1897 / 39 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Badische Anilin · und Soda · Fabrik. Lud. wigshafen a. Rb. Vom 18. 6. 95 ab.

22. Nr. 81 309. Verfahren zum Wasserdicht machen von Leder. Baron A. von , a. Weser. Vom 22.1. 96 ab.

24. Rr 91 459. Feuerung für Lokomotivkessel; 2. Zus. z. Pat. 71 897. Wilhelm Lönholdt, irn , n, m. b. H., Berlin,

nter den Linden 16. Vom 8. 1. 96 ab.

24. Nr. 91 460. Dampfrohrreiniger. Vogel c Schemmann, Kabel i. W., u. E. Machen⸗ bach, Lüdenscheid. Vom 24. 4. 96 ab.

24. Nr. O1 461. Dampfdüsenanordnung für . F. Marcotty, Berlin W.,

ettelbeckstr. 6. Vom 19. 9. 96 ab.

25. Nr. 91 525. Verfahren zur Herstellung durchbrochener Wirkwaare. W. Heidelmann, Stuttgart, Hauffftr. 3. Vom 4. 6. 96 ab.

26. Nr. 91 510. Vorrichtung zum Regeln des Gasluftgemisches bei Bunsenbrennern; Zus. j. Pat. 87 9022. Dr. H. Axmann, Erfurt, HDermanntpl. 106. Vom 14. 2. 95 ab.

26. Nr. 91 511. Gasbehälter mit Vorrichtung zur Herstellung von Acetvlen⸗Gas.— G. Kern, . 95 Bd. Beaumarchais; Vertr.: F. C.

laser u. L. Glaser, Berlin 8W., Lindenstr. 80. Vom 3. 6. 96 ab.

27. Nr. 91 526. Verfahren und Einrichtung zur gleichzeitigen Entleerung von Apparaten ver⸗ schiedener Spannung mittels einer Luftpumpe. Maschinenfabrik Grevenbroich, Grevenbroich, Rheinpr. Vom 24. 5. 96 ab.

29. Nr. 91 527. Materialbehälter für Vor⸗ richtungen zum Entfernen von Gummi u. dgl. aus Pflanzenfasern. Ch. Wetherwax., Best, Grfsch. Rensselaer, NewYork, V. St. A; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8SW., Lindenstr. 80. Vom 6. 12. 95 ab.

29. Nr. 91 528. Vorrichtung für Brech⸗ und Schwingmaschinen zum Trennen der abgelösten spinnbaren Fasern von der Spreu. Ch. Legrand, Brüssel, 47 Rue de Palais; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Doro- theenstr. 32. Vom 31. 1. 96 ab.

20. Nr. 91 462. Bettspanner, der als Hebe⸗ vorrichtung dienen kann. D. Brandt, Schladen, Harz. Vom 7. 3. 96 ab.

20. Nr. 91 463. Zusammenlegbarer Eisbeutel⸗ halter. R. F. Trautz, Speyerderf, Pfalz. Vom 11. 9. 96 ab.

21. Nr. 91 464. Gießform zur Herstellung von rahmenartigen Fassungen mit V- oder U- foͤrmigen Wandungen und mit in der Fassung liegenden X- oder H förmigen Verbindungestäben; Zus. z. Pat. 77 678. W. Holzapfel * Die , Berlin SO., Köpenickerstr. 53 a. Vom 2. 96 ab.

31. Nr. 91 465. Tiegelofen mit Generator⸗ Feuerung. J. Geith, Pforzheim. Vom IS. 6. 96. ab.

32. Nr. 91 512. Glasblasmaschine. M. J. Owens u. E. D. Libbey, Toledo, Grfsch. Lucas, Ohio, V. St. A.; Vertr.: E. W. Hepkins, Berlin O., Alexanderstr. 36. Vom 23.16. g5 ab.

24. Nr. 91 430. Zweitheilige einstellbare Matratze. Albert Seeler Æ Co., Greifen⸗ berg i. P. Vom 18. 2. 96 ab.

24. Nr. O1 431. Spiriiusbrenner. O. R. Fischer, Barmen. Vom 8. 10. 96 ab.

26. Nr. 91 466. Heizofen mit übereinander gelegenen, rr n Heizelementen. J. Nilson, Göteborg, Schweden; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44 Vom 12. 4. 96 ab. . J

26. Nr. 91 467. Ofen⸗Einsatz M. Land⸗ mann, Breslau, Reuschestr. 15. Vom 7.7. 96 ab.

27. Nr. 91 432. Ziegelrobhbauperblendung. K. Siebold, Gadderbaum b. Bielefeld. Vom 10. 2. 95 ab.

37. Nr. 91 288. Dachziegel. J. P. Jörgensen, Wedel i. Holst. Vom 6. 2. ab.

238. Nr. 91 529. Verfabren zur Prüfung der richtigen Einstellung der Gattersägen. J. Deyn, Stetiin, Grabowerstr. 6 b. Vom 5. 5. S6 ab.

28. Nr. 91 530. Blockklammer für Vollgatter. C. Brausch, Kolonnowska, O. S. Vom 21. 6. 96 ab.

29. Nr. 91 404. Verfabren zum Bebren von ,, (Butzenknöpfen). A. Kolbe *

o., Gößnitz, SA. Vom 26. 7. 586 ab.

40. Nr. 9i 5 iZ. Verfahren zur elektrolvtischen ö Dr. C. Hoepfner, Berlin,

elgoländer Ufer 2. Vom 28 6. 93 ab.

40. Nr. 91 514. Vorrichtung zum Waschen und Laugen von Erzen in ununterbrochenem Betrieb. St. B. Ladd u. G. B. Chittenden, Washington; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 38. Vom 8. 9. 96 ab.

42. Nr. 91 468. Selbstkassierendes Glücksspiel. S. Silberberg, New York, Mooster Street 61; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin 8sW., Kommandantenstr. 89. Vom 3. 4. 95 ab.

42. Nr. 91 469. Vorrichtung an Haus oder Hoteltelegraphentableaux zur Zurücksührung in die Nullstellung. F. Trinks, Braunschweig. Vom 18. 2. 96 ab.

zZ. Nr. 9I 470. Schöning, Berlin S., 22. 4. 96 ab.

Koincidenzenzähler. M. Moritzstr. J). Vom

42. Nr. 91 471. Apparat zum ruckweisen Vor⸗ führen von Schreibvorlagen. H. Teske, Görlitz, Kahle 9. Vom 79. 6. 96 ab.

42. Nr. 91 472. Quecksilberluftpumpe. A. Barr, Glasgow, u. W Stroud, Leeds; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin NW., ,,. 3. Vom 30. 5. 96 ab.

44. Nr. 91 A055. Befestigung von Sioffbutzen an Knöpfen aus Steinnuß u. dgl. G. Bennewitz, Neustadt i. S. Vom 29. 7. 96 ab.

45. Nr. 9i 473. Durch schraubenförmige Messer während der Arbeit fortbewegte Boden⸗ bearbeitun gsmaschine. W. Lorenz, Karlsruhe i. B., Kriegftr. 56 / J. Vom 19. 11. 95 ab.

45. Nr. 91474. Hufeisen mit elastischer, den ganzen Innenraum ausfüllender Einlage. W. Nehrhaupt, Köln a. Rh., Streitzeuggasse 31. Vom 17. 4. 96 ab.

4858. Nr. 91 475. Zusammenlegbarer Kranz. J. PBeterka, Löka, Ungarn; Vertr.: A. Schmidt, Berlin NW., Friedrichstrt. 138. Vom 7. 7.

aus

D. M. B. H. Co Earl of Dun donald. London, 34 2 Sguare; Vertr.: A. du Bois. Reymond u. ax Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom 14. 8. 96 ab.

KAlaffe.

A8. Nr. 91 477. Einrichtung an Krippen zur Verhinderung des Krippensetzens der Pferde. A. Freunde, Ebersbach b. Löbau i. S. Vom II. 9. 6 ab.

45. Nr. 91 4278. Sicherheitseinleger für Dresch maschinen. Vereinigte Fabriken landwirth⸗ schaftlicher Maschinen vormals Epple und Burbaum, Auasburg. Vom 25. 9. 96 ab.

45. Nr. 891 479. Köpfvorrichtung für Rüben⸗ erntemaschinen. A. Franck, i. F. Paul Behrens, Magdeburg. Vom 2. 10. 96 ab.

46. Nr. SI 406. Zweitakt Gas oder Petroleum⸗- Maschine. O. Arnoldt, Schöningen, Braun⸗ schweig. Vom 11. 10. 95 ab.

46. Nr. 91452. Verfahren zur Verwendung und Entzündung minderwerthiger Brennstoffe. J. Söhnlein, Wiesbaden. Vom 17. 3. 96 ab.

47. Nr. 91 407. Schaltwerk mit gerãuschlosem Gesperre bei radial zur Welle in das Sperrad eingreifenden Sperrbolzen. H. Gauswindt., Schsneberg b. Berlin, Herbertstr. 10. Vom 27. 3. 95 ab.

47. Nr. 91 408. Befestigung für Ventilhand⸗ räder. C. Christ, Berlin 80., Wrangel⸗ straße 111. Vom 11. 6. 96 ab.

48. Nr. 91 515. Verfahren und Vorrichtung zur Elektrolyse. G. Poore, London; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. . Stort, Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 26. 8. 96 ab.

49. Nr. 91 409. Antriebsvorrichtung für Werk⸗ zeug⸗ und Arbeitsmaschinen mit beliebig zu wech selnder Geschwindigkeit. K. Zipernowsky, Budapest; Vertr.! C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 8. 3. 95 ab.

49. Nr. 91410. Verbindungsstück zur Ver⸗ bindung der Wasserröhren an Dampfkesseln und Maschine zur Herstellung desselben. Babcock Æ Wilcox lid., London, 147 Queen Victoria Street; Vertr.: Dr. Job. Schanz, Berlin 8sW. , Kommandantenstr. 89. Vom 23. 2. 96 ab.

49. Nr. 91 411. Verbindungsstück zur Ver⸗ bindung der Wasserröhren an Dampfkesseln und Maschine zur Herstellung desselben. Babcock G Wilcox lid., London, 147 Queen Victoria⸗ Street; Vertr.: Dr. Job. Schanz, Berlin SW. , Kommandantenstr. 89. Vom 28. 2. 96 ab.

49. Nr. 91 412. Maschine zum gleichzeitigen, übereinstimmenden Ausstanzen mehrerer Metall. platten für Musikautomaten, Anker von Dynamo⸗ maschinen u. dgl. W. Saß, Görlitz, Blumen⸗ straße 1. Vom 16. 6. 96 ab.

50. Nr. 91 480. Steinbrechmaschine. The Gates Iron Works, Chicago; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36.

Vom 4. 12. 94 ab.

50. Nr. 91 481. Mitdrehbare Saugrohre an

Kollergängen. H. P. Krein, B.⸗Gladbach,

Rheinpr. Vom 25. 2. 96 ab.

50. Nr. 91 482. Förderklappen für Sammel⸗

böden von Plansichtern. G. Werder, 3 Rue

du Moulin, Charleroi, Belgien; Vertr.: Hugo

,. u . Wilhelm Pataky, Berlin NW., uisenstr. 25. Vom 18. 6. 96 ab.

51. Nr. 91 413. Stimmwporrichtung für Saiten⸗ instrumente. J. Friedrichs, Nümbrecht, Reg. Bez. Köln a. Rh. Vom 21. 6. 96 ab.

52. Nr. 91 414. Zweitheiliges Spulengehäuse

mit herausnehmbarem Spulenstift für den Unter⸗

faden von Nähmaschinen. D. Jones u.

The Two Reel Lock- Stitch Sewing

Machine Co. Limited, Birmingham;

Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin C., Alexander

straße 36. Vom 27. 10. 94 ab.

s2. Nr. 91 415. Bewegungsvorrichtung für

den Schleifenbilder bei Doppelkettenstich⸗Näb⸗

maschinen. The Singer Manuractua-

3 Vom 17. 9. 96 ab.

53. Nr. 91 518. Sterilisierapparat mit Ein⸗

richtung zum Oeffnen und Schließen der Ge⸗

fäße von außen; Zus. z. Pat. 89 904. Dierks

Æ Möllmaun, Osnabruͤck. Vom 3. 4. 96 ab.

52. Nr. 91 517. Verfahren zum Verschließen

von Konservebüchsen. W. M. Simpson,

Lverpool, 46 Stanley Street; Vertr.: J. P.

Schmidt, Berlin NW., Charitsstr. 6. Vom

20. 5. 96 ab.

57. Nr. 91 518. Verfabren zur Herstellung

von abziehbarem Negativpapier. J. B. B.

Wellington, Elstree, Herts, Engl.. Vertr.:

Carl Roestel, Berlin SW., Friedrichstr. 48.

Vom 23. 11. 95 ab. 57. Nr. 91 519. Zwillings⸗Kassette mit Klappenverschluß. C. Bentzin, Görlitz, Rauschwalderstr. 18. Vom 28. 11. 985 ab. 60. Nr. 91 416. Regulatorstellzeug für groß: Widerstãnde. C. E. Rost Æ Co., Dres den⸗A., Resenstr. 103. Vom 31. 7. 96 ab. 61. Nr. 91 434. Feuerlöscher. H. A. Mans⸗ field, Bridgeport, Conn., V. St. A.; Vertr.: M. J. Hahlo, Berlin W., Karlstr. . Vom 1. 4. 96 ab. 6234. Nr. 91 435. Motor -⸗Fahrzeug mit direkter Uebertragung des Explosions-⸗Druckes auf die Laufräder des Fahrzeuges. EG. Capitaine, Leipzig ⸗Plagwigß. Vom 12. 9. 85 ab. 63. Nr. 91 486. Elastischer Puffer in Form einer mit Druckluft Falten ⸗Tasche für ,, X. Boulay, 28 Rue Sainte Anne u. C. Staës, 218 Bd. Raspail, Paris; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 4. 2. 96 ab. 62. Nr. 91 437. Fahrrad mit drei hinter- einander liegenden Rädern. Ch. van Soolen, Paris, 41 Rue Taitbout; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. Vom 14. 3. 96 ab. 63. Nr. 91 438. Motorantrieb für Fahrräder u. dgl. L. Boll e, Le Mans, Frankr.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Tuisenstr. 43/44. Vom 23. 4. 96 ab. S623. Nr. 91 439. Zusammenlegbarer Gepäck balter für Fahrräder. Rochester Bicycle Combination Holder Company, Rochester, New. York, V. St. A.; Vertr.: F. C. Glaser . 8. . Berlin SW. , Lindenstr. 80. Vom 5. 96 ab.

96 ab. 45. Rr. 91 476. Futterbeutel für Pferde.

634. Nr. 91 4490. Schutzhülle für Luft- Rad⸗

A. du Bois Reymond u. Max Wagner, 2 Schiff bauerdamm 29 a. Vom

Klasse.

62. Nr. 91 4A. Fahrrad mit Zahnrad - An trieb. W. Hildebrand, München, Theresien straße 16. Vom 21. 6. 96 ab.

63. Nr. 91 442. Steigbügel. S I. Sei⸗ berg, Stormsgade 8, Bergen, Norw.; Vertr.: Dr. Job. Schanz, Berlin SW., Kommandanten straße 89. Vom 23. 6. 96 ab.

623. Nr. 91 443. Verfabren zum Aufbringen eines an beiden Enden geschlossenen Luftschlauches mit der Laufdecke auf die Felge eines Rades. F. Garvens, Hannober. Vom 11. 8. 96 ab.

623. Nr. 91 444. Federndes Rad. N. Reif, Hannover, Kesselstr. 3. Vom 1. 9. 96 ab.

63. Nr. 91 445. Vorrichtung zum Verhindern des Durchgehens von Pferden. G. Creutz feldt, Lübeck. Vom 12. 9. 96 ab.

G84. Nr. 91 483. Flaschenspül Vorrichtung. H. Laubach. Köln ˖ Ehrenfeld. Vom 14. 12. 95 ab.

64. Nr. 91 484. Apparat zum Mischen von Luft und Wasser oder anderen Flüssigkeiten behufs Reinigung von Bierleitungen. E. Schmidt. Dortmund, Ostwall 24. Vom 28. 3. 96 ab.

64. Nr. 91 185. Flaschenverschluß gegen Wieder füllen. R. S. Seaman, Ovington cor. Fourth Avenue, Broesklyn; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 28. 5. 96 ab.

64. Nr. 91 486. Flaschenverschluß. M. M. J. O. O Conor, Vartry Lodge. Ballvbrack, Grfsch. Dublin, Irl.; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. Vom 2. 7. 96 ab.

71. Nr. 91417. Verschluß für Schnürschuhe. A. Riekmann, London, 59 Knigbtrider Street; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotbheenstr. 32. Vom 16.6. 96 ab.

71. Nr. 91 418. Vorrichtung zum Weiten des Vordertheils von Schuhwerk. M. Drake, Berlin, Trebbinerstr. 4 Vom 7. 7. 96 ab.

22. Nr. 9L 487. Selbstthätige Feuerwaffe mit aleitendem Lauf. W. Bergman, Paris, Rue Auber 8; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Damburg. Vom 1. 7. 94 ab.

72. Nr. O1 488. Patronenfüllmaschine. S. RNakulski, Gnesen. Vom 27 3. 96 ab.

72. Nr. 91 489. Verbindung des Satzstückes mit dem Zünderteller bei Zeitzündern. J. C. Thompson, Hazeldean, Crescent Road. Brockley, Grfsch. Kent, Engl.; Vertr.; Robert R. Schmidt u. Henry E. Schmidt, Berlin W., Polsdamer⸗ straße 141. Vom 8. 4. 96 ab.

72. Nr. 91 490. Vorrichtung zum Erleichtern des mit nur einer Hand bewirkten Gewehr— anschlages. A. Piatek. Podgoörze b. Krakau; Vertr.: Hugo Danziger, Berlin 8., Dranienstr. 52. Vom 28. 8. 96 ab.

72. Nr. 91 491. Feuerwaffenrohr, dessen . und Züge nach vorn stetig kleiner werden. M. G. de Lomas u. R. de Mier, Placenecia de las Armas, Guipuzcoa, Spanien; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin XW.. Hindersinstr. 3. Vom 30. 8. 96 ab.

74. Nr. 91 446. Elektrische Alarmwvorrichtung für Kassenschränke u. dgl. R. Damseaux, Gemblaux, Belgien; Vertr.: Dr. W. Häberlein u. Hermann Ohlert, Berlin NW., Karlstr. 7. Vom 15. 9. 95 ab.

77. Nr. 91 492. Panorama. C. Hagen⸗ . ma Neuer Pferdemarkt 113. Vom

2 ab.

77. Nr. 91 493. Ballschleuder in Pistolen⸗ oder Gewehrform. J. Waldmann, Berlin S., Wasserthorstr. 25. Vom 7. 3. 986 ab.

77. Nr. 91 494. Kegelbahn mit Vorrichtung zum Aufstellen der Kegel vom Anwurf aus. G. Starck, Weingarten, Pfalz. Vom 31. 5. 96 ab.

77. Nr. 91 495. Sohlplatten Anordnung für Schneeschuhe. K. Engel, Lilienfeld, Nieder⸗ Desterreich; Vertr. Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin NW., Luisenstr. 14. Vom 2. 6. 96 ab.

77. Nr. 91 496. Zimmer Turngeräth. J. Horaczek, St. Pölten, Nieder ODesterreich; Vertr.: A. Wiele, Nürnberg. Vom 7. 6. 86 ab.

SsO. 91 5290. Presse mit rotierendem Formen⸗ ring. G. J. P. Couffinhal, St. Etienne, k Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser,

erlin SW. Lindenstr. 800. Vom 18. 7. 96 ab.

SI. Nr 91 447. Verschlußklappe für die Ein⸗ schüttöffnungen von Müllwagen. E. Lebach, Köln a. Rh. Vonf 22. 8. 95 ab.

SI. Nr. 91448. Antriebsoorrichtung für 5 und Siebe. H. Schoen,

üsseldorf, Klosterstr 17. Vom 19. 10. 95 ab.

81. Nr. 91 449. Elevator für körner⸗ und

pulverförmige Materialien. O. Fuchs, Butt

stãädt, Thür. Vom 12. 2. 96 ab.

SI. Nr. 91 450. Verfahren zum Füllen und

Schließen von Pavierbhülsen für Teigwaaren

u. dgl. F. Sefer, Cannstatt, Württ. Vom

14. 4. 96 ab.

81. Nr. 91 451. Verladevorrichtung für zer⸗

brechliche Materialien. C. J. remer,

Düũsseldorf. Hohenzollernstr. 39. Vom 24. 8. 86 ab.

82. Nr. 91 497. Verfahren und Vorrichtungen

zum Trocknen. M. Schöning, Berlin S8.

Moritzstr. 9). Vom 29. 1. S6 ab.

S2. Ne 91 4908. Zentrifugaltrockenmaschine.

M. S. Ayau, 6 South Nith Avenue, Gua⸗

temala Citv, Zentral ⸗Amer ; Vertr.: A. Mühle

u. W. Zioleckt, Berlin W., Friedrichstt. 78.

Vom 8. 4 96 ab.

S2. Nr. 91 499. Trockenhorde, insbesondere

für Maccaroni. Soencker Vater, Mann⸗

heim. Vom 1. 5. 986 ab.

S3. Nr 9I 500. Sturmsicheres Zeigertriebwerk

für Thurm. und andere Großuhren.

R. Schmid, Berlin 8SO., Muckauerftr. 26.

Vom 7. 5. 96 ab.

86G. Nr. 91 419. Fadenanlegevorrichtung für

Scheerrahmen. Stto & Vaupel, Mohlẽe⸗

dorf b. Greiz. Vom 3. 5. 96 ab.

88. Nr. 91 1420. Wasserkraftanlage zur Aus⸗

nutzung von Stau. und Gezeitenwasser.

R. Knobloch, Hamburg, v. d. Tannstr. 10.

Vom 1. 11. 95 ab.

ss. Rr. 91 421. In einem Stauwerk an⸗

geordnete Wasserkraftmaschine. G. Müller,

Bromberg, Posenerstr. 23). Vom 24. 11. 95 ab.

reifen. Ch. W. Hazeltine, St. Louis; Vertr.:

Gebrauchs muster. Eintragungen.

58 5s7, 68 558, 68 739, 68 761, 69 128

stiasse. bis 69 585.

1. 69 434. Im Innern mit stellenweise unter.

brochenen Rippen versebene bohle Si lane 1 , . e. 3. ar nen.

oßherde Hen ourdeang. Mün bernsdorf b. Gera. 233. 11. 96. 5

8. 69 151. Damen bosenverschluß aus einer seits fester, andererseits überzuknöpfender Lasche. J. Proskauer, Leipzig Lindenau. Merseburger⸗ straße 41. 15. 12. 96. P. 2643.

2. G69 190. Schnürleib mit über dem lösbar eingehängten, die Blankscheite umfassenden

ften und Hafen. Mor. * Alb. Hendel. elsnitz i. V. 16. 1. 97. H. 7083.

8. 69 2850. Gurt mit Bandnetz und Zug. schnüren jum Zusammenhalten weiter Aermel beim Anziehen von Ueberkleidern. Maria Schönen, geb. Cor, Düsseldorf, Kronprinzenstr. 98. 21. 11. 96. Sch. 5372. .

32. 69 310. Unelastischer Gürtel mit elasti. schem, verdecktem Verbindungsstück. Heinrich 1 Berlin, Wallstr. 25. 16. 1. 97.

2. 69 340. Theilweise mit Ratins⸗ oder Wellin é Oberfläche versehener Handschuh. Herm. Robert Müller, Limbach. 29. 123. 96. M. 4864.

8. 69 343. Am Schuh lösbar anzubriugender, S-förmiger, federnder Halter als Hosenschoner. Karl Jäkel, Dresden, Pillnitzerstr. 62. 30. 12. 96. J. 1500.

2. 69 347. Kravatte mit Steindruckveriterungen und Prägung. Ivan Schönfeld, Berlin, König straße 22. 3. 1. 97. Sch. 5506.

22. 69 373. Handschub obne Schichtel und mit Verstärkungssättelchen an den Fingergründen. A. O. F. Walter, Magdeburg, Knochen hauer⸗ uferstr. 70. 17. 11. 96. W. 4771.

8. 68 418. Gehäkelter oder gestrickter Gesäß= Einsatz für Beinkleider. Emma Eitzmann, . Dresden, Reißigerstr. 28. 20. 1. 9.

232. 69435. Bandmaß für Schneider, mit verschiedenen, vom Anfang aus gemessenen Re— duktionsskalen hintereinander. Conras Wagner, . a. M., Ublandstr. 44. 27. 11. 96.

3. 69 436. Winkel für Schneider mit Re—⸗ duktionsmaßstäben auf seinen festen oder zusammen⸗ klappbaren Schenkeln. Conrad Wagner, Frank⸗ furt a. M., Uhlandstr. 44. 27. 11. 96.

W. 4808.

3. 69 461. Sportgürtel mit Gummizügen unter Decklaschen. Anton Wohlfarth. Wien; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Dresden. 6. 1. 97. W. 4949.

4. 69 254. Senkrecht und waagerecht verstell⸗ bare Arbeitslampe mit vom Brenner getrenntem, gefahrloses Nachfüllen gestattendem Brennstoff⸗ behälter. Martin Dörflein, Schweinfurt, Stein, weg 18. 3. 12. 96. D. 2531.

4. 69 371. Vorrichtung zur Umwandlung von Petroleum in Gaslampen, bestebend aus einem im Bassin zu befestigenden Zwischenkörper in Gestalt einer Platte oder einer Kapsel mit Gas— zuführung und Befestigungsstutzen. Martin Gülzow, Berlin, Seydelstr. 26. 22. 10. 96. G. 3506.

4. 69 405. Das Tropfen verbindernde, auf Lichter aufsetzbare Manschette. H. W. Reinhold, Leipzig Gohlis, Blumenstr. 60. 18. 1. 97. R. 4031.

14. 69 477. Petroleumlampe mit zentralem Luftrohr (Durchzuglampe) obne Brandscheibe mit einem oder mehreren, auf derselben Schlüssel⸗ achse sitzenden, unmittelbar auf den Docht ein— wirkenden Triebrädchen. Carl Holy, Berlin, Oranienstr. 23 a. 20. 1. 97. H. 7113.

4. 69 478. Aus einem Stuͤck gear beiteter Uebersteckreifen für Lampenbrenner (aufsteckbarer Glockenträger). Carl Holy. Berlin, Oranier straße 23 a. 20. 1. 97. H. 7114

4. 69 490. Petroleumfabrradlaterne mit bor= derem und hinterem Reflektor, teleskopartig ber stellbarem Oberrohr und aufklappbarem Essen⸗ deckel. 6 Huscher, Gera, Reuß. 21. 1.97. H. 7123.

4. 69 491. Laternen, deren Glasscheiben durch die ,,, Enden der Gitterstäbe befestigt sind. Georg Müller, Berlin, Skalitzerstt. 5. 21. 1. 97. M. 4931.

4. 69 495. Durch Zabnstangengetriebe be wegte Hebevorrichtung für die Brennergalern von Lampen mit in den Endstellungen in mulder= förmige Vertiefungen des Bewegungsrades ein schnappendem Sperrstift. Aktien Gesellschaft vorm. C. S. Stobwasser Æ Co., Berli. 16. 5. 96. A. 1631.

5. 69 283. Seilklemme für Strecken förderung aus Kurbel mit senkrechtem Zapfen und fefter Gabel. Pet. Jorisßen, Düsseldorf, Neander. straße 12. 8. J. 97. J. 1601.

6. 69 306. Satz⸗ und Hefewasch⸗Schlemm⸗˖ apparat mit unterer Zu⸗ und , innern Wasservertheilungssieb und seitlichen Ueberlan⸗ offnungen. Paul Rüdiger, Pforzheim. 16. 1.97 R. 4029.

6. 69 319. Weinfilter mit einem den Asbes aufnehmenden Filterrohr und in dieses ein springender Pyramide. Carl Heffelbach, Kitzingen a. M. 4. 1. 97. H. 7011.

G6. 69 378. Mal Gebläse mit getheilter Drrd⸗ luftleitung. W. Suhrmgun, Dortmund, Oester⸗ märschstr. 30. 19. 12. 96. S. 30351.

6. 69 532. Apparat zum Filtrieren unter Druck mit geschlossenem Behälter und in einige Entfernung über dem Boden angeordnetem Filter. Aug. Zrauke, Dhren. 159. j. 57. F. 320

7. 69 96. Mehrfach ˖ Drahtziehmaschine mit kreisförmig angeordneten, senkrecht oder geneigt stebenden Ziehzvlindern. CG. Schniemindt, Neuenrade Ji. W. T. 10. 96. Sch. 5213.

s. 69 196. Stoff musterklemme aus jwei e lenkigen, durch Zabnstange und Druckhebel ef stellbaren Bügeln. Kark Manke, Berlin R= Tieckstr. 5. 11. 12. 96. M. 4751.

s. 69 280. Nadelförmiger Tuch Etiquette⸗ balter mit Fadenrinnen. Georg Printz Æ Ges, Aachen. 6. 1. 97. P. 2684.

glasse,.

sg 3283. Dampfmangel mit Wäschetrangport ˖

6683 jur ersten 56 Waschefũbrungsbãndern unter den Walzen und Hebewinde für den ganzen KBallhenrabmen. J. K. Schmidt. Köln, Eifel⸗ straße 8. 30. 11. 96. Sch. 5412. 639 as8. Mercerisiertes Baumwollgewebe mit Gaufrierung, Moirierung oder Metallfarben druck auf dem glatten Stoff. R. G E. Wolff, Glberleld. 30. 12. 96. W. 4954.

9. 69 8238. Abstäuber mit eingezogenen Raffia ˖ fasern. 8 Zimmermann, Augsburg. 21. 1. 97.

39 150. Albumblatt zum Aufbewahren illustrierter Postkarten mit einander unterstützenden, ras Umbiegen der Postkarten verhindernden Eck⸗ seiften. Georg Göbel, Berlin 8. Stallschreiber straße 43. 14. 12. 96. G. 3636.

11. 69 339. Komtor und Küchen⸗Notizkalender mit einzelnen, durch Heftklammern zusammen⸗ ebaltenen Kartonblättern. Georg Nicolaus,

nau a. M. 21. 12. 96. N. 1324.

11. 69 445. Immerwährender Kalender mit auf die Monatsnamen und Daten am Umfange eines Zifferblattes einstellbaren Zeigern. ; Berger. Breslau, Wilhelmsbrücke 6. 18. 12. 96. B. 7460. .

11. 69 474. Buchschloß mit Gleitrollen am edernden Schieber. Paul Bouveron, Berlin S.,

randenburgstr. 75. 20. 1. 97. B. 7656.

11. 69475. Büchereinband aus roher, gefärbter oder ungefärbter Pappe mit durch Pressen wider ee gr. gemachten Kanten. Hugo Fritzsche, k Crusiusstr. 4— 6. 26. 1. Y.

12. 69 353. Aus in Gefäßen etagenartig über⸗ einandergelegten Geweben, Geflechken, gelochten

latten o. dgl. bestehende Vorrichtung zur Ver. heilung von Gasen in Flüssigkeiten. August Rohrbach, Erfurt, Steigerstr. 71. 15. 1. 57. R. 1632. .

12. 69 419. Bandförmiges Reagenspapier. Chemische Fabrik in Helfenberg b. Dresden , g Dieterich, Helfenberg b. Niederpoyritz. 2. 1. 97. C. 1402.

13. 69 282. Siederohrdichtmaschine mit Druck⸗ spindel, deren Vorschub bei Rechtsdrehung eines Knarrenhebels durch Festhalten einer Schraube mit Linksgewinde bewirkt wird. Herm. Wirths Æ Sohn, Remscheid. J. 1. 97. W. 4950.

14. G69 155. Variable Expanstonssteuerung mit zwei Halbschiebern an einer Schieberstange und kurzen Dampfeinlaßkanälen zur Verminderung des schaͤdlichen Raumes. Kirchner, Ludwigs⸗ hafen a. Rh., u. K. Müller, Frankfurt a. M. 28. 12. 96. K. 6097.

14. G69 209. Dampfkolben mit von den Kolben. oberflächen aus zugänglichen Dampfkammern hinter den zwischen Kolbenkörper und einem Ringe kreuz foͤrmigen Querschnitts angeordneten Kolbenringen jwecks Abdichtung mittels Dampfspannung. Kalff Æ Dubbel, Aachen. 31. 12. 96. K. bl l8.

18. 69 267. Parallel ⸗Schließzeug mit zwei durch Zahnstangen und ein gemeinschaftliches Äntriebsrad gleichmäßig bewegten Schließbacken. F. W. Fnetterer, Nurnberg, Untere Grasers⸗ gaffe I62. X29. 13. 866. F. 3171.

15. 69 295. Gewoͤlbter, an den Seiten drehbar gelagerter, hoch und tief zu stellender Anlegetisch aus Stahlblech an Steindruckschnellpressen jeder Art. Steinmesse, Stollberg C Beckh, Nürn⸗ berg. 15. 1. 97. St. 2065.

15. 69 296. Doppelte Lagerung des Haupt- antriebes und Kurbeljapfens an Steindruckschnell⸗ preffen. Steinmesse, Stollberg . Beckh, Nürnberg. 15. 1. 97. St. 2066.

15. 69 429. JZeilenmaßstab mit Skalen für die verschiedenen Schriftgrößen und Schieber zum Ginftellen. G. R. Hughes, London; Vertr.: Ricard Lüders, Görlitz. 29. 10. 98. Q. 6687.

15. G69 554. Manuskriptenhalter für Schreib⸗ maschinen mit durch Reibungskugelgelenk unter der Platte befestigter Stütze. entry Newald, Berlin, Kronenstr. 56. 19. 10. 96. N. 1267.

17. 69 521. Kühlvorrichtung für Wasser und andere Flüssigkeiten aus einem mit porösem Ma—⸗ terial angefüllten, etagenförmig aufgebauten Ro⸗ tationskörper in einem Gehäuse. H. Friese, Dortmund. 7. 1. 97. F. 3179.

20. 99154. Mittels Hebels an zwei Stützen fortbewegender zusammenlegbarer Rangierapparat. H. A. Baxter, Seattle; Vertr.; Carl O. Lange, Hamburg. 24. 12. 96. B. 7533.

z20, 69 157. Mantelblech mit Ausschnitten unter dem Lokomotiv⸗Sandkasten zur Erhitzung des Sandes. Gustav Lentz, Düsseldorf, Uhland⸗ straße 18. 28. 12. 96. L. 3860.

20. 69 360. Durch eine feste Vertikalwand ge⸗ theilter drehbarer Transparentkörper für Straßen⸗ bahnwagen. A. H. Bühring, Hamburg, Rother baumchaussee 72D. 19. 1. 97. B. 7651.

21. 68168. Theilweise reflektierende Schutz bülle für elektrische Glüh und sonstige Lampen. S. R. Wolff Æ Co., Wevelinghoven. 4. 1. 97. W. 4930.

21. 69 238. Fassung mit aus Kontalt⸗ und Schalthebel bestehender Einschalt. Vorrichtung für elektrische Glühlampen. Willy Kaiser, Görlitz, Schillerstr. 26. 16. 1. 97. K. 6167.

21. 69 239. Bei Bogenlampen eine in die Leitung eingeschaltete Aufwickelspule für die sonst herabhängende Kabelschleife. G. L. Gulliford, Bement; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luifenstr. 24s. 16. 1. 97. G. 3716.

21. 69 258. Elektrische Glühlampe mit Ueber- zug aus gekörntem oder gepulvertem Glas oder ähnlichen transparenten Stoffen. Otto Schulze, Straßburg i. E., Regenbogengasse 10a. 9. 12. 96. Ech. dag.

21. 69 265. Isolator mit Einsatz jzum Be⸗ feftigen von Leitungsdrähten. Karl Molfenter, Ulm a. D. 16. 7. 96. M. 4318.

21. 69 366. Isolator mit Schelle zum Be⸗ festigen von Leikungsdrähten. Karl Molfenter, Ulm a. D. 22. 8. 9g. M. 4583.

21. 69 370. Diagonal getheilter, aufllappbarer Batterieschrank. Caesar Vogt, Berlin, Krausnick⸗ straße 122. 12. 10. 968. V. 1082.

21. 560 396. Nebenschluß Bogenlampe mit jwei eine Nebenschlußspule bildenden Halbspulen, deren einander zugekehrte Spulenenden an einen in; folge der MNagneiwirkung unterbrochenen Kontakt angeschlofsen sind, um mit g n der Anker⸗ anziehung Widerstand in den ebenschluß ein

iuschalten. Antoine Bureau, Brüssel, Vertr.

Dr. Wilbelm Häberlein u. Hermann Berlin NW., Karlstr. 7. 15. 1. 97. B. 7628. e. 21. 69 421. Stromabnehmerbũrste aus papier. dünnem Metallblech, welches durch Aufwindung in flacher Packetform jusammengeschichtet ift. Louis Patz, Dresden Striesen, Huttenstr. 10. 31. I. 97. - F. 2766. 21. 69 447. Auf die Hörmuscheln von Fern- sprechern auswechselbar aufjusetzender Obertbeil aus Kapsel mit elastischem Oberrande. GSuftav ö . Potsdamerstr. 35. 21. 12. 96. 21. 69 516. Isolierung der Masseträger in Accumulator⸗Gesäßen durch Leisten im Gefäße und Vertiefungen oder Oeffnungen im Deckel. . Æ Hilgers, Berlin. 7. 1. 97.

238. 69 276. Mittels für Seife undurchdring⸗

licher steifer Umhüllung am Zerfließen gehinderter

Schmierseifenklumpen. Emmo Grosser, Flins⸗

berg. 4. 1. 97. G. 3678.

24. 69 206. Doppelarmiger, beidseitig mit

einer auf und einer abwärts gerichteten Mün⸗

dung versehener Kaminaufsatz mit als Gebläse dienenden Pfeifenansätzen. Mathias Hartmann,

Basel; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin 8SW.,

Kommandantenstr. 89. 28. 12. 96. H. 6996.

24. 69 233. Zement- Schornsteinschieber mit verschließbarer Schieberplatte. K. G. Weidaner u. F. A. Baumann, Zwickau i. S., Nordftr. 50. 15. 1. 97. W. 4980.

24. 69 234. Zement -⸗-Schornsteinschieber mit besonderer Abdichtungsplatte. K. G. Weidauer u. F. A. Baumann, Zwickau i. S., Nordstr. 50. 165. 1. 97. W. 4981.

24. 69 392. Vorrichtung zum Sammeln und Entfernen des Rußes aus einem auf Leitschienen in den Kamin schiebbaren Blechkasten. Carl Peschke, Zweibrücken. 6. 1. 97. P. 2681.

24. 68 404. Heizschachtsteine mit Aussparungen zur Erzielung gleichmäßiger Wandstärken. W. R . Köln, Aachenerstr. 48. 18. 1. 97.

25. 69 204. Für Rundwirkmaschinen mit Ringelapparaten ein Absteller mit Einzelführung für jeden Faden und Festklemmporrichtung für abgestellte Fäden. Stuttgarter Rundftuhl⸗ Fabrik Wilhelm Heideimann, Stuttgart. 38. IJ. 96. = H. 6883.

25. 69 458. Legapparat für Punktier⸗Strick- maschinen, mit eingeschobener, im Querschnitt schwalbenschwanzförmiger Klemmschiene mit Schrauben für die Lochnadeln. Wilh. Bach, Apolda. 5. 1. 97. B. 7540.

26. 69138. Gasglühlichtbrenner mit sich deckenden Laftöffnungen im festen Mischrohre und im drehbaren Brennerrohre und mit einer mit der durchlochten Düsenplatte aus einem Stück , Düse. Kraume & Hanebeck, Iser⸗ ohn. 14. 1. 97. K. 6160.

26. 69 172. Anwendung eines Wasser⸗Motors für Preßgas. Glühlichtlampen in Verbindung mit einem Reservoir zur Aufspeicherung von Preßgas. k Dortmund. 6. 1. 97. H. .

26. 69 173. Preßgas˖ Glühlichtlampe mit einem aus zwei vor der Veraschung übereinander

ezogenen Glühstrümpfen hergestellten Glühkörper, , . sowie Vorrichtung zum Hoch⸗ ziehen und Herablassen der Lampe. Heinr. Haus⸗ mann, Dortmund. 6. 1. 97. H. 7939.

26. 69 235. Vorrichtung für Glühlichtbrenner, um bei Abnahme des Zylinders eine Beschädi⸗ gung des Glübstrumpfes zu vermeiden, mit . für den Zylinder. Karl Ettrich,

reslau, K 71. 16. 1. 97. E. 1937.

26. 69 237. Acetylengaserzeuger mit durch die bewegliche Gasglocke beeinflußter Verschlußklappe fütr den Carbidbehälter und Kühlvorrichtung für die erzeugten Gafe. P. P. H. Macs, Paris; Vertr.: Max Schöning, Berlin S., Moritzstr. 9. 16. 1. 97. M. 4905.

26. 69 243. Glüͤhlichtbrenner mit verkürztem Glaszvlinder, darüber befindlichem Abzugsrohr und Zündbrenner zwischen beiden. Schülke, Brandhslt K Co., Berlin. 13. 12. 98. Sch. 04.

26. 69 316. Blechhülse zum Abnehmen und Einsetzen der Zylinder bei Glühlichtbrennern. . . Großenhain i. S. 18. 1. 97.

26. 69 354. Acetvlengaslampe mit durch Druck⸗ platte belastetem Sammler. Otto Kaestner, Halle a. S., Brunnenpl. 9. 15. 1. 97. K. 6161.

26. 69 480. Apparat zur Erzeugung von Acetylengas, bei dem Entwickler, Reiniger und Wafferabscheider vereinigt sind. Gevelsberger Herdfabrik W. Krefft, Gevelsberg i. W. 20. 1. 97. K. 6178. .

26. 69 492. Aus durch Zahngetriebe bethätigten Hähnen bestehende automatische Reguliervor⸗ richtung für Acetvlengaserzeugung. Gevels⸗ e, Herdfabrik, W. Krefft, Gevelsberg i. W. 21. 1. 97. G. 3733. ;

26. 69 529. Ein mit federnden Stäbchen ver⸗

ehener . für Gasglühlichtbrenner zum egulieren der Luftzuführung und zum Ver⸗

hindern des Rückschlagens der Flamme. C. Wrede, rburg a. E. 14. 1. 97. W. 4978.

26. 69 541. Glühkörper⸗ und Zylinder Schoner. Gustav Grzanna, Chemnitz, Schloßstr. 1. 22. 1. 97. G. 3744.

27. 69 159. Selbsithätige und als Verschluß verwendbare Reguliervorrichtung für Ventilations⸗ rohre aus zwei beschwerten in Scharnieren dreh- baren Klappen und zwei stellbaren Armen darunter. Mary Bullar, London; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin SW., Kommandantenstr. 889. 28. 12. 96. B. 7513. ;

27. 69 526. Zimmerlüftunge vorrichtung aus an die Fensterschelbe angesetzter Platte mit neben · cinander angeordneten Kuftschlitzen zwischen schuppenartigen Stegen und drehbarer Verschluß⸗ y . Siller, Nürtingen: 11. 1. 97.

30. 69 139. Nervnadel aus Platin⸗-FIridium mit Griff rund oder kantig, deren Flächen glatt oder gekehlt, nach einem Ende spitz zulaufen und an den Kanten mit Widerhaken versehen sind. Carl Hünerhoff, Barmen, Fischerthalerstr. 9. 14. 1. 97. H. 7082.

30. 69 191. Hülse für Medizinalstifte, mit Griff zum Inhalieren. Heinrich Sachs, Friedenau

Oblert, Qiaff

. 30. 69 241. Mundfäule⸗ und Schwämmchen 5 . Herleshausen. 18. 1. 97.

1 ͤ Harter Katheter mit biegsamer ; 3 . Iillerthal i. Sa 18 69275. Täschchen oder Umschlag für Pflaster oder Arzneien, mit aufgedruckten Angaben uber erste Hilfe bei Unglücksfällen und Tabelle der wichtigften Gegengifte. Heinrich Sachs, Friedenau b. Berlin. 4. 1. 7. S. 3096. 20. 69 312. Flasche für anaesthesierende, ver⸗ flüssigte Gase, mit bis auf den Boden reichendem Steigrohr. Gesellschaft für flüsfige Gase . c Co., Berlin. 18. 1. 97. 30. 69 332. Phonendoskop mit trichterförmigem Hohlraum, durchlochter Gummiplatte, Spirale und hohlem 62 mit trichterförmiger Muschel. riedrich Leitz, Wallstr. 4 u. Friedrich Deicke, aulbeerplantage 23, Cassel. 9. 11. 96. L. 3727. g0. 69 348. Athmungsvorrichtung mit verstell⸗ barem Luftzuführrohr und anzuhängendem Träger für Flüssigkeitsgefäße. Max Schütze, Dresden, Freibergerplatz 22. 4. 1. 97. Sch. 5617. 30. 69 362. Zimmerübungsapparat aus einer mit Griffen, Führungsrollen und Befestigungè mitteln versehenen Gummischnur. A. Steidel, Berlin C., Rosenthalerstr. 34/ñ 35. 20. 1. 97. St. 2077. 30. 69 382. Korsetartige Leibbinde mit breitem Gummieinsatz vorn und Schenkelriemen aus Gummi. M. Pech, Berlin W., Karlsbad 16. 24. 12. 96. P. 2661. 30. 69 498. Flasche oder ähnlicher Behälter mit einer aus Tannin, Jod, Glycerin, Weingeist und Wasser zusammenges ö. Flüssigkeit. Friedrich Hartung, Bergedorf. 14. I1. 96. H. 6771. 30. 69 515. Flasche mit beweglichen einander zugekehrten Rohren am Kopf, zur zweiseitigen Betäubung des Zahnfleisches. Eugen Brill, Berlin, Unter den Linden 28. 6. 1. 97.

B. 7568.

g0. 69 519. Zahnftocher aus einzelnen dach⸗

ziegelartig über einander geklebten Spitzen.

86 , Barmen, Bruderstr. 12. 7. 1. 97.

30. 69 526. Aufklappbare Celluloid⸗Tasche für

ärztliche Instrumente, in Torm eines Zigarren⸗

etuis und mit losen, die Instrumente haltenden

, . Emanuel Schnurmann, Frankfurt a. M.,

angestr. 20. 7. 1. 97. Sch. 5530.

32. 69 144. Zweitheilige Gießform für Blei⸗ fenstersprossen mit Hakenhebel als Mittel verschluß und einem die Form öffnenden Arm am End verschlußbügel. Theodor Haas, Blumenthal i. d. Eifel. 24. 11. 96. H. 68165.

g2. 69 437. Glasmacherschere mit verstellbarem Dorn. L. Krone, Münder a. D. 28. 11. 96. K. h989.

32. 69 452. Firmenschilder aus Glas mit ge⸗ wölbter Oberflãche. Glasplacatefabrik Offen · burg Wilhelm Schell jum., Offenburg. 29. 12. 55. Sch. 5620.

23. 69 309. Stock mit einer oder mehreren

. im Rohr und ev. mit einem

hohlen Griff. Richard Schmidt, Saalfeld i. Th. 16. 1. 97. Sch. 5577.

23. 69 333. Zweitheiliger Koffer und ähnliche Behälter mit Nuthen an dein einen Theil für die Verschlußporrichtung an dem anderen Theil.

; , Hamme Bochum. 17. 11. 96.

33. 69 344. Schirmschließer mit am Ringe

durch Blechhülse befestigtem Anfaßlitzchen. J.

G. Buhlmann Söhne, Krefeld. 31. 12. 96.

B. 7547.

33. 99 350. Zusammenlegbares Zelt mit je zwei vorn und hinten an der Firststange be— festigten und verstellbaren Stützen. D. R. in,, Potsdam, Neuer Markt 8. 4. 1.97. ö PV. J

34. 69 425. Blumen ˖ Anstecknadel mit an der⸗ selben angebrachten Oesen oder Klemmen. Aug. Schwarz, Berlin. 2. 9. 96. Sch. 5077.

323. 69 426. Blumen ˖ Anstecknadel mit aus dem Material der Nadel r , ben, Oesen oder . Schwarz, Berlin. 2. 9. 96.

38. 69 450. Portemonnaie mit selbstthätig sich aufstellenden Abschlußwänden beim Oeffnen der Bügel. , E Co., Frankfurt a. M. 28. 12. 966. G. 1911.

33. 69 468. Kammreiniger aus Papier u. dgl. mit gezackten Rändern. H. Engelmann, Berlin, Wrangelstr. 111. 12. 1. 97. E. 1932.

33. 69 479. Mit Limonadenpulvern und Rühr⸗ stäbchen versehener, flacher Reisetrinkbecher aus wasserdichtem Papierstoff. Sylvius Pohl, Berlin, Großbecrenstr. . 20. 1. 87. P. 270.

33. 69 508. Schultornister von keilförmig nach oben verlaufendem Querschnitt, mit Oberkantyver⸗ steifung aus Metall, und an Deckel und Rücken⸗ theil angreifenden Tragriemen. Dr. Joseph Hastreiter, Straßburg i. E., Hagenauerstr. J. 5. 1. 97. H. 7021.

a3. 69 509. Geldtasche aus einem Stück Leder mit eckiger Form und gebrochener, abgerundeter Bodenfalte. Julius Hechinger, Berlin, Köpe⸗ nickerstr. 112. 5. 1. 97. S. 7022.

33. 69 810. Hohler Nähzeughalter in Thier⸗ form mit offenem Rachen fuͤr den Fingerhut, ab— nehmbarem RNadelkissenfattel und Haken und Oesen für Schere, Häkelnadel u. s. w. Oscar Hoff⸗ n, , Richard Wagnerstr. 6. 5. 1. 9].

34. 68 56s7. Garderobenhalter mit einzelnen Knaggen und durchgehender Aufhängeleiste. Christian Ludolph, Barmen, Schwarzbachstr. 10. 14. 12. 96. L. 3827.

324. 69 142. Gefäß für dickflüssige Massen mit im Verschlußstopfen angebrachtem Aufträger. G. A. Siegel, Düsseldorf, Alleeftr. 13. 10. 8. 96. S. 2778.

34. 69 143. Aufhängering für Bilder u. dgl. mit rechtwincklig abgebogenem Befestigungsstift mit oder ohne Gewinde. Friedr. Aug. Gösser, Iserlohn. 9. 9. 935. G. 3391.

34. 69 162. Spucknapf mit nach innen oder außen klappbaren, durch Fußtritt zu bewegenden Deckelhälsten. Dr. Ferdinand Schmidt. Dt.⸗

Nlasse. 34. 69 171. Schirm oder Stockstãnder mit

jwei durch eine federnde, einem ue n. Druck

nachgebende Kugel oder Birne versch en

Bügeln. F. G. Oeser, Chemnitz, Kronenstr. 7.

5. J. 97. O. 918.

34. 69 193. Holz⸗Klappstuhl mit in Schlitzen

der Rücklehne und des Sitzbrettes geleiteten, an

leßzterem und an den Vorderfũßen befestigten

Fuͤhrungszapfen. Richard Endres, Ravensburg,

Württ. 15. 5. 96. G. 1647.

34. 69 199. Staubaufnehmer aus Wolle ohne Cela fun A. Kunz E Cie., Blumberg,

Baden. 14. 12. 96. K. 6047.

34. 69 200. Christbaum⸗Kerzenhalter aus

w'eförmig gebogenem, in der Mitte den Zweig

einklemmendem Blechstreifen mit Stiftchen jum

Aufstecken der Kerzen an beiden Enden oder auch

in der Mitte. Victor Hofeck, Ettenheim,

Baden. 18. 12. 96. 9 6943.

34. 69 201. Durchlöcherte 2 mit stern⸗

förmigem Kranz zum Aufstecken auf den Zylinder

von Petroleumlampen als Kochvorrichtung. Jofef

, n, Neheim a. Ruhr. 18. 12. 96.

7443.

24. 69 202. Verstellbarer Arbeitstisch mit sich

kreuzenden Scherenfüßen, deren Schenkel zu jwei

mit der Tischplatte durch Scharniere fest ver⸗ bunden, zu zwei verlängerbar und lösbar mit derselben verbunden sind. Carl Frauzke⸗

. Wilhelmstr. 7. 18. 12. 96.

34. 69 211. Klappbett mit frei aufftellbarem Kopfstück und angelenktem Rahmen. E. M.

Antisdel, Utica; Vertr. Emil Reichelt, Dresden.

31. 12. 96. A. 1909.

84. 69 218. Zusammenlegbarer Schrank, dessen aus zwei Theilen bestehende Seitenwände mittels schwalbenschwanzförmiger Zapfen mit der zu— sammenschiebbaren Decke verbunden sind. Dr. R. Worms, Berlin NW., Dorotheenstr. 60. II. 1. 97. W. 4962.

34. 69 219. Vorrichtung zur Bearbeitung von Parquetböden mit Stahlspänen, bestehend aus einem fahrbaren, eine mit Stiften besetzte Platte aufnehmenden Rahmen. Philipp Ttenueder, München, Falkenthurmstr. 4. II. 1. 7. K. 6133.

34. 69 220. Metallrosette mit Holjangel. P. H. Reuther, Olbernhau. 13. J. 97.

R. 4011.

34. 69 224. Schneidmaschine für Früchte aller

Art mit auswechselbaren Messern und gezahntem

Abstreifer. Fritz Haiges, Bönnigheim b. Kirch

heim a. N. 14. 1. 97. H. 7072.

4. 69 225. Probierrahmen aus einzelnen

ineinander verschiebbaren Theilen. Hans Deiters,

w Chaussee 64. 14. 1. 97.

34. 69 226. Lichthalter mit Klemmhebel und Kerzenrinne. Albert Hauptvogel, Dresden, Ostra. Allee 3. 14. 1. 97. J 7073.

34. 69 231. Schäl⸗ oder Schnibbel⸗Messer mit an einer Stange verstell⸗ und umwechselbar angeordneter einschneidiger Klinge. Ednard Ehristians Söhne, Cronenberg, Rheinl. 15. 1. 97. C. 1394.

4. 69 232. Aus mit einander gelenkig ver⸗ bundenen Sitzdeckenrahmen, Fußrahmen und Verbindungstheilen bestehender Klappstuhl. Cuno Hering, Hamburg- Uhlenhorst, Bassinstr. 1. Pp. 1. M7. S. Fös6.

34. 69 240. Serviettenhalter aus zwei ein⸗ ander gegenüberstehenden, festverbundenen Haken. . Ulffers, Brieg O.⸗S. 116. 1. 97.

496.

34. 69 249. Ständer für Schürzen o. dgl. aus einem Obertheil und mit diesem abnehmbar bezw. drehbar verbundenen Untertheil. 3 M. Arnfeld, Mülheim a. Ruhr. 26. 9. 96.

A. 1776.

34. 69 253. Kerichteimer mit Anschlägen für den heruntergeklappten Henkel. Robert Weber, Wermelskirchen. 3. 12. 96. W. 4840.

24. 69 265. Kastenartiger Spiegel ⸗Untersatz mit aufklappbarem Deckel. W. Bechmann, Fürth i. B. 28. 12. 96. B.. 7606.

24. 69 278. Kuchenschüssel mit abnehmbarem Fuß aus Metall. J. Becker, Iserlohn. 4. 1. 97. B. 7524.

24. 69 299. Gefäß zum Aufbewahren von Speisen mit durch Bügel abschließbarer Glocke. Martha Reuleaux, Friedenau, Kr. Teltow. 16. 1. 97. R. 40265.

34. 69 311. Zahlteller aus Kautschuk oder Guttapercha mit polygongl angeordneten Er⸗ höhungen. Vereinigte Gummimaagren⸗Fa⸗= briken Harburg⸗Wien vormals Menier

. N. Reithoffer, Wien; Vertr.: Robert R. chmidt, Berlin W., Potsdamerstr. 141. 18. 1. 97. V. 1155.

34. 69 313. Haltevorrichtung für die Deckel an Kochgeschirren aus einem durch die Henkel zu schiebenden federnden Bügel. Heinrich Verdche⸗ . Gerresheimerstr. 26. 18. 1. 97.

g4. 69 314. Messerputzapparat, bestehend aus zwei durch Schrauben jusammengedrückten und regulierbaten Backen. Hugo Turk, Iserlohn. 18. 1. 97. T. 1866.

24. 69 323. Verstellbarer, an das Fensterbrett anschraubbarer Rosettenhalter für Gardinen. 3 Kiel, Befeler ⸗Allee 66. 19. 1. 97.

34. 69 334. Selbstthätig sich aufrollender Vor⸗ pen mit Zugschnur zum Herabziehen und Sperr⸗ klinke zum Feststellen. Emil Werner, Liegnitz, Sophienstr. 9. 25. 11. 9g. W.. 4814.

34. 69 352. Kochtopf mit einem einen schlechten Wärmeleiter einschließenden Hohltaum. Max Werner, Königsbrück i. S. 8. 1. 97. W. 4964.

34. 69 379. Essenträger mit Wärmeschutz⸗ mantel. Gustav Schäl, Barop. 22. 12. 96. Sch. 5484.

34. 69 380. Spiritus Gaskocher mit innerhalb des Brenners liegender Anwärmeschale und mit abnehmbarer Flammenhaube. Marie Otto, Magdeburg, Annastr. 31. 22. 12. 96. O. 910.

34. 69 393. Verlängerbare Kinderbettstelle mit verschiebbaren Seitenverbindungen und jwei⸗ theiliger, umklappbarer Kopfstütze. Felix Breyer, Schöneberg b. Berlin, Gothenstr. 28. 6. 1. 97.

B. 7569. 324. 89 404. Behälter für Handseife mit den

b. Berlin. 16. 1. 97. S. 3126.

Wilmersdorf, Sigmaringenstr. 37. 30. 12. 96. Sch. hbz.

Ta er üg. gestattenden, im Zickzack angeordneten gSeifenschalen und Auffangschale unterhalb der⸗