1897 / 39 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

1831, eingelkragen auf Grund des Eibvergleichs vom 6. April 1867 ex decreto vom 253. Jult 1847 in Abtheilung 11 des Grundbuchs von Lippusch Blatt 2,

2) das im Grundbuche von Niedamowo Blatt 2 in Abtheilung III Nr. 3 für Carl Braun ein⸗ getragene unverzinsliche Muttererbe von 28 Thaler 8 Sgr. 5 Pf.

3) das Abtheilung III Nr. 1 (bezw. nach alter Tabelle Nr. 4] des Grundbuchs von Scharsbütte Blatt 8 für Wilhelmine Dey eingetragene Mutter- erbe von? Thalern 4 Sgr. 6s Pf.

) das für die Geschwister Paul, Albrecht und Matthias mit je 15 Thaler jür Marianna und Catharina Geschwister Koelpinski mit je 73 Thaler im Grundbuche von Gostomie Blatt 18 in Ab— theilung III Nr. La. eingetragene Muttererbe,

5) der für die 3 Geschwister Joseph, Michael und Johann v. Koelpinski eingetragenen WMuttererbtheil von 230 Mart 4 Sgr. 11 Pf. ;

sind mit ibren Ansprüchen auf die betreffenden Poften ausgeschlossen.

Bereut, den 6. Februar 1897.

Königliches Amte gericht.

70710 Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Hermann Brantkohl zu Bochum, Mauritiusstraße, vertreten durch den Rechtsanwalt Heitmann zu Bochum, klagt gegen seine Ebefrau Augufte, geb. Kuhlmann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Berlassung, mit dem Antrage, das wischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erfte Zivil⸗ kammer des hiesigen Königlichen Landgerichts auf den 8. Mai L897, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 22, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 16. Februar 1897.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

707 o06ũ] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Zimmermann Ernestine Bothe, geb. Bothe, zu Kottwitz, vertreten durch den Justiz-⸗Rath Uhßse in Sagan, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Wilhelm Bothe, seinem Aufenthalte nach unbekannt, wegen böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mürdlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Glogau auf den 14. Mai Es97, Vormittaßs II Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen kei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Glogan, den 9. Februar 1897.

Wentz ky, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70708 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Maurer Schumann, Mathilde, geb. Reinicke, zu Giebichenstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Pawel zu Halle 4. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Franz Schumann, früher in Giebichenstein, jetzt in unbekannter Ab—⸗ wesenheit, mit dem Antrag,; das zwischen den Par⸗ teien bestehen de Band der Ehe zu trennen, den Be— klagten für oen allein schuldigen Theil zu erklären, und demselben die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladei den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königfichen Landgerichts zu Halle a. S', Poststraße 20, auf den 2H. Mai E897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu= gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 10. Februdr 1897.

70704 Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen der Ehefrau det Kaufmanns Max Stern, Julie, geb. Alexander, früher zu Herford, jeßt zu Meppen, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulte in Hamm, wider ihren genannten Eheinann, früher zu Herford wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehe— scheidung, hat die Klägerin gegen das ihre Klage ab— weisende Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 1, zu Bielefeld, verkündet am 26. Juni 1895, Berufung eingelegt mit dem Antrag: unter Abänderung des vorgedachten Urtheils nach dem Klageantrage die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären! zu erkennen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor das Königliche Ober. Landesgericht, Zivilsenat l, zu Hamm i. W. zu dem auf den 22. Mai 1897, Vormittags 11 uhr, an⸗ beraumten Termine mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei dem gedachten Gerichtshofe zu— gelassenen Anwalt zu e, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. L V. 18 - 97. 306.

Hamm, den 3. Februar 1897.

Schrö der, Gerichte schreiber des Königlichen Ober. Landesgerichts.

70705 Oeffentliche Zustellung.

Der Porträtmaler Julius von Schkopp in Christ— feldermühle, vertreten durch den Rechtsanwalt Ge— bauer in Konitz, klagt gegen die 5 Elise von Schkopp, geb. Buchhol;, früher zu Buenos AÄyretz in Argentinien, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung des zwischen Parteien bestehenden Bandes der Ehe und Erklärung der Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet die Beklagte zur weiteren münd= lichen Verhandlung des Rechte streits vor die Zweite Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 2. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforberung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Boenchendorf, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

70709] Oeffentliche Zustelluug.

Die verehelichte Arbeiter Dostamdz, Minna Jo= banne Louise, geb. Hartmann, zu Magdeburg, Dm. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dorendorf daselbst, klagt gegen ihren Ebemann, Arbeiter Stanislaus Do ftatuy, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und Bellagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 1IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den S. Mai 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 8. Februar 1897.

Rothe, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

170707] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelickte Bergmann Hertling, Johanne Rosine, geb. Schellnack, zu Weißenfels, vertreten durch den Rechtsanwalt Remertz in Naumburg 4. S, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Fran ,, früher zu Weißenfels, jetzt unbekannten

ufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jzur mündlichen Verhandlung des Rechtasstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 21. Mai 1897, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung

wird dieser Auszug der Klage mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Einlassungefrist auf eine Woche abgekürzt ist.

Naumburg a. S., den 8. Februar 1897.

Thurm, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70723 Oeffentliche Zustellung. ö. I) Die unverehelichte Emma Roestel zu Drossen, 2) deren Kind, Margarethe Hedwig Roestel, ebenda,

vertreten durch ihren gesetzlichen Vormund, Handele—

mann Karl Röstel zu Brossen, Prozeßbevollmäch— tigter: Rechtsanwalt Dr. Beer ae n ß Albrecht⸗ strahe 2, klagen gegen den Schlossergesellen Heinrich

Böhm, jetzt uabekannten Aufenthalts, fräher zu

Rummelsburg bei Berlin (VI C. 1689,96 mit der

Behauptung, daß der Beklagte der Vater der am

21. März 1835 außerehelich geborenen Margarethe

Hedwig Roeftel sei, mit dem Antrage:

1) den Beklagten für den Vater des genannten Kindes zu erklären;

2) ibn vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen:

a. an die Klägerin zu 1 an Niederkunfts- ꝛe. Kosten 30 6,

für das vorgedachte Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten vierjebnten Lebens jahre 9 4 an monatlichen Alimenten und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Theilzahlungen im voraus zu entrichten.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II zu Berlin, Hallesches Ufer 28/31, Zimmer 4, auf den 7. Mai 1897, Vormittags IO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Februar 1897.

(L. S) Weichert, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung 6.

70719 Anszug.

In Sachen Graf, Magdalena, unehelich der Dienst⸗ magd Juliana Graf, und Graf, Juliana, led. minderj., Dienstmagd in Unterreichenbach, beide ver⸗ treten durch den Vormund bezw. Vater, Markus Graf, Taglöhner in Unterreichenbach, gegen Weltle, Eduard, von Schießen, wegen Vaterschaft und Alimente, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und zur mündlichen Verhandlung über diefe Klage die Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Weißen horn vom Dienstag, den 20. April 189, Vormittags 10 Uhr, bestimmt, wozu der Be— klagte biemit geladen wird. Die Klagsxartei, welcher das Armenrecht bewilligt ist, wird den Antrag ftellen, zu erkennen:

J. Der Beklagte ist schuldig, die Vaterschaft zu dem bezeichneten Kinde anzuerkennen und für dasselbe einen jährlichen, in Vierteljahrsraten voraus zu ent— richtenden Unterhaltsbeitrag von 70 S bis zum zurückgelegten 14. Lebensjabre des Kindes, sowie die Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes, der Kleidunga— und allenfallsigen Kur und Leichenkosten zu bezahlen, an die Kindsmutter 25 M Tauf und Kindbettkoften⸗ ,, zu entrichten und die Streitskosten zu ragen.

II. Das Urtheil wird sür vorläufig vollstreckbar erklärt.

Weißenhorn, am 10. Februar 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtegerichts. Hintermaier, K. Sekretär.

70720

Nr. 1768. Die Spar u. Waisenkasse Möhringen, vertreten durch Kassier J. B. Schellhammer von da, klagt gegen den Korbmacher Benedikt Hofmann ven Möhringen, z. Zt. an unbekannten Srten ab— wesend, aus Darleihe mit dem Antrag, denselben zur Zahlung von 120 0 nebst 4 06ο9 Zins aus 400 6, vom 11. November 1895 zu verurtheilen unter Verfällung in die Kosten des Verfahrens und mit dem weiteren Gesuche, das zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Gr. Amtsgericht Engen auf Dienstag, den 23. März 1897, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Engen, den 1. Februar 1897.

J. Schaf fauer, der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

70722 Oeffentliche Zustellung.

Der Koch A. Zauleck, Berlin, ö . straße 22, Prozeßbevollmächtigter: echts anwalt Pr. Meyßner, Berlin, klagt gegen den Kaufmann G. von Reichmeister, früher zu Schöneberg, Reue

Winterfeldftr. 55, unter der Bebauptung, daß er auf Bestellung des Beklagten demselben am 26. Oktober 1855 eir Hochzeitsessen zum vereinbarten, auch an. gemessenen Preise von 216 4 geliefert bat, mit dem Antrage auf kasten pflichtige Verurtbeisung des Be klagten zur Zablung von 215 4 nebst o/o Zinsen seit 26. Oktober 18985 an Kläger und auf vorlãufige Vollstreckbarkeiteerklãrung des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht IJ zu Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Zimwer 71, auf den 8. April 1897, Vormittags AO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 10. Februar 1897.

Fridrichewiez, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.

70717] Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur S. Geisler zu Görlitz, Berliner; straße, vertreten durch den Rechtsanwalt Rockau in Görlitz, klagt gegen den Kaufmann Slfred Echnster, früber in Görlitz, zuletzt in Oelsnitz resp. Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 31. Mai 1895, ausgestellt vom Beklagten, mit dem Anttage auf Zahlung vsn 360 16 Wechfelsumme nebst Solo Zinsen seit dem 31. August 1896 und 6,50 M Wechselunkosten Protestkosten und Provision —, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtestreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 9. April 1s897, Sormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu kestellen. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

( Kühn, , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70718 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Max Famm zu Konigsberg i. Pr. klagt gegen den Oberkellner Julius Schuleit, jur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen 16,50 A440 Mandatariengebühren mit dem Antrage: den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtbeilen, an Kläger 1669 4 nebst 59 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung ju zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg auf den 1. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszag der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 8. erm 1897.

ruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70721 Oeffentliche Zustellung.

Die ledige und gewerblofe Adele Stemmel zu Ebersmũnster klagt gegen di ledige Vietorine Rohmer, früher in Molsheim, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus einem Schuldscheine vom 20. Mai 1894 für bagres Darlehn, mit dem An—⸗ trage auf kostenfällige Verurtbeilung der Beklagten zur Zahlung des Restbetrages von 88,95 4 noebft 2 o/ Zinsen seit 16. November 1896 sowie auf vor- läufige Vollftreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mole⸗ beim auf Dienstag, den 30. März 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Aukzug der Klage befannt gemacht.

Molsheim, den 12. Februar 1897.

Ehlers, Amtẽgerichts Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

70716

Die 4 des Maurermeisters Michael Schu⸗ macher, Maria, geb. Müählens, Waͤscherin in Beuel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt J. R. Humbroich in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jzur mündlichen Ver— handlung ist bestimmt auf den 5. April 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land— gericht, J. Zivilkammer, bierselbft.

Bonn, den 11. Februar 1897.

Sturm, Gerichtesschreiber des Königlichen Landgerichts.

70713

Die Ehefrau des Dachdecker meisters Mathias Dõtsch. Maria, geb. Pastor, in Düssel dorf, Projeß⸗ bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Sevison in Dusfel⸗= dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.

min zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt

auf den 2. April 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zwilkammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 19. Februar 1897.

Och, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

To7 14]

Die Ehefrau des Restaurateurs Georg Evertz Augufte, geb. Reitschufter, zu Krefeld, i, , mächtigter Rechtẽanwalt Dr. Lenison in ffeldor llagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimm: auf den 6. April i877, Vormütags 8 Ühr. . Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, ierselbst.

Düsseldorf, den 10. Februar 1897.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgericht;

70715

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, J. Zwilkammer, zu Bonn vom 18. Ja nuar 1897 ist zwischen den Eheleuten Koblenbändler Peter Klein und Helene, geb. Schmitz, zu Siegbarg die Gütertrennung ausgesprochen.

Bonn, den 10. Februar 1897.

Sturm, Gerichts chreiber des Königlichen Landgerichts.

70712 Bekanntmachung. . Durch Urtbeil der II. Zivilkammer des Faijer. lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 25. Ja. nuar 1897 wurde die Trennung der jzwischen den Eheleuten Abrabam Wormser, Meßger, und Palmyre Wixler, beide in Colmar wohnhaft, be— stehenden Gütergemeinschaft aus gesprochen. Der Landgerichts ⸗Serkretãr: Metz.

Qin] .

Durch Beschluß der 1I. Zivilkammer des Kainerlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 10. Fe kbruar 1857 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Gugen Eberle, Kaufmann, und Parga— rethe Auguste Bornheim, beide in Straßburg, aus. gesprochen. ö f

Der Landgerichts Sekretãr: (L. S.) Weber.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung. Keine.

ein

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.

70795 Bekanntmachung. Sägemühlen⸗Verpachtunug.

Die im Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis JZeller⸗ feld, belegene, zum Schneiden von 6 m langen Dielen eingerichtete und bisher flekalischerseits be— triebene Sägemüble in Riefensbtek im Harz joll nebst Blochlagern, Dielenplötzen, Wasserwerken, Wohn und Wirtbschaftsgebänden, sowie einigen Wiesengrunestücken für den 30jährigen Zeitraum rom LArril 1387 bis dahin 1926 verpachtet werden. Die Sagemühle liegt 10 km von der Stadt Oste— rode (Harz) und 11 km vom dortigen Babnbof ent fernt an der von Altenau nach Osterode jährenden chaussierten Straße. . 9

Zur Uebernahme der Pechtung ist ein verfügbares Vermögen von 20 000 erforderlich.

Die Pachtbewerber baben sich über den eigentbäm- lichen Besiß dieses Vermögens sowie über ihre Be— fähigung nm Sägemühlenbetriebe auszuweisen.

Die Pachtgebote sind schriftlich und verschlossen mit der Aufschrift Angebot für die Riefensbeefer Sãgem blen Verpachtung“ spätestens bis zum 14. März d. Is. einjureichen. Die Eröffnung der Offerten findet am E5. März d. Is., Bor- mittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 83 des Regie—⸗ tungs. Gebäudes statt. Die Auswahl unter den Pachtbewerbern bleibt vorbehalten. Bis zur Erthei⸗ lung des Zuschlages, die innerhalb 14 Tagen erfolgen soll. bleiben die Bieter an ihr Gebot gebunden.

Die weiteren Verpachtungsbedingungen können bei dem Königlichen Oberförster in Riefensbeek bti Osterode (Harz) und in unserer Forstregiftratur ein⸗ geseben, auch gegen Erstattung der Kopialien in Ab schrift bezogen werden.

Hildesheim, den 9. Februar 1897.

Königliche Negiernng, Abtheilung für direkte Stenern, Do mänen und Forsten.

Hassen stein. Knickenberg.

68588 Aus schreibung

der Lieferung von

28 000 Stäck kiefernen Bahnschwellen I. Kl. 2.7 in Lanze, .

22 668 Stück kiefernen Bahnschwellen II. Fl. 2,5 m Länge, .

21375 Stück eichenen Babnschwellen J. Fl. 2, m Länge,

2480 Stück eichenen Bahnschwellen II. KI. von 2,5 m Länge, ;

7957,95 m eichenen Weichenschwellen

Der Aueschreibung werden die im Deutschen Neichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Ameiger Nr. 176 vom 30. Juli 1885 veröffentlichten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen zu Grunde gelegt.

Eröffnung der Angebote am 5. März 1897, Vormittags 9 Uhr.

Ende der Zuschlagsfrist am 26. März 189, Nachmittags 6 Uhr. .

Die Ausschreibungsunterlagen liegen bei unserer Hausverwaltung Domhof 28 (3immer 27, Erd- geschoß) jur Einsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei Einreichung der Gebote iu be— nutzenden Gebotbogenz gegen 50 3 in Baar (nicht in Briefmarken) verabfolgt. l

Die Gebote sind mit der Aufschrift: Angebot auf Lieferung von bölierren Schwellen! an uns vor der Eröffnungsfrist einzureichen. ö

Die Eröffnung der Angebote findet zu der an= gegebenen Stunde in unserem Verwaltungsgebäude Zimmer Nr. 20, Erdgeschoß statt.

Nönigliche Eisenbahn⸗Direktion Köln.

70748

Verdingung der Lieferung von 6760 Stück Gummi—⸗ schläuchen zu Luftdruckbrem sen und Tendern, 1475 Rg Gummischläuchen zu Gasleitungen und Gummi spritzschlauchen, 45 Stück Gummifüllschlänchen,

I 835 Stück Gummiringen, 3350 kg . 150 kg Fenftergummi, 40 kg Gu

die Gssen, Fr brũcten 7

Aölnu, den 10. Februar 1897. Königliche Eisenbahn⸗Direktisn.

70749 Bekanntmachung.

Die Erd und Dossierungs arbeiten zum Neubau der 393 km langen Kreischaussee von Gr.⸗Dübsow bis Neu⸗Jugelow im Kreise Stolp, die exkl. Tit. IG. und trkl. Pos. 2 des Tit. II auf rund 14830 460 veranichlagt sind, sollen im Wege der Submission an einen geeigneten Uaternehmer dergeben werden.

Baxplaäne, Kostenanschlag und Bekingungen, die dem Submissione verfahren zu Grunde gelegt sind, liegen im Geschäftszimmer des Kreis. Ausschusses des Kreises Stolp während der Dienftstunden zur Ein— sicht aus.

Unternehmer wollen ihre versiegelten und mit der Ausschrift ‚Submission auf Erd. und Dossierungẽ⸗ arbeiten zum Bau der Kreischaussee von Gr. Dübfow nach Neu-⸗Jugelow“ versehenen Offerten bis zum 15. März d. J. auf dem Geschäftszimmer des unterzeichneten Kreis Ausschusses frankiert einreichen, wo dieselben Morgens 11 Uhr, in Gegenwart etwa erschienener Unternehmer geöffnet werden.

Stolp i. Pomm., den 9. Februar 1897.

Namens des Kreis us schu fes des Kreises

Stsly: Der Geheime Regierungs-Rath v. Puttkamer.

7038973]

Zur Verdingung der Lieferung von eirca 137 cbm Kiefern Klobenbol; J. Klasse und circa 450 000 kg Steinkoblen bester Sorte sind Termine am 22. Fe⸗ brnar d. IJ, Bormittags EO und 10 Uhr, in unserem Geschäftszimmer, woselbst auch die Be— dingungen einzusehen, anberaumt. Offerten erbeten.

Garnison · Verwaltung Halle a. S.

70395

ca. 37? ebm Kief. Klobenbolz und 769 000 Eg Steinkohlen zu liefern. Verdingungstermin im dies seit. Geschäftszimmer, wofelbft Bedingungen ein⸗ zusehen sind, am 22. Februar cr., für Hol; um 10 Ubr, für Sieinkoblen um 109 Uhr Vormittags. Angebete erbeten.

Garnison· Verwaltung Wittenberg.

70186 Verdingung zur Beschaffung von Baumwollenzeng, Trillich und Packleinewandꝛd. * Der bei den Artilleriedepots im Bereiche der 2. Artilleriedepot⸗Inspektion vom 1. April 1897 bis 31. März 1898 eintretende Bedarf von 3 m Baumwollenzeuz, 550, grauen 0 25 ö Drillich und 759 . Packleinewand soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung gedeckt werden. ö Bezügliche Angebote sind bis zum 8. März 1897, Bormittags 10 Uhr, im Geschäfts⸗ zimmer des unterzeichneten Artilleriedepots, Junker⸗ straße Nr. 14, woselbft auch die Bedingungen zur Einsicht ausliegen bezw. gegen Erstattung der Schreib- gebühren von 1 (6 bezogen werden können, abzugeben. Artilleriedepot Stettin. 707896 Am 2. März d. J., 10 Uhr Vormittags, Indet im diessettigen Geschäftszimmer ein öffent— liches Verdingungsverfahren auf 200 Krankentragen GMvh statt. Vie Lieferungsbedingungen und Zeich⸗ nungen liegen im diesseitigen Geschäftszimmer zur Ansicht bew. können für 150 S6 in Abschrift über— sandt werden. Versiegelte portofreie Angebote müssen bis zum l. März d. J. bier eingegangen sein. Train Depot des Garde Korps.

70794] Ausschreibuug. „Die Lieferung der fär das biesige Strafgefängniß ür die Zeit vom 1. April 1897 bis dahin 1898 er⸗ orderlichen Materialien zu Bekleidunge. ꝛc. Gegen⸗ ständen, als:

ca. 400 m Gurte zu Hosenträgern, grau, baumw.,

45 em breit,

ea. 800 kg Sohlleder,

ca. 2090 kg Brandsohlleder,

ca. 200 kg Fahlleder,

ca. 100 kg Kirpsleder,

ca. 10 Kg Rokleder,

ca. 26 kg Schafleder, soell öffentlich vergeben werden.

Verstegelte Angebote mit der Aufschrift Lieferung ben Bekleidungs. Materialien sind unter Beifügung den Proben bis zum 1. März, Vormittags 10 hr, an die unterzeichnete Birektion postffei kinzusenden.

Die Bedingungen liegen im hiesigen Sekretariat zur Einsicht aus, auch werden dieselben gegen Ein— sendung von 25 A Schreibgebühr bersandt.

Glück stadt, den 12. Februar 1897.

Königliche Strafgefänguniß · Direktion.

e wee ee.

5) Verloosung ꝛC. von Werth⸗ aun vaßieren.

Bon den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi= Wiums vom 13. Februar 1865 ausgegebenen reis bligatiouen sind bei der dies säkrligen planmäßig

erfelgten Ansloofung die Obligat onen itt. A. Rr. I,

Liit. E. Nr. 2 I7 23 und 26,

gezogen worden.

38179

geiogen⸗ 159 174 187.

Litt. C. 1251.

s7or gz]

ö

und zwar in

3)

Köln,

tober 1. Is. ab

kis dahin fälligen Jinsen gegen Rückgabe der

Obligationen und der dazu gehör gen Jinskupons der

späteren Zinetermine bei der Kaffe hierselbst in Empfang zu nebmen. solmar i. P., den JI. Febrnar 1897.

Der Vorsitzende des Areisausschnsses:

von Schwichow, Königl. Landrath.

Nummern u

Litt. C. Nr. 83 150 205 210 und 277

Diese Obligationen werden biermit den Inhabern gekündigt und l

. aufgefordert, vom I. Ok⸗

non. 3 500 000 Mar

Gesammtkündigung und Ver

Die Stadtgemeinde Köln ist

vom 19. Dejember 1895 und durch Allerböchstẽs Privilegium vom I7.

Anleihe im Nominalbetrage von 46 5 060 505 aufzuneb men.

Mittel aufgebracht werden für den Grunderwerb und den

des Vorschusses für das Hohenstaufenbad, für den Straßendurchbruch

Grunderwerb des neuen Schlacht. und Viehhofes, für Krankenbaus. Rauten auf der Lindenburg, für den

Grunderwerb der Friedböfe im Norden und Süden der Stadt und

; Laut Inhalt des Privilegs und der auf den Anleihescheinen abgedruckten Anleihebedingungen sind für diese Anleihe folgende Bestimmungen getroffen:

Zur Sicherheit der Anleike haftet die Stadt Köln mit ibrem Vermögen, ihren sãmmt⸗

lichen Einnahmen und ihrer Steuerkrast.

Die Anleihescheine lauten auf den Inhaber und sind in

Mt 600 ausgefertigt; sie tragen die eigenhändige Unterschrift einerseits des beigeordneten Bürger⸗

meisters und andererseits drei eigenhändige Unterschriften der Anleibe. und

kommission der Stadtverordneten. Versammiung.

Stadtgemeinde Köln während der eisten fünf Jahre nach

c Schul8 von S 6 000000 eifolgt mittels leihescheine binnen längstens 50 Jahren nach Beg-bung der Anleibescheine aus einem Tilgungsstock, welcher mit wenigstens Einem Brozent des Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen gebildet wird. Dezember jeden Jahres zur Rückzahlung am 31. März des folgenden Jahres, zuerst im Dezember 1897. Für die ersten drei Jahre betrifft die Ausloosung nur? den vorläufig begebenen Theil der Anleihe, vom Monat Dezember 19060 ab dagegen auch den noch 6 2 500 099. Der Stadtgemeinde bleibt das Recht vorbebalten, nach Ablauf von Aufnahme der Anleihe den Tilgungsftock noch weiter zu verstärken, oder auch sämmtliche, noch im escheine auf einmal zu kündigen.

unkündbar, seitens der Anleihe nicht kündbar.

Die Rückzablung der ganzen Ankaufs der An

Umlauf befindliche Anleih = Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungsstock zu.

2 * Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer nd Beträge, sowie des Termins, an welchem bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt spätestens drei termine in dem Deutschen Reichs⸗ Amtsblatte der Königlichen Regierung z in Berlin und Frankfurt a. M. erscheinenden Zeitung. deffen Statt von der Stadtverordneten⸗Versammlung' mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗ Präsidenten in Köln ein anderes Blatt bestimmt.

Im Fall der Tilgung durch Antauf von Anleihescheinen Anleihescheine alsbald, nachdem der Ankauf erfolgt ist, bekannt zu

en Nennwerth derselben mit den

Kreis ommnnal⸗

Kottbus er Stadtauleihe. Bei der vlanmäßigen Ausloofung der auf Grund des Allerhöchsten Prwilegiums vom 18. Dejember O von der Stadt Kottbus ausgegebenen 3 oso Stadtanleihescheine wurden folgende Nummern

Litt. A. zu je 5000 M Nr. 40 42 100 148

Litt. E. zu je 2009 6 Nr. 230 259 232 297 377 409 432 438 539 554 592 636. zu je 1000 6 Nr. S843 827 884 10631 1085 1037 1132 1141 1181

787 821 823

Litt. D. zu je 800 M Nr. 1346 1377 1507 1574 1553 1610 isl9 1633 1701 1761 1770 1784 18093 1807 1817 1832 1836 1841 1910.

Die Einlssung dieser Anleibescheine und die Aus= zahlung der dieselben verbrieften Kayitalbetrãge findet vom 1. April E897 ab bei der Stadt⸗ hauptkaffe hierselbst statt.

Mit dem 1. April 1897 hört die Verzinsung der ausgelooften, zu diesem Termin biermit aufgekündigten An lelbe chin auf. Bie , me gen, e nm , 1897 und die Anweisungen sind bei der Einlöfung mit abzuliefern; die Beträge fehlender Jinsscheine werden vom Kapital gelürzt.

Aus früheren Ausloosungen sind noch nicht zur Einlösung eingereicht:

Litt. D. Nr. 1499 w. 1. Arril 1897) über Ho0 t,

Litt. C. Nr. 1160 (v. J. April 1893) über

1000 46, 1. April 1895) über

Litt. C. Nr. 1266 (v. 1000 ,

Litt. B. Nr. 588 (v. 1. April 1898) über 2000 4,

Litt. G. Nr. 1137 und 1161 (v. 1. April 1856 über je 1000 46,

Litt. D. Nr. 1318 und 1336 (v. 1. April 1896) über je 500 6

Kottbus, den 23. September 1836.

Der Magistrat.

PtOsEECE

betr. die Ausgabe von

k Zisaprozentiger

Kölner Stadt⸗Anleihe

vom Jahre 1896,

auf Grund

stärkung der Ausloosung ausgeschloffen bis 1901.

des Beschlusses der Stadtrerordneten · Versammlung Auguft 1896 ermächtigt worden, eine Durch Ausgabe dieser Anleihe sollen die Neubau der Fubrparke 1 bis III, zur Deckung Anno⸗Follerstraße Bechergasse, den

für die Anlage eines Stadiwaldes.

Abschnitten von S 1000 und . Schultentilgungzs⸗ Die Anleikescheine sind seitens der Gläubiger Aufnahme der

Verloosung oder Die Ausloosung geschieht in dem Monat zu begebenden Restbetrag von fünf Jahren nach

ie durch die verstärkte Tilgung ersparten

die Rückjablung erfolgen soll, öffentlich Monate ror dem Einlöfungẽ—

und Königlich Preußischen Staats- Anzeiger, dem u Köln, zwei in Köln erschei⸗ enden Zeitungen und je einer

Geht eines dieser Blätter ein, so wird an

ist der Betrag der angekauften machen.

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen

während der üblichen Geschäftsstunden auf Anmeldeformulars.

Der Beigeordnete Suggzg. . Auf Grund des vorstehenden Prospektes sind die

A 3509 099. 31 ige Kölner Stadt⸗Anleihe vom Jahre 1896 und zwar Litt. A. Nr. 1—- 3150 ju Æ 100 , Litt. B. Nr. o40l -= 6100 zu 16 500. zum Handel und zur Notiz an den Börsen ju Berlin und Köln zugelassen, und wird dieser Betrag von uns unter folgenden Bedingungen zur öffentlichen Subskeiption gebracht: 1) Die Zeichnung findet am Mittwoch, den 17. FZebrnar d. J., statt, und zwar bei

1

oder solchen nach dem Tageskurs

Terminen am 1. April und 1. Oktober, vom 1. Oktober 1855 Prozent jãhrlich verzinst. . J Die Zinsscheine und verloosten oder gekündigten Anleihescheine werden

bei der Stadtkaffe

bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein

an gerechnet, mit dreieinhalb

in Köln,

bei den Herren Sal. Oppenheim jr. K Co. in Berlin bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein,

bei der Direktion der Disconto. Gesellschaft,

8 bei dem Herrn S. Bleichröder, g bei der Bank für Handel Induftrie, ö bei der Berliner Handels gesesschaft,

bei der Dresdner Bauk,

Frankfurt a. M. bei dem

Bankhause M. A. v. Rothschild Söhne

Auch erfolgt die Aus hãndigung neuer Zinsbogen daselbst kostenfrei. Die Zinsscheine verjäbren innerbalb 5

ren. Jahren nach Ablauf des Jahres der Fälligkeit. Von der vorstehend beschriebenen

Anleihe wird zunächst der Betrag von

63500) 000.

3150 Anleihescheinen à M 1000.— A. Nr. 700 500. B. Nr. 5401 - 6100

A 6

ausgegeben und in den Verkehr gebracht. Die Ausgabe der übri Zeit bekannt gemacht werden. Köln, den 23. Januar 1897. Der K 1

1— 3150 und

gen Stücke, welche vor dem 1. April 1899 nicht erfolgen darf, wird seiner

Tie Anleihe und Schuldentilgungs Kommisston der Stadtverordneten Versammlung.

Th. Kyll. Emil vom Ratt. Theod. Schaurte.

dem A. Schaaff hausen'schen Bankverein,

den Herren Deichmann der

dem Herrn A. Leuh,

dem Herrn Leop. Seligmann,

dem Herrn J. S. Stein

Co., ölnischen Wechsler und Commissions⸗Bank,

in Köln,

und bei dem A. Schaaffhansen'schen Bankverein in Berlin

Früherer Sch Oktober 18696 ab.

Grund des diesem Prospekt beigegebenen

Schluß der Zeichnung bleibt vorbehalten. ; 2) Der JZeichnungspꝛeis ö . feftgeseßt zuzüglich 30,9 Stäüchinsen vom ußer dem

Zeichnungspreise felbst ift der Zeichenftelle auch die

älfte des für den Schlußschein verwendeten Stempelbetrages zu vergüten. ei der Zeichnung ift eine Kaation von 80M des gezeichneten Nominalbetrages in baar

betreffende Zeichenstelle als zulässig

Zutheilung bestimmt jede Zei

zu veranschlagenden Effekten zu hinterlegen, welche die

erachten wird.

4) Die Zutheilung wird am 26. e rf erfolgen. Die Höhe des Betrages jeder einzelnen enstelle nach ihrem Ermessen. Im Falle die Zutheilung

weniger als die Anmeldung beträzt, wird die überschießende Kaution unverzüglich zurückgegeben.

) Die Abnahme der zugetheilten Anleibescheine kann unmittelbar nach der Zutheilung und

muß spätestens bis zum 25. Februar geschehen.

2 ö , ꝭ— 897 Berlin den 12. Februar 1897.

A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Kölnische Wechsler und Commiffions⸗ Bank. A. Levy. Leopold Seligmann. J. 9. Stein.

Deichmann X Co.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

7068389 In, Gemäßheit des 5 31 des Statuts laden wir hiermit die Herren Aktionäre der Preußischen Lebeng⸗ Versicherungs . Actien. Gesellschaft zur einn nud— dreißigften ordentlichen Generalver sammlnng auf Sonnabend, den 20. März 18897, Rach mittags 2 Uhr, in das Bureau der Geselssckaft, Voßstraße Nr. AN bierselbft, ein. J Tagen srdnung:

I) Bericht des Aufsichtẽratbes, des Votstandes und der Rexisienskommission unter Vorlegung k und des Rechnungsabschlusses pro

2) Beschlußtasung über die vom Auffichterathe sär das Jahr 1896 rorgeschlagene Dividenden vertheilung, somie über Ertheilung der Decharge an Aussichtẽrath und Vorstand.

3) Wahl von Aufsichts ratbsmitgliedern

Eintrittskarten und Stimmzettel können vom 8. März 1897 ab in dem Bureau der Ge—⸗ sellschaft, Voßstraße Nr. 27, Bormittags 9 bis Nachmittags 3 Uhr, in Emrfang genommen werden.

Berlin, den 13. Februar 1897.

Preußische Lebens · Ver sicht rungs Attien · Gesellschast.

Heyl.

fösiös; Internationale Electrizitäts werke & Actumulatoren Fabrik Artien Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am 5. März, Vormittags 11 Uhr, in den Ge— schäflsräumen der Watt Accumulatoren Werke, Berlin, Mittelstraße 21, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilauz nebst Gewinn. und Derlu st. onto für das Geschäfts jahr 1895/1886, sowie des Berichts des Vorftandes und des Aufsichts rathes.

Decharge Ertheilung für den Vorstand und den Aufsichtsratb.

Aenderunz des 5 18 des Statuts.

Absetzung der Aufsichtsrathẽ mitglieder Pilartz und Wiese.

5) Neuwahl des Aufsichtsrathes.

Wahl von Rewvisoren.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der General- versammlung theilnehmen wollen, haben ibre Aktien ahne Dividendenbogen oder den darüber aus gestellten Depotschein der Reich⸗bank nebst derveltem Rum mernocrzeichniß späte tens am 10. März, Abends 6 Uhr, gemäß § 265 des Statuts kei der Kaffe der Watt Acenmulatoren Werke, Mittelstraße 21, zu binterlegen. Das Duplifat des Nummernverzeich⸗ niffes wird zurückgegeben, nachdem es mit dem Stempel der Yes w versehen ist, und dient als Legitimation zum Eintritt in die Versammlung.

Berlin, den 15. Februar 1897.

Internationale Electrizitãtswerke und

Accumnlatoren Fabrik Aetien-Geselsschaft.

Die Direktion. Schrader.

rosa] J Steinsalzbergwerk Inowrazlaw Actien⸗Gesellschaft.

XVI. ardentliche Generalversammlung am Sonnabend, den EZ. März 1897, Vor⸗ mittags EO Uhr, in Inowrazlaw auf dem Stein— salzbergwerk daseltst.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, zur Ausübung des Stimm rechtes jedoch nur ein Aktionär, welcher mindestens 5 Aktien besitzt.

Je 5 Aktien geben das Recht auf eine Stimme.

Die Altien sind spätestens bis 6. März cr., 5 Uhr Abends, bei der Gesellschaft in Ino— wrazlaw, bei dem Bankhause Jacob Landau in Berlin und bei der Nationalbank für Dentsch-= land, ebendaselbst, oder bei den Herren Robt. Suermondt C Comp. in Aachen zu hinterlegen.

Die angemeldeten Aktionäre erhalten Legitimation karten.

Tagessrduung:

I) Geschäftsbericht, Vorlegung der Bilanz, sowie des Gewinn⸗ und Verlust-Kontos vro 1896, Ertheilung der Entlastung.

2) Beschlußfassung über die Vertheilung Gewinnes.

Berlin, den 13. Februar 1897.

Der Anfsichtsrath des Steinsalzbergwerk

Inowrazlaw Actien Gesellschaft. Th. Sulzer. Dr. E. Müller.

des

70842 ö Porzellanfabrik Kahla.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden bierdurch zu der am Donnerstag, den 11. März 1897, Vormittags 10 Uhr, in unserem Etablissement zu Kahla stattfindenden IX. ordentlichen General. versammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: I) Vorlegung des Geschäftsberichts für 1896. 2) Genehmigung der Bilanz und Feststellung der Dividende für 1896. . 3) Entlastung des Aafsichtsrathes und der Di⸗ rektion. 4) Wabl zum Aufsichtsrath. . .

Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Attionär, der sich als solcher legitimiert, be= rechtigt. . .

Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien nebst einem Verzeschniß derselben, oder die Bescheinigung einer dem Aufsichtsrath genügenden Stelle über die bei dieler erfolgte . späteftens am 6. März d. Is., Nachmittags 6 Uhr, bei unserer Gesellschaftskafse in Kahla oder bei der Mitteldeutschen Ereditbank in Berlin, oder bei dem Bankbause B. M. Strupp in Meiningen und dessen Filialen in Gotha, Hildburghausen, Ruhla und Salzungen, oder bei dem Bankbause Günther c Rudolph in Dres den hinterlegt haben.

Meiningen, den 12. Februar 1897. Der Anfsichtsrath.

Dr. Gustav Strupp, Vorsitzender.