1897 / 42 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

. 2. ö ,, e m . aum mer, doe. .,., /

.

. ! 7

Effekten · Report · Konto 34 491 697 . Darlehen Konto:

Aval ⸗Debitoren 10115 306 6, Konsortial ⸗Betheiligun N 964 652 ,. Immobilien Konto, Bankgebäude und d

servefond · onto 19 500 000 A, auf fefte Termine ca. 55 820 000 ),

8. verzinslichen Anlagepapieren, soda Effekten und Konsortial - Kontos ca. dieser Kategorie enthält. auf die neu errichteten Filialen in Nürnberg und

diesen Abschlußziffern ist zu bemerken, daß der große Unterschied

des Bruttogewinns, der sich bei der Vergleichung mit dem Vorjahre

ergiebt: 1896 12110185 4 gegen 18 076 650 4 in 1895, in der 6 zurückzuführen ift auf die damalige Uebernahme der Bremer ank, aus der ein Gewinn von 4500 000 6 erwuchs. Dieser ein⸗ malige und außerordentliche Gewinn wurde ungekürzt dem ordentlichen Reservefonds zugeführt. Was das eigentliche Bankgeschäft ergiebt, so igt sich in den Gewinnergebnissen folgendes Bild: Sorten 1277 054 1895 167 275) M, Zinsen und Gewinn auf Wechsel⸗Konto 5 871 339 1895 5449 357) 6, Provisionen 3 395 485 (1895 3 382 896) A, ffekten˖ und Konsortial⸗Konto 2151 062 (1895 4512 351) A

Der Aufssichtsrath der Braunschweig-⸗Hannoverschen

1 hat beschlofssen, der Generalversammlung eine widende von 640 / 9 vorzuschlagen gegen 6960 für 1895.

Stettin, 17. Februar. (W. T. B.) Nach Privatermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen loko 163 00, Roggen loko 11909, Hafer loko 128—- 132. Rüböl Februar 55,25, Spiritus loko 37,30, Petroleum loko 10,69.

Breslau, 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Schl. 34 o/o L. Pfebr. Litt. A. 100, 35, Breslauer Diskontobank 118,50, Bres- lauer Wechslerbank 104,25, Kreditaktien 226,75 bez., Schles. Bankderem 128,75, Bresl. Spritfbr. 134,25. Donnersmarck 151,50, Kattowitzer 162,90, Qberschl. Eis. 95.40, Caro Hegenscheidt Akt. 128 40, Oberschl. P. 3. 13700, Opp. Zement 149, 60, Giesel Jem. 133,50, L. Ind. Kramsta 142559, Schles. Zement 189,00, Schl. Zinkh.⸗ A. 203,00, Laurahütte 163,70, Bresl. Oelfbr. 107,25.

Produktenmarkt. Spiritus ver 1060 1 10009 Verbrau gaben pr. Februar 55,60 Gd., do. do. 70 M abgaben pr. Februar 36, 10 Gd.

Magdeburg, 17. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 0 —, Kornzucker exkl 88 αο Rendement M0 9, 89. Nachprodukte erklusive 75 0. Rendement 735 785. Stin. Brotraffinade 1 23,25. Brotraffinade II 23,00. Gem. Raffinade mit Faß 23,00 —353,B75. Gem. Melis I' mit . 2,25. Ruhig. Robzucker J. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr. ebruar 9,126 Gd., 9, 5 Br., vr. März 9, 123 Gd., g,. 15 Br., pr.

ril 9,15 Gd, 9,20 Br., pr. Mai 9,25 Gd. , 9,30 Br., pr. Juli 9.40 Gd., 9,45 Br. Ruhig.

Frankfurt a. M., I7. Februar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20,405, Pariser do. Sl 05. Wiener do. 170,17, 30/9 Reichs⸗A. 97, 80, Unif. Egypter 105,40, Italiener 890 30, 30 port. Anl. —, 5 9υά , amort. Rum. 100,10, 40 russ. Kons. 102,80, 40lR0O Ruff. 1894 65,390, 40̃0 Spanier 6209, Mainzer 118,30, Mittel- meerb. 94 10, Darmstädter 157,30, Diskonto⸗Kommandit 206,00, Dresdner Bank 157,70, Mitteld. Kredit 117,20, Oesterr. Kreditakt. 3064, Dest. Ung. Bank 810, 00, Reichsbank 157 40, Laurahütte 164,00, Westeregeln 174.00, Höchster Farbwerke 451 09, Privatdiskont 23.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Defterr. Kreditaktien 3062, Gotthardbahn 165,70, Diskonto⸗ Komm. 206,20, Laurahütte 165,20, Portugiesen Italien. Mittelmeerb. , Schweizer Nordoft⸗ bahn 133,00, Italienische Möridionaux 126,50, Mexikaner Italiener 89, 40.

Köln, 17. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. In Weizen, Rosh Hafer kein Handel. Rüböl loko 60,00, per Mai 58,70.

res den, 17. Februar. (W. T. B.) 30/0 Sächs. Rente 97,30, 346 do. Staatsanl. 101,65, Dres dn. Stadtanl. v. 93 102,25, Allg. deutsche Kredit —, Dresd. Kreditanstalt 13425, Dresdner Bank 157,50, Leipziger Bank 181,00 Sächs. Bank 122.70, Dresd. Straßen⸗ babn 209 00, Sächs⸗Böhm. Dampsschifffahrts⸗ Ges. 232.50, Dres dn. Baugesellsch. 200,00, Bergmann Elektr. A. 254 00, Gußstahlkugelfabr. 390, 90, Elettrizitãtswerk 180, , Germania, Schwalbe 158,75. Leipzig, 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß - Furse) 3 9e Sächsische Rente 97 25, 34 0 do. Anleihe 101,50, Zeitzer Paraffin und Solaröl⸗ Fabrik 105,50, Mansfelder Kuxe 975, 00, Leipziger Treditanstalt Aktien 211,50, Kredit- und Sparbant zu Leipzig 117,90, Leipziger Bankaktien 181,75, Leipziger Hypothekenbank 14675, Sächsische Bankaktien 123,25, Sächsische Boden -Kreditanstalt 120,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 165,00, Leipziger Kammgarn⸗ pinnerei⸗ Aktien ——, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 179,00, ernbausener Kammgarnspinnerei —, Altenburger Aktien

kl. 50 A erbrauchs.·

1

brauerei 240, 00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 109,50, Große Leipziger 159,25,

Straßenbahn 224,50, Leipziger Elettrische Straßenbahn Thüringische Gasgesellschafts Aktien 201,50, Deutsche Sritzenfabrit . Leipziger Elektrizitätswerte 135,25. Böhmische Nordbahn⸗ en —.

Kammzug-Terminbandel. La Plata. Grundmuster B.

5 Februar 3,127 , pr. März 3, 5 Æ pr. April 3, 15 Æ, pr. ai 3,15 . pr. Juni 3,15 M, pr. Juli 315 M, pr. Auguft 3, 15 M, pr. September 3175 , pr. Oktober 3,174 Æ, pr. No- vember 3,17. S, pr. Dezember 3,178 , pr. Januar 3,20

Umsatz 25 000. Schwach. Bremen, 17. Februar. (W. T. B) Börsen⸗Schlußbericht.

Dresden, mhurg. Bremen 7 895 759 66, Effekten Konto 18412094 4, bsel⸗Komtore Dresden und Berlin 170 853 Æ, Konto. Korrent⸗ Debitoren 154 017 043 (davon gegen Sicherheit ca. 104 496 r* A); Konto e Grund⸗ stũcke 7 220 881 Passiva: Aktien Kapital 85 C00 0900 S6, Re⸗ Verzinsliches Depositen⸗Konto 39 790 828 , Konto ⸗Korrent⸗Konto⸗Kreditoren 127 252 671 4 (davon Accept Konto 76 076 390 6, Aval Verpflichtungen 10115 306 Die Gewinne auf Konsortial⸗ Konto sind eingestellt, insoweit die betreffenden Geschäfte bis Ende des Jabres 1896 verrechnet waren. Die Mehranlage auf Konsortial⸗Konto egen das Vorjahr ist ausschließlich herbeigeführt durch Uebernahme von der Gesammtbestand des 19 Millionen Mark Werthe Die Vermehrung der Debitoren entfällt

Fürth. Zu

Börse.) Ruhig. Loko 580 Br. Schmalis. Ruhig. Wilco) 22. 2, Armour sbield 22 J, Cudaby * * Choice 89 231 , White label 233 3. Speck. Fest. Short clear midd loco 22 8. Reis rubig. Kaffee unverändert. Baum wolle. Fest. Uhland middl. loko 37 3. Taback. Sz Seronen Carmen. Kurse des EGffekten⸗Makler⸗Vereins. 5 9 Nord. deutsche Wolllãmmerei und FKammgarnspinnerei · Aktien 165 Br, * n,, Lloyd Aktien 110 Gd., Bremer Wollkäãmmerei Hamburg, 17. Februar. (W. T. B) (Sch rse Hamb. Kommerzb. 13606 00, Bras. Bk. f. D. 167,59, Büch. 159,75, AC. Guano W. 80, 00, Privatdiskont 21, Hamb. Packetf. 126,25, Nordd. Lloyd 111,00, Trust 184 25, 30 0H. Staatsanl. 96, 40, 30/9 do. Staatsr. 105, 60, Vereinsbank 155,00, 3 / 0 Pfand⸗ briefe der finländischen Vereinsbank 99, 00, mburger er⸗ bank 133350. Gold in Barren pr Kilogr. 289 Br., 2785 Gd. Silber in Barren vr. Kilogr. 88 90 Br., 87, 50 Gd. Wechselnotierungen: London

04905 Gd. 16736 Gd. 168, 30

St.

pr. März 485, yr. Mat 49, pr. Dezember 5064. Zuckermarkt. Rüben⸗Roh⸗ zucker . odukt * 88 / Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, pr. Februar 9,12, vr. Märj 9, 12, pr. April 9, 174, vr. Mai 9,25, vr. August 9,50, pr. Oktober 9,40. Rubig.

Wien, 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Desterr.

41 /s / Papierrenfe 101,20, Oesterr. Silberrente 101,40. Oesterr. Goldrente 123,40, Oesterr. Kronenrente 100,30, Ungar. Goldrente 121,90, do. Kron. A. 99,25, Oesterr. 60r. Loose 142,50, Länderbank 236 75, DOesterr. Kredit 362,75, Unionbank A600, Ungar. Kreditb. 393.50, Wiener Bankverein 254375, Wiener Nordbahn 268. 00, Buschtiehrader 543, 00, Elbethalbahn 265,50, Ferd. Nordb. 3415, Oest. Staatsbahn 345,50, Lemb. Czern. 290,00, Lombarden 87,25, Nord⸗ westbahn 263, 909, Pardubitzer 214.50, Alp. Montan 82, 75, Amsterdam 38, 15, Deutsche Plätze 58, 723, Londoner Wechsel 119.90, Pariser Wechfel N 627. Napoleons . 53, Riarknoten S5, 24, Ruff. Banknoten l,X7, Brũrxer 2772. Getreide markt. Weizen pr. Frühjahr 8,14 Gd., 8, 15 Br., pr. Mai⸗Juni 8,04 Gd., 8,06 Br., pr. Herbst Gd., Br. Roggen pr. Frübjahr 6,94 Gd., 6,96 Br., do, pr. Mai. Juni Gd., Br. Mais vr. Mai⸗Juni 423 Gd., 4.25 Br. Hafer pr. Frübjabr 6,47 Gd., 6,49 Br.

18. Februar. W. T. B.) Fest. Ung. Kredit Aktien 394.350, Desterreichische Kredit⸗Aktien 36359, Franzosen 347,75, Lombarden S750, Elbetbalbahn 265, 90, Desterreichische Papierrente 101,20, 400 Ungarische Goldrente 121,90, Desterreichische Kronen ⸗Anleibe —, Ungar. Kronen-⸗Anleihe 99. 20, Marknoten 58,72, Bankverein 253,75, Länderbank 236,50, Buschtierader Litt. B. Aktien 544,00, Türkische Loose 47,25, Brürxer

Die Brutto Einnahmen der Orientbabnen b en in der 5. Woche (vom 29. Januar bis 4. Februar 18897) 259 479 Fr., die Abnahme gegen das Vorjaht 18791 Fr. Seit Beginn des Be—= triebejahres (vom 1. Januar bis 4 Februar 1897) betrugen die k 1026773 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr

6 Fr.

Pest, 17. Februar. (W. T. B) Produkten markt. Weizen leko fest, vr. rbb 7,9 Gd., 7,80 Br., pr. Mai⸗Juni 7.76 Gd., 7,7 Br., pr. Herbst 7,39 Gd., 7,40 Br. Roggen per Frübjahr 6,50 Gd., 6,51 Br. Hafer pr. Frübjahr 6,03 Gd. 6.04 Br. Mais vr. Mai⸗Juni 3,84 Gd., 3,85 Br. Kohlraps vr. August · September 10,95 Gd., 1105 Br. .

Lon don, 17. Februar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse.) Engl. 2k o/o Konf. 11246, Preuß. 40/0 Kons. —, Ital 550 Rente S8z, 400 s88er Ruff. I. S. 1021, Konvert. Türk 184, 400 Spanier 6243, 3 00 Egypt. 100, 40 0 unif zo. 10941, 410p0 Trib. Anl. 85, 60υν kons. Mex. 95k, Neue 93er Mer. 943, Ottomanbank 10t, De Beers neue 28, Rio Tinto 274, 34 os9 Rupees 628, 6/0 fund. Arg. A. 793, 5 0/0 Arg. Goldanl. 793, 410 äuß. do. 83, 30, Reichs Anl. 974, Brasil. s898er Anl. 674, Platzdiskont 2, Silber 291/18, 5 9ο Chinesen 1901, Anatolier 87.

Getreidemarkt. (Schluß. Markt träge, Weizen. Mebl und Haser nur zu niedrigeren Preisen verkäuflich. Mais geschäftslos. An der Küste ? Weizenladungen angeboten.

969, Javazucker 118 ruhig, Rüben-Robzucker loko 3 ruhig. Chile-Kupfer 5s / ig vr. 3 Monat 51 u / 1s. Liverpool,. 17. Februar. (B. T. B.) Baum wolle. Umfatz: 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Steigend. Amerikaner 1ñ32 höher. Middl. amgrikan Lieferungen: Stetig. Februar März 3* / s. 35 / g. Käuferpreis, März April 353 / 35 do., Axril⸗ Mai 35/8 353 /s do., Mai⸗Juni 355/e Verkäufer preis, Juni⸗Juli 3535/8 356e0 do., Juli. August 3580 do., August⸗ Sevtember 35863 es 3* / . Käuferpreis, September ⸗Oktober 3* / 6. 34/8. Verkäuferpreis, Oktober⸗November 34 / Käuferpreis, Ne⸗ vember Dezember 34/6 d. do. Glasgow, 17. Februar. (W. T. B) Roheisen. Mixed numbers warrants 46 sb. 9 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 46 sh. 5 d. Warrants Middlesborough HI 40 sh. d.

Raffiniertes Petroleum. Offizielle Notierung der Bremer Petreleum⸗

(Spätere Meldung.) Mixed numbers warrants 46 sh. 5 d. Erregt.

Mangel an

tete Forderung ciner go 2 befũr 3 e For 3 bnerhöhung der e,,

und schwaches Amerika trugen zur Paris, 17. Februar. (BW. T. B.). Die Börfe 8 und vorwiegend fest, später etwas abgeschwächt. e, , 390 Fri. Rente 102,42 6 Italienische Ren 89. 20 zo / Port. Rente 253, 20, Portug. ; Obl. Hö, 5 49 umänen 4 /o Russen 833 40, Russen 1894 330 / Russ. A. 100 90, 30/9 do. lneue)] 91,25, 3 00 spanische äußere Anl gal, Merixional. . S37 O0. Dest. Siactez. 43 Od de B. de Paris S820 00, B. ottomane 522, 00 Crséd. Lyonn. 16

a. 18t, uanchaca . 3 * ruhig, pr. Februn Mal

ãuf . B.) Italienische d Rente 94,123, Mittel meerbahn 596. 00, Méöridionaux 663, 00, a auf Paris 165.65. Wechsel auf Berlin 130,35, Banca d' Italia 723

Bern, 17. Februar. (W. T. B.) Nach dem von der Stadt Bern mit einem Banksyndikat, an dessen Spitze die Berner Kantonal. Bank stebt, abgeschlossenen Vertrage übernehmen die Banken die 3 * Anleihen der Stadt Bern im Betrage von 14510 000 Fre zum Kärse von 923 96.

Am sterdam 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß - Kurse) der Russen (6. Em.) 1003, 4 0 Russen v. 1894 6235, 3 C, hol. Anl. 993, 50 / Trans. Obl. 91 er 101, 6 υ Transvaal 2274, Mack, noten 59, 20, Rufs. Zollkapons 1913.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine flau, do. Pt. Märj 188, do. vr. Mai 183, Roggen loko träge, do. auf Lem flau, do. vx. März 102.00, do. pr. Mai 102, 09, do. pr. Juli 109 Rüböl loko 30, o. pr. Mai 293, do. pr. Herbst 23.

Java⸗Kaffere good ordinary 51. Bancgzinn 37t.

Antwerpen, 17. Februar. W. T. B.) Wollauktion. Angeboten: 1473 Ballen Buenos Aires. 948 Ballen Montevidee, 27 Ballen Rio grande, 200 Ballen Australische. Verkauft: 767 Ballen Buenos Aires, 260 Ballen Montevideo, 27 Ballen Rio Grande 119 Ballen Australische zu unveränderten Preisen.

Petroleum (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß lol 18 bez. u. Br., pr. Februar 18 Br., pr. März 186 Br., pe. April —. Fest. Schmalz pr. Februar 48, Margarine —.

New - Jork, 17. Februar. (W. T. B. Die Börse eröffnete fest und lebhaft, später trat Luftlosigkeit ein und der Schluß war träge. Der Umsatz in Aktien betrug 150 0090 Stück.

Weizen eröffnete fest und blieb, da sich die Exportnachfrage

besserte und günstigere Kabelberichte eingetroffen waren, allgemein fes während des ganzen Börsenverlaufs. Mais allgemein fest wäbrend des ganzen Böͤrsenverlaufs auf unbedeutende Ankünfte und entsprechend der Festigkeit des Weizens. ESchluß - Kurse. ) Geld für Regierungs bonds, Prozentsatz 14, de. für andere Sicherheiten do. 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4.84, Cable Transfers 4,87, Wechsel auf Paris (690 Tage) 81943. de auf Berlin (69 Tage) 235, Atchison Topeka & Santa Fs Aktia 12, Canadian Pacisic Altien 543, Zentral Pacifie Aktien 117, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 753. Denver & Ris Grande Prefernd 414, Illinois ⸗-Zentral Aktien 92, Lake Shore Shares 1946, Louis ville & Nashville Aktien 495, New⸗Jork Lake Erie Shares 14. New. Jork. Zentralbahn 825, Northern Pacifie Preferred (neus Emiss.) 38. Norfolk and Western Preferred 173. Pbiladelpbia am Reading 5 Jο J. Inc. Bds. 45, Union Pacifie Aktien 7, 4e / 0 Ver⸗ einigte Staaten Bonds pr. 1925 1223, Silber, Commercial Bars 644. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle Preis in New, Jork Tin, do. do. in New⸗Drleans 63, Petroleum Stand. white in New⸗Nol ß ,30, do. do. in Philadelphia 6,25, do. Refined Jin Cases) M, do. Pipe line Certific. ver März 915, Schmalz Western steam 46G, do. Rohe & Brothers 430, Mais per Februar 283, do. per Mai Wi, do. per Juli 30, Rother Winterweizen 80, Weizen per Febrnat S1It, do. ver März 824, do. per Mai So, do. ver Juli 773, & treidefracht nach Liverpool 21, Kaffee faiz Rio Nr. I 6, do. Ri Nr. 7 per März 9,05, do. do. per Mai 9, 05, Mehl, Spring⸗ Wbeat clears 369, Zucker Ah ng, Zinn 1345, Kupfer 1195.

Chicage, 17. Februar. (W. T. B.) Weizen zog einige Zen nach der Eröffnung im Preise an auf festere ausländische Märkte un auf gute Nachfrage des Auslandes, gab jedoch später nach auf niedrin Provbinzmärkte. Gegen den Schluß vorgenommene Deckungen be wirkten ein abermaliges Anzieben der Preise. Mais durchweg stetiz

Weizen pr. Februar 733, pr. Mai 745. Mais pr Februn 213. Schmalz pr. Februar 3, 8, do. pr. Mai 3,90. Speck shen clear 4128. Pork pr. Februar 7721. ;

Rio de Janeiro, 17. Februar. (W. T. B.) Wechsel an London 8? / is.

Buenos Aires, 17. Februar. (W. T. B.) Goldagis 213.0.

Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

Unfall und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

1 SiC e e,

Deffentlicher Anzeiger.

58. Fommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

71622 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kellner Heinrich Maile, geboren am 21. Januar 1873 zu Fellbach, Kreis Stuttgart, welcher flüchtig ist oder sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Gerichts gefängniß abzuliefern und zu den Akten J. II E. 1392. 96 Mittheilung zu machen.

Berlin, den 11. Februar 1897.

denselben gefãngniß

erstatten.

T7is2s]

Königliche Staatsanwaltschaft J. Gegen den unten beschriebenen Schneidergesellen f Kamerowsky, geboren am 28. September

1865 zu Nemonien, Kreis Labiau, welcher flüchtig

ist die Untersuchungshaft wegen gefährlicher

Köͤrperverletzung verhängt. Es wird ersucht, den selben

zu verhaften und in das Justizgefängniß des Er—

greifungsortes abzuliefern und Nachricht zu den

. Akten III J. 243/96 zu geben.

Guben, den 15. Februar 1897.

Der Erste Staatsanwalt.

1 Alter 31 Jahre, Größe 1,55 m,

Statur kräftig, Haare dunkelblond,

Bart: starker blonder Schnurrbart, Augenbrauen

Beschreibung: Alter 24 Jahre, Größe 1,63 m, Statur kräftig, Haare braun, Stirn hoch gewölbt, Bart: Schnurrbart, rothbraun, 5 mm lang, Augen ist, brauen braun, Augen rothbraun, Nase hervorstehend, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, spitz, Gesicht oval, . gesund, Sprache deutsch, französisch, englisch

71621 Steckbrief.

d . den Schlossermeister August Johann Karl Ludwig Mareisch, geb. 16. März 1842 zu Prenz⸗ lau, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Ur⸗

Augu

Beschreibung:

theil des Königlichen Schöffengerichts J zu Berlin vom 29. Juni 1896 erkannte Gefängnißstrafe von 4 Monaten vollstreckt werden. zu verhaften, in das nächste Gerichts . abzuliefern und über die erfolgte Ab⸗ lieferung zu den Akten 135 D. 412. 96 Anzeige zu

Berlin, den 11. Februar 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 135.

stãndig,

Es wird ersucht, gesund, Sprache deutsch.

dunkelblond, Augen grau, Nase dick, Zähne voll⸗ Kinn rund, Gesicht oval,

werden. Die Akten 87. K. 10. /97. liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 8. Februar 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

Gesichtsfarbe

und dergl.

71686 Steckbrief.

Gebãudesteuer veranlagt. Das tirn hoch,

27) Aufgebote, Zustellungen

Zwangs versteigerung.

Im Wege der r soll das im Srundbuche von den Umgebungen Band 186 Nr. 7805 auf den Namen des Dachdeckermeifters Heinrich Feuchter zu Rixdorf eingetragene, zu Berlin, Straße belegene Grundstück am 12. April 1897, Vor- mittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Veue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G Zimmer 40, versteigert werden. Das mit 4 6 11 3 Reinertrag und einer Fläche von 8 a 75 qm jur Grundsteuer und nicht zur Weitere enthãlt der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtbeil sicht aus äber die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. April 1897, Vormittags II Uhr, ebenda verkündet

71685 Zwangsversteigerung. .

Im Wege der 3 soll das n Srundbuche von den , , . Berlins im Kreis⸗ Riederbarnim Band 68 Nr. 3006 auf den Namen de Kaufmanns Eugen Bierstedt hier eingetragene, bier selbst Paulstraße 24 und Flemmingstraße Nr. 3 belegen. Grundftück am 19. April 18697, Bor mittag? EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Nene Friebrichftraße 13, Erdgeschos. Flügei ., Zimmer versteigert werden. as Grundstück ift bei nen Hie. von 5 a 76 4m Jur Grundsteuer, mit 15 259*

utzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. 23 Welterè enthält der Aushang an der Gerichtta s. Das rtheil ber die Ertheilung des Zuschlags wird * Lo. Aprii 1897, Nach 3 * uhr, eben verkündet werden. Die Akten 35 R. 5. 57 Ii in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, jur

.

Grund uc ĩft

t Berlin, den 10. Februar 1897. Röniglicheß Amtsgericht J. Abtheilung 86.

ssl Zum

zffentlich meistbietenden Verkaufe der zum e der Zwanggversteigerung i ,. r Grbpächterin Marie Freitag, geb, Ratzeburg. cbörigen Grbpachtstell, Nr. Ii ju Kastabn mit eckr wird ein erster Verkaufs termin auf Dienstag, den 4. Mai 1897 und ein Ueberbotstermin auf Jreitag den 11. Juni 1897, jedesmal Vor⸗ nittags 10 Uhr, angesetzt, in welchen Kaufliebhaber Abgabe ihres Bots und Ueberbots zu erscheinen hier⸗ hurch geladen werden. Ferner ist zur Anmeldung aller , Tn an ae mn m lee, blen und an die zur Immobiliarmasse des selben gehörenden enstände, zur Vorlegung der Driginalien und onftigen schriftlichen Beweismittel und zur etwaigen . von Erstigkeitsrechten ein Termin auf dienstag, den A. Mai A897, Vormittags o Uhr, angesetzt, wozu, mit Ausnahme der gesetz lich Anmeldung nicht Verpflichteten, alle, welche dingliche lisb uche an das Grundstück und an die zur Im⸗ mobillarmasse desselben gehörenden Gegenstände zur genauen Anmeldung derselben sowie zu den übrigen oben angegebenen Zwecken des Termins hier · durch vorgeladen werden, bei Vermeidung des Nach= theils, beziehungeweise der Abweisung von der Masse, zes Verluftes des Beweises durch die Originalien und fonstigen schriftlichen Beweismittel und der Aus. ieh mit der Erftigkeits⸗Ausfübrung. Sämmt—⸗ sche Termine finden im Zimmer Nr. 123 des Amts- gerichtegebãudes statt. Grevesmühlen, den 15. Februar 1897. Großberzogl. Meckl. Schwer. Amtsgericht.

71682 l In ga gen der Gemeinde Osterode a. F., ver⸗ tresen durch den Gemeindevorsteher Bötel daselbst, Klägerin, wider den Arbeiter und Kirschenpächter Fark Bührig in Hessen, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens Ro. ass. 314 nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangs. persteigerung durch Beschluß vom 27. Januar 1897 perfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 28. Januar 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf Mittwoch, den 9. Juni L897, Margens 11 Uhr, vor lichem Amtsgerichte Schöppenstedt in der Gerecke⸗= schen Gastwirthschaft zu Hefen angesetzt, in welchem bie Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. Schöppenstedt, den 10. Februar 1897. Herzogliches Amtsgericht.

(Unterschrift. 71683 : In achen . . ; D des Hüttenschlossers Gottlieb Jacobi zu Rübe—=

land, ; ‚.

2) des Hausdieners Wilhelm Rhien zu Rübeland, vertreten durch den Rechtsanwalt Wirstorf in Blankenburg wider den Bäckermeister Heinrich Schirmer zu Rübeland, Beklagten, wegen Kündigungs anerkennung wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke, als: des Wohnhauses No. assec. 17 zu Rübeland nebst Zubehör, insbesondere 2,92 a 14 Ruthen Hof. und Baustelle Nr. 16 und 5, 84 a 28 Ruthen Garten in der Ortslage Nr. 88, zum Zwede der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 5. dieses Monats verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 6. dieses Monats er⸗ folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 2. Juni 1897, Nachmittags 3 Utz, vor Her⸗ zoglichem Amtsgerichte in der Pieper'schen Gast⸗ wirthschaft zur grünen Tanne. in Rübeland an—⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo- thekenbriefe zu überreichen haben.

Blankenburg, 10. Februar 1897.

Herzogliches Amtsgericht. S. Sommer.

Ul689 In Sachen des Partiluliers Julius Krumsiek zu 666. Klägers, wider die Witiwe des Arbeiters mnst Seebach, Marie, geb. Czerner, daselbst, Be⸗ klagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten gebõrigen, sub No. ass. 338 im Großen Katthagen bierselbst belegenen Wohnhauses sammt Zubebör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 2. d. M. verfügt, auch die Eintragung dieses Be⸗ schlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ift, Termin zur Zwangsversteigerung auf den L. Juni 1897, Morgens 8 Uhr, vor Herjoglichem Amts gericht bierselbst angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Delmstedt, den 12. Februar 1897. Herzogliches ö. Kruse.

71725 ;

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalt nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangeversteigerung des zur Konkursmasse des Hader, Georg Howe bier⸗ selbst gehörigen Wohnhausgrundstücks B. IV Nr. 48A. des Katasters, an der Plauerstraße bhierselbst sub Nr. 20 belegen, mit Zubebör Termine:

I jum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 26. Ayril 1897, Vormittags 106 Uhr,

2) zum Ueberbot am Montag, den 24. Mai 1897. Vormittags 10 Uhr,

im Schöff engerichissaale des hiesigen Amtsgerichts gebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 12. April d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und

ei dem zum Konkursverwalter kestellten Herrn Referendar Schlichting zu Güstrow, welcher Kauf⸗ liebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be sichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Guästrow, den 8. Februar 1897.

Großherzoglich Necklenb. Schwerinsches Amtsgericht.

7100 N

2. der Nassauischen Landesbank die Ausgabe neuer inzabschnitte zu den erwähnten Schuldverschrei⸗

bungen an die etwaigen Vorjeiger der Talons vor der richterlichen Erledigung der Sache sowie die Zahlungsleistung an den etwaigen Ueberbringer der erwähnten Schuldverschreibungen big zum Austrage 23 Sache bei Vermeidung doppelter Zahlung unter⸗ agt;

b. den etwaigen Inhabern der bezeichneten Schuld. verschreibungen aufgegeben, dieselben binnen d Jahren vom Tage dieser Aufforderung an. spätestens aber in dem auf Freitag, den 28. Februar 1902, Vormittags 10 ühr, anberaumten Termine bei Verlust ihrer Rechte aus denselben dem Gerichte vorzulegen;

S. die etwaigen Inkaber der erwähnten Talons aufgetordert, dieselben binnen einer Frist von 90 Tagen vom Verfalltag des letzten mit diesen Talons ausgegebenen Zinsabschnittes an gerechnet, bei Verluft ihres Rechts aus diesen Talons dem Gericht vorzulegen;

4. den etwaigen Inhabern der Zinskupons der Schuldverschreibungen aufgegeben, dieselben binnen der Verjährungsfrist, d. . binnen 4 Jahren vom Ablaufe des auf den Verfalltag der Kupons folgenden letzten Dezembers an gerechnet, dem Gericht vorzu⸗ legen und dem Schuldner die Zahlungsleistung an die etwaigen Ueberbringer dieser Kupons bis jum Austrage dieser Sache bei Vermeidung doppelter Zahlung untersagt.

Wiesbaden, den 8. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. IV.

40620 Aufgebot.

Bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist das Auf⸗ ebot folgender Urkunden von den dabei genannten

ersonen beantragt worden:

1 des Versicherungs · Vertrages Nr. 9599 E., welcher zwischen der Gesellschaft für Lebens⸗ und Renten⸗ versicherungen Der Anker in Wien und dem Herrn Ludwig Goldstücker, Fabrikbesitzer in Berlin, unter dem 17. Juli 1883 auf das Ueberleben des 1. Ja nuar 1895 durch den am 6. Mai 1875 geborenen Walter Heinrich Goldstücker über den Betrag von 1000 RM. nebst Gewinnguote abgeschlossen ist, von dem Fabrikbesitzer Ludwig Goldsntücker zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Cassel in Berlin, Friedrichstraße 1314.

2) der beiden PrãmienRückgewährscheine (1. und 2.) der Victoria zu Berlin, Allgemeinen Versicherungs⸗ Aktien ˖ Gesellschaft Nr. 90 631 und Nr. 90 632, beide vom 15. April 1883 und lautend über je 71,40 4, ausgestellt auf Grund der Lebens⸗Versicherungs⸗ Police Nr. 48 834 über 3000 (6, fällig nach dem Tode des and. med. J. S. K. J. Kleinertz in Köln, von der Wittwe Dr. L. Kleinertz zu Krefeld als Vormund ihrer Kinder, vertreten durch den Rechts anwalt Wolffgram in Berlin, Wilhelmstraße 118,

3) des Wechsels vom 20. Januar 1896 über 400 AM, fällig am 20. April 1896, gezogen von W. Sandberg in Berlin an eigene Ordre auf Eugen Sandberg in Berlin, von diesem angenommen, zahlbar bei der Deutschen Bank in Berlin, versehen mit dem Giro von W. 1 und von Ph. Weil, von der Aktiengesellschaft Vereinigte Berliner Mörtel werke zu Berlin. Wallstraße 25, vertreten durch den Rechtsanwalt Seldis in Berlin, Markgrafenstraße b,

4) der Lebens. Versicherungs Police Nr. 61 470 der Victoria zu Berlin Allgemeinen Versicherungs⸗ Aktien Gesellschaft vom 23. April 1885 über 2000 1, zahlbar nach dem Tode der Frau Rechnung Rath Luise Antonie Grautzow, geb. Wagner, in Schweidnitz an Fräulein Emma Wagner, ebenda, mit zwei Uebertragungs vermerken vom 13. Juli 1889 und 19. Mai 18956, sowie der drei ersten auf Grund der genannten Police ertheilten Prämien Rückgewãhr⸗Scheine Nr. 148 900, 143 901 und 148 902, je vom 1. April 1888 und lautend über je 150,40 S, von der verwittweten Frau Rechnungs⸗ Rath Luise Antonie Grantzow, geb. Wagner, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff— gram ebenda, Wilhelmstraße 118, ;

5) des Lebens⸗Versicherungs. Scheins Nr. 44 650 der Berlinischen Lebens⸗Versicherunas. Gesellschaft zu Berlin vom 18. August 1881 über 3000 , zahlbar nach dem Tode des Landwirthschafts. Inspektors Otto Frause in Roszkow an dessen Ehefrau Clara Krause, geb. Kunath, von dem Wirthschafts⸗Ins peltor Otto Krause in Lissa i. P., Langeneugasse 15,

6) des Anleihescheins der Gemeinde Rixdorf, Teltower Kreises, Litt. A. Nr. 363 vom 20. Juli 1850 über 200 M (II. Ausgabe), verzinslich zuletzt zu 3 o/o, von dem Landwirth Carl Grabe in Boll⸗ stedt bei Mühlhausen i. Thür. ; .

7) des (11) Prämien Rückgewähr Scheins Nr. 102 354 der Victoria zu Berlin Allgemeinen Versicherungs⸗Aktien. Gesellschaft vom 1. Juli 1884 sber 75,46 *, fällig nach dem Tode der Frau Helene Lemaire, geb. Pohlmann, in Elberfeld, ausgestellt auf Grund der Lebens · Versicherun gs - Police Nr. I7 438 uber 1500 6, von dem Metzger Robert Lemaire in Glberfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolf gram in Berlin, Wilhelmstraße 118, 5. ö

s) des Sparkaffenbuchs der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 549 596 über 5.97 und Nr 6385 746 äber 1015, 66 A, lautend auf die Wittwe Wilhelmine stoch, geb. Krieger, Rathenowerstraße 101, von der Witiwe Charlotte Wilkelmine Friederike Koch, geb. Krieger, in Berlin, . 1611, .

9) des Depotscheins der eichs bank zu Berlin Nr. 795 590 vom 77. März 1894 über von Fräulein Anna Filter in Arnstadt zur Aufbewahrung über gebene S000 M 4060 Preußische konsolidierte Staats anleibe mit Jinsscheinen, fäig am 1. Juli 1894 und ff. nebst Änweifungen, von Frau Anna Kiese= wetter, geb. Filter, in Arnstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Saul, ebenda, :

16) des Lebens, Versicherungsscheins Nr. 35 158 der Beilinischen Lebens Versiche rungs⸗Gesellschaft zu Berlin vom 21. Dezember 1876 äber 3000 6. zahlbar nach dem Tode des Holzhändlers Heinrich lauch August Bühn in Gottesberg an den Inhaber, von dem Holjhändler Heinrich Bühn in Rabischau, Kreis Löwenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Giebelhausen in Friedeberg a. Queis,

11) des Wechsels d. d. Berlin, den . August 1895, äber 233, 10 Æ, fällig am 10. Norember 1895, gejogen von Kramer & Falk an eigene dre auf Georg Cohn in Berlin, Nüärnbergerstraße 21, von letzterem angenommen, ver⸗ fehen mit Blankogiro von Kramer & Falk, von der Firma C. & G. Langerfeld in Barmen. Unterbarmen,

19) des Depotscheins der Reichsbank ju Berlin Nr. 796 678 vom 3. April 18984 über von Derrn Hermann Branco hier zur Aufbewahrung über⸗

bene 10 C66 M 40 Gefelliger Berein d. Sesell⸗ er der Freunde Dblig. mit Zinssch. fällig 1. Ot

und Anw., von dem Herrn Hermann Rosenstod 98 da e m, * a. Dr. en ottenstraße 50, 13) der Lebenghersicherungs · Police Rr. 26 zog der Victoria zu Berlin e, , , Gesellschaft vom 4. Auguft 1875 über 2000 , ahlbar nach dem Tode des Schiffs ⸗Stauers Johann Elias Daniel Holsft in Hamburg an Frau Johanna Katharina Henriette Holst, geb. Wulff, sowie der ersten 18 e ewähr⸗Scheine dazu für auf die 18 Jahre vom 1. August 1875 bis 1. August 1893 gejahlte Jahresprämien von je 90 , von dem Stauer Johann Elias Daniel Holst in Hamburg, vertreten durch die Rechts anwalte Dres. Vielhaben und Mannhardt ebenda, Hohe Bleichen 311, 14) des Depotscheins der Reichsbank zu Berlin Nr. 712 518 vom 26. August 1892 über von dem Viebhofs⸗Inspektor Richard Herrmann hier als Vormund des minorennen Karl Ingber zur Auf bewahrung übergebene 400 M 40/0 Preußische Kensols mit Zinsscheinen, fällig am 2. Januar 1893 ff. und Anw., von dem re er rg . Herrmann hier, Zentral ˖Viehhof, als Vor- mund, 15) der Tratte d. d. Berlin, den 24. Januar 1896, über 100 6 von M. Lagro an eigene Ordre auf riedrich Roeder in Berlin, Große Frankfurter aße 37, als dem Bezogenen ausgestellt, mit dem Fälligkeits· Datum des 15. Mai 1896 und ferner mit se einem Giro des Ausstellers, von Joh, Zimmer- mann und der Berliner. Speditions und Lagerhaus Aktien ˖ Gesellschaft (vorm. Bartz & 23 und einer Quittung = Inhalt empfangen? von Georg . berg & Co. versehen, von der Kommanditgesellschaft Georg Fromberg & Co. in Berlin, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath A. von Simson und Dr. Paul Hermann JI. in Berlin, Jägerstraße 52, 165 des Depotscheins der Kur⸗ und Neumaͤrlischen Ritterschaftlichen Darlehn Kasse zu Berlin Nr. 3044 B. vom 28. April 1892 über für den Königlichen Lieutenant Erich von Langenn ⸗Steinkeller Neu⸗ Strehlitz zur fsisung des Rittergutsbesitzers von Langenn. Steinkeller, Birkholz, als Vormund, zur Aufbewahrung übergebene 1000 6 Preußische kon solidierte 355/‚0 Staatsanleihe mit Kupons Nr. 5 bis 20 und Talon, von dem Lieutenant und Adjutanten im Mecklenburgischen Grenadier Regiment Nr. 89 Erich von LangennSteinkeller zu Schwerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Ernst Heinitz in Berlin, . 56, ;

17) der Quittung (des Checks) Nr. 006 929 über 00 M vom 10. Juli 1896, ausgestellt auf die De pofitenkaffe A. der Deutschen Bank in Berlin von Herrn Fr. E. Große, Vorsitzender der Gruppe V der Berliner Gewerbe⸗Ausstellung 96, von dem Archi⸗ tekten Hans Grisebach in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Wagner in Schöneberg bei Berlin, Kaiser⸗Wilhelmplatz 5,

18) der Anleihescheine der Stadt Berlin Buch ˖ stabe N. Nr. 28 730 über 200 Æ und Buchst. G. Nr. 34 174 und 35 099 über je 100 M unter dem 1. Oktober 1882, ursprünglich zu 40/0 verzinslich, ausgefertigt, später auf 5ręoso Zinsen herabgesetzt, von der Frau Rechnungs⸗Rath Emma Krebs in Frankfurt a. O., Fürstenwalderstraße 5.

Die Inhaber dieser Urkunden werden demgemäß aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht späte⸗ stenß in dem auf den 27. April 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, hier, Neue Friedrichstraße 13, Hof, . B., eee e, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 23. September 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

T7 16958 Aufgebot. .

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Bunzlau, Nr. 30 560, über 19453 Æ 62 für den Maurer Josepb Gückel in Herrmannsdorf ist an—⸗ geblich verbrannt und soll auf Antrag des Eigen⸗ thüämers Joseph Gückel, vertreten durch den Rechts- anwalt Schulz in Bunzlau, jum Zweck der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 4. September 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ibre Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Bunzlau, den 13. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

56740

) Auf . Antrag der Wittwe Hulda Bonß, ver⸗ wittwet gewesenen Fleischmann, geb. Florschütz, zu Coburg wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuche? der aufgelösten Kreis. sparkasse zu Schleusingen Nr. 6250 uber 33, 0 nebst 88 4 Zinsen, ausgestellt für den Postillon Andreas Fleischmaun zu Suhl, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 3. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Epoche fern vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Schlensingen, den 8. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Abth. J. 69620 n, e.

Die Altsitzerin Luise Kringel, geborene Engel—⸗ bart, zu Bernickow bat das Aufgebot des bei der Stadt. Sparkasse zu Königsberg N. M, ausgefertigten Sparkassenbuchs Nr. 4028 über ein Guthaben von S99 S6, über das auf ibren Namen das Buch ge bildet ist, zwecks Kraftloserklärung beantragt. Sie bebauptet, daß sie das Buch bis in den Monat September 1896 in ihrem Besitz gehabt, dann eines Tages verloren babe, und hat den Verlust sofort der Spxarkassen· Verwaltung angezeigt, die die Buch⸗ nummer sofort unter Sperre gelegt hat. Antrag⸗ stellerin bat sich zur eidlichen Versicherung ihrer thatsächlichen Erklärung erboten. In dem Zeitraum don der Verlustanzeige bis zum Ablauf des folgenden Kalender⸗Quartals ist das Buch bei der Sparkasse nicht vräsentiert. Bei der Anmeldung des Verluftes des Buches bestand das Guthaben in 29,98 * Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1897, Vor- mittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenf alls die Kraftloserklãrung erfolgen wird.

oönigliches Amtsgericht.

6940] gebot. Das Sparkassenbuch Nr. S689 der stãdtischen Spar⸗ kasse zu Müũnsterberg, ausgestellt am 13. Februar 1888, über noch 444 87 4 ist angeblich verloren ge⸗ gangen und soll auf Antrag der Eigenthümerkn, verwittweten Arbeiterin Agnes Zimmer, geb. Spiel vogel, aus Polnisch⸗Neuderf zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber dieses Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 9. Juli 1897, Vormittags II Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 20) seine Rechte anjumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Münsterberg i. Schles., den 12. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

64500 Aufgebot.

Der Dienstknecht Heinrich Bergenroth aus Wenn erode b. Vienenburg hat das Aufgebot eines auf seinen Namen am 15. November 1887 unter Nr. 10 641 ausgestellten Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse zu Goslar über 632 Æ 61 5 beantragt er Inhaber des Buches wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den 17. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches er⸗ n . wird.

oslar, den 8. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

71695 Bekanntmachung.

Im Grundbuch von Hanau Art. 1324 Abth. II Nr. 3 befindet sich auf dem Grundstück S. 8. 18 auf der Ruhebank. Acker, eine Hypothek wegen 100 ld. 171,42 M Kaufgeld aus Kaufvertrag vom 27. Mai 1835 für die Ebefrau des Ober⸗Gerichts⸗ pedellen Jakob Hermann, Charlotte, geb. Vigelius, eingetragen. Der Testamentsvollstrecker der Erben des inmittels verstorbenen eingetragenen Grundbuch⸗ besitzers Johann Wilhelm Müller zu Hanau hat behauptet, daß die fragliche Post längst bezahlt sei, durch eine beglaubigte Quittung des eingetragenen Gläubigers oder dessen Rechtsnachfolgers solches nicht nachweisen können, weil ihm dieselben ihrer Person oder ihrem Aufenthalt nach unbekannt seien und er sich um die Ermittelung ohne Erfolg bemüht habe, sich auch zur eidlichen Versicherung dieser Behauptung erboten. Es werden deshalb die eingetragene Gläubigerin oder deren Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an der Post im Termin den 31. Mai d. J.. Vormittags O Uhr, eltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ ö auf die aufgebotene Post ausgeschlossen werden und die Post im Grundbuch gelöscht wird.

Hanau, den 11. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. J.

71601) Oeffentliche Aufforderung.

Die Apenrader Bark „Marie“ ist am 3. Ja⸗ nuar 1895 von Mobile mit einer Ladung Pitschpine für Havre in See gegangen, hat jedoch den Be⸗ stimmungsort seither nicht erreicht, auch sind Nach⸗ richten über den Verbleib des Schiffes und der Be⸗ satzung nicht eingegangen. Soweit hat ermittelt werden können, bestand die Besatzung aus 15 Personen. Darunter waren:

1) der Rheder und Schiffer Carl Johann Frahm aus Apenrade;

2) der Steuermann Carl Severin Olsen aus Sandeherred bei Sandefjord in Norwegen;

3) der Bootsmann Fred. W. Mathisen aus Fredriksstad in Norwegen;

4) der Koch und Steward T. D. Bruma aus Amsterdam.

Das zu 1184367 englischen Registertons Netto ver- messene Schiff war im Jahre 1869 in Maitland, Nowa⸗Scotia, aus Holz erbaut. Nachdem der Schiffer Frahm dasselbe von der englischnn Firma M. E. Cor erworben hatte, war ihm am 5. Ja⸗ nur 1893 vom Kaiserlich Deutschen Konsulate in Liverpool ein Flaggenattest ertheilt worden. Die⸗ jenigen, welche über den Verbleib des Schiffes und der Besatzung Auskunft zu ertheilen vermögen, werden hierdurch aufgefordert, solches binnen 6 Wochen dem unterzeichneten Seeamt anzuzeigen.

Flensburg, den 12. Februar 1867.

Königliches Seeamt.

Aufgebot.

Auf den von dem Privatbuchhalter Herrn Ernft Eduard Reichelt in Dresden, als Rechtsnachfolger der Mathilde Louise, verw. Herzog, geschied. Winter, geb. Gottichalk, in Dresden und der 43 Anna, verehes. Winter, verw. gewes. Horley, geb. Schubert, daselbst, gestellten Antrag dahin gehend, den am 3. März 1827 in Pirng geborenen und von hier aus im Jahre 1851 nach Nord-Amerika ausgewanderten Bruder der , , den Gold-⸗ und Silber⸗ arbeiter Friedrich Emil Schubert, welcher mebrere Jahre hindurch von Amerika aus seinen Verwandten geschrieben, seit dem Jahre 1875 aber keinerlei Nach- richt mehr von sich gegeben hat und seitdem ver- schollen ist, für todt zu erklären, ist vom unter zeichneten Königl. Amtsgerichte beschlossen worden, ur Herbeiführung dieser Todegerklärung das Auf⸗ gebolsberfahren zu eröffnen. Es werden daher der genannte Verschollene bezw. die etwaigen unbelannten Erben desfelben hierdurch geladen, spätestens in dem auf den 23. Oktober is87,. 10 uhr Vor. mittags, angesetzten Aufgebotstermine versõnlich oder durch gehörig legitimierte Bevollmächtige an unterzeschneter Gerichtsstelle zu erscheinen und ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigenfalls auf den von dem genannten Antragsteller in dem an⸗ beraumten Termine, in welchem derselbe entweder persönlich oder durch einen gehörig legitimierten Vertreter zu erscheinen hat, zu ftellenden Antrag der genannte Verschollene für todt erklärt, beim. dessen etwaige unbekannte Erben für ausgeschlossen und ibrer Rechte und Ansprüche an das in der Ver⸗ wahrung des unterzeichneten Amtsgerichts befindliche, dermalen in 121 4 Werth vorhandener Kostbar⸗ keiten, 6484 M auf diesen Betrag lautenden Inhaber- papieren und 2727 ½ 52 3. Srarkassen Einlage e e Vermögen des Verschollenen für verlustig werden erachtet, dieses aber den bier bekannten und sich legitimierenden Erben desselben beriebentlich deren Rechtanachfolgern jugesprachen werden wird.

Königlich Saͤchs. Amtsgerickt Pirna.

64059

den 9. Januar 1897.

Belannt gemacht durch den Gerichteschreiber: Sekretãr Muller.