1 * er, m K
icht zu Retzbruch“ mit dem Sitze zu bruch. Gegenstand der durch Statut vom 27. November 1896 (Atten Genoss.⸗Reg. Nr. 7, Bl. 1 bis 12) begründeten Genessenscha der Betrieb eines Spar. und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts. und Wirthschafts⸗ betrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nicht mitglieder Spareinlagen machen können. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die vom Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben vom Präsidenten unterzeichnet, durch das amtliche Friedeberger Kreisblatt, bei Eingehen des⸗ selben bis zur nächsten Generalversammlung im Dentschen Reichs Anzeiger. Die Willenserklärung und ech nf für die Genossenschaft erfolgt mit Rechts verbindlichkeit gegenüber Dritten durch min⸗ destens 2 Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht derart, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Vorstands⸗ mitglieder sind: Julius Runge, Emil Quaft, Rudolph Kühl, Franz Gohlke, Carl Jaendke, sämmtlich zu Netzbruch. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet. Friedeberg N. ⸗M. , 12. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Gröningen. Bekanntmachung. 71216 Im Genossenschaftsregister über den Croppen⸗
stedter Darlehnskassenverein zu Croppenftedt,
eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht ift an Stelle des ausscheidenden Vor⸗ andsmitgliedes Kaufmanns W. A. Pee der Gärtner ilhelm Pee zu Kroppenstedt eingetragen. Gröningen, den 11. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Hamburg. 7 1230] Eintragung in das Genofssenschaftsregifster.
1897. Februar 11.
Vorwärts. Produktivgenossenschaft der Bäckereiarbeiter. Eingetragene Genofsen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. An Stelle des aus dem Vorftand ausgeschiedenen Emil Oskar Eduard Karl Allmann ift Johannes Christian Martens zum Mitgliede des Vorstandes erwählt worden.
Das Landgericht Samburg.
Herborn. (71217 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter
Nr. 13 bei dem Landwirthschaftlichen Consum⸗
verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗
, Haftpflicht zu Mademühlen ein⸗
getragen An Stelle des ausgeschiedenen Adolf Eduard
Stahl von Mademühlen ist der Theodor Strobel
von da in den Vorstand gewählt.
Herborn, den 11. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Kamenꝝ. 70677 Auf dem für den Spar⸗ und Vorschusßverein
zu Kamenz, eingetragene Genossenschaft mit
beschränkter Haftpflicht, bestehenden Folium 6
des Genossenschaftsregisters ist heute verlautbart
worden, daß der Stellvertreter des aus zwei Personen zusammengesetzten Vorstandes Herr Baumeister Karl in Pollack in Kamenz ausgeschieden und an einer Statt Herr Kaufmann Friedrich Gustav Adolph
Goldberg in Kamenz zum stellvertretenden Vorstands⸗
mitgliede gewählt worden ist.
Kamenz, am 12. Februar 1897. Das Königliche Amtsgericht. (Unterschrift.)
Labos. Bekanntmachung. 71219]
In un er Genossenschaftsregister ist unter Nr. 16 folgende Einiragung bewirkt:
Firma der Genossenschaft: Spiritus ⸗Brennerei⸗ Genoffenschaft. Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Sitz der Genossenschaft: Polchow A.
Rechtsverhältnisse der Genessenschaft:
I. Das Statut lautet vom 11. Januar 1897.
II. Gegenstand des Unternehmens ist die Er— richtung und der Betrieb einer landwirthschaftlichen Spiritus. Brennerei.
III. Vorstandsmitglieder sind:
a. Rittergutsbesitzer Max Spiegel in Polchow B., b. Bauerhofsbesitzer Gottfried Sündram in
olchow, C. Gutsbesitzer Rudolph Thiele in Riegbaum.
IV. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im Regenwalder Kreisblatt, beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur nächsten Generaloversamm⸗ lung ein anderes an dessen Stelle, und zwar unter der . der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet.
Einladungen zu den Generalversammlungen ver— , m. der Vorsitzende des Vorstandes oder der
orsitzende des , mit der Firma und dem Namen des Vorsitzenden beziehungsweise noch eines Mitgliedes, also:
Der Vorstand (bezw. Aufsichtsrath) der Spiritus⸗Brennerei⸗Genossenschaft. Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft— pflicht zu Polchow A. (Name) (Name) Vorsitzender. bezw. (Name) Vorsitzender.
V. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch Hinzufügung der Namensunterschrift zu der Firma. Die Zeichnung muß jedoch durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.
VI. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis a, . folge Verft ;
ngetragen zufolge Verfügung vom 1. Februar 1897 am 2. Februar 1897. ö
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Labes, den 2. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Lnbes. Bekanntmachung. 71220]
Firma der Genossenschaft: Landwirthschaftliche Brennerei. Eingetragene Genoffenschaft mit nubeschrãnkter Ha cht.
Siß der Genossenschaft; Flaushagen.
tsverhältnisse der Genossens
I. Das Statut lautet vom 24. Januar 1897.
II. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Betrieb einer Branntweinbrennerei zur gemeinschaftlichen Verwerthung von Kartoffeln und Getreide für Brennereizwecke, Verfütterung der Räckstände durch die Viehstande der Genossenschafts mitglieder, sowie Verwerthung des gewonnenen Spiritus auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
III. Vorstandsmitglieder sind:
a. Rittergut Georg 86
b. Bauerhofsbesker Wilhelm Meier,
C. Bauerhofsbesttzer Gustav Prochnow, , in Klaushagen.
IV. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in der Regenwalder Kreis⸗Zeitung unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet.
Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vor—⸗ stand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur . ĩ—— ein anderes an dessen
elle.
Die Generalversammlungen werden durch den Vorstand oder Aufsichtsrath berufen.
V. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch Hinzufügung der Namensunterschrift zu der Firma. Die i ue muß jedoch durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.
VI. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 4 Februar 1897 am 4. Februar 1897.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Labes, 4. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Labes. Bekanntmachung. 11218
In unser Genossenschaftsregister ift bei der da⸗ selbst unter Nr. 7 eingetragenen Genossenschaft „Ländliche Spar und Darlehnskasse, Ein⸗ getragene Genofssenschaft mit beschräukter aft sicht zu Ruhnow“ folgende Eintragung ewirkt:
Rechtsperhältnisse der Genossenschaft: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 8. Januar 1897 ist § 36 des Statuts vom 6. Januar 1896, die Bekanntznach ungen betreffend, dahin abgeändert worden, daß die Bekanntmachungen fortan nicht mehr im Bunde der Landwirthe für Pommern, sondern in der Kreis-Zeitung des Regenwalder Kreises zu erfolgen haben. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Februar 1897 am 8. Fe⸗ bruar 1897.
Labes, den 8. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Landsberg, Oberschles. 71221] Bekanntmachung.
Rach dem Statut vom 7. Februar 1897 ist eine Genossenschaft unter der Firma:
Spar ⸗ und Darlehnskafsse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Seichwitz und der Gegenstand ihres Unternehmens: der Betrieb eines Spar und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck:
1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen
für ihren Geschäft⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗
rung des Sparsinns.
Die von der Genoffenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, . von zwei Vorstandsmit⸗
liedern, durch die „Zeitschrift der Landwirtbschafts⸗ ammer für die Provinz Schlesien“.
Vorstandsmitglieder der Genossenschaft sind:
1) Robert Adamek,
2) Joseph Lerch,
3) Franz Eckert,
4 DHeinrxich Piontek,
5) Johann Blaut, zu 1, 3 und 5 zu Seichwitz, zu 2 und 4 zu Gohle. Als Form für die Willenserklärung für die Ge— nossenschaft ist die Zeichnung durch zwei Vorstands⸗ mitglieder vorgeschrieben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Dies wird bierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Eintragung der Genossenschaft heute unter Nr. 4 des bei dem unterzeichneten Gerichte geführten Gerossenschaftsregisters erfolgt und die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden in der Gerichtsschreiberei Jedem gestattet ist. — Genoss. R. 4 — 1.
Landsberg O.⸗S., den 12. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Leobschütz. Bekanntmachung. 71404 Durch Beschluß der Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Sauerwitz vom 24. Januar 1897 ist § 36 des Statuts dahin geändert worden, daß die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen nicht im Leobschützer Kreisblatt, sondern in der Zeitschrift der Landwirfhschaftskammer für die Provinz Schlesien veröffentlicht werden sollen. Leobschütz, den 12. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Leobschütz. Bekanntmachung. 71403 Durch Beschluß der Generalversammlung der Spar- und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Babitz, vom 2. Februar 1897 ist 8 36 des Statuts dahin geändert worden., daß die ron der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen nicht im Leobschützer Kreisblatt, sondern in der Zeitschrift der Landwirthschaftskammer für die Provinz Schlesien veröffentlicht werden sollen. Leobschütz, den 12. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Nürnberg. Bekanntmachung. 71231 Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen der Darlehenskassenverein Rasch e. G. m. n. S.,
In unser , ,, . ist unter Nr. 16 folgende Eintragung bewirkt:
mit dem Sitze in Rasch. Das Statut datiert vom
27. Januar 1897 und Nachtrag hieju vom 10. Fe⸗ bruar 1897.
Gegenstand des Unternehmens ist, den nr. die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen rlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. z
Die rechts verbindliche Willenserklärung und Zeich⸗ nung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Vor⸗
; — Die Zeichnung erfolgt, indem der
irma die Unterschriften der Zeichnenden bin zugefügt werden. Bei Anlehen bis zu 5090 4 genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu be⸗ stimmte Vorstandsmitglieder.
Alle offentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsporsteher zu unterzeichnen und in der Süd—⸗ deutschen Landpost zu veröffentlichen.
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Konrad Röder, Dammwärter, Vereinsvorsteber, Stefan
Müller, Gutebesitzer, Stellvertreter, Friedrich Holz,
Dekonom, alle in Rasch, Konrad Rupprecht, Oekonom in Schwarzenbach, Michael Bräunlein, Gutsbesitzer in Gspanberg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Nürnberg, 15. Februar 1897. Kgl. Landgericht. Kammer 1I f. Handelssachen. (E. S.) v. Wel ser, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Oberhausen. Bekanntmachung. IT7I222) Durch Statut vom 25. Januar 18957 wurde der „Kreditverein Sterkrade Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter , . ge⸗ gründet. Die Genossenschaft bezweckt die Förderung des Erwerbes oder der Wirthschaft ihrer Mitglieder, insbesondere durch 1I) Annahme und Verzinsung von Einlagen, Ein⸗ ziehung geschäftlicher Forderungen der Mitglieder, Gewährung von Kredit, Diskontierung von
Wechseln,
3) Ankauf von Rohmaterialien, Maschinen, Werk⸗ zeugen u. s. w. für die Mitglieder,
4) Einrichtungen für vortheilhaften Verkauf und Absatz ihrer gewerblichen Erzeugnisse,
5) Vermittelung in geschäftlichen Streitigkeiten.
Das Statut vom 25. Januar 1897 und das Ver- zeichniß der Genossen kann während der Dienststun⸗ den des Gerichts von Jedem eingesehen werden.
Vorstandsmitglieder sind der Kaufmann Theodor Pelzer, der Kaufmann Georg Withof und der J. Bürgermeisterei⸗Sekretãr Emil Hausmann, sãmmt⸗ lich zu Sterkrade. Zur Gültigkeit einer von dem Vorstande namens der Genossenschaft erfolgten Zeichnung und Bekanntmachung ist die Unterschrift von mindestens 2 Vorstands mitgliedern bzw. deren Stellvertretern und Beifügung der Firma erforderlich.
Die Bekanntmachungen erfolgen durch das Sterkrader Volksblatt und die Neue Oberhausener Zeitung.
Die Berufung zu den Generalversammlungen er— folgt durch den Vorsitzenden des Aufssichtsraths, z. ö Kaufmann Gustav Peters zu Sterkrade.
ie Höbe der Haftsumme beträgt 400 „ für jeden Geschäftsantheil. Der Geschäftsantheil ist auf 100 festgesetzt; die höchste Zahl der Geschäfts« antheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, betrãgt 20.
Eingetragen unter Nr. 3 des Genossenschafts⸗ registers zufolge Verfügung vom 9. Februar 1897 am 10. Februar 1897.
Oberhausen, den 10. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Ronneburg. Bekanntmachung. 71223
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Verzogl. Amtsgerichts Fol. T ist heute die durch Statut vom 17. Januar 1897 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma Mannichswalder Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Mannichswalde eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist:
I) die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be- schaffen, besonders auch müßig liegende Gelder an⸗ zunehmen und zu verzinsen,
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthbschaftsverhältnisse der Vereinsmifgliederö! anzusammeln, das auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mit⸗ gliedern des Vereinsbezirks erbalten bleiben soll.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
a. Emil Meinhardt, Pfarrer in Mannichswalde,
Vereins vorsteher, ; Gutsbesitzer daselbst,
b. Hermann Reinhold,
Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
C. . Kretzschmar, Maurer ebendaselbft, Bei⸗ itzer,
d. iet Thiele, Gutsbesitzer ebendaselbst, Bei⸗ sitzer,
. Hr rich Schirrmeister, Bäckermeister, daselbft, Beisitzer.
Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in dem Landwirihschast⸗ lichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied und sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft be stimmten Form, in anderen Fällen durch den Vereins—⸗ vorsteher zu unterzeichnen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden, durch Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzer. Bei gänzlicher oder theilweiset Zurückerstattung von Dar⸗ lehen aber sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 S und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorfsteher oder dessen Stellvertretet und mindestens einen Bei⸗ sitzer. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig sein Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. — Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den den Dienststunden Gerichts Jedem gestattet.
Ronneburg, den 12. Februar 1397.
Herzogliches Amtsgericht. Kießling.
eben
Schlüchtern. Bekanntmachung. 71224
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 am . Februar 1397 auf Grund des Statuts rem ;. 1897 eingetragen: Ver⸗
einigung der Schreiner und Polsterer in
.
. kö
er Gesellschaftsvertrag ist unter dem 4. Janunn 1897 geschlofsen worden. Nachtrag dazu ** die Generalpersammlung vom 4. Februar 1897.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von . 2 —— 23 geschaft.
en Interessen der Genossen zu fördern geei sind, ins besondere Wart
a. Einkauf der zum Betrieb des Tischler⸗ und Polsterer Gewerbes erforderlichen Rohstoffe. Ma. schinen, n. Geräthe und Bedarfsartikel zum , nnn
⸗ ng von aufsmagazinen für Erzeug. nifse des Tischler ⸗ und Pol n , , 26
Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt mit rechtlicher Wirkung gegen Dritte dergestalt, daß wei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossens die Worte . Der Vorstand. und ihre eigenbändigen Namenktunterschriften binzufügen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen und unter Zeichnung von zwei Vorstandsmitgliedern in der Schläͤchterner Zeitung“, bei 3 Eingehen dieses Blattez und bis zur nächsten G-neralversammlung in einem vom Vorstand mit Genehmigung des Aussichtsrathez zu bezeichnenden Blatte.
Die Haftsumme beträgt 600 .
n ö m ö greß in
Schreinermeister Johannes Kr lůũ
tern als Vorsitzender, 5 2) Schreinermeister Georg Pauli daselbst als
Stellvertreter und Schriftführer.
Das eiste Geschäftsjahr beginnt mit dem Tage der gerichtlichen Eintragung und endigt am 31. De- zember 1897.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Schlüchtern, den 12. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Sonneberg. I I406j Auf Blatt 584 des Genossenschaftsregisters ist zum Consum⸗Verein E. Gen. m. b. S. zu Sonne⸗ berg auf erfolgte Anmeldung eingetragen worden daß Kaufmann Richard Großmann in Sonneberg als Direkter, und Gerichtsschreibergehilfe August Dittmar daselbst als dessen Stellvertreter auf die Jahre 1897, 1898, 1899 gewählt worden sind. Sonneberg, den 11. Februar 1897. Herzogliches 6 Abtheilung J. otz.
Stargard, Pomm. 71225) Bekanntmachung.
Das Statut des unter Nr. 10 unseres Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Damnitzer Darlehns. kassen · Vereins, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist am 30. Januar 1896 geändert.
Stargard i. Bomm., den 19. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Tarxnownitꝝ. 71406 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma „Wieschowa⸗ Pilzendorfer Darlehnskassenverein einge⸗ tragene Genossenschaft mit nubeschränkter Haftpflicht“ vermerkt worden, daß an Stelle des verstorbenen Paul Ogan der Stellenbesitzer Fran; Scheja zu Wieschowa zum Vorstandsmitgliede ge= wählt worden ist. Tarnowitz, den 13. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Wei den. Bekanntmachung. (7 1232
Bei dem Darlehenskassenverein Mantel e. G. m. n. S. zu Mantel wurde heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen:
An Stelle der aus dem Vorstand aus geschiedener Verstandsmitglieder Michael Prölß, Johann Häusler und Josef Adam, sämmtliche von Mantel, wurden Johann Janner, Mechaniker, als Stellvertreter de⸗ Vereins vorstebers, Emeram Müller, Hüttenwerke schmied, und Christof Heller, Rottmeister, sämmtliche von Mantel, in den Vorstand gewählt.“
Weiden, den 20. Januar 1897.
Königl. Landgericht. Der K. Präsident: (L. S.) Bandel.
Weiden. Bekanntmachung. 71233
Beim Darlehenskassenverein Niedermurach e. G. m. u. S. zu Niedermurach wurde beute im Genossenschaftsregister eingetragen: .
An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedere⸗ Johann ,,, von Braunsried wurde Geotz Schneeberger von Niedermurach gewählt.
Weiden, den 23. Januar 1897.
Kgl. Landgericht. Der Kgl. Präsident: (L S.) Bandel. Weissensee, Thür. 71226 Bekanntmachung. .
In unser Genossenschaftsregister ist am beutige Tage auf Grund des Statuts vom 19. Januar 13 unter der Firma „Herrenschwenda-Naniff er Spar- und TDarlehnskaffenverein eingetragene Genoffenschaft mit unbeschrãnkter Saftyflicht eine Genossenschaft eingetragen worden, welche in Herrenschwenda ihren Sitz hat. Gegenstand der Ünternehmens ist, die Verhältnisse der Verein?, mitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, dr dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlia die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie n beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen um zu verzinfen; sowie einen Stiftungsfonds zur Förde. rung der n , ,, der Vereinsmitglieder aufsubtingen. Alle öffentlichen Bekanntmachung sind, wenn sie rechte verbindliche Erklärungen ern halten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliederm, darunter der Vereingvorsteher oder deffen. Stel vertreter, in anderen Fällen aber durch den Verein? vorsteher zu unterzeichnen und in dem Landt itt schaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied kelanm zu machen. Der Vorstand befleht aus folgenden Perfonen: Ferdinand Daume zu Naustß; Srman Höttermann zu Herrenschwenda, Wilhelm Dane zu Herrenschwenda, Rudolf Daume ju Nan und Robert Schroeter J. zu Herrenschwenda. *
eichnung für den Verein erfolgt, indem .
irma die Unterschriften der Zeichnenden binzug werden. Die Zeichnung hat mit Auenahme der benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn
e . n e Helfen erg f ern,
. tbeilwe let Zur
attung von 222 sowie bei Quittungen über Einlagen unter Böb M und über die eingezahlten Geschäftsanthelle genügt die Untegzeichnung durch den Vereinsvorsteber oder deffen Stellvertreter und mindesteng einen Bei⸗ sitbzet, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich u machen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem ge⸗ statt t.
ee, den 13. Februar 1897.
8 Amtsgericht. Abtheilung J.
Wohlan. . . In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 13, Poigsen er Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftyflicht, Kolonne 4 Folgendes eingetragen en: 42 der Generalversammlung vom 26. Oktober 1856 ift an Stelle des wegen Aufgabe des Wohn- sitzes im Vereinsbezirk ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Gastwirths Carl Pfeiffer der Ritterguts⸗ besitßer Steuer in Polgsen als Vorstandsmitglied gewählt worden. Demnächst sind in der General= bersammlung vom 13. Dezember 1896 die durch das Loos aus geschiedenen Vorstands mitglieder Ritter⸗ utsbesitzer Theodor Steuer zu Polgsen und Haus— er Carl Lattke zu Polgsen wieder zu Vorstands— mitgliedern gewählt worden. Wohlau, den 9. Februgr 1897. Königliches Amtsgericht.
Zeitꝝ. Bekanntmachung. 71228
In unserem Genossenschaftsregister ist am 10. Fe— bruar 1897 eingetragen worden:
A. Unter Nr. 21. Ländliche Spar und Dar⸗ lehnskasse Geußnitz, eingetragene Genossen schaft mit beschrankter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Geustuitz und folgenden Rechtsverhältnissen:
J. Statut vom 2. Februar 1897.
II. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar. und Darlehnskassengeschäftes zum Zwecke:
I) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtbschaftsbetrieb,
) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinn s, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können.
III. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands—⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrathe ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzetchnet. Sie sind in das amtliche Verordnungs⸗ blatt des Zeitzer Kreises aufzunebmen.
Beim Eingehen dieses Blattes haben die Bekannt- machungen bis zur nächsten Generalversammlung durch den „Dentschen Reichs⸗Anzeiger“ zu er— olgen.
n Die Willenserklärung und Zeichnung für die , muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.
Dle Zeichnung geschieht in der Weise, daß die , zu der Firma der Genossenschaft ihre
amengunterschrift beifügen.
V. Die Haftsumme beträgt 200 **
VI. Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt 20.
VII. Die Mitglieder des Votstandes sind:
I) Arthur Bachmann,
2 Arno Schrecker, 3) Ernst Schirmer, sämmtlich in Geußnitz.
B. unter Nr. 22. Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehuskasse Loitzsch, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter , ,. mit dem Sitze zu Loitzsch und folgenden Rechtsverhältnissen:
I. Statut vom 1. Februar 1897.
II. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar und Darlehnskassengeschäfts zum Zwege:
U der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und. Förde⸗ rung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können.
III.. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der
irma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor— landsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrathe aus⸗ gehenden unter Benennung desselben, von dem Vor⸗ sitzenden unterzeichnet. Sie sind in das amtliche Verordnungsblatt des Zeitzer Kreises aufzunehmen.
Beim Eingehen dieses Blattes haben die Bekannt⸗ machungen bis zur nächften Generalversammlung . den „Deutschen Reichs ⸗Auzeiger“ zu erfolgen.
19. Die Willenserklärung und Zeichnung für die , n.. muß durch jwei Vorstandsmitglieder erfolgen.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die
eichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
. Die Haftsumme beträgt 200 0.
II. Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt 30.
VII. Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Arno Kroeber 2 Oswin Lochmann in Loitzsch. 3) Julius Friedrich
CO. unter Nr. 23: Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehuskasse Groß⸗Pörthen, eingetragene Ge— nossenschaft mit beschräukter Haftpflicht mit dem Sitze ju Groß ⸗Pörthen und folgenden Rechts verhältnissen:
L Statut vom 2. Februar 1897. II. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar. und Darlehnskassengeschäftes zum Zwecke: 9 Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts. und Wirthschaftsbetrieb,
Y der Erleichterung der Geldanlage und Förderung
es Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spar⸗ einlagen machen können. ;
III. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet ven zwei Vorstands— mitgliedern; die bon dem Aufsichtsrathe ausgehenden unter Benennung desselben von dem Vorsitzenden unterzeichnet.
Sie sind in das amtliche Verordnungsblatt des
er Kreises aufzunebmen. ; eim Eingehen dieses Blattes haben die Bekannt. muachungen bis zur nächsten Generalversammlung durch
n „Dentschen Reichs. Anzeiger zu erfolgen.
LV. Die Willenzerklätrung und Zeichnung für die
orsteber oder dessen Stellvertreter
, wel muß durch jwei Vorstande mitglieder Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die i den d
dr, ,, en ee
t 3
. Die e Za santheile, welche ein Genosse sich bel einig kann, 22 *
VII. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Richard Meißner in Groß ⸗Pörthen.
2) Hermann Glück 3) Rudolf Gentsch
D. Unter Nr. 24: Ländliche Spar ⸗ und Tarlehns kasse Weißenborn, eingetragene Geuossenschaft mit beschräukter Haftpflicht mit dem 6 zu Weißenborn bei Sroyssig und folgenden Rechts⸗ verhältnissen:
J. Statut vom 3. Februar 1897.
II. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb
4 Spar. und Darlehnèskassen Geschäftes zum wecke:
IN der Gewährung von Darlehen an die Genossen
für ihren Geschäfts., und Wirthschaftsbetrieb;
2) der Erleichterung der , und Förde⸗ rung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können.
III. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genessenschaft, gezeichnet von zwei Vorffands« mitgliedern; die von dem Aufsichtsrathe ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind in das ‚Weißenfelser Kreis—⸗ blatt? aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes haben die Bekanntmachungen bis zur nächsten General⸗ versammlung durch den „Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger“ zu erfolgen.
I7. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die . zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
V. Die Haftsumme beträgt 200 4
VI. Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt 30.
VII. Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Reinheld Kluge in Stolzenhain, 2) Julius Remde in Weißenborn, 3) Reinhold Blüthner in Weißenborn.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Zeitz, den 10. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipz ig veröffentlicht.) 71280
Chemnitx.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 2804. Firma Ednard Lohse in Chemnitz, ein versiegeltes Packet enthaltend 25 Muster für Möoͤbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fa⸗ briknummern 6958, 6964, 6998, 6999, 7627 — 7029, 7031, 7033 - 7935, 7042, 7050 - 7053, 7074 - 7078, 7081 — 7084, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Januar 1897, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 2805. Firma A. Doehner in Chemnitz, ein verschlossener Umschlag, enthaltend ein Strumpf⸗ stoff Muster, Flächenerzeugniß, Fabriknummer 3661 / 2776, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am H. Ja⸗ nuar 1897, Vormittags 11 Uhr. .
Nr. 2806. Firma Wilhelm Gaunitz in Chem⸗ nitz, ein , n, Packet, enthaltend 1 Schirm aus einem Stück ohne Theilnähte, 1 Schirm aus einem Stück mit einer Theilnaht, 1 Schirm aus 2 Stücken mit 2 Theilnähten, 1 Schirm aus 4 Theilen, 1 Schirmfutter aus einem Stück ohne Theil⸗ nähte, 1 Schirmfutter aus einem Stück mit einer Theilnaht, 1 Schirmfutter aus 2 Theilen, 1 Schirm aus einem Stück mit angesetztem Volant, 1 Schirm aus einem Stück mit angesetzter Spitze, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1897, Nachmittags 4t Uhr.
Nr. 2807. Firma Wilhelm Vogel in Chem⸗ nitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster für Möbelstoffe, Gardinen, und Decken, Flächen; erzeugnisse, Fabriknummern 7206 — 7254, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1897, Nach mittags 3 Uhr.
Nr. 2808. Firma J. M. Eisenstuck in Chem⸗ nitz, ein verstegelter Umschlag, enthaltend 2 Druck, muster für Strümpfe, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1897, Vormit⸗ tags 103 Uhr. .
Nr. 2509. Firma Seidler Schreiber in Chem nitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 16 Muster für Moͤbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabrik nummern 1650, 153 —= 155, 161, 340, 1600, 1740, 1760, 1820, 18490, 1870, 3130, 3160. 3070, 32009, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1897, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 2510. Firma C. FJ. Thümer in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 6 Muster für Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 101601, 10/602, 16/603, 142,716, 144/1878, 144.1889, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Ja⸗ nuar 1897, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 2811. Firma Rudolph Voigt in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 5 Fadenführer im Innern der Spinnkapseln, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 16, Schutzfrist 3. Jahre, an⸗ gemeldet am 14. Januar 1897, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 2812. Firma Hermann Kirchner in Chemnitz, ein Packet, enthaltend 11 Kinderpferde leinen und 1 Sprungseil, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1897, Nachmittags 4 Uhr. .
Nr. 28153. Firma Aug. Hübsch in Chemnitz, ein verstegeltes Packet, enthaltend 49 Muster für Möbelstoffe, Flächenerzeugnisse Fabriknummern 769 bis 762, 764 - 778, 1287, 1293 — 1302, 1304, 1306, 1308 - i312, 4313, 4317, 4327, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1897, Vormittags 117 Uhr. .
Nr. 2814. Firma R. Gerstäcker Sohn in Chemnitz, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 3 Etiquetten, Flächenerzeugnisse, . 2635, 2536, 3123, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1897, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 2515. Firma J. G. Leistuer in Chemnitz. ein Packet, enthaltend 1 Hackstockdecke, 2 Schlüssel˖ schränke, 1 Klosetpapierhalter, 1 Kaffeebrett, Gar⸗ binenspannrahmen und 1 Kleiderleiste (in Natur)
fowie ein Serviertisch und 1 Gemüse⸗Ctagore (in
Abbildung), vlastische Erzeugnisse Fabrikummern 2416, 2417, 24390, 2434, 2440, 2446 - 2448, 2450, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 20. Januar 1897, Nachmittags 44 Uhr. .
Nr. 281. Firma Bernhard Reichel in RNeichenbrand, ein Umschlag, enthaltend 1 Etiquette für Handschuhe, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1897, Vor⸗ mittags 8 Uhr.
Nr. 2817. 65 Hermann Kirchner in Chemnitz, ein Packet, enthaltend ein Figurenspiel aus elastischer Kordel, plastisches Erzeugniß, Schutz⸗ frist 3 Jabre, angemeldet am 22. Januar 1897, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 2818. Firma Bruno Henning in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 43 Muster für Möbel⸗ und Gardinenstoffe und Tischdecken, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 200, 291, 203, 210, 211, 219, 222, 233, 234, 244, 251, 270, 271, 272, 273, 300, 302, 303, 305, 314, 315, 328, 331, 332, 333, 344, 350, 352, 353, 355, 356, Schutzfrist 3 Jahre, ö am 27. Januar 1897, Vormittags
117 Uhr.
r. 2819.ů August Friedrich Schöffler, Bodenmeister in Chemnitz, ein Umschlag, ent—⸗ haltend die Rückseite eines Spielkartenblattes, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1897, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 2820. Firma Theodor Weber in Chemnitz, ein Packet, enthaltend 15 Muster für Portioren und Rockstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 84, 85a, 86a, 87a, 87 b, 88a, 88 b, 88e, 89, 90, 94, 102 — 105, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1897, Nachmittags 5. Uhr.
Nr. 2821. Firma Bruno Henning in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 10 Muster fur Portidren. und Möbelstoffe (in Abbildung), Flächen erzeugnisse, Fabriknnmmern 357, 360 – 368, * frist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1897, Nachmittags 4 Uhr.
Chemnitz, den 13. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Böhme.
Konkurse. 712566
Ueber das Vermögen des Pferdehändlers Hein⸗ rich Meyer zu Ottersberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist am 12. ,. 1897, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver—⸗ walter: Auktionator F. Voigt in Ottersberg. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 1. April 1897 anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung: Montag, den 8. März 1897, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: Montag, den 12. April 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ meldepflicht bis zum 1. April 1897.
Achim, den 13. Februar 1897.
Der Gerichtsschrelber Königlichen Amtsgerichts.
71248] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bahnhofsrestanrateurs Robert Elste zu Artern ist am 15. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Wirth in Artern. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis zum 15. März 1897. Wahltermin sowie erste Gläubigerversammlung am 27. Febrnar 1897, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 289. März 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. März 1897.
Artern, den 15. Februar 1897.
Rotter, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
71246 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Bayreuth hat heute, Nach⸗ mittags 3 Uhr, über das Vermögen des Wagen⸗ fabrikanten Friedrich Meyer, Inhabers der Fr. Meyer'schen Wagenfabrik dahier das Konkurs- verfahren eröffnet. Als Konkursverwalter ist der Privatier Oskar Steuerer dahier ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 24 März 1897 ein schließlich. Termin zur Beschlußkassung über die Wahl eines anderen Verwalters und über Bestellung eines Gläubigerausschusses, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 3. April 1897, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale.
Bayreuth, den 15. Februar 1897.
erichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
(L. S.) Deuffel, Kgl. Sekretär.
71253
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gotthelf Druschke hier, in Firma Franz Helle hier, Lands⸗ bergerstraße 98, ist heute, Nachmittags 124 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht ji zu Berlin das Kon kursverfahren eröff net. Verwalter: Kaufmann Fischer hier, Alte Jakobstraße 172. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 8. März 1897, Nachmittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 31. März 1897. Frist zur Anmeldung der Konkurs— forderungen bis 31. März 1897. Prüfungstermin am 28. April 1897, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 15. Februar 1897.
During, Gerichtsschreiber
zes Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 82. 71251] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Keßler in Breslau, Schweidnitzerstraße zl, ist heute, am 15. Februar 1897, Vormittags 12 Uhr, das Kon. kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Michalock, hier, Hummerei Nr. 57. Anmeldefrist bis zum 17. April 1897. Erste Gläubigerversammlung den 13. März 1897, Vormittage 95 Uhr. Prüfungstermin den IL. Mai 1897. Vor- mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts. gericht hierselbst, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4. Zimmer 30 im J. Stock. Offener Arrest mit An. zeigepflicht bis zum 6. März 1897.
Breslau, den 15. Februar 1897.
Jaehnis ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 71263 Konkursverfahren.
Ueber dag Vermögen des Strumpffadrikauten Carl Gustav Nötzel in Burkhardtadorf ist
heute, am 15. Februar 1897, Nachmittags 121 Udr,
dag Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurg⸗ verwalter: Kaufmann Franz Müller in Chemnitz (Chemnitzerstraße 7. ener Arreft mit An- zeigefrist bis zum 13. März 1897. Konkurz⸗ forderungen sind bis zum 20. März 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am IS. März 1897, Vormittags 9 * Allgemeiner Prüfungstermin am 14. April ü so, Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abth. B. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretãr Treff.
71273 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten Max Fickenwirth in Crimmitschan wird heute, am 15. Februar 1897, Vormittags 411 Uhr, das Konkurgzberfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. jur. Grimm in Crimmitschau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 13. März 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Kon kurgordnung bezeichneten Gegenstände auf den 10. März 1897, Hachmittags 3 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den R. März 1897, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Verhandlungssaal, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurg⸗ mafse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder im leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Ge lun in Anspruch nehmen . dem KRonkursverwalter big zum 13. März 1897 Anzeige iu machen.
Königliches Amtsgericht zu Crimmitschan.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
Aktuar Ring'l.
71275 Konkursverfahren.
Nr. 2066. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Martin in Durlach wurde heute das Kon kursverfahren eröffnet. Kaufmann Karl Burger in Karlzruhe wurde zum Konkursberwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. März 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am Freitag, den 12. März 1897, Vormittags O Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst. Offener Arreft mit
Anzeigefrist bis zum 3. März 1897. Durlach, den 14. Februar 1897.
. Frank, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
71261] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Erding hat über das Ver⸗ mögen der Firma k. priv. Walzmühle Schwaig Murschhauser C. Waffler, Offene Handels- gesellschaft in Schwaig, auf Antrag der Getreide⸗ händler M. Högele in Landshut, Jakob Kling in Hirschau und Georg Bals in Freising, dem sich die Gemeinschuldnerin anschloß, am 13. Februar 1397, Vormittags 115 Uhr, den Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Alexander Nathan, Kaufmann und Getreidehändler in München, Triftstraße 9II. Offener Arrest ist erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum Dienstag, den 9. März 1897, und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum Dienstag, den 9. März 1897, einschließlich be⸗ stimmt. Wahltermin zur Beschlußfafsung Über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in 5 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen ist auf Mittwoch, den 10. März L897, Vormittags 9 Uhr, dahier und der allgemeine Prüfungstermin auf Samstag, den 27. März 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, dahier, im Zimmer Nr. 6, be⸗ stimmt.
Erding, am 13. Februar 1897.
Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerich
Geschäftsl. K. Sekretãr: Högr
71241]
Ueber das Vermögen des Schlachters und Handelsmanns Carl Neuhoff, früber in Berge i. H. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent- halts, ist am 13. Februar 1897, Nachmittags 6 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Kaufmann und Gafst⸗ wirth Louis Kebhne in Fürstenau i. S. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis zum 17. März 1897. Erste Gläubigerversammlung am z. März 1897, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 31. März 1897, Mittags 12 Uhr.
Fürstenau i. S., den 13. Februar 1337.
Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichte.
71245 sonkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gasthofdeñngzers
Robert Dreyzehner zu Goslar it am dentigen Tage, Vormittags 114 Ubr, das Konkurederfabren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Y. Hirte iu Goslar. Offener Ariest und Anzeiger icht dis jum 20. Februar 1897 einschließlich. Erste ur versammlung am 6G. März 18977. 10 Uhr. Anmeldefrist dea zun 1 einschließlich. Prũfungstermin 1897, Vormittags 10 Udr.
Goslar, den 13. Fedruar 1887
Gerichts schreider
71260
liche das Vermögen des Fabrikanten Sudwig Merkel in Greig ist beute, Nachᷓmittagd C Wr. der Konkurs eröffnet werden. Verwalter Ta terann Deinrich Nasch bier. Anmeldetermin 138 Mär d Irste Gläubigerversammlung: AS. Wr or- mittags v Uhr. Prüfungstermin TG. Warze Vormittags 99 Uhr. Offener Aren den 12. März e.
Greiz, den 13. Fedruar 18 Der Gerichteschreider des Rarmteden Anhrernded Adraar Rerd.
Id] Ucder doe Werre Wen Ne efenen Dare neg. Ciensen Scdwide X Reeder, , Nannen,
wa 8 . . Reer, , rede VNackdoen deere Re DR, d an, d, d de, ,.
d * 8. 2 Mitieknk U Ude dem Der g eden .