—— ——
6 — —
/ / 2
Nohenstein, Ostpr. T1091]
Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist unter Nr. 24 die Firma E. Bohm, als deren Inhaber der Zimmer⸗ meister E. Bohm in Mühlen, eingetragen.
Da der Arfenthalt des letzteren und 3 Rechts nachfolger nicht bekannt ist, werden dieselben auf⸗
efordert, ihren Widerspruch gegen die Löschung der
irma spätestens bis zum 10. Juni 1897
dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen.
Hohenstein, Ostpr., 10. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Insterburg. Handelsregister. 70892] Heute ist unter Nr. 96 unseres Prokurenregifters die dem Kaufmann Paul Epha hier für die Firma 7. Gonschor hierselbst ertheilte Prokura zufolge erfügung von heute eingetragen. Justerburg, den 12. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
RKoblens. Bekanntmachung. 70898 In dem hien Handels (Firmen) Register i heute die unter Nr. 67 eigetragene Firma „Adam
Clemens“ in Koblenz gelöscht worden. Koblenz, den 13. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Königsberg, Pr. Handelsregister. 70895 Die Kaufleute Efim Nemenoff und Michael Nemenoff in Königsberg haben hierselbst am 1. Februar 1897 unter der Firma Gebrüder Ne⸗ menoff eine offene Handelsgesellschaft errichtet. Dieses ist unter Nr. 170 am 12. Februar 1897 in unser Gesellschaftsregister eingetragen worden. Königsberg i. Pr., den 12. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
NKosel. Bekanntmachung. 70897
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 25 eingetragenen Handels gesellschaft Moritz Loewe in Kosel Folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschafterin Ida Loewe ist durch Tod aus⸗ geschieden. Das Handelsgeschäft wird von den übrigen Gesellschaftern unverändert fortgesetzt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist aber nur der Gesell⸗ schafter Curt Loewe in Kosel befugt.
Kosel, den 12. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Labes. Bekanntmachung. 64536
Der Kaufmann Paul Gehrke aus Labes und das Fräulein Anna Beilke aus Körlin a. Pers. , welche mit einander die Ehe schließen und ihren ersten Wohnsitz in Labes nehmen wollen, haben durch gerichtlichen Vertrag de dato Körlin a. Pers., den 16. November 1896, für die einzugehende Ehe die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus- geschlossen.
Labes, den 24. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Lahr. Handelsregister. 70899
Nr. 2858. In das Firmenregister zu O.-3. 306 wurde eingetragen:
Firma J. Krumm in Lahr. Die Firma wird von der Wittwe des verstorbenen Inhabers Johann Krumm, Christine, geb. Weber, unter der Bezeich—⸗ nung: J. Krumm Wittwe fortgeführt.
Lahr, 9. Februar 1897.
Gr. Amtsgericht. Mündel.
Langensalza. Bekanntmachung. 70900
In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 66, wo die Handelsgesellschaft. Dampfmolkerei Langensalza O. et R. Minor zu Langensalza eingetragen steht, in Spalte 4 zufolge Verfügung vom 4. am 5. Februar 1897 Folgendes eingetragen worden: .
„Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma gelöscht.
Langensalza, den 5. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Lennep. 71092
In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 275 eingetragenen Firma J. W. Haecker zu Hückes⸗ wagen Folgendes eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Carl Haecker und Johann Wilhelm Haecker zu Hückeswagen über—
egangen. Die Firma ist nach Nr. 193 des Gesell⸗ er eiten übertragen.
Ferner ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 193 die Firma J. W. Haecker mit dem Sitze zu Hückeswagen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Haecker zu Hückeswagen und der Kauf— mann Johann Wilhelm Haecker zu Hückeswagen eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 3. Januar 1897 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung berechtigt.
Lennep, den 11. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. IV.
Lennep. T1093
In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 43 ver⸗ merkt worden, daß die seitens der Firma J. W. Haecker zu ,. dem wel lungegehilfen Alfred Haecker zu Hückeswagen ertheilte Prokura erloschen ist.
Lennep, den 11. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. IV.
Lüdenscheid. 70901
1) Bei Nr. h83 des Firmenregisters, woselbst die Firma Gebrüder Tasche mit dem Sitz zu Brügge und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Tasche zu Brügge eingetragen steht, ist heute Fol gendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Albert Tasche zu Brügge ist als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten.
2) Unter Nr. 4093 des Gesellschaftsregisters ist die am 11. Februar 1897 unter der Firma Gebrüder Tasche errichtete offene Handelsgesellschaft zu Brügge i. W. heute eingetragen, und sind ci Gesellschafter vermerkt:
I) der Kaufmann Wilhelm Tasche zu Brügge t. W., 2) der Kaufmann Albert Tasche zu Brügge i. W. Lüdenscheid, den 11. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
, , , , , uli el e Firma st. olger tershausen ist erloschen, ingleichen 8 dem Kappel Neuhaus ertheilte Prokura nach Anzeige vom 1. Fe⸗ bruar 1897. (Nr. 51 F- R.) Nentershaunsen, den 2. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Nenbrandenbursg. erm In das biesige Handelsregister, wo Nr. 32 Fol. 3 die Firma Adolf Kessow hieselbst vermerkt steht,
ist heute sub Kol. 9 eingetragen worden:
Der Kaufmann Adolf Kessow und dessen Ehefrau Helene Kessow, geb. Janßen, haben die bisher unter ihnen bestandene eheliche Gütergemeinschaft mittels 9 Vertrags vom 11. Februar 1897 auf⸗ gehoben.
Neubrandenburg, 12. Februar 1897.
Großherzogliches Amtsgericht. II. Pr. Müller.
Nen- Ruppin. Bekanntmachung. JTod9l0] In unser Firmenregister ist unter Nr. 706 die
Firma Nen⸗Ruppin'er Fahrrad Fabrik —
Hermes — Hermann Bartel zu Nen ⸗ Ruppin
und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann
Bartel zu Neu-Ruppin zufolge Verfügung vom
12. Februar 1897 heute eingetragen worden. Nen⸗Ruppin, den 12. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Vik olai. Bekanntmachung. 69961]
In unserem Prokurenregister, in welchem unter Nr. 15 die Prokura der Kollektivprokuristen der Firma H. Koetz zu Nikolai Friedrich Westphal und Julius Zinke eingetragen steht, ist heute Folgendes vermerkt worden:
Die Prokura beider Prokuristen ist erloschen.
Nikolai, den 4 Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Paderborn. Handelsregister 70912 des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn. Die unter Nr 261 des Firmenregisters eingetragene Firma Altenbekener Eisenhütte Franz Hille⸗ brand zu Altenbeken (Firmeninhaber: der Rauf⸗ mann Franz Hillebrand zu Altenbeken) ist gelöscht am 6. Februar 1897. Paderborn, den 6. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Paderborn. Handelsregister 70911
des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 370 die
Firma Altenbekener Eisenhütte zu Altenbeken
und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Muth
zu Frankfurt a. O. am 6. k 1897 eingetragen. Paderborn, den 6. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Pits chen. Bekanntmachung. Es ist heut eingetragen worden: I) in unser Firmenregister bei der unter Nr. 17
eingetragenen Firma Gustav Gebauer:
ie Firma ist durch Erbgang unter Zustimmung der Miterben auf die Wittwe Helene Gebauer, geb.
Kunz, und den früheren Landwirth Gustav Gebauer
zu Pitschen übergegangen;
2) in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 2 die Handelsgesellschaft:
Guftav Gebauer
in Pitschen und als deren Inhaber die Wittwe
Helene Gebauer, geb. Kunz, und der frühere Land—⸗
wirth Guftav Gebauer, beide zu Pitschen.
Die Gesellschaft hat am 14. Dezember 18965 be- gonnen. Jeder der Gesellschafter ist die Gesellschaft zu vertreten befugt.
Pitschen, den 11. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
70915
Polle. T7o0d914]
Auf Blatt 64 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
. Adolf Karlbaum zu Bodenwerder eingetragen:
Die Firma ist erloschen“
Polle, den 8. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Posen. Bekanntmachung. 70913
In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 1276 eingetragenen Firma Moritz Glaß ver⸗ merkt worden, daß die Zweigniederlassung in Posen aufgegeben ist.
Posen, den 11. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Prausnitz. Bekanntmachung. [T7 0916 In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 3 ver⸗ merkt worden, daß der Kaufmann Heinrich Herrmann am 25. August 1896 zu Berlin verstorben ist und daß seine Firma „L. Herrmann“ unverändert auf die unter Nr. 1 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft übergegangen ist.
Demnächst ist am heutigen Tage in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 1 die Firma L. Herrmann als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 14. November 1896 begonnen hat und daß deren Gesellschafter Fräulein Bianca Herrmann und Fräulein Anna Herrmann zu Prausnitz sind, 4 ferner die Befugniß zur Vertretung der Gesellscha dem Fräulein Bianea Herrmann allein zustebt.
Prausnitz, den 9. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Rastatt. h n, , 70919 Nr. 2229. In das Firmenregister zu O.3. 335 zur Firma Karl Götz, J. Herr's Nachfolger in Rastatt wurde heute eingetragen: Dem Kaufmann Franz Angelus Gärtner dahier ist Prokura ertheilt. astatt, den 3. Februar 1897. Großh. Amtsgericht. Farenschon.
NRitnebuttel. 70917 Eintragungen in das Handelsregister. 1897. Febrnar 8.
7 P. Claasen in Cuxhaven. ie Firma ist e loschen. Februar 11.
J
. P. Strohsahl in Cuxhaven. Jie Firma 6 erloschen. 1
X. J. Oldhafer in hawven. 4. Karl Sin ef ,.
Senkpiel, Hamburg. 3 niederlassung in Cuxhaven. * Heinrich Andreas Daniel Senkyiel. Das Amtsgericht Ritze bũttel.
Ronneburg. Bekanntmachung. 70918
Im Handelsregister für den Besrk des unter⸗ zeichneten Herioal. Amtägerichts ift heute auf Fol. 28 die Firma Thöner, Reichardt X Schneider in Ronneburg eingetragen und dabei verlautbart worden, daß die Kaufleute Karl Emil Thöner, Friedrich Hermann Reichardt und Eduard Wilhelm Schneider, sämmtlich in Ronneburg, die Inhaber dieser Firma sind.
Ronneburg, 11. Februar 1897.
ben ante Amtsgericht. Kießling.
Steele. Sandelsregister T0922 des Königlichen Amtsgerichts zu Steele. Unter Nr. 34 des Gesellschaftsregisters ist die
am 1 November 1896 unter der Firma H. Klein
c Comp. errichtete offene Handelsgesellschaft zu
Kray am 9. Februar 1897 eingetragen, und sind als
Gesellschafter vermerkt:
1) der Gutsbesitzer Fritz Eickenscheidt zu Kray, 2) der Betriebsführer Heinrich Klein zu Kray. 70923]
Steele. Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Steele. In das Register zur Eintragung der Ausschließung
der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter laufender
Nummer 5 am 12. Februar 1897 eingetragen:
Die Ebefrau Kaufmanns Friedrich Laurenz Kranz, Gertrud Franzisca, geb. Kehren, zu Steele, welche mit ihrem Ehemann in Güter⸗ gemeinschaft lebte, hat laut gerichtlicher Verhandlung vom 31. Dezember 1896, da der Ehemann in Konkurs gerathen, die Gütergemeinschaft für die . nach §z 421 Theil II Titel 1 A. L.⸗R. aufgehoben. Strassburg, Els. 70856
Kaiserl. Landgericht Straßburg.
In das Gesellschaftsregister wurde heute einge—
ragen:
Band IV zu Nr. 818 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma „Straßburger Terraingesell schaft“ in Straßburg:
Am 14. Dezember 1896 hat eine weitere Aus loosung von 260 Aktien à 500 1 behufs Rückzahlung derselben stattgefunden. Das Grundkapital beträgt noch 300 000 10
Band VII zu Nr. 39 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma „Straßburger Straßenbahn⸗ Gesellschaft“ in Straßburg:
An Stelle des ausgeschiedenen Ingenieurs Alfred Noiriel ist der Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗In— spektor Moritz Hähner hierselbst zum Vorstande er⸗ nannt worden.
. den 13. Februar 1897.
Der Landgerichts ⸗Selretär: Hertzig.
Treptow, Rega. Bekanntmachung. 70924] In unser Gesellschaftsregifter ist beute zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 6 Folgendes
eingetragen:
Spalte Firma: Cement Stein ⸗ Fabrik zu Treptow an der Rega. Blendorn, Schüttler und Daumke. ;
Spalte Sitz der Gesellschaft: Treptow a. R.
Spalte Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Karl Bleudorn,
2) der Mehlhändler Hugo Schüttler,
3) der Bauunternehmer Heinrich Daumke, zu Treytow a. R.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 begonnen.
Zur Vertretung derselben und Zeichnung der Firma ift ein jeder der Gesellschafter berechtigt, mit Ausschluß der Eingebung von Verbindlichkeiten aus Wechseln, welche stets von zweien der Mitglieder gezogen, acceptiert und giriert werden müssen.
Treptow a. R., den 5. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Vnna. Sandelsregifter 709265 des ,, Amtsgerichts zu Unna.
Die unter Nr. 61 des Gesellschaftsregisters ein—⸗ getragene Firma Geschwister Hammerschmidt (Firmeninhaber: Pauline Hammerschmidt zu Unna und Bertha Hammerschmidt zu Unna) ist gelöscht am 10. Februar 1897.
Wattenscheid. Handelsregister 70926 des Königlichen Amtsgerichts zu Wattenscheid.
In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 60 eingetragenen Firma Moritz Röttgen ver⸗ merkt worden, daß in Schalke eine Zweignieder⸗ lassung errichtet worden ist.
Weissentels. 70927]
In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 62 eingetragenen Handelégesellschaft in Firma H. Reischke æ Sohn zu Tagewerben folgende Eintragung bewirkt:
Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Mit⸗ gesellschafters Heinrich Reischke aufgelöst. Ein Liqui- dator ist nicht ernannt.
Der Kaufmann Otto Reischke setzt das Handels geschäft unter der Firma Stto Reischke fort.
Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 286 die Firma Otto Reischke zu Tagewerben und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Reischke in Tagewerben eingetragen worden.
Weißenfels, den 11. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Wiesloch. Handelsregister. 70928
Nr. 1979. Zu O.-3. 333 des Firmenregisters, Firma A. Marschall Wittwe in Malsch“ wurde unterm 10. Februar d. J. eingetragen:
Die Firma ist erloschen.“
Wiesloch, 10. Februar 1897.
Großh. Amtsgericht. Neßler.
Wismar. 70860
In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Wismar ist zu der Fol. 130 Nr. 139 aufgeführten Firma „H. Klement Æ G. Holz- greve“ jufolge Verfügung vom 11. d. M. heute
eingetragen: ol. 3 (Firma): Die Firma ist abgeändert in
S. Klement“.
Kol. (Name und Wobnort des Inhaberz Gesells. * Der Maurermeister Ludwig Ernst nrich Holigrere ist aus der Gesessf ausgeschleden. Der Fabrikant Max Carl e zu Wismar ist alleiniger Inbaber
rma.
Kol. 6 (Rechtsverhältnisse der Gesellschaft): P Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft Gesellschafter seit dem 6. Februar 189 aufgelzst
Wismar, den 12. Februar 1897.
C. Bruse, A.-G. Sekretär.
Genossenschafts Register.
Amberg. Bekanntmachung. Iosz8 Im diesgerichtlichen Genossenschaftsregister Bd. ing 8 wurde unterm 11. Februar 1897 eingetragen
le rma: .
„Dar lehenskasseuverein Schwarzach · Altf alter, eingetragene Genossenschaft mit nunbeschrãnkte Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Schwarzach.
Das Statut datiert vom 24. Januar I89 Gegenstand des Unternehmens ist, den Vereinsmit., gliedern die zu ihrem Geschäfts, und Wirthschaftz. betriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Dar. lehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen Stiftungsf ond‘ ju Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins., mitglieder anzusammeln, welcher Fond stets, auch nach Auflösung der Genossenschaft, in der im Statut festgesetzten Weise erhalten bleiben soll.
. dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen un dessen Firma und gezeichnet: 3.
a. wenn sie vom Vorstand ausgehen, durch zwei
. K t ö
wenn sie vom Aufsichtsrath ausgehen, du dessen Vorsitzenden 9 in der Amberger Volkszeitung“.
Der Verein wird durch einen wenigstens aus fünf Mitgliedern bestehenden Vorstand nach Maßgabe dei Genossenschaftesgesetzes gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Vertretung nach § 40 Abs. J des Ge nossenschaftẽgesetzes ist zulässig.
Rechtsverbindliche , n und Zeichnun des Vorstandes für den Verein erfolgen durch dra Vorstandsmitglieder, und zwar die Zeichnung in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeich, nenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 560 4 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwa Vorstandsmitglieder.
Mitglieder des Vereins können nur zur selbst, ständigen Vermögensverwaltung berechtigte Gin, wohner der Pfarrgemeinde Schwarzach⸗Altfalter senn, Err. sich im Besitze der bürgerlichen Ehrenrechte
efinden.
Der Geschäftsantheil ist für die einzelnen Mit glieder auf zehn Mark festgesetzt und muß in monat— lichen Theilzahlungen von mindestens 1 ein bezahlt werden.
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:
I) Andreas Schmidbauer, Pfarrer zu Schwarnach zugleich Vereinsvorsteher,
2) Georg Spörer, Lehrer ju Altfalter, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Taver Götz, Bierbrauer zu Schwarjach,
4) Franz Prey, Müllermeister daselbst,
5) Georg Köppl, Bauer zu Girnitz.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist währen der Dienststunden des unterfertigten Gerichts Jeder mann gestattet.
Amberg, den 11. Februar 1897.
K. Landgericht. (L. S.) Der K. Landgerichte ⸗Präsident: Ebner.
Augsburgs. Bekanntmachung. 7039
Alle Bekanntmachungen des Darlehenskassen= verein Eisingersdorf erfolgen nunmehr in der Verbandskundgabe. Organ des Bayrischen Lande, verbandes ꝛc.).
ö,, 8. Februar 1897. ;
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der stellv. Vorsitzende:
Dr. Schierlinger, Kgl. Landgerichts⸗Ratbh. Rartenstein, Ostpr. . Befanutmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr.? Molkereigenossenschaft zu Bartenstein i. Ostyr. eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht, am 8 Februar 1897 eingetragen daß Rittergutsbesitzer Franz Vonberg⸗Rothgörlen aus dem Vorstande ausgeschieden und Rittergut besitzer Kramer⸗Plensen fär die Jahre 1897, 1898, 18959 als Vorstandsmitglied gewählt ist.
Barteunfstein, den 9. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Rlankenheim, Eir el. J odzo Bekanntmachung.
Bei der Molkereigenossenschaft, eingetragene Genosseuschaft mit unbeschräukter Haftpflicht zu Dahlem, ist heute in das Genossenschaftsregister unter Nr. 7 eingetragen: .
In der Generalversammlung der Genossenschaftt— mitglieder vom 19. November 18965 bezw. 4 Februn 1897 ist an Stelle des freiwillig ausgeschiedenen Mi Müller — Casters — der Johann Mathias Wang zu Dahlem in den Vorstand und zugleich als Stell⸗ vertreter des Direktors gewählt.
Blankenheim (Eifel), den 13. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Rreslau. Bekanntmachung. 7oszn
In unser Genossenschaftsregifter ist heute unten
Nr. 35 bei der Genoffenschaft „ Gorussia ⸗ Corps . , . nit ränkter Haft t“, eingetragen: ;
An Stelle des aus dem Vorstand ele Landgerichts ⸗Raths Dr. jur. Ludwig Felsmann der Regierungs⸗Rath Gugen Dickhuth ju B in den Vorstand gewäblt.
Breslau, den 3. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Eppedition (Sch oli) in Berlin.
Dru der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage Anstalt Berlin 8wW., W straße Nr. X.
zun Deutschen Reichs⸗
n 40.
Fahrplan · Bet
Der Inhalt dieser Beil in die Bekanntm 4 der k gerd, —
Siebente
gen aus den d, erscheint au
Anzeiger und Königlich Preußi Berlin, Dienstag, den 16. Februar
andels⸗, Genossenschafts⸗ in mem — Blaft unter dem Titel
Beilage
schen Staats⸗Anzeiger.
1897.
Zeichen ⸗ Muster und Bc sen. Reg stern. über Patente, Gebrauchsmufter, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. cn. ac)
Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Der
Daz Central Sandels · ür das Deutsche Reich kann d alle Post · Anstalten, fũ ö .
Berlin auch durch die Anzeigers, 3. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. —
Genossenschafts⸗Register.
Rreslan. e, , , TJTos31] In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 42 be⸗ treffend die Genossenschaft Schiller ⸗ Theater, Ein getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Breslau, heute ein⸗ etragen: z ! Stelle des aus dem Vorstand geschiedenen Schauspielers Max Weidlich wurde der Brauerei⸗ besitzer Eugen Jann zu Breslau in den Vorstand ewählt. ; 56 Beschluß der Generalversammlung vom 30. Dezember 1896 ist die Genossenschaft aufgelöst worden. Liquidatoren sind: ) Brauereibesitzer Eugen Zeisig, 2 Kaufmann Adolf Emil Bautz,
3 . . ärmtlich zu Breslau. ᷣ Breslau, den 8. Februar 1887.
Königliches Amtsgericht.
Jarecki,
Carlsruhe, Oberschles. 70933 ,
Durch Beschluß der Generaldersammlung der Spar und Darlehnskasse Eingetragene Ge. nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. zu Krogullno⸗Gründorf vom 23. Januar 18067 ist das Statut dahin geändert, daß die von der Ge⸗ nossenschaft ausgebenden öffentlichen Bekannt- machungen erfolgen durch Einrückung in die Zeit schrift der Landwirthschaftskammer für die Provinz Schlesien ).
lee,, O.⸗S., den 10. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Er rart. 70934
In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 45 der Andisleber Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen· Verein, eingetragene Genuossenschaft mit anbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Andisleben eingetragen worden.
Statut vom 298. Januar 1897. ö
Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhält⸗ nisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforder lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und ju verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder anzusammeln.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen 2 von min⸗ deftens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der . die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell. vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist; jedoch genügt bei Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer. In allen Fallen, wo der Vereins vorsteher und gleich- zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unter⸗ schrit des letzteren als diejenige des Beisitzers.
Mitglieder des Vorstandes sind der Gutsbesitzer Adolph Ruhmlieb, Carl Schütz. Eduard Rose, Louis Vollrath IJ. und Schmiedemeister Chr. Müller, sämmtlich in Andisleben.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Erfurt, den 11. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
Frendengtadt. Bekanntmachungen [70935 über Einträge im Genofsenschaftsregifter. 1 Gexichtsstelle, welche die Bekanntmachung
fat, Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen⸗
3 kae ste geführt wird: K. Amtsgericht Freuden
2 Datum des Eintrags: 12. Februar 1897. 8) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; rt ihrer Zweigniederlassungen: Darlehens⸗ kafsen · Verein Goettelfingen, eingetragene Ge- nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Götteifingen. 9 e me gig; der Genossenschaft: Das Statut ist vom 21. Januar 1857. Der Verein hat den . seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts., und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Barlehen zu beschaffen, owie Gelegenhest zu geben, mäßig liegende Gelder verzinslich ö,. Mit dem e n kann eine Sparkaßse verbunden werden. Mitglieder des Vorftands sind: Johannes Pfesfle, Vereinsborsteher, riedrich Schaible, dessen Stellvertreter, ohannes Gutekunst, Gottlieb Bauer Johannes Rentfchler, sämmlliche in Göttelfingen. Rechts erbindliche Nl asgerklarung und Zeichnung ür den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder
einen Stell j j des 34 ertreter und zwei weitere Mitglieder
Reichs und Königlich Preußischen Staats.
Die Zeichnung erfelgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Bei Anlehen von 160 A und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu be⸗ stimmte Vorstands mitglieder.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ 86 bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes im Grenzer“.
Die Einsicht der Liste der Genossen ift während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet
3. B.: Oberamtsrichter Schoch.
Fürstenberg, Heck.. 709361
In das hiesige Genossenschaftsregister Fol. 1 Nr. 1 ist heute eingetragen:
Kol. 2. Firma der Genossenschaft: Fürften⸗ berg ' er Pferde zuchtgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Kol. 3. Sitz der Genossenschaft: Fürstenberg i. Meckl.
Kol. 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Nach dem Genossenschaftsstatut vom 8. Januar 1897 ist Gegenstand des Unternehmens die gemein same Beschaffung und Benutzung von Deckhengsten und von Pferdezuchtmaterial mit dem Zuchtziel: Züchtung eines schweren kaltblütigen Pferdes. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: Erb⸗ , Albert Voigt Kl. Menow, Ritter gutsbesitzer M. Hansmann Boltenhof und Erbpacht gutsbesitzer Bruno Bock-Comthurey. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem zwei Mit- glieder desselben zu der Firma der ,,, ibre Namensunterschrift beifügen. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschakt werden unter der Firma erlassen und von zwei Vorstandsmitgliedern ge— zeichnet. Die Bekanntmachungen werden durch die Neustrelitzer Landeszeitung veröffentlicht. .
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Fürftenberg, den 12. Februar 1897.
Großherzoglich Meckl. Amtsgericht. Giehrke.
Fürth, Rayern. Bekanntmachung. [70940] Mit Statut vom 17. Januar 1897 hat sich unter der Firma:
„Münchauracher Darleheuskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Saftpflicht / eine Genossenschaft gebildet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Len hen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen; dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts—⸗ verhältnisse der Vereinsmitzlieder' anzusammeln. Die Bekanntmachungen sind in dem Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte! zu Neuwied zu veröffentlichen und erfolgen, wie die rechtsverbindlichen Willenserklärungen und die Zeichnung für die Ge—⸗ nossenschaft, durch den Vorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ½ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und ein weiteres Vorstands⸗
mitglied. Der Vorstand besteht aus: Michael Kreß zu Falkendorf, Vereinsvorsteher, Michael Härting zu Münchaurach, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, riedrich Heller zu Neundorf, Peter Hetzar zu Oberreichenbach, einrich Heller zu Unterreichenbach. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. Fürth, den 10. Februar 1897. Kgl. B. Landgericht. Kammer für Handels sachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Falco, Kgl. Landgerichts Rath.
Grünberg, Hessen. 70937] Bekanntmachung. ⸗ In unser Genossenschaftsregifter ist heute ein= getragen worden, daß die Bekanntmachungen des landwirtschaftlichen Konsumvoereins zu Grof. Eichen, e. G. m. u. S. nicht mehr im Schottener Kreisblatt, sondern im Grünberger Anzeiger erfolgen. Grünberg, am 12. Februar 1897. . . Grünberg. ö rle.
Hattingen, Ruhr. [T7 9090dl In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 9 „Molkereigenossenschaft, eingetragene. Ge- nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Bredenscheid“ heute eingetragen; —
An Stelle des ausgeschiedenen Landwirths Gustav Nieland zu Bredenscheid ift durch Beschluß der Generalversammlung Lom 9. Januar er. Jer Land⸗ wirth und Gemeinde. Vorsteher Julius Söhngen in den Vorstand gewählt.
Hattingen, 10. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Hey dekrus. 70942 In das Genossenschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nr. 3.
Sxalte 2. Firma der Gesellschaft: „Werdener
Darlehuskassenverein, eingetragene Genossen ˖
schaft mit nubeschränkter Saftyflicht.“
In
Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Werden.
Spalte 4. Rechte verbältaisse der Genossenschaft:
Durch Statut vom 6. Februar 1897 ist unter der Firma Werdener Darlehnskassenverein, ein- getragene Genofsenschaft mit unbeschrãnkter Haftpflicht, eine Genossenschaft eingerichtet worden, welche ihren Sitz in Werden hat. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verbältnisse der Mitglieder zu verbessern, namentlich die ju Darlebn an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ licher Garantie zu beschaffen, Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förde⸗ rung der Wirthschaftsverbältnisse der Mitglieder aufjubringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen ent- halten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter dem Vereinsvorsteber oder dessen Stellver⸗ treter, in anderen Fällen aber durch den Vorsteher zu unterzeichnen und in dem Lanz wirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen. Der Vorftand besteht aus folgenden Personen: Dr. Tollkiehn in Heydekrug als Vorsteher, Besitzer Klein in Barszuhnen als Stellvertreter, Besitzer Szermoks in Gaidellen, Besitzer Scheer in Muszaten und Besitzer Grigat in Gr. Grabuppen. Die Zeich⸗ nung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Die Zeichnung hat verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist, jedoch genügt bei Zurück— erstattung bon Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 „ und über die eingezahlten Geschäftsantheile die Unterzeichnung durch Vorsteher oder Stellvertreter und einen Beisitzer. Wenn gleich. zeitig Vorsteher und dessen Vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige des Bei— sitzers. Das Original-⸗Statut befindet sich Blatt 5 bis 11 der Registerakten.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Februar am 11. Februar 1897.
Heydekrug, den 11. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Meyhoefer.
Hombers, Oberhessen. 70943 Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister unterzeichneten Ge⸗ richts wurde heute eingetragen, daß in der General⸗ versammlung des landwirthschaftlichen Consum⸗ vereins eingetragene Gengssenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Büßfeld vom 27. Ja⸗ nuar 1897 an Stelle der ausgeschiedenen Mitglieder Wilhelm Fritzel und Georg Keller TV. in den Vor⸗ stand gewählt wurden:
1) Georg Feyh zu Büßfeld. 2) Georg Beck daselbst. Somberg, 12. Februar 1897.
Gr. Amtsgericht Homberg.
Insterburg. Bekanntmachung. 70944 In unser Genossenschaftsregister ist heute Folgendes
eingetragen:
Sp. 1. Neue Nummer 18.
Sp. 2. Firma Insterburger Darlehnskassen ˖ verein, eingetragene Genossenschaft mit nube⸗ schränkter Haftpflicht.
Sp. 3. Sitz der Gesellschaft: Infterburg.
Sp. 4. Rechtsverhältnisse: Das Statut datiert vom 25. Januar 1897.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein— richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein- schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch mũßig y Gelder anzunehmen und zu verzinsen,
2) ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder anzusammeln.
Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der im § 35 des Statuts fest⸗ gesetzten Weise erhalten bleiben.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen Lurch das Landwirtbhschaftliche Genossenschaftsblatt in Neu- wied und sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärunzen enthalten, vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ dertreter und mindestens zwei Beisitzern, in anderen Fällen vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen;
Dem Kreis⸗Schulinspektor Krantz ju Insterburg als Vereinsvorsteher, dem Kärschnermeister Klementz daselbst als dessen Stellvertreter, und den Besitzern Chr. Jessat in Lenkeitschen, A. Krakuhn in Tammo— wischken und Gottlieb Mentz in Pakallehnen als Beisitzern.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ dertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zuruͤckerstattung von Darlehnen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 S und über die eingezahlten Geschäfts antheile genügt die Unterzeichnung durch den Ver⸗ 2 oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer.
In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und e e ni dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die
nterschrift des letzteren als diejenige eines Beisttzer. Die Einsicht der Liste der Genossen ist wahrend der Dienstftunden des Gerichts Jedem gestattet. : , Z. Februar 1897. 5
nigliches Amtsgericht.
Bezugspreis beträgt 1 6 50 J für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern ö für den Raum einer Druckzeile 80 4.
osten 20 . —
Kempten, Schwaben. 70961 Gensssenschaftsregister · Eintrag.
Die Senuereigenossenschaft Seeg e. G. m. u. H. hat nun als Veroͤffentlichungsorgan das zu Füssen erscheinende „Fuessener Blatt“ bestimmt.
863 8. Februat 1897.
F. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Splitgerber.
Kreuznach. Bekanutmachung. 70945] Bei dem Verlag der Kreuznacher Zeitung, eingetr. Genofsenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Kreuznach ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Peter Heinri
zum Vorstandsmitgliede gewählt. Kreuznach, den 11. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Lebach. 70946
Bekanntmachung. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
mitglieder gewählt Johann Straeßer, Jacob Michaely, Jacob Bauer, Mathias Britz, Johann Britz, alle zu Lebach, eingetrazen. Lebach, den 7. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Leonberg. Bekanntmachnngen 70947] über Einträge im Genoffenschaftsregister. La. Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung
erläßt; b. Ober⸗Amtsbezirk für welchen das Ge—
nossenschaftsregister geführt wird: a. K. Amtsgericht
Leonberg; b. Leonberg.
2) Datum des Eintrags: 11. Februar 1897. sch it Wortlaut der Firma; b. Sitz der Genossen⸗
aft. wirthschaftliche Verkaufsgeuossenschaft Weil⸗ derstadt, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht; b. Weilderstadt.
4 Rechtspverhältnisse der Genossenschaft:
Das Statut ist vom 19. Januar 1897.
Die Genossenschaft hat den Zweck, den Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse ihrer Mitglieder, wie Hopfen, Kartoffeln, Getteide, Hülsenfrüchte, Heu, Stroh us. s. w. zu fördern.
Der aus 5 Mitgliedern bestebende Vorstand, dessen derzeitige — in Weilderstadt wohnende — Mitglieder:
1) Hugo Beyerle, Stadtschultheiß, Vorsitzender,
2) Max Schöninger, Kaufmann, Stellvertreter,
3) Otto Borger, Fabrikant, Geschäftsführer,
4) Anton Gaudy, Kaufmann, Kassier,
5) Josef Riehle. Landwirth, Stellvetreter für
Ziff. 3 u. 4, sin
gerichtlich.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Der Aussichtsrath besteht aus 6 Mitgliedern.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ ., im Wochenblatt für Weilderstadt und Um⸗ gegend.
Die Haftsumme beträgt für jedes Mitglied der Genossenschaft 500 1
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Z. U.: Oberamt s: ichter (Unterschrift).
Lich. Bekanntmachung. 70948]
In der am 2. d6. Mts. abgehaltenen Haupt⸗ versammlung des landwirthschaftlichen Consum⸗ vereins zu Grüningen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurde an Stelle des Wilhelm Bemler 11I. der Johann Georg Sames von Grüningen zum Vorstandsmitglted und Stellvertreter des Direktors gewählt.
Eintrag im Genossenschaftsregister ist erfolgt.
Lich, am 12. Februar 1897.
n,. Amtsgericht. ü
ert.
Lippstadt. Bekanntmachung. 70949
Nach dem Statut vom 5. Februar 1897 ist eine Genossenschaft unter der Firma: Zuchtgenossen⸗ schaft für kaltblütige Pferde, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Horn i. W. gebildet und heute in das Genossenschaftsregifter unter Nr. 6 eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist Förderung der Pferdezucht unter den Genossen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und in das Soester Kreisblatt und den Lippstädter Patriot aufzunehmen. Sollte eine dieser Zeitungen eingehen, so kann der Vorstand eine andere bestimmen, hat jedoch hierzu die Genehmigung der Generalversammlung einzubolen. Das Geschäfts⸗ jahr läuft mit dem Kalenderjahr, die Dauer des ersten
Geschäftsjahres ist auf die Zeit vom 5. Februar bis 31. Dezember bestimmt.
Die Haftsumme beträgt 209 6, die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt 5; jeder
Geschaͤftsantheil ist auf 5 M festgesetzt.
Nießen ist Redakteur Bernhard Reuter zu Kreuznach
In Sachen des Lebacher Consum Vereins Haftpflicht zu Lebach wurden als neue Vorstands ⸗
Ort ihrer Zweigniederlassungen: a. Land⸗
d, vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außer⸗