Mär 180, do. vr. Mai 184, Roggen sest, do. px. März 10399, do. pr. Rübsl loko 294, do. pr. Mai 28t, — Java ⸗ Kaffee good ordinary . 1 2 zen behaup oggen rubig. — Petroleum (Schlußberi Kahr n. * 8 2 166 3 — . Fest. — m alz vr. Februar Konstan tin opel, 20. Februar. (W. T. B.)
der Tůrkischen Tabackregie · Gesellschaft betrugen im iaster gegen 16 800 000 Piaster in der
(W. T. B) Die Börse erõffnete wurde später ruhiger und schloß Aktien betrug 110 000 S
Januar 1897 14982009 gleichen Periode des Vorjahres. New. Jork, 19. Februar. lustlos mit geringem Geschäft, , Der Umsatz in
eizen eröffnete stetig, stieg dann auf festere auswärtige Berichte, . aber die Besserung au wieder ein. . zogen indeß die Preise wieder an und behaupteten sich
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, ier en u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. zersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
loko unveränd., Nai 103 00, do. pr. Juli 103. do. pr. Herbst 261 51. — Bancazinn 371.
W. T. B. Getreidemarkt. Hafer behauptet. Gerste behauptet. chih. Raffiniertes Type weiß loto pr. Märj 184 Br, pr. Margarine ruhig.
Verkaufe und Realisierungen nfolge der noch ungeklärten politischen *
do. auf Termine weg fteigend. I
Schluß Kurse. ) Geld für für andere Sicherheiten do, 1 Deb Transfers 1874, Wechf auf Berlin (60
J & ville X Nashöille Aktien 483, New. Jork Zentralbahn
Emiss.) 37, Reading 5 0 / einigte ö Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht.
Paul
Die Einnahmen Monat
tũck.
6, 30, do. do. do. 6 line do.
in Europa ohe &
is zum recht
Oeffentlicher Anzeiger.
festen Schluß. — Mais auf Deckungen und bedeutende Käufe durch ˖
Regierungsbonds, Prozentsatz 1, do. Wechsel auf London (60 el auf Paris (60 Tage) , n ge, fn. Itch , e g 11ꝑ, adian Pacific en Zen acific * . ö 26 3 & Ries Grande llinois⸗Zentra en 92, Lake ? . New. Hort Lake Grie Shares 14t, 2. Northern Pacific
Norfolk and ern Preferred 16. L Inc. Bds. 438, Union Pacific Attien 6z, 40/0 Ver⸗ taaten Bonds pr. 1825 1223, Silber,
Baumwolle ⸗ Preis ; do. dõ. in Rew. Orleans bis / in, Petroleum Stand. white in in Philadelphia 6,25,
Cerfific. per März It, ; Brothers 145, Mais per Februar 296, do. per Mai 30,
treidefracht nach ag 4,85,
5/184, do. grela & Sanja gs Aktien Aktien 11, Chicago Preferred
Sbore Shares 156, Louis ˖
Baum wo
Chicago,
i (neue hiladelphia and
Commercial Bars 64g.
in ock 7t, ew ⸗ Yort do. Refined . Gases) 7.00, Schmal; Western steam 4,174,
223.
clear 4125. Rio de J
London 8d / is. Buenos
New ⸗
6. 7.
do. per Juli 314, 834, do. per Marz 83.
Nr. 7 per März 9, 10, do. d Wbeat clears 350, Zucker 23, lIlen⸗- Wochenbericht. äfen 81 000 Ballen. *
fubr nach dem Kontinent 25 000 Ballen. Vorrath 851 900 Ballen.
Deckungen anfangs
und Verkäufen a
Europa herrschende i
durchweg fest auf unbedeutende Ankünfte und entsprechend der Festig.
keit des Weizens.
Weizen pr. Februar 745. Schmalz pr. Februar 3, 929
ork pr. Februar 790.
an eiro, 19. Februar. (W. T. B.)
Aires, 19. Februar. (W. T. B.) Goldagie 211. 30.
Rother Winterweizen 80, Weizen
do. ver Mai S2, do. ver k Ge Kaffee fair Rio Nr. S4, do. Ri
o. ber Ma 15. Mehl. Spring. Zinn 13,45, Kupfer 1200.
ufuhren in allen Unionz. itannien 59 000 Ballen.
Liverpool 2, Ausfuhr Gr
19. Februar. (W. T. B. Weizen infol steigend, on sich infolge von .
o und schloß nach wesentlicher Erbolung auf die in
ungeklärte politische Situation fest. — Maiz
pr. Mai 764. Mais vr Februar do. pr. Mai 4.05. 8e J shor
Wechsel auf
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossens 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. J. Bank⸗Ausweise.
16. Verschiedene Bekanntmachungen.
chaften.
) Untersuchungs⸗Sachen.
T2181] Steckbriefs ˖ Erledigung. Die unter dem 30. November 1895 in den Akten J. 7 F. 519. 93 wegen Diebstahls gegen I) den Handlungslehrling Hermann Winde, ge⸗ boren 4. Jun 1877 zu Berlin, 2) Schreiber Albert Winde, geboren 12. Fe⸗ bruar 1875 zu Berlin, erlassenen Steckbriefe sind erledigt. Berlin, den 15. Februar 1897. Königliche Staats anwalt chaft beim Landgericht J.
68622) g. Staats uwaltschaft Ulm.
Die abwesenden Wehrpflichtigen;
I) der am 20. Juli 1875 zu Laichingen, Oberamt Münsingen, geborene Weber Georg Friedrich Baum, zuletzt wohnhaft in Laichingen,
2 der am 6. Juni 1574 zu Laichingen, Oberamt Münsingen, geborene Weber Christian Gersten⸗ maier, zuletzt wohnhaft in Laichingen,
3) der' am 15. Mai 1874 zu Baach, Oberamt Münsingen, geborene Karl Hildenbrand, zuletzt wohnhaft in Baach, .
IH der am 4. September 1875 zu Laichingen, Ober amf Münsingen, tzeborene Sil berarbeiter Jakob Hiller, zuletzt wohnhaft in Laichingen,
5 der am 14. Juni 1874 zu Wain, Oberamt Lanbheim. geborene Dienstknecht David Huber, juletzt wohnhaft in Wain,
6) der am 23. Oktober 1876 zu Wain, Oberamt Laupheim, geborene Schweizer Johann Georg Huber, zuletzt wohnhaft in Wain, .
77 der am 1. August 1875 zu Laichingen, Oberamt Münsingen, geborene August Wilhelm Klein, zuletzt wehnbhaft in Laichingen, .
s) der am 3. April 1874 zu Laichingen, Qberamt Münsingen, geborene Metzger Hermann Wilhelm Nlein, zuletzt wohnhaft in Laichingen,
s) ker am 2. November 1874 zu Schelklingen, Oberamt Blaubeuren, geborene Kellner Franz Josef Fuer, zuletzt wohnbast in Schelklingen,
10) der am 11. April 1875 zu Ganadingen, Ober⸗ amt Müunsingen, geborene Tagloͤhner Julius Spohn, zuletzt wohnhaft in Ganadingen,
II) der am 11. Juli 1875 zu Wiblingen, Ober⸗ amt Laupheim, geborene Drabtflechter Pius Stahl, zuletzt wohnhaft in Wiblingen,
13) der am 24. April 1874 zu Bethlehem, Gemd. Wasn, Sberamt Laupheim, geborene Maurer Johannes Strübel, zuletzt wobnhaft in Ulm,
135) der am 7. Juli 1885 zu Bethlehem, Gemd. Wan, Oberamt Laupheim, geborene Bäcker Konrad StrübelL, zuletzt wohnhaft in Wain,
14 der am 3. Juni 1575 zu Bremelau, Oberamt Münsingen, geborene Bäcker Josef Treß, zuletzt wohnhaft in Bremelau, .
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab- sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des ftehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter fich außerhalb des Bundes⸗
ebiets aufgehalten zu haben. Vergehen gegen
140 Abfatz 1 Nr. 1 St.- G. B. Dieselben werden auf Mittwoch, den 2. Inni 1897, Vor⸗ mittags 5 Ühr, vor die J. Strafkammer des K. Landgerichts Ülm zur Hauptverhandlung geladen Beil unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozehordnung von den zustãndigen Kontrolbehörden über die der Anklage
u Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ izr dnn verurtheilt werden.
Zur Deckung der die Angeschuldigten möglicher- wesfe treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens wird mit Beschlag belegt:
1) gemäß 5 325 der St. P. O. das den Ange⸗ schuldigten August Wilhelm Klein (I. 3.7) und Dermann Wilbelm Klein (J. 3. 8) zustebende, ie etwa 700 M betragende, in pflegschaftlicher Ver⸗ waltung stehende Vermögen; .
2) gemäß § 326 der St. PP. O, das im Deutschen Reich befindliche Vermögen sämmtlicher Ange schuldigten (J. 3. 1—–14) bis zum Betrag von 1565 , das der Angeschuldigten August Wilhelm Klein und Hermann Wilhelm Klein übrigens nur infoweit, als nicht durch die Beschlagnahme unter Ziff. 1 eine Deckung erfolgt.
lüilm, den 26. Icnuar 1897.
H. Staate anwalt: Hezel.
72182) K. Staatsanwaltschaft Hall.
Das im Deutschen Reiche befindliche Bermögen der nachgenannten Personen, nämlich des;
1 Binhammer, Heinrich Karl, Metzger, ge⸗ boren den! 6. Robember 1875 in Neuenstein, O.. A. Oehringen, zuletzt wohnhaft daselbst;
2 Bohn, Karl Gottfried, geboren am 5. Juni 1876 in Gschwend, O. A. Gaildorf, zuletzt wohn baft in Wasserhof, Gde. Altersberg, O. ⸗A. Gaildorf;
3 Govpelt, Friedrich Karl, geboren am 9. Juni 1875 in GCrailsbeim, zuletzt wohnhaft daselbst;
4 Hofmann, Johannes Bernhard, geboren am
29. Oktober 1874 zu Reinsbronn, D. A. Mergentheim, zuletzt wohnhaft daselbst; 5) Hohl, Johannes, 1874 zu Apfelbach, O. wohnhaft daselbst;
6) Kastler, Jakob Johann, geboren am 17. Ot; tober 1875 in Crailsheim, zuletzt wohnhaft daselbst;
7) Kißling, Ludwig, Eisengießer, geboren am 22. September 1875 in Gründelhardt, O.. A. Frailsheim, zuletzt wohnhaft daselbst; ;
s. KÄlaus. Johann Friedrich, geboren am 5. De- zember 1875 in Haselhof, Gde. Leukerts hausen, O. A. Crailsheim, zuletzt wohnhaft dalelbst;
9) Knödler, Georg, geboren am 27. September 1876 in Geifertshofen, O. A. Gaildorf, zuletzt wohnhaft daselbst; .
160) Koch, Friedrich Wilhelm, geboren am 11. Juni 1872 in Gallroth, Bayer. Bez. A. Rothenburg a. T. zuletzt wohnhaft in Wallhausen O. A. Gerabronn;
1 tübler, Wilhelm Robert, geboren am 3. Funi 1876 in Cbausseehaus, Gde, Unterroth, DO. A. Gaildorf, zuletzt wohnhaft daselbst;
15 Kütterer, Jakob Friedrich, Former, geb., am 28. April 1876 in Raubenbretzingen, Gde. Michel. bach a. B., O.-A. Gaildorf, zuletzt wohnhaft daselbst;
13) Maier, Karl, geboren am 19. Januar 1876 6, O. .A. Gaildorf, zuletzt wohnhaft daselbst;
14 Munk, August, Maurergeselle, geboren am 28. August 1873 in Ofteringen, Bad. Bez.. A. Waldshut, zuletzt in Weikersheim, O. .A. Mergentheim, wohnhaft;
. Offenhäuser, Friedrich, Bäcker, geboren am 29. Just 1875 in Grundelhardt, D.⸗A. Crailsbeim, zuletzs wohnhaft in Satteldorf, O. A. Crailsheim;
16 Quenzer, Karl Wilhelm Martin, geboren am 25. Januar 874 in Edelfingen, O. A. Mergentheim, zuletzt wohnhaft daselbst;
17 Reichert, Franz Taver. Tünchner, geboren am 13. November 1874 in Mergentheim, zuletzt wohnhaft daselbst;
18) Reichert, Heinrich, Küfer, geboren am 10. Januar 15874 in Wildenstein, O. A. Crailsheim, zuleßt in Ilshofen, O. A. Hall, wohnhaft;
193 Schmaußer, Franz Faver, geboren am 19. November 1874 in Neunkirchen, O. A. Mergent⸗ heim, zuletzt wohnhaft daselbst;
20) Schreier, Friedrich, Ochsenbauer, geboren am 5. August 1875 zu Ottendorf, O. A. Gaildorf, zu ⸗ letzt wohnhaft daselbst;
315 Stecher, Friedrich August, Metzger, geboren am 30. Juni 1874 in Lautenbach, O. A. Crails heim, zuletzt wohnhaft daselbst;
27) Stegmaier, Jakob Friedrich, geboren am 27. März fo75 in Steinbach, Gde. Honhardt, O.⸗(A. Crailsheim, zuletzt daselbst wohnhaft;
23) Waldmann, Georg Jakob, geboren am 20, Nodember 1574 in Vorbachzimmern, O. A. Mergentheim, zuletzt wohnhaft daselbst;
33 Weibler, Wilhelm August, geboren am 14 April 1874 zu Siebeneich, O. -A. Weinsberg, zuletzt in Langenbeutingen, O.⸗A. Oehringen, wohnhaft;
23 Weng, Johann Karl, geboren am 12. Juli . Dttendorf, O. A. Gaildorf, zuletzt wohnhaft
aselbst;
26 Wochner, Christian Heinrich, Metzger, ge⸗ boren am 23. September 1874 in Schwaikbeim, S.. Waiblingen, zuletzt in Künzelsau wehnhaft,
welche je eines Vergehens i. S. des 140 Abf. J Nr. 1 St. G. B. beschuldigt sind, wurde durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts hier vom 31. Dezember 1895 gemäß S8 326, 480 der St. P. O. bis zum Betrage von je 880 * mit Beschlag belegt,
Außerdem 1 durch Beschluß des genannten Ge⸗ richts in Gemaßheit des § 3262. St. P. O. beschlag⸗ nahmt worden:
a. die dem Angeklagten Kaftler (Ziffer 6) gegen⸗ über feinem Pfleger, dem Gemeinderath Heinrich Krauß in Crailsheim, zustehende Muttergutsforderung im Betrage von 100 4,
b. die e, , des Angeklagten Quenzer (Ziffer 16] im Betrage ven 338 (ab- züglich 150 , welche der Vater des Angeklagten für Lehrgeld beanspruchte), welches Vermögen angeb— lich in Mombach bei Mainz verwaltet werden soll.
Den 8. Februar 1897.
Hilfs⸗ Staatsanwalt Ab egg.
eboren am 24. Januar * Mergentheim, zuletzt
ö ——
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 72279
Rach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwang versteigerung der zur Koönkursmaffe des Erbrächters ans Reuter ju Beckerwitz gebörenden kanonfteien Erbpachtstelle Nr. VIII zu Beckerwitz mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zudoriger endlicher Regu⸗
lierung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag. den 29. April 1897, Vormittags A1 Uhr, Y) zum Ueberbot am Donnerstag, den 20. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Donnerstag, den 25. April 1897, Bormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichtsgebãudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 14. April d. Is. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkarsberwalter Herrn Rechttanwalt P. Thormann zu Wismar, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Wismar, den 15. Februar 1897. Großherzogliches Amtsgericht.
722830 — In der Zwangsvollstreckungssache des im Konkurse der Firma Chr. Hense & Sohn hierselbst bestellten Verwalters, Kaufmanns Richard Rabel hierselbst, werden die n aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital Zinsen. Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermei⸗ dung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Er⸗ klärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Ver⸗ theilung der Kaufgelder wird Termin auf den 320. März 1897, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Blankenburg, 17. Februar 1897.
Herzogliches Amtsgericht.
H. Sommer.
72218] Oeffentliche Bekanntmachung.
Bas Kgl. Amtsgericht Augsburg bat unterm 13. Februar 1897 folgendes Aufgebot erlafssen: An die Inhaber der zu Verlust gegangenen Augsburger 7 Güldenloose Ser. 1425 Nr. 11 und Ser. 1765 Nr. J ergeht auf Antrag des Premier ieutenants a. D. Ludwig Von Gangrin in Baden. Baden die Auf— forberung, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Locfe spaͤtestens in dem auf 17. September 1897, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale Nr. I links des Kgl. Amtsgerichts Augsburg anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und diese Loose vor- zulegen, widrigenfalls deren Fraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Angsburg, den 17. Februar 1897. Gerichieschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Augsburg.
(L. S.) Bachmann, Kgl. Sekretär.
72303]
Das Königl. Amtsgericht München 1, Abth. A. f. J- S, hat unterm Heutigen in Sachen der Pri⸗ vafierswittwe Babeite Schmid dabier, durch Rechts⸗ anwalt Rausch hier vertreten, bezüglich des 3z Joigen Pfandbriefs der Bayer. Handelsbank Lit. U. Ser. 4 Fr 2465 zu 1006 6. Zahlungssperre verfügt.
München, 17. Februar 1897.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.
68138
Das K. Amts folgendes Aufgebot erlassen:
Auf Antrag des Friedrich Lutz, Gastwirth und Metz germeister in Gunzenhausen, welcher glaubhaft gemächt hat, daß er der letzte Inhaber der beiden 0 Pfandbriefe der Pfälzischen Hvpothekenbank in Ludwigshafen a. Rh. vom 1. Jali 1891 Serie XIII Hitt. 6. Nr. 48321 und 4822 über je 500 M war und daß ihm dieselben im Juni 1892 zu. Verlust gegangen sind, wird hiermit der Inhaber dieser Ur⸗ kunden aufgefordert, spätestens in dem am Sams- tag, den 2. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amte gerichts, hier, statt⸗ findenden Aufgebotstermine seine Rechte bei hiesigem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Ludwigshafen a. Rh., 2. Februar 1897.
Der Sekretãr 3 Amtsgerichts: eist.
62418 Aufgebot. .
Die unverehelichte Lusse Sucke aus Eschenbruch hat bei der Sparkasse der Stadt Blomberg am J. Juni 1892 unter Nr. 838 ein Kapital von 251 4 und om 26. März 1893 unter Nr. 454 eine Summe von oz A belegt, die darüber ausgestellten Sparkasse⸗ schein' aber, wie glaubhaft gemacht ist, verloren. Auf ihren Antrag werden alle, die Ansprüche und Rechte an die Scheine zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Mittwoch, den 1X. Juli 1897, Morgens 9 Uhr, auf Zimmer Nr. 6 hies. anberaumten Termin anzumelden und zu begründen, widrigenfalls die obigen Scheine für kraft los erklärt werden sollen.
Blomberg, 7. Januar 1897.
gar il Amtsgericht. II. C. Melm.
Aufgebot. ericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute
72219 Beschluß.
Auf Antrag der nachbenannten Berechtiglen biw. deren gesetzlichen Vertreter werden folgende angeblich abhanden gekommene Sparkassenbücher der stärtischen , zu Brieg zwecks Kraftloserklärung auf geboten:
IN) das Sparkassenbuch Nr. 19 358 über 184608 , ausgefertigt für Johanna Stolle zu Brieg, jetzt ver. ebelichte Müller Johanna Reimann zu Breslau, Gneisenaustraße 12,
2) das Sparkassenbuch Nr. 24561 über 300 , ausgefertigt für die Ortõarmenkaffe ju Schreiben; dorf, Kreis Brieg,
3) das pc be ffenbuch Nr. 33 844 über 445 78 , 2 für die Wirtoschafterin Maria Brock zu Lossen,
I) das Sparkassenbuch Nr. 39 946 über 639,99 4, ausgefertigt für Frau Emilie Pfeiffer zu Paulau,
Kreis Brieg.
Die gegenwärtigen Inhaber der Sparkassenbücher werden aufgefordert. ihre Rechte und Ansprüche späteftens in dem Termine am 28. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, aniumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraft= los erklärt werden.
Brieg, den 15. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
64697 Aufgebot.
Die Kleidermacherin Anna Schwind von hier hat das r, des Einlegebuchs Nr. 18 54 der Frank⸗ furter Spartasse (Polytechnische Gesellschaft) bem. von Theilen desselben, lautend über eine eingelegte Summe von 349 Æ 19 3 (Dreihundertneunund= pHierzig Mark neunzehn Pfennig), beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird. aufgefordert, spätesteng in dem auf den 22. Juli 1897, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer w, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte ansu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 9. Januar 1897.
Das Königliche Amtsgericht. IV.
72307] Aufgebot.
Nr. 2839. Landwirth Christian Berne J. von Ding⸗ lingen als Vormund über die minderjährige Magda lena Schneider von da hat das Aufgebot eines bon der Sparkasse Lahr mit Nr. 28 266 auf den Namen der Nündel Magdalena Schneider für eine Einlage von 120 ½ς ausgestellten Sparkassenbuchs beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgeüordert, spätestens in dem auf Samstag, den 28. Auguft 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem dies feitigen Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallt die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Lahr, den 12. Februar 1897.
Großherzogliches Amtsgericht. (gez) Br. Betzinger. Dies veröffentlicht: Ber Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts: Eggler. 722201 Bekanntmachung.
Auf Antrag der verehelichten Gutsbesitzer Marie Reuner, geb. Schmidt, im Beistande hres Che mannes, des Gutsbesitzers Herrmann Reuner ju Wünschendorf, wird hiermit das von der städtische⸗ Sparkasse zu Löwenberg, auf den Namen der Dienft⸗ magd Marie Schmidt ausgestellte, über 15, 90 lautende Sparkassenbuch Nr. 16 464 aufgeboten. Alle unbekannten Inhaber des Sparkassenbachs werden hiermit aufgefordert, ibre Rechte auf das selbe sfpätestens in dem am 27. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anzumelden und das Spar fasfen buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraft los erklärt werden wird.
Löwenberg i. Schl., den 15. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. 72308 Anfgebot. .
Die JZivilgemeinde Harxteim, vertreten durch ihren Bürgermeister Frieß, hat den Erlaß des Aufgebot bejüglich der Parzellen:
Gemarkung Harxheim Flur I Nr. 416, — 15815. 4m Wege in der
Weide,
Flut I. Nr. 25, — 670 am Wege in dee Maßssteig beantragt, indem die genannte Gemeinde zuf Grund der Erfitzung da Eigenthum des obigen Geländes in Anspruch nimmt.
Gs werden demgemäß alle diejenigen, welche An · sprüche auf das obige Gelände erbeben ju können glauben, unter dem Rechtengchtheile der Anerkennung der Ersitzung aufgefordert, ihre Ansprüche und R spätesters iin dem auf Samstag, den 17. An i897, Vormittags 9 Unyr, vor Gr. 83 Nieder Sim anberaumten Termin geltend i machen.
Nieder Olm, den 17. Februar 1897.
60 1 gej) Dapper. Veröffentlicht: Ma as, steliv. Gerichteschreiber .
L226] am 12. Dezember 1806 als Sohn des Gottfried
. ö. sonstigen Personen, die etwa Ansprüche an das
lLrzrns)
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2 Aufgebote, Zustellungen u. .
z. ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ 3c. Versicherung. Verlaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. D. Verloofung ꝛe. von Werthpapieren.
der
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 20. Februar
Deffentlicher Anzeiger.
ö ö 6 en mn Erwerbs⸗ un i fts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von en , ö ( , ,
10. Verschiedene
1892.
ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
ekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Aufgebot. Auf Antrag des Ackerwirths Martin Duke in garwitz wird der Hvpotbekenbrief über 10380 4 Ein bundert fünf Mark achtzig Pfennig) väterliche Frbezelder der am 29. November 1830 geborenen Anna Elisabeth Kirste nebst 50/0 Zinsen von da ab, po Gläubigerin ihr Brot außerhalb des väterlichen Haufes verdient. und jahlbar bei erreichter Groß. säbrigkeit derselben, eingetragen auf Laßwitz Nr. 70 e lung III Nr. 7 jium Zwecke der Löschung ker Post im Grundbuche aufgebeten, weil die pa bezahlt, das Dokument darüber aber ver⸗ ren gegangen sein soll. Die unbekannten Inhaber des letzteren werden aufgefordert, ihre Rechte sätestens im Aufgebotè termine am 1. Juni 1897. Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, niätrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden
wird. Lissa, den 15. Februar 1897. Königl. Amtsgericht.
305!
. Aufgebot.
Die BHebrüder Tischler Bernard und Julius Bresch ju Riesenbeck haben das Aufgebot der im Grundbuch den Riesenbeck Band 60 Blatt 85 für den Bürger⸗ weister Joseph Funke zu Riesenbeck berichtigten Grundstücke Flur 15 Nr. 348.17, am tiefen Wege, Hofraum 2c. mit Wohnhaus, 46 4m groß, und Flur 15 Nr. 349/17, daselbst, Acker, 298 a 84 qm ö der Katastral. Gemeinde Riesenbeck beantragt.
s werden daher alle Eigenthumsprätendenten auf ö ihre Ansprüche und Rechte auf die Grund⸗
sicke spätestens im Aufgebotstermine am 22. April 1897, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen werden und die Eintragung des Besitz⸗ titels für die Antragsteller erfolgen wird.
Ibbenbüren, den 6. Februar 1837.
Königliches Amtsgericht. 72306 Aufgebot.
Auf Antrag ö
1) des Kaufmanns Philipp Berliner in Berlin,
2) der Kaufmann Julius und Hulda Baginsky— schen Eheleute in Lissa,
3 des prakt. Arztes Dr. med. Lippmann Berliner in Reinickendorf,
; ) des Kaufmanns Jakob Berliner in Charlotten⸗ urg,
o der Kaufmann Albert und Dorothea Pick'schen Eheleute in Lissa, ö
6) des prakt. Arjtes Dr. med. Jean oder Hans Berliner in Harzburg,
sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Geißel in Lissa, wird der ideelle vierte Theil des Grundstücks Lissa Nr. 769, auf der Kostener Straße in Lissa belegen, zwecks Berichtigung des Besitztitels aufgeboten. Als mögliche Realberechtigte n dem Grundstücksantheil sind bisher bekannt:
I) der Kaufmann Nathan Goldstein in Breslau,
3) der Angestellte der allgemeinen Elektricitãt?⸗ Gesellschaft in Breslau MaxmTGoldstein, daselbst,
3) Frau Ella Lemberg, geb. Jaspistein, in Berlin,
4 Alfons Jaspistein in Berlin,
5) Anna oder Alma Jaspistein in Wien,
6) Frau Oberlicutenant Olga Bauer in Wien,
7 Frau Kaufmann Regina Gattmann in Breslau,
3) Max Marcus in Berlin,
8) Konrad Buchwald in Berlin, 1M die Kommerzien⸗Rath Fränkel'schen Stiftungen in Breslau.
Diese fowie alle unbekannten Eigenthumspräten—⸗ denten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte zuf den Antheil an dem gedachten, Grundstück pätestens im Aufgebotstermin am 27. Oktober 1897, Vormittags 0 Uhr, vor dem unter— leichneten Gericht anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls der Ausschluß aller Eigenthumspräten- denten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird.
Lissa, den 11. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
4 Aufgebot. Für den Lorenz Lemmer von Großenbuseck, geboren
Lemmer und der Anna Eulalie, geborenen Stein- 6 seit langen Jahren unbekannt wo abwesend, i bei dem unterzeichneten Amtsgericht eine jetzt J 4 566 4 betragende Sparkasseneinlage kurgtorisch erwaltet. Auf Antrag der Marig, des Johann deinrich Philipp, des Georg, des Wilhelm und der atharina Schmandt, alle in Steinberg, beide letzt⸗ ,. wegen Minderjährigkeit vertreten durch . Vater Johannetz Schmandt VII. von da, als ächste Verwandten des Lorenz Lemmer, wird der etztgenannte oder etwaige Leibeserben desselben, sowie
. ermögen bilden zu können glauben, auf⸗ e dern sich bezw. ihre Ansprüche spätestens im N g termin Montag, den 21. Juni l. J., er mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht , widrigenfalls der Lorenz Lemmer für oer de. und das fragliche Vermögen den ge⸗ kHäelen und dem Gericht bekannten nächsten Erb⸗ Mu igten überwiesen werden wird. eßen, den 12. Februar 1897. e n, . Amtsgericht. chmidt. Auf Aufgebot.
geborenen Balthasar Weigand von da, der im Jahre 1844 nach Amerika ausgewandert und über dessen Leben seit dem Jabre 1845 keine Nachricht mehr vorhanden ist, für todt zu erklären, wird Auf⸗ gebotètermin auf Freitag, den 10. Dezember 18927, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterfertigten Gerichte bestimmt und die Aufforderung erlassen: 1) an den verschollenen Balthasar Weigand von Sulzhach, spätestens im Aufgebotstermine persõnlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls er fũr oh , 233 ; h an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen. . 3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen. Obernburg, den 18. Februar 1897. Königliches Amtegericht. (gez.) Scha fsteck, K. Oberamtsrichter. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. (L. S.) Ziegler.
72211] Aufgebot. Der am 2. August 1853 geborene Färhergeselle Carl Heppner gus Guttstadt, hat seiner Militär- pflicht bei dem Infanterie Regiment Nr. 33 in Köln genügt, und ist dann nach der Entlassung vom Militär in die Fremde geganzen; vor etwa 18 Jahren ist derselbe in Hamburg gewesen, seitdem aber spur⸗ los verschwunden. Auf Antrag seines Vaters, des Schuhmachermeisters Anton Heppner aus Guttstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Fabian ebenda, wird der Färbergeselle Carl Heppuer aus Gutt⸗ stadt aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 16. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten. Gerichte (Zimmer IN) zu 4 widrigenfalls seine Todeserklaͤrung erfolgen
wird. Guttstadt, den 12. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
72208 Aufgebot.
Auf Antrag des Vaters dez verschollenen Schiff ⸗ jungen Ludwig Jahann Jacob Körber, nämlich des Stauers Johann Wilhelm Körber, Borgfelde, Kleine kö 5, Il, wohnhaft, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
J. Es wird der am 1. Januar 1863 in Billwärder a. d. Bille geborene Schiffsjunge Ludwig Johann Jacob Körber, welcher am 19. Januar 1388 auf, der Reise von Hamburg nach Port Pirie über Bord des Hamburger Segelschiffes „Oscar“ gefallen und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichts schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 3. No⸗ vember 1897, Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotẽ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden.
Es werden alle unbekannten Erben und Gläu— biger des . Verschollenen hiermit auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vor— bezeichneten Aufgebotstermin, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Äusschlusses und ewigen Still« schweigens.
Hamburg, den 26. Januar 1897.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für If d , , (gez. Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
72219 Aufgebot. Auf den Antrag
I), des Bildhauers Karl Gudehus in Braun⸗ schweig,
2) der unverehelichten Bertha Ehlers in Braun schweig,
3) der Ehefrau des Gerichtsvollziehers Trüe, Hermine, geb. Gudehug in Braunschweig, 4) des Formers William Gudehus
Illinois), Kaufmanns Eduard Gudehus in Phila—
5) des delphia,
welche glaubhaft gemacht haben, daß sie, und zwar Wllliam Gudehus als Bruder, die übrigen Antrag: sseller als Geschwisterkinder des durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. August 1896 fuͤr todt erklärten, am 13. Juni 1825 in Wolfenbüttel geborenen Heinrich Karl Wilhelm Gudehns an dessen Nachlasse erbberechtigt seien, werden alle, die ein näheres ober gleich nahes Erbrecht zu haben ver— meinen, zur Anmeldung ihrer Ansprüche auf den 28. April 1897, Vormittags 9 . vor das
in Pana
unterzeichnete Gericht unter dem Rechtsna theile vor⸗ geladen, daß die Antragsteller als die wahren Erben angenommen werden sollen, und daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimierende alle ßis bahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnung ablage noch Ersatz der ,,. Nutzungen zu fordern, sondern feine Ansprüche auf das zu beschranken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden ist. Wolfenbüttel, den 15. Februar 1897. Herzogliches Amtsgericht. (gez) Winter. ö
Veröffentlicht: Schwanneke, als Gerichtsschreiber. 72214 Aufgebot.
t . Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts⸗ anwalts Schwarzschulz hierselbst, werden die unbe⸗
unterieichneten Gerichts vom 17. April 1896 für todt erklärten Friedrich August (Augustin) Frieske aus Roschnowo⸗Mühle aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte auf den theils in einer Hypothekenforderung, theils in Sparkassen ⸗ Einlagen bestehenden und etwa 3912,32 ½ betragenden Nachlaß bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß werden ausgeschlossen werden und letzterer als herren⸗ loses Gut dem Fiskus wird verabfolgt werden. Obornik, den 12. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
72217] Aufgebot.
Auf Antrag des Johann Georg Düringer III. von Ober⸗Hörgern wird dessen seit langen Jahren ver— schollener Bruder Wil Im Düringer, Sohn der 1879 bezw. 18875 erstorbenen Eheleute Johannes Düringer, Zimmermann, und Margaretha, geborene Storch, von Ober- Hörgern unter Bezugnahme auf das Aufgebot biesigen Gerichts vom 7. Juni 1886 nochmals aufgefordert, spätestens im Termin Mitt⸗ woch, den 14. April 897. Vormittags 8 Uhr, sich uber die Echtheit und Rechtsgültigkest des von seinen vorgenannten Eltern errichteten Testaments vom 3. November 1879, wonach er auf den ihm bestimmten Pflichttbeil außer früher empfangenen 400 Gulden noch 1200 4 und wenn nöthig noch mehr erhalten und hei einer öffentlichen Aufforderung zwecks Erklärung über Antretung der Erbschaft die Unterlassung der Erklärung die Unterstellung der Ablehnung der Erbschaft zur Folge haben soll, und über Antretung der Erbschaft zu erklären., widrigen⸗ falls diese als an , gilt und den anderen eingesetzten Erben überwiesen wird.
Butzbach, am 12. Februar 1897.
Großherzogliches Amtsgericht. Engel. IT7 2207] Aufgebot.
Auf Antrag der Intestaterben des verstorbenen Kommis Jacob Mohr, nämlich der Eltern deeselben, des Hausmannes Jacob Mohr und Gesche, geb. Hauschildt, in Mittelnkirchen (Hannover), vertreten durch ihren hiesisen Bevollmächtigten, den Kommis Heinrich Wilhelm Rudolph Mohr, Papendamm 1 wohnhaft, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 14. Januar 1897 verstorbenen und zu Mittelnkirchen (Oannover) geborenen Kommis Jaccb Mohr Erb oder sonstige An⸗ sprüche und Forderungen zu haben vermeinen, biermit aufgefordert, solche Ansprüche und Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den T. April 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf— k im Justizgebäude, Dammthor— traße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 12. Februar 1897.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Auf ebotssachen. gez. Tes do pf Dr., beramtsrichter. Verbffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
72209 Aufgebot.
Auf Antrag des Kanzleigehilfen Heinrich Drüppel hier als Pfleger des Nachlasses der am 20. Juli v. J. hier verstorbenen Wittwe Tagelöhner Josef Vahle, Caroline, geb. Igel, von hler, werden deren un— bekannte Erben a chor nen, spätestens im Aufgebots⸗ termine den L. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte auf den Nachlaß ror dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, eventuell dem Fiskus, wird verabfolgt werden, r sich erst später melden ze Erbe aber schuldig ist, lle Verfügungen des Erbschastsbesitzers anzuerkennen, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen
muß. , i. W., den 16. Februar 1897. önigliches Amtsgericht.
T7 2253 Todeserklärung, . Wanda Franziska Wojahn, zuletzt im hiesigen Bezirk, und der Stellmacher August Janomicz, zuletzt in Kossakowo, sind durch Ausschlußurtheil für todt erklärt. Tremessen, 11. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
72257 Verschollenheitsverfahren. Nr. 3141. Franz Josef Rappenecker, geboren 1819 zu Prinzbach, zuletzt daselbst wohnhaft, wird unter Bezug auf diesseitige Verfügung vom 1. April 1895 Nr. 6381 für verschollen erklärt. Lahr, den 12. Februar 1897. c 4 . gez.) Dr. Betzinger. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Eggler.
72212
Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nach. laßglaͤubiger des am 20. April 1896 hier verstorbenen Kaufmanns Adolf Bortfeid ist beendigt. Eharlottenburg, den 14. Februar 1897.
72250 ö
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom b. d. M. sind nachbezeichnete Urkunden;
1) das Braunschweigische 20 Thaler Loss (Intheil⸗ 3. Prämienanleihe von 1869) Serie 4392
dr. 13,
2) die Obligation vom 11. Juli 1867 und der Kaufbrief vom 27. Januar 1876 nebst Schuldurkunden, inhalts welcher an dem dem Rentner Louis Brüch gehörigen, Nr. 37 Blatt 1 des Feldrisses Altewiek an der Hochstraße hierselbst belegenen Grundstücke zu 7 3 41 4m sammt Wohnhause 3596 und äbrigem Zubehör je Jo09 . — 15 0004 für den verstorbenen Rentner August Siburg hypothekarisch versichert sind,
für kraftlos erklärt. die ad 2 gedachten jedoch nur dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber.
Braunschweig, den 8. Februar 1897.
Herzogliches Amtsgericht. JI. Hildebrand.
72244 . Namen des Königs!
In der mpelburg'schen Aufgeborssache F. 5/ d965 erkennt das Königl. Amtsgericht zu Mehlsack durch den Amtzrichter Missuweit für Recht:
Der Ostpreußischée Pfandbrief Mohrungenschen Departements Gr. Lentzke Nr. 51 über 100 Ie wen 300 M wird für kraftlos erklärt.
Mehlsack, den 15. Januar 13897.
Königliches Amtsgericht. Missuweit. 72309
Die von dem Preußischen Beamten Verein in Sannover fär den Lehrer Franz Bütow in Berlin uber ein Kapital von 1500 4¶½ ausgestellte Lebens—⸗ versicherungs⸗Police Nr. 19 964 ist durch Urtheil vom 11. d. Mts. für kraftlos erklärt.
Hannover, den 11. Februar 139.
Königliches Amtsgericht. V. R.
71956 Bekanuntmachnug. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Teltow Nr. 45779, lautend auf den Namen Curt Heinrich zu Schöneberg, Maxstraße 7, über 52, 19 „ für kraftlos erklärt. Berlin, den 13. Februar 1897 Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
71955 Berkanutmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Berlin Rr. 89 829 für Bosin, Max,. Sohn des Posamentiers, Kleine Andreasstraße 1, autend über 8.30 „, für kraftlos
erklãrt. Berlin, 13. Februar 1897. cs Amtsgericht J. Abtheilung 81.
Königl 71961] Verkündet am 2. Februar 1897.
Kaetel, Gerichtsschreiber.
m Namen des Königs!
Auf den Antrag des Tagearbeiters riedrich Mielke in Klein⸗Hennersdorf, vertreten 3 den früheren Bureauvorsteher Schönbrunn in Triebel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Triebel durch den Amts richter Schulz für Recht:
Das Sparkassenbuch Litt. U. Nr. 3025 der Stän⸗ dischen Nebensparkasse zu Triebel über 141843 (, ausgestellt für den Tagearbeiter Friedrich Mielke in Klein⸗Hennere dorf, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Antrag⸗ steller nach Maßgabe des § 13 des Sparkassen⸗ reglements vom 13. Dezember 1838 (Gesetz⸗Samm⸗ lung 1839 Seite 5).
Triebel, den 15. Februgr 1897. Königliches Amtsgericht.
72251 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das auf Paul Alois Pieronczyk zu Ober Lubie lautende Sparkassenbuch Rr. 12075 der Gleiwitzer städtischen Sparkasse über 237,49 ½ für kraftlos erklärt worden. Gleiwitz, den 10. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Hirschel.
71967 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 12. 88. Mtz. ist der am 8. Mai 1856 ausgestellte, von Hans Bobsin in . auf den Einwohner R. Wagner in Kelling⸗ usen gezogene, von letzterem angenommene, am 3. August 1895 fällige Wechsel über 320 M 90 3 für kraftlos erklärt. Kellinghusen, den 15. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
722566) Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache D der Ehefrau General⸗-Major und Brigade⸗ kommandeur Ferdinand von Schwedler, geb. von Pelcke, in Saarbrücken, im Beistande ihres Ehemanns, 2 2 Gutsbesitzers Friedrich von Pelcke zu Hennef a. d. Sieg, 66 6 Hauptmannt a. D. Carl von Mettler in assel, 4) der Ehefrau Major a. D. Theodor Röchling, Emma, geb. von Mettler, zu Wiesbaden, im Ber⸗ stande ihres Ehemanns, 5) des Hauptmanns und Kompagnie⸗Chefs Heinrich von Mettler zu Koblenz, vertreten durch den Rechts anwalt Allendorff in Witten, hat das , Amtsgericht zu Witten durch den Amtsrichter Reerink in der Sitzung vom 16. Januar 1897 für Recht erkannt:
Antrag des er. Weigand, Maklers zu
Sulibach, den am 17 Yttoter lg in Sulzbach
kannten Rechtsnachfolger des durch Urtheil des
Königliches Amtsgericht. Abth. 14.
Dle Urkunde, gebildet über die im Berggegenbuche