 980 4m ammt Wohnhause No. ass. 5684 zum Zwecke der

wangsversteigerung durch Beschluß vom 23. Ja—⸗ nuar 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Be- . im Grundbuche am 26 Januar 1897 erfolgt st, Termin zur Zwangkversteigerung auf den LEH. Juni 1897, Morgens 10 Uhr, vor 2 Amtsgerichte Braunschweig. August⸗ straße 6. Zimmer 42, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotkekenbriefe zu überreichen aben.

; Braunschweig, den 30. Januar 1897. Herzogliches Amtsgericht. VII. Haars. 70814 !

In Sachen des Sparvereing für Konfirmanden hieselbst. Klägers, wider die Ehefrau des Zimmer— manns Theodor Ehlers, Wilhelmine, geb. Segger, hieselbst, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen, zu Braunschweig, Hobetbor⸗ feldmark Blait 1 Nr. 2 0. am Hohenstiege belegenen Grundstücks zu 4a Sl am sammt Wohnbause No. ass. 6303, zum Zweck der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 2. Februar er. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 2. Februar er. erfolgt ist, Termin zur Zwangẽ⸗ versteigerung auf den 15. Inni 1897, Morgens EO Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braun- schweig, Auguststraße 6. Zimmer Nr. 42, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken briefe zu überreichen haben. .

Braunschweig, den 4. Februar 1397.

Herzogliches Amtsgericht. VII. Haars.

70813

In Sachen der Ehefrau des Bäckermeisters Gustav Tappe, Ida, geb. Thiemann, hiejelbst, Klägerin, wider den Bauunternehmer Adolf Eggers hieselbst, Beklagten, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen vor dem Süderthore belegenen Theilstücks zu 43390 a von den Plänen Nr, 312, 313, 314 der Sevarationskarte zum Zwecke der Zwangeversteigerun durch Beschluß vom 29. Januar 1897 verfügt, au die , , dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs— versteigerung auf den S5. Mai 1897, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hiefelbst a in, welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Helmstedt, den 6. , 1887.

Herzogliches Amtsgericht. Kruse.

Cos 16 . Im Wege der Zwangsvollstreckung ist zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des Kolonats Meierkamp Nr. 4 der Bauerschaft Stemmen, zu welchem 4 Gebäude mit 345 M Nutzungswerth und 185 ha 59.30 a Grundstücke mit 815 Æ 60 4 Reinertrag ebören, Termin auf Sonnabend, den 6. k. Mts. ärz, Nachmittags Uhr, an Ort und Steke angeseßt. In dem angesetzten Termine sind zugleich Ansprüche auf Befriedigung aus dem Kauferlöse und dingliche Rechte an dem Kaufgegenstande bei Strafe des Ausschlusses bezw. unter dem Rechtsnachtheile anjumelden und zu begründen, als für die sich nicht Meldenden ihr Recht gegen den neuen Erwerber verloren gebt. Hohenhausen, den 5. Februert 1897. Fůrstliches ö rnst.

710812

: In Sachen der Herzoglichen Kreiekasse zu Braun. schweig, Klägerin, wider den Tischlermeister August Jung in Braunschweig, Beklagten, wegen rückftän⸗ 3 Grundsteuer ꝛc., wird, nachdem auf Antrag der

langen Wanne ju 12 ha 83 a 70 qm, Broitzemer Feldmark, zum Zwecke der Zwan geẽversteigerung durch Ver lu vom 18. Januar 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlußses im Grundbuche am selbgen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangz⸗ dersteigerung auf Montag, den 24. Mai 1897, Morgens 10 Uhr, rer Herzeglichem Amte gericht Vechelde in der Müblenschläger'schn Gast⸗ wie: bichart u Broitzem angesetzt, in welchem die Hrepotbekgläubiger die Hypothekenbriefe ju überreichen bega e, den 8. Hebung 18 echelde, den 5. Februar 13897. 9 Herzogliches Amtsgericht. Dr. Schilling.

Aufgebot. ö Die nachstehend genannten Antragsteller aben wegen der bei eines jeden Namen verzeichneten Werthpapiere das Aufgehot beantragt: 1) Frau Johanne. Christiane Auguste, verw. Döbner, geb. Lange, hier, wegen der F. S. Staats Schuldverschreibungen über 3 oυο jäbrliche Renten vom Jahre 1876 Litt. C. Nr. 44 625, 44 626 und 123 066 über je 1400 4, ö l 2) Herr Friedeich Adolph Fröblich in Nieder lößnitz wegen des auf den K. S. Staat zur Ver tretung übergegangenen 40,0 Schuldscheins der An⸗ leibe der vormal. Leipzig Dresdner Eisendabn - Comragnie vom 1. März 1866 Litt. A. Serie 121 Nr 6077 über 100 Thaler, 3) der Ortsarmenverband zu Dresden, vertreten durch den Ausschuß für das Armenwesen des Raths zu Dresden, wegen des K. S. Landrentenbriess Litt. C. Nr. 258 461 über 300 4, 4) Frau Johanns Dorotbea, verw. Köbler, verw. gew. Engmann geb. Mittag, in Hainewalde wegen des K. S. Landrentenbriefs Litt. G. Nr. 5932 über 300 4, . . 5, die Armen kasse der Gemeinde Leubæitz bei Dres den, vertreten durch den Gemeindevorstand da⸗ selbst. wegen der 3 9 Kreditbriefe des lanzwirth schaftlichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen Serie VII Litt. D. Nr. 403, 1026 und 1061 über je 109 4, . 6) Frau Katharina, rerw. Hoff mann, geb. Beier⸗ lein, in Blaich bei Kulmbach wegen der Aktien der Ersten Kulmbacher Actien⸗ Exvportbier Brauerei Nr. 1832, 1833, 2049 und 2050 über je 300 Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, Täteftens in dem auf den G. Oktober 1897, Nachmittags I Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße 1, 1, Zimmer 131, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Dresden, am 21. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Le. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Schieblich.

41979 Aufgebot. . k Der Dofbeũtzer Hans Lohse und die Wittwe des Hofbesitzers Jacob Eblers, Catbarina, geb. Lobse, beide zu Dägeling, Kreis Steinburg, haben das Auf— gebot der angeblich verloren gegangenen Schleswig. Folsteinschen Rentenbriefe Litt. D. Nr. 1206 beim. 1202 über je 78 Æ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisakethste. 42, Zimmer Nr. 50, anberaumten Aufgebets termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen Stettin, den 5. Ok:ob=

38 Königliches Amtsgericht.

43230

42260 Aufgebot.

Die Wittwe des Landrats Göß, Käthchen. Hilpert, zu Cassel, neue Leipzigerstraße 30, hat Aufgebot der Schuldverschreibungen der Lande? Kreditkasse zu Cassel Serie TIV itt. C. Nr. 30 073 und Nr. 30 183 über je 600 * beantragt und den Verlust dieset Urkunden glaubbaft gemacht. Zins. abschniite und Talons befinden sich dagegen in den Händen der Antragstellerin. Der unbekannte Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, srätestens in dem auf Mittwoch, den 14. April 1897. Vorm. EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerickt. Zimmer Nr. 21, anberaumten Termin seine Rechtoẽ anzu—= melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfelgen wird.

Caffel, am 8. Oktober 1896

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 41419 8

Dle Erben der am 8. Mai 1886 1 Prenzlau Ter- storbenen Rentiere Anna Friederike Elisaberh Schultze, als: ö

1) der Referendar Otto Schultze in Bi⸗lefeld,

2) das Fräulein Klara Schultze in Deimold,

3) die minderjährige Marie Schultze daselbst, vertreten durch den Fabrikbesitzer Aug. Klingenberg zu Detmold, .

4) der minderjährige Adolf Schultze daselbst, ver⸗ treten durch die verwittwete Apotheker Schultze daselbst, .

sämmtlich vertreten durch den Gerichts. Sekretär Drüke in Detmold, haben das Aufgebot der angeb— lich verlorenen Aktien der Werschen⸗Weißenfelser Braunkohlen ⸗Aktiengesellschaft zu Weißenfels a. S. Nr. 4901 kis 4920 inkl. über je 100 Thaler Preußisch Kurant, ausgefertigt am 7. Oktober 1857, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, vätestens in dem auf den 27. April 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebots« termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenflls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Weißenfels, den 5. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

70739 . Das Königliche Amtsgericht München 1, Abtb. A. f. ZS, bat unterm 30. v. Mis. olgendes Auf⸗

1) der Martel der dem kalb. St. Johannis- Zweigverein in Augsburg, vertreten durch dessen IJ. Voistand, den Domrfarrer Michael Heslinger ebendort, gebörigen 40, igen Bayer. Eisenbahn⸗ Anlehens Obligation Ser. 3 Kat. Nr. 268 zu 400 *;

2 der der Ober Serretärs tochter Walburga Röckel bier als Alleinerbin ibres am 15. Ottober 1895 dabier rerlebten Vaters Ludwig Anton Röckel gehörigen Versicherungsichein der Bayer. Syrotheken⸗ u. Wechselbank bier, Nr. 7839 Fol. 33 G S. 1X, unterzeichnet zu Mnchen, den 23. Oktober 1865, von dem Dirigenten Ed. Brattler und dem Admini⸗ strator Sendtner, wonach dieje Bank das Leben des vorgenannten Oder⸗Sekretärs Rückel auf Lebenz⸗ dauer für die Summe von 200 Fl. versichert bat;

3) die Mäntel der dem Weinwirth Fras; Zim mer⸗ mann in Aichaffenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Stadelmayer ebendort, gebörigen Aktien J. Emission der vormaligen K. priwilegierten Attienges-llickaft der Bayer. Ostbabnen: Ne. 45624 539585 53956 53357 11660890 1160531 116082 116083 116084 1160 5 116686 116989 117000 128487 131157 131158 131159 131160 131161 131162 131163 131164 131165 187582 187583 187534 210924 2590910 280511 261237 277070 277071 A7072 277073 2806652 299653 290554 2890555 277059 zu je 209 FI.

4) der Mantel des der Privatiere Viktoria Sailer in Weißenborn, vertreten durch Simon Manx, Theilbaber der Firma Gebr. Marx, Bankgeschäst, dabier gebörigen 4 cigen Pfandbriefes der Bayer. Vereine kand Fier: Lirt. E Ser. VII Ne. 1854 zu 100 4; ;

5) die Mäntel nebst Zins und Erneue⸗ rungssckeinen der der Klaviertechnikersebefrau Ann? Roth und der Vergoldersehefrau Elife Loderhank, beide dabier, vertreten durch Rechtsanwalt Riegel hier, gebörigen 4 0 igen Bayr. Gisendahn—⸗ Anleber ẽ⸗ Obligationen:

Ser. 2316 Kat. Nr. 140773 ju 1600 48, ,

6 der Mantel des dem Privatier Josef Adlwart in Wackersberg gehörigen 409 igen Pfandbriefes der Bayr. Hypotheken und Wechselbank hier: Litt H. Nr. 171898 ju 200 6;

7) die Mäntel nerst Zins, und Erneuerungs⸗ sckeinen der den Sränglermeiflers Kindern Johann, Wil kelmine, Otto und Carl Rabuser hier, gesetzlich dertreten durch deren Speziallurator Andreas Lex, Schuhmachermeister hier, gehörigen 4 ½ igen Pfand briefe:

a. der Bayr. Hrrotbeken· & Wechselbank hier: Ser. 19 Litt. H. Nr. 193665 zu 200 Æ und

b. der Bayr. Vereinsbank hier: Litt. D. Ser. 3 Nr. 1205 1. i235 ju je 205 M;

8) die Mäntel nebst Zins, und Erneucrungs⸗ scheinen der der Bazerstochter Krescenz Kienle in Burk, vertreten durch den Dekonomen Mathias Biugger dortselbst, gehörigen 0, igen Pfandbriefe der Bayr. Vereiné ark hier:

Litt. D. Ser. II Nr. 5720 und , e

9) die Mäntel der dem Banquler L. Marcus bier, vertreten darch Rechtsanwalt Dr. Hettersdorf kier, gehörigen Aktien J. Fmission der vormaligen K. prfwilegierten Aktiengesellschaft der Bayr. Ost⸗ babnen: Nr. 28854, 56556 u. 3123 zu je 200 Fi,

10 der Mantel des der Bauerstochter Therese Breiiner in Hofolding gehörigen 40½0igen Pfand⸗ briefes der Barr. Vereine bank hier: Litt. B. Ser. VII Nr 29750 zu 1000 4;

11) der der Schriftstellerswittwe Carry Brach⸗ vogel in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt von

* 2

Rr 6 * 29 Dberkamp hier, ze Dex ositenskein Nr. 3917

rektor Otto oki dakteurẽgattin Br in München Wertäérapie: 136 710 6 bei genannter Bank hinterlegt hat; 12) die Mäntel nebst Zins u. Errenerungsscheinen der der Schubmachermensterswitiwe Walburga Kneidl bier, vertreten durch Rechtsanwalt Riegel bier, ge⸗ hörigen 4 0,½ igen Pfandbriefe der Bayr. Handels⸗ bank bier: itt. Q Nr. 11774 zu 500 w . Kö, 2 w 13) der Mantel nebsi Zins sch einen und Ergeuerungẽ. schein der dem Maroldbauer Andreas Scherer in see gebörigen 5 dο0 igen Bodenkreditobligation Vereinsbank dahier: Ser. 11 Iitt. B. 3536 zu 1000 *; der Mantel nebst Zins scheinen und Erneuerungs⸗ sch Steindl in Heberts⸗ felden, vertreten durch Rechtsanwalt Riegel hier, ge⸗ börigen 40 igen Pfandbriefes der Bayr Svpotbeken⸗ und Wechsel dank dahier: Ser. 21 Litt. J. Rr. 115165 zu 100 1; 135) die Mäntel nebst Zins, und Ernererungs⸗ scheinen der dem Knechte Georg Annabrunner in Kolbing, vertreten durch den Bankgeichäfte in zaber Job. Nep. Hardt in Kraiburg a. J. gebörigen 4 00 igen Pfandbriefe der Südd. Boder kreditbank hier: Ser. A Litt. RK. Nr. 562741 und d e n o 16 der Mantel der den Gütlerseheleuten Jobann und Maria Ebenberger in Palmberg, vertreten durch den Bankgeschäftsin aber Joh. Ner. Hardt in Trai- burg a. J. gehörigen 4 Jο igen Bodenkreditobli⸗ gation der Bayr. Verei sank bier: Litt D. Ser. 9 Nr. 26206 zu 20 6; 17) die Mäntel der der Kenritorseheftau Mar⸗ garetha Calliag in Lauf, verzreten durch ihren Ghe⸗ mann Georg Michaeli Callian dortselbkst, gehsrigen nachfolgenden Wertbyraviere: a. der 3 igen Bayer. Eisenbahnanlehens. Obli⸗- gationen von 1856: itt. B. Kat. Nr. 5876 zu 500 Fl., C. 314 3303 u. 8866 zu je 100 51. der Kasfse Bamberg, Litt. A. Kat. Nr. 76894 zu 1009 FL. und * C. 2 * der asse

vogel, seb. Hellmann, m Nomiralbetrage von

Titt. A. Nr. 2075 2077 2078 und 13347 zu ie 1009 F1.,

Iitt. B. Nr. 30726 iu 500 Fl. und

C. . 78933 14389 41635 54700 und 55949

zu je 100 Fl.

Auf Antrag der vorbezeichneten Eigentbümer beiw. deren Vertreter werden nun die allenfallsigen In. haber der genannten Papiere aufgefordert, ihre Recht. hierauf bis spätestens im Aufgebotstermine vom Montag, den 20. September 1887. Vor- mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungẽ. zimmer Nr. 166 im Justizwalast, Ostbau, anzu. melden und die voraufgesübrten Papiere vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Ferner bat das Gericht auf Antrag der unter Ziffer 5 und 12 bezeichneten bezüglich der dort ge— wgannten Papiere an die Ausfteller das Verbet er lassen, an die Inbaber der Papiere eine Leis ung ju bewirken, inz besondere nere Zinssckeine oder eine An. 3 auf Ausfertigung neuer Zinsscheine ausju. zeben. München, 3. Februar 1897.

Der Kgl. Sekretãr: (L. S) Störrlein.

55780]

Das Königliche Amtsgerickt München J. AB. tbeilung A für Zivilsachen, hat uaterm 3. De. zember 18968 folgendes Aufgebot erlassen: Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust gegangen:

1) Die Mäntel nebst Zins- und Erneuerungz. scheinen der der Näherin Therese Maier in Duggen= dort, vertreten durch Rechtsanwalt Görtz in Regerkẽ— burg, gehörigen 37 9oigen Pfandbriefe der Südd. Bodencreditbank hier: Serie 355 Litt. K. Nr. 57 533 zu 200 , Serie 35 Litt. L. Nr. 62 473 zu 100 M, Serie 3865 Litt. H. Nr. 70 587 zu 1000 ,

2) die Mäntel nebst Zins⸗· und Erneuerungs— scheinen der dem Bauern Anton Büchner in Sommerstori, vertreten durch den Lebrer Mattkäuz Rollner in Haunersdorf, gebörigen 40,soigen Pfand= briefe der Bayer. Sppo hbeken⸗ und Wechselbank bier: Litt. EF. Nr. 108 329 und 158 484 zu je 1000 4, 3) der Mantel nebst Zinsscheinen und Erneuerungs⸗ schein des dem Bauern Taver Büchner in Hanslhub, vertreten durch den Lebrer Matihäus Rollner in Hauners dorf, gebörigen o igen Pfandbriefes der Bayer. Hvvotheken. und Wechselbank hier: Litt. F. Nr. 110861 zu 1000 ,

) der dem K. Brandversicherungs ⸗Inspektor a. D. Peter Klein in Mindelheim gehörige Versicherunge—⸗ schein der Baver. Hypotheken · und Wechselbank hier: Nr. 8439, Fol. 93, G. B. LV., unterzeichnet zu München, den 4. Januar 1869, von den Direktoren Ed. Brattler und Sendtner, wenach diese Bank das Leben des ꝛc. Peter Klein auf Lebensdauer für die Summe von 2000 Gulden rersichert hat,

5) der Mantel nebst Zinsscheinen und Erneuerungẽ⸗ schein des der Bauerstochter Magdalena Haderer von Haber kirchen gebörigen und auf deren Namen vinkulierten 4 Gο igen Pfandbriefes der Bayer. Svrotheken.! und Wechselbank hier: Litt. F. Rr. Z5 S855 zu 1000 , ; .

6) die Mäntel der der Prioatiersebefrau Ursula Holimann in Wasserburg a. J., vertreten durch den Kaufmann Peter Untetauer, ebendort, gehörigen 4*cien Pandbriess der Baver. Vereinsbank hier; Litt. D Serie 2 Nr. 6205 und Litt. D Serie 6 Nr. 29 008 zu je 200 ,

7) die Mäntel nebst Zins. und Erneuerung scheinen der der Gemeinde Marloffstein gebörise und auf deren Namen dinkulierten Pfandbriefe Sürd. Bodencreditbank hier: .

a. der 40 9igen: Serie 289 Litt. K Nr. 631 85? jzu 207 , Serie 37 Litt. q Nr. 753 148 zu 500 , Serie 327 Litt. KR Nr. 742 922 zu 200 . .

b. des 35 96oigen: Serie 46 Litt. L Nr. 414 006 zu 100 66,

8) der Mantel nebst Zinsscheinen und Erneuerung?⸗ schein des dem Buchbindermeifter Michael Heli müller bier gehörigen 33 v igen Pfandbriefes de Bayer. Vereinsbank hier: Titt. D Serie 6 Nr. 31 850 zu 200 . . ;

9) der Mantel nebst Zinescheinen und Erneuerung? schein des der Diakonissin Johanna Westermaver in Augsburg, vertreten durch den Rechtsanwalt und X. Abvokaten Riegel hier, gebörigen 3 o igen Pfandbrieses der Südd. Bodencredii bank hier: Serie 338 Litt. KR Nr. 179 955 zu 200 A, ‚.

10) der der Apothekersebefrau Babette Porr hier gekörige Schuldickein HE K Nr. 45 925 der Kal Filialbank München, ausgestellt u München der XN. Dezember 1885. mit je zwei Unterschriften r die & Filialbank München und die K. Bankdirektien, welche nicht mehr angegeben werden können, wor? Frau Babette Porp zur Rückzahlung an den I= baber diese: Scheines 150 6 gegen 20 oeige Wa zinsung bei der K. Filialbank dahier einbejablt bat,

11) fällt weg. ö . ;

12 der Mantel nebst Zins scheinen uns Erneuerung schein des dem minderjährigen Packträgers ohne Michael Zeindlmaier von hier, gesetzlich dert durch seinen Vormund, den Hausmeister Max Fis cer hier, gebötigen 40 gigen Pfandbriefes der . Hyrotk . ken⸗ und Wechfelbank hier: Litt. B Nr. 59 3*0 ju 500 Galden, ;

13) der Mantel nebst Zinsscheinen und 6 neuerungeschein des dem Gaftwirth Balthasar . bier gebkörigen 40 igen Pfandbriefes der Bader Srvotheken⸗ und Wechselbart hier: Serie 16 Litt. E. Nr. 158 549 zu 10090 , .

14) der Mantel nebst Zinsscheinen und Erne uer urs? schein des der Schlosffermeisterswittwe Vitte n Wagner in Oberndorf bei Mertingen gehöriaen 40cigen Pfandbriefes der Bayer. Hypotheken ˖ n We eiter Kier t. 8. Tr. o , n ö,.

15) der dem Kaufmann Josef Pirzer bier 3 treten durch den Rechtsanwalt k. Advokaten Bomm bier, g⸗börige Deresttenschein Nr. 445 der 2 Fandelsbank hier, unterseichnet zu München, 6. V. Juni 18838, von Caffel und Leichtweiß wen= Jose Pirzer Werthpapiere im Nominalbetrage Sen 39 100 4 bei genannter Bank hinterlegt hat.

16 der Mantel des der Privatiere Anna Wernm in Dachau gebõrigen 49 igen Pfandbriefes der Der. . Vereine bank hier: Serie T litt. G. Nr. 31 C63 n 500

*

gebot erlassen:

agerin die Hel cblagzabm⸗ des dem Beklagten ge— hörigen Theilplanet Nr. 4ILa. b. der Karte in der

Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust gegangen:!

b. der 4 0 gigen 26 theken⸗ und Wechselbank hi.

ee, de, be, ere eren rr, Haria

17 der Mantel nebst Zint scheinen und .

Landau a. J. Beböcigen 4 00 igen Pfandbriefes der Bayer. Sgootheken- und Wechselbank bier: Serie B Litt. E. Nr. 64 283 zu 1009 t,

18) der Mantel des dem Schneidermeifter Gebbard Wachter in Augsburg, vertreten durch den Rechts- anwalt und k. Advokaten Riegel bier, gehörigen 34 Yo igen Pfandbriefes der Sütdd. Bodencreditbank bier: Serie 36 Litt. H. Nr. 74 875 zu 1000 4.

Auf Antrag der vorbezeichneten Eigenthümer bezw. deren bevollmächtigter oder gesetzlicher Vertreter werden nun die allen fallsigen Inbaber der genannten Werthpariere und Urkunden aufgefordert, ibre Rechte bierauf bis svätesten« im Aufgebots termin won Samstag, den 3. Juli 1897, Vormittags Si Uhr, bei dem K. Amtsgericht München J., AMb—= tbeilung A. für Zivilsackes anzumelden und die be= zeichneten Papiere vorzulegen, widrigenfalls deren Rraftloserklärung erfolgen wird.

München, den 5. Dezember 1896.

Der Köni m liche Sekretär: (L. 8.) Störrlein.

ob 76] . Aufgebot. Der Wegewärter Friedrich Langkopf aus Samb— leben als Vormund für die minderjäbrigen Kinder des weiland Arbeitemanns Friedrich Jahns in Sambleben hat das Aufgebot des Hinterlegungke⸗ scheins der Herzoglichen Leihhanskasse zu Wolfen. bütiel Litt. I Nr. 218 dom 12. Juni 1895 iber die zu dem Jahns schen Mündelvermögen gehörigen

Wertbpaxiere, als: 3. der Preuß. kons. 4*00gen Staatsanleibe

litt. O. Rr. 276 335 nber joo AM.,

b. der. 460i igen Schuldverschreibung des Deutschen Reichs Litt. E. Nr. 500ß über 200 * unter Glaubbaftmachang, daß ibm die Urkunde ab—˖ banden gekommen sei, auf Grund der S5 3823 ff. der R. 3. P- D. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 14. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die UÜrkunde vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde

erfolgen wird. Wolfenbüttel, den 28. November 1896. Herzogliches Amtsgericht. lgei) Winter. Veröffentlicht: Schwanneke, als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

70M 35 Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmannes Salomon Kauffmann in Breslau und des Dr. Georg Kauffmann, beide bertreten durch den Rechtsanwalt Koppe in Reichen. bach wrden die Inhaber der Interimsvorschußscheine Nr,. 8336, 337, 358, 339 und 346 über . 65 6, welche von dem Comité zur Gründung einer Real⸗ schule in Reichenbach auf die Namen der Kaufleute S und S. Kauffmann in Breslau ausgestellt sind, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 27. Okiober 1897, Mittags Iz Uhr, bei unterzeichnetem Gericht, im Zimmer Nr. IJ, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. 4. F. 1.97.

Reichenbach n. S., den 6. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

700958

Das Sparkassenbuch Rr. 87 829 der städtischen Sparkasse zu Elbing über 232,50 MM und Zinsen, ausgelertigt für den Arbeiter (Instmann) Ferdinand Straschewski in Srungu Niedernag, ist angeblich derloren gegangen und soll zum Zwecke der neuen Ausfertigang amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Lufgebotstermine am 27. September 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloz— erklärung des Buches erfolgen wird.

Elbing, den 6. Februar 1897.

FKönigliches Amtsgericht.

ieee,

70740) Aufgebot.

Auf Antcag der Wittwe Höpfner, Henriette, geb. Blume, in Brachwitz wird das auf den Namen August Höpfner in Brachwitz' und über 325,56 * Einlage lautende Gr re f , Nr. 42723 der städti⸗ schen Sarkasse zu Halle a. S. hierdurch aufgeboten. Ver Inbaber der angeblich verlorenen Ürkunde wird aufgefordert, seine Ansprüche bis spätestens den 20. September 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, kleine Steinstraße 7, Zimmer 33, anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt wird. F. 6 / 9.7.

Halle a. S. den 5. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. 8.

lol57s] Aufgebot.

Auf Antrag des Rentners Wilhelm Sasse zu Vilme wird der Inbaber des angeblich verlorenen Abrechnung buches Nr. 103 D. der Werler Kredit. bank, autzgestellt für W. Safse gt. Schulte zu Bilme, lautend am 1. September 1333 über 1451, 06 A, aufgefordert, spätestens in dem Auf⸗= gebotstermine am 12. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls diefes für kraftlos erklärt werden wird.

Werl, 19. November 13896.

Königliches Amtsgericht.

(69299 Aufgebot. .

Nr. 5201. Auf Antrag des Maschinenfabrikanten Emil Martin in Duisburg, vertreten durch Nechtso⸗ anwalt Hugo David in Frankenthal, erläßt das Gr. Amtsgericht IJ bier das Aufgebot eines abhanden gekommenen Theils eines vom Antragsteller am 18. Februar 1896 ausgestellten, auf 2257 ½ 65 * lautenden, am 1. Juni 15855 fällig gewefenen, auf Georg Proß, Fabrikant in Ludwigshafen, gezogenen und von diesem acceptierten Wechsels. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte späͤtestens in dem auf Mittwoch, 26. Ottober 1897, Vormittggs 9 Uhr, vor Gr. Amte. gericht IJ hier bestimmten Aufgebototermine, anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallts die Kraftloterklärung derselben erfolgen wird.

Mannheim, 2. Februar 1897.

Gerichteschreiber Gir. Amtegerichts: (. 8 Stalf.

26497 ; Aufgebot.

L.. A. Die Erben des am 31. Januar 1891 i r verstorbenen Jũrries, richtiger Juürs Albers, nãmlich

a. die Wittwe des Jürs Albers Flũgge, burg, im Beistande des letzteren,

b. Emma Johanna Catharina, geb. Albers, des Friedrich Heinrich Carl Luftig Ghberrau in Hamburg, im Beiftande des letzteren,

c. Bertha Anna Mathilde Albers,

d. Martha Mathilde Friederik Alters,

e. August Hermann Matthias Albers,

sub . 8. vertreten durch ihre Vormünder Her- mann Dangers und Claus Ludwig, beide in War= wisch —,

B. der Kaufmann Danger Albers Warn ich

C. Catherina, richtiger Catbarina Albers, des Jürgen Peters Chefrau in Kirchwerder, im Beistande des letzteren;

II. die Erben der am 17. Mai 1871 in Kirch werder verstorbenen Barbara (Barber), höft, verwittwet gewesenen Albers, zuletzt der Tönnies Otten Ehefrau, nämlich:

A ihr Wittwer Tönnies Otten, jetzt, nachdem der- selbe am 22. September 18983 ju Riichwerder ver— storben ist, dessen Erben:

a. Sein Otten in Kirchwerder⸗Seefeld,

b. die Kinder des am 10. Mär; 1875 verstorbenen Claus Otten, Namens:

1) Jochim Otten in Kirchwerder⸗Seefeld Nr 414,

23) Anna, geb. Otten, des Wilhelm August Kell ing busen Ehefrau in Billwärder a. d. B.,

3 Becke, geb. Otten, des am 16. April 1894 ver- storbenen Michael Albers Wittwe in Kirchwerder— Seefeld,

4 Metta Catharina Otten daselbst,

5) Claus Otten in Hamburg,

Se,. die Kinder der am 14. November 1887 ver— nr. Trina Gladiator, geb. Otte (Otten), Na— mens:

L Hein Gladiator in Kirchwerder,

2) Het GSladidator, des Johann Hinrich Lübber⸗ städt Wittwe in Kirchwerder,

d. die Tochter der am T. Februar 1855 verstorbenen

zesche Gladiator, geb. Otten, Namens Alcke Gla— diator in Kirchwerder, vertreten durch ihren General. bevollmächtigten Peter Friedrich Menke in Kirch- werder ⸗Hitscherberg, die sub 3. b. 2 5, e. und 4. benannten Erben vertreten durch ihren sub b. aufgeführten Miterben und General bevollmächtigten Jochim Otten in Kirchwerder —,

B. Claus Albers in Kirchwerder,

C. Jürs (Jürries) Albers, jetzt, nachdem derselbe am 31. Januar 1831 zu Hamburg verstorben ist, dessen oben unter L A. A4 e. bezeichnete Erben,

D. Danger Albers in Kirchwerder,

F. Catherina, richtiger Catharina Dorothea, geb. Albers, des Jürgen Peters Ehefrau in Kirchwerder, im Beistande des letzteren,

sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt J. H. H. Reppenkhagen in Bergedorf, haben das Kollcktid- aufgebot zur Kraftlozerklärung der Extrakte,

die unter L Genannten über in des Claus Albers Garten, Hofraum mit Gebäuden und Zubehör in Tirchwerder, Landbuch für Kirchwerder, Vol. B.

ol. 283. jetzt Fol. 278, in der Prioritãt nach

t. 1090, jetzt 6 1200. unter dem 7. Oktober 1857 versicherte R. 900 Ct. Pr. Thal. 2 5 8 zu 3 9 der Jürries Danger und Catharina Albers per tutores in Kirchwerder; die unter IL Genannten über in des Claus Albers vorbezeichnetem Besitz in Kirchwerder in der Prio— rität nach Ct- A 1000, jetzt 6 1209, und Ct - A 900 Pr. Thal. à 46 5 unter dem 7. Ot. tober 1857 versicherte W722 Ct. Pr. Thal. A 40 8, zu 3/9 der Tönnies Oiten Ehefrau, Barber, geb. Wittbhöfft, in Kirchwerder, beantragt. e Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 23. ril 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkanden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Bergedorf, den 17. Juli 1896.

Das Amtsgericht. (tzez Dr. öller. Veröffentlicht: Rabe, als Gerichtsschreiber.

in Kirchwerder.

Dorothea, geb.

79731 Aufgebot. Ueber nachstehend naͤber bezeichnete Urkunden, nämlich I Zwei Immissionsscheine vom 19. Dezember 1874 über 216 6 39 4 bezw. 133 M 49 3 For⸗ derungen des Zimmermeisters Hugo Starklopb zu Gotha, eingetrazen auf dem Grundstücks, Grundbuch don Gotha, Band D. Blatt 1919. Wohnhaus mit Nebengebäuden und Hof in der Siebleberstraße, 8.5 a Flächengehalt, Hausnummer 7 Flurbuch Nr. 1189 unter Abth. III Nr. 3/III bew. 4/IV. 2) Obligation vom 27. Juni 1866 über 350 Thlr. nebst Zinsen zu 4 0,0 und den Kosten, Darlehn des Johann Friedrich Blum und dessen Ehefrau Marie Elisabethe, geb. Pfeffer, zu Gotha, eingetragen auf dem Gern ed fta, Grundbuch von Gotba, Band G. Blatt 1735, Wohnhaus mit Nebengebäude, Hof und Garten auf dem Hohen Sand, 24 a Flächengebalt, Ser mer 35, Flurbuch Nr. 2017 unter Abth. III r. 3/III. 3) Immißssiansschein vom 13. Januar 1876 über 330 M 50 Forderung der Frau Friedericke Fuchs zu Gotha, eingetragen auf dem Grundstücke, Grund— buch von Sundhaufen, Band C. Blatt 789, Plan Nr. 643. 325 2 Land Flurbuch Nr. S4 1. Th. unter Abth. III Nr. 1/11, welche angeblich verloren gegangen sind, wird auf Antrag J zu 1 der Frau Irene Siefarth, geb. Georges, der Ella Siefarth, des Kaufmanns Louis Stier als Vormund des 6 Paul Siefarth, ver treten durch Rechtsanwalt EG. A. Müller, hier, zu?) des Tünchers Heinrich Steuding, hier, zu 3) des Landwirths Christoph Dingethal zu Schönstedt, Vormund der unmündigen Geschwister 6 und August Seebach und der Rosamunde Seebach ebendaselbst, hiermit das Aufgebot erlassen. Die Inhaber der vorbenannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem bei dem unterzeichneten Gericht auf Sonnabend, den 28. August 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden

; des J lbers, Glisabetb, geb. iR des Heinrich Philiv Ebefrau in Ham⸗

geb. Witt.

Die Inhaber

Urkunden und die Leschung der Hrpothbeken im Grundbuche erfslgen wird. Gotha, den 25. Januar 18597. Herjogl. S. Amtsgericht. JI. Kiesewetter, i. V.

Cos] Aufgebot.

Der Freismaurermeister Albert Fricke in Ober⸗ lutter bat das Aufgebot der Obligation vom 25. Februar 1841 resp. Zession vom 3I. Oktober 1843, aaf Grund deren im Grundbuche für Könige= lutter Band X Blatt 38 keim Plane Nr. 31 der Karte am Allewellecampe“ zu 10 a 860 qm für die Demoiselle Johanne Eckhardt in Königslutter eine Brretbek von 300 M eingetragen stebt, deren Tilgung vor dem 1. Oktober 1878 Jlaubbaft gemacht ift, beantragt. Der Inhaber der UÜrkunde wird auf. fordert, Tätestens in dem auf den 9. September 1807, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— jeichneten Gerichte anberaumten Aufzebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde dem Grundstückseigentbümer gegenüber und die Löschung der Hypotbek erfolgen wird.

stönigslutter, zen 10. Februar 1897.

Herjogliches Amtsgericht. Bröckelmann.

T7 os0d] Aufgebot.

Auf Antrag des Heinrich Friedrich Jürgen Bumann in Niendorf i. Z. und der nãchstgezeugten Erben des weiland Ichkann Jeochtm Cbhristopb Bumann daselbst, vertreten durch die Rechts anwaßlte Dres., Plessing & von Brocken in Läbeck, werden alle diejenigen, welche zu ihrer Wicksamkeit der Ein⸗ tragung bedürfende Rechte zu baben rermeinen, Ian die dem Heinrich Friedrich Jargen Bum ann im Hypothekenbuch für Niendorf Eiß 33 Fol. 33 und Man die dem Jobann Jochlm Cbristork Bumann im Hppothekenbuch für Niendorf Fol. 5

zugeschrie benen Liegenschaften, oder welche glauben dagegen Widerspruch erbeben zu knnen, daß die ge— nannten Liegenschaften der Gutsberrschaft des Ge— sammtguts Weiszenrode verpfändet sind

zu 1 für eine Grundhauer von S 7,20 und einen

Kanon von 2.25, fällig je zur Hälfte Ostern und Michaelis, für ein Vorkaufsrecht, für ein Laudemium ben 2 * der Kaufsumme bei Veräußerungen und den 6 20 bi Erbfällen und für 503 erstes , zu 40 Zinsen fällig Ostern mit 6 15,65 und Michaelis mit M 8,40, „zu? für eine Grund hauer von 6 7.20 und einen Kanon von 2,25, fällig je zur Hälfte Maitag und. Michaelis, für ein Vorkaufsrecht, für ein Laudemium von 20 der Kauffumme bei Verãuße⸗ rungen und von 6 7, 20 bei Erbfällen, für 360 erstes Pfandgeld, verzinslich zu 4 0, Maitag und Michaelis halbjährlich,

hiermit aufgefordert, solche ihre Ansvrüche in dem auf den 29. Mai 1897, 11 utze Vormittags, ; anberaumten Aufgebotstermin bet dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden unter dem Rechtenachtheil, daß eine Geltendmachung nicht angemeldeter Rechte für die Folge denen gegenüber ausgeschlossen ist, zu deren Gunsten nach dem auf Grund des Ausschluß⸗ urtbeils gemachten Eintragungen weitere Eintragungen im Hypothekenbuch erfolgt sind.

Einer Anmeldung obiger Ansprüche der Gutsherr. schaft des Gesammlzuts Weisstnrode bedarf ez nicht. Lübeck, den 4. Februar 1897.

Das Amtsgericht. Abth. IV.

41418 Das Königliche Amtsgericht Straubing hat mit Beschluß vom 30. Juli is96 folgendes Aufgebot er. lassen: Im Hppothekenbuche für Straubing Br. XV S 356 ist unterm 10. August 1837 eingetragen für Alois und Franziska Leiderer, außereheliche Kinder einer Franziska Manglkammer, der Anspruch auf ein halbes Bett und fur ersteren der Änspruch auf 14tägige Verpflegung. Da vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung mehr als 30 Jahre verstrichen und die Nachforschun gen nach dem rechtmäßigen Inhaber derselben nach glaubhafter Angabe der dermaligen Besitzer der Pfandobjekte fruchtlos geblieben sind, so wird auf den Antrag von J. Neumayer & Söhne, Brauereifirma in Strau— bing, als jetzige Eigenthümer derjenige, welcher auf die Forderung ein Recht zu haben glaubt, zur An— meldung innerhalb sechs Monaten unter dem Rechtsnachtheil öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Mon⸗ tag, den 8. Mai 1897, Vormittags sI Uhr, Zimmer Nr. 6. Straubing, den 10. Oktober 1896.

Der Königl. Gerichtsschreiber: C. 8)

Hahn, Ober Sekretär.

7 Q 26) Oeffentliche Ladung. Als Eigenthämer des im Grundsteuerkatafler von Gindoct Artikel 444 eingetragenen Srundstücks E 94 Tolles bend, Weide, groß S 59 a mit 0,34 Thlr. Reinertrag, ist daseibst verzeichnet: Heinrich Rodo⸗ rigo zu Frimmersdorf. Zu dem auf den 5. Mai 1897, Vormittags 106 Uhr, im Gerichtslokale Markt 3. Zimmer Nr. 3, anberaumten Term mne wird obiger Artikelinbaber bezw. werden dessen Erben biermit öffentlich vorgeladen mit dem Bemerken, daß, falls keine Ansprüche geltend gemacht werden, das Grundstück auf die Namen von: 1) Viebbändler Karl Katz zu Bedburg, 2) Eheleute Komtordiener Jermann Rodorigo und Karoline Werth zu Neuß im Grundbuche eingetragen wird. Grevenbroich, den 9. Februar 1897.

Men er. Aktuar, als Gerichteschreiber Königlichen Amtsgerichte. V. 70735 Aufgebot. Der Landwirth Josef Schlotmann gt. Linremann zu Altenaffeln bat das Aufgebot des in der Steuer. genieinde Eiringbausen belegenen GSrundstücks Flur! Nr. 42/1, Holz, am Ringelnberg, Ji ha 5 a I. qm groß, beantragt. Alle diejenigen, welche das Gigen⸗ thum des Grundftücks in Ansprach nebmen, werden aufgefordert, ibre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf den 24. April 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumtien Aufgebotstermine anzumelden, widrigen falls sie mit ihren An vrüchen und Rechten auf das Grundstuck ausgeschlossen werden.

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloszerklärung der

k den 6. Februar 1897. oönigliches Amtsgericht.

früber zu Gerstlingen, je

Oeffentliche Ladung. achen ketr. Anlegung des Heundbuchs für Gipser Balthasar Hilt, t in der Schweiz wohn⸗ bart, zu dem vor dem Königlichen Amtsgericht zu Saarlouis, Zimmer Nr. 3, auf Samstag, den 2X. April 1897, Vormittags 11 Uhr, anbe- raumten Termia hiermit öffentlich geladen, mit dem Bemerken, daß, wenn bis zu dem erwähnten Termin ein Weodersrruch nicht erboben wird, die Ehefrau Ackerers Franz Ledure, Maria, geborene Hilt, zu Gerstlingen als Eigentbümerin der auf Arftei 115 Ledure Fran, Ackerer Srefrau Maria, geborene ö und Hilt, Balthasar, zu Gerstlingen“ stehenden

2 R die Gemeinde Ihn wird der

darje len Flur 8 Nr. 507 318 5te Acht ober dem Niedaltdorferweg'. Weingarten, groß 5 a 21 m und Flur 8 Nr. 50] / 353 daselbst. Acker, 71 am im Grundbuch von Ihn eingetragen werden. Saarlouis, den g. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. 4. Begl.: Leruer, Aktuar.

70817 Oeffentliche Ladung.

In der Grundstenermutterrolle der Gemeinde Weictirchen stehen auf dem Namen der verstorbenen Susanna Schwartz die Srundstücke:

IN Flur 7 Nr. 743/280 , in der obersten Wies, Wiese, groß 6. 2 39 Thaler Reinertrag.

Y Flur 8 Nr. 204 24, Scheidheck, Acker, groß 3,05 . 00s Thaler Reinertrag.

3) Flur 8 Nr. 346,56, die Straßheck, 54 a, O, 92 Thlr. Reinertrag.

Ferner sind daselbst auf Johann Mathias Hant Erben eingetragen die Grundstäcke:

I Flur 2 Nr. 13731468, an der Garten, groß 1 a 60 4m, I6 / ls Thlr. und

2) Flur 2 Nr 459, daselbst, Garten, S2 am 18100 Thlr. Reinertrag.

Bei Anlegung des Grundbuchs nehmen die Ge— schwister Anna, Johann. Jakob und JZoseph Han? Fiese Grundftücke für sich in Anspruch. Alle, die Eigenthumzansprüche an diesen Parzellen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, diese spätestens in dem Termine vom 160. April 1897, Vor mittags 9 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls die Geschwister Hank allein als Miteig⸗nthümer tingetragen werden.

Wadern, den 8. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Acker, groß

Ditẽstraße, Reinertrag

groß 1 a

7 24] Oeffentliche Ladung.

In Sachen betreffend die Anlegung des Grund= buchs für die zum AÄmtsgerichtsbezirk Waldbröl ge— hörige Katastergemeinde Pzorsbach bat die Witwe des Bergmannes Robert Schmidt, Wilhelmine, geb. Valberstadt, in Morsbach das EGigentbum an der Inter Kataster-Artitel 578 auf den Namen des Johann Schneider (GHottfried's Sohn) zu Morsbach eingetragenen Parzell- Flur 12 Nr. 49 beansptucht. Der seinem Aufenthaltt orte nach unbekannte Artikel—= inhaber wird zu dem auf den 17. März 1897, Vormittags 10 Uhr, von dem unterzeichneten Amtsgerichie anberaumten Termine öffentlich ge⸗ laden, mit der Aufforderung, seine etwaigen Ansprũche an obengenannter Parzelle spätestens in diesen Termin? geltend ju machen, widrigenfalls die Wittwe Robert Schmidt als Eigenthümerin vorgenannter Pzrzelle im Grundbuche eingetragen werden wird.

Waldbröl, den J3. Februar 1897.

Königliches Ast gericht. Abtheilung 2. Eschn er. 16925 Oeffentliche Bekanntmachung. In Sachen, betreffend die Anlegung der Grund— bücher für die Gemeinden Woxweiler und Heilhaufen, nehmen das Eigenthumsrecht retreffs der

a. in der Gemeinde Waxweiler unter Artikel 195 und 196 auf den Namen von Bartz, Theodor, und Erben Theodor Schmitz bezw. und Konforten * Pintesfeld eingetragenen felgenden Grundftücke: Flur 1 Nr. 1475/2 Am Brämelsberg, Wiefe, gro 192 63 m, Mio Thlr. Reinertrag, Flur 1 Nr. 12 Auf Uschgraben, Weide, 38 a 88 m, 10sioo Thlr. Rein? ertrag, und Acker, 7 a 966 m, 12/10 Thlr. Reinertrag, Flur 1 Nr. 16 daselbst, Acker, 27 a 09 m, 32 /1oo Thi Reinertrag, und Weide, 27 a O9 m, or /1noo Thlr. Reinertrag, Flur 2 Nr. 49 Hinterst U was, Wꝛefe, 37 3 14 m, K / i Thlr. Reinertrag, Flur 2 Nr. 57 daselbst, Acker, 28 a 83 m, 23/10 Thlr. Reinertrag, Flur 2 Nr. 335 Auf Weiersbach, Wiese, 26 a 35 m, Los / ich Thlr. Reinertrag, Flur 2 Nr. 50 Hinterft Urwas,. Wiese, 28 a O? m, ioo Thlr. Reinertrag, und 28 a 67 m, */ Thlr. Reinertrog,

b. die in der Gemeinde Heilhausen mit denselben Vigenthämern unter Artikel 14 eingetragenen Grund— stücke: Flur 1 Nr. 72 Am Krüschelberg, Acker, 1 Ra 64 e 585 m, 258 10 Thlr. Reinerkrag, Flur 1 Rr. 75 daselbst, Holzung, 1 ha 76 a 54 m, 115/1o0o Thlꝛ. Reinertrag, Flur 1 Nr. 85 daselbst, Wende, 38 2 92 m, 15 0 Thlr. Reinectrag, Flur 1 Nr. S7 daselbst, Holzung, 8g a 62 m, 21 ioo Thlr. Rein« ertrag, Flur 1 gie S9 das-(lbst, Holzung, 52 a 63m, e /ico Thlr. Reinertrag, Flur J Ir. 90 Lafelhst, Acker, a 73 m, 4*½nm Thlr. Neinertras, Flur 1 Nr. 92 In der Hslzendell, Solzung, 3 n 13 a 76 m, 7issiο0 Thlr. Reinertrag, Flur Nr. 96 daselbst, Holzung, 31 2 50 m, ** 10 Thlr. einertrag, Flur 1 Nr. 1065 Am Brumelsberg. Weide, Lha 05 a 68 m, & sioo Thlr. Reinertrag, Flur! Nr. 118 daselbst, Acker, 78 a 36 m. 18 00 Thlr. Reinertrag, Flur 1 Nr. 119 daselbst, We de, 37 2. 13 m, 21ο Thlr. Reinertrag, Flur 1 Nr. 124 Auf Heltes heck, Acker. 2 ha 36 a 69 m, 371 /i Thlr. Reinertrag, die Gebrüder Thercdor und Johann Bartz zu Pronsseld in Anspruch. Die theilweise nach Namen, Stand und Wobnort unbekannten Erben Theecdor Schmitz, sowie diej⸗ nigen, welch unter „Tousorten“ sich mitberheiligt glauben, werden jwecks Anmeldung ibrer eventuellen Rechte auf den 15. April d. J., Vormittags 10 Uhr, auf das Zimmer der Abtbeilung 11I des unterzeichnen“ Serichts geladen, andernfalls die Gebrüder Theodr und Jobann Bartz als Eigenthümer der fraglichen GSrundstücke eingetragen werden. Wazweiler, den 21 Januar 1837.

Königliches Amtsgericht. III.

1 *

70729 Aufgebot. Auf Astrag ihrer Vormünder werden 1) Nikolaus Konrad Haasen, g boren 21.

Mai 1822 zu Burg a. F., mindestens seit 18

IS46

derschollen,