.
T1690] erlassen: Da die Na dreißis Jahre verstrichen sind, werden a Monaten, spätestens aber in dem auf
vpotbekenbuche gelöͤscht würden.
Inhabern der unten bezei
; Aufge
Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Heidenheim a. H. hat am 11. Februar 1897 folgendes Aufgebot da ö andernfalls für todt erklärt werden; orschungen nach den rechtmäßigen fruchtlos geblieben und vom Tage der 3 auf diese Forderungen sich beziehenden Handlung an gerechnet d uf Antrag der nachgenannten Besi jenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs
; Freitag, den 8. Oktober 1897, Vormittags 8 unterfertigten Kgl. Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile öffentlich auf. efordert, Laß im Falle der Unterlassung der Anmeldungen die Forderungen für erloschen erklärt und im
chneten Forderungen tzer der Pfandobjekte alle die⸗
Uhr, beim
Name des Grund⸗
Syvpo · besitzers.
Nr. Ihekenbuch.
C.
Bezeich⸗ nung der Realität.
Zeit des Eintrags.
Name Bezeichnung des Gläubigers und der Berechtigten. Forderung.
1ẽ9ũssingen Bartel, Christian,
singen
Wettels⸗
t Schmidkunz, beim
Maria wirthswittwe in Wettels heim, nun verehel. Welsch Deiden· Heydecker, Joh. Katharina, Buch⸗ binderseheleute v. — Heidenheim Hechlingen Hertlein, Georg Barbara, Sld⸗ nerseheleute in Hechlingen Trendel Bachmann Joh. in Trendel Westheim II 204 Rosenbauer, Joh.
Westheim
Gnotzbheim II 266 Scefried, Josef,
heim
L. 8.)
Schneider in Hüs⸗ Nr. 1627
Walburga, Gast. Nr. 123 in Wettels⸗
heim Michael u. Maria Nr. 40 in Heiden
Haus Michael u. Anna Nr. 86b. in Hech⸗
lingen Haus Andreas, Söldner Nr. 20 in Trendel
Georg, Bauer in Nr. 1810
Söldner in Gnotz/ Nr. 768 u.
Heidenheim a. S., den 15. Februar 1897. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Fichtelberger, Kgl. Sekretär.
Plan 6. März 1823
Haus
heim
Haus
heim
1829
Plan 30. Juni 1837
11. Mai 1863
Plan 7687
71939
Aufgebot. 6 Nachdem bei den unten aufgeführten Hypothekforderungen die Nachforschungen nach den recht- mäßigen Inhabern fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, so werden gemäß 5 82 des Hyp. Ges. und § 83z ff. der R. J. P.;. O. diejenigen, welche auf diese Ferderungen Rechte zu haben glauben. zur Anmeldung inner⸗ halb sechs Monaten und spätestens in dem auf Freitag. 1. Oktober 1897, Vormittags 16 Uhr, anberaumten, im Sitzungssaale des unterfertigten Gerichts stattfindenden Aufgebotstermine öffentlich auf= gefordert, und zwar unter dem Rechtenachtheile, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forde
rungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
29. Oktober Georg
Meyer, Maria, Si 75 Fl. — bylla, früher ver⸗ Ho / iges Dar⸗ wittwete Gebhardt, leben.
Brãumeisters⸗ wittwe von Urs⸗ heim
Auernheimer, Gg 2560 Fl. — Michael, Unter⸗ Ho iges Kapi⸗ 2 in Wettels⸗ tal Vorlehen. eim
Große, Georg Alexander Gott⸗ fried, zu Heiden heim
135 Fl. 20 Kr. Erbgeld.
Gries. Anna Maria, 53 Fl. 17 Kr. zu Dittenheim Realkaution.
Mathias 91 Fl. 4 Kr. Glos, geb. 1796 vãterlicher
Voraus. Leidlein, Anna 73 Fl. 74 Kr. Maria von Winde mütterlicher feld Voraus. Seefried, Johann 94 Fl. 50 Kr. Nepomuck, von Kapital u. Gnotzheim 8 Fl. 20 Kr. Zinsenkaution.
; ,,,. Hypothekenobjektsbesitzer
and und Seite
Zeit des Eintrage
Bezeichnung der Forderung und des Gläubigers
Angfeld 1.5 Schmidt, Lorenz, und Bar⸗ bara, Bauersleute in Mörs⸗ winkel
Eschenfelden
Schneider, Leonhard, und II. 376
Anna, Schreinerseheleute in Eschenfelden
Frechetsfeld
Knarr, Georg Leonhard, II. 159
und Anna Kunigunda, Schmieds, und Wirths eheleute in Eckertsfeld
Gaissach II. 25 Meidenbauer, Johann, und Kunigunde Barbara, Bauerseheleute in Gaissach GSroßalbershof Dehling, Georg, und Bar⸗ III. 120 bara, Oekonomensebheleute in Sulzbach, H. Nr. 577 Holenstein II. 238 Uebelacker, Leonhard Johann, und Brigitta, Bauers“ eheleute in Hundsboden II. 150 Guttenberger, Johann, und Anna Barbara, Wirths und Bauersehelente in Oberreinbach Illschwang II. 29 Reindl, Friedrich, und Bar⸗ bara. Wagnerseheleute in Illschwang Sperber, Johann, und Ka— tharina, Gütlerseheleute in Kirchenreinbach Kuhn, Franz, und Walburga, Wagnerseheleute in Neu⸗ kirchen
Steinling III. 83 Wollner, Friedrich, und Anna Barbara, Gütlerseheleute in Sinnleuthen
Spieß, Andreas, und Bar— bara, Bauerseheleute in Ernhüll
Kirchenreinbach II. 9
Neukirchen II. 443
Weigendorf II. 389
7. September 1350
15 Oktober 1850
7. Mai 1827
1I6. Dezember 1840
14. Januar 1825 265. April 1839
27. Juli 1825 24. Januar 1847 19. April 1825
21. November 1828
8. August 1848 5. August 1852
3. März 1843
10. Oktober 1829
23. Januar 1826
509 Fl. Erbtheil der Magdalene Grãdler, Bauerntochter von Mörs.⸗ winkel.
20090 Fl. 44 0, Darlehen u. 200 F. Kaution dem Kreis- und Stadt⸗ gerichts ˖ Assessor Jacob Christian Wilhelm von Scheuerl in Nürn⸗
berg.
109 Fl. Heirathsgutsrest der Doro⸗ thea Thaler, geb. Bär, von Eschen⸗ felden.
109 Fl. dem Sohne der verlebten Schwester Margarethe Schneider langeblich Georg Schneider).
Winkelwohnung und Naturalaus⸗ nahme, dann 6 Fl. jährl. Zubuß ˖ geld d. Wittwe Barbara Schneider.
1457 Fl. aus ursprünglich 50 Fl. . dann Muttergut dem
ohann und Paulus Schwemmer, Söhnen der Barbara Schwemmer, geb. Hufnagel.
600 Fl. Abfindung dem vermißten Georg Meidenbauer und statt des
k 200 Fl.
25 Fl. Muttergut der Katharina Grünthaler, Mulzerstochter von Sulzbach. .
109 Fl. Erbtheil des vermißten Soldaten Konrad Uebelacker.
67 Fl. elterlicher Erbtheil dem ver⸗ mißten Georg Weidner.
100 Fl vorsorglicher Erbtheil der abwesenden Anna Barbara Nibler.
100 Fl. elterliches Erbgut dem in Amerika befindlichen Bruder Jo⸗ hann Herbst.
59 Fl. I7 Er. 2 PI. großmũtterl. Erbtheil der in Amerifa befind⸗ lichen Weberstochter Margarethe Schmidt von Neukirchen.
41 Fl. 40 Tr. elterlicher Erbtheil dem Michael Wollner.
je 116 Fl. 40 Er. Muttergut den Spieß'schen Kindern Anna Spieß, Johann Spieß, Anna Margarete Spieß und Leonhard Spieß des
Sulzbach i. O., 10. Februar 1897.
Königliches Ba
Amtsgericht. chl.
171936 Bekanntmachung.
Mathias Weyland, früher zu Losheim, dann nach Amerika ausgewandert und seine Erben werden auf⸗— 6e etwaige Eigenthumsansprüche an dem
rundstück Flur 2 Nr. 53, auf Ritischeid, Acker, roß 6,47 a des Gemeindebezirks Niederlosheim pätestenz in dem auf den 15. April 1897 an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin geltend zu machen, widrigenfalls als Eigentbümer des Grund⸗
ücks der Ackerer Jakob Meiers-Peters zu Nieder- osheim eingetragen werden wird.
Wadern, den 12. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
71929)
Für die unten benannten Personen wird beim
Kgl. Amtsgerichte
verwaltet. Da über das Leben dieser Personen mehr als zehn Jahren keinerlei Nachricht mehr ein— geksmmen ist und deren nächste Gefetzeserben bejw. Kuratoren die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt haben, so ergeht hiemit Aufforderung:
JL. An die unter Ziff. I mit 4 Nachgenannten sich spätestens in dem auf Dienstag, den 28. De⸗
zember 1897
Sitzungssaale des
Jüngeren von Ernhüll.
Ausfertigung. Aufgebot.
Kitzingen kuratelamtlich . eit
Vormittags 9 Uhr, im
71927] Ceffentliche Bekanntmachung. dn. Auguste Wilhelmine Schnetter hat in ĩi
botstermin persönlich oder schriftlich zu melden,
II. an die Erbbetheiligten ibre Interessen im Auf⸗ gebots verfahren wahrzunehmen; III. an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilungen hierüber bei dem unterfertigten Gericht zu machen. Diese verschollenen Personen, deren Todeserklärung beantragt ist, sind: I) Krämer, Katharina Elisabetha, nachmals ver⸗ ehelichte Schmidt, geboren am 21. Februar 1818 ju Kitzingen, Tochter des Waldaufsehers Jakob Krämer von Kitzingen, unbekannten Aufenthalts in Amerika. 2) Krämer, Margareta Barbara, nachmals ver⸗ ehelichte Schmidt, geboren am 21. September 1821 u Kitzingen, Tochter des Waldhüters Jakob Krämer von nen. unbekannten Aufenthalts in Amerika. 3) Geisendörfer, Georg Gustav, geboren am 17. Januar 1846 zu Berlin, Sohn des Modewaaren⸗ händlers Friedrich Wilhelm Geisendörfer aus Kitzingen und dessen Ehefrau Albertine Louise, geb. Jürgens, am 15. September 1869 nach New. Jork abgewandert. 4) Pfaff, Sebastian, geboren am 29. Juli 1860 zu Kitzingen, Sohn der Fruchtmessers eheleute Michael und Ursula Pfaff, letztere eine geborene Weckert, gelernter Buchbinder, vor ungefähr 15 Jahren nach Amerika ausgewandert.
Kitzingen, 4 Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. . ö. Schmid. 63 die Ausfertigung: tzingen, den 19. Februar 1897.
Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts:
(L. S.) Friedrich, K. Ober ˖ Sekretär.
71935 Aufgebot.
Auf den Antrag der minderjährigen Fischertochter Marie Mestars, vertreten durch ihren Vater, Fischer⸗ wirth Michel Mestars aus BommelsVitte, werden deren Oheime:
l) der Seefahrer Jurgis gen. George Tydecks aus Mellneraggen, von welchem zuletzt im Jahre 1882 aus London Nachricht eingegangen ist,
2) der Seefahrer Janis Tydecks aus Mellneraggen, von welchem zuletzt im Jahre 1886 aus Auckland Nachricht eingegangen ist,
aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 18. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, zu 2 widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Memel, den 13. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2a.
71932] Aufgebot.
Auf den Antrag der Arbeiterin ger Sʒkudlarek, eb. Wileczvßska, in Jersitz bei Posen wird deren Themann, der Arbeiter Martin Szkudlarek, der im Jahre 1882 aus Szezury Hauland bei Ostrowo nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 23. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 7) zu melden, widrigenfalls er für todt ertlärt werden wird. Osftrowo, den 15. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
715834 Aufgebot.
Auf. Antrag des Schneidermeisters Immanuel Schmidt zu Dietzhausen wird der am 30. März 1835 zu Dietz hausen, Kreis Schleusingen, geborene frühere Dolzhauer Johann Lorenz Schmidt von Diethausen, welcher seit dem Jahre 1873 verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am Tz. November 1897, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Suhl, den 5. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
71931]
Aufgebot behufs Todeserklärung. Auf Antrag des Landmanns Martin Peter Lützen in Aventoft als Vermund des abwesenden früheren Kommis Peter Christian Lützen aus Fegetasch, Gemeinde Neukirchen, Sohn der verstorbenen Ehe— leute Zimmernhister Peter Hansen Lützen und Catharina, geb. Peters, zu Fegetasch, wird genannter Peter Christian Lützen, welcher am 4. Januar 1827 zu et o, geboren und . dem Jahre 1863 ver⸗ schollen ist, sowie seine Erben hierdurch aufgefordert, sich bez. ibre Erhansprüche svätestens in dem auf Freitag, den 25. Juni 1897, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an—⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls der Peter Christian Lützen für todt erklärt und sein hier unter vormundschaftlicher Verwaltung be—⸗ findliches Vermögen den bekannten und 9. e n,, Erben gesetzmäßig wird ausgeliefert werden.
Tonderu, den 11. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
71992 Bekanntmachung.
Auf Antrag des zum Pfleger des von dem am 21. Juli 1884 zu Bogutschétz verstorbenen Buch⸗ halters a. D. Anton Herlen aus Siemianowitz hinter. lassenen Nachlasses bestellten Buchhalters Heinrich Bietzki aus Siemianowitz werden die unbekannten Rechte nachfolger des genannten Anton Herlen hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an dem Nachlasse des Verftorbenen bis spätestens im Aufgebotstermine den 7. Dezember 1897, Mit⸗ tags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 28, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Er⸗ mangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und die sich sväter meldenden Erben alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig., weder Rechnungslegung noch Ersetz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor— handenen würden fordern dürfen. 6 F. 3,97. stattowitz, den 12. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Das am 22. Oktober 1896 zu Dresden verstorbene rem am 16. Mai 1879 errichteten und am 6. No
hase — bedacht. lin, den 12. Februar 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95. 71976 Durch Beschluß vom 11. Februar 1897 ist am 2. Februar 1832 zu Wesel geborene Carl Jul Auguft Becker gemäß S§ 854, 855 II 18 A. X. für todt erklärt. Wesel, den 11. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
71721 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 5. Februar 1897 st der verschollene Schmied Ernst Löffler aus Ser für todt erklärt, und sind die im Aufgebotstermin. nicht erschienenen Interessenten ihrer Erbansp an an Vermögen des Genannten für verlustig erklin worden.
Altenburg, am 11. Februar 1897.
Herzogliches Amtsgericht. Abth. II. a. (gez.) Reichardt. Veröffentlicht: n en ö. 64 34 erichtsschreiberei La. des Herzoal Antagerichts Scha ct, Aftuar. *
71978 . , ,
Durch Urtheil des hiesigen Königlichen Amts. gerichts vom 10. Februar 1897 ist der Neubauer Christian Wilhelm Warner, geboren den 25. In nuar 18468. Sohn der Cheleute Kolon Karl Christlan Ludwig Warner und Sophie Wilhelmine, geb. Kohl. bus, Nr. 148 zu Varl für todt erklärt.
Rahden, den 13. Februgr 1897.
Königliches Amtsgericht.
Verkündet am 9. Februar 1897.
Alos, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung
I) des Schriftsetzers Emil Beyer,
2) des Schmiedegesellen Paul Renner, erkennt das Königliche Amtẽgericht zu Wansen durch den Amtsrichter Edler für Recht:
1) der am 19. September i837 zu Münsterberg geborene Schriftsetzer Emil Beyer,
2) der am 2. März 1852 zu Wansen geborene Schmiedegeselle Paul Renner,
werden für todt erklärt.
3) Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Ver⸗ mögen des Emil Beyer und des Paul Renner ju entnehmen.
71657
Edler. Wansen, den 9. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
71659 Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Fleischermeisters Christoph . in Erfurt, des Fleischers Gottlob Kuhn in
ömmerda und der verehelichten Bureau ⸗Assistent Blumtritt, geb. Kuhn, in Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Moßdorf, hat das Königliche Amtsgericht in Erfurt durch den Am deri hin gr r Hagemann für Recht erkannt: Der am 6. August 1849 zu Erfurt geborene Lehrer Carl Frohne wird für todt erklärt. Verkündet am 9. Februar 1897.
T1660 Ausschlußurtheil.
. Im Namen des Stönigs! Auf den Antrag des Barbiers Robert Karst in Ohrdruf hat das Königliche Amtsgericht in Erfurt . Amtsgerichts ⸗ Rath Hagemann für Recht erkannt: Der am 21. August 1856 zu Stotternheim ge— borene und nachher in Erfurt wohnende Schneider gehilfe Ernst Karst wird für todt ecklärt. Verkündet am 9. Februar 1897.
T7 1692 Bekanntmachung. Das Verfahren in der Dr. Hermann Bogge schen Aufgebotssache von Klein ⸗Teuplitz ist beendet. Triebel, den 15. Februar 1897.
Königliches Amtegericht.
71954 Bekanntmachung.
Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des hierselbst am 15. August 1896 verstorbenen Kaufmanns Alexander Reinhold Seelig ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 12. Februar 1897 beendet.
Berlin, den 12. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
71604 Bekanntmachung. Durch. Ausschlußurtheil, des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 10. Februar 1897 sind die un⸗ bekannten Erben der unterm 24. September 1895 für todt erklärten Wirth Valentin und Catharina, . Schmiegel, Jakubowiez schen Eheleute aus agiewniki, Kreis Gnesen, mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen. Guesen, den 11. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. 71608) Das Königl. Amtsgericht München 1, Abth. A. f. 3⸗S., hat unterm 6. d. Mt. folgendes Aus— schlußurtheil erlassen: . I. a. Der Mantel des dem Privatier Martin Had in Schwabmünchen gehörigen 400igen Pfand⸗ briefes der Bayer. Vereinsbank dahier Litt. D. Serie VI Nr. 29 685 zu 200 A, b. die Mäntel der dem Einwohner Josef Seiwald beim Samer in Oberndorf bei Kufstein gehörigen 4 0ͤ/0̃ igen Pfandbriefe der Bayer. Vereinsbank dahier Litt. B. Serie vil Nr. 24595 zu 500 Æ und Litt. D. Serie VII Nr. 38 652 zu 2900 , ce. die Mäntel der der Köchin Sasanna Grimm in Würzburg gehörigen 4 0 igen Pfandbriefe der Baver. Hypotheken. u. Wechse lbankt dahier Litt. J. Nr. 23 781 und 58 074 zu je 100 4 werden für kraftlos erklärt. ; II. Die Antragsteller Martin Hayd, Josef Sel⸗ wald und Susanne Grimm haben die Kosten Verfahrens nach Maßgabe ihrer Betheiligung ge⸗ meinsam zu tragen. München, 11. Februar 1897.
unterfertigten Gerichts anberaumten
vember 1896 eröffneten Testamente ihre Neffen
Der Kgl. Setretär: (L. S) Sto rrlein.
Mar, Otto und Robert — Geschwister Schen.
M 43. 1
ANntersuchungs · Sachen. 7. Aufgebote, rer , u. 1 3. Unfall und Invaliditãts. 2c. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von eier r n
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 19. Februar
Deffentlicher Anzeiger.
1897.
6. Kommandit ⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und .
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank ⸗Ausweise. ;
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
27 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
71607 Sełkanutmachung. Durch Auseschlußurtheil des Königlichen Amts erichts zu Kupp vom 13. Februar 1897 ist die pothekenurkunde über die au Blatt 47 Poppelau, btheilung III Nr. 3, und Blatt 700 Poppelau, Abtheilung III Nr. 1, für den Häusler Johann rnus eingetragene Darlebnsforderung von 900 4 * kraftlos erklrt. = F 6/86. Kup, den 13. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
71499 Sekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Januar 1897 ist die Hypotbekenurkunde äber die auf dem Blatte des dem Kaufmann Max Schindler zu Antonienbütte gehörigen Grundstückes Nr. 72 Antonienhütte in Abth. III unter Nr. 4 für die unverehelichte Emilie Krafczyk eingetragenen zu 6 00 verzinslichen 1200 6 Darlehnsforderung für kraftlos erklärt worden. 6 F. 8 / 96.
Kattowitz, den 19. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
71338 Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Februar 1897. Dr. Frbr. v. Richt hofen, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag: . Eduard Seiffert in
1) des Stellenbesitzers Stanowitz.
2) des Stellenbesitzers August Posner daselbst,
3) des Schuhmachers Carl Koschwitz in Kuhnern,
4) der Hausbesitzer August und Caroline Pfeiffer'schen Gheleute in Striegau, .
. , Stellenbesitzers Eduard Barthel in Dam⸗ ritsch,
s) des Gutebesitzers Franz Toepsch in Ossig,
7) der verebelichten Schneidermeister und Haus⸗ besitzerin Anna Hertel, geb. Domnie, in Ossig,
ö des Fuhrwerkshesitzers Franz Feist und des Gasthofbesitzers August Seibt, beide in Striegau,
9) des Dr. med. Alfred Henischel in Breslau, des Landwirths Alwin Hentschel in Järischau und der verehelichten Gutsbesitzer Mathilde Quander, geb. Winkler, in Järischau, .
zu 1 bis 6 vertreten durch den Justiz⸗Rath v. Schlebrügge in Striegau, zu? und 8 vertreten durch den Rechtsanwalt Klotz daselbst, zu 9 ver— treten durch den Justiz⸗Rath Pritsch in Jauer, er kennt das Königliche Amtsgericht zu Striegau durch den Amtsrichter v. Frangois für Recht:
. Die unbekannten Rechtsnachfolger Fer einge ˖ tragenen Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf nachstebende Hypothekenposten: —
1) die im Grundbuch von Ober Stanowitz Nr. 4 Abth. III Nr. 8 für den Schuhmachermeister Johann Gottlieb Arlt aus der Schuldurkunde vom 17. März * eingetragene Darlehnsforderung von 48 Reichs⸗ thalern,
2) die beiden im Grundbuch von Ober⸗Stanowitz Nr.7 Abth. 11 Nr. 1 und 2 eingetragenen Reft⸗ forderungen, und zwar: .
a. von 46 Thlr. 4 Sgr. 7 Pf. väterliches Erb⸗ theil fär die Ihmann'schen Kinder laut Adjudikatoria vom 21. August 1817, .
b. von 26 Thlr. 9 Sgr. 2 Pf. für das General- Devositum in Striegau laut gerichtlichen Protokolls vom 15. März 1821,
3) die im Grundbuch von Kuhnern Nr. 532 Abtb. II Nr. 4 für den Erzpriester Zahn zu Kuhnern laut gerichtlichen Schuld⸗ und Pfand dokuments vom 9. März 1852 eingetragene Darlebns« forderung von 43 Thlr. ;
4) die im Grundbuch von Striegau Nr. 127, Abth. III Nr. J für den Herrn Underricht auf Eis⸗ dorf and Baumgarten laut gerichtlichen Schuld- inftruments vom 17. August. 1806 eingetragene Darlehnsforderung von 1060 Reichsthaler,
o) die im Grundbuch von Ossig Nr. 21 Abth. III Nr. 2 für Alwine, Hermann und Anna Geschmister , . zu gleichen Antheilen aus der Urkunde vom
7. Auguft 1862 eingetragene Erbegelderforderung von 15 Thlr.
ausgeschlossen.
II. Nachstebende Hypotheken Urkunden;
1 äber 3000 46, eingetragen im Grundbuch von Dssig Nr. 122 Abih. III Nr. 1 als Antheilsforde⸗ rung der verwittweten Bauergutsbesitzer Johanna Scholj, geb. Reiß, gebildet aus der Kaufverbandlung vom 5. Juni 1868 und dem Hypothekenbuchsaus ug dom 9. August 1869, . —
2) über 40 Thlr. Rest ˖ Darlehn, eingetragen in Grundbuch von Ossig Nr. 19 Abth. III Nr. 2 für den Bauer Johann Kindler, gebildet aus der gericht lichen Schuldverschreibung vom 26. Auguft 1827 und dem Hrpothelenschein vom 29. Oktober i827,
3) über 1509 A, eingetragen im Grundbuch von Striegau Scheuer und Garten Nr. 119 Abth. III. Nr. 5 für den Kaufmann Hermann Herbert, gebildet aus dem notarlellen Kaufvertrag vom 18. Juni 1893 und dem Hypothekenbrief vom 3. Juli 1893,
) über 12 000 , eingetragen mit je 6009 * ur Gesammthaft im Grundbuch von Järischau
r. 56 und 57 Abtb. III Nr. g bezw. 4 für den Dr. med. Alfred Hentsé el in Breslau und den Dandwirtk Alwin Hentfchel in Järischau, gebildet aus den beiden Hypothekenbriesen vom 12. No-= dember 1375 und der Schuldurkunde vom 12. No. reg e is * .
über 160 Thlr. Kaufgeld, eingetragen im Grund buch von Sssig Rr. 21 ih. III Nr. 1 für Carl danger, gepilbet aus der gerichtlichen Kaufverhandlung
vom 6. Oktober 18566 und dem Hypotbekenbuchs⸗ auszug vom 7. Oktober 1856,
werden für kraftlos erklärt und jwar ju 1, 3, 4 zum Zwecke der Neubildung der Urkunden, jzu 2 und 5 jum Zwecke der Löschung der Posten.
III. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern antheilig zur Last.
71606 Bekanntmachung... Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 10. Februar 1897 sind die nachstehenden Urkunden:
1) das Hypotbekeninstrument vom 25. Oktober 1830 über die auf dem dem Partikulier Johannes Strauch gehörig gewesenen Grundstück Nr. 162 Wünschelburg in Abtheilung III Nr. 1 ursprünglich für Alois Paul eingetragene, auf den Mehlhändler Anton Fickert durch Zessien übergegangene Post von 100 Thalern,
2) das Hypothekeninstrument vom 31. Januar 1872 über die auf dem dem Bauergutsbesitzer Amand Weniger gehörigen Grundstück Nr. 7 Seifersdorf in Abtheilung III unter Nr. 3 für die verehelichte Josefa Marx, verwittwet gewesene Gottschlich, ge⸗ borene Beinlich, zu Seifersdorf eingetragene Post von 2980 Thalern,
für kraftlos erklärt worden.
Wünschelburg, den 10. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
71603) Im Namen des Königs! erkündet am 11. Februar 1897. Frhr. v. Richthofen, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Tilchlermeisters Alois Anders und des Stellenbesitzers August Klose II, beide in Järischau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Pritsch in Jauer, erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den Amtsrichter v. Frangois für
echt:
J. Die Hpothekenurkunde über die im Grundbuch von Beckern Nr. 21 Abtb. III Nr. 13 für die ver⸗ ebelichte Stellenbesitzer Josepha Glaubiß, geb. Wiesner, in Järischau eingetragene Post von 3990 A, gebildet aus dem Preußischen Hypothekenbrief vom 30. Juli 1875, verseben mit Umschreibungsvermerk vom 16. Oktober 13885 und der Verhandlung vom 26. Juli 1875 wird für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag stellern zur Laft.
71609] r, , r,. —
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Apen⸗ rade vom 10. Februar 1897 sind folgende Urkunden:
J. der Erbvergleich und Ueberlasfungsvertrag vom Kd en. g Seytember 1870, aus welchem je 6 chs Hundert Mark — zu 4 0 jährlich verzinslich im Grundbuch von Gienner Band 1 Blatt 4 Abth. III Nr. 8 für Cäcilie Bundesen zu Berlin und für Metta Bundesen eingetragen stehen, hinsichtlich der jür die Cäcilie Bundesen eingetragenen 600 ,
II. die Aussageakte vom 1. Juni 1849, aus welcher 600 Æ zu 4 9 verzinslich, sowie ein Bett und eine Kiste im Werthe von 138 für die Ehefrau Sine Amalie Boysen, geb. Petersen, in Bedstedt im Grund⸗ buch von Klautoft Band 1 Blatt 14 Abth. III Nr. J eingetragen stehen, insoweit diese Aussageakte als Schuldurkunde über die vorbezeichnete Forderung . Ehefrau Sine Amalie Boysen, geb. Petersen,
ient,
nach siattgehabtem Aufgebot für kraftlos erklärt worden.
Apenrade, den 109. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. II. Merkens.
[elsbs —ͤ
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom 6. d. Mts. sind
J. folgende Hyvothekenurkunden:
1) über die im Grundbuche von Seehgusen, Kr. W., Band VI Blatt 148 Abtbeilung III Nr. 3 für
a. Marie Dorothee Elisabeth Hosang, jetzt ver . ehelichte Kremeyer,
b. Friedrich Andreas Jacob Hosang,
c. Heinrich Christian Christopb Hosang und
d. Johanne Dorothee GClisabeth Hosang , 300 6; ;
I) über die im Grundbuche von Siegersleben Band 1 Blatt 41 Abtheilung IJ Nr. 2 für den Schulzen Heinrich Dolle zu Eilsleben eingetragenen 300 4;
3) äber die im Grundbuche von Eilslehen Band 1 Blatt 27 Abtheilung III Nr. 3 für die Ehefrau Lüders Catharine Marie, geb. Hellberg, jzu Eilsleben eingetragenen 3000 6
für kraftlos erklärt und .
IJ. die unbekannten Berechtigten folgender Hypo- thekenposten: .
I) der im Grundbuche von Wormsdorf Band II Blatt 985 Abtheilung 111 Nr. 10. für den Marqueur . Herzberg eingetragenen 16 Thaler 20 Silher⸗ groschen; . ;
2) der im Grundbuche von Seehausen, Kr. W., Band III Blatt 93 Abtheilung III Nr. 5 für den Müllermeifter Fr. Ringleben zu Schermcke ein getragenen 1 Thaler 8 Silbergroschen 9 Pfennig und 28 Silbergroschen; .
3) der im Grundbuche von Eilsleben Band 1 Blatt 27 Abtheilung III Nr. 7 für den Oekonomen Daniel Bethge zu Magdeburg eingetragenen 642 Thaler ;
mit ihren etwaigen Ansprüchen auf diese Forderungen 2 Kr. W., den 6. Februar 1897
eehansen, . * . ö Königliches i nnr
—
71605 Bekanntmachung. Duich Ausschlußurtbeil vom 3. Februar 1897 sind die eingetragenen Glãubiger folgender in Abtheilung III des dem Wirth Michael Merchel in Kaltenborn ge⸗ hörigen Grundstücks Kaltenborn Band 11 Blatt 31 haftender, von Kaltenborn Band 1 Blatt 3 hierher zur Mithaft übertragener Posten: a. Rr. 12. 142,50 Æ Muttererbe, eingetragen für Johann, Barbara und Anna Karla; b. Nr. Ib.: 149 90 Æ Muttererbe, eingetragen für Gottfried und Anna Karla; C. Nr. Lc.: 5,57 AÆ Vatererbe, eingetragen für Jacob Karla; d. Nr. 14.: 233,323 M Vatererbe nebft 50 Zinsen und eine Ausstattung im Werthe von 54 4, eingetragen für Gottlieb Karla;
6. Nr. L6.: 120 11 vorbeschiedenes Muttererbe nebft 5s oso Zinsen, eingetragen für Gottlieb Karla; .
sswie die Rechtsnachfolger dieser Gläubiger mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten aus—⸗ geschlossen worden.
RNeidenburg, den 3. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
T1337]
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Lieberose vom 29. Januar 1897 sind die Vypothekendokumente: ̃
a. vom 13. März 1874 über die auf Lieberose Stadt Band IV Blatt Nr. 106 a. in Abthei⸗ lung III unter Nr. 13 b. für den Bäckergesellen Julius Richter in Lieberose über 50 Thaler und unter Nr. 13 C., 2, 3, , 6, s für die Geschwister Schlosser Ernst Richter, Intendantur-Assistent Theodor Richter, Tischler Hermann Richter, sämmtlich in Berlin, die verehelichte Schuhmacher Deutschmann, Juliane, geborene Richter, und die verehelichte Schlossermeister Golze, Auguste, geborene Richker, beide in Lieberose, in Höbe von je 58 Thalern 10 Silbergroschen haftenden Kaufgelder,
b. vom 7. Mai 1853 über das im Grundbuch von Jessern, Kreis Lübben, Band 1 Blatt Nr. 12 in Abtheilung III unter Nr. 3 für die unverehelichte Anna Elisabeth Kleinod in Jessern eingetragene Vatererbe von 400 Thalern, für kraftlos erklärt.
Lieberose, den 4. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
T1364 Bekanntmachung.
Durch Urtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Januar 1897; ist folgende angeblich verloren ge—⸗ gangene Urkunde: Das Hypothekendokument über die auf den Grundftücken der Wittwe Emilie Zocher, geb. Georgi, zu Taucha, Band 2 Blatt 43 des Grundbuchs von Taucha, ursprünglich für die Frau Oekonom Eleonore Erdmuthe Eckardt, geb. Reuter, zu Merseburg, auf Grund der Urkunde vom 9. April 1867 eingetragene, jetzt auf Grund der Zession vom 30. November 1871 auf den Namen der verw. Frau Majorin von Schildt, Friederike, geb. von Wolffers⸗ dorf, umgeschriebene Post von 1500 Thalern für kraftlos erklärt worden.
Weißenfels, den 1. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
(71416 Verkündet am 13. Februar 1897. L. Runge, Gerichteschreiber. Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Bäckers Heinrich Heise in Neermoor hat das Königliche Amtsgericht Leer durch den Gerichts⸗Assessor Heyen für Recht erkannt:
Die Hypotheken- Urkunde über die im Grundbuch von Warsingsfehn Vol. IV Fol. 19 in Abtheilung III unter Nr. 8 eingetragenen Erbgelder zu 330 46 30 3 wird für kraftlos erklärt.
71414 Bekanntmachung. .
Das Hypothekendokument über die für Maria Mareianna Herrmann aus dem Erbrezesse vom 15. Dejember 1851 ursprünglich auf dem Grundstück Moschütz Blatt Nr. 126. Abtb. III Nr. 4 einge⸗ tragene und bei Schließung des Grundbuchblattes dieses Grundstücks und Zuschreibung desselben zu dem Rittergute Moschütz Bl. Nr. 1 auf letzteres in Abth. III Nr. 19 übertragene und auf Grund der fen vom 4. Mai 1871 für den Kaufmann
alomon Bär Pieck zu Filehne umgeschriebene Post von 110 Thalern 17 Silbergroschen 1 Pfennigen nebst Ho /o Zinsen, bestehend aus dem Hypotbeken⸗ buchgzauszuge, dem Eintragung vermerk und einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 15. Dezember 1851, ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Wirsitz, den 10. Februar 189.
Königliches Amtsgericht.
T1625 Oeffentliche Zustellung.
Die Zimmermannsfrau Louise Lindnau, geb. Minczykowski in Dortmund, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Horn in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann Zimmermann Wilbelm Lindnan unbekannten Aufenthalts auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den alleinschuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ kagten zur mündlichen ,,, des Rechts streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 4. Juni 1897, Vormittags 1H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 15. Februar 1897.
eumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
72022 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Caroline Czerwinsly, geb. Stutz, zu Rothbeck, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hill mann zu Güstrow, klagt gegen den Arbeiter Con- stantin Czerwinsky, zuletzt zu Alt- Kalen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 2. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Güstrow auf den 10. Mai 1897, Bor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Güstrow, den 12. Februar 1897.
Th. 2. Gerichts schreiber des Großh. Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgerichts.
TI 944 Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Heinrich Lohmar in Köln. Ehrenfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Bulich II. zu Köln, klagt gegen die Ehefrau Heinrich Lohmar, Mar- garetha, geb. Tüttenberg, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, Königliches n err, wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe scheiden und der Be—⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits ö und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Köln auf den 13. Mai 1897, Vormittags O Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ir m wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 13. Februar 1897.
Goetbhling. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
71943 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ebefrau Christine Dorette Wilhelmine Wall- heinecke, geb. Graue, zu Celle, vertreten durch Rechts-= anwalt Justiz⸗Rath Schmidt zu Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher Louis Heinrich Wallheinecke, früher in Gelle, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage: daß die Ebe der Parteien dem Bande nach geschieden und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 14. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lüneburg, den 13. Februar 1897.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 71950 Oeffentliche Zustellung.
Die Branntweinbrennerswittwe Anna Altenöder in Landshut, geborene Graf, und der Aufleger Johann Enders daselbst, als Vormund des von dieser am 4. Januar 1890 außerehelich geborenen Kindes „Georg“, laden unter Klageerhebung den Blasbalg- macher Johann Thaler von Landshut, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, vor das Kgl. Amtsgericht Landshut zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits zum Termin vom Dienstag, den 5. Ok- tober 1897, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 4s0, mit dem Antrage Urtheil zu erlassen:
J. Beklagter hat die Vaterschaft zu dem Kinde Georg“ anzuerkennen und für dasselbe vom 4. August 1890 bis 4. August 1904 monatlich im voraus 10 S Alimente, ferner die Hälfte der Klei⸗ dungskosten, des Schul⸗ und Lehrgeldes und der etwaigen Kur- und Leichenkoften zu bezahlen.
II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. .
ö. Das Urtheil wird hinsichtlich der jeweils ver ⸗ fallenen Alimente für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Zum Zwecke öffentlicher Zustellung wird dies be⸗ kannt gemacht. .
Landshut, den 15. Februar 1897. Gerichteschreiberei des Kgl. Amtegerichts Landshut:
Neidert, Kgl. Sekretär.
71951 Oeffentliche Zustellung.
Der Hotelier C. E. Angermann in Dresden, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte Dr. Galle und Engert daselbst, klagt gegen den vormaligen Postassistenten Paul e,. Illing, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer , m. aus Darlehen sowie für Gewährung von
ohnung und Unterhalt, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 111 4 75 4 nebst 5 oso
insen vom Klagzustellungstage ab vorläufig voll⸗ treckbar und kostenpflichtig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Er,, des Rechtsstreits vor das Königliche Amtzgerich zu Dresden, Lothringerstr. 1. II, Zimmer 196, auf den 30. März E897, Vormittags 9 Uhr. gun r, . 6 , n wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. i Her hte fch iber beim Königlichen Amtsgerichte Dresden, am 17. Februar 1897: Thiele, Sekretär.
71948 Oeffentliche Zustellung.
: 65 Holzhändler Friedrich August Wilke in Dresden, vertreren durch Rechtsanwalt Dr. Hegewald dafelbst, klagt gegen den Maler Friedrich David Stöhr, zuletzt in Neugrung, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer auf dem Grundstück des Beklagten und des Malers Johann Friedrich . haftenden, auf Folium 847 des Hypothekenbuchs für
Blasewltz eingetragenen, infolge Abtretung auf den