warrants 47 sh. Die Vers oche 48906
. 15. Februar. (B. T. B.) Wolle unverändert, gau : ! Mohairwolle anziehend.
B.) Die Börse war nach
lauheit ark erholt. Au
zerthe befestig
(Schluß Kurse.) 30/0 Frz. Rente 102, 05, 4 09 Italienische Rente Taback⸗Obl. 484 00, 40/0 Russen 1894 6575, 30/9 Russ. A. 98,50, 30/9 do. (neue) 90, 25, 3 6 spanische äußere Anl. 63, Meridional · A. 615, 90, Oest. Staatsb. 730 00, Bangue de France 3630, B. d. Paris 810,90, B. ottomane 514, 00, Crèd. Lyonn. 764 00, Debeers 73150, Rio Tinto. A. 665, 00. Suezkanal. A. 3170, ö diskont — Wchs. Amst. k. 206 37, Wchs. a. dt. Pl 12218, * 25,17, Cheq. a. London 25,19, do.
Madrid k. 392, 00, do. Wien k. 207350, , d 68, 00. eizen behauptet, pr. Februar
es fanden einige Käufe für Amerika statt. Garne unverändert, Stoffe etwas gedrückt. Paris, 15. Februar. WR.
hochgradiger
kröãftig — Rente fest. Spanier und Türken andere Werthe befestigt.
89, 25, Zo /9 Port. Rente 2, 20, Portug. mänen — —, 40/0 Russen 89 161,15, 40
Italien 53, Wchs. London k.
— Getreide markt. (Schluß.) 22,15, pr. März 22,40, pr. März⸗Juni 22,70,
22, 99. Roggen ruhig, pr. Februar 14,60, pr. Mai⸗Auguft 1450. Mehl behauptet, pr. Februar 46, 70, vr. März 46, 60, pr. Märj⸗Juni 46,90, pr. Mai⸗August 47,20. Rüböl rubig, pr. Februar 573. pr. März 57t, pr. Mai-August 58, pr. September Dezember 58. Februar 324, vr. März 323, pr. März -⸗April 32, vr. Mai⸗August 333. Festigkeit in Getreide infolge der Ereignisse
Spiritus ruhig, pr. im Orient.
— Rohzucker (Schluß) ruhig, 880, loko 244 —– 244 por bi, aloe rn fi ,
Zucker ruhig, Nr. 3, 100 kg pr. pr. März⸗Juni 27, pr. Mai⸗August 2.
St. Petersburg, 15. Februar. (W. T. B.) Wechfel auf London do. Berlin 45.95, do. Paris 400 Staatsrente von 1894 983, 4 υάη˖. Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 1554, 40/0 Gold⸗Anl. von 1894 — 30/0 kons. Eisenb. Obl. v. 1880 — H/ Bodenkr. Pfandbr. 165659, St. Petersb. Diskontobank 690, do. intern. Bank J. Em. 605, Russ. Bank f. auswärt. Handel 418, 3. Warsch. Kommerzbant 480, Ges. f. elektr. Beleuchtung 640. 55 nach Eröffnung im Preise an auf Berichte über Ernteschäden in
Deckungen; später verursachten Realisie⸗ Schließlich erholten sich jedoch die Preise wieder auf Erportkäufe. — Mais, entsprechend der Festigkeit der Weizenmärkte, allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs.
98,95, do. Amsterdam — —
Mailand, 15. Februar. (W. T.
Am sterdam, 15. Februar.
noten 59,20. Russ. Zollkupons 1918, Wiener Wechsel 99,00.
Antwerpen, 15. Februar. (W. T. B.)
Weizen träge.
Erregung und zeitweiser heftiger ö.
B.) Italienische 50 / Rente 94 00, Mittelmeerbahn 505, 90, Mösridionaux 663, 00, Wechsel auf Paris 105,0, Wechsel auf Berlin 130,45, Banca d'Italia 720. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse. g9der Russen (6. Em.) 993, 40,0 Russen v. 1884 623, 3 C ho
Anl. 994, o/o Transgv. Obl. 91 er 101, 5 o Transvaal 223, Mark- Hamburger Wechsel öS, 05,
— Getreidemarkt Weizen auf Termine etwas niedriger, do. pr. März 189, do. pr. Mai 185, Roggen loko unveränd., do. auf Termine ester, do. vr. März 102.90, do. pr. Mai 193,99, do. pr. Juli — —.
üböl loko 30, do. pr. Mai 294, do. pr. Herbst 74.
— Java⸗Kaffee good ordinaw 51. — Bancazinn 368. , ,,
gen träge. er ruhig. e ruhig.
— Petroleum (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß loko
Dtober⸗ ses d. do. num bers
18 bez. u. Br., pr. Ahe ge,
einnahmen 106 874 ü Ginnabmen in 5 New⸗JYork, 15. Februar.
Aktien betrug 190 000 Stück.
schliegli
ö 8 Geld fũr r andere Sicherheiten do. 2 ble Transfers 4874,
auf Berlin (60 Tage 895,
Milwaukee &
New. Jork Zentralbahn 93.
pr. Mai⸗ A Readin einigte Tendenz für Geld: Leicht.
Weißer
37 32, Mais 24 394 000 Busphels.
Chicago, 15. Februar.
rübjahrsweizen, sowie auf
rungen eine lebhafte Reaktion.
Weizen pr. Februar 73t,
London &? / ig.
27. März, 1 Uhr.
träge, später trat Erholung ein. Schluß günstig. Der Umsazz der
Weizen eröffnete unbestimmt, wurde dann sehr fest bei steigen⸗ den Preisen infolge der ungeklärt Deckungen; später führten Realisierungen und größere Verkäufe eine lebhaft? Reaktion berbei, weiche jedoch burch ein abẽrmaliges An ichen der Preise auf Epportkäufe wieder weichen mußte. — Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab, später erholten sich jedoch die Preise auf stramme Kabelberichte und Käufe der Baissiers.
sel auf tchison II, Canadian Pacific Aktien 534, Zentral Pacifie Aktien 11, Chicago t. Paul Aktien 75, Denver & Ris Grande 40, Illinois ⸗ Zentral Aktien 92, Lake ville & Nashville Aktien 49, New. Jork Lake Northern Emiss.) 366, Norfolk and Western Preferred 164, Philadelphia and 55/o J. Ine. Bds. 444, Union Pacific Aktien 7, 4 0½ Ver- taaten Bonds pr. 1925 1221, Silber, Commercial Bars 643.
Waarenbericht. Baumwolle ⸗ Preis do. do. in New⸗Drleans 6, Petroleum Stand. white in New⸗Jork 6,30, do. do. in Philadelphia 6,25, do. Refined (in Cases) Too, do. Pipe line Certific. per März 8921, Schmalz Western steam 4,12, do. Rohe & Brothers 4. 35, Mais per Februar 283, do. ver Mai 29, do. per Juli 39, Rother Winterweizen 80z, Weizen per Februar SI4, do. ver März 828, do. per Mai S0z, do. per Juli 783, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 24, Kaffee fair Rio Nr. 7 98, do. Rio Nr. 7 per März 9,95, do. do. Wheat clears 3.60, Zucker 2165 /is, Zinn 13,35, Kupfer 11,985.
Visible suppiy an Weizen 46 668 000 Busbels, do. an
(W. T. B.)
214. Schmalz pr. Februar 3, 90, do. pr. Mai clear 425. Pork pr. Februar 7, 965. Rio de Janeiro, 15. Februar. (W. T. B.)
Buenos Aires, 15. Februar. (W. T. B.) Goldagis 214.50.
Verdingungen im Auslande.
Spanien. Direccisn general de obras püblicas im Ministerio de Fomento ju Madrid:
chr auf
res 24256 Fr. (V. T. B.). Die Börse eröffnete
en Lage in Europa und auf
ierungsbonds, Prozentsatz 1t, do. sel auf London (60 Tage) 4,85, . (60 Tage) 5 183, do. opeka & Santa Fs i
Preferred Shore Shares 1521, Louis Erie Shares 141,
Preferred (neue
Wolff 5 Danzig, cific
in New Jork 700,
per Mai 9, 10, Mehl, Spring⸗ angek. SD. Weizen zog einige more angek. Prin;
pr. Mai 7554. Mais pr. Februar 400. Speck short
Wechsel auf
abgegangen.
Linie.
Anlegung eines Hafen⸗
beckens bei Navia 5500 P
Bremen, SD. „Trave“n, v. New⸗J̃ork kommend, 14. Febr. Mitt. auf Weser Ful dar, v. New⸗Aork kommend, 13. Febr. Nm. Punta Delgada passiert. Po,. Halle“ 13. RPD. „Darm stadt“, v 12. Febr Mrgs. Asien bestimmt, 15. Febr. Vm. Suez angek. n. . . 13. Febr. Vm. Hongkong angek.
einrich', v. Colom bo angek.
London, 15. Februar. Pretoria“ ist auf der Heimreine beute auf In seln angekommen. bend in Kapstadt eingetroffen.
Cast le Linie. Sonnabend von Delagoa⸗ Bay abzegangen. D. Castle' ist auf der Ausreise am Sonnabend von Southampton D. ‚Tintagel Castle“ ist auf der Heimreise am Sonntag in London angekommen.
Rotterdam, 15. Februar. W. TB.) Holland ⸗Amerika⸗ D. „ Edam“, von Amsterdam nach New.⸗Jork, hat heute Vormittag Lizard passiert.
luz Oviedo). lis ga pe- . 2 Zioil. Goꝛvernement der srmular dazu in spa und
zeiger. Voran Bedingungen . rn . —5* ausschreibenden Behörde und im Zivil · Goudernemen 18. Februar.
weichem und hartem Kopa Makler Wischerhoff u. Have laar.
iedo. Verst
Niederlande. erung in Rotterdam von 32 S0 X mmi. Nähere Auekunft ertheilen di
Rumänien.
22. März. Kriegs. Ministerium in Bukare st: Liefernn 10 0090 Koppeln mit Schl , na. 24. März. 20 000 Korn und Visierkarpen, 10 000 Leibriemen und 4000 Halftern. 8. April. Kriegs. Minifterium in Bu kare st: Lieferung von S00 000 Blechbũchsen.
und 10 000 vollständigen Tornistern. Kriegs ⸗Ministerium in Bu karest: Lieferung von
Verkehrs ⸗Anstalten.
Ueber Verkehrsstörungen, welche durch die Witterung. verhältnisse verursacht worden sind, liegen folgende Meldungen dez n Bureaus“ vor:
15. Februar. Die Schneeverwehung auf Strecke
Zajone skowo — Löbau ift beseitigt.
Osterode i. Ostpr., 18. Februar. Die durch Schneeverwehnng verursachte Betriebsftörung auf der Strecke Hohen stein Ost yr = — Goldau ist wieder beseitigt.
Allenstein, 15. Mehlsack = Kobbelbude und Meblsack - Braunsberg sind wegen Schneeverwehungen bis auf weiteres unfahrbar.
Reval, 15. Februar. hiesige Rhede voll Eis getrieben. die Rhede bis Packerort mit Eis bedeckt. Bei Packerort liegen drei Dampfer und ein Eisbrecher, welcher dieselben in den Hafen bringen sollte, im Eise fest.
Februar. Die Strecken Allenstein —
Der herrschende Nordostwind bat die Auch bei Baltischport ist
I6. Februar. (W. T. B.) Norddeutscher Lloṽ.
ebr. Nm. Balti. Auftralien kommend, ibraltar passiert. RPD. . Sach sen“, n. Oft, RpD. „Preußen“,
Oft ⸗Asien kommend, 14. Febr. Vm. (W. T. B.) Union⸗Lintie. D. den Canarischen D. Trojan“ ist auf der Ausreise Sonn⸗
D. „Garth Castle“ ist auf der Autreise am Pembroke
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. in n. nb ebe le tate, Wee Hersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Kommandit⸗Gesells
6. lschaften Deffentlicher Anzeiger.
ften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. chaften.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
71064 Steckbriefé⸗Erledigung.
Der diesseitöz unterm 29. Dezember 1896 hinter den Darlehnsvermittler Eduard Loeffler, geb. am 26. Mai 1836 zu Lentz, Kr. Stargard, wegen Be truges im Rückfalle in den Akten J. III D. S825. 986 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 11. Februar 1897.
Königliche Staatsanwaltschaft J.
Infanterie⸗Regiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen (Z. Württ.) Nr. 120, Garnison Weingarten. Vermögens ⸗Beschlagnahme.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier der 4. , Friedrich Karl Kraatz aus Niebede, Westhavelland, Preußen, geboren 5. März 1875, evangelisch, ein Taglöohner, 11. Januar 1896 als unsicherer Dienstpflichtiger eingestellt — wegen Fahnen⸗ flucht u. a. V. — wurde vermöge Urtheils des Königl. Mil.⸗Rev. Gerichts in Stuttgart 44. 5. Fe⸗ bruar 1897 das dem ꝛc. Kraatz gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen, unbeschadet der Rechte Dritter, mit Beschlag belegt. 71061
dd. 11. Februar 1897.
. Königl. Rgtskdo.
Nr. 1662. J. A. -S. gegen Karl Staible von Qberweiler u. Gen. wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht. 71062
Nach Ansicht der 5§ 480, 325, 326 St. P. O. wird zugleich zur Deckung der die Angeklagten:
Johann David Heitz von Ichenheim, Bernhard Jäger von da, Hermann Kindle von Sulz möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche be=
. Vermögen derselben hierdurch mit Beschlag
egt.
Offenburg, den 5. Februar 1897.
Großherzoglich Badisches Landgericht Offenburg,
Strafkammer. rnst Ernst.
(gez. Bäkh. Dufner. Zur Beglaubigung: Die Gerichtsschreiberei. (L. 8.) Seifert. 7lI063 Vermögensbeschlagnahme.
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 2. Februar 1897 ist wegen Verle n. Wehrpflicht das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nachbenannten Per- sonen zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, als:
1) Philipp Mayer Kellner, geboren in Bären⸗ thal am 6. Oktober 1874.
2) Friedrich Beaugrand, Schlosser, geboren in Bitsch am 15. Mai 1874. .
2) Stefan Reboul, Schreiner, geb. in Bitsch am 2. April 1874.
4) Alexander Schaub, Schuster, geb. in Bitsch am 15. Februar 1874.
5) Adolf Stein, Glasmacher, geb. in Goöͤtzenbrück am 25. März 1874.
6) Nikolaus Rauer, Bedienter, geb. in Haspel⸗ scheid am 15. Auguft 1874.
7) Nikolaus Schmitt, Bedienter, geb. in Haspel⸗ scheid am 19. Juli 1874.
8) Wendel Hoffmann, Knecht, geb. in Liederscheid am 27. August 1874.
9) Ludwig Lösel, Glasmacher, geb. in Münzthal am 24. Dezember 1874.
10) Peter Basilius Reyen, Glasmaler, geb. in Münzthal am 15. September 1874.
UI) Lucian Josepb Schilt, Glasgraveur, geb. in Münzthal am 27. November 1874.
12) Georg Arenth, geb. in Mutterhausen am 18. Juni 1874.
13) Jakob Joh. Sieg, geb. in Mutterhausen am 14. März 1874.
14 Georg Mells, Tagner, geb. in Roppweiler am 15. Dezember 1874.
15) Jakob Mistler, 1. September 1874. 16) Theobald Dannen hofer, Fabrikarbeiter, geb. in Schorbach am 4. Januar 1874. . Michael Geis, geb. in Schorbach am 30. März
165 Anton Bach, Knecht, geb. in Achen am 3. März 1663 Karl Müller, geb. in Achen am 15. August 1635 Michael Beck, geb. in Enchenberg am 29. Juli
21) Josef Hoffmann, Tagner, geb. in Ettingen am 31. Märj 1874.
22) Aloysius Schmitt, Fabrikarbeiter, Singlingen am 14. März 1874.
23) Johann Burlet, geb. in Lambach am 25. Sep⸗ tember 1874. 66 Josef Hiegel, geb. in Rahlingen am 17. Juli
26) Andreas Spielmann, geb. in Rahlingen am 26. Juni 1874. 26) Johann Peter Wißler, Fabrikarbeiter, geb. in Rahlingen am 6. März 1874. 27) Johann Friedrich Schneider, geb. in Rohr⸗ bach am 11. April 1874. 28) Johann Müller, geb. in Siersthal am 22. Oktober 1874. 29) Georg Müller, geb. in Siersthal am 2. No⸗ vember 1874. 30) Hppolit Gehl, Glasmacher, geb. in Sucht am 16. September 1874. 31) Jakob Offner, Glasmacher, geb. in Sucht am 2. Juli 1874. 32 Johann Michels, geb. in Breidenbach am 25. April 1874. 33) Martin Rittel, Glasmacher, geb. in Sucht n 3 6 , ikolaus Paltz, geb. in Ormertweiler am * . 14 . ö. ohann Peter Leichtuam, uster, geb. in . 77. are,, 3. Saft ikolaus eyer, geb. in weyen am 26. . 1874. z ö 2 37 Anton Burgholzer, geb. in Walschbronn am 9. Februar 1874. 38) Johann Baptist Stander, geb. in Wol⸗ münster am 12. Februar 1874. 39) Stefanus Wagner, Tagner, geb. in Weiß⸗ kirchen am 11. Februar 1874.
geb. in Roppweiler am
geb. in
40) Johann Peter Pax, Fabrikarbeiter, geb. in Bliesebersingen am 19. April 1874.
41) Peter Dillinger, Fabrikarbeiter, Folpersweiler am 10. Februar 1874.
42) Nestor Oppenheimer, Handlungsdiener, geb. in Frauenberg am 17. April 1874.
45) Peter Leitner, Schulbruder, geb. in Geben⸗ hausen am 31. Mai 1874.
44) Alexis Nikolaus Niederländer, Fabrik 3 geb. in Großblittersdorf am 5. Dezember
45) Johann Nikolaus Nelker, Fabrikarbeiter, geb. in Großblittersdorf am 28. Oktober 1874.
46) Nikolaus Pauly, geb. in Neunkitchen am 7. Juli 1874.
47) Johann Bach, 13. November 1874.
48) Johann Justin Jungblut, geb. in Saar gemünd am 8. April 1874.
49) Alfred Leon Kirn, geb. in Saargemünd am 29. Dezember 1874.
5M Johann Anton Kleinholtz, geb. in Saar—⸗ gemünd am 21. September 1874.
51) Johann Nippert, geb. in Saargemünd am 13. Dezember 1874.
52) Jobann Peter Stemler, geb. in Saargemünd am 5. Mai 1874.
53) Julius Albert Thiriet, geb. in Saargemünd am 24. August 1874.
54) Emil Heinrich Guilam Heneaux, geb. in Saargemünd am 23. April 1874.
55) Heinrich Knapp, Fabrikarbeiter, Wölfer dingen am 24. Januar 1874.
56) Jakob Konrad, geb. in Wölferdingen am 21. Mai 1874.
57) Pbilpp Peter Franz Maringer, geb. in Wölferdingen am 11. Januar 1874.
58) Deter Mailfert, Bierbrauergeselle, geb. in Wustweiler am 14. Okteber 1874.
1 Karl Vicaire, geb. in Albes dorf am 5. März
60, Johann Josef Lorrain, Schuhmacher, geb. in Bene dorf am 3. Juni 1874.
61) Johann Schourbrenner, Arbeiter, geb. in Insmingen am 17. März 1874.
62) Marzel Tonl, Arbeiter, geb. in Lohr am 10. Januar 1874.
63) Christopnh Viktor Thiel, Tagner, geb. in Wittersburg am 8. April 1874.
Wo nicht anderes angegeben, ist der Geburtsort zugleich der letzte Aufenthaltsort der Angeklagten, der Stand derselben ist unbekannt, wo nicht besonders angegeben.
Saargemünd, den 10. Februar 1897.
Für den Kaiserlichen Ersten Staatsanwalt: Pagqus, Staatsanwalt.
7065) K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.
Durch Beschluß der Strafkammer III des K. Land⸗ d, . . vom 13. Januar 1897 ist das m Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender abwesender Wehrpflichtigen:
I) Hermann Julius Beutler, geboren 2. Oktober 1873 in Schorndorf, Kellner,
2) Karl Gottlob Baumann, geboren 12. No- vember 1874 in Rohr, Fabrikarbeiter,
geb. in
geb. in Remelfingen am
geb. in
3) Gottlieb Karl Kaiser, geboren 22. Jannar 1874 in Stuttgart, Meßgehilfe
4) Jobann Alois Lang, geboren 4. Januar 1874 in Neuhausen, Gipser.
5) Karl Auguft Alfred Schlotterbeck, geboren 27. Juni 1876 in Untergröningen,
6) Johannes Steck, geboren 10. Januar 1874 in Bernhausen, Schreiner,
7) Julius Emil Wihlfahrt, geboren 14. De— zember 1874 in Ravensburg, Kaufmann,
gegen welche das Hauptverfahren wegen . der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß 5 140 Abs. Str. G. B. und §S§ 326 und 480 52 je bis zum Betrage von 800 M mit Beschlag belegt worden.
Den 12. Februar 1897.
Staatsanwalt Cleß.
710966] K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. . Vermög ensbeschlagnahme.
Durch Beschluß der Strafkammer III des Landgerichts Stuttgart vom 13. Januar 1897 ist del im Deutschen Reich befindliche Vermögen folgender abwesender Wehrpflichtigen:
1 Jakob Adolf Busch, geboren 22. Mai 187 in Stuttgart, Buchdrucker,
2) Ferdinand Gottlieb Fink, geboren 22. Fe⸗ bruar 18374 in Stuttgart, Mechaniker,
3) Karl Albert Hofmann, geboren 2. Mai 1875 in Stuttgart, Bäcker, .
4) Gottlob Nathanael Luckert, geboren 16. Mär 1874 in Heumaden, Sattler, .
5) Friedrich Mößner, geboren 12. April 1874 in Fenerbach,
6) Jobannes Weinmann, geboren 12. Februar 1874 in Plattenhardt, Maurer,
gegen welche das Hauptverfahren wegen Verlesung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß § 14 Abf. Str. G. B. und s§ 326 und 450 Str. P. O. je bis jum Betrage von 800 M mit Beschlag belegt worden.
Den 12. Februar 1897.
Staatsanwalt Cleß.
71067] K. Staats auwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme. Durch Beschluß der Straftaminer III des K. Land. gerichts Stuttgart vom 13. Januar 1897 ist das im Deutschen Reich befindliche Vermögen folgender abwesender Wehipflichtigen: 1 Wilbelm Albert August Bäder, geboren 9g. Juli 1874 in Eßlingen, Kaufmann, : J Stso Becker, geboren 2. März 1874 in Met⸗ tingen, Kaufmann, 8 Karl , . . geboren 18. Januae 1874 in Köngen, Hausknecht, 4 Wühelm Oskar Jager, geboren 27. Ser- tember 1874 in Eßlingen. Büchsenmacher, 5) Karl Wilkelm Otto Rauscher, geboren 22. September 1876 in Hohengehren, Habri ar he te 9 5 n, . geboren 28. Apr 1874 in Rüdern, Taglöbner,
gegen welche das Hauptverfahren wegen Her ßen der Wehipflicht eröffnet ist, gemäß 140 Abs. Stra G. B. Und S8 32s und 4585 Str P- O. i. bis zum Betrage von 800 „ mit Beschlag belegt worden.
Den 12. Februar 1897.
Staat t anwalt Cleß.
1. Untersuchungẽ⸗Sachen. z 3. Unfall⸗ un i 2. g. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5.
Verloofung ꝛc. von hpapieren.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A Anzeiger
M 40O.
Berlin, Dienstag den 16. Februar
Deffentlicher Anzeiger.
1897.
6. Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. ,
10. Verschiedene
irthschafts⸗Genossenschaften.
ekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
71290 Zwangsversteigerung. l Im Wege der Zwangspollstreckung soll das im GSrundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Riederbarnim Band 105 Nr. 4111 auf den Namen des immermeifters August Kirst hier eingetragene, zu 2 in der Bredowstraße 30 (früher Straße 9a) belegere Grundstück am L2. April 1897, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, . C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstäück ist — mit 6,51 4 Reinertrag und einer Fläche von 7 a 13 4m zur Grundsteuer und noch nicht zur Scha nes ter veranlagt. Das Weitere enthält der Ausbang an der Serichtstafel. Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. April 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87. K. 9. / 97. liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42. zur Einsicht aus.
Berlin, den 8. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
71295 Zwangsversteigerung. -
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 32 Nr. 1672 auf den Namen des Maurerpollers Gustasv Heilscher hier eingetragene, in der Adolfstraße Nr. 14 hierselbst belegene Grund. stück am 14. April 1897, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel CO., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ift bei einer Flache von 5, 90 a mit Sso70 M Nutzungswerth jur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 14. April 1897, Nachmittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 18. 9 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Ein sicht aus. .
Berlin, den 11. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
171287 ;
In Sachen, betreffend Lie Zwangsversteigerung des dem Arbeitsmann Carl Lücke und dessen Ghefrau Dorothea, geb. Blohm, zu Wittenburg bisher ge⸗ körigen Hauses Nr. 58 b. an der faulen Straße bieselbst, hat das Großberzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Seguesters, zur . st⸗= stellung des Honorars und der Auslagen desselben, zur Erklärung üker den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Montag, den 8. März 1897, Vormittags 113 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Segquesters werden vom 21. Februar d. J. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts schreiberei niedergelegt sein.
Wittenburg, den 8. Februar 1897. . Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.
I 1037
Nach beute erlassenem, seinem ganzen Inhalt nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem
roklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Arbeiter Rathsack gehöͤrigen 5 Nr. 2544 d. n. Ch. bierselbst mit Zubehör Termine:
I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkauftbedingungen am Mittwoch, den 28. April 1897, Mittags 12 Uhr,
2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 19. Mai 1897, Mittags 12 Uhr,
im Schöffengerichts saale des hiesigen Amtsgerichts gebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 14. April d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Herrn Stifts⸗ Aktuar Giese, welcher Kaufliebbabern nach vor⸗
ängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund- . mit Zubehör gestatten wird. Ludwigsluft, den 19. Februar 1897. Großherzogliches Amtsgericht.
C1035
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Gutsbesitzer Johann Steffenhagen zu Ober- bruch bei Bernstein gebörigen, zu ef mr be⸗ legenen Mühlengrundstücks C. p., der s. 9g. Teschen⸗ dorfer Mühle, ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungeplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung der Masse, so⸗ weit dieselbe noch zur Verfügung steht, ein Termin auf Donnerstag, den 11. März 1897, Vor⸗ mittags 101 Uhr, vor Gericht allhier anberaumt, zu welchem die Betheiligten hierdurch geladen werden mit dem Bemerken, daß vom 4. Mär; d. J ab der Tbeilungsplan und die Rechnung des Seguesters auf der hiesigen Gerichtsschreiberei eingeseben werden können. Gleichzeitig wird die Ungültigkeit nachstehen⸗ der, der ergangenen Aufforderungen ungeachtet hierher nicht eingereichten Hypothekenscheine Fol. TVIII bis inkl. XXI über resp. 3000, 3000, 4000 und 4000 A hiermit gemeinkundig gemacht.
Stargard i. Mecklbg., den 11. Februar 1897.
Großherzogliches Amtsgericht. Scharenberg.
Cioss]
In der Zwangsvollstreckungssache des Fräuleins Emilie Steinbrück zu Nordbausen, Klägerin, wider den Gastwirth G. Evers in Hohegeiß, Beklagten, wegen Hypothekzinsen werden die Gläubiger auf⸗ gefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Be— trages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben—⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung
über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 27. März 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Be— theiligten und der Ersteber biermit vorgeladen werden. Walkenried, den 10. Februar 1897. Herzogliches Amtsgericht. Voges.
71038 ;
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Schuhmacher Carl Rausch seither gebörigen Wohnhauses Nr. 322 C. p. bierselbst hat das Groß- herzogliche Amtsgericht jur Abnahme der Rechnung des Segucsters zur Erklärung über den Theilungs⸗ plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf den 6. März 1897, Mittags 12 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Segquesters sind zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.
Tesfin, den 5. Februar 1897.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl Amtsgerichts.
71039
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der bisher dem Gärtner Otto Homberg zu Neu klofter gehörenden Büdnerei Nr. 25 daselbst, wird zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Er— klärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Sonnabend, 6. März 1897, Vormittags 10 Uhr bestimmt, zu dem die Betbeiligten hierdurch geladen werden.
Warin, den 7. Februar 1897.
Großherjogliches Amtsgericht.
56379 Aufgebot.
Zu Verlust gegangen sind angeblich:
ß I) nachstehende Sparkassebücher der Stadt Nürn⸗ erg:
a. vom 4. September 1884 über 30 4, auf Amalie Janz hier lautend, ;
b. vom 7. Februar 1887 über 61 S, auf Josefa Nagelschmied von Klemensdorf lautend,
C. vom 27. September 1890 über 50 4A, auf ,,, Michael Merkenthaler hier autend,
d. vom 24. Januar 1861 über 50 Fl., auf die led. Lederhändlerstochter Regina Dorothea Danner hier lautend,
3 Depotschein der Vereinsbank Nürnberg am T Januar 1893 Nr. 1599, auf den Gymnasial⸗ Professor Ludwig Christian Kelber in Erlangen ausgestellt,
3) die Mäntel:
a. der Partial⸗Obligationen des 420ꝭ0igen Kempten ⸗ Memminger⸗Ulmer Eisenbahn⸗Anlehens zu 500 Fl. Nr. 3804,
b. der Partial ⸗Obligationen der 8 Gundelsdorfer Eisenbahn⸗Anlehen Nr. 1249 und 1262 2 5060 Fi.
c. des Nürnberger Stadt⸗Anlehens vom Jahre 1871 Litt. C., K. Nr. 181 und 184, beide Nr. 46 schwarz, à 600 ,
4) die 40,0 Bodenkredit⸗Obligation der Vereins⸗ bank dahier Litt. C. Ser. X Nr. 63 043 zu 200 4K,
5) die 40,0 Bodenkredit⸗Obligationen derselben Bank Ser. VII Litt. B. Rr. 20 418 zu 500 , Titt. D. Rr. 31 s, 45 ori 7 106 s, ersterer vinkuliert auf Glasermeister und Spezereihändler Paulus Eichhorn in Neukenrotb.
Auf Antrag nachbezeichneter Personen:
ad 1 a. der Fabrikantenwittwe Grete Bang dahier,
b. des Postamts Dieners Johann bert in Marienbad, als Vormund über Konrad Nagelschmied in Klemensdorf,
ö des Schablonenmachers Michael Merkenthaler dahier,
3 der Schlossermeistersehefrau Susanne Kühnlein ier,
ad 2 des K. Gymnasial Professors Ludwig Christian Kelber in Erlangen,
ad 3 a. des Banquiers Max Meyer hier als Be⸗ vollmächtigten des Fabrikanten Karl Schmuck in Weißenburg a. S.,
b. des Rechtsanwalts Merzbacher hier als Bevoll⸗ mächtigten der sämmtlichen Erben des Eisenhändlers Johann Adam Martin Könitzer von Hof,
C. des Privatiers Georg Zeh hier, —
ad 4 des Gastwirthes und Metzgermeisters Friedrich Lutz in Gunzenhausen,
ad 5 des Rechtsanwalts Häfner in Kronach als Bevollmächtigten der Glasermeisterswittwe Katharina Eichborn in Neukenroth,
werden nun die allenfallsigen Inhaber der bezeich- neten Sparkassabücher bezw. Papiere aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebots⸗ termine am Samstag, 109. Inli 1897, Vor— mittags 9 Uhr, im Saal J. Zimmer 13, anzu⸗ melden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Nürnberg, 25. November 1896.
Kgl. Amtsgericht. . Der Kgl. Amtsrichter: (L. S.) Gunzenhaeuser.
71056 Aufgebot.
Die def Firma Andree & Wilkerling, vertreten durch die biesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Antoine- Feill und Dr. jur. Hübener, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der Talons zu den Aktien Nr. 113. 114 und 115. der Damrfsschiff⸗ fabhrts⸗Actien⸗Gesellschaft Albis! in Hamburg. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Auntsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock. Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 27. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Zustizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7,
anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Samburg, den 9. Februar 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für i e her. (gez) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergebilfe.
T7 M38 Aufgebot. ;
Auf Antrag des Kaufmannes Salomon Kauffmann in Breslau und des Dr. Georg Kauffmann, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Koppe in Reichen bach, werden die Inhaber der Interimsvorschußscheine Nr. 336, 337, 338, 339 und 340 über je 60 4, welche von dem Comité zur Gründung einer Real⸗ schule in Reichenbach auf die Namen der Kaufleute S. und G. Kauffmann in Breslau ausgestellt sind, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 27. Oktober 1897, Mittags 12 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht, im Zimmer Nr. U, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. .
Reichenbach u. E., den 6. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
71058 Aufgebot. ö
Die Quittungsbücher der städtischen Sparkasse zu Königsberg i. Pr.
a. Nebenstelle Nr. 23 467 über Zinsen seit dem 1. Januar 1897, Magdalene Schulz,
b. III Nr. 24 093 über 18,28 4 nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1896, ausgefertigt für Friedrich Schwagerick,
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag der Eigenthümer, des Dienstmädchens Schulz und des Dieners Schwagerick von hier, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Die In— haber der bezeichneten Bücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 20. September 1897, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 63 ihre Rechte auf die Bücher anzumelden und dieselben vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Königsberg i. Br., den 3. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. 11.
71057 Aufgebot. ö .
Der Gendarm a. D. Christian Hartie in Han⸗ nover, Köbelingerstraße 8, hat das Aufgebot des von der Kapital ⸗Versicherungs⸗Anstalt zu Hannover aus⸗ gestellten Sparkassenbuchs Nr. 140 182, lautend auf den Namen Christian Hartje, Knochenhauer— straße 60“ und — am 1. Januar 1897 — über 243 Æ 17 3 beantragt. Der Inhaber des Spar⸗ kassenbuchs wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 17. September 18927, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 125, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Hannover, den 1. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. V. K.
71050 Aufgebot. .
Der Engelbert Bohlscheid, Dienstknecht, wohnhaft in Nannenhohn b. Eitorf, z. Zt. in Kalk, Haupt⸗ straße 173 A, in Arbeit, hat das Aufgebot des auf den Namen Engelbert Bohlscheid, Dienstknecht zu Irlenborn (Siegkreis), lautenden, von der Kreis— Spar- und Darlehnskasse zu Mülheim (Rhein) unter Nr. 17184 ausgestellten Sparkassenbuches mit einem Guthaben von zusammen 388,05 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1897, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Sitzungssaal — anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.
Mülheim (Rhein), den 11. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. 3. Fleck.
25,70 M nehbst ausgefertigt für
65940 Aufgebot. .
Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte ist auf Antrag des Kaufmanns Arthur Domnauer in Schöneberg b. Berlin die Einleitung des Auf⸗ gebotsperfahrens zum Zwecke der Kraftloserklärung des von F. Th. Gruschwitz in Aue i. S. im Juni 1896 ausgestellten, auf Frau Anna Narius, Schnitt⸗ eschäft, in Leitelshain b. Crimmitschau i. S., Ost⸗ . 63 D., gezogenen und von dieser gcceptierten, am 15. September 1896 fällig gewesenen, über 171 M 95 3 lautenden, an Order des Ausstellers zablbaren und vom Aussteller in blanco girierten Wechsels beschlossen worden. Der Inhaber dieses Wechsels wird hiermit aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 16. September E897, Nachmittags B Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an= beraumten Aufgebotstermine seine Rechte bei diesem Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, n der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.
Crimmitschan, den 22. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Winkler. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: (CL. S.) Ring'l, Aktuar.
71059) Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht Herzogenaurach hat unterm 12. d. M. folgendes Aufgebot erlassen: Auf dem Grundstücke Plan Nr. 1064, Gemeindeacker, in
der Steuergemeinde Niederndorf gelegen, ift im Hypothekenbuch für Niederndorf Bd. II S. 274
seit 9. September 1864 ein mit 40½ verzinslicher Kaufschillingsrest von 6000 Fl., gleich 10 285 t 71 8, für die Bierbrauereibesitzer August Christian und Josef Christian Ottmann in Fürth eingetragen. Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Hypothekforderung fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf dieselbe sich beziehenden Handlung an gerechnet mehr als 30 Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag des Kaufmannes Adolf Jacob von Erlangen als Besitzer hypothezierter Liegen schaft diejenigen, welche auf die angeblich schon längst bezahlte Forderung ein Recht zu haben glauben, biermit zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten und spätestens im Aufgebotstermine vom Dienstag, den 21. September 1897, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle Unterlassung der Anmeldung die Forderung sür ö erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Herzogenaurach, den 12. Februar 1897. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. 8.) Oster.
71053 Anfgebot.
Es werden aufgeboten:
L. nachstebende Hypothekenbriefe:
I) auf Antrag des Uhrmachers Louis Breiter, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Mandowski, hier, der Hypothekenbrief vom 29. April 1872 über Lie auf dem Grundstücke Nr. 7 Landeshut⸗Stadt in Ab⸗ theilung III Nr. 15 für die verwittwete Mehlhändler Anna Müller, verwittwet gewesene Schmidt,
eb. Nammasch, zu Landesbut haftende Darlehns⸗ vpothek von 360 M (100 Thlr.)
2) auf Antrag der ledigen großjährigen Klara Weyrauch von hier, vertreten durch den Justiz-⸗Rath Schulz, hier, der Hypothekenbrief vom 19. März 1874 über die auf dem Grundstücke Nr. 173 Landeshut⸗ Vorstadt in Abth. III Nr. 18 für die drei Geschwister Kurt, Ida und Hugo Taube, hier, Kinder des Schuh⸗ machermeisters Josef Taube hier, eingetragene Kauf— gelderhypothek von 600 Thlr. — 18060 4;
3) auf Antrag des Bauergutsbesitzers Johann Beyer zu Dittersbach städt., vertreten durch Justiz Rath Schulz, hier, der Hypothekenbries vom 27. März 1877 über die auf dem Grundstücke Nr. 33 Dittersbach städt. in Abtb. III Nr. 9 für den minderjährigen Karl Gustav Hermann Eschinger zu Dittersbach städt. bypothekarisch eingetragene mütter⸗ liche Erbgelderforderung von 101 S 29 3;
4) auf Antrag des Maurers und Hausbesitzers Gustay Förster zu Wittgendorf und des Viehkastrierers Karl Scharneck zu Polsnitz, vertreten durch Justiz⸗ , 36 r. hier, der Hppothekenbrief vom
Juli 185 i ; 4 6
z. Derbe, fh über die auf dem Grundstücke Nr. 98 Wittgendorf Abth. III. Nr. 1 für Barbara Springer aus Wittgendorf hypotbekarisch eingetragenen N Thlr. 3 Sgr. 3 Pfg. — 291 M 33 3 väterliches Erbtheil; ; 5) auf Antrag der Vorfgemeinde Hartmannsdorf, Kr. Landeshut, vertreten durch den Gemeindevorsteher Heinrich Kammler, dort, dieser vertreten durch den Justiz⸗Rath Schulz, hier, der Hypothekenbrief vom 25. Juni 1841 über die auf dem Grundstücke Nr. 84 Dartmannsdorf — Dorf — in Abth, III Nr. 1 für die Schulkasse zu Hartmannsdorf eingetragene Darlehns. hypothek von 60 Thlr. — 180 4.
s) Auf Antrag der Frau Restzgutsbesitzer Karoline Mathilde Koch, geb. Heinzel, zu Hartmannsdorf im Beistande ihres Ehemanns, vertreten durch Justiz⸗ Rath Schulz hier, der Hppothekenbrief vom 27. Ok⸗ tober 1847 über die auf dem Grundstücke Rr. 84 Hartmannsdorf — Dorf — in Abth. III Nr. 2 für die minderjährige Karoline Mathilde Heinzel ein⸗ getragene Hypothek von 57 Thlr. 20 Sgr. 10 Pfg. — 203 MÆ 10 4 väterliches Erbtheil
und zwar zu 1 bis 4 und 6 zum Zwecke der Löschung der betreffenden Hypothekenposten, zu 5) zum Zwecke der Erlangung einer neuen Ausfertigung des vpothekenbriefes,
II. nachstehende Hypothekenposten:
I) auf Antrag des Tischlermeisters Josef Hanel zu Hermsdorf grüss., vertreten durch Justiz Rath Schulz hier, die angeblich getilgte, auf dem Grund⸗ stũücke des ersteren Nr. 177 Hermsdorf grüss. Abtb. II Nr. I aus dem Kaufbriefe vom 13. Januar 1749 ohne Angabe des Gläubigers eingetragene Kaufgeldforderung von 25 Thlr. schles. zwecks Löschung,
2) auf Antrag des Stellenbesitzers Johann Maatz zu Reichhennersdorf, vertreten durch Justiz⸗Rath Schulz hier, die angeblich getilgte, auf dem Grund⸗ stücke des Antragstellers Nr. 13 Reichhennersdorf Abth. II Nr. 9 für die Erben des am 16. April 1851 zu Reichbennersdorf verstorbenen Gärtners Johann Hielscher aus dem am 25. Mai 1863 publizierten Zuschlagsbescheide, der Kaufgeldbelegungs⸗ verhandlung vom 25. Juni 1853 und dem Atteste vom 18. September 1853 eingetragene Kaufgelderrest- forderung von 26 Thlr. — 78 S zwecks Löschung.
Die unbekannten Inhaber dieser Hypotheken⸗ urkunden und die unbekannten Berechtigten dieser Hypothekenposten werden aufgefordert, ihre Ansprüche auf die Hypothekenurkunden unter Vorlegung dieser und ihre Ansprüche auf die i, ,,, spätestens im Aufgebotstermine am 2. Juni 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Hypothelenurkunden für kraftlos erklärt und die unbekannten Berechtigten der Hypothekenposten mit ihren Ansprlichen darauf ausgeschlossen und die Posten in Grundbuche gelöscht werden werden. .
Landeshut, den 5. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Kny.