Nr. 21 894. B. 28396.
W
Gingetragen für die Bierbrauereigesellschaft eißen Hahn Hahnenbräu“, Schiltig⸗ heim b. Straßburg i. Els, zufolge Anmeldung vom Geschäfts betrieb: Bier⸗
zum
28. 12. 96 am 2. 2. 97. brauerei. Waarenverzeichniß: Bier.
2. 2. 97. Ges utensillen handlung, Waarenverzeichn papier, Seidenpapier, Luxuspapier, Pergamentpapier,
ier, Löschpapser, Zeichen papier, Glacspapier, Geschäfts bücher, Tinte,
Heftklammern, Federn, und Zubehör, Stegellack, Papierkörbe.
chäfts betrieb: Pavierhandlung, Bureau⸗ Buchbinderei und Druckerei. Schreibpapier, Diuckpapier, Pad- . Bun papier,
lpapier, Kopier⸗ Pauspapier, z Tintenfãässer, Blei. und Farbstifte, Loöscher Lineale Radiergummi, ederhalter, Schreibmaschinen
Nr. 2I 90k. W. L380.
Eingetragen für die Firma Wagner Göhlitz, Leipzig, 6 Anmeldung vom 14. 12. 966 am 2. 2. 9. Geschäfts betrieb: Vertrieb von seidenen, wollenen, baum ⸗ wolle nen und leinenen Strick Stick, Häkel⸗ und Näh⸗ garnen. Waarenderzeichniß:
Rr. zi sos. B. 1.
Eingetragen für die
Weiden, zufolge Änmeldung vom 16. 10. 56 schablonen· und Kau
Geschäftsbetrieb: Schnupftaback.
Schnupftaback.
Nr. 2I S97. Eingetragen für
die Firma Surr
Wu Duncan,
Großschweidnitz b.
Löbau i. S., zu—⸗
folge Anmeldung
vom 14. 10. 96
am 2. 2. 97. Ge⸗ schäftsbetrieb: Mechanische Leinenzwirnerei, Bleicherei,
Färberei,
Warperei und Garnhandlung. Waarenerzeich· niß: Leinene
Zwirne in weiß,
grau und gefärbt.
Der Anmelvung
ist eine Beschrei⸗
hung beigefügt. .
Nr. SI S898. NR. 1537. Eingetragen für
die Firma Karl
Roeguer vor⸗
mals Heinrich
Schilder, Liegnitz,
Burgstr. 4, zufolge
Anmeldung vom
17. 10. S6 am
2.2.97. Geschäfts⸗
betrieb: Fabrifa⸗
tion nachbenannter
Waaren. Waaren⸗
verzeichniß: Pelz⸗
waaren (Muffen,
Pelz⸗Baretts, Pelze, Pel-Jacketts, Fußsäcke, Fuß⸗
förbe, Pelz⸗Mützen, »Kragen, Pellerinen, Pelz
Chaiselongue⸗, ⸗Schlitten. und Wagen Decken und
,,,, Der Anmeldung ist eine Beschrei⸗ ung heigefügt.
Herstellung und Waarenverzeichniß:
D. 1103. Klasse 14.
29 7 ; 8
Rr. TI 8959. 3. 1725. Klasfe 32.
Formidabl BSingetragen für die Fixma Johann Froescheis, Nürnberg, zufolge Anmeldung vom 30. 12. 96 am .. Geschãfttzbetꝛ ieb: Fabrikation und Vertrieb von Bleistiften und. anderen Schreibgeräthen. Waaxen veryeichnih: VYlei⸗ und Farbstifte, mechanische Stiffe, Bleistist⸗ und Federbalrer, Schieferstifte und Signierkreiden. Der Anmeldung ist eine Be— schreibung beigefügt.
Nr. dM So Sch, 1799. giasse 27.
GEingetragen für die Firma Schacht Westerich, Damburg, zufolge Anmeldung vom 12. 10. 96 am
RKlaffe 288.
Klasse 12.
Seidene, wollene, baum wollene und leinene Strick, Stick, Häkel˖ und Nähgarne.
slaffe 14.
Nr. I 902. M. 1820.
fMller =
Eingetragen für die Firma Aug.
Geschäfrts betrieb:
und Präg eanstalt. ; — Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Mieutel. 6 Berlin S, Prinzenstr 48, infolge Anmeldung vom Fiema Johann Prößl 14. 10. 96 am 2. 2. 97. Metall⸗ tschukstempel / Fabrik, Gravier⸗ Ba a cen verzeichniß: Schablonen.
Nr. 2I 903. B. 3343.
Edel wild - SrAu
Hamburg 2. 2. 97. Geschästsbetrieb: verzeichniß: Bier. schreibung beigefügt. Nr. 2 904. G. 103. SGEingekrazen für die Firma CG. Engelbrecht . Co., SHanncver, zufolge Anmeldung vom 18. 12. 96 am 2 2. 97. Geschästsbetrieb: Fabrik von Pudding vulver und Backpulver. Waarenverzeichniß: Pudding pulver und Backpulver.
Brauerei.
Klasse 162.
Eingetragen für das Bürgerliche Brauhaus, zufolge Anmeldunz vom 11. 12. 96 am Waaren⸗ Der Anmeldung ist eine Be—
Riaffe TG d.
dr 2m Gos. G. IFS. SEingetragen für die Firma X Gontard C Denny, Leipzig Plagwitz. Braustr., zufolge An⸗ 9 meldung vom 14. 1. 97 18. 7. 9g0
am 2. 2. 97. Geschäftsbetrieb: HPerstellung und Vertrieb von Seifen und Lichten. Waarenver zeichniß: Seifen und Lichte.
Nr. ZI 906. F. 1696. RKiasse 18. Eingetragen für die Firma F. S. C. Feustell, Hamburg, Va⸗ lentinsfamp, zusolge Anmeldung vom 20. 10. 968 am 2. 2. 97. Geschäftsbetrieb: Handel mit und Fabrilation von Fahrrädern. Waarenverzeichniß: Fahrräder und SFahrradtheile, ausgeschlossen
ummi Luftreifen, sowie Gummi⸗ waaren.
—
[ UPirenR En cg
Klasse 24.
ö . Neilehen Königin
Eingetragen für die Firma Levnhardt & Krüger, Dresden, zufolge Anmeldung vom 27. 4. 86 am 2. 2. 97. Geschäftsbetrieb: Parfümeriewaaren⸗ und Toiletteseifenfabrik. Waarenverzeichniß: Parfüms, Seifen.
Nr. 2M Sos. T II.
Eingetragen für die Firma
Ednard Lokesch X Sohn,
Prag; Verte: Ottomar R.
Schulz u. Otto Siedentopf,
Berlin W., L ipzigerstr. 131,
zufolge Anmeldung vom
i. 8. 96 auge 2. 2. 97. Geschẽftsbelrieb: He stellung
und Vertrieb von Bronze—
und Metallwaaren. Wag ren⸗
verzeichniß: Oesen. Der
Anmeldunn ist eine Beschreibung beigefügt. Nr. 2I 09. 3. E591. Klafse 21.
gr. 21 807. g. 12121.
Klafse T.
.
Gingetragen für die Firma M. M. Rotten, Inhaber: ü. du Bois -Mmeym ond, Berlin NW. Schiffbauerdamm 29 a., zufolge Anmeldung vom 16 11. 9 am 2. 2. 97. Geschäsftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb nachgenannter Waaren.
Waarenverzeichniß: Fischbein und Fischbeinersatz,
Klafse 34.
oder Fischbeinersatz versteift sind.
Gewebe und Kleidungsstücke, welche mit Fischbein
3 2. 87. Geschäftsbetrieb verjzeichniß: Gelse und eingedickte Fruchtsäfte.
vir. 2I 9IO. W. 1291.
Pest.
ist eine Beschreibung beigefügt.
Kaffe 0.
Eingetragen für Georg Wolf, Breslau, Ring 58, gi Anmeldung vom 30. 12. 968 am 2. 2. 97. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Uhren. Waarenverzeichniß: Uhren aller Art. Der Anmeldung
nr. T di- R. TZ Sp
Eingetragen für C. D. Kemper, Uerdingen a. Rh., zufolge Anmeldung vom 13. 11. 956 am 3. 2. 97. Geschäfte betrieb: Fabrikation und Vertrieb von Mühlenfabrikaten. Waarenverzeichniß: Futtermehl für Pferde. Nr. TI 912.
8 So.
Fiaffe ZG c.
— ———
ne = gaser wenge, e, dase, m ==, , ore, eee.
Wader rener, , rare, oa e mee, ds dre Tores fen, e‚ ===.
Saeed eie, Teil = eee, Temme, — Wär fer-, ., ee. ware, Sars ee, den, = eme, eee, = o, == Wale.
Eingetragen für die Firma Thilo * v. Döhren, Wandsbek, zufolge Anmeldung vom 5. 190. 96.19. 6. S83 am 3. 2. 97. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Kaffeesurrogaten. Waarenverzeichniß: Kaffee surrogate. dtr. TM SIG. B. Is 3.
Rlaffe 2G d.
Eingetragen für die Firma L. Pietsch, Gruna, Ortstheil Neu Gruna b. Dresden. Blasewitz. zufolge Anmeldung vom 19.12. 565 am 3. 2. 87. Geschäftsbetrieb: Herstellung Vertrieb von Genuß mineln u. chemisch⸗technisch ;
pharmazeutischen Praparaten. = Waarenverzeichn 5: Zackerwaarten und Chokoladen, Liqueure, Weine und Limonaden, pharmazeutische Präparate und Drogen. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung bei⸗ gefügt.
und
* Nr. I 914. St. 697.
Eingetragen für Joseph Stimbert, Mainz, zufolge Anmeldung vom 11. 9. 96 am 3. 2. 97. Geschäftshetrieb: Handel mit Zucker. Waaren⸗ verzeichniß: Zucker.
Eingetragen für die Firma vugo eters c Co.,
3. 2. 97. Geschã von. Wein und Spirituosen. Spirituosen.
Nr. TI 917. R. E658.
Eingetragen für die Firma Peter Rath Comp., Koblenz, zufolge Anmeldung vom 14. 12. 96 am
Klasse 26 e.
. SCMHibb
) . zetrieb: Handel
n Gzeichniß:
Nr. x ois. RN. G.
Eingetragen für die Na⸗ thenower optische In⸗ dustrie · Anstalt vorm. Emil Busch, Rathenow, zufolge Anmeldung vom 17. 12. 96 am 3. 2. 97. Geschãfts betrieb: Dptische Industrie⸗ Anftalt. Waaren ver zeichniß: Fernrohre, Per⸗ spektive, Lupen, vhoto⸗ graphische Objektive, Augen⸗ läser nebst deren Fassungen, owie alle übrigen im , , ., der optischen Branche liegende Artikel.
Nr. T ds F So. Firmin Eingetragen für die Fabrik chemischer Prä- parate von Sthamer, Noack Co., Hamburg, zufolge Anmeldung vom 13. 1. 97 am 3. 2. 97. Geschäftsbetrieb; Chemische Fabrik. Waarenver⸗ , Ein Aetherpräparat. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Nr. 21 919. G. 1523.
CADUGIN
Eingetragen für Dr. S. Grünwald. Mutten; Schweiz); Vertr.: G. Hedreux, München, zufolge nmeldung vom 13. 1. 97 am 3. 2. 97. Geschäfts⸗
betrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenderzeichniß: Arzzeimittel.
Nr. 21 920. J. 180. Kiasse 2.
Traubensalz
Eingetragen für die Fabrik chemischer Präpa— rate von Sthamer, Noack Co., Hamburg, zufolge Anmeldung vom 13. 1. 97 am 3. 2. 9. Geschäflsbetrieb; Chemische Fabrik. Waarenver⸗ zeichn ß: Ein chemisch-pbarmazeutisches Präparat. Der Anmeldung ist eine Beschreibnng beigefügt. Nr. I 92ER. 3. 340. Klasse 6a.
Rlafse 2.
2
G r Alt stkiss sikhBußßs.
Eingetragen für die Fr na F. A. Zieseniß, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 24. 10 936 am 3. 2. 97. Geschäftsbetrieb- Veitrieb von Bier. Waarenverzeichniß: Bier. Rr. 2I 922. St. 695.
Riasse 26 e.
Eingetragen für Joseph Stimbert, Mainz, zufolge Anmeldung vom 9. 8. 966 am 3. 2. 97. Geschästs⸗ ᷣ mit Zucker. Waarenverzeichniß: Zucker.
Rr. 21 923. S. 2637. Eingetragen für R. Hundhausen, Hamm i. W., zufolge Anmeldung vom 24 11. 96 am 3. 2. 97. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waagrenver⸗ ß: Eiweißmehl, Weizenpuder, Weizenstärke, Dextrin, Äleuronat,
Klaffe 26 e.
( Aleuronat Biscuits, Alesronat-Hafer-
mehl, Aleuronat⸗Kakao und Aleutonat⸗ Pepton. Jö H Nr. 21 924. R. 1657. Klasse 26 a.
ponMsoß APR
Eingetragen für die Firma Peter Rath Comp., Koblenz, zufolge Anmeldung vom 14 12. 26 am 3. 2. 97. Geschäfts betrieb: Obstaeléefabrik. Waaren⸗ verzeichniß: Marmeladeartige Produkte Rr. z S283. G. 1012. Riafse 16.
, Enchgdeghmnn. ö 9. Sekichs S Varg R
. . — 2 .
w, , — — .
* K othtshrehen Singetragen für die Champagner Kellerei Schloß Vaux b. Metz, Inh. Heinr. Graeger, Baur b. Meß, zufalge Anmneltung vom 21. 83. & am 3. 2. 97. Geschäfte betrieb: Fabrikation don Sdaumweinen. Waaren erzeickniß: Schaumweine. Nr. z S7. G. zz. Fiaffe 9h.
Samburg, r f. Anmeldung vom 23. 9. 98 am sbetrieb: Fabrikation und Vertrieb; Waaren verzeichniß:
Klaffe Z a.
Po MoLO0SE.
Gingetragen für die Firma C. Friedr. Erh Wald b. Solingen, zufolge Anmeldung vom 20.8.
Okstgeleefabril. Waaren. siaffe v.
7. Sbetrieb: Rasiermesserfabrik und ar ei h . mit Kartonnagen⸗· und e nen. Fabrikation. Waarenverjeichniß: Schneidwerkzeuge aller Ait, insbeson dere NRasiermesser ar sonstige Mesfer, owie cirurgische Instrumen te, Rasierapparate aller Art und Streichriemen.
nr. 21 928. S. A788. Alasse 4.
Eingetragen für das Flensburger e . Reinhardt C Meß ⸗ mer, Flensburg, zufolge Anmeldung vom 11. 1. 97 am 3. 2. 97. Ge- schäftebetrieb: Gisengicßerei und Dfen fabrik. Waarenverzeichniß: Oefen.
Rr. 21 928. L. 1467.
Eingetragen für die Firma Oscar Leonhardt, Leipzig, zufolge Anmeldung vom 1 , Geschãftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Liqueuren und Esenjen. Waarenver⸗ zeichni5: Magentropfen.
ehen.
8 2
Eingetragen für Lercpold Schönfeld, Berlin W., Pots damerstr. 1, zufolge Anmeldung vom 20. 11. 96 am 3. 2. 97. Gescha ts betrieb: Weißwaaren⸗Fabri⸗ kation und ⸗Verkauf. Waarenverzeickniß: Häubchen für Dienerinnen.
Nr. 2I 930. B. 3A A2. Rlasse 25.
IH6 ( UBllEũł HAP
Waaren verzeichniß; Der Anmeldung ist
..
trieh von Musikinstrumenten. Zieh⸗ und Mundharmonikas. eine Beschreibung beigefügt.
Umschreibung. Nr. 41980 Kl. 2 M. 195 ift auf die Firma Dr. F. Hermann C Cie., Chemisches Laboratorium, Kehl. Strafburg, umgeschrieben.
Löschung. Nr. 18 330 Kl. 166. (L. 1052) Reich ⸗Anzeiger vom 1. 9. 96.
Aenderung der Firma. Nr. 1858 Kl. 19 C. 190. Die Firma der Zeichen- inhaberin ist in „Berlin ⸗Celler Schirmfabrik“
geändert.
N
Berichtigung.
Nr. 1897 (2. 20), 8805 (C. 739), 12 2723 (L. 563), 13 959 (8. 565) u. 15 381 (L. 564) Kl. 166., Reichs⸗ Anzeiger dom 26. 1. 95, 13. 9. 95. 7. 1. 96. 28.2. 96, 7.4. 95: Die Firma heißt „Isaac Wed Ling we. et Eydam Dirck Hetker, Branutmein⸗ und Liquenr⸗Fabrik, genan at der „Lachs“ ge⸗ gründet anno 1588, Danzig.
Berlin, den 16. Februar 1897.
Kaiserliches Fatentamt.
von Huber. 70821
Handel und Gewerbe. Zeitschrift für Deutsch⸗ lands gesammte Gewerhthätigkeit. (Verlag von Siementoth u. Troschel, Berlin W., Lützowstr. 1065.) IV. Jahrgang. Nr. 15. — Inhalt: Handel: Han? elt⸗ ö buch. — Novelle zum Handelskammergesetz. —
u 5 23 der Konkurtordnang. — Checkgesetz. — Die!
ersteigerungs⸗ und Filialzeschäfte. —
derein für die Jateressen des Gutechten aus den Recht der Speditien. — Ver— vflichtung der Protestbeamten bei Wechselprstesten ür Empfangnahme der Zahlung. — Exvedition nach Yst⸗ Asien. Dester reich Ungarischer Außenhandel. — Aus dem Jahresbericht der Handelskammer Brom— berg 1896. — Aus dem Quatialèbericht der Handels⸗ kammer Breslau 1IV, 1895. — Industrie und Soꝛial⸗ politik. — Oeffentliche Lasten und Abgaben. — Zoll⸗ resen; Rechtsweg in Zollstreitsachen. — Verband deutscher Müller. — Verkehr: Normalladegewicht ür volle Wagenladungen in Rußland. — Lusnahme—⸗ tarite für Getreide über See. — Tarifierung von Fla chentier — Gleichstellung des direkten und ge⸗ rochenen Verkehrs im deuisch- russischen Expoit,
Anmeldung des Wortes Hansa“ kein Waarenzeichen. — Zentral⸗ ; Detallreistns. — Detaillisten vertretung. — Fortbildungsschulwesen. —
verkehr. Schnelljug Rom = Serlin. Telegramm gebühren nach aberseeischen Ländern. — Ausdehnung des Fernsprechverkebrs in den Morgen⸗ und Abend⸗ stunden. — Binnenschiffahrts⸗Die pache. — Sub- ventionierte Dampfer. — Vom Bundesrath und Reich tag. — Personalien. — An die Handels⸗ kammern.
Chemische Revue über die Fett. und Harzinduftrie. Herausgegeben von Dr. J. Klimont Wien I, Jasomirgottstraße 4, und Dr. Rob. Henriques, Berlin SR, Kommandantenftraße 18. (Verlag von Eduard Baldamus Baldamus u. wie in Leipzig.) Heft 3. — Inhalt: Zur Frage der einheit⸗ lichen Untersuchungsmethoden von Schmiermitteln von Dr. S9. Sckweitzer. — Ueber Dissoziation erd ölsaurer Salje und die Bestimmung freier Säuren in Mineralölen von R. Zaloziecki (Schluß). — Technologie. Petroltum in Kanada. — Spiritus⸗ glühlicht im Wettbewerb mit der Erdölbeleuchtung. — Neber die Entfernung des Thiopbens 2c. Ueber Entschwefelungsversuche von Mineralölen. — Die Herkunft der Myrrhe. — Analyse. Ueber den chinesischen Pflanzentalg. — Beiträge zur Ebemie der Thierfette. — Ueber das Verhalten der Schellack harzsäuren ꝛc. — Die Bestimmung der Stearin säure in Fetten. — Literatur. — Patentliste. — Handelẽe⸗ notlzen. — Marktberichte.
Das Volkswirtkschaftliche Finanzblatt Die Spartajse. Freies Organ für die deutschen Sparkassen. Herausgeber: Syndikus Dr. jur. 8 n in Essen (Rubr), Lindengut. Nr. 3. —
nhalt: Abholen von Spareinlagen. — Goldproduk- tion des Jahres 1896. — Die amerikanischen Silber⸗ leute. — Sparkassenwesen: Duisburg. Kiel, Berlin, Konfirmanden⸗Sparkasse Krefeld. — Gelde, Münz⸗ und Bankwesen: Gesetzentwurf, betr. die Kündigung und Umwandlung der 400 Reichs- Anleihe, Konver= tierung der 46,9 preußischen Konsols, Badische Staate. Anleihe, Württembergische Staats⸗-Anleihe, Schw. Rudolstädter Rentenbriefe. Reichs bank. — Einrichtungen zur Erleichterung des Gelzverkehrs. — Kreditwesen. — Versicherungswesen. — Verkehrs wesen. — Gemeinde ⸗ Angelegenheiten: Anleihe der Stadt Halberstadt. — Juriftisches: Deutsche Grund buch⸗ Ordnung. — Literatur. — Bakanzen. — Kurse. — Börsentendenz.
Zeitschrift . Transportwesen und Straßenbau. Organ zur Hebung des Sekundär, Tertiär⸗ und R ahnwesens, sowie des Straßen baues und aller städtischen Anlagen. (Verlag von Julius Engelmann, Berlin W., Lützowstr. 97.) Nr. 5. — Inhalt: Straßenbau: Betrachtungen über die Widerstände auf Steinstraßen, Erdwegen und Eisengleisen ꝛc. III. (Illust.) — Ueber e,. in Hol, Stein und Metall. J. — Straßen⸗
ahnwesen: Wiener Elektrizitäts-Unternehmungen. —
Sekundärbahnwesen; Ueber die Bauanlage und Be⸗ triebsergebnisse des staatlichen schmalspurigen (5 om) Sekundärbahnnttzes in Sachsen 2c. IV. — Bahnen verschiedener Systeme: Die Unterpflafterbahn in Boston. — Sekundär-, Tertiär⸗ und Straßenbahn⸗ Nachrichten. — Entscheidungen. — Vermischtes.
ö
und Farbwaarenhändler.
Geschäftszweige. Nr. 5. Inhalt: Gehilfenprüfungen. — Senfspiritus vor Gericht. — Abgabe von Mor— phium durch einen Drogistn. — Apothekenwerthe. — I. Revision der Gifthandlunges. — Gfftige Farben in Tuben. — Apotheker und. Drogist. — Ablehnung eines Konkurrenten als Revisor. — Un⸗ lauteter Wetibewerb. — Flüssige Luft. — Apo⸗ theken⸗ und Drogenhandlungs Revlsoren. — Han⸗ delsgesetzbuch. — Medizinisches Waarenhaus. — Bestraftfe Denunziation. — Aetherexplosion. — Her⸗ mann Hager F. — II. Vereinszeitung. — Depila⸗ torium. — Verschiedenes.
Zeitschrift über Vollstreckungsrecht und
ustellungswesen unter vorzugsweiser Berück— ichtigung der gesammten Aufgaben des deutschen Gerichte vollzieherftandes. (Früher unter dem Titel: Zeitschrisft für Gerichtsvollzieher“.) In Verbindung mit deutschen Rechtsgelehrten und Fachmännern be⸗ gründet und herausgegeben von Heinrich Walter, Rechtsanwalt und Notar a. D. in Berlin. (Verlag: Siemenroth u. Troschel in Berlin W. 35, Lützow⸗ straße 106 XI. Jahrgang. Nr. 2. — Inhalt: Verfügung der Vorstanssbeamten des Ober Landes gerichtes zu Köln dom 30. Oktober 1896, betreffend den gerichtlichen Geschäftsberrieb an den nicht ge— setzlich anerkannten katholischen Feiertagen. Ver⸗ fügung des Preußischen Justiz⸗Ministers vom 2. Fe⸗ bruar 1888, betteffend den Urlaub an katholischen Feierta en. — Petitionen Preußischer Gerichtsvoll⸗ zieher. — Rechtsprechung. — Personal Nachrichten. — Sprechsaal.
Patent und Indust rie, Zeitschrift für Patent⸗ wesen, Industrie und Erfindungen. Herausgeber: G. Dedreux, München. Nr. 5. — Inhalt: Neue Patente und Erfindungen: Fahrrad mit verän der⸗ lichem Uebersetzungeverhältniß. — Umlegbarer Kleider- ständer. — Fahrrad mit verschiebbarer Hülse zur Aenderung des Uebersetzungsverhältnisses. — Würfel⸗ brett. — Feuer zange. — Frottier Vorrichtung. Vorrichtung zum Wechseln des Uebersetzungsverhält⸗ nisses von Fahrrädern. — Durch Herdfeuer betriebene Dampf maschine. — Brenise für Rettungsseile. — Internationaler Patent⸗, Muster⸗ und Markenschutz. — Kleinere Mittheilungen. — Bücher und Zeit⸗ schriften.
Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ 2c. Register⸗Einträge
bestimmten Blätter.
NAulischin. Bekanntmachung. 170971 Für das Geschäftsjahr 1387 erfolgen die Bekannt machungen der Eintragungen in den von uns ge— führten Börsenregistern: 1) im Dentschen Reichs und Königlich Prenußischen Staats ⸗Anzeiger, 2) in der Schlesischen Zeitung, 3) in der Breslauer Zeitung, 4 in dem Oberschlesischen Anzeiger. Hultschin, den 12 Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Handels ⸗Register.
Die dels registereintrãge über Aktiengesellschaflen R ommanditgesells 36 . 2 2 6.
ingan elben von Gerichten u k
er Gerichte, die übrigen Handels. — aus Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ber ffn t, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
Achim. Bekanntmachung. 70540
Auf Fol. 85 des Han delsregisters ist zur Firma M. SH. Wilkens R Söhne in Hemelingen heute eingetragen:
Die Niederlassung in Bremen als Haupt. Nieder⸗ lassung bat aufgehört und ist die Handelsnieder⸗ lassung in Hemelingen eine selbständige.
Achim, den 19. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. I. Ahrweiler. Bekanntmachung. 70836
In unserem Gesellschaftsregifter, woselbst unter Nr. 7 eingetragen steht die unter der Firma Apollinarisbrunnen vormals Georg Kreuz ˖ berg zu Neuenahr bestebende Aktiengesellschaft, wurde am 13. Februar 1897 Folgendes vermerkt:
In der erdentlichen Generalversammlung vom 8. Februar 1897 wurde an Stelle des ausgeschledenen Anton Kreuzberg der Kaufmann Fritz Lorenz in Neuenahr zum Direktor gewählt. Ein Stellvertreter desselben für den verstorbenen Karl Kreuzberg wurde nicht gewählt. Weiterbin wurde beschlossen, die Zahl der Aufsichtsraths-Mitglieder auf 5 zu erhöhen. Äls solcke wurden neu gewäblt Gerichts ⸗Assessor Peter Itschert zu Frankfurt a. Main und Leopold Kreuzberg. Kaufmann zu Abrweiler, und wieder⸗ gewählt Georg Itschert, Kaufmann zu Vallendar.
Weiterbin wurde die dem nunmehr zum Direktor bestellten Fritz Lorenz für die vorgenannte Aktien— gesellschaft ertheilte Prokura unter Nr. 23 des Pro—⸗ kurenregifters am 13. Februar 1897 gelöscht.
Ahrweiler, den 13. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. J.
Allenstein. Haudelsregister. 70543 Die unter Nr. 162 unseres Firmenregisters ein⸗
getragene Firma „Max Fischer“ ist erloschen. Allenstein, den 30. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung s. F. R. 162.
Allenstein. Handelsregister. 70541] In unser Firmenregister ist unter Nr. 177 die Firma „Berliner Waarenhaus M. Fischer“ und als Inhaber der Kaufwann Max Fischer in Allenstein eingetragen. Allenstein, den 2. Februar 1897. Königliches Amtegericht. Abtheilung 5. F. R. 177.
Allenstein. Gesellschaftsregifter. [ICh 421 In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 38 — Holsteiner Meierei, Schutzat und Hennings — vermerkt, daß die Gesellschaft sich aufgelöst hat und die Firma gelöscht ist. Ges. R. 38. 3. Allenstein, den 3. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Altona.
Es ist heute eingetragen:
J. In das hierselbst geführte Firmenregister unter Nr. 2792 die Firma H. Ralf in Altona und als deren Inhaberin die Ehefrau Clara Henriette Marie Caroline Ralf, geb. Fichs, in Altona, Bismarck straße 22. .
If. In das hierselbst geführte Register, betreffend t ng der ehelichen Güterverhältnisse, unter Nr. 147:
Der Komtorist Johann Heinrich Detlef Ralf und dessen Ehefrau Clara Henriette Marie Caroline Ralf, geb. Fichs, in Altona, Bis—⸗ marckstraße 22, haben durch notariell errichteten Ver⸗ trag vom 24. Januar 1897 für ihre Ehe die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Altona, den 12. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Amberg. Bekanntmachung. (I0855) Im diesgerichtlichen He sr i fzregister Bd. II Ziffer 60 wurde unterm 5. Februar 1897 eingetragen die Aktiengesellschaft mit der Firma „Expreßß⸗ Fahrradmerke A. G. vorm. Gebr. Gold schmidt!!. . -
Der Gesellschaftsvertrag ist datiert vom 253. Ja. nuar 1897. Sitz der Gesellschaft, welche auf keine bestimmte Zeit beschränkt ist, ist Menmarkt i. O. bei Nürnberg:
Gegenstand des Unternehmens ist:
a. Die Uebernahme und der Betrieb der der Firma Gebr. Goldschmidt in Neumarkt i. O. ge— hörigen Velceipedfabrik,
b. der Erwerb und die Verwerthung von Pa— tenten, welche sich auf die Fabrikate und die zur Fabrikation bestimmten Maschinen beziehen,
c. der Erwerb, die Pachtung und Errichtung sowie die Veräußerung von Anlagen, welche zur Er⸗ reichung des zu 4. und b. gedachken Zweckes dienen, sowie die Errichtung von Zweigniederlassungen und die Betheiligung an anderen industriellen Unter nehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den vor⸗ kö oder ähnlichen Zwecken in Beziehung teht.
Das Grundlapital der Gesellschaft beträgt 650 000 M, eingetheilt in 650 Aktien zu je 1000 46, welche insgesammt auf den Inhaber lauten und mit Dividendenscheinen und Talons versehen sind.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrathe zu ernennenden Mitgliedern. p .
Die Berufung der Generalversammlungen, welche in Neumarkt i. O. abgehalten werden, erfolgt regel mäßig durch den Vorstand, ausnahmsweise durch den Aufsichtsrath, wenn nämlich der Vorstand eine vom Aufsichtsrathe beantragte außerordentliche Ge—= neralveisammlung nicht innerhalb zehn Tagen nach dem desfallsigen Antrage einberuft. Die Ginladung der Aktionäre hierzu muß wenigstens drei Wochen vorher, den Tag der Berufung und jenen der Versammlung nicht mitgerechnet, durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern erfolgen. Für die Gül⸗ tigkeit der Berufung ist jedoch nur entscheidend, daß die Berufungsfrist in der Bekanntmachung des
70544
Dentschen Reichs⸗Anzeigers gewahrt ist.
Die in einer Generalversammlung zu ver⸗ handelnden Gegenstände werden in der Berufung bekannt gemacht. .
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen durch I) den Dentschen Reichs⸗Auzeiger,
ö die Frankfurter ite na 3) den Fränkischen Kurier, 4) den Dresdener Anzeiger.
Die Gültigkeit der Bekanntmachungen ist jedoch dadurch, daß die w in den anderen Blättern außer dem Deutschen Reichs. Anzeiger nicht oder zu spät erfolgt ist, nicht beeinträchtigt.
Geht eines dieser Blätter ein oder wird dasselbe sonst unzugänglich, so genügt die Bekanntmachung durch das übrig bleibende Gesellschafte blatt.
Alle hinsichtlich der Gesellschaftsblätter eintretenden Aenderungen sind in den bisherigen Blättern, soweit sie noch bestehen und zugänglich sind, bekannt zu machen und zum Handelsregifter anzumelden.
Jede Bekanntmachung gilt als gehörig publiziert, wenn sie einmal durch die Gesellschaftsblätter ver⸗ öffentlicht ist.
Die Bekanntmachungen werden vom Vorstande erlassen, soweit das Statut sie nicht dem Aufsichts⸗ rath überträgt.
Gründer der Gesellschaft sind;
I) Bertha Goldschmidt, geb. Behr, Fabrikbesitzers- wittwe in Neumarkt,
2) Frieda Goldschmidt, minderjährige Tochter der vorigen und von dieser gesetzlich vertreren,
3) Jacob Goldschmidt, verh. Fabrikbesitzerssohn und Prokurist, von Neumarkt,
Thekla Goldschmidt, geb. Lissauer, Ehefrau des vorigen,
5) Bertha Goldschmidt, großjährige Fabrikbesitzers⸗ tochter in Neumarkt,
6). Franz Krenner, Buchbalter dort.
Diese Gründer haben auch sämmtliche Aktien übernommen.
Von den verstehend sub Ziff. 1, 2, 3 u. 5 auf⸗ geführten Gründern hat die Gesellschaft in Anrech-⸗ nung auf das Grundkapital
A. das Anwesen Haus Nr. 8 in der Holzgarten⸗ straße zu Neumarkt, besltehend aus Pl. Nr. 1736 der Steuergemeinde Neumarkt, Velocipedfabrik, Wohn⸗ haus mit Komtor und Lagerraum, Fabrikgebäude mit Arbeitslokalitäten, Maschinenhaus, Remise und Lagerhalle, Aborte und Waschhaus, Anbau, Magazin mit Wohnraum, dann zweites Magazin mit Wohn raum, Blumengärtchen, Brunnen und Hofraum — jedoch mit Ausschluß einer der Firma S. Gold⸗ schmidt C Sohn gehörigen, auf Ruf und Widerruf erbauten Lagerhalle — zu 0, 853 ha sammt allem, was darin erd⸗, wand, band niet und nggelfest ist,
B. die sämmtlichen Maschinen, Werkzeuge und Utensilien, r
C. die sämmtlichen Rohmaterialien. fertigen und halbfertigen Waarenvorräthe, wie solche in dem In⸗ ventar vom 15. November 18896 aufgeführt sind,
D. alle in der Bilanz vom 15. November 1896 verzeichneten Außenstände und Wechsel sammt den an diesem Tage vorhandenen Kassabestand,
E. das eine Patentpuffergabel betreffende Deutsche Reichspatent Nr. 87 863
übernommen und zwar um den Gesammtpreis von 5H0 000 S, wovon 211 000 S auf die Immobilien sammt Zubehörungen und 339 000 „ auf die unter B., C., D. u. E. aufgeführten Werthe treffen und welcher
a. zu dem Theilbetrage von 40009 * durch Uebernahme des auf den Immobilien sammt Per⸗ tinenzien hypothekarisch gesicherten 40, igen Abfin⸗ dungskapitals des Adolf Goldschmidt von Neumarkt i. O. zum gleichen Betrage,
b, zu dem weiteren Theilbetrage von 88 136 35 durch Uebernahme von Kurrentschulden in gleicher Höhe,
c. zum Betrage von 421 000 4Æ durch 421 Stück Aktien zu je 1000 M und
d. zum Restbetrage von 8565 S 65 durch Baarzahlung abgeglichen wurde.
Hiebei haben die unter Ziffer 1, 2, 3 und 5 be⸗ zeichneten Gründer sich verpflichtet, die weiters auf den obigen Immobilien ruhenden Hppotheken, nämlich 50 000 S Kreditkantion der K. Hauptbank in Nürnberg und 48 000 S Voraus der sechs Fabrikbesitzerskinder Bertha, Leopold, Getta, Louise, August und Karoline Goldschmidt von Neumarkt binnen zwei Wochen löschen zu lassen und bezüglich der eingelegten Außenstände und Wechsel auf die Dauer eines Jahres die solidarische Haftung über- nommen und sich verbindlich gemacht, die nach Ab- lauf eines Jahres noch offenen Posten gegen Baar— zahlung auszulösen. .
Der gesammte Betrieb des von der Gesellschaft übernommenen Geschäftes ist mit der Wirkung vom 15. November 1896 ab auf die Gesellschaft über- gegangen; hienach haben die mehrerwähnten Ein leger und die übrigen Gründer alle seit 15. No- vember 1896 für sich gemachten Entnahmen, sowie alle zu anderen Zwecken als für den Geschäftsbetrieb geleisteten Zahlungen zurückzuvergüten, wozegen die Aktiengesellschaft die seit 15. November 1896 auf den Geschäfisbetrieb und die Unterbaltung der Im mobilien erwachsenen Auslagen übernommen hat.
Der Mitgründer Jakob Goldschmidt hat sich außer dem venipflichtet, auf die Dauer von sechs Jahren unter den im Anstellungsvertrage enthaltenen Be- dingungen dem Vorstande der Gesellschaft anzu- gehören und sich verbindlich gemécht, an die Gesell schaft eine Konventionalstrafe von 20) 000 6 zu bezahlen, falls er wäbrend seiner Direktionszeit sich bel irgend einem Konkurrenzunternehmen direkt oder indirekt betbeiligen sollte. n
Ein Gründungsaufwand ist, abgesehen von den durch die Ueberschreibung der Immobilien und Mo- bilien erwachsenen und auf 9305 „ berechneten Staatekosten, nicht erwachsen. ö
Als derzeitige Vorstandsmitglieder sind bestellt:
a. Jacob Goldschmidt, verh. Fabrikbesitzerssobn und bisher Prokurist in Neumarkt,
b. Ernst Ruland, K. Bayer. Major 9. D. von
Pfaffenhofen an der Ilm, und ist den Buchhaltern Heinrich Hassold und Franz Krenner in Neumarkt zur Mitzeichnung der Firma Prokura ertheilt. ö
Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft der pflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen von zwei Zeichnungsberechtigten abgegeben werden. Die Zeichnung der Firma geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ sellschaft ihre Unterschrift binzufügen, und zwar die Prokuristen mit einem dieses Verhältniß andeutenden
Zusatz.