en, e, e, kee werner. *
r ,, e r, m, mr, e, wer
K K 5 K
. ö 3 ; 8 Gegen fland des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar ⸗ und Darlehnekassengeschäfts zum Zwecke: (1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtbschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können.
Die von der Genossenschaft ausgebenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufssichtsrathe aufgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen dient das Bitterfelder Kreisblatt. Beim Eingehen dieses Blatts erfolgen sie bis zur nächsten Generalver⸗ sammlung Lurch den „Deutschen Reichs An⸗ zeiger“. Die rechts verbindliche Willenserklärun und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt dur e , nie, indem 13 sᷣ 38 . ö ossenschaft ihre Namens unterschrift hinzufügen. Der Vorstand besteht aus:
1) dem Gutsbesitzer Franz 6.
2) dem Gutsbesitzer Oskar Graßhof, 3) dem Kaufmann Richand Kunze, sämmtlich zu Glebitzsch wobnhaft.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endet am 30. Juni. Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt 200 Æ für jeden erworbenen Ge— schäftsantheil. Jeder Genosse kann sich mit höchstens 100 Geschäftsantheilen betheiligen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst— stunden des Gerichts Jedem gestattet.
Bitterfeld, den 19. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
RHorken, Br. Cassel. 70611
Bei dem Nassenerfurther Kirchspiel Dar⸗ lehuskafsen ˖ Verein (eingetragene Genoffen schaft mit unbeschränkter Haftpflicht) ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Wilbelm Volze ist Conrad Lohr zu Nassenerfurth zam Vorstandsmitglied gewählt.“
Borken i. Hessen, den 7. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Rromberz. Bekanntmachung. 70612 Bei dem Bromberger Volkäban⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Bromberg ist in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen, daß an Stelle des Otto Kannengießer der Kaufmann Bernhard Korth zu Bromberg zum Vorstandsmitgliede bestellt ist. Bromberg, den 6. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Dorsten. Bekanntmachung. 70613
In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 27. Januar 1897 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma „Gewerbebank, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Dorsten eingetragen worden Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts zum Zwecke der Förderung des Erwerbes und der Wirthschaft der Mitglieder, namentlich durch Gewährung von Kredit, Annahme und Verzinsung ihrer verfügbaren Geldvorräthe, Uebernahme der Einziehung geschäftlicher Forderungen und der Regulierung in Konkursfällen, durch Ge— währung eines angemessenen . und durch Annahme von Spareinlagen auch von Nichtmitgliedern. Die Haftsumme beträgt 100 M Die höchste zulässige * der Geschäftsantheile eines Mitgliedes beträgt 25. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorftandsmitglieder durch das Dorstener Wochen blatt und, falls dieses eingeht, bis die General— versammlung ein anderes Blatt bestimmt, durch den Dentschen Reichs Anzeiger. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Hermann Krebs, Bernard Wieking und Franz Rodeck, sämmtlich zu Dorsten. Willens⸗ erklärungen und die Zeichnung der Firma durch den Vorstand müssen, wenn sie für die Genossenschaft Dritten gegenüber Rechts verbindlichkeit haben sollen, stets durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst— stunden des Gerichts Jedem gestattet.
Dorsten, den 9. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Exin. Bekanntmachung. 70614
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3 (Choyna'er Darlehnskassenverein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft pflicht) Folgendes eingetragen:
Spalte 4. An Stelle des ausgeschiedenen Michael Frieske ist Rudolph Schütz zu Choyna zum Vor— standsmitgliede bestellt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Februar 1897 am 11. Februar 1897.
Exin, den 11. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Gxæoss- Umstadt. 70615
In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein— getragen 1) das Statut vom 5. 7. Februar 1897 der „Spar. und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Groß⸗Umftadt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar— lehnskassengeschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlebn an die Genessen für ihren Geschäfts- und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der en fen aß ausgehenden öffentlichen Bekannt— machungen sind unter der Firma der Genossenschaft, 6 von zwei Vorstandsmitgliedern, in der
eutschen landw. Genossenschaftspresse aufzunehmen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, nein sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit Lahen soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge— nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2) Der Vorstand, bestehend aus: Jakob Bock, Georg Ohl VII, FRarl Emmerich J., Johann Georg Hillerich und Jakob Frieß VII., sämmtlich zu Groß- Umstadt wohnhaft.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienstftunden des Gerichts Jedem gestattet.
Groß⸗Umstadt, 11. Februar 1897.
Großherzogliches Amtsgericht. (L. S.) Kolb.
Itn eh oe. — 3 ; gos
Im biesigen Genossen a . ist bei Nr. Ban⸗ und Syarverein für reis Stein; burg E. G. m. b. SH. eingetragen worden:
An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Vorarbeiters Heinrich Thiermann ist gemäß Be⸗ schluß des Aufsichtsraths vom 7. Januar 1897 der Zollamts⸗Assistent Schmidt hierselbst eingetreten.
Itzehoe, den 9. Februar 1897.
Königliches rr, IIIJ. aur.
Lanbam. Bekanntmachung. 70617
In unserm Genossenschaftsregister ift bei dem unter Rr. 5 eingetragenen Leder ⸗ Einkanfsverein der Schuhmacher ⸗ Innung zu Lauban, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vermerkt, daß laut Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. Februar 1897 an Stelle des Schuh⸗ machermeisters Alwin Müller zu Lauban der Schuh⸗ machermeister Carl Schmidt zu Lauban zum Liqui⸗ dator bestellt worden ist.
Laubau, den 10. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Leipꝛis. . 70618 Auf Fol. 9 des ar, ist heute eingetragen worden, daß Herr Bernhard Pollter aus dem Vorstande des Konsum⸗Vereins zu Leipzig⸗ Connewitz, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht in Leipzig Tonuewitz ausgeschieden, Herr Heinrich Oscar Bruno Beyer in Leipzig⸗Konnewitz aber in den Vorstand gen. Vereins eingetreten ist. Leipzig, den 11. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b. Steinberger.
gliedes Johann Glaͤeser der Müller Michael Geiger zu Metz zum solchen ernannt worden.
Durch die am 26. Dezember 1896 stattgehabte außerordentliche Generalversammlung der Genessen wurde die Auflösung der Genossenschaft beschlossen und die Vorstandsmitglieder Geiger und August Deuter, Sattler zu Metz, zu Liquitatoren ernannt.
Metz, den 11. Februar 1897.
Laurent, Hilfsgerichtsschreiber.
München. Bekanntmachung. 70074 Central Dampfmolkerei München. Einge⸗ . Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. In den Vorstand wurden gewählt die Herren Milchhändler: Josef König, als JI. Vorstand, Alois Schneid, als dessen Stellvertreter, Johann Reindl, als Kassier, Anton Wörner, als dessen Stellvertreter, sämmtliche dahier. München, 6. Februar 1897.
Kal. Landgericht München J.
II. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Ziegler, Kgl. Landgerichts Rath.
Münstermanirteld. Bekanntmachung. 70800 Durch Beschluß der Generalversammlung des Polcher Darlehnskassen⸗Vereins eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpflicht vom 15. November 1896 ward zum Stellvertreter des Vorsftzenden des Vorstandes Peter Nell, Ackerer in Polch, gewählt. Münstermaifeld, den 5. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Na kel. Bekanntmachung. 70621] „In unser Genossenschafisregister ist unter Nr. 11 eingetragen:
Brennereigenossenschaft Groß Tonin, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz zu Groß ⸗Tonin. Das Statut datiert vom 238. Januar 1897. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Verwerthung der zum Brennereibetriebe erforderlichen, von den Genossen produzierten Feldfrüchte. — Die von der Genessenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfslgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstande— mitgliedern und zwar durch das Wirsitzer Kreisblatt. Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Das erste Geschäftejabr läuft vom 1. Februar bis 30. September 1897, die folgenden laufen vom 1. Ok- tober bis 30. September.
In ker konstituierenden Versammlung vom 28. Ja⸗
firma sind eingetragen worden:
aetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
. 36 * * . 2 8 J 5535 * k
2 2 .
é soh fictz en cee, 3 ö k denn e edern * 28 2 in der unter § 35 festgesetzten Weise erhalten
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt! zu Neuwied auf⸗ zunehmen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, unter der Firma der Genossenschaft von wenigstens drei Vorftandsmitgliedern. darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen nur durch den Vereinsvorsteher zu unterjeichnen p? derzeitige Vorstand besteht aus folgenden ersonen: 1) Philipp Anton Ansel II., Landwirth zu Becheln, zugleich als Vereinsvorsteber, 2) Karl Metz daselbst, zugleich als Stellvertreter des Vereins horstehers, zu Forsthaus Ober⸗
3) Wilhelm Schweter lahnstein,
4) Heinrich Wagner zu Becheln und
5) Wilhelm Pfeiffer daselbst.
Die Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über die Ein⸗ lagen unter 500 4 und über die eingezahlten Ge⸗ schäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Vereins rechtsverbindlich zu machen.
In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei—⸗
ers. Die Einsicht der Life der Genossen ist wäbrend der Dienftstunden des Gerichts Jedem bier gestattet. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Februar d. Is. am selben Tage. Nassan, 9. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
*
N.- Wil dung en. 69889 Zum Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Das Statut der am 3. Dezember 1896 unter der Firma: „Spar und Darlehnskasse, eingetragene Genofssenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Waldeck errichteten Genossenschaft. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar- und Darlehn kassengeschäfts zum Zweck: I der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts.! und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgebenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet ven zwei Vor⸗ standsmitgliedern. Sie sind in der Deutschen land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftspresse' aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der . . . ch g irma der 5 nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. er Vorstand besteht aus: ö 1) Bürgermeister Chriftian Höhle zu Waldeck, Direktor, 2) Christian Mohrhenne 11 zu Waldeck, Rendant, 3) Friedrich Söhne zu Waldeck, Stellvertreter des Direktors, 4) Friedrich Knüppel zu Waldeck, 5) Karl Höhle zu Waldeck. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. R. Wildungen, 1. Februar 1897. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Pyrmont. Bekauntmachung. 70622] In Sachen betr. die Molkerei⸗Genosseunschaft eingetr. Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht zu Pyrmont ist die Auflösung der Genossenschaft zum 14. Mäirz 1897 beschlossen und in das hiesige Genossenschaftsregister eingetragen worden, daß die Vollmacht der seitherigen Vorstands⸗ mitglieder mit diesem Tage endigt. .
Als Liquidatoren der demnächstigen Liquidations-
1) Gutspächter Friedrich Plinke zu Grießem, 2) Vollmeier Franz Eikermann zu Loewensen, 3) Mühlenbesftzer Adolf Kropp zu Aerzen. Pyrmont, den 11. Februar 1897.
Fürstl. Waldeck. Amtsgericht. Rastenburg. Bekanntmachung. 70623 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1, be—⸗ treffend den Creditverein zu Raftenburg ein—
Haftpflicht folgende Statutenänderung eingetragen
nuar 1887 sind zu Vorstands mitgliedern gewählt: der , Wilhelm Kloevekorn zu Schön. werder, der Lehrer August Schneider zu Groß⸗Tonin und der Besitzer Rudolph Sonnenberg daselbst. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Nakel, den 19. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Nassnu, Lahm. 70619 In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 8 heute eingetragen worden die Firma: „Bechelner Tarlehnskassen⸗VBerein einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter . Dastuflicht mit dem Sitze in Becheln. Gegenstand des Unternehmens ist laut Statut vom 5. Februar 1897 Blatt 3 der Akten I) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein— richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die ,,,, erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu derzinsen, 2) ein Kapital unter dem Namen Stiftungs—⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der
Vereinsmitglieder' anzusammeln. Dieser Stiftunge⸗
geht, genügt bis zu anderweiter Bestimmung durch
andern Blatte.
Ratibor.
worden: . Zu § 38 Abs. 2: Falls eines dieser Blätter ein die Generalversammlung die Publikation in dem
Gleichzeitig bat die Generalversammlung be⸗ schlossen, sich zur Veröffentlichung der Bekannt machungen des Vereins neben dem Ostpreußischen Volksblatt der Rastenburger Zeitung zu bexienen.
Nastenburg, den 6. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
. 70624
In unser Genossenschaftsregister ist heut bei der unter Nr. 13 eingetragenen Genossenschaft Woins⸗ witzer Spar⸗ und Tarlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vereinsvorstehers, Bauers Johann Czieslik, der Gärtner Johann Zacharzowsky in Woinowitz zum Vereins vorsteher gewählt worden ist.
Ratibor, den 11. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. IX.
Ruhland. Bekanntmachung. 70067] Nach dem Statut vom 3. Februar 1897 ist eine
Genossenschaft unter der Firma:
„Spar⸗ und Tarlehnskasse, eingetragene Ge⸗
errichtet worden. Der der Genossenschaft . bei e e d der Gegenstand ke nternehmeng; der Betrieb eines Spar und Dar— ,, jum Zweck: 1) der . von Darlehn an die Genuossen für ihren Geschäftg. und Wirthschaftsbetriel, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde. rung des Sparsinns.
Ueber die Form, in welcher die von der Genossen. schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen und binsichtlich der Blätter, in welche dieselben aufzu⸗ nehmen sind, ist beftimmt:
daß die Bekanntmachungen der Genossenschaft unter der Firma der Genofsenschaft, von zwei Vor⸗ standsmitglieder gezeichnet, in der Elfter⸗Chronik er. folg . ertlã
ie Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch zwei Vorstandgmitglieder erfolgen, wenn sie Dritien gegenüber Rechtsverbind. lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge—= no, ibre Namensunterschrift beifügen.
orstandsmitglieder der Genossenschaft sind:
1I) der Häusler Friedrich ocher zu
Hermsdorf, 2 der Kantor Heinrich Borrmann zu Hermsdorf, 3 34 Schmiedemeifter Ernst Carl Mihan zu
ipsa.
Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Eintragung der Genossenschaft heute unter Nr. 6 des bei dem unterzeichneten Ge— richt geführten Gengssenschaftsregisters erfolgt und die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden in unserem Geschäftsgebäude, Gerichts- schreiberei, Abtheilung 1, Jedem gestattet ist.
Ruhland, den 9. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Sonneberg. Tos 25]
Auf Blatt 558 des Genossenschaftsregisters ist zum Consum⸗ K Rohstoff⸗Verein E. G. m. un. b. ö zu Heinersdorf infolge Verfügung vom 8. d. Mts. eingetragen worden, daß sich die Ge⸗ nossenschaft lt. Beschluß der Generalbersammlung vom 7. Januar d. Is. aufgelöst hat, und Michael Weckel und Nicol Ferdinand Förtsch zu Heinersdorf die Liquidatoren sind.
Sonneberg, den 10. Februar 1897.
Herzogliches 1, Abtheilung J. otz.
steinau, Oder. Bekanntmachung. 70626) In unser Genossenschaftsregister sst bei der unter Ur. 1 eingetragenen Genossenschaft „Vorschuß⸗
ugust
nofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Steinau“ Folgendes heute eingetragen . ;
In der Generalversammlung vom 11. Februar 1897 ist an Stelle des Vorstandsmitgliedes Kauf mann Ferdinand Friedländer, dessen Vollmacht durch Widerruf erloschen ist, der Kaufmann Paul Langsch in Steinau a. O. als Kontroleur für die Zeit bis zum 1. April 1898 in den Vorstand gewählt worden.
Ste man a. O., den 12. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Teterow. 70627
Zufolge Verfügung vom 11. d. Mts. ist heute zum hiesigen Genossenschaftsregister Fol. 15 Nr. 4 k .
ol. ?: Spar und Darlehnskasse, ein getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Kol. 3: Gr. Wockern.
Kol. 4: Das Statut datiert vom 16. Januar 1897; es befindet sich zu act.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar und Darlehnskassengeschäfts behufs der Ge— währung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts. und Wirthschaftebetrieb und der Erleichte⸗ rung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Vorstandsmitglieder sind:
Erbpächter Vollrath Voigt, Direktor,
Organist Friedrich Boitin, Rendant,
Erbschmied Helmuth Schmidt, stellvertretender
Direktor. Dieselben zeichnen in der Weise, daß sie der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen und ist zur bindenden Zeicknung bezw. zur bindenden Abgabe anderer Willers rklärungen die Betheiligung mindestens zweier Vorstandsmitglieder erforderlich. Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter der von zwei Vorstandsmitagliedern gezeichneten Firma derselben, sie werden im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und im Rostocker Anzeiger veröffentlicht. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerickts Jedem gestattet. Teterow, 12 Februar 1897. Großherzogliches Amtsgeri ht. Vöhl. Bekanutmachung. 70628 In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. ? Eder⸗Darlehnskassen ˖ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Herzhausen eingetragen: In der Generalver— sammlung vom 15. Dezember 1896 wurden für die ausscheidenden Vorstandsmitglieder: Landwirth August Bock von Kirchlotheim und Bürgermeister Büchsen⸗ schütz von Harbsbausen in den Vorstand gewaͤhlt der Gastwirth Theodor Best von Herzhausen und der Landwirth Heinrich Bock von Kirchlotheim. Vöhl, den 28. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. 70629
Werden. Die nach Statut vom 4. Januar 1897 unter der Firma Exreditverein, eingetragene Genosfen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Werden a. d. Ruhr gebildete Genossenschaft ist am 10. Februar 1897 in das Genossenschafts—⸗ register eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Erwerbes und der Wirthschaft der Genossen, insbesondere durch ; . 1) Annahme und Verzinsung von Einlagen, Ein⸗ ziehung geschäftlicher Forderungen der Mitglieder, 2) Gewährung von Kredit, Diskontierung von Wechseln, 3) Ankauf von Rohmaterialien, Maschinen, Werk⸗ zeugen u. s. w. für die Mit lieder, ö I Einrichtungen für vortheilhaften Verkauf und Absatz ihrer gewerblichen Erzeugnisse, ; Vermittelung in geschäftlichen Streitigkeiten. ie von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt
nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“
machungen geschehen unter der Firma der Genossen⸗
4 schaft,
Verein zu Steinau a / O eingetragene Ge⸗
6 erstande uit ledern kin
deren . ö . lgen durch die Werdener Zeitung!. Beim 2 Blattes oder bei Verweigerung der äafnabme bat der Vorstand mit Genehmigung des Leichte raths ein anderes Blatt zu bestimmen. Tie Haftsumme betragt 200 M — Die böchste jalãffige l der Geschäftsantheile beträgt zwanzig. Die Mitglieder des Vorstandes sind: I Kaufmann Wilhelm Matena, 2) Faufmann Rudolf Hellmann, IJ Rendant Aloys König, sämmtlich zu Werden wohnhaft. ; WBillengerklärungen und die Zeichnung der Firma durch den Vorstand müssen, um für die Genossen⸗ schaft Dritten gegenüber Rechtes verbindlichkeit zu beñtzen, stetẽ durch zwei Vorstandsmitglieder bejw. deren Stellvertreter erfolgen. Vas Statut vom 4. Januar 1897 befindet sich Blatt 3 der Blattsammlung Genoff. R. 4. Die Einficht der Lifte der Genossen ist während ze, Dienstftunden des Gerichts Jedem gestattet. Ker den, den 10. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
wWittlieh. 70630 Genoff. Reg. Nr. I6 / 1. In unser Genossenschafts⸗ regsster ift heute die durch Statut vom J7. Januar 1357 unter der Firma „Molkerei - Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit nubeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Hetzerath gegrün⸗— dete Genossenschaft eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ 12 auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefaͤhr.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch zwei Vorstandemitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ licht it Haben soll. . .
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genoffenschaft ihre Namens unterschrift beifügen.
Die von der Genossenschaft ausgebenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, und sind in das Wittlicher Kreisblatt aufzunebmen.
Die Mitglieder des Vorstandes sind: kö
1 Peter Engel, Ackerer und Schmied, Direktor, 2) Peter Braun, Gemeinde⸗Einnehmer, Rendant, 3) Mathias Gesellgen, Ackerer, Stellvertreter des Direktors, —
4 3 Horsch, Ackerer, Beisitzer,
5) Peter Zimmer, Ackerer, Beisitzer,
zu 1 bis 4 in Hetzerath, zu 5 in Erlenbach.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Wittlich, den 6. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Muster⸗Register.
Die ausländischen Muster werden unter Leipz ig veröffentlicht.)
x oln. ; Ioso?]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 791. Firma „Adolph Meyer“ in Köln, 1 verschnürtes Packet, enthaltend einen Karnevalshut aus Gemsen und Frächten, aus seidenen oder baum⸗ wollenen Stoffen in allen Größen und Formen, vlastisches Erzeugniß, Fabriknummer Q24I, Schutz— frist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1897, Vormittags 160 Uhr.
Köln, den 31. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 70696
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 792. Firma „Kölner Schriftgießerei Wwe. Sostmann Fröbus“ zu Köln, 1 ver— schlossener Umschlag, enthaltend 28 Muster für Farnevals⸗-Vignetten, Fabriknummern 476 bis ein schließlich 503, Flächenerzeuanisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Köln, den 31. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. 70698
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 793. Firma „Adolph Meyer“ in Köln, verschnürtes Packet, enthaltend ein Modell eines Lehrenhutes, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer Wöl, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Ja⸗ nuat 1887, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Köln, den 31. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
öin. ⸗ rosso]
In das Muflerregister ist eingetragen:
Rx. 794. Firma „St. Joseph Institut für kirchliche Kunst Th. Schülter“ in Köln, verschlossener Umschlag, enthaltend 18 Photo⸗ waphien von 10 Hangkreuzen, Fabriknummern 1035 dis 1944 inkl.,, und von 8 Stehkreuzen, Fabrik nummern 1945 bis 1952 einschließlich, ferner Photographien von Figuren und zwar: Büste Judith, Ich graiuliere, Erster Versuch, Engel kniend betend, Engel sitzend mit geknickter Rose, Fabriknummern 336, 337, 3838, 720 und 721, end⸗ lich? Gruppen: auf der Lauer! und eine Neger⸗ schule, Fabriknummern 339 und 340, plastische Er⸗ zeugnifse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Ja nuar 1397, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten. Köln, den 31. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. (707 0ο*/
In das Musterregister ist eingetragen:
Rr. 795. Firma „Adolph Meyer“ zu Köln, L verschnürtes Packet, enthaltend ein Wirsineblatt, in Blatt rother Kohl und ein Salatblatt, zum Barnieren von Hüten und Kostümen, Flächenerzeugnisse, Seschãfts nummern 1005, 1006 und 1007, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1897, Rach⸗ mittags 4 Uhr 25 Minuten.
Köln, den 31. Januar 1897. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
oꝛerstein. Lors3 In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 247 eingetragen:
Firma Elias Wolff in Oberstein, Gegenstand; ein verfiegeltes Padet, enthaltend angeblich drei
2
3 28 w 66 126 26 1 2 Muster Metallbeschläge und Fa Ges nummern 3101, 3102 und e 2 . FGrieugnifse, Schutzfrist drei Jabre, angemeldet am heutigen Tage, Vormittags 95 Uhr. Oberstein, den 30. Januar 1897. Großherzogliches Amtagericht. Riesebieter.
Konkurse. Tos? 5]
Ueber das Vermögen der offenen HSandels⸗ gesellschaft Weiß 4 Peters in Berlin, Git ⸗˖ schinerstraße 79, ist hente, Vormittags 1193 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte 1 zu Berlin das Konkure verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufman Dielitz in Berlin, Burgftraße 16. Erfte Gläubiger versammlung am 25. Februar 1897, Vor⸗ mittags III Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 3. Mai 1897. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 3. Mai 1897. Prüfungs- termin am 28. Mai 1Es9g97, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal N.
Berlin, den 12. Februar 1897.
von Qu ooß, Gericht? schreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 84.
J7o67 6 5 5 2 des Ii, en, e, , e, ppenheim zu erlin, eglitzer⸗˖ straße 49, ist heute, Nachmittags 13 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht 1 zu Berlin das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter Kaufmann Boehme hier, Köpenickerstraße 91. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 2. März E837, Nachmittags 123 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. April 1897. Frift zur Anneldung der Konkurs- forderungen bis J. April 1897 Prüfungstermin am 9. April 1897, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32. Berlin, den 12. Februar 18987. During, Gerichts chreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 82.
70661] Oeffentliche Bekannt nachung.
Ueber das Vermögen des Mannfakturwaaren⸗ händlers Bernhard Hinrichs, in Firma Bernh. Hinrichs, Osterthorssteinweg Nr. 8. hierselbst, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts. anwalt Dr. Reinken hierselbst. Offener Arreft mit Anzeigefrist bis zum 15. März 1897 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. März 1897 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 12. März 1897, Vormittags 11 Uhzr, allgemeiner Prüfungstermin 8. April E897, Vormittags EI Uhr, im Ge— richtshause hierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Gingang Osterthorsstraße). .
Bremen, den 12. Februar 1897.
Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs“ u. Nachlaßsachen. Der Gerichtesschreiber: Ste de.
70646 Ronkłursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Phsebus Baruch — in Firma Ph. Baruch — in Brom berg, Brückenstraße Nr. 4, wird heute, am II. Februar 1897, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Bürgermeister a. D. Kosse in Bromberg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 8. März 1897, mit Anmeldefrist bis zum 15. März 1897. Erste Gläubigerversammlung den C0. März 18897, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin den SZ. März 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 9 des Land⸗ gerichtẽgebäudes hierselbst.
Königliches Amtsgericht zu Bromberg. Bekannt gemacht: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
70637 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Kärz⸗, Wei ß⸗ und Wollwaarenhändlerin Ehefrau Aloys Kellner, Lonise, geb. Schubert, zu Di sseldorf, Schinkel straße 78, ist beute, Mittags 12 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Presser bier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 6. März 1897. Erste Gläubigerversamm lung am G. März 1897, Vormittags III Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 13. März 1897, Vor⸗ mittags ELI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser Wilhelmstraße 12. Zimmer Nr. 5.
Düffeldorf, den 10. Februar 1857.
Königliches Amtsgericht.
70636 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolph Reinhard Dachsel in Freiberg, Donatsgasse Nr. 17, alleinigen Inhabers der Firma Reinhard Dachsel daselbst, ist heute, Mittags 1 Uhr, das Konkure verfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Blüher in Freiberg. Offener AÄArrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März 1857. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 1. April 1897. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 2. März 1897, Vormittags 0 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den E. April 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 33.
Freiberg, am 19. Februar 1897.
Königl. Sächs. Amtsgericht daselbst. Abth. J.
Der Gerichtsschreiber: Sekr. Nicolai.
70647
Ueber das Vermögen des Drechslers Ernst Roeseler hier ist heute, Nachmittags 43 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konfurzverwalter ist Herr Rechtsanwalt Eloesser hier. Erste Gläubigerversamm⸗ lung LZ. März 1897, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis 8. März 1397. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 27. Februar 1897. Prüfungstermin am 20. März 1897, Vormittags 10 Uhr.
Friedeberg N. M., 11. Februar 1897.
Dietrich, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
70666 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Ziinmermeifsters Carl Angnst Kohlstock in Sonneborn wird, da derselbe den Antrag auf Eröffnung am 10. Februar er. ge
stellt und erklärt hat, daß er seine Zahlungen ein— gestellt habe, auch seine Ueberschuldung nachgewiesen
2
9 * * * J —
hat, heute, am 11. Februar 1897, . 5 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kanzl O. Mabr in Friedrichswerth wird zum Konkurs- verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. Mär 1897 bei der Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glaubigerausschusses und ein tretenden Falls über die in 5 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 10. März 1897, Vormittags 9 ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine 1iur Konkurs- masse gehärige Sache in Besitz haben oder im Kenkursmafse etwag schuldig sind, wird aufgege den, nichts an den Gemeinschuldner zu verahfelgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, pon dem Besitze der Sache und von den For⸗ derungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurt⸗ verwalter bis zum 5. März 1897 Anzeige ju ug ele lichen th, den 11. Februar 180 e erth, den 11. Februar s. Herzogliches Amtsgericht Wangenheim. gez) Kirchner. Veröffentlicht durch: Böhner,
Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amisgerichts.
70634 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns F. O. Lucas zu Wetter an der Ruhr wird heute, am 9. Februar 1897, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann C. W. Fischer zu Hagen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. April 1897 bei dem Gerichte anzumelden Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 9. März 1897, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 23. April 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2A, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird K. nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgessnderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. März 1837 Anzeige zu machen. önigliches Amtsgericht zu Hagen.
70655 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Händlers mit Haus⸗ stands⸗Artikeln, Eisen⸗ und Kurzwanaren Rudolf Carl Bernhard Fulda zu Hamburg, Uhlenhorst, Schillerstraße 33, wird heute, Vormit— tags 94 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buch⸗ balter J. G. Marquardt, Neuerwall 15. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 17. März d. J. einschließlich. Erste Glaͤubigerversammlung d. 2. März dss. Is., Vorm. I 1 Uhr. Allgemeiner k d. 30. März ds6. Is., Vorm. 10 r.
Amtsgericht Hamburg, den 11. Februar 1897.
Zur Beglaubigung: Höolste, Gerichtsschreiber.
70654 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Manufakturwaaren nnd Koufektioushändlers Angust Adolf Carl Fritz Klingenberg zu Hamburg, Eppendorfer Landstraße 227, wird heute, Vormittags 94 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Hermann Fricke, Gänsemarkt 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 17. März d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 2. März dss. Is. Vorm. EO Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. O0. März dss. J., Vorm. 190 Uhr.
Imtegeritht Hamburg, den 11. Februar 1897.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber. 70693 .
Ueber das Vermögen des Johann Gerhard Frings, Installateur und Korbwaarenhändler zu Ktöln, wurde am 3. Februar 1897, Vormittags 93 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Meller in Köln. OffeVner Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. März 1897. Ab⸗ lauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 26. Februar 1897 und allgemeiner Prüfungstermin am 3. April 1897, jedesmal Vormittags LA Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 3, Zimmer bs.
Köln, den 3. Februar 1897. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 70694 ;
Ueber das Vermögen des zu Köln wohnenden 6 Wilhelm Thelen, Inhaber der Firma „Rheinische Mnsterkofferfabrik Dresen c Thelen“, wurde am 3. Februar 1897, Vor⸗ mittags 9z Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter; Rechtsanwalt Court in Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. März 1897. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 25. Februar 1897 und all⸗ emeiner Prüfungstermin am 2. April 1897, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 3, Zimmer 53.
Köln, den 3. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
7osgs)
Ueber das Vermögen des Fonuragehändlers Bernhard Joseph Martin zu stöln⸗Ehrenfeld wurde am 4. Februar 1897, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Neuer zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. März 1897. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 27. Fe⸗ bruar 1897 und allgemeiner Prüfungstermin am 5. April E897, jedesmal Vormittags ER Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 3, Zimmer 3.
Köln, den 4. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Tosi]
Ueber das —— des Uhrmachers Armin Esche von hier, Alistädtische Langzgasfse Nr. 78, ist am II. Februar 1897, Vormittags 104 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Sekretãär a. D. Schroeder hier, Fleischbänkenftraße Nr. 20. Anmelde⸗ frist für die Konkursforderungen bis zum 351. März 1897. Erste Gläubigerversammlung den 2. März 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18. Prüfungstermin den 22. April 1897, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März 1897.
Königsberg i. Pr., den 11. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 7a.
70667 Ueber das Vermögen des Fuhrwerksbesitzers Gotthold Max Schlosser in Meißen wird heute, am 12. Februar 1897. Nachmittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Herr Clemens Krahl in Meißen wird zum Konkurs serwalter ernannt. Konkurs forderungen sind his zum 9. März 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf den II. März L897, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 8. April 1897, Vormittags III Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ tursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder mur Konkurs masse etwas schuldig, sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ onderte Befriedigung in Anfpruch nehmen, dem ontursperwalter bis zum 6. März 1897 Anzeige ju machen. Königliches Amtsgericht zu Meißen, am 12. Fe—⸗ bruar 1897. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Pörschel.
70669
Ueber das Vermögen des Gastwirths Friedrich Lübeß zu Parchim wird beute, am 11. Februar 1897, Nachmittags 31 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Referendar Scholle zu Parchim. Konkurs forderungen sind bis zum 8. k. M. bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubiger—⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 17. k. M., Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest ergeht mit Anzeigefrist bis zum 8. k. M.
Großherzogl. Amtsgericht zu Parchim. 70179 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Auna Martha, ver⸗ ehel. Doberenz, geb. Seliger, in Roßwein wird heute, am 9. Februar 1897, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Lokal⸗ richter Kaufmann Arthur Grieshammer in Roßwein wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 3. April 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschussesg und ein- tretenden Fa über die in § 120 der Kon⸗ kurtordnung bezeichneten Gegenstände auf den 4. März 1897, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 22. April E897, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab gesonderte Befriedigung in Anspeuch nehmen, dem Konkursverwalter big zum 3. April 1837 Anzelge zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Roßwein. Bekannt gemacht durch den Gerichteschreiber: Aktuar Müller.
70649 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Nathan Longini, Gastwirth in Kolbsheimnt, wird heute, am 16. Fe⸗ bruar 1897. Nachmittags 6 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Rechtsbeistand Wilhelm Blum in Schiltigheim wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. März 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 9. März 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. März 1897.
Kaiserliches Amtsgericht zu Schiltigheim. (gez) Stempel, Amtsgerichts⸗Rath. Veröffentlicht:
Der Gerichtsschreiber: Panthen, Amtsgerichts⸗Sekretär.
706665 Ueber das Vermögen:
I) des abwesenden Müllers Carl Pape aus Bornum, vertreten durch seinen Kurator, den Schlachtermeister Emil Wolff, in Bornum,
2) der unverehelichten Anna Pape in Bornum,
3) der minderjährigen Otto und August Pape daselbst, vertreten durch ihren Vormund, den Halbspänner Wilhelm Grotjahn daselbst,
ist am 11. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkurtzperfahren eröffnet. Konkursverwalter Kauf⸗ mann Gustav Bieler in Seesen. Anmeldefrist bis 8. März 1897. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am RO. März 1897, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. März 1897.
Seesen, den 11. Februar 1897.
Herzogliches Amtsgericht. (gez.) W. Vaars. . Beglaubigt: (L. S.) F. W. Kleine, Sekretär.
70670 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schreinermeisters Richard Zimmermann, zur Zeit ohne bestimmten Aufenthalt, früher wohnhaft alte Korngasse Nr. 3
und Barbaragasse 10, wird heute, am 11. Februar