1897 / 43 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

ü

RKNüstrin.

die Firma E. Sohage

Gesel schaft min beschränkter Haftung unter der Firma Crefeld⸗ Uerdinger . mit beschrãnkter date us mit dem Sitze in Trefeld. Gegenstand des Unternehmens ift der 6 3 . eleien: k er Dampfziegelei Binger er in Benrad bei Krefeld, 2) der Dampfziegelei P. Hüveler“ in Kalden⸗ hausen bei Uerdingen. Das Stammkapital beträgt einbhunderttausend Mark. In Anrechnung auf die ju leistenden Stamm

I dir Gesellschafter August Wienges, Architekt zu Krefeld, folgende in der Gemeinde obenbudberg⸗ Kaldenbausen gelegenen Grun flächen: Flur 7 Par⸗ zelle Nr. 574 213, Nr. 575/149, r. 570s244, Nr. 568/245, Nr. 296/246, Nr. 709/238 nebst allen Zubehörungen, sämmtlichen auf den. Grundflächen und in den Gebäulichkeiten befindlichen, zum Be— triebe einer Ziegelei dienenden Einrichtungen und Geräthe im Gesammtwerthe von 46 000 M;

2) der Gesellschafter Peter Hoeveler, Guts. und Ziegeleibesitzer in Benrad, Bürgermeisterei Hüls:

eine in der Gemeinde Benrad gelegene Grund⸗ fläche, grͤß 2 ha 50 a, bildend einen Theil der Parzelle Flur F. Ni. 113 und 111 nebst sämmt⸗ lichen aufstehenden Gebaulichkeiten und allen auf der Grundfläche und in den Gebäulichkeiten befind- lichen Maschinen und Geräthschaften im Gesammt⸗

einlagen bat in die Gesellichaft eingebracht:

woerthe von 45 0090

Als Geschäftsführer sind bestellt die Gefellschafter August Wienges zu Krefeld und Peter Hoeveler zu Benrad. Jeder derselten ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten und für dieselbe in der Form zu zeichnen, daß der Firma die Namensunterschrift des betreffenden Geschäftsfübrers beigefügt wird.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in den za Kiefeld erscheinenden Blättern: 1) Krefelder Zeitung, 2) Niederrheinische Volks⸗ zeitung, 3) Kreselder Bürgerzeitung.

Krefeld, den 12. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

. 71845] Die Firma Gustav Puppe in Küstrin Firmentegister Nr. 324 bat dem Kaufmann duard Gerig in Küßstrin Prokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 65 des Prokurenregisters heute ein getragen worden. Küstrin, den 15. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

Labiau. Sandelsregister. 71846 Die unter Nr. 204 unseres Firmenregisters ein⸗ etragene Firma „Leo Tiefensee“ ist zufolge Ver⸗ ei n vom 1zZ. Februar er. gelöscht. Labiau, den 13. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

Langensalza. Bekanntmachung. 71849 In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 27 die dem Kaufmann Oskar Richard Moritz Trautmann in Langensalza für die Firma Karl Trautmann daselbft ertheilte Prokura zufolge Verfügung vom 11. Februar 1897 an demselben Tage gelöscht worden. Langensalza, den 11. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

Langensalza. Bekanntmachung. [I]71848]

In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 32 a. die dem Kaufmann Julius Kaiser in Langensalza für die Tuchfabrik Langensalza (vormals Graeser Gebrüder . Co.) Aktiengesellschaft daselbft ertheilte Kollektiv⸗Prekura zufolge Ver— fügung vom 11. Februar 1897 an demselben Tage

gelöscht worden.

Langensalza, den 11. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Langensalza. Bekanntmachung. 71847

In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 38 die den Kaufleuten Friedrich Brengel und Rudolf Wendler in Langensalza für die Kommanditgesell⸗ schaft „Thüringer Wollgarnspinnerei Clad Co.“ daselbft ertheilte Kollettivprokura zufolge Verfügung vom 11. am 12. Februar 1897 gelöscht worden. ;.

Zugleich ist in demselben Register unter Nr. 41 zufolge Verfügung vom 11. am 12. Februar 1897 eingetragen worden, daß

I) dem Kaufmann Friedrich Brengel,

I) dem technischen Leiter Emil Schnabel,

3) dem Kaufmann Felix Siegel,

4) dem Kaufmann Fritz Below, sämmtlich in Langensalza. Kollektiv⸗Prokura für die Kommanditgesellschaft „Thüringer Wollgarn⸗ spinnerei Clad Co.“ daselbft in der Weise ertheilt worden ist, daß immer zwei derselben befugt

sein sollen, die Firma zu zeichnen.

Langensalza, den 12. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

Lemgo. Bekanntmachung. 71850 In unser Gesellschaftsregister ist beute unter lfde. Nr. 32 eingetragen die Firma Siekmann 4 Co mit dem Sitze in Dörentrup und als Gesellschafter: 1 Architekt Fritz Seiff in Salzuflen, 2) Hoflieferant Heinrich Siekmann in Lage und 3) Kaufmann Karl Krecke in Salzuflen.

Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der offenen Handelsgesellschaft allein befugt, j doch können Wechselverbindlichkeiten nur von den Gesellschaftern zusammen für die Firma eingegangen werden.

Lemgo, den 13. Februar 18537.

Fürstliches Amtsgericht. I. Pothmann.

Lüphpen. Betanutmachung. 71851 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 319 ein⸗

getragene Firma „Leopold Simke“ in Lübben ist

erloschen. Lübben, den 15. Februar 1897. Königliches Amtegericht. Abtheilung J.

Lüdenscheid. 71852

I) Bei Nr. 272 des Gesellschaftsregisters, woselbst Comp. mit dem Sitz zu Rahmede und den Gesellschaftern: die Fabri—

tanten Karl Hohage und August Spelsberg, beide zu

Rahmede, eingetragen steht, ist heute Folgendes ein- getragen worden: ;

Die Gesellschaft ist durch Uebereinfunft der Ge- sellschafter aufgelöst, der bisberige Gesellschafter Karl Hohage setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

2) Unter Nr. 644 des Ilrmenregisters ist die Firma C. Gohage * Cie. mit dem Sitz zu Altroggen⸗ rahmede und als deren Inhaber der Fabrikant Hohage zu Altroggenrahmede beute einge⸗

agen. .

3) Die den Kaufleuten Adolf Seifert und Wil⸗ helm Vohwinkel, beide zu Lüdenscheid, für die Firma Loers Hneck zu Lüdenscheid ertbeilte, unter Nr. 293 des Prokurenregifters eingetragene Kollektip-⸗ prokura ist heute gelöscht.

4) Der Fabrikant Peter A. Noelle zu Ludenscheid bat für seine zu Lüdenscheid bestehende, unter der Nr. 624 des Firmenregisters mit der Firma Loers c Hueck eingetragene Handelsniederlassnng den Kaufmann Adolf Seifert zu Lüdenscheid als Pro⸗ kuristen bestellt, was heute unter Nr. 309 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Lüdenscheid, den 13. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Hannheim. Handelsregister. 71853 . 7493. Zum Handelsregister wurde einge⸗ agen:

I 3u O⸗-3 412 Ges. Reg. Bd VI. Firma: „Rudolf Haas * Sohn“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Karls-

e. Der Ebefrau des Kaufmanns Eduard Haas, Mar⸗ garethe, geb. Erbrecht, in Karlsruhe, sowie dem Kauf⸗ Johann Storz in Mannheim ist Prokura

2) Zu O3. 700 Firm Reg. Bd. II. Firma: „Chr. Kefselheim“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen. .

3) Zu O.-3. 721 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: „Friedr. Kesselheim“ in Mannheim. Inhaber ist Friedrich Kesselbeim Kaufmann in Mannheim.

4) Zu O.-3. 722 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: „Franz Weymann“ in Mannheim. Inhaber ist Fran; Weymann, Kaufmann in Mannheim. Der zwiichen diesem und Barbara Schlegel von Ladenburg unterm 15. November 1877 errichtete Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil von seinem Vermögen 20 M* in die eheliche Gütergemeinschaft einwirft und alles übrige Vermögen als Sondergut von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.

5) Zu O. 3 218 Ges.⸗Reg. Bd. VII. „nA. Watzl Cie.“ in Mannheim.

Die Gelellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist der Gesellschafter Karl Kircher, Architekt in Mannheim bestellt. !

6) Zu O3. 353 Ges. Reg. Bd. VII. Firma: „Superbe⸗ Fahrrad ⸗Werk Karl Kircher C Co.“ in Mannheim. Kommantitgesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter ist Karl Kircher, Architekt in Mannheim. (

7) Zu O.-3. 565 Ges.Reg. Bd. VI. Firma: „M. Reutlinger C Co.“ in Mannheim als w mit dem Haupsssitze in Karls⸗ ru e.

Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Zweignieder⸗ lassung dahier erloschen. Das Geschäft dabier ist von Sali Lion, Kaufmann hier und Moritz Reut— linger, Kaufmann in Karlsruhe übernommen worden und wird von diesen unter der Firma: „M. Reut⸗ linger Cie.“ weitergeführt.

sj Zu O.⸗3. 354 Ges. Reg. Bd. VII. Firma: „M. Reutlinger Æ Cie.“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind:

Sali Lion, Kaufmann in Mannheim, und Moritz Reutlinger, Kaufmann in Karlsruhe.

Die Gesellschaft hat am 1. November 1896 be— gonnen. .

Der zwischen dem Gesellschafter Sali Lion und Fanny Reutlinger von Karlsruhe unterm 5. Oktober 1880 errichtete Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil 100 Æ in die Gütergemeinschaft einwirft und alles . Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.

Mannheim, 13. Februar 1897.

Großb. Amtsgericht. III. Mittermaier.

Firma:

München. Bekanntmachung. 71911

Die Afktiengesellschaft „Freisinger Actien⸗ brauerei in Freising/ betreffend.

Als Vorstand der Aktiengesellschaft ist an Stelle des ausgeschiedenen Kaufmannes Johann Herb der Brauereidirektor Josef Fischer in Freising gewählt worden.

München, den 15. Februar 1897.

K. Landgericht München II. Der Präsident: (L. S.) Wil helm.

Neumarkt, Schles. 71854

Zufolge Verfügung vom 11. Februar 1897 ist beute in unser Gesellschaftsregister unter laufender Nr. 47 die Gesellschaft „Zuckerfabrik Dietzdorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Dietzdorf, Kreis Neumarkt i. Schl., ein« getragen worden. .

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung. Der notarielle Gesellschaftsverttag vom II. Dezember 1896 befindet sich in Ausfertigung Blatt 1 ff. des Beilagebandes. Zweck der Gesell⸗ schaft ist die Erwerbung einer Zuckerfabrik, sowie der Betrieb dieser Fabrik und der damit verbundenen Geschäfte. .

Das Stammkapital betrãgt 500 000 (fünfhundert tausend) Mack.

Der Gesellschafter Rittergutsbesitzer Georg von Kramsta auf Frankenthal bringt in die Gesellschaft seine zu Dietzdorf belegene Zuckerfabrik mit einem Areal von 56 (fünfzig) Morgen wie solches der im S 35 11 des Statuts zwischen dem Ritterguts-⸗ besitzer Georg von Kramsta und den übrigen Gesell⸗ schaftern geschlossene Illationsvertrag näher be-. zeichnet für den Preis von 750 000 M ein, von welchem Betrage ihm auf das Stammkapital eine Stammeinlage von 200 000 8weimalhunderttausend) Mark angerechnet wird.

Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten.

Geschäftsführer sind:

1) der Rittergutsbesitzer, Assessor a. D. Otto Schlössingk zu Schöneiche,

2) der Rentmeister Adolf Marx zu Dietzdorf,

3) der Gutsbesitzer, Lieutenant a. D. Walter Bartsch zu Tschechen,

4) . Fabrikdirektor Dr. Alfred Mau ju Dietz-

orf. Die Zeichnung der Gesellschaft und die Abgabe von Willenserklärungen mit rechtlicher Wirkung

Einwurf von je 50 beschränkt.

gegen Dritte erfolgt in der Weise, daß die

=. , der Firma der Gesellschaft ihre

ensunterschrift beizufügen baben.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Schlesischen Zeitung! und in dem Neumarkter Kreisblatt.

Nenmarkt i. Schl., den 13. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Keustadt, Orln. 71855 In unser Handelsregister ist das Erlöschen der Firma Richard Fopitzsch in Nenstadt (Orla) Fol. 157 heute eingetragen worden. dteustadt (Orla), den 15. Februar 1897. Das Großherzoglich S. Amtsgericht.

Renstadt, Obersechles. 72018)

In unserem Firmenregister ift heute Nachstehendes eingetragen worden:

I) bei der unter Nr. 430 eingetragenen Firma C. Winter: Die Firma ist infolge Verpachtung auf den Braumeister Heinrich Gebauer übergegangen;

2) unter Nr. 496 die Firma C. Winter in Nenstadt O.⸗S. und als deren Inhaber der Brau⸗ meister Heinrich Gebauer daselbst.

Neustadt CO.⸗S., den 16. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Ortenberg, Hessen. 71490 Bekanntmachung.

In das Handelsregister des unterzeichneten Amts gerichts sind folgende Beschlüfse der Generalver⸗ sammlung der Aktiengesellschaft: „Eisenwerke Hirzenhain und Lollar“ vom 21. Dezember 1896 eingetragen worden.

1) Das Grundkapital der Gesellschaft wird von 2250 000 4 auf 2500 000 in Worten Zwei Millionen Fünfhunderttausend Mark durch Ausgabe von 250 Stück auf den Inbaber lautenden Aktien zu 1000 S mit den Nummern 2251 bis 2500 erböhbt. Für die Ausgabe soll als Mindestbetrag der Rominal⸗ werth gelten.

2). An Stelle des aus dem Aufsichtsrath aus⸗

eschiedenen Direktors Ludwig Roth von Wetzlar ist 83 Albert Seybert zu Wiesbaden gewäblt worden.

3) Der erste Absatz des 5 4 des Statuts lautet in Zukunft:

Das Grundkapital ist auf 2 500 000 festgesetzt, eingetheilt in 2500 Aktien über 1000 M jede.

4) Der erste Satz des § 18 lautet zukünftig:

Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre findet in den ersten 5 Monaten eines jeden Jahres J ö. Lollar, Gießen oder Frankfurt a. M.

att.

) Abs. 3 des § 20 lautet in Zukunft:

Jeder Aktionär kann sich durch einen anderen Aktionär oder durch seine Eltern, Kinder, Schwieger eltern oder Schwiegerkinder mittels schriftlicher Voll. macht vertreten lafsen.

Ortenberg, 5. Februar 1897.

Großherzogl. Hess. Amtsgericht. (L. S.) Röm held.

Osnabrück. Bekanntmachung. 71491

In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma Fritz Vesper auf Blatt 182 eingetragen:

Spalte 1:6

Spalte 2: Osnabrück.

Spalte 3: Kaufmann Friedrich Wilhelm Vesper in Osnabrück ist alleiniger personlich haftender Ge⸗ sellschafter.

Spalte 4: Kommanditgesellschaft.

Osnabrück, 13. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

FPCcorzheim. Handelsregister.

Nr. 6087. Zum Handelsregister getragen:

a. zum Firmentregister Band II, O.-3. 987:

Zu der Firma W. Sadler hier. Die Firma ist erloschen. ; 36

b. zum Gesellschaftsregister Band II:

1) Zu O—-3. 1078. Firma Rösch u. Cie. hier. Gbevertrag des Gesellschafters, Etuisfabrikant Bern—⸗ hard Gustap Rösch hier mit Frieda, geb. Buchinger, von hier, d. d. Pforzheim, 15. Januar 1897, wonach die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 AM beschränkt ist.

2) D. 3. 1101. Firma Raible, Mürrle u. Cie. hier. Gesellschafter der seit 24. Januar 1897 be— stehenden offenen Handelsgesellichaft sind die Gold—⸗ arbeiter: AlLzert Raible, Gustav Mürrle und Ferdinand Jäger, die beiden Erst ren hier, der Letztere in Hohenwarth wohnbaft. Nach dem Ehevertrag des Gesellschafteis Raible mit Mathilde, geb. Ochs, von Hamberg, d. d. Pforzheim, 28. November 1896 ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen . 560 0 Nach dem Ehe⸗ vertrag des Gesellschafters Mürrle mit Luise, geb. Raible, von Steinegg, d. d. Pforzheim, 18. Dezember 1896 ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 M beschränkt.

Pforzheim, 12. Februar 1897.

Gr. Amtsgericht. I. Dr. Glock.

Elles chen. Bekanntmachung, 71857

In unser Firmenregister ist bei Nr. 63 Spalte 6 Folgendes eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Isidor Brandt zu Pleschen übergegangen, welcher das selbe unter unveränderter Firma, der Firma M. Fink, fortsetzt.

Pleschen, den 12. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

71856 wurde ein⸗

Posen. Bekanutmachung. 71861]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Vr. 635 die am 1. Januar 1897 mit dem Sitze in Posen unter der Firma Dankowmwski et Ce er- richtete Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter der Kaufmann Karl Krajewicz und der Tapezierer Jo— hann Dankowski zu Posen sind, eingetragen worden.

Posen, den 15. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Posen. Bekanntmachung. 71859 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 27I6 die Firma „R. Hirschberg“ mit dem Sitze in Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Hirschberg hierselbst eingetragen worden. Posen, den 15. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Posen. Bekanntmachung. 71860 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2717 die Firma „M. Hirschberg“ mit dem Sitze in

Aer mn alt gegen Srkabet dee arfwwam Rn

P

richberg bierselbst eingetragen worden.

* 3 den t 5 ö,. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4

Poson. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ift heute unter 96 g der Kaufmann Johann Greßmann zu Posen mit de irma „J. Großmann“ und dem Drte der Niere assung „Posen“ eingetragen worden. Posen, den 16. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Rating em. ] . 74e

In unser Firmenregifter ist beute bei Nr. 75 d Firma Aib. Greß Selbe (Inhaberin Eye des Ingenieurs Joh. Wilh. Storp, Pauline Augufft geb. Groß Selbeck, in Ratingen) betreffend, einge tragen worden: ;

Die Firma ist erloschen.

Ratingen, den 11 Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Rheydt. Ils] Bei der unter Nr. 173 des Gesellschaftsregiften eingetragenen Handelegesellschaft in Firma V„Lamer; E Nonnenmühlen / ist vermerkt: Die Handels gesellschaft ist durch gegenseitige Neber einkunft aufgelöst

Rheydt, den 16. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Rüdesheim. 72019

In das hitsize Firmenregister wurde heute ein, getragen:

LH Laufende Nr. 310.

27 Bezeichnung des Firmeninhabers: Otto Her, mann.

3) Ort der Niederlassung: Geisenheim.

4] Bezeichnung der Firma: „Union“ Graph. artisftisches Bureau. Inh: Otto Hermann.

Rüdesheim, den 17. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. J.

Rügenwalde. Bekanntmachung. IlISb5

In das Register über Ausschließung der Güter, gemeinschaft der hiesigen Kaufleute ist folgender Ver merk eingetragen:

Nr. 15. Der Kaufmann Friedrich Arnoldt n Rügenwalde hat für seine Ehe mit Gertrub, geb. Grubrich. durch Vertrag von Zerbst da 13. Januar 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Februar 1887 am 13. Februar 1897 (vgl Akten betreffend das Register über Aus schließung der ebelichen Gütergemeinschaft der Kauf⸗ leute Band L Blatt 226).

Rügenwalde, den 13. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Ruhrort. Sandelssache 78665) des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Gesellschaftsregifter ist heute bei der

unter Nr. 464 mit der Firma „Metallwerk Nen

mühl, Gesellschaft mit beschränkter Saftung“ zu Neumühl eingetragenen Gesellschaft Folgende

vermerkt worden; .

Der Geschäftsführer Dr. Rudolf de Neufwille hat mit Zustimmung der Gesellschaft das Amt als SGe— schäftsführer am 3. Februar 1897 niedergelegt, sein: Vollmacht als Geschäftsfühner ist erloschen. Alleiniger Geschäftsführer ist nunmehr Ingenieur Julius Mo— rian zu Neumühl.

Hinsichtlich der Form für Willenserklärungen der Geschäftsführer ist Folgendes bestimmt:

Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, allein die Ge— sellschaft zu vertreten, sonach durch seine mündlichen Willenserklärungen, sowie durch seine Zeichnung d Firma die Gesellichaft zu verpflichten. Die Jäch. nung der Firma erfolgt in der Weise, daß der Ge schäftsführer seine Namensunterschrift der Firma der Gesellschaft beifünt. ö

Die Geschäftsführer sind berechtigt, mit Zustim— mung des Gesellschaftsausschufses Prokuristen und Handlungsbevoll tigte zu bestellen.

Sodann ist am selben Tage in unser Prokuren, register unter Nr. 419 eingetragen worden, daß der Beamten Rudolf Auffermann und Ferdinand Mitte meyer, beide zu Frankfurt a. M., für die gedacht Gesellschaft Kollektivprokura ertheilt ist.

Ruhrort, den 17. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Rybnik. Bekanntmachung. 7186] Im Jahre 1897 werden die auf die Führung del Handels., Muster⸗, Genessenschafts. und Börsen registers sich beziebenden Geschäfte unter Mitwirkung des 1 Widera bearbeitet werden. Rybnik, den 16 Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

Salzwedel. Bekanutmachung. Ils In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 43. we, selsst die Stärkefabrik Diesdorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen stehbt, in, folge Verfügung vom 12. d. Mte. in Spalte ? Folgendes eingetragen worden: ö

Laut Generalversammlungsbeschluß vom 26. SR tember 1896 ist an Stelle des verstorbenen Geschäftẽ— führers, Standesbeamten Wedding zu Diesdorf de Brauereibesitzer Ferdinand Eiermann zu Diesden zum Geschäftsführer bestellt worden.

Salzwedel, den 13. Februar 1897.

Känigliches Amtsgericht.

Tecklenburg. Sandelsregifter 7151 des stöniglichen Amtsgerichts zu Tecklenburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 137 die Firma A. Hannigbriuck und als deren Inhaber der Fabrikant August ,, zu Danebroch Gem. Ledde, am 16. Februar 1897 eingetragen.

Wernigerode. ig In unserem Firmenregister ist die unter Nr. Il. eingetragene Firma W. Meyerstein in Wernt⸗ gerode beute gelöscht worden. Wernigerode, den 13. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. .

Verantwortlicher Redakteur: Siemen roth in Berlin. Verlag der Ewedition (Sch oli) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und. Berlagt⸗ Anstalt Berlin Sy). Wilbelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

M 43.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den dels⸗, Genossenschafts / Fabrrlan Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au

Sieben te

Beilage

Berlin, Freitag, den 19. Februar

schen Staats⸗Anzeiger.

1897.

Zeichen. Muster., und Börfen.Reglstern, Aber Patente, Gebrauchgmuster, Konkurfe, sowte die Tarff. und in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. mn. 130)

Das Central Berlin auch durch die Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Genossenschafts⸗Register.

Ansbach. 71531 ͤ Darlehenskassenverein Geilsheintn.

Für den bisherigen Vorsteher L. Schmidt wurde das bisherige Vorstandsmitglied Friedrich Rosen—⸗ bauer, Oekonom,

und für den bisherigen Stellvertreter des Vor⸗ 5 Feldner der Oekonom Friedrich Rummel ge⸗ wãhlt.

Für den austretenden Friedrich Meyer und das Vorstandsmitglied Rosenbauer wurden in die Vor⸗ standschaft Leonhard Meyer, Dekonom, und Leonhard 3 Oekonom, sämmtlich von Geilsheim, ge⸗ wählt.

Ansbach, am 15. Februar 1897.

K. Landgericht. K. f. H.-S. Der Vorsitzende: (L. S) Kapp, K. Ober⸗Landesgerichts. Rath.

Ansbach. 719131 In Segringen, Amtsgerichts Dinkelsbühl, hat sich ein Verein gesründet unter der Firma Molkerei Segringen, e. G. m. n. SF. Zweck des Vereins ist die möglichst vortheilbafte Verwerthnng der produzierten Milch durch gemein samen Geschäftsbetrieb. Die Zeichnung für den Verein geschieht durch die Vorstandschaft, und fügen die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihren Namen bei. Die Vorstandschaft besteht aus: . I) Friedrich Präger, Oekonom, als Vorsteher, 2) Michael Wieser. Oekonom, als Stellvertreter, 3) Karl Präger, Schreinermeister, als Kassier, smmtlich von Segringen. . Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen im Wörnizboten Ausbach, den 16. Februar 1397. Kgl. Landgericht. K. f. H.4S. . Der Vorsitzende: . (L. S. Kapp, K. Ober ˖ Landesgerich: s Rath.

Rerent. Bekanntmachung. 71874

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen, in Nen ⸗Barkotschin domizilierten Genosenschaft in Firma „Neu Bar—⸗ kotschin' er Darlehuskaffenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ vermerkt worden, daß an Stelle des verstorbenen Vorstands mmitgliedes, des Besitzers Julius Schul; aus Neu-Barkotschin, der Besitzer Otto Boehlke aus Lubahn zum Vorstandsmitgliede und Stell vertreter des Vereinsvorstehers gewählt worden ist.

Berent, den 6. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Rredstedt. ; (1 I876 In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genessenschaft „Genoffen schaftsmeierei zu Bredstedt, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, beute eingetragen worden: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Jens D. Bahnsen in Sönnebüll ist der Zandmann Andreas Carstensen in Sönnebüll zum Vorstandsmitgliede gewählt worden. Bredstedt, den I2. Februar 1897. Königliches Amtegericht.

Cannstatt. Bekanntmachungen 71877 über Einträge im Genossenschaftsregister. I) Gerichtsftelle, welche die Bekanntmachung

erläßt. K. Amtsgericht Cauuftatt. .

2) Datum des Eintrags: X. Februar 1897.

3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehens⸗ kaffen · Serein Mühlhausen a. N. eingetragene Genofssenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Mühlhansen a. N.

4) Rechte verbältnisse der Genossenschaft: Die Genossenschaft wurde gegründet durch Vertrag vom 18. Dezember 1896/8. Januar 1897. Sie hat den e n. ihren Mitgliedern die zu deren Geschäfts und Dirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzins— lichen Barleben zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen; auch kann mit dem Verein eine Sparkasse verbunden werden.

Die Genossenschaft wird vertreten durch den aus

3 Miteliedern bestebenden Vorstand.

Die gewählten Mitglieder des Vorstande sind;

1 6 Schirmer, Vorsitzender des Vor⸗

ands,

2) Rentamtmann Haecker,

Vorsitzen den, .

3) Jakob Rebborn, Gemeinderath,

4) Gottlieb Inzeler, Bauer,

5 Wilhelm Schex, Bauer,

sämmtliche in Mühlbausen.

Rechteverbindliche Willenserklärung und Zeichnung

für den Verein erfolgen durch den Vorsitzenden des

Vorstands oder dessen Stellvertreter und zwei weitere

Voꝛstandsmitglieder. Die Zeichnung erfolgt, indem

der Firma die Unterschriften der Zeichnenden binzu⸗

gefügt werden. Bei Aufnahme von Anlehen von

100 Æ und darunter genügt die Unterzeichnung durch

. Vorstand dazu beftimmte Vorstandsmit⸗ eder.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor zenden des Vorstands bezw. des Aufsichtsraths im

att des Oberamtsbezirks, der Cannstatter

ung.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäbrend der Dien ststunden des Gerichts Jedem gestattet.

3. B.: Landgericht Rath Herzog.

Stellvertreter des

dels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deuts Bezugspreis beträgt JL 4 80 8 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern n, n, ,. für den Raum einer Druckzeile 20 5.

In

Reich erscheint in der 36 taalich 3 Der osten .

Celle. In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter

Nr. 16 eingetragen die Firma Cousum⸗Verein

Gr. Sehlen, eingetragene Genossenschaft mit

. Haftpflicht, mit dem Sitz in Gr. ehlen.

Rechtsverbältnisse: Das Statut der Genossenschaft ist vom 10. Januar 1897 datiert. .

Der Gegenstand des Unternehmens ist der gemein—⸗ schaftliche Einkauf von Lebens. und Wirthschafts— bedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder.

Die Bekangtmachungen der Genossenschaft ergehen unter deren Firma und werden von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.

Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Gens ssenschaft erfolgen durch die Celle'sche Zeitung und Anzeigen. Falls dieses Blatt eingehen oder die Veröffentlichung in demselben unmöglich werden sollte, tritt der Deutsche Reichs ⸗Anzeiger so lange an die Stelle dieses Blattes, bis für die Ver— öffentlichung der Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist. .

Die Haftsumme beträgt 50 Æ Mit dem Er werbe eines weiteren Geschäftsantheils erböht sich die Haftung elnes Genossen auf das der Zahl der Geschäftsantheile entsprechende Vielfache der Haft summe. Die höchste zulässige Zahl der Geschäfts⸗ antheile beträgt fünf. ;

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) der Köthner August Willers,

2) der Abbauer Johannes Wehrmaker,

3) der Abbauer Hans Heinrich Heine, sämmtlich aus Gr. Hehlen.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in

der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Rechtsverbindlich für die Genossenschaft sind nur die Zeichnungen und

Erklärungen, welche von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern abgegeben werden. . Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Celle, den 13. Februar 1897, Königliches Amtsgericht. II.

Dillenburg. Bekanntmachung. 72009

In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerschtsbezirks ist zufolze Verfügung vom 2. Februar 1897 heute eingetragen worden:

Laufende Nummer: 35.

Firma der Genossenschaft: „Haigerseelbacher Darlehenskassenverein, eingetragene Gen ofsen · schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ .

Sitz der Genossenschaft; Haigerseelbach.

Rechtsverbältnisse der Genossenschaft: Gegenftand des Unternebmens nach dem Statute vom 98. Januar 1897: Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern. die dazu näthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch

müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,

sowie ein Kapital unter dem Namen Stiftunge⸗ fond zur Förderung der Wirtbschaftsverbältnisse der Vereinsmstglieder“ anzusammeln. Dieser Stif⸗ tungsfonds soll stets, auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft den Mitoliedern des Vereins- bezirks in der in 5 35 festgesetzten Weise erhalten bleiben. Es soll bei der ganzen , , des Vereins stets im Auge behalten werden, da durch die materielle Hebung der Verhältnise der Vereinsmitglieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung derselben befördert wird, .

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem

Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte in Neu.

wied“ bekannt zu machen und wenn sie rechtsverhind⸗ liche Erklärungen enthalten, vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Bei—⸗ sizern, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteber zu vollziehen Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Aus— nabme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinevorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder tbeilweiser Zurückerstattung von Barlehen, fowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 M und über die eingezahlten Geschäfte⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins. vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselben für den Verein rechts. verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers.

Der Vorstand kestebt aus: .

1) Bürgermeister Gustav Giebeler von Haiger⸗

seellach, zugleich als Vereinsvorsteher. 2) Reinhard Ortmann daselbst, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorftebers.

3) Wilhelm Kring daselbst. =

4) Karl Friedrich Paul daselbst.

5) Augusf Wilhelm Heinz daselbst. .

Dle Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.

Dillenburg, den 3. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Dillenburs. Bekanntmachung. [72010 In das Genossenschaftsregister des biesigen Amts⸗ gerschtsbezirks ist zufolge Verfügung vom 2. Februar 1897 heute eingetragen worden: Laufende Nummer: 36.

Bekanntmachung. 7 1878)

Firma der Genossenschaft: „Allendorfer Dar lehenskafsenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht!)

Sitz der Genossenschaft: „Allendorf“.

Rechtsvmerhältnisse der Genossenschaft: Gegenstand des Unternehmens nach dem Statute vom 13. Ja nuar 1897: 1) die Verhältnisse der Vereinsmit⸗ glieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, be⸗ sonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, .

2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnifse der Ver= eins mitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft den Mitgliedern des Vereinsbezirks erhalten bleiben. Es soll bei der ganzen Geschäfts⸗ führung des Vereins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Sebun der Verhãltnisse der Vereinsmitglieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen . zu Neu⸗ wied“ bekannt zu machen, und, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, vom Vereint. vorsteber oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern, in anderen Fällen aber vom Vereins vorsteher zu unterzeichnen. . . .

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft,

näügt die Unterzeichnung dur

wenn sie vom Vereinevorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei 6 erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von

Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 M und über die eingezahlten Geschäftsantheile ge⸗ ch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselben für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die eines Beisitzers.

Der Vorstand besteht aus; ;

Adolf Reinhard Schol in Allendorf, zugleich als

Vereins vorsteher, . Heinrich Weber zu Allendorf, zugleich als Stell vertreter des Vereinsvorftehers, Wilhelm Kaiser zu Allendorf, Friedrich Franz zu Allendorf,

Gustav Schol zu Allendorf. . ; Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet. Dillenburg, den 3. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Doberan. . n

In das hiesige Genossenschaftsregister ist beute Seite 42 unter Nr. 7 eingetragen:

Kol. 2: Spar und Darlehnskasse, eingetra⸗— gene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haft pflicht.

Kol. 3: Hohenfelde.

Kol. 4: Durch das Statut vom 14 Januar 1897 ist als Gegenstand des Unternehmens bestimmt der Betrieb eines Spar. und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck:

1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns. . .

Die Willenserklaͤrung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er— folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechksverbind⸗ lichkeit haben soll. : .

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, im Rostocker Anzeiger. ;

Vorstandsmitglieder sind: der Schulze Erbpächter Heinrich Reincke zu Hobenfelde, der Schmiedemeister Joachim Roß zu Hohenfelde und der Lehrer Heinrich Lange zu Hohenfelde. .

Bie Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Doberan, den 17. Februar 1897. :

Krull, Amts gerichts⸗Sekretär, Gerichteschreiber

des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen

Amtsgerichts.

Eichstätt. Bekanntmachung. 71914

Durch Statut vom 10. Januar 1897 hat sich unter der Firma Darlehenskassenverein Walters⸗ berg, eingetragene Genoffenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Walters berg eine Genossenschaft gebildet. Der Verein bat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtbschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darleben ju be⸗ schaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins- mitgliedet anzusammeln. Rechtsverbindliche Willens⸗ erklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes. Die Zeich ˖ nung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder. Die

Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der

Firma dezselben und sind gezeichnet durch zwei Vor⸗ standsmitglieder, wenn sie vom Vorstande a usgehen, durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes, wenn fie vom Aufsichtsrath ausgehen, im Neumarkter Tag blatt · Dberpfälzischen Volksblatt. Vorstandsmitglieder sind: 1) Haͤring, Leonhard, Wagnermeister in Waltersberg, zugleich als Vereins vorsteber, 277 Mößl, Johann, Pfarrer in Waltersberg, zugleich als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, 3) Zeller, aver Zimmermeister in Dietersberg, 4) Bayer, Michael Bauer in Waltersberg, 57 Schneider, Andreas, Bäckermeister in Waltersberg. Beisitzer. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet. Eichstätt, den 3. Februar 1897. Der K. Landgerichts⸗Präsident: Mayr.

Frankenthal, Pralz. 71915 Bekanntmachung.

Betreff: Duttweiler Spar und Darlehens⸗ kafsenverein, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

In der Generalbersammlung vom 5. Februar 1897 wurden an Stelle des statutenmäßig ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Wilhelm Kübborth als solches neu gewählt Michael Fischer in Duttweiler.

Frankenthal, den 15. Februar 1897.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Eymer, Kgl. Sekretär.

Frankenthal, Pfalx. Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister des K. Landgerichts Frankenthal wurde heute eingetragen:

Die durch Statut vom 27. Januar 1897 ge⸗ gründete Genossenschaft unter der Firma: „Assel⸗ heimer Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Asselheim.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

ID Philipp Herbst, zugleich Direktor; 2) Johann Schweitzer, zugleich Rendant; 3) Jakob Herbst, zu leich Stellvertreter des Direktors; 4 Christoph

ensheimer; 5) Christian Schlick, alle in Asselheim wohnhaft.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke 1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ibren Geschäfts., und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. —.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im rationellen Landwirth“.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge—⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge— nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Listen der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Frankenthal, den 17. Februar 1897.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Eym er, K. Sekretär.

Friedeberg, XN. -M. 71880 Die Genossenschaft „Vorschußverein zu Friede⸗ berg N. M. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ hat durch Beschluß vom 17. November 1896 ein abgeändertes Statut von demselben Tage angenommen. Danach ist der Gegen⸗ stand des Unternehmens die Beschaffung der in Ge werbe und Wirthschaft der Mitglieder noͤthigen Geld⸗= mittel durch gemeinschaftlichen Betrieb von Bank⸗ geschäften aller Art. Die Anzabl der zulässigen Geschäftsantheile ist auf 19 erhöht, die Haftsumme für jeden Geschäftsantheil beträgt 1000 M Die Bekanntmachungen der Genossenschaft und die sie verpflichtenden Schriftstücke ergeben unter der Firma und werden von mindestens zwei Vorftandsmitgliedern unterzeichnet. Die vom Aufsichtsrath ausgehenden werden unter Nennung desselben von dem Vor⸗ sitzenden unterzeichnet. Als viertes Vorstands⸗ mitglied ist der Kaufmann Hellmuth Kutzer jr. ein⸗ etreten. Dies ist unter Nr. 2 unseres Genossen⸗ e fie gift heute eingetragen worden. Friedeberg N. M., 12. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

720038

Fulda. Bekanntmachnng. UIs881]

In dem biesigen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 18 am 3. Februar 1897 folgender Eintrag be⸗ wirkt worden:

Genossenschaft für Häute ⸗Verwerthung zu Fulda, eingetragene Genofssenschaft mit be- schränkter Haftpflicht.

Am 30. Januar 1897 wurde die mittels Statuts vom 14. Januar 1897 gegründete Genossenschaft zum Eintrag in das hiesige Genossenschaftsregister an⸗

gemeldet. .

Zweck des Unternehmeng ist die Förderung des Erwerbs oder der Wirthschaft ihrer Mitglieder durch den Betrieb einer Häute und Fell⸗Handlung.

Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus drei

ersonen: Johann Veldung, Ignaz Veldung, Anton

chwarz, sammtlich dahier.

Alle Bekanntmachungen ergehen unter der Firma der e ff dt und werden im hiesigen Kreisblatt veröffentlicht.

Die Zeichnung des Vorftands geschieht dadurch, daß die Mitglieder des letzteren zu der irma der Genossenschaft ihre Namengunterschrift ö

Rechtliche Wirksamkeit für die Genossenschaft hat