1897 / 44 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Berzenberger, Sec. Lt. von der Ref. des 6. Thüring. Inf. Regis. Nr. 95, früber in diesem Regt., kommandiert zur st· legen g bei dem Hess. Train ⸗Bat. Nr. II, im aktiven Heere und zwar als Ser. Lt. mit einem Patent vom 21. November 1894 bei dem ge⸗ nannten Bat. wiederangestellt.

Befördert werden: a. iu Sec. Lts.: Die Portepee⸗Fäãbnriche: Sraf v. Br bl vom I. Garde Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland, v. Betbmann⸗Hollweg, Frhr. v. Maltabn vom Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2 Schröder vom Gren. Regt. Graf Kleift von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Du n st vom 2 Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Frbr. v. Buddenbrock vom TLeib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.. Nr. 1, Graf v. Korff gen. Schmising vom Kür. Regt. von Driesen (Westfäl) Nr. 4, dieser unter Vorbebalt der Paientierung, Hagemann rom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, Brandt dom Dion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3; b. zu Portepes⸗Fähnrichen: v. Hen nig s, Unteroff. vom 1. Garde⸗Regt. J. F., v. Bardeleben, Unteroff. vom 3. Garde ⸗Ulan. Regt, v. Kropff, charakteris. Port. Fähnr. vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß ] Nr. 1 die Unteroffißiere: Eras mi vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 331, Kenschke vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Streliß (6. Ostrreuß) Nr. 43, Sze⸗ linski vom Infanterie Regiment Freiherr Hiller von Gaer⸗ tringen (4. Posen.) Nr. 598, Schwei gger vom Drag. Regt. Prim Albrecht von Preußen (Litthau. Nr. l, Briesen vom Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, Evers vom Inf. Regt. Nr. 140. v. Thümen vom Anhalt. Jaf. Regt. Nr. 985, Stute vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Graf v. Wacht⸗ meister vom 1. Großberzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 7, Hollandt vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, Oh nesorg vom 5. Tbaring. Inf. Regt. Nr. 84 (Großberzog von Sachsen), Martin vom 6. Tküring. Inf. Regt. Nr. 95, Frbr. Riede sel zu Eisen⸗ bach, Frbr. v. Gall vom 1. Großberzogl. Heff. Inf. (Leibgarde) Regt. Nr. 115, Frbr. Huber v. Gleichenstein vom 1. Bad. Leih. Gren. Regt. Nr. 109, Vogt, Walz vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilbelm 1. Nr. 110, Berndt, Kürner vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Fischer, charakteris. Port. Fäbnr. vom Inf. Regt. Nr. 132; die Unteroffiziere: Heuer, Jaeger vom Inf. Regt. Nr. 132, v. Hünerbein vom Jnf. Regt. Ne. 137, Cramer vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17. Böhme vom Inf. Regt. Nr. 144, Beesel vom Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. 5.

Prin; Friedrich von Sachsen⸗ Meiningen Herzog zu Sachsen Durchl, Hptm. à la suite des 6. Thür. Inf. Regts. Nr. Js5, vom Generalstabe des X. Armee-Korps zum Großen General— stabe, v. Bülow, Hauptm. vom Großen Generalstabe und kom— mandiert zur Dienstleistung beim Generalftabe des T. Armee⸗Korps, jum Generalstabe dieses Armee ⸗Korpa,. versetzt. v. Hinder lin, HDaurtm. und Komp. Chef vom Kaiser Alexander Garde Gren. Regt. Nr. J. Meier II, Haurtm. und Komp. Chef vem 4. Tbüring. Jnf. Regt. Nr. I, Klein, Pr. t; vom Inf. Regt. Freiberr von Srparr (3. Westfäl) Nr. 16, v. Wilam witz Moellendorff, Sek. Lt. vom Kür. Regt. Lon Driesen (Westfal.) Nr. , à la Saite der betreff. Regir. geftellt. x. Hochwaechter, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewiß (6. Westfäl.) Nr. 55, in das Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Weftfäl.) Nr. 7 Fersetzt Wolff, Hauptm. 3. D. und Bezirks Offizier bei dem Landw. Bejirk 1 Trier, der Cbarakter als Major verlieben. Reimer, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 128, à la suite des Regts. gestellt. Kauffmann, Sec. Lt. à la suite des Jäger- Bats. Graf Dorck von Wartenburg (Ostvreuß.) Nr. J, mit dem J. März d. Je. in das Hess. Jäger ⸗Bat. Nr. 11I einrangiert. Grotefend, Pr. xt. von der Daupf. Kadettenanstalt, als aggregiert zum Inf. Regt. Sraf Werder (4 Rhein.) Nr. 30 zurückversetzt.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 16. Februar. Frhr.

p. Rotberg, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Heidelberg, jum Ser. Tt. der Ref. des T2. Garde ⸗Regts. z. Ft, Müller, Vue. Feldw. rem Landw. Bezirk Mannbeim, zum Sec. Lt. der Res. des Königin Elisabetb Garde Gren. Regts. Nr. 3, Dolle, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Gumbinnen, zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. von Wedel (Domm.) Nr. 11, befördert. v. Sippel II. Ser. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Prinz Auguft von Prenßzzen Ostpreuß.) Nr. 1 (Königsberg), als Res. Offizier zum J. Garde. Feld Art. Regt. versetzt. Dree tz, Vize · Wachtm. vom Landw. Besirk Anklam, zum Sec. Lt. der Res. des Schleswig. Feld⸗Art. Regts. Rr. 9, Zenker, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Stargard, zum Sec. Et. der Res. des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52; die Vije⸗Wachtmeifter: Runge vom Landw. Bezirk Stargard, zum Sec. Tt. der Res. de? Pomm. Train Bats. Nr. 2, Cerpel, Werner (Grnft, Werner (Dermann) vom Landw. Beztk 17 Berlin, zu Sec. Lis. der Res. des 2. Brandenburg. Ulan. Regts. Nr. 11, Ke m na von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld ⸗Art. Regts. von Peucker (Schles) Nr. 6. Cetto von demselhen Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Holtzendorff (i. Rbein.) Nr. 8, Lestmann von demselben Landw. Benrk zum Sec. Lt. der Ref. des Brandenburg. Train⸗Bats. Nr. 3, be⸗ fördert. Biermann, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. König Wilbelm J. (2. Westvreuß.) Nr. 7 (I Berlin), als Res. Offißler zum Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12 verseßt. Goe dicke, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Magdeburg, zum Sec. Lt. der Res. dez Ulan. Regts. Hennigs von Tresfenfeld (Ulimärk) Nr. 16, Schreiber, Pr. Et. ven der Inf. L. Aufgebots des Landw. Bezirks Neuhaldensleben, zum Hauptm., Witte, Vije⸗Wachtm. von Landw. Bezirk Bernburg, zum Sec. Lt. der Ref. des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, Flebingbaus, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezitk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Leib. Hus. Regts. Kaiserin Nr. 2. Wer ner, Vije⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Bitterfeld, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Thüring. Inf. Regts. Ar. 9ö, Riesebeck, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 140, Zobel, Vize⸗Feldw. dom zandrr. Bezirk Posen, jzum Sec. Et. der Res. des 2. Niederschles. Inf. egts. Nr. 47, Pieper, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Kosten, 1m Sec. Lt. der Res. des Niederschles. Train Bats. Nr. 5, Keller, Vije⸗Feldw. vom Landw. Bezirk 1Breslau, zum Sec. Lt der Landw. nf. J. Aufgebots. Sch au, Vije⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Pader⸗ orn, jum Sec. Lt. der Res. des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96 Schre ver, Vize Wachtm. vom Landw. Bezirk Detmold, um Sec. Lt. der Ref. des 1. Hannoverschen Drag. Regts. Nr. 93, Suck, Vije⸗ Feldw. vom Landw. Bezirk Barmen, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regt. von Courbisre (2. Posen) Nr. 19, Best, Vie ⸗Feldw. vom Landw. Bentk Lenrery, jum Sec. Lt. der Res. des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Geiersbach, Vie Feldw. vom Landw. Bejirk Düsseldorf, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. c (3. Rhein) Nr. 29, Jo res, Vize Feldw. vom Landw.

z eld, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl) Nr. 57, befördert. r. Zigewitz, Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Graf zu Dernd (Oftrreu5.) Nr. S (Paderborn), als Res. Offizier zum 2. Westfaͤl. Has. Regt. Nr. II versetzt. Ent holt, Vize ⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Koblenz, um Sec. Lt. der Res. des 1. Hanseat. Inf. Regts. kr. 75, Bauer, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk Hamburg, zum Stec. Lt. der Ref. tes Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (z. Oftrreuß) Ne. 3, Stübe, Vize⸗Feldw. von deminselben Landw. enirk, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots. Oetling, Vüze⸗ Wachtm. ron demselben Landre. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Statbl, Vize⸗Wachtm. bon demfelben Landw. Bezirk, zum Sec. Et. der Res. des Holftein. Feld Art. Regts. Nr. 24. die Vhze Feldwebel: Thieme vom Landw. Bezirk Scleswig, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Thüring. Inf. Regtk. Nr. 72, Wangnick vom Landw. Bezirk Kiel, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regte. von Boyen (5. Dftpreuß.) Nr. 41, Kock vom Landw. Benrk 1 Altona, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Prin Friedrich der Niederlande (2. Weftfal.) Ne. 15, Wal wl ichs von demselben Landw. Bezirk, um Sec. Et. der Res. des Inf. Regt. von Conrbiete (2. Posen)]

Nr. 198, Wedekind, Vie⸗Wachtm. ven demselben Landw. Benrk, zum Ser. Tt. der Res. des Holsiein. Feld Art Regts. Nr 24. Boden, Vize m. vom dw. Bezirk e,. zum Ser. Lt. der Ref. des Train. Batz. Nr. 13. Scher ff, Schaubach, Yr. Lta. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Meiningen, ju Haupt- leuten. Zulauf, Vize⸗Feldw. vom Landw. 2 Worms, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Großberzogl. Hess. Inf. Regts. (Leib Regt.) Nr. 17, Kellermann, Vije⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, Fresen ius, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk Gießen, ju Sec. Lts. der Res. des 4 Großberzogl. Hess. Inf. Regts. (Prin Nr. 118, Antes, Vize Wachtm. vom Landw. Bezirk 11 Darmftadt, jum Sec. Lt. der Res. des Großberzogl. Hess. Feld. Art. Regts. Nr. 25 (Groß berjogl. Art. Korps). Zeitz, Vije⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Meiningen, Sim on is, Vije Wachtm. vom Landw. Bezirk Frank- furt a. M, zu Sec. Lt. der Res. des Hess. Train Bats. Nr. 11, Gram fch, Bijze⸗Feldw. vom Landw. Bezick Mannheim, zum Sec. Lt. der Ref. des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Branden . burg.) Nr. 12, Meßmer, Vije⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Wölfel, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Heidelberg, zum Set. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Lützow (1. Rheinisch) Nr. 2, Gunzert, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Et. der Ref. des 2. Bad. Sren. Regts. Kaiser Wilbelm J. Nr. 110, Liehl, 15 * rom Landw. Bezirk Karlsrube, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilbelm Nr. 112, Rein, Vize⸗ Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec Lt. der Res. des J. Bad. Feld Art. Regts. Nr. 14, Eoste noble, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Lorrach, zum Sec. Lt. der Reserve des 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich 1II. Nr. 14. Berger, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Steckach, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Bad. Leib⸗ Gren. Regts. Nr. 106, Hohenem ser, Vije⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Mannbeim, zum Sec. Lt. der Res. des Großherzogl. Hess. Train. Bats. Nr. 25, Hönig, Vize Wachtm. vom Landw. Bezirk Stockach, zum Sec. Lt. der Res. des Bad. Train⸗Bats. Nr. 14, befördert. Roedler, Sec. Lt. von der Reß. des Inf. Regts. Nr. 98 (Colmar), als Res. Offizier zum Hannov. Jäger ⸗Bat. Nr. 10 versetzt. Die Vije⸗Feldwebel;: Schmidt vom Landw. Bezirk Straßburg, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 132. Ehren sped von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 138, Hempel vom Landw. Bezirk Schlawe, zum Sec. Lt. der Res. des Gten. Regts. König Friedrich J. (4. Ostvreuß.) Nr. 5, Weidner von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Wittich (3. Hefs.) Nr. 838, Miske vom Landw. Bezirk Thorn, zum Sec. Lt. der Res. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, Stirnus, Eichler, Sec. Lts. von der RNes. des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4 (Magdeburg) Moll, Sec. Lt. von der Res. des Schles. Pion. Bats. Nr. 6 (Kattowitz), Trippe, Sec. Lt. von der Res. des Westfäl. Pion. Bats. Nr. 7 (Dortmund), Schwarz, Sec. Lt. von der Ref. des Schleswig Holstein. Pion. Bats. Nr. 9 (Hannover), Reutlinger, Sec. Lt. von der Res. des Hess. Pion. Bats. Nr. 11 (Frankfurt a. M.), iu Pr. Lttz. Francke, Vije⸗Feldwm. vom Landw. Bezirk 1 Bremen, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4, befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 16. Februar. Tischler, Gen. Major von der Armee, in Ge= nehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disv. gestellt. v. Holleb en, Pr. Et. & 1 suite des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk) Nr. 16, als halbinvalide mit Pension aus— gesckieden und zu den Offizieren der Landw. Kav. 1. Aufgebots über- getreten. Blum, Sec. Lit. vom Magdeburg. Feld Art. Regt. Nr. 4 der Abschied bewilligt. Fors beck, Oberst⸗-Lt. z. D., unter Ent- bindung von der Stellang als Kommandeur des Landw. Bezirks Naumburg a. S. und unter Ertbeilung der Aussicht auf Anftellung im Zivildlenst, sowie der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Schleswig. Feld. Art. Regts. Nr. 9, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückoersetzt. v. Schwarzkopff, Major z. D., unter Verleibung des Charakters als Oberst⸗Lt. und unter Ertheilung der Erlaubniz um Tragen der Uniform des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 86, von der Stellung als Bezirks ⸗Offizier bei dem Tandw. Bezirk Altenburg entbunden. Kirchner, Oberst-Lt. 3. D., juletzt etatsmäß. Stabsoffizier des damaligen 5. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 41, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Füs. Regis. General Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 385, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offizier zurũückersetzt. Schwerbrock, Hauptm. j. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirks-Offizier bei dem Landw. Bezirk Hagen, Verleihung des Cbarakters als Major und Ertbeilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienft, mit seiner Pension und der Uniform des 1. Westfäl. Feld= Art. Regts. Nr. 7, Schnell, Hauptm. à la suite des Groß- herzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, mit Pension und seiner bisberigen Uniform, der Abschied bewilligt. Schacht, Port. Fähnr. vom Inf. Negt. Herzog Friedrich Wilbelm von Braunschweig Dftfries. Nr. 78, zur Res. entlassen. Strahler, Sec. Lt. vom Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Luja, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess J Nr. 83, Miche ls, Port. Fãhnr. vom 5. Thüriag. Inf. Regt. Nr. 34 (Großberzog von Sachsenj, zur Res. entlassen. Mey, Hauptm. j. D., unter Entbindung von der Skellung als Be⸗ zirks.Dffizier bei dem Landw. Bezirk Friedberg. Verleihung des Charakters als Major und Ertbeilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Ṕsa ion und der Uniform des Naussau. Feld- Art. Regis. Nr. 27 der Abschied bewilligt. Thelen, Port. Fähnr. vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilbelm Nr. 112, jur Res. entlassen. Graf Strachwitz v. Groß⸗Zauche u. Camminetz, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Markgraf Karl (J. Brandenburg.) Nr. 60, Wernitz,. Sec. Lt. vom 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regtr.,, v. Borcke, Sec. Lt. à 12 suite des 2. Brandenburg. Ulan. Regts. Nr. 11, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des 2. Ponm. Ulan. Regts. Nr. 939, übergetreten. v. Bode⸗ mever, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 132, mit Pension und der Uniform des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Sraf Moltke (Schles.) Nr. 38, Graf v. der Schulenburg⸗ Wolfsburg, Pr. Lt. A la suite des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6, mit Pension und seiner bisberigen Uniform, Steffens, Hauptm. und Fomp. Ebef vöem Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Oftpreus) Nr. 5, mit Pension und der Regts. Uniform, Gui⸗ jetti, Major und Bats. Kommandeur vom CEijenbabn⸗Regt. Nr. 1, mit Pension und der Regts. Uniform, Leo, Pr. Lt. à la suite des 2. Hannov. Feld. Art. Regts. Nr. 25 und Direttions⸗Assist. bei den technischen Instikuten, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Armee⸗Uniform, der Abschied bewilligt. Die nachbenannten à la suite der Armee angestellten Kaiserlich tür kischen Offiziere scheiden Ende Februar d. J. aus der Armee wieder aus und zwar die Pr. Lt.: Halil Nadii Bey, kommandiert zur Dienstleistung bei dem 6. Rbein. Inf. Regt. Nr. 68, Ali Fajil Bey, kommandirt zur Dienftleistung bei dem Gren. Regt. Prinz Karl von Preußen (2. Brandenburg) 1 12.

In der Gendarmerie. Berlin, 16. Februar. Den ven⸗ sio nierten Ober⸗Wachtmeistern: Borgmann, bisher in der 7. Gend. Brig., Krüger, Müller, bisher in der 8. Gend. Brig, der Charakter als Sec. Lt. verliehen.

Im Beurlaubten stande. Berlin, 16. Februar. Brou stin Dauptm. von der Res. des 4. Garde Regis. J. F., Buddeberg, Sec. Et. von der Res. des Königin Elisabeth Garde⸗ Gren. Regts. Nr. 38, Hartog, Pr. Lt. vorn 1. Aufgebot des 1. Garde Landw. Regts., diesem mit der Landw. Armer-⸗Uniform Reuter, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts., v. Grado, Sec. Lt. vom 1. Aufgebot der Garde⸗Landw. Fav., Beermann, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot der Garde Landw. Feld Art,, My ska, Dr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Tilsit, Schabert, Premier ⸗Lieutenant von der Infanterie 2. Aufgebots

des Landwehr · Bezirks Bartenstein, 2 Ser. w 93 õtzen, Grom melt, Pr. Bezirks Königsberg, v. Köller, Pr. 3 ebots des w. Beꝛirks Naugard, Le don des Nassau. Feld. Art. Regt. Nr. 27, Schu lj, Haupmm. der Feld. Art. 1. Aufgebets des Landw. Bezirks Kross Tard Armee - Uniform, Zeitschel, Pr. Lt. von der I'f. 1. Aufgebot de Landw. Benrks Guben. Haufendorf, Pr. Lt. von der Inf. 2 An.

en Juf. 2. A don

diesem mit seiner bisherigen Uniform, Riemann, Ha der Feld⸗ Art. 1. Aufgebets desselben Landw. ĩ = Landw. Armer Uniform, Wendt, Pr. Lt. von der 2. Au gebots des Landw. Bezirks Perleberg. Weigelt. Sec. Lt. ven der Res. des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Mag. deburgisches)ꝰ Nr. 27, Bussenius, Pr. Et. von der Inf. 2. An. gebots des Landw. Bezirks Magdeburg, Wagn er, Pr. Lt. von der Jaf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neuhaldensleben, diesem mit der Landw. Armee Uniform, Breckbaus Rittm. von der Kar. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bitterfeld, Sach se, Sec. Lt. von der Inf. I. Aufagebots des Landw. Bezjirls Weißenfels, Nickisch r. Rosenegk, Sec. Lt. von der Kav. J. Aufgebols des Landw. Bezirle Liegnitz, Walter, Pr. Lt. von der Res. des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4 Guenther, Rittm. von der Kap. 1. Anf. gebots des Landw. Bezirks 11 Breslau diesem mit der Landw. Armee Uniform, Ur ban, Pr. Lt. von der Jaf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Oels, mit dem Charakter als Haurtm., Schm ula, Ser. Tt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirkẽ Rybnik, Babl. mann, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Generel. k Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Branden. urgisches) Nr. 64, diesem mit der Landw. Armee - Uniform, Brandftaeter, Hauptmann von der Infanterie 1. Aufgebotz, Müllensiefen, Hauptm. von der Feld ⸗Art. J. Aufgebots, des TZandw. Bezirks JI Bochum, letzteren Beiden mit ihrer bisherigen Uniform, Boelling, Fleischer, Pr. Lts. von der Inf. 2. Aufgeborz des Landw. Bezirks J1 Münster, Barkh off, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Essen, diesem mit seiner bisberigen Uniform, Hulverscheidt. Pre. Lt. von der Inf. 2. Aufgeboꝛs der Landw. Bezirks Aachen, Floeter, Hauptm. von der Inf. J. Auf— gebots des Landw. Bezirks Köln, diesem mit dem Charakter als Major und seiner bisherigen Uniform, Thelen, Hauxtm. von der Inf. 1 Aufgebots des Landw. Bezirks Bonn, mit seiner bis berigen Uniform., Grimm, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Trier, Baur, Pr. Lt. von der Res. des Hannsd. Has. Regts. Nr. 15, Gobert. Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots, Hertz, Pr. Lt., Loeck, Sec. Lt., von der Inf. 2. Aufgebots, des Landw. BezirkfFßz Hambura, Brodm ann, Pr. Lt,

asse, Sec. Lt, von der Inf. 2. Aufgebots des Landw.

ezirks Läbeck, Reinicke, Sec. Lt. von der Jafanterie 1. Aufgebots des Landw. Benrts Schwerin, Wendt, Yr. Lt. von der Feld-Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kiel. diesem mit der Armee Uniform, Gabler, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Oldenburg, mit der Landw. Armee ⸗Üniform, Hecht, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots de? Landw. Bezirks Hannover, Manger. Pr. Tt. von der Kavallerie 7. Aufgebots des Landw. Benrks Göttingen, Waldau. Pr. Et. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Benrks Celle, Pockels, Hauptm. von der Jaf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Braun⸗ schweig, diesem mit seiner bisberigen Uniform, Fin telm ann, Dauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Beurks J Gassel, mit der Uniform der ReJ. Offiziere des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg Nr. 60, Kümmell, Haurtm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hersfeld, Schaede, . Zt. von der Inf. 1. Aufgebots, Muther, Sec. Lt. von der Inf. 2. Arf gebofs, des Landw. Bezirks Meiningen. Denig, Pr. Lt. ven der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mainz, Lucius, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Worms, Lange, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bruchsal diesem mit der Landw. Armee Uniform, der Abschied bewillig. Szubanvy, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirke Rastatt, Demuth, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Freiburg. Fack, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebors des Landw. Bezirts Stockach, Heitz, Fritsch, Lehne bach, Pr. tt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Straßburg, Werniß, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Osterode, Siem und, Pr. Et. von der Jaf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirke Marienburg, Kübn, Haurtm. vom 2. Aufgebot der Garde Landn. Schützen, diesem mit seiner bisberigen Uniform, Schmitt, Ser et. von der Fuß ⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Bochum, Lehbr ink, Pr. Lt. ven der Fuß⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Benurks 1 Münster, Dollm ann, Haurtm. von den Pisnieten 2. Aufgebots des Landw. Benrks Hamburg, v. Waldow, Ser. Et. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 137, mit Pension, der Ab— schied bewilligt.

M ilitã r Justijbeam e. Durch Allerböchste Beftallung. 6. Februar. Grauett, Gerichts⸗Assessor, zum Auditeur ernannt. Durch Verfügung des General ⸗Auditeurs der

Armee. 11. Februar. Grauert, Auditenr, die zweite Garn. Aaditeurstelle zu Thorn übertragen.

Königlich Bayerxische Armee.

Dffüiiere, Portepee Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Verseßurngen. Im aktiven Heere 5. Februar. Fibr. . Gebsattel, Mejer und Sskadr. Che vom 1. Ulon. Regt. Kaiser Wilhelm II, König von Preußen, jun etatsmäß Stabsoffisier im 2. Schweren Reiter Regt. vakant Kronprin Eriherzog Rudolf von Oesterreich. Bauer, Rittm. à la suite dee J. Ulan. Regts. Kaiser Wilbelm II.. König von Preußen, nnd kommandiert zur Dienftleistung dortselbst, zum Eekadr. Chef in diesen Regt, ernannt.

11. Februar. Hueber, Major, unter Enthebung vom Kom- mando zum Königl. vreuß. Ingen. Comité, von der Insv. des Ingen. Comité s und der Festungen in den Stab des 1. Pion. Bats, Peter, Hauptm., vom Stabe des 1. Pion. Bats. zur Fortifikation Ingo, stadt, Gyßling, Hauptm., von der Fortifikation Germersbeim in; Jusp. des Ingen. Korps und der Festungen, unter Kommandier nrg jum Königl. preuß. Ingen. Comits, zum 1. April d. J. versetzt,

Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. 6. * bruar. Kolb, Major and etatsmäßig. Stabsoffizier vom 2. Schwer Reiter Regt. vakant Kronprinz Eriherzog Rudolf von Dester teich mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den bestimmungsmäßigen Abzeichen zur Dit. gestellt. Rager, Sec. Lt. vom 11. Inf. Regt. von der Tann, ien Landw. Inf. 1. Aufgebots . ö.

10. Februar. Hauer, Oberst und Kommandeur des .* Regts. Großberlog Ernst Ludwig von Hefen, mit der geseßlict Pensien und mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniferz⸗ mit den bestimmungs mäßigen Abzeichen zur Disv. gestellt. .

11. Februar. Bscherer, Majer a. D., ju den mit Per sten zur Disp. stehenden Offizieren versetzt. .

Im Sanitäts⸗Korps. 11. Februar. Dr. Ptosinget (Rosendeimj, Br. Adolpb, Rüdinger, Pr. Klein schmid; Pr. Soor mann ( München), Dr. Reb (Kempten), Dr. & an (Nürnberg), Dr. Heel (Erlangen), Unterärzte in der Res., user Rofenbemm), Dr. Stt (J Müänchen)., ÜUnterärrte in der Landz. 1. Aufgeborts, zu Assift. Aerzten 2. Kl. befördert. .

Durch Berfäügung des General- Stabsarites 23* Armee. Fuhrmann, einjährig⸗ freiwilliger Arzt vom 19. n Regt., zum Unterarzt im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold ernann und mit Wahrnehmung einer offenen Assist. Arztftelle beauftragt.

Beamte der Militär Verwaltung. z Februar. Kleyla, Ingen. 2. Kl. der Art. Werkstätten, Em Jegen. 1. Kl. dortselbst befst dert. 11. 1 Ser ,,, , Nũnchen iede mann ? inter (Augst ; ga m. der Ref., zu Ober⸗Axothekern der Res. ren

XII. (sGöniglich Sächsisches) Armee ⸗Torps. Beamte der Militär-Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs. Ministerinm s. 8. Fe⸗ brudr. hne, Intend Sekretariaig. Assift. von der Korps. Jntend., zum Intend. Sekretär, Schlegel, Bureaudiätar von der Korps Intend, jum Intend. Sekretariats Affist, ernannt. Richter, Jablmstr. Aspir. vom 5. Inf-Regt. Prin; Friedrich Auguft Nr. 104, Als Intend. Bureaudiätar bei der Korps ⸗Intend., ange ftellt.

5. Februar. Brückner, Krause, Unter Apotheker der Res. vom Landw. Bezirk Dresden ⸗Altstadt bein. J Chemnitz, zu Dber⸗Axothekern befördert.

XIII. (stõniglich Württembergisches) Armee Korps.

Offiziere, Portepee⸗Fäbnriche x. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. J6. Februar. Lerch, Oberft. Lt. J D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Horb, in gleicher Eigenschaft jum Landw. Bezirk Biberach versetzt. Wagner, Major und Bats. Kommandeur im L Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Josernh von Oesterreich, König pon Ungarn, mit Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirk Horb ernannt. Hagemeister, Königl. preuß. Mejor und Bats. Kommandeur im Gren. Regt. König Karl Nr. 125, in das 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joscph von Oesterreich, König von Ungarn versetzt Groß, Haurtm. und Komr. Chef im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, unter Stellung à la suite des Regt, nach Preußen behufs Verwendung als Lebrer bei der Kriegs⸗ schule in Anklam kommandiert, von Maur, Hauptm. und Battr. GCbef im 2. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz ⸗Regent Lunpold von

Bavern, unter Enthebung von der Dienftleistung beim Großen General-

stabe und Stellung à la suits des Regts., in dem Kommando nach Preußen bebufs Versetzung in den Nebenetat des Großen Generalstabs belassen. Hoffmann, Königl. Preuß. Hauptm., bisber im Feld- Art. Regt. von Scharnborft (1. Hanno.) Nr. 10, kommandiert nach Würt⸗ temberg, zum Battr. Chef im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent zuitvold von Bayern ernannt. v. Alberti 1L., Pr. Tt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 1198, vom 1. April d. J. ab nach Preußen bebujs Verwendung als Komp. ⸗Offizier bei der Unteroff. Schule in Eningen, Hein richsen, Sec. Lt. im Pion. Bat. Nr. 13, nach Preußen behufs Verwendung bei der 3. Ingen. Iny. kommandiert. Langguth, Königl. preuß. Sec. Lt., bisber im Pion. Bat. Nr. 20, fommandiert nach Württemberg, Refter, Königl. Preuß. Sec. Lt. bisber im Hess. Pion. Bat. Nr. 11, kommandiert nach Württemberg, in das Pion. Bat. Nr. 13 eingetbeilt. Abschtedsbewilligangen. Im aktiven Hee re. 16. Fe⸗ bruar. Bickart, Oberst. Lt. z. D., von der Stedung als Kom⸗ mandenr des Landw. Bezirks Biberach mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Karl Nr. 123 ent boben. Stein. Major und Bats. Kommandeur im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Jolsepbh von Desterreich, König von Ungarn, mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Gren. Regt. König Karl Nr. 123, Petermann, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamts des Armee⸗Korps, mit Pension, der Erlaubniß jum Tragen der bisherigen Uniform und Ertbeilung der Ausficht auf Anfstellung im Zivildienst, der Abscied bewilligt. Im Sanität s⸗Korps. Durch Verfügung des Korps— General⸗Arztes. 11. Februar. Die nachstehenden Studierenden der Kaiser Wilhelms. Akademie für das militärärztliche Bildunge wesen zu Unterärzten des aktiven Dienfststandes ernannt: Dr. Flammer beirn Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Dr. Buhl beim Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Dr. Helber beim Inf. Regt. Alt⸗Wärttemberg Nr. 121, sämmtlich mit Wirkung vom 15. Februar d. J.,. Dr. Ebner beim Inf. Regt. König Wilhelm JI. Nr. 124 mit Wirtung vom 15. Marz d. J.

Dentscher Reichstag. 180 Sitzung vom 19. Februar 1897, 1 Uhr. . Ueber den Anfang der Sitzung wurde in der gestrigen Nummer d. Bl. berichtet.

Bei Fortsetzung der Debatte über den Antrag der Abgg. Auer (Soz.) und Gen. wegen des Achtstundentages nimmt zunächst das Wort der

Abg. Freiberr von Stumm (Rr): Herr von Kardorff bat den Nach weis geführt, daß die Antragsteller sich für ibren Antrag nicht auf die Allerhöchsten Erlasse vom Februar 1830 berufen können. Der Acht⸗ ftandentag ift, das bat die Debatte ergeben, todt; der Antrag des Zentrums wegen der 63 stũndigen Arbeitswoche ist durchlöchert durch den Nachweis, daß ein noch kürzerer Arbeitetag ziemlich allgemein, daß nur in kleineren Betrieben eine längere Arbeitszeit noch bestebt. Es bleibt nur übrig die Ausfübrung des s 120 2 betüglich der AWbküärjung der Arbeitszeit für gesundhertsschädliche Betriebe. Aber ich möchte davor warnen, den Uaterantrag anzunehmen, welcher die Regelung im Wege der Gesetzgebung statt der Verordnung des undesraths vornehmen will; denn der Bundesrath kann in jedem Augenblicke seine Verordnung modifizieren, wenn sie sich in ihrer Wirkung als schädlich erweist. Man sollte, wenn man überbaupt in dieser Frage etwas thun will, sich auf den zweiten Zentrumtantzag zurückzieben, der eine Untersuchung der Verbältnisse verlangt. Ich unterschreibe alles, was die englischen Unternebmer über den Vortheil der kürzeren Arbeitszeit gesagt haben. Aber ez hat sich bi der Ver kärzung der Arbeits eit herausgeftellt, daß die Arbeit eine so intensive geworden ift, daß die Arbeiter darüber vermweifelt sind trotz des gestiegenen Lohns. Herr Legien versteht von den Verhältnissen der Koblengruben nichts, sonft würde er am vergangenen Donagerstag nicht gejagt kaben, daß das Synditat die Löhne der Arbeiter gedrückt kabe. Nicht die Länge der Arbeitszeit ist das Entscheidende, sondern die Art der Arbeit; die landwirthschaftliche aber ist gesunder als jede andere Arbeit. Herr Legien wundert sich, daß ich von der Freiheit der Arbeiter spreche. Ich habe eft genug für die Freibett der Arbeiter eintreten müssen, namentlich bei der Bestrafung des Verrufs arbeitswilliger Arbeiter, um diese ver der Beläfstigung ibrer Ge⸗ nossen zu schätzen. Ich foll auch die Damburger Arbeitgeber auf- gebetzt baben. Ich kenne die Herren garnicht; ich habe nur einmal vor Jahren mit Herrn Sloman gesprochen. Ich babe es allerdings durchaus gebilligt, daß die Arbeitgeber ihre arkeitswilligen Arbeiter geschẽtzt haben. In einem sozialdemokratischen Flugblatt werden diese Arbeiter und die Arbeitgeber auf das schmäblichste beschimpft, ein Beweis, wie die Arbeiter von den Sozialdemokraten zanatisiert werden. Die amerikanischen Arbeiter vereine bestrafen ibre Mitglieder br scharf, z. B. auch schon, wenn ein Arbeiter eine offiziell angesetzte Versammlung vor 11 Uhr Abends verläßt. Die Union der Bau— andwerker verbietet den Arbeitern einen Stein zu setzen, der im Se ãngniß behauen ift, und was dergleichen mehr ist, und jede Ueber⸗ ö . wird mit 100 Dollars bestraft. Wer von der Unign ausge soßen wird, wird dadurch dem Hungertode preisgegeben. Wenn die Sotialdemokraten bei uns diese Dinge einfübren und zu politischen

wecken ausnutzen, so werden die Strafen vielleicht in Gefängniß⸗ trafen oder direkt in die Todesftrafe umgewandelt werden. Vor

olchen Diggen wollen wir die freien Arbeiter bewahren. ö. An Abg. Freiberr Heyl zu Hernsheim (al): Wir werden für den atrag des Zentrums fmmen, welcher Erhebungen über die über eie Dauer der Arbeite zeit verlangt, aber gegen die übrigen An— 3. Herr Legien bat die Gegner des sozialdemokratischen Antrages . Vertreter der Unternehmerinteressen bezeichnet, während es ibm ein nt sein mußte, daß die Unternehmer der großen Betriebe frei⸗ ig eine Verkürzung der Arbeitszeit eingeführt haben. Der Vor

wärts bat selbst den Antrag aa Einführung des Wchtstunden tages als . erklärt und nur die agitatorische Wirkung bervor⸗ 8 Sein haben von 24 0900 Arbeitern nur H für den A dentag ausgesprochen. In Australien hat man, wie überbaurt in den ischen Kolonien, Ewerimente die man im Matterlande nicht anstellt. Solche werimente sind bei dem jungfräulichen Boden Auftraliens und bei der Abwesenheit alles en, was man als Racker von Staat bezeichnet, möglich. Die französischen Arbeiter sind national gesinnt; sie ftimmen für den Schutz der französischen Zucker induftrie, die mit der deutschen konkurriert. Die deutschen Sozial- demokraten thun aber für den Schutz der deutschen Industrie nichts. Die Sozialdemokraten thun immer so, als wenn man aus den jetzigen unbefriedigenden Verhältnissen plötzlich in den Zukunftsstaat eintreten wird. So lassen sich die Arbeiterrerhältnisse nicht ändern! Die Arbeit der landwirtbschaftlichen Induftrie wird sich immer der Natur an⸗ ö Weder der Staat, noch die Gewerkschaften können Sonne und Regen beeinflufsen. Wird der Normalarbeitstag für die gewerb-= lichen Arbeiter eingefübrt, so wird das Land envölkert und die städtischen Arbeiter würden nicht immer mit Nabrung versorgt werden können. Unsere Landwirtbschast muß geschützu werden. Graf Posadowsky befindet fich auf dem richtigen Wege, wenn er einen Maximalzolltarif einfũbren will. Einem solchen Maximaltarif ent spricht aber auch ein Minimaltarif, und mit diesem hat Frankreich den meift⸗ begũnstigten Nationen gegenüber große Erfclge gebabt. Die land- wirthschaftlichen Arbeiter leiden unter der Agrarkrise, und es beftebt die Gefabr, daß die gewerblichen Arbeiter hineingezogen werden und wegen mangelnden Absatzes ihre Arbeitszeit verkürsen müssen. Davor wollen wir unsere Arbeiter bewahren.

Abg. Dr. För ster⸗Neustenin (Reformp. ); Ich empfehle zu dem Antrage des Zentrums wegen der 63 stündigen Wochenarbeit in den Fabriken die Hinzufügung des Verkebrswesens. Eine einheitliche Regelung der Arbeitsjeit ist unmöglich; denn es kommt auf die Art der Arbeit, ob sie eine rein mechanische oder eine geistig anregende ist, es kommt auf die Luft in den Arbeitsräumen an, ia auf die Naturverhbältnisse; denn der Windmüller wird troß aller Gesetze immer nach den Verbältnissen des Windes seine Arbeitszeit ein—⸗ richten. Daß in acht Stunden mebr geleistet werden kann als in längerer Arbeitszeit, ist vielfach nachgewiesen, namentlich auch von dem bochverdienten Herrn Freese. Es giebt aber auch Arbeitsarten, bei denen in 8 Stunden selbstverffändlich nicht soviel geleistet werden kann als in lãngerer Zeit. Wenn die Reservearmee der Vagabunden vermindert werden könnte, so würde das erfreulich sein. Für die Herabsetzung der Arbeite⸗ zeit sind wir auch, aber sie müßte darch die Arbeite er und die ihnen zur Seite stebenden Arkeiterausschüfse selbst erfolgen, und nur im Rothfall müßte der Staat eintreten, namentlich beim Verkehrsgewerbe. Das ift im Interesse der Arbeiter selbst und im Interesse der öffent lichen Sichecheit nötbizg. Viele Eisenbahnunfalle sind zurück⸗ zuführen auf die Uebermüdung der Weichensteller n. s. w. Auch bei der Pferdebahn bat sich eine Üeberanstrengung nicht nur der Menschen, sondern auch der Thiere bemerkbar gemacht.

Abg. Br. Hitze (Zentr.):; Daß im VBerkehrsgewerbe Mißstände bestehen, ist zuzugeben, aber die Abflellung derselben ist sehr schwierig. Auf die Rede des Abg. Legien, die vor Tagen gehalten wurde, zu reagieren, ift nicht angenehm und wohl auch nicht zweckmäßig. Bemerken möchte ich aber, daß ein Mißbrauch der 63 ftündigen Arbeitawoche kaum zu befürchten ist.

Abg. Galler (d. Voltep.): Meine politischen Freunde haben den Normalarbeitstag, in fernerer Zukanft auch den achtstündigen schon in ihrem Programm stehen. Wir wollen dafür sorgen, daß die Arbeitszeit auf ein vernünftiges Maß reduziert wird. Wir werden daher für den Antrag des Zentrums stimmen, da wir für den Antrag Auer nicht eintreten können.

Darauf schließt die Debatte mit Bemerkungen. ; ; ;

In seinem Schlußwort als Antragsteller führt der

Abg. Fischer (Soz.) aus: Im Zentrum sind Agrarier, Zünftler und gewerbliche Unternehmer vertreten; auf die Arbeitermassen muß auch Rücksicht genommen werden; desbalb entstand aus dem Zentrum heraus selbst Widerftand gegen den Antrag Hitze. Das bedeutet einen voll⸗ stãndigen Fentnech el des Zentrums. Unser Antrag wird wieder⸗ ommen. Vor einigen Jahren hätten Sie denselben einfach nieder⸗ gestimmt; jetzt mußten Sie drei Tage debattieren. Das ist schon ein Fortschritt, und wir werden weitere Fortschritte machen.

Abg. Freiberr von Hertling entr.) erklärt demgegenüber, daß keine Spaltung im Zentrum vorhanden sei.

Der Antrag des Abg. Dr. Förster⸗Neustettin wegen der Hineinbeziehung des Verkehrswesens wird abgelehnt. Der ur⸗ sprüngliche Antrag des Zentrums wird gegen die Stimmen des Zentrums und einiger Sozialdemokraten abgelehnt; der zweite Antrag des Zentrums aber in folgender Fassung an⸗ genommen:

Die verbündeten Regierungen zu ersuchen: 1) Erhebungen der Gewerbeaufsichtsbeamten, der

einigen persönlichen

Es folgt die erste Berathung der von den Abgg. Graf Hompesch ünd Genossen (Zentr. und von den Abgg. von Kardorff und Genossen (8. kons.) eingebrachten, vollständig übereinstimmenden Gesetzentwürfe, betreffend den Verkehr mit Butter, Käse, Schmalz und deren Ersatzmitteln.

Abg. Rettich (8. kons. ): Seit dem 2. Juli 1896 ist die Be⸗ wegung für den Erlaß des von der Regierung damals abgelebnten Margarinegesetz's in landwirthschaftlichen Kreisen eine ganz allgemeine geworden. Von allen Seiten wird darauf gedrängt, die Sache wieder aufjunebmen. Das Hauptbedenken der Regierung gegen die Tren- nung der Verkaufsstellen war, daß diese Maßregeln sich in kleinen Orten nicht würden durchfäbren lafsen. In dieser Beziehung ist ein Ausweg dahin gefunden worden, daß die Trennung nur in Orten von aber 5500 Einwohnern vorgeschrieben werden soll. Das Färbeverbot lehnt die Regierung allerdings nach wie vor ab; aber auch die Tandwirthschaft will darauf berzichten, wenn es gelingt, ein brauch- bares Mittel zur latenten Färbung zu entdecken. Daß eig solches in dem Dimetbylamidoazobenzol durch das Reichs Gesundheitsamt entdeckt ist, ist noch in den letzten Tagen im deutschen Landwirth⸗ schaftsratbe mitgetheilt worden. Wir hoffen, daß auf dieser Basis der von uns wieder eingebrachte Gesetzentwurf diesmal zu stande komme und dieser Beschluß der Landwirtbschaft zum Segen gereichen wird. Wir erwarten vor allem eine Verbesserung der Qualität der Margarine und nützen dadurch auch der Margarine konsumierenden ärmeren Bevölkerung. Das Gesetz wird den Betrug verhindern und damit die Margarine nicht nur verbessern, sondern auch verbilligen. Damit sorgen wir in Wahrheit für die Gesundheit und die Finanzen des kleinen Mannes.

Staatssekretär des Innern, Staats-Minister Dr. von Boetticher:

Meine Herren! Es trägt vielleicht zur Abkürzung der Diskussion bei, wenn ich gleich jetzt, nachdem der erste Herr Redner die vor liegenden Anträge begründet hat, das Wort nehme; ich kann das um so mehr thun, als ich dankenswerther Weise aus den Ausführungen

des Herrn Vorredners die Ueberzengung geschöpft habe, daß zwischen seinen Anschauungen und jwischen denen der verbündeten Regierungen im Prinzip keine Verschiedenheit besteht.

Schon bei den früheren Beratbungen der Novelle zum Margarine gesetz baben mein Königlich vreußischer Herr Kollege und ich wier er⸗ holt erklärt, daß die Gesetzgebungepolitik auf diesem Gebiet natur- gemãß darauf gerichtet sein müsse, sich aber auch darauf zu beschränken babe, den unlauteren Wettbewerb auszuschließen und die betrügerische Verwendung der Margarine bintanzubalten. Wenn wir im ver⸗ gangenen Jahre uber die Mittel, die zu diesem Ziele fãbren, gestritten haben, und wenn es nicht gelungen ist, zwischen der Majorität des Reichstages und den verbündeten Regierungen eine Verständigung berbeizuführen, so entnehme ich nunmehr aus den Aeußerungen des Herrn Vorredners, daß wir vielleicht jetzt zu einer Verständigung kommen werden, nachdem wenigstens eine derjenigen Forderungen, die im vorigen Jabre den Stein des Anstoßes bildeten, als diskutierbar

von ibm bezeichnet worden ißst.

Meine Herren, ald nachdem das Schicksal der vorjäbtigen Vor⸗ lage bestegelt war, habe ich Veronlaffung genommen, die Bundet⸗ reglerungen darauf aufmerksam zu machen, daß es durchaus noth⸗ wendig sei, schon um die Beunrubigurg, welche die Margarinefrage im Lande hervorgerufen bat, zu beseitigen, an der Hand der be⸗ stehenden Sesetzgebung den Versrch zu wachen, ob nicht die betrügerische Verwendung der Margarine hintangehalten werden könne. Damit die Herren sehen, daß auch die Reichs verwaltung, die ja so häufig in Gegensatz gebracht wird zu den landwirthschaftlichen Verwaltungen der Einztlstaaten, für die Landwirthschaft ein warmes Herz kesitzt, werden Sie mir gestatten, daß ich Ihnen das Rundschreiben, welches ich an die Bundesregierungen gerichtet habe, vorlese. Ich babe darin gesagt:

Nachdem der Bundesrath dem Entwurf eines Gesetzes, be⸗ treffend den Verkehr mit Butter, Käse, Schmalz und deren Ersatzmitteln, in der von dem Reichstage beschlossenen Faffung die Zustimmung versagt hat, erscheint es zum Schutze der in Frage stehenden wichtigen Interessen der Landwirthschaft und der konsumierenden Bevölkerung geboten, durch eine verschärfte Handhabung der geltenden Gesetze, insbesondere des Nahrungemittelgesetzes vom 14. Mai 1879 und des Gesetzes, betreffend den Verkehr mit Ersatzmitteln für Butter, vom 12. Juli 18587, den berrschenden Uebelstãnden, soweit möglich, entgegenzu⸗ treten. Wenngleich durch das Scheitern der bezeichneten Gesetzes⸗ vorlage manche wirksame und wünschenswerthe Maßnahmen, zu denen die neuen Vorschriften die gesetzliche Grundlage bilden sollten, zunächst nicht zur Durchführung gebracht werden können, so bieten doch auch die gegenwärtig geltenden Vorschriften brauchbare Hand⸗ haben, um die unlautere Konkurrenz der Margarine, des Margarinekäses und der Kunstspeisefette mit Aussicht auf Erfolg zu bekämpfen. Dies setzt jedoch voraus, daß diese Vorschriften mit Strenge zur Ausführung gebracht werden und daß die Behörden nicht nur dann einschreiten, wenn Zuwiderhandlungen gegen die ge—⸗ setzlichen Bestimmungen von den Betroffenen zu ibrer Kenntniß gebracht werden, sondern daß eine regelmäßige, umfassende Ueber wachung des Verkebrs stattfindet, daß die Polizeiorgane überall ein wachsames Auge auf die betheiligten Gewerbetreibenden haben und von Amtswegen gegen alle Gesetzesübertretungen un⸗ nachsichtig vorgehen. Denn der vorbeugende Schutz, welchen die bezeichneten Gesetze bieten sollen, wird nur dann erreicht werden, wenn die Gewerbetteibenden, namentlich die Butter⸗ und Margarine⸗ bändler, die Ueberzeugung gewinnen, daß sie einer ständigen Kontrole unterliegen und daß die in ihren Geschäften etwa vor— kommenden Unregelmäßigkeiten der Kenntniß der Behörde und der Bestrafung nicht entgehen können. Es wird daher darauf ankemmen, alle Geschäftsstellen, an denen Butter, Käse, Schmalz, Margarine, Margarinekäse oder Kunstspeisefette feilgebalten werden, einschließlich der Marktstände, von Zeit zu Zeit durch die Organe der Polizei gemäß 2 und 3 des Nahrungsmittelgesetzes besuchen und zulässigenfalls revidieren zu lassen. Aber auch auf Großhand⸗ lungen werden die Polizeibehörden ihre Aufmerksamkeit zu richten und gegen dieselben in geeigneter Weise vorzugehen haben, wenn sich der Verdacht von Verstößen gegen die gesetz lichen Bestimmungen ergiebt.

Das größte Gewicht ist darauf zu legen, daß an den Verkaufs- stellen thunlichst häufig Proben entnommen und daß diese Proben durch Sachverständige, am besten durch öffentliche Anftalten zur Untersuchung von Nahrungs⸗ und Genußmitteln, daraufhin chemisch untersucht werden, ob Verfälschungen vorliegen, oder ob die be⸗ treffende Waare in gesundheitlicher Hinsicht zu Bedenken Anlaß bietet. Die Entnahme der Proben würde zweckmäßig nicht aus— schließlich auf dem in §2 des Nahrungzmittelgesetzes ror— gesehenen Wege, sondern wenigstens zum theil unter der Hand und in einer Weise zu bewirken sein, welche dem betreffenden Gewerbetreibenden ihren Zweck nicht zum Bewußtsein kommen läßt. Nur wenn solche Probeentaahmen und Untersuchungen regelmäßig stattfinden, kann man erwarten, daß es gelingen wird, der Ver⸗ fälschung der Butter und der Unterschiebung der Margarine an Stelle von Butter, sowie den ähnlichen unlauteren Gebahrungen im Käse⸗ und Fetthandel mit Erfolg vorzubeugen.

Dieses Rundschreiben, auf welches die Regierungen in dankenswerther Weise bereitwillig eingegangen sind, hat zur Folge gehabt, daß einer- seits eine sehr verschärfte Kontrole des Verkehrs mit Butter und Margarine zur Durchführung gebracht worden ist, und andrerseits die Klagen über betrügerische Verwendung der Margarine in erheblichem Maße abgenommen haben.

Wenn man sich hiernach der Hoffnung hingeben könnte, das bei fortgesetzter scharfer Anwendung der bestehenden gesetzlichen Vor—⸗ schriften das Ziel, das wir gemeinsam anstreben, auch jetzt schon vollständig zu erreichen sein möchte, so ist doch, wie sich dies bereits aus dem soeben von mir verlesenen Rundschreiben ergiebt, die Regierung keineswegs darüber in Zweifel, daß auch auf diesem Gebiete gewisse Verbesserungen geschaffen werden können, die noch eher und sicherer ju dem angestrebten Ziele führen. Nun bin ich außerdem dazu übergegangen, das Gesundheitsamt zu einer fort⸗ gesetzten Untersuchung nach der Richtung hin aufjufordern, daß ein Mittel gefunden werden möge, durch welches die Erkennbarkeit des Vorhandenseins von Margarine in einer als Butter verkauften Waare ermöglicht bezw. erleichtert werde. Diese Unter suchungen sind aber sehr schwieriger Natur und ich glaube kaum, daß sie in diesem Moment schon zu einem Abschluß gedieben sein werden, der ein endgültiges Urtheil darüber zuläßt, welches Erkennungsmittel sich am meisten empfiehlt. Die Herren erinnern sich, daß im vorigen Jahre eine große Schwärmerei für das so⸗⸗