aber die Zeichnung nur, wenn sie von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern gescheben ist. Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Iiste der Genossen wãkrend der Dlenststunden des Gerichts Jedem gestattet ift. Fulda, am 15. Fe ruar 1897. FRönigliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldev.
Gũstro m. 72021] In das biesige Genossenschaftsregister Fol. 25 Nr. 7, betr. die Werk Genoffenschaft der Tischler⸗ nud verwandten Innungen zu Güntrow, ein⸗ etragene Genoffenschafst mit beschräukter aftpflicht, ist beute Kol. 4 eingetragen worden: Der F§ 93 der Statuten ist durch Beschluß der Generalberfammlung vom 12. November 1896 dahin geändert, daß er jetzt lautet: Zur Veröffentlichung ihrer Belanntmachungen be— dient sich die Genossenschaft der Güstrower Zeitung. Gästrow, den 16. Februar 1897. Großherzogliches Amtegericht.
Hanan. Bekanntmachung. I 1882 In unserem Genossenschaftsregister ist beute bei
Nr. 25 (Spar und Leihkaffe Wachenbuchen)
Folgendes eingetragen worden:
Aus dem Vorstand der Spar⸗ und Darlehens taffe zu Wachenbuchen, eingetragene Genofsen⸗· schaft mit nubeschrankter Haftpflicht, ist aus⸗ geschieden:
Jobannes Schäfer II. ö An dessen Stelle ist neu gewählt worden; Wilhelm Valentin Stein aus Wachenbuchen.
Hanau, 12. Februar 1897. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. 71883
Hey dekrus.
In das Genossenschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer. Nr. 4
Spalte 2. Firma der Genossenschast: „Kinter Darlehns kafsen Verein, eingetragene Genossen⸗· schaft mit unbeschränkter Saftpflicht.
Sbaste 3. Sitz der Senossenschaft:; Kinten.
Spalte 4. Rechtsverbältnisse der Genossenschaft: Durch Statut vom 5. Februar 1897 ist unter der Firma Kinter Darlehuskassen ˖ Verein, einge tragene Genoffenschaft mit unbeschräukter Saft · pflicht, eine Genoffenschaft errichtet worden, welche sbren Sitz in Kinten hat. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist, die Verhältnisse der Mitglieder zu ver⸗ beffern, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, Gelder anzunehmen und zu vpersinsen, fowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirtbschaftsverbältnisse der Mitglieder aufzu— bringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, pon wenigftens 3 Vorstanesmitgliedern, darunter dem Vereine vorsteber oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vorsteber zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen. Der Vorstand beftebt aus folgenden Personen: Pfarrer Brausch in Kinten als Vorfteher, Präjentor Füllhaase in Kinten als Stellvertreter, Besitzer Pareigies in Weppern, Be—⸗ sitzer Jagsteidt in Kischken und Kaufmann Schaak in Kinten. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, in dem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden
binzugefügk werden. Die Zeichnung hat verbindliche
Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist, jedoch genügt bei Zuruckerftattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 Æ und über die ein, gezablten Geschäfteantheile die Unterzeichnung Durch Vorfteber oder Stellvertreter und einen Beisitzer. Wenn gleichzeitig Borsteber und dessen Stellvertreter jeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige des Beisitzers. Das Driginal⸗Statut befindet ich Blatt 4 bis 10 der Registerakten. Gingetragen zufolge Verfügung vom 12. Februar am 13. Februar 1897. Deydekrug, den 13. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Meybhoefer.
Koblenz. Bekanntmachnug. 71884 In das biesige Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 23 die durch Statut vom 16. Januar 1857 gegründete, zu Rheus unter der Firma „Rhens- Breyer Winzer⸗Verein, eingetragene Geno ssen chaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ bestehende Genossenschaft eingetragen worden.
Gegenstand des Unternebmens ist die Verwerthung der von den Genossen selbstgezogenen Weintrauben für gemeinsame Rechnung.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen sind vom Vereinsvorsteber oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch die Blätter Coblenzer Volkszeitung und Rheinisches Genossen⸗ schaftsblatt zu veröffentlichen. jDie Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ noffenschaft muß durch den Vereinsvorsteber oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die , . zu der Firma der Genossenschaft ihre
amensunterschrift beifügen.
Das Geschästsjabr beginnt mit dem 1. Juli und schließt mit dem 30. Juni. .
Der Vorstand besteht gegenwärtig aus folgenden Personen:
I Josef Altenhofen, Ackerer und Winzer zu Rhens, Vereins vorsteber,
2) Jacob Schuth. Ackerer zu Brey, als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers.
3) Johann Höver, Kleinbändler zu Rhens,
4 Jofef Schuller, Ackerer und Winzer zu Rhens,
5) Dionys Eich, Winzer zu Brey.
Die Liste der Genossen liegt auf! der Gerichts schreibe tei des unterzeichneten Gerichts während der n, nn Sprechst anden zu Jedermanns Einsicht offen.
Foblenz, den 16. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Landshut. Bekanntmachung. 68020
Am 31. Januar 1897 ist mit dem Sitze in Rottenburg i. N. die am Heutigen in Bas Ge⸗ nossenschaftsregister Ziff. l / II eingetragene Genossen˖ schast Darlehenstassenverein Rottenburg i R. „eingetragene Geuossen schaft mit nubeschränkter Haftpflicht“ errichtet worden.
an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel, unter gemeinsamer Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunebmen und zu verzinsen, sawie einen Sti fond zur Förderung der Wirtbschafts⸗ derbaltniffe der Veremnsmitglieder aufzubringen. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch zwei Vorftandsmitalieder bejw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes in der Vereinekundgabe bew. im Rottenburger Anjeiger. ö . Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes. Die Jeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Bei Anlehen von 500 Æ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglleder. Bei Geldbelegen ist außerdem die ie e . des Rechners erforderlich. In den Vorttand wurden gewäblt: 1) 3 Bschaid, Hutmacher, als Vereinsvor⸗ eber,
2 Georg Klitzing, Glasermeister, als Stellver ˖
treter, 3) Georg Holjapfel, Bierbrauer,
4 Karl Stapfer, Baumeister,
5 Wilhelm Bindl, Bierbrauer, sämmtliche in Rottenburg i. N. .
Die Cinsicht der Liste der Genofsen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Landshut, am 31. Januar 1897.
a Landgericht Landshut.
L. S.
Michahelles. Lebach.
Bekanntmachung. 71885 In Sachen des Bettinger Confum Vereins
e. G. m. b. S. wurde Nicolaus Feld, Ackerer zu
Bettingen, als neues Vorstandsmitglied gewäblt,
eingetragen.
Lebach, den 12. Februar 1397.
Königliches Amtsgericht.
Lissa, Rz. Posen. Bekanntmachung. 71886
In das Genossenschaftsregister hier ist beute unter Nr. 9 Tie Firma: „Tworsewitzer Darlehns⸗ kassenverein — Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze Groß Tworsewitz und mit folgenden Rechtaver hältnissen eingetragen worden:
Das Statut datiert vom 22. Januar 1897.
Gegenstand des Unternehmens ist; ;
IH die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beztehung zu verbessern, die dazu nötbigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein. schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch mäßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,
Y ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverbältnisse der Ver⸗ einsmitgliederᷣ anzusammeln. Dieser Stiftungẽ⸗ fond soll stets, also auch nach etwaiger Auflöõsung der Genossenschaft den Mitgliedern des Vereinsbenrks z der durch die Statuten festgesetzten Weise erhalten
eiben.
Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern.
Vorstandsmitglieder sind die Wirthe:
1) Ernst Feld zu Groß ⸗Tworsewitz, Vereins⸗ vorfteher, .
2) August Köbler zu Groß⸗Tworsewitz, Stell⸗ vertreter des Vereins vorstebers,
3) Emil Thomas zu Neuguth, Beisitzer,
4) Ernst Kloepsch zu Przvbin, Beisitzer, und
535 August Stolve zu Groß ⸗Tworsewitz, Beisitzer.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden binzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat für die Ge⸗ nossenschaft nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder tbeilweiser Zurückerstattung von Darlebnen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 S und über die eingezahlten Geschäfts⸗ anteile genügt die Unterzeichnung durch den Ver= einsporsteber oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts- verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleich;eitig dessen Stellver- treter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftablatte in Neu⸗ wied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung für die Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Faͤllen vom Vereinsvorst eber zu unterzeichnen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Tienststanden des Gerichts Jedem gestattet.
Lissa, den 13. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Nas deburs. . ; 718871
Bei Nr. 35 des Genossenschaftsregisters, betreffend Genoffenschaft zur Bermittelung von Schiffs frachten, eingetragene Genoffenschaft mit be⸗ schrankter Saftpflicht zu Magdeburg, ist heute eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Februar 1897 auf⸗ gelöst. Ju Tquidatoren sind bestellt der Rechnungs. Rath und Schiffseigner Friedrich Liesau zu Zerbst und der Schiff seigner August Krietsch zu Magdeburg.
Magdeburg, den 10. Februar 18987.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8z.
Mülheim, Rhein. 71888 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen, in Urbach domizilierten Genoffenfchaft in Firma Urbacher Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un ˖ beschränkter Haftpflicht, vermerkt worden, daß
A. an Stelle des verstorbenen Vereinsvorstebers Max Marx der bisherige Stellvertreter desselben Christian Keusch zu Porz,
B. als stell vertretender Vereinsporsteher an Stelle des Christian Keasch das Vorstandsmitglied Jacob Bennauer, Gemeinde⸗ Empfänger zu Pori,
G. an Stelle des verstorbenen Max Marx, der Bäcker Johann Körsgen zu Porz zum Vorstands-⸗ mitglied gewählt worden sind.
ülheim a. Rhein, den 16. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
MHünchen. Bekanntmachung. 71912 Betreff: Consumverein Ascholding einge⸗ tragene Genoffenschaft mit beschränkter Haft⸗ flicht in Liquidation mit dem Sitze in
Im Genossenschaftsregister Bd. I, 3. 20, Seite 75 wurde beute eingetragen, daß die Vollmacht der TViguidatoren Rieger und Heiß nunmehr na voll⸗ ständiger Vertheilung des Genossens erloschen ist. München, den 11. Februar 1897.
R. Landgericht Munchen II.
Der Prãftbenk? If. 8 Wil belm. 7isss]
Meißner ist der Kaufmann August Schule zu Neu⸗
bhaldensleben zum Vorstandsmitgliede bestellt.
Neuhaldensleben, den 12. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Oldenburg, Grossh. [T1890] In das Genossenschaftsregister ist beute in Band 1 auf Seite 469 2a. unter Nr 21 eingetragen: Firma: Molkereigenossenschaft, eingetragene Genoffenschaft mit nunbeschrãnkter Haftpflicht. Sitz: Wiefelstede. . ; Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ wertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Datum des Statats: 29. Januar 1897. Die von der Genoffenschaft ausgehenden öffentlichen Befanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genoffenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandẽmit⸗ gliedern, in den zu Oldenburg erscheinenden DOlden⸗ burgischen Anzeigen“. . Bie Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind. lichkeit haben soll. . Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die n ,. zu der Firma der Genossenschaft ihre amensunterschrift beifügen. Mitglieder des Vorstandes sind;
der Köter Hinr. Claußen zu Wemkendorf,
der Gastwirth S. Rabe zu Wiefelftede,
der Landmann Johann Christian Tapken zu
Wiefelstede,
der Landmann K. Weßling zu Borbeck. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.
Oldenburg, 1897, Februar 5.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Stukenborg.
Ottmachau. Bekanntmachung. 71891]
In unser Genossenschaftsregister ift beute die durch Statut vom 258. Januar 1897 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma Lindenau er Darlehns⸗ kaffenverein, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Lindenau eingetragen worden. ö. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhãltnisse der Mitglieder in materieller und sittlicher Beziebung zu verbessern, die dazu nötbigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind durch den Vereins porsteber und ein anderes Mitglied zu unterzeichnen und in die Münsterberger Zeitung aufjunebmen.
Die Mitglieder des Vorstandes sind: Heinrich Schiche, Vereinsporsteher, Reinbold Schol;, dessen Stellbertreter, Wilbelm Weidlich, Josef Hampel, Paul Wagner, sãmmtlich aus Lindenau, Paul Bögner aus Koschperndorf. Der Vorstand zeichnet. für den Verein, indem dessen Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Berbindlich ist die JVichnung wenn sie vom Vereinsvorfteber oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei anderen Mit— gliedern des Votstandes erfolgt ist. Bei gãnzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, bei Duittungen in den Sparkassenbüchern über Einlagen unter 500 6, bei der Vereinskorrespondenz und bei den vorerwähnten Bekanntmachungen genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter. In allen Fällen, wo der Vereins—⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, ist die Unterschrift des letzteren als die eines anderen
orstandsmitgliedes. .
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden Jedem gestattet.
Ottmachan, den 15. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Posen. Bekanntmachung. 71892]
In unserem Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 11, woselbst die Genossenschaft in Firma „Ver⸗ einigte Wartheschiffer Dampfschlevpschiff ahrts⸗ Genossenschaft“ mit dem Sitze in Posen aufge— führt fteht, eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Carl. Wiltschke der Schiffseigen⸗ tümer Guftav Tschache in Posen zum Vorstandẽ⸗ mitaliede gewählt worden ist.
Posen, den 11. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Posen. Bekanntmachung. UIlI893
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 25, woselbst die Genossenschaft in Firma „Provinzial⸗ genoffenschaftskafse für Posen, Eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht. mit dem Sitze in Posen aufgeführt steht, nach ⸗ stehende Eintragung bewirkt worden;
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Januar 1897 sind die S5 3 und 38 des Statuts abgeändert worden. ;
Die böchfte zulässige Zabl der Geschäftsantbeile beiragt J50. Diese Jabl kann durch den Aufsichts⸗ rath dis auf 500 Geschäftsantheile erhöht werden.
Posen, den 12. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Pudewitz. Bekanntmachung. 71894 Nach Statut vom 30. Januar 1597 ist die Ge= nossenschaft unter der Firma: Pferdezuchtgenofsenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit ö Daftpflicht ju 0
chin errichtet und heute in das Genossenschaftsregister ein ˖ getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ift die Förderung der Pferdezucht ihrer Mitglieder, insbesondere zur Beschaffung von Zuchtmaterial mittels gemeinschaft ·
Die von der Genossenschaft ausgebenden Bekannt. machungen sind von zwei BVorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und in das Schroda'er Kreisblatt und in das Posen er Tageblatt, und falls diese eingeben sfollten, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt, in den Dentschen Reichs · Anzeiger aufzunehmen.
Das Geschäftsjabr läuft mit dem Kalenderjahr. Die Haftsumme beträgt 500 6, der Geschäfts. antheil 19 . Die böchste zulässige Zabl der Ge⸗ schäftsantheile beträgt zehn.
Die Mitglieder des Vorftandes sind:
Georg Friederici aus Czerleino, Joses Sarrazin aus Krerowo und Carl Hildebrand aus Kleschewo. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeich nenden beigefügt sind. Der Verstand ist der gericht. liche und außergerichtliche Vertreter der Genossen⸗ schaft. Die Einsicht der Lifte der Genofsen ist in den Dienstftunden Jedem gestattet.
Pudewitz, den 9. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Rantzan. Bekanutmachuung. 71885 Bei der Genossenschafts Meierei nnd Müllerei zu Lutzhorn, E. G. m. n. O. ist beute ins Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Peter Hell ist der Vollhufner Hans Kuübl aus Lutzhorn zum Vorstandsmitgliede gewẽhit. Rantzau, den 15. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
schlũchtern. Bekanntmachung. .
In unser Genossenschaftsregister ist ju Nr. 1 Consumverein Breitenbach, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit beschränkter Haftpflicht auf Grund Verfügung vom 13. d. M. in Spalte 4 heute folgender Eintrag bewirkt worden; . Das Vorstandsmitglied Nicolaus Lotz ist am 25. Oktober 1896 verstorben. Die Genossenschaft ist nach Beschluß der General⸗= versammlung vom z. Februar 1897 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch die zu Liquidatoren destellten Vorstands mitglieder Sebastian Schmidt und Heinrich Uffelmann, welche die Genossenschaft wie bisber Unter der Firma derselben und mit dem Zusatz „die Liquidatoren“ zeichnen.
Schlüchtern, den 15. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Schönau, Katzbach. 71887 In unser Genossenschaftsregister wurde beute ein⸗ getragen: das Statut vom l0. Februar 1897 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ noffenschaft mĩt unbeschrankter Haftpflicht. mit dem Sitze zu Neukirch a. d. K. Gegenstand des Unter⸗ neb mens ist der Betrieb eines Spar, und Darle hnẽ⸗ kaffen. Gefckäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genoffen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftẽ betrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genoffenschaft ausgebenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands mitgliedern, in der Zeit⸗ schrift der Landwirtbschaftskammer für die Provin; Schlesien aufzunehmen. J .
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— noffenschaft muß durch zwei Vorstandẽ mitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weife, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrist beifügen. Der Vorftand bestebt aus: Oswald Hoffmann, Gustav Buchert, Heinrich Lienig, sämmtlich in Neukirch a. d. R., Friedrich Tschentscher zu Herrmannswaldau und Reinbeld Mebwald zu Peln. Hundorf.
Die Einficht der Liste der Genossen ift während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Schönan, 15. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Stolp. Bekanntmachung. 71385
In das Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 6 ¶ Stolpymünder Darlehuskassenverein, einge⸗ k 26 unbeschränkter Safty t) eingetragen worden:
Vit Genossenschart ist durch Beschluß der General. perfammlung vom 21. Januar 1897 aufgelõst. Die Liquidation erfolgt durch den Borftand.
Stolp, den 15. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Varel. Amtsgericht Varel. Abth. J. In das Genossenschaftsregifter ift zur Firma Caundwirthschaftlicher Cons um Verein der Abtheilung der Tandwirthschaftsgesellschaft Varel, eingetragene Genoffenschaft mit un, beschränkter Haftpflicht in Varel. Seite 379 Nr. 4 Ziff. 5 eingetragen: 3. 4. Generalpersammlung vom 30. Januar 1897 i 1) der Herr Profefsor Jobann Diedrich Thyen hierselbst als Direktor wiedergewäblt. 2) Neugewählt sind a. der Kaufmann Michael Jürgens Bos bagen hierselbst als Stellvertreter, b. der Kaufmann Friedrich Gützloff zu Varel als Geschãftsfũhrer. 1897, Februar 9. Kleyboldt.
II916
varel. Amtsgericht Varel. Abtb. . 1917]
In das Genossenschaftsregister ift heute Seite 381, Nr. 9, eingetragen:
i) Sengsthaltungsgenossenschaft des Amts verbandes Varel, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Varel, Sig Varel.
27) Statut vom 21. Januar 1897.
3) Hegenstand des Unternehmens ist: die Ver. befferung der Pferdezucht durch Erwerbung geeigneter Deckbengste und Verwendung derselben zur Zucht.
4 Die von der Genossenschaft ausgebenden off ent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma ber Genoffenschaft, gezeichnet don zwei Vorstande mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgebenden unter Benennung desselben, von dem Prasidenten untetzeichtet, und zwar in den Sldenburger An. zeigen, der Jade⸗Zeitung und dem Gemeinnũtzigen
in Varel. ) Vas Geschäftsjahr, sowie die Futter. und Ber⸗ endigen
sichen Geschäftsbetriebes mit dem Zuchtziel Zãchtung
Gegenffand des Unternehmens ist, die zu Darlehen
scholding. M . n .
eines schweren kaltblütigen Pferdes. 83 .
pflegungeperlode beginnen am 1. Auquft und am 31. Juli jeden Jahres. ö
6) Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind a. der Landwirth Adolf Maria Schůßler in Jaderberg, als Direktor, b. der Landmann und Gemeindevorsteber Anton ,,, . c. mann Johann ard Garli u , , , nee e and zei ar die Genosfenschaft durch Hinzufügung der Namen von jwei BVorstands⸗ mitgliedern unter der Firma der Genossenschaft. 8) Die Ginsicht der Liste der Genossen ist wäb⸗ rend der Dienststunden des Gerichts in der Re—⸗ atur des Amtsgerichts Jedem gestattet. 1897, Februar 9. Kleyboldt.
Varel. Amtsgericht Sarel. Abth. J. II918)
In das Genossenschaftsregifter hieselbst ift zur Firma Molkereigenossenschaft zu Jaderberg, eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haft pflicht, Seite 3735 Nr. VI eingetragen:
In der Generalversammlung vom 16 März 1895 ist der Landwirth Justus Adolf Schüßler ju Jader- berg als Vorftandsmitglied wiedergewählt.
1897, Februar 12.
Kleyboldt.
Wollsteim. T1900 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse zu Nen⸗Tuchorze⸗ auland — Nr. 34 des Registers — Folgendes eingetragen worden:
An Stelle des Gastwirths August Gierke ist der Gigenthümer Anguft Fimmel zu Neu ⸗Tuchorze⸗Hau. land als Direktor, an Stelle des Lehrers Emil Trautmann der Lehrer Oswald Grunwald zu Neu Tuchsrje⸗Hauland als Rendant gewäblt worden.
Wollstein, den 12. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Zeichen⸗Register.
Reichsgesetz vom 30. November 1874.
(Die aus ländischen Zeichen werden unter Leipzig veroffentlicht.)
Altenmn. . ; T1134
Nachstehende in unser Zeichenregister eingetragene Marken sind gelöscht:
D Nr. 1, Zeichen für Eisen und Messing, einge⸗ tragen laut Bekanntmachung in Nr. 203 des Deut⸗ schen Reichs ⸗Anzeigers von 1876 für die Firma vom Hofe * Goes in Neuenrade, späterbin eingetragen für die Firma H. W. Goes in Neuen
e, Y Nr. 3, Zeichen für eiserne Klavierstimmnägel, eingetragen laut Bekanntmachung in Nr. 252 des Deutschen Reichs ⸗ Anzeigers von 1876 für die Firma Msellenhoff Kruse zu Neuenrade,
3) Nr. 28, 29 und 30, Zeichen zum Sinschlagen und zur Verpackung für Stabl in Stäben, einge⸗ tragen laut Bekanntmachung im Deutschen Reichk⸗ Anzeiger von 1875 für die Firma Gebrüder Brüninghaus Comp. in Werdohl,
4) Nr. 34, Zeichen für Metallwaaren, eingetragen laut Bekanntmachung in Nr. 166 des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers von 1879 für die Firma Friedrich Oßenberg Comp. zu Dahle,
5) Nr. 13, Zeichen fur Blanchette⸗ und Korsett⸗ Stangen und deren Verpackung, eingetragen laut Bekanntmachung in Nr. 191 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1884 für die Firma Georg Bier- bach zu Altena, ö. .
6) Rr. 44, Zeichen für Schuster⸗- und Sattler⸗ artikel und deren Verpackung, eingetragen laut Be⸗ kanntmachung in Nr. 32 des Deutschen Reichs -An= keigers von 1885 für die Firma Gustav Rasche in Altena. ; ö.
7 Rr. 47, Zeichen für Stimmnägel, Klavierstifte und andere Klavierbestandtbeile auf die Verpackung, eingetragen laut Bekanntmachung in Nr. 267 des Deutschen Reichs ⸗Anzeigers von 1885 für die Firma Friedrich Hentelbeck in Neuenrade,
8) Nr. 48, Zeichen für Sprungfedern auf die Ver⸗ packung, eingetragen laut Bekanntmachung in Nr. 291 des Deutschen Reichs ⸗ Anzeigers von 1885 für die Firma Knipp̃ing Æ Hohage in Altena,
9) Nr. 51, Zeichen zur Verpackung von Eisen und Stahldraht, Drahtnägel, Strick, Näh⸗, Steck⸗ und Stopfnadeln, Blanchette und Korsettstangen, einge⸗ tragen laut Bekanntmachung in Nr. 50 des Deut⸗— schen Reichs. Anzeigers von 1886 für die Firma Georg Bierbach in Altena,
10) Nr. 53, Zeichen für Silberwagren zum Auf⸗ schlazen, eingetragen für die Firma Arnold Künne in Altena, laut Bekanntmachung in Nr. 261 des Deutschen Reichs ⸗Anzeigers von 1836.
Altena, den 9. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Berlin. Königliches Amtsgericht J. 704539] zu Berlin. Abtheilung s9 II. Berlin, den 9. Februar 18397.
Als Marken sind gelöscht:
1 das unter Nr. Jol zu der Firma Siegbert Levy in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 36 des „ Deutschen¶ Reichs · Anzeigers · von 1887 für Knöpfe und Besätze eingetragene Zeichen,
2) die unter Rr. 1013 und 1614 zu der Firma R. Heidenreich (früher Is. Calame Robert) in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 42 des Dentschen Reichs Anzeigers von 1887 für Taschen⸗« uhren eingetragenen Zeichen.
Berlin. Königliches Amtsgericht L. 71978) zu Berlin. Abtheilung s91I. Berlin, den 17. Februar 1897.
Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 1895 und 1811 ju der Firma: Dünnwald Gebrüder Nach⸗ solger in Berlin, laut Bekanntmachung in Nr. 258 kn. 264 des Deutschen Reichs, Anzeigers. von 1893, für Weine und Spirituosen bezw. fur Kognak eingetragenen Zeichen.
Rremen. 70760 Als Marke ist von Amtswegen gelöscht das unter Nr. 260 ju der Firma Töllner * wann in Bremen laut Bekanntmachung in t. des Deutschen Reichs ⸗Anzeigers von 1892 pharmazeutische Produkte eingetragene Zeichen.
j remen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels. achen, den 17. Februar 1897. 1 C. H. Thule sins Dr.
e H 11 1 , m.
DPDũsseldor t. DL iI328]
Als Marken sind gelöscht: 11
1) Das unter Nr. 108 zu der Firma H. Simons C Comp. — Banbeschlagfabrik — in Düffel⸗ dorf laut Bekanntmachung in Nr. 35 des Deutschen Reichs ⸗Anzeigers- von 1886 zur Kenntlichmachung und Verpackung von Fischband, Schlöõssern, Charnieren und Winkeln eingetragene Zeichen.
2) Das unter Nr. 109 zu der Firma Lorenz Spinrath in Tüffeldorf laut. Bekanntmachung des Deutschen Reichs Anzeigers! von 1886 jur Kenntlichmachung und Verpackung von Malertuch 9 ,
Das un r. 110 zu der Firma Nelteste Rheinische Dampfsenffabrik Steinberg & Hildt in Düsseldorf laut Bekanntmachung des. Deuischen Reichs⸗Anzeigers! von 1885 für fabrizierten Senf, Senfmehl, Weinessig, Essigsprit, Aepfel gelse, Möhren⸗ saft, Kraut, Zichorienfabrikate, Kaffee surrogate — in allen Verpackungen — eingetragene Zeichen.
4) Das unter Nr. 111 zu der Firma Birres. borner Mineralbrunnen H. Löhr in Düsseldorf laut Belanntmachung in Nr. 185 des Deutschen Reichs Anzeigers. von 1886 für Birresborner Mineralwasser in Flaschen und Krügen eingetragene
eichen.
5) Das unter Nr. 113 zu der Firma Heinrich Sauyt in Düsseldorf laut Bekanntmachung in Nr. 2537 des Deutschen Reichs Anzeigers. von 1886 zur Kenntlichmachung von Gold, und Silberwaaren eingetragene Zeichen.
6) Die unter Nr. 30, 31, 32. 33 zu der Firma Gebr. Stein in Düffeldorf laut Bekanntmachung in Nr. 244 des „‚Deutschen Reichs ⸗ Anzeigers von 1876 für moussierende Weine eingetragenen Zeichen.
7) Das unter Nr. 36 zu der Firma Gebr. Stein in Düsseldorf laut Bekanntmachung in
Nr. 250 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers, von 1876 für moussierende Weine eingetragene Düsseldorf, den 6. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Zeichen.
Leipzis. . 71133]
Als Marken sind gelöscht:
I) die unter Nrn. 2344, 2370— 73 für die Firma Francis S. Kkinney in New⸗York — jetzt Kin⸗ ney Tobacco Company -— laut Bekanntmachung in Nr. 65 und 120 des „Deutschen Reichs⸗-Anzeigers pom Jahre 1877 für Zigarren ꝛc. eingetragenen Zeichen
2) das unter Nr. 3895 für die Firma Veit E Neison ju Baris laut Bekanntmachung in Nr. 11 des . Deutschen Reichs ⸗Anzeigers vom Jahre 1887 für Bijouterie, und Glasartikel ꝛc. eingetragene Zeichen;
3) das unter Nr. 3896 für die Firma Thorfsten Nordenfelt zu London laut Bekanntmachung in Nr. II des „ Deutschen Reicht ⸗ Anzeigers vom Jahre 1887 für Metallgußstücke 2c. eingetragene Zeichen;
4) das unter Rr. 38398 für die Firma Germain Bapst und Lucien Falize Fils zu Paris laut Bekanntmachung in Nr. 11 des Deutschen Reichs Anzeigers vom Jahre 1887 für Weckeruhren ein— getragene Zeichen;
5) das unter Nr. 3900 für die Firma Joseph Martin Son zu Livernool laut Bekannt. machung in Nr. I7 des Deutschen Reichs Anzeigers“ vom Jabre 1887 für Explosivstoffe ꝛc. eingetragene Zeichen;
sé) das unter Nr. 3901 für die Firma Hoy Bitters Company zu London laut Bekannt- machung in Nr. 17 des. Deutschen Reichs Anzeigers vom Jahre 1887 für Präparate pon Hopfen ⸗Bittern ꝛe. eingetragene Zeichen;
7) das unter Nr. 3902 für die Firma F. Richter zu Pilsen laut Bekanntmachung in Nr. 17 des Deutschen Reicht⸗ Anzeigers“ vom Jahre 1887 für Zahnrad⸗Slätte eingetragene Zeichen.
Leipzig, den 11. Februar 1897.
Könlgliches Amtsgericht. Abtheilung Lb. Steinberger.
Nürnberg. 71132
Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 459 und 463 zur Firma J. W. Haagen in Nürnberg laut Bekanntmachung in Nr. 2 des Reichs ˖ Anzeigers von 1876 für Nachtlichter eingetragenen Zeichen.
Nürnberg, 12. Februar 1897.
Kgl. Landgericht. K. IL f. 5 v. Wel ser, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
ö. Konkurse. 71783
Ueber das Vermögen des Aubauers und Gast⸗ wirths Heinrich von Ahsen in Hemelingen ist am 15. d. M., Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfabren eröffnet. Konkurs rerwalter: Kreis beamter H. Büssenschütt in Achim. Konkursforderungen sind bis zum 1. April 1897 anzumelden. Erste Gläubiger versammlung: Montag, den 8. März 1897, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: Montag, den 12. April 1897, Bormittags AI Uhr, 3 Arrest mit Anzeigepflicht: bis zum 1. April
Achim, den 15. Februar 1897.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
71753 sFtonukursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Maximilian Daumer, 3. Zt. in der Heilanstalt des Dr. Scholinus zu Pankow, früher zu Dt. Wilmersdorf, Eis. lebenerstr. 6 wobnhaft, vertreten durch seinen Pfleger Kaufmann Hugo Conrad zu Charlottenburg, Uhland⸗ straße 15, ist 2. am 16. Februar 1897. Mittags 12 Ühr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf mann Goedel zu Berlin 8., Sebastianstr. 6, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 29. März 1897. Beschlußfassung über die Beibebaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, fowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden 2 über die in § 120 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände den 11. März 1897, Vormittags LI Uhr, Prüfungstermin den 8. April 1857, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 26, 1ẽTreppe, Zimmer 2, Anzeige an den Verwalter von dem cg ir Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 29. März 1897.
Benn, Gerichtsschreiber des 89
71794 ahren.
Ueber das Vermögen des Guts⸗- und Mühlen — 2 Rarl Fürchtegott Kirschner in Můdis. dorf wird beute am 17. Februar 1897, Vormittags 93 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf mann Ernst Helbig jr. in Erbisdorf wird zum Kon⸗ kurs berwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. März 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 9. März 1897, Vormittags O Uhr. Prüfungstermin am 8. April 1897, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrefst mit Anzeige frist bis zum 24. März 1897.
8 Königliche Amtsgericht zu Brand. Bekannt gemacht durch den Gerichteschreiber: Aktuar Schindler.
71785) F. Württ. Amtsgericht Calw. Ueber das Vermögen des Christian Noethling, Besitzers der Thalmühle, Gde. Altbulach, ist am I5. Februar 1897, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter Anmtznotar Veittinger in Teinach. Offener Arreft mit Anzeigefrist bis zum 15. März 1897 einschließl ich. Anmeldefrist bis 15. März 1897 einschließlich. Erste Glãubigerversammlung, zugleich allgemeiner. Prũ⸗ , , am 20. März 1897, Vormittags T. Calw, den 16. Februar 1857 Gerichtsschreiber: Nagel.
71774 Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Tapezierers Gern hard Eduard Fast von hier, Koblenmarkt Nr. IJ, ist auf seinen Antrag hin am 17. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Kaufmann Georg Lorwein von hier, Holz- markt Nr. 11. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. März 1897. Anmeldefrist bis zum 20. Mär; 1897. Erste Gläubigerversammlung am 9. März 1897, Vormittags 105 Uhr, Zimmer Nr. 42. Prüfungstermin am 30. März 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, daselbst. Danzig, den 1I7. Februar 1897.
inck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.
71793 Ueber das Vermögen des Klempnermeifters Hinrich Linnemann zu Hude ist am 17. Februar 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist ernannt der Auktionator Paverkamp zu Hude. Konkursforderungen sind bis zum 19. Marz 1897 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Die erste Gläubigerversammlung findet daselbst am 10. März 1897, Vormittags 9 Uhr, statt. Zur Prüfung der angemeldeten For— derungen ist Termin auf den 26. März 1897. Vormittags gr Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 10. März 1897. Delmenhorst, den 17. Februar 1897. Großherzogliches Amtsgericht. II. . (gez. Meyer. Beglaubigt: Bah lmann, Gerichtsschreibergehilfe.
71769 Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des am 24. Dezember 1896 verftorbenen Restauragteurs Anton Liesenfeld zu Dorsten ist am 16. Februar 1897 der Konkurs er⸗ off net. Verwalter: Rechtsanwalt Melchers zu Dorsten. Anmeldefrist bis 2B. März d. J. Erste Glaäubigerversammlung am 5. März er., allgemei⸗ ner Prüfungstermin am 1. April dieses Jahres. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. März dieses Jahres.
Dorsten, 16. Februar 15897. Königliches Amtsgericht.
71803 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Angust Bahsner in Elbing wird heute, am 16. Februar 1897, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Ludwig Wiedwald in Elbing wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. März 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 10. März 1897, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 2. April i s9g7, Vormittags IL Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, Termin anberaumt. Allen Persenen, welche eine zur Kon⸗ kursmafse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder ju leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrie⸗ digung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis jum 98. März 1897 Anzeige zu machen.
Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Elbing.
71790
K. Württ. Amtsgericht Göppingen. Ueber das Vermögen des Johannes Allmen. dinger, alt Rößleswirths in Auendorf, ist heute, Nachmittags 2 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet und der Banquier Gottlob Schwah hier als Verwalter bestellt worden. Anmeldefrist und offener Arrest bis 13. März 1897. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 20. März 1897, Nachmittags 3 Uhr. Den 16. Februar 1897.
Gerichtsschreiber Langbein.
71787] K. Württ. Amtsgericht Hall. Ueber das Vermögen der Jakobine Stöcker, Bauers Ehefrau in Heimbach, Gde. Michelfeld, O- A. Hall, wurde beute, Vormittags 11 Uhr, das JTonrurkderfahren eröffnet. Verwalter: Gerichtsnotar ehleisen in Hall, im Verhinderungsfalle dessen ssistent Müller das., offener Arrest mit Anzeige⸗ frist, sowie Anmeldefrist bis 12. März 1897. Erste Gläubigerrersammlung und allgemeiner Prũfungs⸗ termin am Samstag, den 20. März 1897, Vormittags 9 Uhr. Den 16. Februar 1897.
erichtsschreiber Striebel.
Amtsgerichts iI zu Berlin. A ö
71776 gonłurs erũõffnerng.
Ueber das Vermögen der Handelsfran Betty Jacobsohn, geborene Benag. Inhaberin der nicht eingetragenen Firma: B. A. , zu 6 a. S., ist durch Beschluß des Königlichen Amts erichts, Abtheilung VII, ju Halle a. S. am 17. Fe⸗
ruar 1897, Vormittags 166 Uhr, das Konkurs⸗= verfahren eröffnet worden. Verwalter: Tarator Otto Knoche zu Halle a. S., Zinksgartenstraße Nr. 7. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis ein- schließlich den 26. März 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung den L6. März 1897, Vormittags 190 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 19. April 1897, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 31.
Salle a. S., den 17. Februar 1897.
Dül 5ner, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
71789 Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Ober -Amtmanns Ferdinand Kerften und des Domänenpächters ritz Backermann, heide in Bärenrode, ist heute, Dienstag, den 16. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Ernst Herrmann hier. Anmeldefrist bis zum 18. März 18987. Erste Gläubigerversammlung 12. März 1897, Vormittags 109 Uhr. Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen 29. März 1897, Vormittags 1095 Hhr. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 18. Maͤrz 1397. Harzgerode, den 15. Februar 1397. Herzogliches Amtsgericht. Albert.
Ausgefertigt: . Harzgerode, 16. Februar 1897. CL. S. Schneider, Bureau⸗Assistent, als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
71994
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Friedrich Niesglaus Grube, alleinigen Inhabers der Firma J. F. B. Grube in Lübeck, ist am 16. Februar 1897, Nachmittags 1 Ubr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Hr. Vermehren in Lübeck. Offener Arrest mit Anmelde und Anzeigefrist bis zum 15. April 18897. Erste Glãubigerversammlung 5. März 1897, Mittags 12 Uhr, allgem. Prüfungstermin 30. April 1897, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 20.
Lübeck, den 16. Februar 1897. .
Das Amtsgericht. Abth. IV.
717621 onłkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Carl Schumacher, in Firma J. C. Schumacher, in Schmelz, ist heute, am 18. Februar 18397, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Hugo Scharffenortk in Memel. Anmeldefrist bis zum 15. März 1897. Erste Gläubigerversammlung den 3. März 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 24. März 18897, Vormittags 10 Uhr, ver dem hiesigen Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. J. Affener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. März 1897. Memel, den 15. Februar 1897.
Harder, Sekretär, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.
71784 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des früheren SHökers, jetzigen Arbeiters Friedrich Kröger zu Osna⸗ brück, Blumenhalterweg Rr. 27 ist am , . 1837, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er—⸗ öff net. Konkursverwalter: Auktionator Meimberg, Roonstraße 22. hier. Anmeldefrist bis 3. Mär; 1857. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, 17. März 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige frist bis zum 8. März 1897. Osnabrück, 15. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
72012 Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Landwirths ] und Küfers Josef Steckeler in Thalheim ist am 10. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Heinrich Schmid in Thalheim. Forderungen sind bis zum 4. März 1897 anzumelden. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters u. s. w. und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 11. März E897. Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht Sigmaringen.
71775 Ueber das Vermögen des Krämers und Land wirths Anton Strube von Elbersdorf ist vom hiesigen Königlichen Amtsgericht am 17. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Konkursforderungen sind bis 27. März 1897 anzu⸗ melden. Allgemeiner Prüfungstermin 9. I 1897, Vormittags 9. Uhr. Erste Gläubiger versammlung (88 2, 79, 119, 120 KR. O.) am 9. März 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest ist erlassen mit Auflage, Anieigen gemãß § 108 K.⸗O. bis zum 20. März 1897 zu machen. Spangenberg, den 17. Februar 1857.
ö Fernau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
71755 oułkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 16. Januar d. J. ver⸗ storbenen Ehepaares Küntzel hier, des Privat sekretärs Wilhelm Küntzel und der Johanna stüntzel, geb. Raatz, ist heute, Vormittags 10 Abr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Redakteur Max Feige hier. Erste Gläubigerversammlung am 7. März 1897, Vormittags 95 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 13. März d. J. Prüfungstermin am 7. April d. J., Vor⸗ mittags 9z Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmer 37. Stolp, den 16. Februar 1897.
. Raschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
71758 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen 1) der Wittwe des Schnei ⸗ ders und Kanfmanus Johannes Kappes, Wilhelmine, geb. Clever, Handelsfraun zu Wipperfürth, und deren minderjährigen Kinder Carl. Ida, Albert, Em mn, Emil und Walther
IV.
Cappes daselbst, 62) des Schneiders Gugen