Land und Jorstwirthschaft.
In der Sitzung der Geräthe⸗Abtheilung der Deutschen Land⸗ wirt bhschafts⸗Gesellschaft, welche morgen, Donnerstag, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Hotel „Zu den vier Jahreszeiten“, Prinz Albrecht ko 9, stattfindet, wird Herr Ingenieur Petreano aus Paris einen Spiritusmotor im Betriebe vorführen, der sich besonders dadurch aus⸗ zeichnet, daß für ihn obne Schwierigkeiten die Konstruktion des Petroleummotors benutzt werden kann. Eine zweite Sehenewürdigkeit auf diesem Gebiet stellt die Firma Arthur Koppel auf ihrem Fabrik⸗ hofe, Badstraße 38, aus, nämlich eine verlegbare Feldbahn mit elektrischem Betriebe.
Gesnundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Der Gesundheitsstand in Berlin blieb in der Woche vom 31. Januar bis 6. 56 der gleich günstige wie in der Vorwoche, und auch die Sterblichkeit die gleich niedrige (von je 1000 Ein⸗ wohnern starben, aufs Jahr berechnet, 166). Ünter den Todesursachen waren auch in dieser Woche akute Entzündungen der Ath— mung s organe und Katarrhe der Luftwege vorherrschend und endeten in größerer Zahl als in der Borwoche tödtlich. Auch Erkrankungen an Grippe kamen häufig zum Vorschein, doch ging die Zahl der durch sie herbeigeführten Sterbefälle auf 6 herab (von 10 der Vor— woche,. Abgenommen haben auch die durch akute Darm— krankheiten hervorgerufenen Sterbefälle. Die Betheiligun des Säuglingsalters an der Sterblichkeit blieb, die glei geringe wie in der Vorwoche, indem von je 10000 Lebenden, aufs Jahr berechnet, 40 Säuglinge starben. — Das Vorkommen der In fektionskrankheiten blieb meist ein beschränktes, Erkrankungen an Typhus waren selten; Erkrankungen an Masern zeigten eine kleine Verminderung, solche an Scharlach und Diphtherie eine unwesentliche Steigerung, und zwar kamen Erkrankungen an Diphtherie in der jenseitigen Luisenstadt am häufigsten zum Vorschein, während Masern und Scharlach sich in keinem Stadttheil in nennenswerther Zahl zeigten. Erkrankungen an Kindbettfieber wurden 6 bekannt. Seltener e, . rosenartige Entzündungen des Zellgewebes der Haut zur rztlichen Behandlung. Recht zahlreich waren aber wieder Erkrankungen an Keuchhusten, die auch in 14 Fällen zum Tode führten, während Erkrankungen an rheumatischen Beschwerden aller Art im Vergleich . . keine wesentliche Veränderung in ihrem Vorkommen aufwiesen.
Venedig, 16. Februar. (W. T. B.) Heute Vormittag um 11 Uhr fand im großen Saale des Königlichen Palastes die erliche Eröffnungssitzung der internationalen Pest- onferenz statt. Der Unter ⸗Staatssekretär im Ministerium des Aeußern, Graf Bonin, eröffnete die Sitzung und begrüßte die Ver— treter der Mächte im Auftrage Seiner Majestät des Königs, Aller⸗ hö stwelcher seiner hohen Genugthuung darüber Ausdruck gegeben habe, daß die Vertreter der Mächte sich in seinem Lande versammelt hätten, um hier die Probleme zu studieren, welche das Wohl der Menschheit in so hohem Grade interessierten. Graf Bonin dankte arch im Namen der Regierung dafür, daß die Wahl der Mächte für die Sitzungen der Gesundheits- Konferenzen zum dritten Male auf Italien and zum jweiten Male auf Venedig gefallen sei. Er sprach die Hoffnung aus, daß die Arbeiten der Konferenz von einträchtigem Geiste getragen würden, und verlas sodann folgende Depesche des Minister—⸗ Präsidenten Marquis di Rudini: „Die Sorgen der Re—⸗ gierungsgeschäfte haben mich verhindert, die Grüße des Königs und des Landes den diplomatischen und technischen Vertretern der in Venedig zum Schutze der Völker vereinigten Staaten persönlich zu überbringen, wie ich es so gern gewünscht hätte. Ich bitte Sie, Herr Präsident, der Versammlung gegenüber der Dolmetscher meiner aus— gezeichneten Hochachtung zu sein und derselben den mir vom Herzen kommenden Wunsch zu übermitteln, daß ihre Arbeiten gesegnet seien, um die Nationen vor der Gefahr einer schweren Epidemie zu bewahren“. Graf Bonin theilte sodann einen Brief des Bürgermeisters von Venedig mit, worin dieser die Ver— treter der fremden Mächte begrüßte. Der österreichisch ungarische Delegirte Graf Lützow dankte dem Grafen Bonin im Namen der Versammlung für die liebenswürdigen und herzlichen Worte, welche sie soeben vernommen hätte, und bat ibn, dem König und der Königin die ehrerbietigsten Huldigungen der Konferenz zu übermitteln. Nachdem die Schriftführer ernannt waren, wurde das von Oesterreich. Ungarn vorgeschlagene Arbeitsprogramm verlesen. Die Konferenz beschloß, die Diskussion über dieses Programm morgen zu eröffnen.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 16. d. M. gestellt 13 521, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 16. d. M. gestellt 4838, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
— Der Aufsichtsrath der Norddeutschen Grund -Kredit⸗ Bank in Berlin hat beschlossen, der Generalversammlung für das Jahr 1896 die Vertheilung einer Dividende von 49 0½ vorzuschlagen gegen Ho /g im Vorjahre.
— Der Aufssichtsrath der Deutschen Steingutfabrik Aktiengesellschaft vormals Gebrüder Hubbe hat be— schlossen, der auf den 27. März einzuberufenden Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 90 in Vorschlag zu bringen.
— Der Aufsichtsrath der Neuen Dampfer-⸗-Kompagnie zu Stettin hat beschlossen, der Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 2öo / für das Geschäftejahr 1896 vorzuschlagen; in den drei letzten Jahren konnte Gewinn nicht vertheilt werden.
— Der Vorstand des Elberfelder Bankvereins wird der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung eine Dividende von 7os0 — wie im Vorjahre — vorschlagen.
— Der Verwaltungsrath der Niederwaldbahn-Gesell⸗ schaft hat beschlossen,, der Generalversammlung die Vertheilung ven 146 ũο Dividende vorzuschlagen gegen 23 0½ im Vorjahr.
— Der Aussichtsrath der Oberlausitzer Bank zu Zittau hat beschlossen, der auf den 18. März einzuberufenden Generalversamm⸗ lung die Vertheilung einer Dividende von 6 G für 1896 gegen 606 für 1895 vorzuschlagen.
— Der Aufssichtsrath der Ravensberger Spinnerei in Bielefeld hat beschlossen, der am 27. März d. J. tagenden Generalversammlung für 1896 Abschreibungen im Betrage von etwa 200 9000 M und eine Dividende von 44 o vorzuschlagen; für das Vorjahr wurden 3 , Gewinn vertheilt.
— Der Aufsichtsath der Krefeld -Uerdinger Lokalbahn hat beschlossen, der auf den 10 April einzuberufenden General⸗ versammlung die Vertheilung einer Dividende von 70 lebensoviel wie im Vorjahr) vorzuschlagen.
— Die Einnahmen der Pfälzischen Eisenbahnen betrugen im Januar d. J. 1787 373 (— 696) 4
— Vie Einnahmen der Königlich württembergischen Staatseisenbahnen beliefen sich im Januar d. J. auf 2742100 C4 59316) S und vom 1. April 1896 bis Ende Januar 1897 auf 36 313 200 (4 16658 143) 4
— Die am Sonnabend in Darmstadt stattgehabte außerordent⸗ liche Generalversammlung der Aktiengesellschaft Müählenbauanstalt, Maschinenfabrik und Eisengießerei vorm. Gebr. Seck, Darmst apt, beschloß einstimmig die Liquidation des Unternehmens.
— Die Betriebseinnahmen der Gotthardbahn betrugen im Jannar 1897 für den Personenverkehr 281 (00 (im Januar 1896 pro- visorisch 245 900, definitiv 257 447,44) Fr., für den Güterverkehr 779 000 (im Januar 1896 provisorisch 795 G00 definitiv 817 490,51) Fr., verschiedene Einnahmen 65 000 (im Januar 18965 propisorisch 60 600, definitiv 65 301,92) Fr., zusammen 1 125 000 (im Januar 18965 provisorisch 1 100 000, definitiv 1 138 239,87) Fr. Die Betriebs. autgaben betrugen im Januar 1897 710 000 (im Januar 1896 pro-
visorisch 685 000, definitiv 699 587, ss) Fr. Demnach Ueberschuß im 3 . 415 000 im Januar 2 provisorisch 415 000, definitiv ö r.
Königsberg, 16. Februar. (W. T. B.) Setreidemarkt. Weizen ruhig. ggen unverändert, vr. 2000 Pfd. Zollgew. 106— 107. Gerste matt. fer ruhig, do. loko ** 2000 Sollgewicht 128. Weiße Erbsen pr. 2006 Pfd. Zollgewicht 117,00. Spiritug pr. 100 Liter 100 0⸗ö0 loko 39, O0, do. pr. Februar 38,86, do. pr. Frühjahr 40,30.
Danzig, 16. Februar. (W. T. B.). Getreidemarkt. Weijen loko unverändert, Umsatz 250 t, do. inländ. hochbunt und 161 — ᷓ63, do. inländ. bellbunf 160, do. Transit hochbunt und w 128 - 130, do. hellbunt 117 — 127, do. Termin zu freiem Verkehr pr. Februar — —, do. Transit pr. Februar ——, Regulierungspreis jum freien Verkehr Roggen loko unverändert, inländ. 1065 — 168, do. russischer und polnischer zum Transit 73, 0, do. Termin pr. Februar — , do. Termin ransit pr. Februar — —, do. Regu⸗ lierungspreis zum freien Verkehr — . Gerste, große (660 - 700 Gramm) 139. Gerste, kleine e, d Gramm) 115,00. Hafer, inläͤndischer 13400. Srtsen, indändische 130 65. Spiritus sr kontingeutiert 57, 00, nicht kontingentiert 37,25.
Stettin, 16. Februar. (W. T. B.) Nach Privatermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen loko 163 —= 164, Roggen loko 118— 119,50, Hafer loko 128–- 137. Rüböl Februar 55,60, Spiritus loko 37,30.
Breslau, 16. Februar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Schl. 34 0/o .- Pfdbr. Litt. A. 100, 35, Breslauer Diskontobank 118,55, Bres⸗ lauer Wechslerbank 104,25, Kreditaktien 228,00 ult., Schles. Bankderein 128,50, Bresl. Spritfbr. 134,50, Donnersmarck 150,00, Kattowitzer 159,40. berschl. Eis. 4 40. Caro Hegenscheidt Akt. 126,50, Oberschl. P. 3. 135. 900, Opp. Zement 148, 25, Giesel Zem. 132, 0, L. Ind. Kramsta 142,00. Schles. Zement 18806, Schl. Zinkh. A. 204,00, Laurahütte 162,25, Bresl. Oelfbr. 105,75.
— Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 ½ exkl. 50 4 Verbrauchsabgaben pr. Februar 55, 70 Gd., do. de. 70 S6 Verbrauchs. abgaben pr. Februar 36. 20 bez.
Magdeburg, 16. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 ½ — —, Kornzucker exkl S5 / Rendement 70 — 9, 8ö̃. Nachprodukte exklusioe 75 b/ o Rendement 7. 35— 7, S5. Still. Brotraffinade 1 23,25. Brottaffinade II 23,60. Gem. Raffinade mit Faß 23 90 —- 235,75. Gem. Melis 1 mit Faß 22.25. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr. , 9,125 Gd., 9.15 Br., pr. März 910 Gd., g, 123 Br., pr.
ril 9,15 bez, 9,17 Br., pr. Mai 925 bez. und Br., pr. Juli 9.35 Gd., 9.3375 Br. Prompt behauptet, sonst schwach.
Frgnkfurt a. M., 16. Februar. (W. T. B.) SSchluß⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20 41, Pariser do. S1, 066, Wiener do. 170,12, 30/9 Reichs⸗A. 97,80, Unif. Egypter 105,40, Italiener 87, 10, zoo port. Anl. 24,90, 5 o/o amort. Rum. 1100 00, 40, rufs. Kons. — —, Aà 0 Russ. 1894 65,90, 4010 Spanier 62 00, Mainzer 118,70, Mittel⸗ meerbh. 490, Darmstädter 156,90, Diskonto⸗Kommandit 206, 10, Dresdner Bank 157,80, Mitteld. Kredit 117.00, Oesterr. Kreditakt. . Oest. ng. Bank 810, 00, Reichsbank 157, 16, Laurahütte 163,30, Westeregeln 171,79, Höchster Farbwerke 423 00, Privatdiskont 3.
Effekten: Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kreditaktien 3074, Gotthardbahn 165,50. Diskonto⸗Komm. 206,50, Laurahütte 164 55, Portugiesen ——— Italien. Mittelmeerb. —, Schweizer Nordost⸗ bahn. 13290, Italtenische Möridionaux — —, Mexikaner — —, Italiener 89,30.
Köln, 16. Februar. (W. T. B.). Getreidemarkt. In Weizen, Roggen, Hafer kein Handel. Rüböl loko 60,00, per Mai 58,70.
Dresden, 16. Februar. (W. T. B.) 3 060 Sächs. Rente 97,30, 35 0,9 do. Staatsanl. 101,65, Dresdn. Stadtanl. v. 93 102,25, Allg. deutsche Kredit —v Dresd. Kreditanstalt 134,60, Dresdner Bank 157,50, Leipziger Bank 181,09 Sächs. Bank 122.50, Dresd. Straßen. bahn 199 25, Sächs. Böhm. Dampfschifffahrts Ges. 232,50, Dres dn. Baugesellsch. 199.75, Bergmann Elektr. A. 252. 00, Gußstahlkugelfabr. 386,00, Elektrizitätswerk 180, 00, Germania, Schwalbe 157,50.
Leipzig, 16. Februar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse,) 3 0/o Sächsische Rente 97,50, 34 (G0 do. Anleihe 101,65, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗ Fabrik 106,090, Mansfelder Kuxe 990, 60, Teipziger Kreditanstalt⸗Aktien 211,00, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 117,50, Leipziger Bankaktien 180,5, Leipziger Hypothekenbank 146,50, Sächsische Bankaktien 123,90, Sächsische Boden-Kreditanstalt 120,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 168,50, Leipziger Kammgarn spinnerei Aktien ——, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 179,756, Wernhausener Kammgarnspinnerei ——, Altenburger Aktien⸗ brauerei 240, 00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 109,50, 6 Leipziger Straßenbahn 216,00, Leipziger Elcktrische Straßenbahn 155,59, Thürinzische Gasgesellschafts Aktien 201,00, Deutsche Sxitzenfabrii . Leipziger Elektrizitätswerke 134,50. Böhmische Nordbahn
nen
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Februar 3,12 4, pr. März 3,15 MS, pr. April 3,15 S, pr. Mai 3,15 ,. pr. Juni 3,15 4M, pr. Juli 3,15 M, pr. August 3,15 SF, pr. September 3175 S, pr. Oktober 3,175 M, pr. No⸗ vember 3,20 AM, pr. Dezember 3,20 4, pr. Januar 3,20 0p Umsatz 20 000. Rubig.
Bremen, 16. Februar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse.) Fest. Loko 5,390 Br. — Schmalz. Höher. Wilcox 221 , Armour shield 222 , Cudaby 235 A, Choice Grocery 235 . White label 235 4. Speck. Fester. Short elear middl. loco 22 83. Reis unverändert. Kaffee rubig. Baum wolle. Fester. Upland middl. loko 37 J. Taback. 588 Seronen Carmen, 18 Packen Ambalemag.
Kurse des Effekten Makler-⸗Vereins. 5H . Nord— deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗ Aktien 165 Br, . . Llovd ⸗Aktien 1095 Gd., Bremer Wollkämmerei
Hamburg, 16. Februar. (W. T. B.) (Schlußkurse) Hamb. Kommerzb. 128, 90, Bras. Bk. f. D. 167,40, Lübeck Büch. 160,25, AC. Guano W. 89,00, Privatdiskont 23, Hamb. Packetf. 127,40, Nordd. Llovd 111,45, Trust Dynam. 185.25, 3060 H. Staatsanl. 96,50, 3zo // do. Staatsr. 105,40, Vereinsbank 155,60, 3 ,σê Pfand briefe der finländischen Vereinsbank 99,00, Hamburger Wechsler bank 133,35. Gold in Barren pr Kilogr. 2789 Br., 2755 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 87, S5 Br., 87, 35 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 203315 Br.ͥ, 20275 Gd., 20,29 bez., London kurz 20,426 Br., 203389 Gd., 20,41 bez., London Sicht 20 44 Br., 20,40 Gd., 20,42 bez, Amsterdam 3 Monat 16770 Br., 167,30 Gd., 167,60 bez. Wien Sicht 168,30 Br., 167,90 Gd. 168,20 bez, Paris Sicht 81,5 Br., 80,95 Gd. , S1, 08 bez., St. Petersburg 3 Monat 2As3,509 Br., 213,00 Gd., 213,25 bez. New- Vork Sicht 420 Br., 4.17 Gd., 4,19 bez., do. 60 Tage Sicht 4,174 Br., 4, 144 Gd., 4.16 bez.
— Getreidemarkt. Weizen loko leblos, holsteinischer loko 166-170. Roggen loko leblos, mecklenburger loko 123 — 130, russischer loko matt, 86— 88. Mais 836. Hafer leblos, Gerste leblos. Rüböl ruhig, loko 57 Br. Spiritus (unverzollt) sest, r. Februar. März 1894 Br., pr. April⸗-Mai 195 Br., pr. Mai⸗
uni 198 Br., pr. September Oktober —, Kaffee ruhig, Umsatz 2600 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loko 5, 760 Br.
— Kaffee. (Nachmittags bericht Good average Santos pr. März 484, pr. ai 495, pr. September 50, pr. Dezember 50. — Zuckermarkt. 89 Rüben⸗Roh⸗ zucker J. Produkt Basis 88/9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, pr. Februar 9.078, pr. März 9, 10, pr. April 9, 16, pr. Mai 9, 25, pr. August 9,474, vr. Oktober 428. Ruhig.
Wien, 16. Februar. (W. T. B.) (Schluß ⸗ Kurse.) Desterr. di / 90/0 Papierrente 101,45, Oesterr. Silberrente 101,75, Oesterr. Goldrente 123,25, Oesterr. Tronenrente 100 50, Ungar. Goldrente 122 00, do. Kron. A. 989, 30, Oefterr. 60r. Loose 142,00, Länderbank 238,50, Oesterr. Kredit 363,25, Unionbank — — Ungar. Kreditb. 3965,00, Wiener Bankverein 255, 00, Wiener Nordbahn 200,
Buschtiehrader 43 00, Glbethalbahn 266. 50, 56 Nordb. 3420. Staatsbahn 346, 90, Lemb. Czern. 288,50, barden 86 westbahn 26475, Pardubitzer —— Alp. Montan S3, 25, Am erdam J Hb, Napoleons 9.533, oten 58,75, ; . akaeta . — Getreidemarkt. Weizen r.
id g . 5 Aktien 542. 060, Tarkische
d.
Ko
pi. Her , een, ni en c 6. . bir
ondon, 16. Februar. k uß⸗Kurse.) Engl. 20, Konf. 1126, Preuß, 4/0 Kon. —. Ital. hö /g Renke 9 . 839er Ruff. 2 S. 10928, Konvert. Türk. 185, 4,0 Spanier 614, 3 06 Egvpt. 1008, Ko unif do. 1948, 410½ Trib. Änl. S5, o so fons. Mex. dh] Neue zer Mex, 94. Ottomanbank 106. De Beerg neue 2531, Rio Tinto 27, 3 o/o Rupees 623, 6 o/g jund. Arg. A. 793. d aß Arg. Goldanl. 794, 410 äuß. do. 53, zo s Reichs. Anl. 974, Bra S9 er Ant. 674, Platzdiskont 2. Silber 29ü is, 5 oo Chinesen 1066 Anatolier 864. Anaconda 64, Incandescent 2. — Wechselnęotierungen 6 Plätze 20 60, Wien 1216, Paris 25 35, St. Peters urg 2511.
— An der Küste ? Weizenladungen angeboten.
— 26 0o½0 Javazucker 118 stetig, Rüben-⸗Roh zucker loko s stetig. — Chile Kupfer bots ig. pr. 3 Monat 515 /s.
Liverpool, 16. Februat. (W. T. B.) Baum wolle, Umsatz; 8000 B., davon für Spekulation und Export 560 B. Fest. Amerikaner / is höher. Middl. amerifan. Lieferungen: Fef k 3284 Werth, März. April 35/8 Käuferpreis, Aprii. Mai 353/86 do, Mai-Junt 355 /es — 3581je. do,, Juni Juli 354 / do, Juli. August zös4sss— 33 er do, August⸗Seytember Iös er —s6 /s do, September Oktober 37. — id e. Werth, Oktober⸗November 36 34 / 6 Verkäuferpreis, November Dezember 31/8. – 343 3 d. do.
— Getreide markt. Weizen g d. niedriger, Mais J d. höher, Mehl ruhig. ; MWanchester, 16. Februar. (W. T. B.) 121 Water Tavlor h z30r Water Tavlor 76, 20r Water Leigh 6, 30r Water Clavten 6 ; 32x Mock Brooke 64, 40r Mavoll 7. 465r Medio Wilkinson 71, 32r Warpcops Lees 66 368 Warpcops Rowland 7. 36m Waꝛrpeoyg Wellington 71, 40r Double Weston 8, 60or Pouble cout ante fl ron 32 116 vards 1 M 16 grey Printers aus 32r / 45r
SZFest.
Glasgow, 16. Februar. (B. T. B) Roheisen. Mixed numbers warrants 47 sh. — d. Ruhig. — Schluß) Mixed number warrants 46 sh. 9 d. Warrants Middlesborough [II 40 sh. 2 d. tet Hull, 16. Februar. (W. T. B. Getreidem arkt. Weizen
etiger.
Paris, 16. Februar. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Das Geschäft war ruhiger, die Beurtheilung der politischen Lage durchweg zuwversichtlicher; auch die Börsensituatton gilt als ge— klärter. Die Preise waren meistens besser, Italiener lebhaft um—
ett Rio Tinto steigend, Minen fester, Banken meistens wesentlich öher.
(Schluß Kurse.) 30/0 Frz. Rente 102,35, 4 069 Italienische Rente 89, 05, Zo / Port. Rente 23, 20, Portug. Taback. Sbl. 484, 060, 400 Rumänen — — 40 Russen 88 16210, 4060 Russen 1894 6616, 310so Russ. A. 99,20, zo /g do. (neue) 91, 00, 3 0 spanische äußere Anl. 613, Meridional. A. 625,00, Oest. Staatsb. 740 00. Banque de Franct 3650, B. d. Paris 82290, B. ottomane 521, 00, Crsd. Lyonn. 770 C0, Debeers 74420, Rio Tinto. A. 682, 00. Suezkanal. A. 3188, Pribat⸗; diskont — Wchs. Amst. k. 206,31, Wchs. a. dt. Pl 1223, Weh. a. Italien or, Wchs. London k. 26,17, Cheq. a. London 25, 19, do. Madrid k. 393,90, do. Wien k. 207,75, Huanchaca 69,00.
— Getreide markt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Februar 21,95, pr. März 22,15, pr. März⸗Juni 22 45, pr. Mai⸗August 22,09. Roggen ruhig, pr. Februar 14,60, pr. Mai⸗August 1450. Mehl fest, pr. Februar 46,25, vr. März 46,30, pr., März⸗-Juni 46,50, pr. Mai⸗August 47, 006. Rüböl ruhig, pr. Februar 571, pr. März 57, pr. Mai⸗August 58, pr. September ⸗Dezember 55. Spiritus ruhig, pr. Februar 321, pr. März 323, pr. März⸗April 321, pr. Mai⸗August 333.
— Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 ½ loko 241. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, 100 Kg pr. Februar 268, pr. März 26k, pr. März⸗Juni 2785, pr. Mai⸗August 274.
St. Peters burg, 16. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Monate) 93,95, do. Amsterdam do. ——, do. Berlin do. 45,95, do. Paris do. 37,328, Privatdiskont ot, Ruff. 40/‚9 Stagtsrente 88, do. 40½0 Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie 153, do. 40/0 Gold⸗Aaleihe von 1894 6. Serie 1555, do. 395 0½ Gold-Anleihe von 1894 — —, do. 3 9 Geld⸗Anleihe von 1894 —, do. 5H Mο Prämien⸗A1An“lue don 1864 277, do. 5H o/o do. von 1866 257, do. 5 o69 Pfandbriefe Adels bank ⸗Loose 20943, do. 40/9 Bodenkredit⸗Pfandbriefe 1563, St. Petertz⸗ burger Privat⸗Handelsbank JI. Em. 5092, do. Diskontobank 695, do. Internat. Handelsb. J. Em. 608, Russ. Bank für auswärtigen Sandel 421, Warschauer Kommerzb. 480, Ges. f. elektr. Beleuchtung 610.
— Produkten marki. Weizen loko 8.25. Roggen loo 5,4. . 1 3,90. Leinsaat loko 9, 65. Hanf loko — Talg loko 47,0, pr. August —. ö
Mailand, 16. Februar. (W. T. B.) Jialienische 0 Rente 94,123, Mittelmeerbahn bos, 00, Méridionaur 662,00, Wechsel auf Paris 165,50, Wechsel auf Berlin 13020, Baneg di Italia 722.
Am sterdam, 16. Februar. (W. T. B.) (Schluß Kurse) der Ruffen (6. Em.) 998, 40/0 Russen v. 1854 624, 3 ο hol. Anl. 998, So /g Trangb. Obl. 91 er 101, 6 0 Transvaal —, Mark⸗ noten 59, 17, Russ. Zollkupons 1913, Wechsel auf London 12,03.
— Getreidemarkt. Weizen auf Termine ruhig, Do. . März —, do. pr. Mai 185, Roggen loko —, do auf Termine behauptet, do. pr. März 103, 00, do. pr. Mai 103, 00, do. pr. Juli 10.
— Java⸗Kaffee good ordinary 51. — Bancazinn 37.
— 17. Februar. (W. T. B.) Die Gesammteinnahmen der Niederländisch⸗Südafrikanischen Eifenbahngesellschast betrugen im Januar 1897 3177 606 Fl. und zuzüglich Einnahmen aus den Minen ron 49200 Fl. zusammen 3 226 850 ( 1161 60 51. Die Einnahmen auf den Tag und Kilometer betrugen im Januar 1897 93,59 Fl. gegen 67,44 Fl. im Januar 1896.
Antwerpen, 15. Februar. (W. T. B. Getreide markt. Weizen ruhig. Roggen träge. Hafer behauptet. Gerste ruhig.
— Pert oleu im (Schlußeberichtr Raßfimiertes Type weiß lolo 18 bez. u. Br., pr. Februar 15 Br., pr. März 188 Br., pr. April — Fest. — Schaal yr. Februar 499 Margarine uh,
— Wollauktion. Angeboten; 388 Ballen Buenos Atte, 212 Ballen Montevideo, 551 Ballen Entrerios, 362 Ballen Kapwo ö Verkauft: 2587 Ballen Buenos Aires, 75 Ballen Montevideo, bo Ballen Entrerioe, 52 Ballen Kapwolle. Für gute Wolle 19 Centimet, für andere Qualitäten 5 Centimes niedriger.
Konstantinopel, 16. Februar. (W. T. B.) Die Derma tun; der Hette publique hat heute an Bahnzarantien für die Stredk , , . 84 500 Eékischehir —Konia 17 eg Salon te s
onastir 76 362 und Konstantinopel — Saloniki 82 500 Pfund geh
Belgrad, 16. Februar. (W. T. B.) Der Gin gangs, für Woll dick und Köper ist von 70 Dinar auf 25 Dinar P 100 kg herabgesetzt worden.
ew Jork, 16. Februar. (WB. T. B.) Die Börse eröffnete . lebhaft und schloß nach allgemeiner Stelgerung . he Umsatz in Aktien betrug 175 000 Stück. Weizen behauptete anfänglich eine gewifse Stetigkeit, fiel aber dann durchweg auf friedlichere Nachrichten aus Europa und schloß tig. — Mais schwächte sich 36 der in den Weizenmaärkten ke genden Mattigkeit etwas ab, erholte sich dann auf die erwartete Abnahme der Ankünfte und schloß stetig. (Schluß -Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 18, do. ur andere Sicherbeiten do. 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85, ble Transfers . 874, Wechsel auf 1 (60 Tage) 3 do. auf Berlin (60 Tage) 95, Atchison Topeka C Sanja Fé Aktien 123, Canadian Pacifie Altien 545, Zentral Pacifie Aktien 115. Chicago w, & St. Paul Aktien 754. Denver & Rio Grande Preferred Mi, Illinois -Zentral Aktien 92, Lake Shore Shares 1545, Louis pilk. X. Nasbville Aktien 493, New. Jork Lake Erie Shares 147, „Jork Zentralbahn 935. Northern Pacific rr; (neue 3735, Norfolk and Western Preferred 17, Philadelphia and 5 oso J. Inc. Bds. 45, Union Pacifie Aktien 73, 4 0/ο Ver- ilber, Commercial Bars 643.
Baumwolle ⸗ Preis in New⸗JYork 7wis, do. do. in New ⸗Orleans 613 /is, Petroleum Stand. white in New⸗Jork 630, do. do. in Philadelphia 5,25, do. Refined (in Cases) 7.00. do. Pipe line Certific. per März 915, Schmalz Western steam 4 05, do. Rohe & Brothers 4,35, Mais per Februar 285, do. per Mai 29z, do. per Juli 303. Rother Winterweizen 893. Weizen per Februar Soz., do. per März 81t, do. per Mai 793, do. Per Juli 773, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 23, Kaffee fair Rio Nr. 7 8, do. Rio
Nr. 7 ver Mär 9.05, do. do. per Mai 9, 10, Mehl, Spring Wheat elears 360, Zucker Au / is, Zinn 135,45, Kupfer 11 93.
Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten r,. betrug 6616 125 Doll. gegen 6 847 861 Doll. in der
orwoche.
Weijen -Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien S8 000, do. nach Frankreich —, do. nach anderen fen des Kontinents 41 600, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 21 0090, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Qrts.
Chicago.. 16. Februar. (W. T. B.) Infolge matter ausländischer Märkte und Nachrichten aus Europa erlitt Weizen eine nicht unerhebliche Einbuße, die infolge von Meldungen über Ernteschäden zwar theilweise wieder ausgeglichen wurde, aber wieder zum Vorschein kam, als Liquidatie nen der langsichtigen Termine statt⸗ fanden. — Matis infolge der in den Welzenmaͤrkten herrschenden Mattigkeit durchweg fallend. . ;
Weizen vr. Februar 72, pr. Mai 74. Mais vr. Februar 2135. Schmalz pr. Februar 3, 879, do. pr. Mai 3,925. Speck sbort clear 4123. Pork pr. Februar 7.75. =
Rio de Janeiro, 16. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London ls / zꝛ.
Buenos Aires, 16. Februar. (W. T. B.) Goldagie 213,00.
Verkehr s⸗Anstalten.
Verkehrsstörungen, die durch die Witterungs⸗
Ueber liegen folgende Meldungen des
verhältnisse verursacht wurden, Wolff'schen Bureaus vor:
ww 9 * ; .
Königsberg i. ** 16. Februar. Die Strecke Königsberg — Labiau ist wieder fahrbar.
Allenstein, 16. Februar. Die Strecke Allenstein — Kobbel⸗ bude ift wieder fahrbar. Die Strecke Mehlsack —Braunsberg wird heute Mittag fahrbar.
Bremen, 16. Februar. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. SD. Em“ 15. Febr. Vm. Reise v. Gibraltar n. New⸗Jork fortges. SD. Werra 14. Febr. Nm in Genua angek. PD. . Hoben⸗ stau fen“. n. Brasilien bestimmt, 15. Febr. Nm. Dover 4 D. ‚Löwenburg“, n. Brasilien best, 15. Febr. Mrgs. St. Vin cent passiert. D. Wartburg“, v. Brasilien kommend, 15. Febr. Vm. in Antwerpen angek. D. ‚John Fothergill' 15. Febr. v. Buenos Aires n. Weser abgeg.
— 17. Februar. (W. T. B.) SD. „Fulda“, 16. Febr. Vm. Reise v. Gibraltar n. Negvel fortges. PD. . Roland“, 16. Febr. Nm. Lizard passiert. RPD. . Gera, 16. Febr. Vm. Reise v. Southampton n. Genua fortges. RPpD. Bayern“, v. Ost⸗ Asien kommend, und P. . Pfalz v. La Plata kom mend, 16 Febr. Mrgs. a. . We ser angek. PD. . Wittekind“, 15. Febr. Mittags Reise v. Villa Garcig n. d. La Plata fortges.
Rotterdam, 16. Februar. (K T B.) Holland ⸗Amerika⸗ Linie. D. Maasdam“, von Rotterdam nach New⸗NPork, ist gestern Vormittag in New- York angekommen. D. Veendam“, von New⸗Jork nach Rotterdam, ist gestern Abend auf Wight eingetroffen. Den Werkendam , von New⸗Jork nach Rotterdam, hat heute Mittag Seilly passiert.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛ. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und , r 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.
7289] e, ,
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 62 Nr. 3407 auf den Namen des . Oskar Schenk zu Ober ⸗Ullersdorf bei Sorau N. X., jetzt zu Char⸗ sottenburg, eingetragene, hierselbst in der Fruchtstraße Nr. 79 und Madaistraße Nr. I belegene Grundstück am 9. April 1897, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ö bei einer Fläche von Ha 93 4m mit 15 610 S Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. April 1897, Nach⸗ mittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 14/97 liegen in der Gerichts schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 6. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
71291] Zwangsversteigerung.
Das im Grundbuche von Lichtenberg Band 33 Blatt Nr. 10353 auf den Namen des Rentiers Carl örning und des Maurermeisters Franz Klein, beide ierselbst, eingetragene, am Weidenwege (Nr. 60) hierselbst belegene Grundstück soll auf Antrag des Rentiers Carl Hörning hier zum Zwecke der Aus— einandersetzung unter den Miteigenthümern am 12. April 1897, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtestelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Erd geschoß, Saal 36, zwangsweise versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 1125 a mit 16900 SM. Nutzungswerth zur Ge— bäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ tolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel H., Zimmer 41. eingesehen werden. Die⸗ senigen, welche das Eigenthum des Grundstücks ö beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des 71288) Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld, in Bejug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. Ayril 1897, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle derkündet werden.
Berlin, den 9. Februar 1897.
Tönigliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
712892 Zwangsversteigerung.
Das im Srundbuche von ö Band 32 Blatt Nr. 1030 auf den Namen des Rentiers Carl e n und des Maurermeisters Franz Klein, beide hierselbst, eingetragene, am Weidenweg Nr. 62 hier- slbst belegene Grundstück soll auf Antrag des Rentiers Carl Hörning hierfelbst zum Zwecke der Ausein⸗ andersetzung unter den Miteigenthümern am 12. April 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Flagel G., Erdgeschoß, Saal 36, jwangsweise versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 6,16 a mit l00 „ Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschäßzungen und andere das Grund, stůck betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel PD., Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Cigenthum des Grund⸗ stäcks beanfpruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die . des Ver⸗ a hrens her in. widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug guf den Anspruch an die Stelle des Grundstäcks tritt. Das Urtheil über die Grtheis⸗sung des Zuschlags wird am 12. April 18927, Nachmittags 124 Uhr, an Gerichts ftelle verkündet werden.
Berlin, den 9. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86. 7283] Zwangsversteigernug.
Das im Grundbuche von Lichtenberg Band 33
Blatt Nr. 1037 auf den Namen des Rentiers Carl
einandersetzung dem Saal 36,
andere
gesehen werden.
7 1294
Straße 7 Rr. . Ecke
werden.
werden. Die
Berlin, den Königliches
worden.
Neustadt,
markt.
70738
aufgefordert,
Hoerning und des Maurermeisters Franz Klein, beide hierseltst eingetragene, am Weidenwege grund- buchlich (Nr. 24) nach dem Kataster dagegen Nr. 59 . hierselbst, belegene Grundstück soll auf Antrag des
Rentiers Carl Hoerning hier zum Zweck der Aus—
12. April 1897, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichneten Neue Friedrichstraße 13, Flügel C., Erdgeschoß, zwangsweise versteigert werden. Grundstück ist bei einer Fläche von 401 a mit 7000 0 Nntzungswerth zur Gekäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge— richtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, ein-
thum des Grundstücks beanspruchen, efordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die instellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstüͤcks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. IL2ZI Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 9. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht J.
Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 104 Nr. 4107 auf den Namen des Maurermeisters Ambrosius tragene, zu Berlin in der
der Straße 7, 13. April 1897, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß. Flügel C., Zimmer 40, Das Grundstück ist bei einer Fläche bon 8a 33 4m nach dem Grundbuch zur Grundsteuer mit 0,60 16 Nutzungswerth, dagegen zur Gebäude⸗ steuer noch nicht deranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. April 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet
Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.
In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Amtsgerichts⸗ Sekretär August Gronemann in Danzig beigetriebe— nen und kinterlegten Betrages von 718 MÆ 10 4, ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertig⸗ ten Theilungsplan sowie zur Ausführung der Ver— theilung Termin auf den 12. April 1897, Vormittags 10 Unr, vor dem Königlichen Amts- gerichte Xl hier, Pfefferstadt, Zimmer 43, bestimmt Zu diesem Termin werden: :
1) der Kaufmann A. Fünkenstein hier,
2) der Kaufmann A. Mendelsohn hier,
3) der Kaufmann Abraham Lichtenftein bier, 4) der Wagenlakierer W. Wiedimann hier,
s) der Rentier F. Mayer hier,
6) der Kaufmann A. Wohlfahrt bier,
7) der Rentier Otto Groehl hier,
8) der Rentier J.
9) der Rentier J. Witt in Langfubr, 10 die Handlung N. T. Angerer hier, Langen
1I) die Wittwe Laura Franck, geb. Münchow, früher hier, später in Zabrze, Kreis Oppeln, Bergamt in Schlesien, —
12) der Fleischermeister Respondek bier,
jetzt unbekannten Aufenthalts, bezüglich deren Rechts. nachfolger, auf Anordnung des Königlichen Amts. gerichts hierdurch öffentlich geladen.
Danzig, den 11. Februar 1897.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.
Auf Antrag des Kaufmannes Salomen Kauffmann in Breslau und des Dr. Georg Kauffmann, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Koppe in Reichen bach, werden die Inhaber der Interimsvorschußscheine Nr. 336, 337, 38, 339 und 340 über je 69 , welche von dem Comits zur Gründung einer Real⸗ schule in Reichenbach auf die Namen der Kaufleute S. und G. Kauffmann in Breslau ausgestellt sind, spätestens 2T. Oftober 1897, Mittags IT Uhr, bei
4. E. 1.97.
unter den Miteigenthümern am
Gericht, an Gerichtsstelle, 71329) Aufgebot.
Das
etwaige Abschätzungen und eingeleitet worden.
Diejenigen, welche das Eigen werden auf⸗
erfolgen wird.
April 11897, Nachmittags
63820 Aufgebot.
Abtheilung 85. 428 ½ , 19
robst zu Berlin einge antragt. traße 92. Nr. .. und nach dem Kataster Bredowstr. 34 belegene Grundstück am Rechte
versteigert folgen wird.
67614 Das Quittungsbuch Nr.
Das Urtheil über Aufgebot.
Akten 8383 K. 7/97 liegen in der
12. Februar 1897 Amtsgericht J. Abtheilung 88.
desselben erfolgen wird. Werden, 26. Januar 1897.
56377 Aufgebot.
Witt in Pogorsch, Kreis
67300 Aufgebot.
Grzegorzewski,
Aufgebot. zu den Posten:
Nr. 13:
beantragt.
im Aufgebotstermine am
unterzeichnetem Gericht, im Zimmer Nr. 11, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.
Reichenbach u. S., den 6. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Auf Antrag des Rentners Fr. Koch in Berlin, Schöneberger⸗Ufer Nr. 10, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Geschke in Berlin, Französische Straße 47, als eingetragenen Eigenthümers der Kuxe Nr. 724 bis 748 von je ein Tausendstel Antheil des Stein. kohlenbergwerks Neue Franz.⸗Josef Grube bei Alt— hain' ist das gerichtliche Aufgebotsverfahren dieser Kuxe Es wird deshalb jeder , dieser Kuxscheine aufgefordert, spätestens am 18. September 1897, Vormittags 10 Uhr, bei hiesigem Amtsgerichte, Terminszimmer 22, seine Rechte an diesen Kuxscheinen anzumelden und die Nachweise dafür sowie die Kuxscheine selbst vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben
Waldenburg i. Schl., den 12. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Die Königliche Gerichtskasse in Walsrode hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 160 266 über gs, vom 1. April 1896 lautend, ausge⸗ stellt von der Kapital⸗Versicherungsanstalt zu Han⸗ nopber auf den Namen des Dienstknechts Friedrich Osterholz aus Riethagen, z. Zt. in Walsrode, be⸗ Der Inhaber der Urkunde wird aufge—⸗ fordert, spätestens in dem auf den 16. September 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine anzumelden und die Urkunde widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er
Hannover, den 8. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. V. K.
14001 der städtischen Sparkasse zu Werden über 318 A6 und 63 3, aus—⸗ gefertigt fuͤr die gewerblose Bertha Lindecke zu Werden, jetzt in Solingen wohnhaft, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der vor bezeichneten Eigenthümerin zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 12. Augnst 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 6) seine Rechte anzumelden und das u Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
Königliches Amtsgericht.
Auf den Antrag der Handelsgesellschaft Fechner zu Forst, vertreten durch den Rechtsanwalt Gößner daselbst, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels vom 15. März 1896 über 400 S6, gezogen von der Firma Max Klinkow⸗ stein zu Seeburg auf A. Pintruszenski in Seeburg, zablbar am 15. Jult 1896 bei der Firma Rabow und Freudenberg zu Königsberg i. Pr., acceytiert vom Bezogenen, giriert von der Ausstellerin, Max Klinkowstein auf die Handelsgesellschaft Fechner zu Forst, von dieser mit einem BlankoGiro versehen, hierdurch aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 14. Juli 18927, 95 Uhr Vor⸗ mittags, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. I6, seine Rechte auf diesen Wechsel anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung desselben erfolgen wird.
Königsberg i. Pr., den 7. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. IX.
Der Schneider Andreas Schäfer, Friedrich's Sohn, in Weimar hat das Aufgebot der Hypothekenbriefe
1) Art. 482 Grundbuch von Weimar Abth. III 700 „ für den Oekonom Georg Pbilipp Rudolph zu Heckershausen, 2) ebendaselbst unter Nr. 22: 42,81“ 66 und 1 60 Kosten für den Kaufmann Carl Caß in Cassel a Der Inhaber der Urkunden wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die
Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird. Cassel, den 23. Januar 1897.
Königliches Amisgericht. Abtheilung III.
71330 Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns Franz Becker zu Neuwied werden alle diejenigen, welche aus dem Hypothekeneintraß im Grundbuch von Gladbach Band 15 Art. 730 Fol. 193 Abth. III Nr. 1 bezw. im Hypothekenbuch von Gladbach Band 7 Fol. 188 Nr. 80 vom 23. Dezember 1354 zu Gunsten des Peter Sauerborn zu Gladbach, zu Lasten der Ehe⸗ leute Anton Servatius und Maria, geb. Geier, da⸗ selbst und auf den Erlös der dafür verpfändeten Parzelle von Gladbach Flur 4 Nr. 392/265 im Be⸗ trage von 189 4A (Einhundertneunundachtzig Mark) Ansprüche geltend machen wollen, hiermit auf⸗— gefordert, dieselben spätestens im Termin am 18. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, in der Gerichtsschreiberei, Abtheilung V, hier, Hermann straße 45a, anzumelden bei Meidung des Rechts- nachtheils, daß sie mit ihren Anspruͤchea auf den hinterlegten Betrag ansgeschlossen werden.
Neuwied, den 4. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. 71300 Oeffentliche Ladung.
Der Ackerer und Fuhrunternehmer Peter Bröhl in Broichhausen, hat bei seiner Vernehmung in Sachen der Grundbuchanlegung das Alleineigenthum an den unter Art. 48 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen von Adolf Broel und Theilhaber in Broichhausen katastrierten, in der Gemarkung Wahlfeld belegenen Grundstücken, Flur 7 Nr. 35/2, Auf der hintersten Höhe, Acker, 13 a 657 m und Flur 8 Nr. 46, In der kleinen Fußwiese, Wiese, vorzulegen, 4 a 28 m, in Anspruch genommen. Die un—⸗ bekannten Erben des verstorbenen Adolf Broel und Theilhaber werden aufgefordert, ihre etwaigen An⸗ sprüche in dem auf Mittwoch, den 14. Ayril 1897, Morgens 11 Uhr, in dem Geschaͤfts⸗ hause des unterzeichneten ⸗Amtsgerichts, Zimmer Nr. 4, anberaumten Termine anzumelden, widrigen falls der obengenannte Peter Bröbl als Eigenthüämer der bezeichneten Parzellen im Grundbuch eingetragen werden wird.
Hennef, den 12. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Le. Begl. Rohte, als Gerichtsschreiber.
Es wird daher 71398
Aufgebot. ; Mittels bestätigten Rezesses ist zwischen der Herzog lichen Kammer, Direktion der Forsten in Braun—
schweig, und dem Brinksitzer Heinrich Bornemann Langelsheim die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 36 zu Langelsheim zustehenden Berechti⸗ gung zum Bezuge forstzinsfreien Baubolzes aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von 2021 M nebst Zinsen zu 400 p. a., seit dem 1. November 1896 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag der genannten Behörde werden alle die⸗ jenigen, welche Ansprüche auf die fragliche Bauholz- berechtigung oder das an deren Stelle tretende Ablösungskapital zu haben vermeinen, aufgefor— dert, solche Rechte spätestens in dem zur Aus- zahlung der vorgedachten Entschädigungsgelder auf den 8. April er, Morgens LO Uhr, vor unter— zeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antrag⸗ stellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen. Lutter a. Bbg., den 8. Febtuar 1897. Herzogliches Amtsgericht. W. Huch.
71331 Aufgebot. .
Auf Antrag des Kurators des verschollenen Schuh machers Philipp Friedrich Leopold Hänsch, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Freudentheil, wird ein Aufgebot dahin erlassen: .
J. Es wird der am 24. Dezember 1845 in Dellnau geborene Schuhmacher Philipp Friedrich Leopold Hänsch, welcher im Jahre 1881 seine Woh nung verlassen, wenige Tage darauf an seine damalige Ehefrau Margaretha, geb. Witt, ge— schrieben hat und seitdem verschollen ist, hier⸗ mit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, . 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 27. Oktober 1897, Vormittags EI Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden.
Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit
Adolf
Firma nf
19. Mai