JonlsJ Im Namen des stönigs!
Verkündet am 21. Januar 1897. Referendar Dr. Weß berge, Gerichts schreiber. Auf Antrag des Viertelböfners Heinrich M aus Bohlsen erkennt das Königliche — ß u
i
Dritte Beilage Uelzen Abth. UI. durch den Amtegerichte⸗ Ratz
. zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. 1
Die Schuldur kunde vom 8. April 1882 nebst an. gefũgtem Eintr ungsvermerk vom 29. April 1882 ö 39. j 5 Berlin, Montag, den 15. Februar 89x.
Unter S- Sachen. Aufgebote, Zuftellungen u. der De ffen tl ĩ ch An i 3. Zemmandit· Se en schasten auf Aktien n. Aftien· Gesellsch er zeiger.
über die im Grundbuche von Behlsen Band 1 j I. Unfall und Invaliditãts . ꝛc. Lersicerang. . Erwerbs- und WirthschaftsGenoffenfchaften 710774 Bekanntmachung
Blatt 8 Abtheilung 1II unter Nr. 2 eingetragenen 2 Hypotheken von se 600 M Abfindung ju Gunsten 4. Verkãure, Vervachtun gen, Verdingungen c. 5. Niederlassung ꝛ. von Rechtsanwälten. 5. Verloofung 2c. von K J 3. är, m 8. 4 chun 2 Durch Ansschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Gerbstedt vom 9. Februar 1897 sst für
von Wilhelmine Mever, geb. 93. Sertember 1863, und Wilhelm Meyer, geb. 14. Mai 1866, beide zu Bohlsen, wird für kraftlos erklärt. Die Hyvother 10. Verschiedene Bekanntmachungen. Nr. 9) 45 Thaler Waa d ; ĩ Y Aufgebote, Zustellungen 4 . . dergl. den Holjbändler Joh. Heinrich Gaffef zu Brackwede, wn Nr. 19) 125 Thaler Kaufgeldforderung, mit 45 ect erkannt: * Die Johanne Friederike Schuster und die beider Kinder der Wittwe Schuster, geborene Marx, 2
war früber im hiesigen Hvrotbekenbuche Bezirk 9 Abth. 1 Band 1 Seite 532 Fol. 8 Nr. 1 ein. Bekanntmachung. derzins lich, aus dem Vertrage dom 3. Juli 1853 berm. Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Ge- 16. September 1864, fũr den Böttcher meifter gricẽisʒ richts vom 10. Februar 1897 sind nachstehende ibre Rechtsnachfolger werden mit ibren Anfprüchen auf die im Gesammtgrundbuch von Gerbstedt a 9
getragen. Wilbelm Niemever zu Bielefeld, . 383. 6 . k . * Kaufgeld, mit 40 Grundsculdbrief vom 21. Mai 1889, be⸗ zing lich, aus der Urkunde vom 1. Juli 1865 eben. Artikel 4 Abthei f
treffend die auf dem Grundftäcke Nr. 177 Kolig fallt für den vorgenannten Niemeper,. Erbꝛergleichs 22 0. e r n m, Abteilung III Nr. 2 für den Arbeiter August Lüdke . ikren Anlrrüchen auf die betreffenden Posten Ghristerßz David Schuter Son? 156. Januar, uod deffen Ehefrau. Dorothea, ger. Jäfter, zu aug geschlass n. . 4/895. zufelge Verfügung vom 4. April 1810 eingetragene Koln g eingetragene Grundsckuld von 600 466, Bielefeld. den 1. Februar 1897. Vost don 60 Thlr. Preußisch Kurant vãterliches
25* das vothekeninstrument vom . Februar Königliches Amtsgericht. Erbe und Alimentationeverbindlichkeit ausgeschloffen 1857, betrefend das auf dem Grundftäck. Rr. 3 Gerbftedt, zen 3 Febrnar 1865, Mesche Abtheilung III Nr. 4 für Anna Eleonore Königliches Amtsgericht Touise Eitner eingetragene Muttererbe von 6 Thalern —
Der am 10. Juli 1825 in Keitum auf der Insel Sylt geborene ann Friedrich Andreas . . zuletzt ebendaselbst wobnbaft, wird unter Festsetzung des 10. Juli 1896 als Todestages für todt erkl Verõoffentlicht: Wester land, den 8. Februar 1897. Michel sen, als Gerichts chreiber des Ee, Amtsgerichts Tinnum, zu Zeit in Westerland.
Bormittags 8 Uhr, zu erscheinen und seine Hechte zu wahren, widrigenfalls dem Antrag auf Todes- erklärung willfabrl und das Vermögen den Intestat⸗ erben verabfolgt werden wird. Weyhers, den 6. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
7036] Aufgebot.
Auf Antrag der Teflamentsvollstrecker des ver
storbenen Rertäers Adolph (Adolf), richtiger Adolph
jedrich Leopold Heinrich, Noha, nämlich des Adolpb etling und des Hermann Flohr, vertreten durch den biesigen Rechtsanwalt Dr. jur. W. Heilbuth, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden .
I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 8. Dezember 1896 verstorbenen Rentners Adolvb (Adol ), richtiger Adolph Friedrich Leopold Heinrich, Noha, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und . alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblafser am 286. November 1893 bierfelbst errichteten und am 22. Dezember 1895 hierselbst publizierten Testaments, ins- besondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben er⸗ theilten Befagnifsen, namentlich der Befugniß, Grundstücke gerichtlich oder außergerichtlich oder unter der Hand ju verlaufen und in deren Umschreibung, sowie in die Umschreibung oder Tilgung hypothekarischer Geldposten und Staatspapiere zu konsentieren, Klauseln an- zulegen und aufzuheben, wider sptechen wollen,
2) Jakek WMemacher, geboren 23. Februar ies zu Albertsdorf a. F., wandestens seit 1846 verschollen, . hierdurch aufgefordert. sich svätestens bis zu dem bierdurch auf den L. Jani 1897, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotetermine bierselbf anjumelden, widrigenfalls die Verschollenen werden für todt erklärt und ibre Nachlaßmassen der Ver⸗ ordnung vom 9. November 1798 gemäß werden be handelt werden. Burg a. J., den 9. Februar 1897. Königliches Amtegericht.
168971 Aufgebot.
Auf Antrag der ledigen Dienstmagd Walburga Freisatz von Wilburgstetten vom 21. Januar lfd. Is. als nächster gesetzlicher Erbin des verschollenen am 29. Juni 1828 geborenen Josef Florian Sr und der ebenfalls verschollenen am 189. Oltober 183 geborenen Josefa Freisatz, beide von Wilburgstetten, welche vor 43 Jabren nach Amerika ausgewandert sind und über deren Leben seit dem Jabr 1858 keine Rachricht mehr vorhanden ist, beschließt das unter⸗ fertigte Gericht die Einleitung des Aufgebot verfahrens zum Zwecke der Todeserklärung des Josef lorian und der Josefa Freisatz und beraumt das. eibe Aufgebotstermin an auf Dienstag, den 14. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 35 2, unter der Aufforderung
I) an die Verschollenen, späteftens im Aufgebote⸗ termine, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden,
Y an die Erbbetbeiligten ihre Interessen im Auf⸗
70762 Bekanntmachung. l — Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗
richts vom 6. Februar 1897 ist der Grubenarbeiter Johann Blaschke aus Zabrze für todt erklärt ee g den 6. Februar 189 abrze, den 6. Februar . Königliches i
1. 2 3.
tt.
fran ke'schen Eheleute eingetragenen und demnä . e . ö m. Ich e ute in Tarnéwko umgeschrieber i n. . ꝛö 83 3 geschriebenen Theilpost ven werden mit ihren Anfprüchen und Rechten diese Posten ausgeschlossen. Die Kosten * 1 fahrens haben die Aufgebots. Antragsteller zu tragen. Königliches Amtsgericht ju Dbo rnik.
70456 Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Ackermanns Josepyß Heulamp zu Hörstel hat das Königliche Amtsgericht zu Jobben büren in seiner Sitzung vom 36. Januar So? ür Recht erkannt: .
Die eingetragenen Gläubiger oder deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ibren Ansprüächen auf die im Grundbuch von Riesenbeck Band 49 Blatt 489
70766 — Das Königl. Amtsgericht München J. Abt. A.
1 hat unterm 1. d. M. folgendes Urtbeil er⸗ en:
f. la
J. 1) der Mantel zu dem auf den Namen des Dienstknechtes Josef Tronester in Hörmannsdorf bei Ebersberg binfulierten 39 0 igen Pfandbriefes der bayer. Hypotbeken⸗ und Wechselbank Litt. L. Ser. TXIT. Nr. S5 774 ju 1000 6, 2) der Mantel zu dem der Wachtmeisterswittwe Katharina Schmid in Fürftenstein gebörigen 40 igen Pfandbriefs der süddeutschen Bodenkreditbank dahier Fäitt. J. Ser. TAXI. Nr. 332 521 zu 500 A, 3) der Mantel zu dem dem Cafetier Johann Stöger dahier gehörigen 4569igen Pfandbrief der bayer. Hypotheken, und Wechselbank Litt. F.
70809] Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtreil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 29. Januar 1897 e 1) die Inbaber der im Grundbuch von Schildesche Band II Blatt 99 Abtheilung III Nr. 11 auf Grund der Urkunde vom 21. Oktober 1846 far Friedrich Wilbelm Höner, sodaun vererbt auf Her⸗ mann Heinrich Höner, eingetragenen Post von 64 Thlr. 24 Sgr. 2 3 mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlofsen, ist 2) der Grundschuldbrief vom 2 Mai 1889, über die im Grundbuch von Bielefeld Band 47 Blatt 31 Abtheilung III Nr. 5 für den Schlossermeister Wilbelm Eckhardt zu Biele⸗ feld eingtragene Grundichuld ven 3000 6 mit 500 Zinsen seit 1. April 1889 für kraftlos erklärt worden.
Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Februar 1897.
gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben, der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei dem unterfertigten Gericht zu machen. (In Anwendung der Art. 197 ff, des Bayr. Ausf. Gef. jur R. 3. P. D. und § 824 der R. 3. P. O.)
Dinkelsbühl, den 30. Januar 1897.
önigliches Amtsgericht. (L. S.) Wolf.
70727 Aufgebot.
Der Oekorom Johann Georg Schmid von Stein bach hat als Abwesenbeitskurator der Maria Anna
über, geboren am 16. Juni 1803 in Steinbach, als 3 der Küfermeistersehelente Michael und Josefa Greis, letztere geborene Treichler, von Steinbach unterm g. Februar 1897 den Antrag gestellt, diese für tedt zu erklären, nachdem dieselbe bereits in den fünfziger Fahren nach Amerika ausgewandert ist und seit ihrer Äbreise von Steinbach leinerlei Nachrichten äber Leben Und Aufenthalt derselben nach Deutsch— land an ihre Verwandten gelangt sind. Infolgedessen ergeht die Aufforderung: .
I) an die Verschollene Maria Anna Hüber, geb. Greis, von Steinbach spätestens in dem auf Don nerstag, den 16. Dezemter 1897, Bormit⸗ tags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 15/1. anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei dem K. Bayer. Amtsgericht Memmingen anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird, .
2) an die k ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen,
J an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier— von bei Gericht zu machen.
Memmingen, den J. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Triendl. Zur Beglaubigung:
Memmingen, den 11. Februar 1897.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S. Wiedemann.
70730] J ö J Beim hiesigen Gericht ist die Todeserklärung der seit etwa 25 Jahren angeblich nach Amerika aus⸗ ewanderten Foris Förfter, geboren am 17. August * zu Celle, Prodinz Hannover, beantragt. In Gemäßheit des hannoverschen Gesetzes vom 235. Mai 1848, des preußischen Ausführungsgesetzes zur 3. P. O. S§ 22 ff. und des preußischen Gesetzes vom JF. FZunt 1895 wird die Genannte hierdurch auf— gefordert, sich in dem auf Freitag, den 6. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, hier an Gerichts stelle anberaumten Termine zu melden unter der Androhung des Rechtsnachtheils, daß sie entgegen- e gs für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. Zugleich werden alle Per— sonen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und alle die, welche bei der demnächstigen Todeserklärung erb oder nachfolgeberechtigt zu sein glauben, zur Anmel⸗ dung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung auf— gefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden foll. Bemerkt wird, daß sich die Verschollene vor ihrer Auswanderung zuletzt in Bremen und nach ibrer Auswanderung in Chicago aufgehalten hat, wo sie sich mit einem gewissen Mager verheirathet
haben soll. Nienburg (Weser), den 9. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. JI.
70728 Aufgebot.
Auf Antrag der Schiffszimmermannswittwe Amalie George, geb. Raabe, von Alt-⸗Pillau wird deren Sohn, der Seemann Daniel Ferdinand George, welcher am 28. Oktober 1886 auf dem Hamburger Dampfer Armin von Pillau, zunächst nach Riga in See ge— gangen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem Auf gebotstermine den 14. Dezember E897, Vor- mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. ?, zu melden, widrigenfalls feine Todes erklärung erfolgen wird.
Pillau, den 2. Februar 1837.
Königliches Amtsgericht.
707321
Bezüglich des vor länger als vierzig Jahren nach Amerika ausgewanderten und verschollenen Johann Georg Helfrich von Hettenbausen, geboren daselbst am 16. Oktober 1826 als Sohn des verstorbenen Jobann Helfrich und dessen ebenfalls verstorbenen Ehefrau Elisabeth, geborenen Gies, von Hettenhausen ist zwecks Todeserklärung von dem Vormunde des Johann Georg Helfrich, dem Handelsmann Johann Adam Krug von . das Aujgebots verfahren beantragt worden. Der genannte Johann Georg
hiermit aufgefordert, solche An. und Wider⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, späͤtestens aber in dem
auf Mittwoch, den 31. März 18972,
Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗
ebotetermin im Justizgebäude, Dammthor⸗
en. 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an-
zumelden — und zwar Auswärtige thunlichst
unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗
bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 4. Februar 1897.
Das Amtsgericht Hambutg. Abtheilung für Aufgebotssachen.
(gez) Tes dorpf Dr., Qberamtsrichter.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
70737] . Aufgebot. Auf Antrag . 1) der Wittwe des verstorbenen Landmannes Gustav Adolph Arn, nämlich der Frau Maria Auguste Henriette, geb. Bahlmann, in Reinbek, 27) des Landimannes Gustav Wilhelm Ann Mooifleth und 3) der minderjäbrigen Olga Thora Ann, vertreten durch ihre unter 1 genannte mütterliche Vor— münderin und die Vormunrdschafts⸗Assistenten, den Landmann Bustav Wilhelm Ann und den Rechtsanwalt Dr. jur. Martin Wassermann, sämmtliche Antragsteller vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Richard Pels und Martin Wassermann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden alle, welche .
1) an den Nachlaß des am 2. April 1886 in Moorfleth verstorbenen und dortselbst geborenen Landmannes Gustav Adolph Ann und
2) an den Nachlaß des am 6. Januar 1894 in Altona verstorbenen und in Moorfleth geborenen minderjährigen Husaren des Hannoverschen Husaren-Regiments Nr. 18 Robert Walde⸗ mar Ann . ;
Rechte, Forderungen oder sonstige Ansprüche zu
haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche
Rechte, Forderungen oder Ansprüche bei der Ge⸗
richtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts,
Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spãtestens
aber in dem auf Mittwoch, den T. April
1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten
Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Damm
thorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7,
anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst
unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs .
bevollmächtigten — bei Strafe des Ausscklusses.
Hamburg, den 10. Februar 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez) Tes do pf Dr., Oberamterichter. Veroͤffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
7083]
in
i, . Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Gemeinde⸗ vorstehers Jonathan Kiesewalter zu Ludwigs dorf, werden die Erben der am 5. September 1896 ver⸗ storbenen Ina Bertha Thenner, unehelichen Tochter der ebenfalls verstorbenen Wittwe Marie Plischke, geb. Theuner, zu Ludwigsdorf, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 25. November 1897, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle . zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem meldenden und legitimierenden Erben, in Er— mangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich sräter meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist und weder Rechnunge legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des alsdann noch Vorhandenen würde fordern dürfen. Hermsdorf u. KM., den 6. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. 7oso?] . . 8 Nr. 3779. Großherzogliches Amtsgericht hier hat unterm Heutigen verfügt: Nachdem die ledige Luise Knecht, geboren am 22. Dezember 1823 in Ober— schefflenz, und die ledige Rosing Knecht, geboren am H. April 1834 in Oberschefflenz, beide zuletzt wohnhast daselbst, auf die diesseitige Aufforderung vom 1. Februar 1866 keine Nachricht von . ge⸗ geben haben, werden dieselben unter Verfällung in die Kosten des Verfahrens für verschollen erklärt. Mosbach, den 12. Februar 1897. Der i ,, Amtsgerichts: eber.
7068]
Auf den Antrag des Klempnerwmeisters Erk Peter Jansen in Keitum als gerichtlich bestellten Vor— mundes des verschollenen Scemanns Friedrich Andreas Petersen, geboren am 10. Juli 1825 in Keitum auf der Insel Sylt, ebendaselbst zuletzt wohnhaft, bat
Nr. 71 225 zu 1000 4, 4) der der Rosine Maier in Notzing gehörige 40 0Jĩge Pfandbrief der bayer. Vereinsbank dahier LIitt. D. Ser. T. Nr. 55 210 zu 200 * werden für kraftlos erklãrt. . II. Die unter 1 1 — 4 Aufgeführten haben die Kosten des Verfahrens nach Maßgabe ihrer Be— theiligung gemeinschaftlich zu tragen. München, 9 Februar 1897.
Der Kgl. Sekretär: (L S.) Störrlein.
70765 ‚
In der Müller'schen Aufgebotssache F. 1 1896 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dorften in der Sitzung vom 3. Februar 15897 durch den Amts- gerichts⸗ Rath Kösters für Recht
Die Kuxscheine der Gewerkschaft Steinkohlen⸗ bergwerk Dorsten, gelegen in der Gemeinde Kirch= bellen im Kreise Recklinghausen, Reg. Bezirk Münster, Ober Bergamtsbezitk Tortmund, nämlich Nr. 560, 561 und 562, werden für kraftlos erklärt. Königliches Amte gericht.
70770 Bekanntmachung.
Der Versicherungsschein Nr. 37 880 der Lebens-
Versicherungs⸗Gesellschaft Iduna“ zu Halle vom
21. Oktober 1361 über 50 Thaler ist heute für
kraftlos erklärt. VIII F. 24/96.
Halle a. S., den 8. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. 8.
70779] l Durch Ausschlußurtheil vom 20. Januar 1887 ist das Sparkassenbuch Nr. 55 547 der biesigen städtischen Sparkasse, lautend auf den Namen Ernst Albert, Verlagsgeschäft hier, Karlsplatz 3, für kraftlos erklärt worden. Düfseldorf, den 209. Januar 1897. Königliches Amtegericht.
70769 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Niesky dom 28. . M. sind für kraftlos erklärt die Sypotbekendokumente über: 1) 600 0 Darlehn nebft 45 Zinsen, ein⸗ getragen aus der Schuldurkunde vom 1. Oktober 1877 für den Tagearbeiter Gottlieb Müller zu Neu⸗Särichen in Abtheilung NI unter Nr. 3 des Grundbuchblattes Neu⸗Särichen Nr. 28. 2) 460 Thlr. Kaufgelder aus dem Vertrage vom 26. Juli 1849 eingetragen und zwar: a. 100 Thlr. füt Johann Traugott Rudolph, b. 225 Thlr. für Johanne Christiane Zschoch, geb. Rudolph, .
c. 125 Thir. für Anna Rosina Rudolph und
d. 10 Thlr. Kleidergeld für dieselbe,
in Abtheilung III unter Nr. 5 des Grundbuch⸗ blattes Särichen Nr. 29.
3) 1500 ½ Restkaufgelder, eingetragen aus dem Vertrage vom 17. März 1881 für die verehelichte Tischlermeister Heinrich, Anna Marie Selma, geb. Funke, zu Förstgen in Abtheilung III unter 6 auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 12 Förstgen. . .
4 42 Thlr. 7 Sgr. väterliche Erbtheile der Ge⸗ schwister Domascht Anna. Matthäus und Johann aus dem Erbrezesse vom J. August 1833, eingetragen in Abtheilung 111 unter 2 auf dem Grundbuchblatte des Grandstücks Nr. 18 Oelsa J.⸗A.
8) 150 1 Rest von 300 1 Kaufgelder nebst Zinfen aus der Schuldverschreibung vom 8. Sep tember 1375 für den Drittelbauer Christoph Röble, eingetragen in Aktheilung III unter Nr. L auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 76 Kaschel.
6) 100 Thlr. Kaufgelder nebst Zinsen aus dem Vertrage vom 11. Mai 1863 für den Rittergutsbesitzer Carl Moritz von Brescius in Klein Seitschen in Abthei⸗ lung fIl unter Nr. 3 auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 54 Kaschel,
zu 5 and 6 abgetreten an die Häuslertochter Auguste Blumberg daselbst.
Niesky, den 30. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht.
760810 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 9. Februar 1897 6 das Sypo · thekendokument vom 5. Mai 1851 über die im GSrundbuche von Striesa Band 1 Blatt Nr. 12 Abtheilung II Nr. 5 für die Geschwister Heinrich eingetragenen 84 Thaler Muttererbe für kraftlos er⸗= klärt und die Inhaber der ebendaselbst Abtheilung II Nr. 7 für die verebelichte Fiebler, geb. Bolze, in Striesa eingetragenen 1200 6. Restkaufgelder mit ihren Ansprüchen darauf ausgeschloffen worden. Schlieben, am 9. Februar 1897.
F. 3 — 96.
Bielefeld, den 1. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Corrs] Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Fürst⸗ lichen Amtsgerichts vom 9 ds. Mts. ist die auf der dem Waldarbeiter Friedrich Joseph Eduard Rant in Saaldorf gehörigen Hsfraithe Fol 30 dez Katasters, Nr. 24 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Saaldorf in Rubr. III sub 11 a., b., e. unter dem 13. August 1822 eingetragene Hypothek von je acht Meißnüchen Gulden = sechs Thaler 12 Sgt. unverzinsliche unbezablte Kausgelder für Anna Marje, Johann Christopz und Johann Christian Bräuer für erloschen erklärt worden. Lobenstein, den 10. Februar 1897.
Fürstliches Amtsgericht.
eyer.
70767! Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Januar 1897.
Refer. Liedtke, als Gerichtsschreiber. In der Krüger⸗Urbanski⸗Strübig' schen Aufgebotz⸗ sache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kulmsee unter dem 30. Januar 1897 kurch den Amterichter Mever für Recht: Die Hyvothekenbriefe: . a. vom 12. September 1879, verbunden mit einer beglaubigten Abschrift des Urtheils des Königlichen Kreisgerichts zu Thorn vom 28. August 1879, laut nd über die für den Kaufmann Arndt Mepersohn in Kulmsee auf dem Grundbuchblatt Nr. 236 Kulmser Abtbeilung III unter Nr. 6 eingetragenen Wechsel—⸗ forderung von 1111 4 60 und 6 o/ Zinsen von 360 * seit dem 15. August 1879 und von 151 A 60 3 seit dem 18. August 1879, sowie Kosten⸗ pauschquantum von 120 , . b. vom 28. Mai 1879, verbunden mit der Schulz⸗ urkunde vom 21. Mai 1379, lautend über die füt den Kaufmann Arndt Meversohn in Kulmsee auf den Grundbuchblättern Nr. 236, 259, 353 Kulmser Abtbeilung UI unter Nr. 5 bejw. 4 bejw. 5 ein= n, . Kaution von 1000 ½ für eröff neten Wechsel⸗ redit, 2 werden für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens den Grundeigenthümern antheiliz auferlegt.
70764 Im Namen des Königs! ö In der Hoebn⸗Bierwald⸗Schulz⸗Wohlgemuth scher Aufgebotssache F. 496 erkennt das Königliche Amt. , 6 Mehlsack durch den Amterichter Hissumen für Recht:
J. Die unbekannten Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypothekenglãabiger:
a Theresia, Veronica und Ludwina Weide werden mit ibren Ansprũchen und Rechten auf die Hypotheken posten von dreimal 23 Thalern 16 Groschen 1575. Vatererbtheil und 8 Ausstattungen für die erwähnten 3 Geschwister Theresia, Veronica und Ludwina Weide in Abtheilung III Nr. 2, 3, 4 des Grundbuchs des dem Eigenkãthner Andreas Bierwald gehörigen Srund⸗ stũcks Lichtwalde Nr. 10,
p. des eingetragenen Sypothekengläubigers Johmn Dargel werden mit ihren Ansprüchen Und Rechten auf die Hypotbekenpost von 103 Thalern 8 Ser. 5 Pf. Erbabfindung, eingetragen für den Gärtnet Ichann Darzel in Abtheilung III Nr. 5 des Srund= Duchs desselben Grundstücks, .
C. des eingetragenen Gläubigers August Poblmann werden mit ibren Ansprüchen und Rechten auf Ausftattung, eingetragen für den August Poblmam in Abtheilung III Nr. 6 des Grundbuchs des den Besitzer Adalbert Schul; gehörigen Grundstũ ci Sugnienen Nr. g und von hier Übertragen nach At theilung I Nr. 8 und 15 des Grundbuchs des den Besitzer Josexh Wohlgemuth gehörigen Grundstu Sugnienen Rr. 8,
aus geschlossen.
II. Die Hypothekenurkunden: . J
I über dreimal. 23 Thaler 1858 Groschen 137 Valererbtheil, eingetragen ür die Geschwister There n Veronica und Ludwina Weide in Abtheilung! Rr. 2, 3 und 4 des dem Eigenkäthner Andreas Bier wald gehörigen Grundstücks Lichtwalde Nr. 16
2) Über 103 Thlr. 8 Sgr. 5 Pf. Grhabstẽ at eingetragen für den Gärtner Jobann Dargel Abtheilung 111. Nr. 5 desselben Srundstüde,.⸗
3) über 666 Thaler 20 593 Darlehn, in get. für den Wirthen Bernhard Aßmann in Sonne in Abtheilung III Nr. 3 des dem Besitzet Ju Hoehn gehörigen Srundstüds Eschenau Nr. &
werden für kraftlos erklärt. tar
Die Rosten des Verfahrens werden den An ftellern auferlegt. 2
ö Hisfuweit.
Helfrich wird hiermit aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotẽtermine am 16. September 1897,
das Königliche . Tinnum, zur Zeit in Westerland, in der Sitzung vom 8. Februar 1887 durch den Amtsrichter Hoepner für Recht erkannt:
Königliches Amtsgericht.
17 Silbergroschen 10 Pfennigen — 19 80 4, fũr kraftlos ei klärt worden. Kontopp, den 10. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
70771 In der Risto'schen Aufgebotssache — F. 5/85 — sind durch Ausschlußurtheil vom 4 Februar 1897 die unbekannten Berechtigten mit ibren Ansprüchen an die Poft 1 Abtheilung III. Grundbuchblatt 1 Rudzich von 30 Thlr. Mattererbtheil des am 20. August 1827 geborenen Michael Biskup aus- geschlossen worden. Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 4. Februar 1897. Czvjewski, als Gerichtsschreiber.
In Sachen betreffend das Aufgebot von Hypo— tbekenposten Gen. II Nr. 4/96 erkennt das König. liche Amtsgericht Schwetz für Recht:
Die eingetragenen Gläubiger der nachstehend auf⸗ gefübrten Hypeibekenposten, nãmlich:
1 der auf Osche Blatt 6 Abtheilung I Nr. 3 für den Besitzer Jacob von Wysocki in Osche ein- getragenen 409 Thlr. Restkaufgeld nebst 60 Zinsen aus dem Kau vertrage vom J. Juni 1836,
2 folgender auf Suchau Blatt 29 Abtheilung 111 Nr. 1, 2 eingetragener Posten:
a. 1553 Thaler 5 Sar. 4 Pf. räterliches Erbtheil der minorennen Geschwister Marianna, Thomas, Jacob Pivomsti, d. 60 Thaler rückständiges Kaufgeld für die Wittwe Sephia Pipowska, geb. Sackowe ka;
nach dem Tode der Sophia Pipowska sind die 50 Thlr. deren 3 Kinder, der Catharina Pivoweka, derehelichten Casimir Sablocki, dem Jacob Pipows ki und dem Josef Dipowẽeti à 20 Thlr. für einen jeden 9 der Theilung des mütterlichen Nachlasses zuge⸗ allen,
3) folgender auf Luban Bl. 2 Abtheilung III eingetragener Posten: 4. Nr. 2. 4: 45 Thaler Vatererbe, verzinslich zu 5 d/o für Eva Ciechanoweka,
b. Nr. Za. 5: Ein Mutterbe von 124 Thlrn. Sar. ? 8 für Ey und Nr. 3. 5; 83 Thaler 8 Sgr. 1 Pf. für Michael Geschwister Ciechanowski mit 3 60 Zinten seit dem 135 Dezember 1568, sowie ein Bett im Werthe von 20 Thlrn. für Eva,
4 der auf Ehrenthal Bl. 50 Abth. III Nr. 3 für den Einsassen Heinrich Radag in Obetausmaas eingetragenen 50 Thlr. nebst Zinsen,
5) folgender Posten:
a. auf Prusti Bl. 7 und 25, Äbtheilung III
Nr. 1 beim. 1 68 Tklr. 24 Sgr. 8 Pf. elterliches Erbtheil des Michael Tatzlewie;, b. auf Prueki Bl. 7 und 23, Abtheilung III Nr. 5 beiw. 2: 16 Thlr. 12 Sgr. 3 Pf. Erbtheile der Geschwister Jobann und Marianne Korthals, für jedes 8 Thlr. 6 Sgr. 4 Pf.
6) der auf Groddek Bl. 67 Abth. 1III Nr. 2 für den Rechtsanwalt Schüler in Elbing im November 1856 eingetragenen 4 Thlr. 28 Sgr. Gebühren,
* folgender auf Kalie ken 5* 1L eingetragener
en
a. Abtheilung EI Nr. 1: 2 Thlr. zinsbar zu äs seit dem 29. November 1824, jahlbar nach er— langter Großjährigkeit der Gläubiger für die mine— rennen Kinder der Franz und Anna Marie Engel⸗ hardt'schen Eheleute, nämlich:
1) Joseyh,
2) Franz,
ö n mn 6. zeilung III Nr. 2: 30 Thlr. 7 Sgr. mütter⸗ liches GErbtheil der Geschwister: ; 26
Anna Korthals,
Caroline Brück, Carl
zins bar zu Ho / und die Nechtsnachfolger dieser Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen.
70775
7oSos] Setanutmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 29. Januar 1897 3 die Inhaber elg'nder, im Grundbuch von Bielefeld Band in Blatt 163 in Abtheilung Ii eingetragenen Hypo— iheen forderungen z Nr. 6) 100 Thaler Kurant Kaufgeld zu 5 Go ver= audi aus der Urkunde vom 12 November 1842 2. den Gerichtesekretär Eduard Kampmann, abge⸗ teten an den Kanzlisten Gottfried Friedrich Adolf
Fwe zu Bielefeld,
Nr. 77 25 Thaler mit 569 verzinsliches Darlehn
Lange, Gerichtsschreiber.
In der Kuschel schen Aufgebotssache und Genossen ö. 9 F. 28/96, F. 27/95, RF. 25.96, F. 24,96, E. 22.96, erkennt das Königliche Amtsgericht zu
1) Die etwaigen Berechtigten der Sypotbekenvposten: a. von 100 Thalern, eingetragen für die Ge—
Lur in Abtheilung IF Nr. 1 des dem Gendarm Wachtmeister Paul Kuschel zu Habelschwerdt ge— bkörigen Grundstücks Blatt Nr. 275 Saßelschwert, Ackerstüũcke, gemäß der Verfügung vom 5. Februar 1870,
b. der Antheilspost von 6 Thlr. 8 Sar., ein— gttragen für den August Ficker in Abtbeilung 111 Nr 2 des der ledigen Häuslerin Maria JRieugebauer zu Pohldorf gchörigen Grundstücks Blatt Rr. 71 Pobldorf auf Grund der Verhandlung vom II. No- vember 18453 zufolge Verfügung dom 26. De— , 3
e. der für die Weigang'sche Familie in Ab— tbeilung II Nr. 1 des dem Stellenbesitzer August Bartsch J Neu ⸗Lomnitz gebörigen Grundftäcks Blait Nr. S6. Neu⸗Lomnitz am 3. Juni 1862 eingetragenen .
auf die Abtbeilung IL unter Nr. 5 bezw 98 Alt Weiftritz Blatt Nr. 23, dem Gene gun iter Wilhelm Seidel zu Alt. Weistritz geborig, und Habel⸗ schwerdt Forst Nr. 1, der Stadtgemeinde Habel⸗ schwerdt gehörig, für die Geschwister Eduard und Amand Derden aus dem Kaufvertrage vom 23. De— ö 2. . in freier Herberge,
artung, Pflege, Reinigung ꝛc. fü Ldedigkeit 23 . ö e. von 173 Thaler Darlehn, eingetragen für die Wittwe Theresia Schier, geb. Jäschke, . Mittel · walde in Abtheilung 1II1 Nr. 10 Tes dem Gärtner Julius Klar zu Martinsberg gebörigen Grundstücks Blatt Nr. 62 Martinsberg, Kunzendorfer⸗ Antheils, aus der gerichtlichen Urkunde vom 26. Mai 1860 werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten a ö, .
) Die Kosten des Aufgebots verfahrens werd Antragftellern zur Last . . .
16 8 UJ3⸗
70777] Bekanntmachung. Durch Aueschlußurtheil vom 3. Februar 1897 sind Jie eingetragenen Gläubiger Anna, Maria, Martin, Eva, Barbara und. Johann Freitb, sowie deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Bvpothekenpost von 105. 45 M Vatererbtbeil, einge⸗ trazen in Abtheilung III Nr. 1 des der Wittwe Gottliebe Rogalla, geb. Cboscz, in Burdungen mit. gehörigen Grundstücks Burdungen Nr. 30 und von bier auf Burdungen Nr. 170 Abth. III Nr. 1 zur Mitbaft übertragen, ausgeschlossen worden. Neidenburg, den 5. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
70776 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts zu Kallieg vom 26. Januar i897 sind die jenigen, die ihre Ansprüche auf die bei der Zwangs— versteigerung der dem früheren Mühlenbesitzer Karl Ludwig Krause gehörig gewesenen Gründstücke Band XV Bl. 247 und gn XII Blatt 54 des Grundbuchs von Kallies zur Hebung gelangten Be—⸗ träge aus folgenden Forderungen: a. der auf dem zu Kallies belegenen Grundstücke Band XV Blatt 247 des Grundbuchs von Kallies Abtheilung III unter Nr. 3 für die Bauer Jobann Darid Neumann'sche Kuratelmasse eingetragenen, zu 5 vom Dundert verzinslichen Hypothek von 337 Thlr. 12 Sgr. 7 Pf. S 1162 6 27 1, in Worten: Eintausendeinbundertjweiundsechzig Mark 27 Pfennig, b. der auf den zu Kallics belegenen Grundstücken Band XV Blatt Nr. 247 und Band XII Blatt Nr. 54 des Grundkuchs von Kallies in Abtheilung 111 unter Nr. 1 und Nr. 1 für den Braueigenen Ladisch zu Kallies eingetragenen Hypothek von 700 Thlr. = 2100 Æ — Zweitausendeinbundert Mark — ver⸗ zinslich zu fünf vom Hundert und kündbar mit drei— monatlicher Frist, nicht angemeldet baben, mit ihren Rechten auf diese Beträge ausgeschlofsen worden. Kallies, den 5. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
I7 0458 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil biestgen Königlichen Amts- gerichts vom 3. Februar 1897 ist die Obligation vom 4 Juli 1865 zu Gunsten der Stadtsparkasse zu Gifhorn über 1600 Thaler Bürgschaft für ein dem Schuh machermeister Carl Meinecke in Gifhorn gegebenes Darlehn nebst Zinsen, jetzt eingetragen im Grundbuche von Gamsen Blatt 21 Abtheilung III Nr. 2, für kraftlos erklärt.
Gifhorn, den 3. Februar 1897.
aus der Urkunde vom 12. Februar 187, ebenfalls für den vorgenannten 1 ;
1 durch den Amtsrichter Stelzer für
schwister Theresia, Josef und Maria Wilhelmine
70452] Sekanntmach
Seiffert zu Rützen in Abtheilung fil Rr. I ein-
erklärt worden. Neumarkt, den 5. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
. ö ti elgnntmachuntz, n der beutigen Sitzung hat das i Gericht für Recht . K
Die Hypothekenurkunde über viermal 300 6 Vater⸗ erbtheile, eingetragen auf Grund des Erbrezesfes vom 31. März 1882 am 4. Mai 1832 im Grundbuch des dem Besitzer Friedrich Jedaschko gebörigen Grund- e,, . . . Abtheilung If, und zwar:
er Nr. mi M der Henriette S verebelichte Skopnick, in Gr. ö ö unter Nr. 14 mit 300 M der Caroline in 3 unter Nr. 15 mit 300 4 der C , Charlotte unter Nr. 16 mit in Königsberg, und aus dem genannten Grundbuch zur Mithaft übertragen in das Grundbuch des dem Wirth Auaust Bahlo gehörigen Grundstücks Spiergflen Rr. 137 und in das Grundbuch des dem Tifschler Michael Kruska gehörigen Grundstücks Spiergsten Rr. 141, gebildet aus dem Hypoihekenbrief vem 10. März 1853, auf dem sich der Vermerk bezünlich des Vor— . . ,. 9 Nr. 17 von 3600 4 und aus einer Ausfertig
. ö . . gung des Erbrezesses wird zum Zwecke der Löͤschung des Betrages von 260 M von dem Antheil der Henriette ö und zum Zwecke der Neuausfertigung über die An— ibeile der Caroline, Charlotte und Gottlieb Schroeder bon dreimal 500 1½ und den Restantheil der Henriette Schroeder von 40M für kraftlos erklärt. Die Koften baben die Antragsteller zu tragen.
Lötzen, den 4. e. 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
70449 Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde über gʒoo S6 Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 5. Februar 13932 am 3. März 1892 für den Gerichtsdiener Wilhelm Floßbach zu Duisburg im Grundbuch von Stadt Duisburg Bt. 17 Bl. 65 in Abth. III Nr. 17 auf den den Minorennen Wilhelmine und Helene Bongartz zu Duisburg gebörigen Grund stũcken, und laut Zession vom 6. Dezember 1893 auf den Architekten Heinrich Wilhelm Floßbach zu Duisburg übertragen, gebildet aus dem Hypotheken- brief vom 3. März 1892 und der Sckuldurkunde vom 5. Februar 1892 nebst vormundschaftsgericht⸗ licher Genehmigunaserklärung vom 20. Februar 1892, wird für kraftlos erklärt. F. 7, 96.
Duisburg, den 8 Februar 1897.
Königliches Amtszericht.
—
7042 Bekanntmachung. Durch Urtbeil des unterjeichneten Gerichts vom 6. d. M. sind alle diejenigen, welche auf die im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin J don der Köniestadt Band 1II Nr. 244 in der III. Abtheilung des Grundbuchblattes für den Nadler⸗ 6 Heinrich Julius Keppe eingetragene Post r. 21 von 600 t nebft Zinsen als Eigenthümer, Erben, , . Pfand, oder sonstige Brief⸗ Inbaber Ansprüche erbeben könnten, mit diefen ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Berlin, den 8. Februar 1897. Königliches Amisgericht J. Abtheilung 81.
70 14] Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot mehrerer
Dvd oibekenposten Hat das unterzeichnete Amtsgericht
. Februar 1897 folgendes Ausschlußurtbeil er⸗
Die Gläubiger and bezw. deren unbekannte Rechte
. der nachstebend bezeichneten Hppotheken⸗ often:
9 1 . * i. 2 Nr. 28 Abtheilung 111 t. ür Anton Hellwi
5. November 1823 ; .
d SG iemßer ISs3s eingetragenen Restpost von
1609 Thaler 3 Sgr. 9 Pf.,
2 der auf Kischewo Blatt Nr. 33 Abtheilung 111
unter Nr. c für die Paul und Veronika Craw⸗
cipk'schen Eheleute in Kischewo umgeschriebenen Theil⸗
poft von 48 Thaler 20 Sgr. 6 Pf.,
3) der auf Tarnswko Blatt Nr. 74 Abtheilung II
unter Nr. 10 h. ad c. aus der Spezialmasse Ferdinand
Schroeder Schröder
309 1 des Gottlieb Schroeder
Königliches Amtsgericht. J.
und Louise Peschel es Krafi'sche Su hastation für
ö ung.
Durch Ausschlußurt heil des In aligen Amt. gericht, zu Neumarft vom 5. Februar I897 ist das Hvpotbeteninstrument vom 23 23. März I564 über die auf Nr. 219 Krintsch für den Förster Oswald
getragene Kaufgeldforderung bon s60 4 für kraftlos
Abtheilung III Nr. 2 und 3 eingetragenen Poften de, . Die Kosten hat Ankragsteller zu gen.
704481 Bekanntmachung.
Die Catharina, der Adam und die Elsa Malennek und deren Rechtsnachfolger, sowie die Geschwister Gottlieb und Adam Malonnek und deren Rechts- nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche Lichteinen Blatt? — sieben — Abth. II Nr.! — einz — eingetragenen 100 Thaler 7 Silber- groscken 6 Pfennige, sowie die ebenda Abtb. III Nr. 3 — drei — eingetragenen 88 Thaler 22 Silber. groschen 6 Pfennige ausgeschlossen.
Hohenstein, Ostpr., 2. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. 710454
In der Apollinary Maciejemsti und Wilbelm Triebel 'schen Aufgebotssache sind durch Ausschluß« urtheil vom 28. Janugr 1897 die unbekannten Be— rechtigten u der für Bartholomeus Pries lawski zu Bobrownik Hufen, Apollonia Ewertowt ka zu Bok= rownik, Nartin Przeslawska zu Jozephsthal, Flisabeib Szafratska zu Ochodja und Valentin Przes kawski eingetragenen, mit 5 o rerzinelichen Kaufgelderpost von 6 Thlr. 7 Sgr. 5 Pf. Nr. 13 Abth. III Blatt 67 Wongrowitz und Nr. 14 Ag. Abth,. IJ Blatt 170 Wongrowitz mit ihren An= sprüchen an die Post ausgeschlossen worden. Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz. 79457! Im Namen des Königs?!
Auf den Antrag des Kötters Johann Bernard Heinrich Hagen zu Schale hat das Königliche Amts. gericht zu Ibbenbüren in der Sitzung vom 30. Ja⸗ nuar 1897 für Recht erkannt:
Der eingetragene Gläubiger, sowie dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ibren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Schale Halverde Band 1I1 Blatt 260 Abtheilung III unter Nr. 2 und 3 für den Anton Sein ich Kernekamp aus dem Uebertragsvertrage vom 31. Oktober 1827 eingetragene Abfindung von 1060 event. 209 Thaler, einem Ehrenkleid, kinem Bett, einem Koffer und zwei Rindern ausgeschlossen, und ö. 4 des Verfahrens dem Antragsteller auf⸗ erlegt.
70453 Bekanntmachung.
Durch Aueschlußurtheil vom heutigen Tage sind
die unbekannten Berechtigten folgender Sppotheken=
forderungen: .
a. von 49 Thlr. 19 Sgr. Vatererktheil, einge⸗
tragen für die Geschwister Anna Catharina und
Georg Perjykowski im Grundbuche des Grundstücks
Willenberg Blatt 6 in Abtheilung III unter
Rr. 252.
b. von 66 Thlr. 20 Sgr. Kaufgelderrückstand,
eingetragen für Theodor Leopold Schubert in dem⸗
selben Grundbuche in Abtheilung UI unter Nr. 25b.,
mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen aus—
geschlossen.
Marienburg, West pr., den 9. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
CTrolso) Am 4. Februar 1897 sind Ausschlußurtheile er= lassen: . a. über folgende Posten: I) Grundbuch von Auenbausen Band 1 Blatt 2 Abtb. III Nr. 6: 108 Thaler 4 Sgr. Abfindung für den Hermann Graute zu Auenhausen aus der gerichtlichen Verhandlung vom 23. Oktober 1828, 2) Grundbuch von Bübne Vol. III Fol. 107 Abth. III Nr. L bejw. 2: 30 Thlr. Abfindung für die Geschwister Jette, Salomon, Mathias, Sette, Isaak und Selig Mathias zu Bühne aus der Ueber tragungsurkunde vom 15. September 1842, und 30 Thlr. rückstãndiges Kaufgeld für Julie Mathias zu Bühne aus dem Vertrage vom 17. Juli 1845: b. über die Urkunden folgender Posten: 3) Grundbuch von Borgentreich Vol V Fol. 234 Abth. 1II Nr. 6: 300 Thlr. Kaution für Samuel May zu Warburg zur Sicherheit dafür, daß Besitzer die in dem Kauwertrage vom 23. November 1857 übernommenen Lasten und Abgaben an May zablt und die verkauften Grundstuͤcke von der darauf haftenden Leibzucht und Darlehnsforderung liberiert., 4) Grundbuch von Körbecke Band II Bl. 45 . 6 — 23 . = Darlehn für den
rmenfonds zu Körbecke aus der Schuldderschrei vom 16. September 1817. . Borgentreich, den 4. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
logs]
Darch Ausschlußurtbeil vom 18. Dejember 1896 sind die Inhaber der nachstebend bezeichneten Vrpothekenvosten:
1) 80 Thaler väterlicher und mütterlicher Erb⸗
die Müllergeselle Wilbelm und Modeste Lonise
theil des Paul Slawny, geboren am 20. Januar