der Zeche Franzis ca Tiefbau Bd. 31 Pag. 26 (Kur⸗ schein Nr. I) — Gewerke: 1) Rechtsanwalt und Notar Friedrich Fechner zu Hamm. 2) Rreis richter, jeßt Land⸗ serichtz.- Rath Wilbelm Fechner in Frankfurt a. M. tu Gunsten der minder jährngen Maibilde Raitboff am Kaltenbofe und der Eheleute Regierungs ⸗ Rath Tarl von Pelcke und Emma, geb. Kalthoff, u Neu⸗ wied eingetragenen Post von 2000 Thaler (Kurant) Darlehn? nebft 409 Zinsen und Kosten aus der notariellen Obligation vom 293. Januar 1848, wird ij kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens allen den Antragstellern zur Last.
72260 Ausschlußurtheil.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 4. Febtuar 1887.
Flohr, Gerichtsschreiber. ⸗ Auf den Antrag der Eheleute Bergmann Dietrich
Schwarz und Glise, geborene Scholten, zu Ober⸗ haufen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schröer zu Bberhausen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sberhausen durch den Amtsrichter Mantell für Recht. Der Hypothekenbrief über fünfng (G60) Mark 20 Pfennige . und drei (683) Mark 20 Pfennige Kosten, eingetragen aus dem vollstreckbaren Urtheile vom 21. Juni 1884 Wilhelm Faßbender zu Mälbeim a. d. Ruhr, jetzt zu Düffeldorf, im Grundbuche von Oberbausen Band TV Artikel 15 Abtheilung III Nr. 3 auf Flur 41 Nr. 155 (früher Flur M.] Nr. 630 / 195) der Steuergemeinde Oberhausen, wird für kraftlos
erklãrt. Mantell.
Im Nauen des Königs!
Verkündet am 13. 1 1897.
Eberling, Gerichteschreiber.
In der Aufgekotsfache Leymg gent. Berguy er kennt das Königliche Amtsgericht zu Borken i. W. burch den Amtsrichter Vogelsang für Recht:
Die Hvpothekenurkunde über folgende im Grund⸗ buch von Heiden Band o8 Blatt 65 Abtheilung III unfer Rr. 5 eingetragene Post: 42 Thlr. 198 Sgr. als Srbantheil der minorennen Geschwister Maria Catharina und Johann Heinrich Wanning sive Bergup aus dem Nachlaß des Johann Bernard und der Glisabeth Terhardt, wofür sich deren Vater Jo⸗ hann Gerhard ,, Bergup in den Ver⸗ handlungen vom 3. Mai 1860 resp. 9. Juli 1861 als Selbstschuldner bestellt hat. Eingetragen ad szGers7t. vom 12. Oktober 1861 auf die Parzellen Rr. L bis 15 inkl. des Titelblatts und gelöscht be⸗ züglich des Antheils der Maria Catharina Wanning „ire Bergup in Höbe von 21 Thlr. 8 Sgr. 6 Pfg. am 9. Juni 1868, wird für kraftlos erklärt.
Borten i. W., 13. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
für den Kaufwann
T2310
172249
In der Aufgebotssache des Landbauers Berend Jan Dreteler zu Weerselo in Holland und des Landbauers Jan Hindrik Dreteler zu Tübbergen in Holland hat baz Königliche Amtsgerichts Neuenhaus am 1I. Fe- bruar 1857 für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde vom 13/18. Juni 1881 ber 10 8353.33 6 — zehntausend achthundert und drei und dreißig Mark und 33 3 — Darlehn, ein- getragen zu Gunsten des Landbauers E. J. Dreteler n der Gemeinde Tübbergen im Königreiche der Niederlande, im hiesigen Hypothekenbuche Bezirk I Abth. Suppl. Band XIis Pag. 73 Fol. 112 Nr. 13; seßt Band II Blatt 58 von Itterbeck Abth. III Nr. 1, wird für kraftlos erklärt.
l
72243]
Burch Zusschlußurtheil des Königlichen Amts. erichts zu Dorsten vom 13. Februar 1897 ist das zwpothekeninstrument über die im Grundb uche von Rhade Bd. II Bl. 33 Abth. III sub 2 eingetragene Forderung der Pastorat zu Rhade aus dem Kauf⸗ bertrage vom 16. Februar 1839 im Betrage von 155 Thlr. für kraftlos erklärt.
Dorsten, den 15. erh. 1397. Königliches Amtsgericht.
.
Durch Urtheil vom 10. Februar sind für kraftlos erklärt worden die beiden Hypothekenurkunden über e 66 Thaler 20 Silbergroschen Kaufgeld, aus dem FRaufbertrage vom 31. März und den Nachträgen vom 17. und 21. August 1858 unter 8 und 8 Ab⸗ heilung III Band 1 Blatt 41 des Grundbuchs Paußnitz, betreffend Gartengut 41, eingetragen fũr . und Christiane Sophie Voland ju Paußnitz. Die Urkunden bestehen aus je einer Ausfertigung des Kaufvertrags und der Nachträge und einem Hopotheken⸗ buchsauszuge vom 21. m gu st 1868.
Königliches Amtsgericht Belgern.
U 2258 Bekanntmachung. —
Durch Ausschlußurtheil Königlichen Amtsgerichts Lobsens vom 8. Februar 1897 ist der Sypotheken · brief über den im Grundbuch des Grundstücks Gromaden Band 2 Blatt Nr. 27 Abtheilung III Ur. 1 für Agnes Stefaniak später verehelichte Tomczyk eingetragenen Mutter- und vorbeschiedenen Vatererbtheil von 57 Thaler 12 Sgr. 9 Pf. fũr kraftlos erklärt.
Lobsens, den 11. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 10. Februar 1897. Tu sch, Gerichtsschreiber.
In der Generalaufgebotssache E. 17, 12, 13, 16, 11, 14, 15/85 erkennt das Königliche Amtsgericht zu 8 Ofstpr. durch den Amtsrichter Sanio für
echt:
L. zu den Posten von:
1) 150 Thlr. nebst sechs Prozent Zinsen jährlich, eingetragen aus der Obligation vom 4. Seytember 1565 zufolge Verfügung vem 16. Februar 1855 für den Erbpaͤchter Johann Kikul in Lobenstein in Abth. III Nr. 2 des dem Besitzer Daniel Badziong in Peterswalde gehörigen Grundftücks Peterswalde Band 1 Blatt 5,
2) a. 150 Thlr. für die Julie Groß, geb. Bad⸗ ziong, in Marienfelde,
b. 100 Thlr. für die Friedrich und Marie, Sack, Badziong'schen Ebeleute,
2 als Kaufgeld aus dem Kaufvertrage vom 29. September 1864 zufolge Verfügung vom 3. Oktober 1864,
ju a in Abth. III Nr. Za, zu b in Abth. III
72241
geb.
Ni. 3e des zu 1 vorgenannten Grundstücks
3) 100 Thlr. Kaufgelderreste nebst fünf Prozent Zinsen jährlich, eingetragen aus dem Kontrakt Dom 26. November 1844 zufolge J 5. Dejember 1844, für die Reinbold und Marie, geb. Quiatkowstki, Holiftamm'schen Eheleute in Abib. Il Rr. I des dem Zimmerpolier Friedrich Wichert in Ssterode gebörigen Grundstücks sterode Band 17 Blatt 152,
4 34 Thlr. Vatererbtheil nebst fünf Prozent Zinfen jährlich, eingetragen aus dem Erbrereß de Donf. den 15. Februar 1853 zufolge Verfügung vom 18. Juli 1853 für Louise Rex in Abth. III Nr. 6 des dem Besitzer Cbristoph Hendrian jun. in Tbeuer⸗ nitz gebörigen Gruncstücks Theuernitz Band Il, Blatt 45, ; ö
werden die jeitigen Inhaber beniehungsweise die Rechtsnachfolger der zu 11 bis 4 genannten Hypo- thefengläubiger wie diese selhst mit ihren Ansprũchen auf diese Posten ausgeschlossen mit der Maßgabe, daß ibre Rechte vorbehalten werden
I) zur Post 22 folgenden angezeigten Rechts nachfolgern des verstorbenen jweiten Ehemannes der Gläubigerin Julie, geb. Badziong, zuerst verehelichten Groß, des Wilbelm Pastewka: ;
a 'der Juftine Prostowitz, geb. Pastewka, in Wllmingten County Newcastle Staat Delaware (Vereinigte Staaten von Nord ⸗ Amerika),
b. der Besitzerfrau Auguste Werner, geb. Groß, in Marwalde,
2) zur Post 4 folgenden angezeigten Rechtsnach- folgern der verftorbenen Louife Rer; ;
2. der Schreinermeisterfrau Kier in Kupferdreh in Westfalen (Ehefrau des Schreinermeisters Wilhelm Kier daselbst)
b. dem Wilbelm Grzvwacz, bevormundet durch den Schlosser Johann Sonnenschein in Kupferdreh in We stfalen.
JI. Folgende Hypothekenurkunden: .
1) über 100 Thlr. Vatererbtbeil nebst fünf Pro⸗ zent Zinsen jäbrlich, eingetragen aus dem Jacob Trox'schen Erbrezesse de Conf. den 22, März 1853 jusolge Verfügung vom 13. Juli 1853 für Charlotte Trox in Abth. III Rr. 3 des dem Wirth Friedrich Rex in Theuernitz gehörigen Grundstücks Theuer⸗ nitz Band 11 Blatt 11, wobei die Urkunde gebildet aus einer Ausfertigung des Reiesses vom 4/22. Mãärj 1853, dem Hypotheken⸗Rekognittonsschein vom 18. Juli . und dem Eintragungspermerk vom 29. Oktober
23,
2) über 30 Thlr. köllmischer Hälfte, eingetragen aus dem Jacob Trox'schen Erbrejesse 48 cent, 22. März I833 jufolge Verfügung vom 13. Juli 15535 für die Wittwe Gottliebe Tror, geb. Elzermann, in Theuernitz in Abtb. III Nr. 4 des vorstehend zu II 1 gerannten Grundstücks, wobei die Urkunde in gleicher Weise, wie daselbst erwähnt, gebildet.
3) über 3600 6 Muttererbtheil nebst fünf Pro⸗ zent Zinsen jährlich, eingetragen aus dem Erbvergleich vom 15. Funi 18756 am 29. Januar 1877 für die Wirtbsfrau Emilie Auguste Pag geb. Schlagnatis, in Wompiertki in Abih. III Nr. 65 des dem Be⸗ sitzer Daniel Badziong in Peterswalde gebörigen Grundslũcks Peterswalde Band 1 Blatt 5, wobei die Urkunde gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 29. Januar [877 und einer Ausfertigung des Erb⸗ 2 e vom 15. Juni 1876 (conf. 5. Oktober
4) über noch 15 Thlr. 7 Sgr. 6 Pfg. Erbtheil nebst sechs Prozent Zinsen jährlich, eingetragen aus dem Reseß vom 23. Juni und 13. Nobember 1847 ex deer. vom 21. April 1818 für die Gottlieb Dzykuß in Abth. III Nr. J des dem Besitzer August Dzialgkom ski in Poburzen gehörigen Grundstücks Poburzen Band 1 Blatt 4, wobei die Urkunde ge⸗ bildet aus einer Ausfertigung des genannten Rezesses, dem Hypothekenschein vom 21. April 1848 und dem Eintragungsvermeik vom 12. August 1848,
werden fa kraftlos erklärt.
72259 Durch Urtheil des unterjeichneten Amtsgericht 14. Oktober 1896 dan, . Februar 1897 sind. . folgende Hypothekendokumente für kraftlos er⸗ rt: ; das . über ein im Grund— buche von Böhmerwold, Band 1 Blatt 13 Abtb. III Nr. 2 eingetragenes Kapital von 3000 Thlr. Gold . Zessionsurkunden,
2) die Hypothekendokumente über zwei im Grund⸗ buche von Weener Band XI Blatt 196 in Abth. III., unter Nr. 1 und ? eingetragene Kapita⸗ lien von 1450 Thlr. Kur. und von 1387,50 * nebst Zessionsurkunden,
3) das Hypothekendokument über die im Grund— buche von Jemgum Band X Bl. 220 Abth. 111 ft Bürgschaft für Schiffskaufgelder von 27 Pistole,
4) die Hppothekendokumente über zwei im Grund— buche von Beschotenweg Band I Bl. 10 Abtb. III Nr. 3 und 4 eingetragene Kapitalien von 100 und 50 Gulden holl.,
5) das Hypothekendokument über ein im Grund: buche von Nendorp Band 1 Bl. 26 Abth. III Nr. 4 eingetragenes Kapital von 50 Thlr. Kur.
6) das Hvpothekendolument über ein im Grund- buche von Midlum Band 1 Bl. 23 und Band III Bl. 7 Abth. II Nr. 2 eingetragenes Kapital von 1500 S;
B. die Inhaber der nachbenannten Hypotheken forderungen
I) der im Grundbuche von Bingum Band V Blatt 11 eingetragenen Forderung von 125 Gulden holl., rückständigen Standgeldes,
2) 850 Gulden holl, eingetragen Band V Bl. 184 und 185 Grundbuchs von Holthusen Abth. III unter Nr. 1 und 2, —
3) 265 Gulden holl, rückständige Kaufgelder, ein⸗ getragen daselbst, ö
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
Weener, den 11. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
72255] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts sind:
L die urbekannten Berechtigten folgender Hypo⸗ thekenpost: 145 Thaler Kurant Darlehnrest, zu 50 verzinslich, aus der Obligation vom 23. Januar 17899 auf dem. Grundstück des Landwirths Andreas Schmiedecke in Harsleben, Kothhof Nr. 212 a., ver- zeichnet im Hausgrundbuche von Harsleben Band VII Blatt 337 Abtheilung IJ Nr. 3 für den Schub—
machermeister Johann Matthias Baake in Halber⸗
stadt, jufolge Verfügung vom J7. Novem ber 1831 eingetragen, mit ihren Aniprüchen auf diese Post ausgeschlossen;
II. folgende Hwporkekendokumente:
1) über 225 Thaler Kurant Darlehn nebst o/ Zinken aus der Obligation vom 24 Juni 1864 auf Dem Grundstück des Einwohners Friedrich Neubaus in Harsleben, Kossathenbof Nr. 7 b., verzeichnet im , , von Hareleben Band VIII Blatt 181
btheilung III Nr. 1 für den Schöppen nri t Schmidt daselbst, zufolge Verfügung vom 27. Juni 1864 eingetragen, ;
2) uber die aus der Urkunde vom 4. April 1865 auf den Grundstücken des Gärtners Gustav Korte bierselbst, nämlich:
a. dem Hausgrundstück Sternstraße Nr. 10 hier, verzeichnet im Hausgrundbuche von Halberstadt Band XXVIII Blatt 205 Abtheilung ill Nr 8,
b. dem im Flurgrundbuche von Halberstadt Band XTXXI Blatt 421 verjeichneten Grundstück Abtheilung III Nr. 3, .
für den? Kommerzien Rath Wilhelm Ludwig Klam. roth in Halberstadt eingetragene, mit 43 verzinsliche Pvpothef von 300 Thalern Kurant, bestehend aus eiuer Ausfertigung der Verhandlung vom 4. April 18865 und Hypothekenbuchsauszügen, .
3) über die aus der Uckunde vom 15. März 18665 auf dem Hausgrunt stũc des Schlossermeisters Friedrich Bartels hier, am Wasserthor Nr. 80ob, jetzt Woort Rr. I5, verzeichnet im Hausgrundbuche von Halber⸗ stadt Band IL Blatt 373 Abtheilung 1 Nr. ) für bie Wittwe des Ackerbürgers Christian Köthe, CGbriftine, geb. Heyer, in Schwanebeck, auf Grund späterer n. eingetragene und weiter an die KWittwe Wilhelmine Köthe, geb. Reupke, abgetretene, mit 45 oö verzinsliche Hypothek von 400 Thalern Kurant, bestekend aus der Verbandlung vom 16. März 1866, Hvpothekenbuchsauszug und den Zessionen vom 10. April 1866, 31. Mai 1866 und J. Juli 1873,
werden für kraftlos erklärt.
Halberstadt, den 6. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
72252 Bekanntmachung. Im Namen des Königs! .
Auf Antrag des Käthners August Heimann in Waitzenau hat das Königliche . zu Briesen am I5. Februar 188987 fuͤr Recht erkannt:
J. Die eingetragenen Gläubiger oder deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger werden mit ibren An sprüchen und Rechten auf folgende im Grundbuche des Grundftücks Waitzenau Blatt 41 aus der Obli⸗ gation vom 1. Februar 1861 zufolge Verfügung vom 18. Februar 18651 und bezw. aus der Obligation vom 3. Februar 1862 zufolge Verfügung vom 13. Februar 1862 eingetragenen Hvpotbekenposten
a. in Abtheilung fil Rr. 3 einhundert drei und dreißig Thaler jehn Silbergroschen zu 6 /0 veriins- liches Darlehn für Altsitzer Christian Templin in Waitzenau,
b. in Abtheilung II Nr. 4 einhundert Thaler zu s oso verzinsliches Darlehn für Altsitzer Christian Templin in Waitzenau ausgeschlossen.
II. Die Kosten des . werden dem Kämihner August Heimann in Waitzenau auferlegt.
Briesen, den 15. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des stönigs! Verkündet am 17. Februar 1897.
; Brun k, Gerichtsschreiber. ;
Auf den Antrag des Kaufmanns Benjamin Friede ⸗ berg in St. Johann, für sich und als Bevollmächtigter der Erben einer verstorbenen Ehefrau Jobanna Friedeberg, geb. Tietz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Voß in Birnbaum, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Birnbaum durch den Amtsrichter Jockisch für Recht: ⸗
I) Die saͤmmtlichen Eigenthumsprätendenten zu den Antheilen der Geschwister Röschen Tietz, Hirsch Tietz und Moses Tietz an dem Grundstück Birnbaum Rr. 233 werden mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück bez. die oben genannten Antheile aus— geschlossen.
3 Die Berechtigten zu der auf Birnbaum Nr; 233 Abth. III Nr. L für Frau Wilhelmine Clara Weiß— mann, geb. Loesche, früher zu Gorzyn, dann zu Birnbaum, eingetragenen Svpothekenpost von Z060 Thlr. nebst 3 o Zinsen werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post ausgeschlossen.
3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens tragen die Antragsteller antheilsweise.
72245 Im Namen des Königs! Vertündet am 12. Februar 1897. Pohl, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des a. Gottlieb Salewsti
722540)
b. Friedrich Salewẽki
c. Wirths Gustav Krolceyk vertreten durch Rechtsanwalt Wronka zu Soldau, er⸗ kennt das Königliche , zu Soldan durch den Amtsrichter Fließbach für Recht:
Glifabath, Johann, Mattis und Adam Chmie⸗ leweki und ihre unbekannten Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die für die genannteu Cbhmielewski's auf den Grundstucken Nie denau a. Nr. 10 Abtheilung III Nr. 1—- 2, b. Nr. 31 Abtheilung 111 Rr. 1— 2, c. Nr. 34 Abtheilung III Nr. 2 einge⸗ tragenen 16 Thaler zur Ausstattung und Kleid resp. 1If Thaler 13 Sgr. oder 333,50 4 Vatererbe und 47 Thaler 55 Gr. 9 Pf. oder 142,85 M Mutter- erbe ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Fließbach.
zu Niedenau,
719621
Durch Urtheil vom 5. 8. M. sind die Hypotheken- urkunden über folgende Posten:
D) 19000 Thaler Kaufgelder, eingetragen für den Rittmeister Theodor Freiherrn von ochow zu Dresden auf dem Rittergut Merzdorf Abtheilung III
. 5,
7) 10 900 Thaler, eingetragen für eben denselben auf dem Rittergut Merzdorf Abtheilung III Nr. 6,
3) 250 Thaler Darlehn, eingetragen auf Krauschütz Band 1 Blatt 9 Abtheilung III Nr. 15 für den Hüfner Johann Friedrich empel zu Glsterwerda und seine Frau Johanne Sophie, geb. Richter,
für kraftlos erklärt worden.
Elsterwerda, den 13. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
72242 Bekauntmachnug.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 13. Februer 1897 sind die In. haber der im Grundbuche von Nambin Band 1 Blatt 1 Abtbeilung 111 Nr. 2 auf Grund der Ur kunde vom 2. März 1854 für den Arbeitsmann Joachim Lohf in Kasselvitz eingetragenen, zu 406 derzinslichen Hwpothek von 50 Thalern — 150 4 nn 986 Ansprüchen auf die betreffende Post aus. geschlossen.
Bergen a. R., den 13. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. IV.o
Im Namen des Königs!
Verkündet am 30. Januar 18897. Ku hr, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Wirths Johann Nowa—⸗ kowski in Krzywen hat das Königliche Amtsgericht in Marggrabowa durch den Gerichts. Assessor Schein. mann fur Recht erkannt: .
1) die Hypothekenurkunde über noch 40 M 50 3 klägerische Restforderung des Wirths Ludwig Danisch, zahlbar ad dsp. des früheren Königlichen Kreis gerichts Marggrabowa zur Danisch. Leplatoni ' schen Streitmasse, übertragen auf Krzvwen Nr. 4 Abth. III Nr. 22 und 23, gebildet aus der Ausfertigung dez Erkenntnisses vom 1. April 1875 und dem Hypo⸗ thekenbrie s vom 26. April 1875 in Höhe von „rsprünglich 390 M, wird für kraftlos erklärt.
3 Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller Nowakowski zur Last.
Marggraboma, den 11. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
71968
71970] Bekanntmachung.
Die k über 141 Thaler des Zieglers Gum zu Dodow, Abtheilung 11 Nr. 6 auf Stoly Band 4 Theil 4 Blatt Nr. 41, ist für kraftlos erklart.
Stolp, den 6. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
71965 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amte gerichts vom 11. Februar 1897 ist der Hypo. tbekenbrief über die für die Geschwister Torzecki Namens Marianna, Thomas, Agnes und Josepha im Grundbuche von Koschmin Nr. 182 in Abthei⸗ lung 3 unter 3h 2 eingetragene Post von 204 4, noch gültig Über 51 **, Antbeil der Josepha Torzecki, fur kraftlos erklärt.
Koschmin, den 11. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
TI I973] Bekanntmachung. .
Durch Urtbeil vom 28. Januar 1897 ist auf An⸗ trag der Wittwe des Oberssérsters Tbeodor Radlof,, Louise, geborene Ullrich, in Stolp der Prypotheken⸗ brief über die im Grundbuch von Fulda Bd. 17 Artikel 233 Abtb. III Nr. 7, jetzt Artikel 1675 Abth. II Nr. 9, mit 1652 A Darlebn nebst Zinsen ju Gunsten der Wittwe des Revierförsters Simon Radloff, Mathilde, geb. Nessel, auch geb. Schott be⸗ jeichnet, zu Melsungen, für kraftlos erklärt.
Fulda, am 8. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veroffentlicht: Der Gerichteschreiber.
71971 Die Hypothekenposten Abtheilung III. Nr. 2 und Nr. 7 auf Stolp Band 1II Theil 2 Blait Nr. 168 (34 Thaler 2s Sgr. 6 Pf. und 165 Thaler 3 Sgr. 6 Pf.) sind für löͤlchbar erklärt. Stoly, den 6. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
l
gerichts vom 25. Dezember 1896 sind die über fol⸗ gende Hypothekenposten: . 1) 1860 M Darlehn, zu 55 Prozent verzinslich, aus den Urkunden vom 20. Februar 1883 und 9. Juli 1854 in Abtbeilung III Nr. 14 des Grundbuchs von Berent Blatt 85 ir die Antragstellerin eingetragen, 27) 240 Thaler Kaufgelderrest, mit 6z Prozent ver. zinslich, in Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Berent Blatt 232 aus der Urkunde vom 24. Mai 1871 für die Antragstellerin eingetragen, gebildeten Hypoihekenbriefe jwecks Neubildung der⸗ selben für kraftlos erklärt worden. Berent, den 6. Februar 1897. ö Amtsgericht. indenberg.
719661 Durch . des unterzeichneten Amtz⸗
71974 Aufgebotsverfahren. Verkündet am 9. Februar 1897. Referendar Mürau, als Gerichteschreiber. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Generalaufgebot bon ape rte nn pro Oktober 1896 — A. 128 at das ö. Amtsgericht TI in Danzig auf die mundlichẽ Verhandlung vom 9. Februar 186 . den Ämtsgerichts⸗Rath Kunckel für Recht er— annt:
Folgende Hypothekenurkunden:
I) über 1500 M Baugelderrestforderung nebst 6 o/ Zinsen, welche auf dem früher dem Rentier Franz Farenthold, jetzt der Frau Josephine n,, geb. Boettcher, in Zoppot gehörigen Grundstücke Danzig Vorstadt livaer Freiland Band? II Blast 26 in Abtheilung III unter Nr. I eingetragen stehen und von den ursprünglich für den Bauunternehmer Johann Grzenkowski in Danzig eingetragenen zog 4 auf die Frau Josephine Farenthold, geb. Böttcher in Zoppot umgeschrieben find, bestehend aus dem Hppothekenbrief vom 11. Ob⸗ tober 1582 und dem notariellen Vertrage vom 15. September 1882,
2) über 900 M, welche auf dem früher den Haut⸗ ziminermann Johann Friedrich und Cmilig malie Henriette, geb. Felskowati, Hammer'schen Eheleute, jetzt infolge Erbgangs der Frau Schutzmann Amalie Ida Jonas, geb. Horn, in Neufahrwasser gehörigen Irundstück Slivaer Freiland Blatt 12 Arth lun iin unter Rr. 7 ursprünglich für Eduard Felskomski n Torgau eingetragen waren und schließlich für die Minna . Clara Felekoweti umgeschriehen worden sind, bestebend aus der notariellen Schult. urkunde vom 25. Dezember 1859 und den Hypo tbekenbuchsauszügen vom 23. Januar 1860 und 18. Dezember 1866,
werden für kraftlos erklärt.
Kunckel.
9 Bekanntmachung. bi, nrttell' renner 16g, ist der potbekenbrief über die auf dem Grundstück 2 21 Blatt 723 von Pankow Abtheilung III
1 für;
*) die Ebefrau dei Oekonomen Gustap Borchardt,
guguste, geborene Gericke, zu Pankow, im Beistande
seres Ehemannes, 2 de Wittwe Grünthal, Tberese, geb. Borchardt, antow,
n 7 den Rentier Gustav Borchardt junior ju
Nieder Schõnhausen. ;
9 . Wittwe Elisabeth Borchardt, geb. Gericke, ant ow,
965 die minderjäbrige Anna Borchardt ju Panksw, g) den minderjäbrigen Fritz Borchardt ju Pankow, sü . und 6 bevormundet durch ihre Marter, die
Antragstellerin zu 4, sämmtlich vertreten durch ihren
generalbevoll mächtigten, den Antragsteller zu 3,
wieder 9 duech den Rechtsanwalt Hoff mann
ankow, ;
n . 9000 46 für kraftlos erklãct. Berlin, den 15. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 16.
[19658 3 Durch Urtheil vom 15. Februar 1897 ist der wwothetenbrief über die auf dem Grund ftück Band ] 44 Blatt 127 von Marzahn Abth. III Nr. 25 für den Gutsbesitzer Guftav Schwarz zu Kienitz ein⸗ getragenen noch 1209 für kraftlos erklärt. Berlin, den 15. Februar 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 16.
7I957 . Bekanutmachnug.
Durch Urtheil vem 15. Februar 1897 ist der Hrpothekenbrief über die auf den Grundstücken Fand 26 Blatt Nr. SI5 und Band 2 Blatt Fr. 824 von Reinickendorf Abtheilung 111 Nr. J bejw. Nr. 5 für den Eigenthümer Heinrich Brandt ju Berlin über 7500 M für kraftlos erklärt.
Berlin, den 15. Februar 1897.
Königliches Amtegerichts II. Abtheilung 16.
7963 Bekanntmachung. ;
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts pom 25. Januar 1897 ist die Hypothekenurkunde iber die im Grundbuche von Biedorf Band III Blatt 85 Abtheilung 111 Nr. 5 und 6 für den Maurer Andreas Friedrich Kriebel ju Bigdorf und fie Ehefrau des Schuhmachers Heinrich Stegmann, Marie Catharine Elisabeth. geb. Kriebel, zu Wolmirsleben aus dem bestaätigten Erbrezesse vom 5 Juli 1846 eingetragene Hypothek von je 7 — sieben — Thalern, . 14 — vierzehn — Thalern, für kraftlos erklärt.
Staßfurt, den 15. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
71722 Bekanntmachung.
Die Hypotbekenurkunden über folgende im Grund- buch von Düssern und Neudorf Bd. III BI. 28 Abtb. III Nr. Ib. und 2 auf dem Grundstücke des J Josef Stief zu Duisburg eingetragene osten:
S Pof
a. über 12 Thlr. Judikat und 23 Sgr. Kesten forderung, eingetragen aus dem rechtskräfti n Man⸗ date vom 24. Mai 1869 für den Kupferschläger Johann Mayer am 19. November 1869,
b. über 150 Thlr. Restkaufgeld eingetragen aus dem notariellen Vertrage vom 27. Juni 15709 für die Eheleute Maurer Wilhelm Sandfort und Alette, geb. Mertens, zu Duisburg am 16. Februar 1871,
zu a. gebildet aus der Ausfertigung des rechte kraͤftigen Mandats vom 24. Mai 1865 nebst Antrag vom 10. Rovember 1869 und dem Hypothekenaus— zuge vom 2. Dejember 1869, .
zu b. gebildet aus der Ausfertigung des notariellen Faufvertrageß vom 27. Juni 1850 Und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 21. Februar 1871,
werden für kraftlos erklärt. F. S. 96.
Duisburg, den 10. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
72247] Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Februar 1897. Po hl, Gerichtẽschreiber. .
Auf den Antrag des Besitzers Gottlieb Kitzki zu Kurkau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldan durch den Amtsrichter Fließbach für Recht;
Die Altsitzer Jacob und Catharina, geb. Sowa, Mazannek'schen Eheleute und ihre unbekannte Rechts⸗ 3 werden mit ihren Ansprüchen auf den im Grund uch von Kurkau Nr. 27 Abtheilung 111 Nr. 1 für die genannten Altsitzer auf Grund des Kontrakts dom 21. Oktober 1868 am 23. Oktober 1868 ein getragenen Kaufgelderrückstand von 550 Thaler aus- , ,. Dem. Bergmann Johann Mazannek zu 2 attenscheid und der minderjährigen Barbara Au uste Majannek, bevormundet durch Michael Lyssy in Kurkau, werden ihre Ansprüche uf die Post vorbehalten. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Fließ bach.
Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Februar 1897.
Pohl, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Wirths Theophil Sobieszierski und seiner Ehefrau Chatharina, geb. Sobieszierski, zu Groß Lenk, vertreten durch Rechteanwalt Stobbe z Soldau, erkennt das Königliche Amtagericht zu 3 durch durch den Amtsrichter Fließbach für
Vincent Krajewski und seine unbekannten Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die sür rieren aus dem Georg Krajewski schen Erbrezesse . 21 23. März 1829 auf dem Grundstück Groß ö. Nr. 42 Abtheilung HI Nr. 1 i, mud dorthin vam Grundfsüd Groß Lengz. Nr. 8 über, ke enen 19 Thaler 26 Sgr. ausges lossen. Die 5e die Post gebildete Urkunde wird, foweit sie das 2 tag Groß Lensk Nr. 42 betrifft, für kraftlos ⸗ art. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗ ragstellern auferlegt.
Fließbach.
Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Januar 1897. Ind Kuhr, Gerichtsschreiber. ö n ) er Aufgebotsfache des Wirths Gottlieb Sanio 1 doinen, vertreten durch Rechtsanwalt Tomuschat arggrabowa, hat das Königliche Amtsgericht in
72216]
elssgj
Marggrabowa durch den Gerichts. Assessor Schein⸗ mann für Recht erkannt: 1
I) die unbekannten Berechtigten der für die Marie Kalevyta in Abth. III Nr. 7 des Grundstüds Mierumsken Nr. 16 auf Grund Erbzergleichs vom 10. April 1840 eingetragenen mütterlichen Erbtbeilg⸗ forderung von 54 Thalern 5 Sgr. 6 Pf. werden mit ihren An sprũchen auf die Post ausgeschlossen.
2) der über diese Post gebildete Hyvothekenbrief, bestehend aus dem Erbrezeß vom 12. Dezember 1839, dem Hypothekenschein vom 20. Mai 18410 und dem Sintragungsvermerk von demselben Tage, wird für krastlos erklãrt.
3) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller Sanio zur Last.
Marggrabowa, den 11 Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
71993 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vem 4. Februar 1897 sind die auf die Post Ab- theilung III Nr. 13 von 5 Thlr. gleich 15 *, haftend auf Blatt Nr. 193 Antenienhütte, etwaigen Berechtigten mit ibren Ansprüchen und Rechten auf dieselbe auageschlossen worden. 6. F. II/ 96.
Kattowitz, den 11. Februar 1897
Königliches Amtsgericht.
720131 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom 12 Februar 1897 sind die In⸗ haber der in Abtbeilung 111 des Grundbuchs von Spreenhagen Band 1“ Blatt Nr. 47 unter Nr. 3 aus dem Erbrezeß vom 5. April 1837 für die Ge⸗ schwister Buley, Johanne Louise, Anne Marie und Friedrich Wilhelm eingetragenen 45 Thaler 29 Sgr. J Pf, sowie die unter Nr. 4 aus dem Rezeß vom 8. April 1837 für die Wittwe Buley, Anne Sophie, geb. Lehmann, eingetragenen 44 Thaler 3 Sgr. mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen.
Storkow, den 12. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
71972 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 11. Februar 1897 sind die unbekannten Rechtsnachfolger der einge— tragenen Gläubiger:
a. der in Abtbeilung III unter Nr. 2 des Grund⸗ buches von Canal Kolonie A. Nr. 17 für die Schiffer Ferdinand und Julie, geb. Brosatis. Arendt'schen Eheleute zu Grostwo eingetragenen Forderung von 10 Thalern nebst Ho /o Zinsen,
b. das in Abtheilung Ii Nr. 1 des Grundbuches von Schulitz Stadthauland Band II Blatt 76 Nr. 56 für Carl August Streich und Wilhelmine Streich zu gleichen Theilen mit je 14 Thalern 24 Silbergroschen 9 Pfenningen eingetragenen Mutter erbtbeils von 29 Thalern 18 Silbergroschen 18 Pfennigen,
mit ihren Rechten auf die vorbezeichneten Posten ausgeschlossen worden. Dem Weichensteller Julius Medzinski zu Laskowitz sind seine Rechte auf den Antheil der Wilbelmine Streich an der zu b. be zeichneten Post vorbehalten.
Bromberg, den 11. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
71977 Bekannutmachnng.
Durch Ausschlußurtheil vom 5. ebruar 1897 sind die eingetragenen Gläubiger bezw. deren unbekannte Rechtsnachfolger, auch die angemeldeten, im Auf⸗ gebotstermin aber nicht erschienenen angeblichen Rechtsnachfolger der folgenden, angeblich getilgten Hypothekenposten:
a. 450 Thlr. Preuß. Kur. kreditierte Kaufgelder, vier Prozent jährliche Zinsen und Kosten nach dem gerichtlichen Vertrage vom 9. Ottober 1861 für die Wittwe des Lehrers Carl Friedrich Kühn, Gertrud Charlotte, geb. Hemmert, gent. Halswick zu Gablen, zufolge Verfügung vom 10. Januar 1862 eingetragen im Grundbuch von Brünen Band VII Blatt 94 Abtheilung 1II Nr. 1; .
b. j6l The. 21 Sgr. 5 Pf., welche Besitzer Her⸗ mann Büljebruck vermöge gerichtlicher Auseinander⸗ setzung vom 12. Oktober 1827 dem Kinde seiner verstorbenen Ehefrau, Christine Kortheuer, aus deren Ehe mit Wilhelm ten Berkelmann, namens Jo— hanna Charlotte ten Berkelmann, als deren Rest⸗ muttergut verschuldet, eingetragen 9x deereto vom 8. Februar 1828 im Grundbuch von Brünen Ab— theilung III Nr. ? Band 11 Blatt 93;
c. 36 Thlr. 25 Sgr. judikatmäßige Wechselschuld nebst 600 Zinsen von 3 Thlr. seit dem 15. Mai 1863 aus dem rechtskräftigen Mandate des Kom— missars für Bagatellsachen beim Königlichen Kreis— gerichte zu Wesel vom 31. August 1863, den vor gelegten Gerichtskoften von 1 Thlr. 6 Sgr. und den Kosten der Eintragung von 25 Groschen für den J. B. Ostendorff in Groß⸗Recken. Eingetragen auf Grund des erwähnten Mandates, des Antrags des Gläubigers und der Requisitien des Prozeßrichters, zufolge Veifügung vom 29. November 1863 im Grundbuch von Gahlen Band VI Blatt 81 Ab⸗ theilung III Nr. 1;
d. S600 Thlr. Preuß. Kur., welche der Besitzer Johann Samuel Friedrich Huffstadt nach dem ge— richtlichen Dokumente vom 24. Juni 1835 der Vor⸗ mundschaft über den schwachsinnigen Friedrich Goebel hierselbst gegen Verzinfung von vier vom Hundert und halk jährlicher Aufkündigung verschuldet Ein getragen ex decreto vom 25. Juni 1835 in Ab. heilung iI Nr. I im Grundbuch von Wesel Stadt Band [1 Blatt 394, mit ibren Rechten, und An sprüchen auf die Posten ausgeschlossen. Die darüber gebildeten Urkunden sind für kraftlos erklärt.
Wesel, den 12. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht
Bekanntmachung. . Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 6. Februar 1857 sind die Inhaber der im Grundbuche von Borzencice Blatt 62 auf dem Grundstücke des Wirthes Joseph Zimnv in Abtheilung 3 unter Zahl 1 für Valentin Kula, ge— boren am 5. k 1818, und Brigitta Kula, geboren am 2. Oktober 1820, auf Grund des Erb⸗ rezesses in der Agnes Kula 'schen Nachlaßsache ein⸗ etragenen je 22 Thaler 6 Silbergroschen 66 Pfennige CEireerlbe⸗ beziehungsweise deren Rechtsnachfolger mit ihren Anfprüchen und Rechten auf diese Posten ausgeschlossen. .
oschmin, den 6. Februar 1887, Königliches Amtsgericht.
71964 Duich
71975 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtkeil des biesigen Königlichen Amt? gerichts vom 23. Januar 1897 sind alle Eigen⸗ tbumeprätendenten mit ibren Ansprüchen auf das Grundstück Flur 59 Nr. 39 Bocholt ausgeschlossen worden.
Bocholt, den 15 Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
[172187] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Loune Dorothea Perrine Mariane Petersen, geb. Brodersen, zu Altona, Prozeßbeyvoll- mãchti ter Justiz · Rath Jungelaußen in Altona, klagt gegen ibren Ebemann, den Arbeiter Heinrich Albert Christian Peter sen, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der jwischen den Parteien bestebende Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den sckuldigen Theil Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf den 12. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekennt gemacht.
Altoua, den 12. Februar 1897.
— LTeißnig. Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
72186] Oeffentliche Zustellung.
Der Grubenarbeiter Johann Lysczorz zu Myslowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Hr. Freund zu Beuthen O.-S., klagt gegen seine Ehefrau Marie Lysezorz, geb. Golly, unbekannten Aufentbalts, wegen Chescheidung mit dem Antrage, J. Die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für ken allein schuldigen Theil zu erklären; 1II. Derselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O.⸗S. auf den 26. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Beuthen O.⸗S., den 13. Februar 1897.
. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
72188] DOefcfentliche Zustellung.
Der Hilfeblockwärter Peter Krings zu Immigrath, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Schiedges, hier, klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine, geb. Naudzus, zuleßt wohnhaft zu Richrath, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehe⸗ scheidung mit vem Antrage, Königl. Landgericht wolle die Ehescheidung jwischen dem Kläger und der Be⸗ klagten aussprechen und der Beklagten die Kosten zur Last legen. Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil- kammer des Königl. Landgerichis zu Düsseldorf auf den AE. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 16. Februar 13897.
Arand Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
72189 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Tagelöhners Julius Götz, Caroline, geb. Brunner, zu Remscheid, vertreten durch Rechtsanwalt Arthur König zu Barmen, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Elberfeld, jetzt ohne be— kannten Aufenthaltsort, wegen Mißhandlung und Beleidigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 15. Mai 1897. Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Klage ist am 5. Mai 1896 dem Beklagten zugestellt worden.
Claus, Gerichtoöschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.
72185 SDOeffentliche Susteilung,
Der Heinrich Christian Emil John Emmerich zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reimers, klagt gegen seine Ehefrau Jenny Magdalene Emmerich, geb. Rosenlöcher, unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Be—⸗ klagte kostenn flichtig zu verurtheilen, zu dem Kläger binnen einer gerichtseitis zu bestimmenden Frist wieder zurückzukehren, im Entstehungsfalle aber die Beklagte für eine bösliche Verlasserin zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Ratbhaus) auf, den 4. Mai 1897, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 17. Februar 1897.
Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 72184 Bekanntmachung.
In der vor der J. Zivilkammer des KJl. Land⸗ gerschtes München JI anhängig gewordenen Streitsache dez Kunstmalers und Schrifistellers Gustas Michell, wohnhaft zu München, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sepp hier, Klägers, gegen dessen Ehefrau, die Kunstmalersgattin Anna Michell, richtig Emma Michell, früher in München wohnhaft, nun unbe— kannten Aufenthaltes, bisher nicht vertretene Be⸗ klagte, wegen Ehescheidung, hat der klägerische An walt mit Schriftsatz vom 16/17. 86. Mts. unter Vorlage der Heirathsurkunde, seine Klage dahin be⸗ richtigt, daß die Beklagte nicht Anna, sondern Emma Michell heißt und um Zustellung dieser Klagsberichti⸗ 7 gebeten. Mit Gerichtsbeschluß vom 17. d6.
ts. wurde die öffentliche Zustellung dieser Klags ˖ berichtigung angeordnet und wird hiemit Emma Michell zu dem bereits anberaumten Termine vom Freitag, den 30. April 18927, Vormittags
F Uhr, unter der Aufforderung geladen, rechtzeinig
einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klãgerische Anwalt wird beantragen, ju erlennen: 1) die Ebe der Streitstbeile wird wegen Ebebrucht der Beklagten mit dem Reisenden Müth! aus Verschulden der Be⸗ klagten dem Bande nach getrennt; Y) dieselbe hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen bezihungs— weise zu erstatten. Gerichteschreiberei des Kal. Landgerichtes München L. Rid, Kgl. Ober Sekretär.
T2183 GSekanntmachung.
In Sachen der Schuhmachersfrau Lisette Hofmann, dahier, vertreten durch Justiz. Rath Vollhardt, gegen den Schuhmacher Johann Hofmann, zuletzt dahier, nun unbekannten Aufentbalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt
und ist zur Verbandlung über diese Klage die öffent⸗
liche Sitzung des Königlichen Landgerichts Nürnberg vom . den 3. Mai 1897, Vormittags sI Uhr, bestimmt, wozu Bekiagter geladen wird mit der . rechtzeitig einen bei dem dies⸗ seitigen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechts anwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird be— antragen, zu erkennen; J. Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt; II. der Beklagte wind für den alleinschuldigen Theil erklärt und hat die Kosten des Rechtestreites zu tragen.
12 * . 3. 17. 6 1597.
erichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
¶ . S.) Reitz, Königlicher r g g
72198 Oeffentliche Zustellung.
Der Hermann Cornely zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Dornemann zu Aachen, klagt gegen den Brauer Friedrich Knögel, früher zu Aachen, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage; „Königliches Landgericht wolle unter Auf hebung des Urtheils erster Instanz die erhobene Klage abweisen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den L. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf sorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aachen, den 16. Februar 1897.
Cliever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Zivilkammer.
72312 5. Zustellung.
Der Lederhändler Josef Langel jr. zu Mül— beim a. Rb, vertreten durch Rechtsanwalt Krüse— mann J. klagt gegen den Schuhmacher Carl Hesse, zuletzt in Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung desselben zur Zahlung von 12868 6 nebft 60. Zinsen seit dem 24. Dezember 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Barmen auf den 23. April 1897, Vormittags 9 Uhr. Hum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Barmen, den 16. Februar 1897.
; Erdmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3.
72313) Deffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Johann Nagel zu Berlin, Behrenstcaße 5. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kagermann zu Berlin, Behrenstraße 5, klagt gegen den Ober Stabsarzt a D. Dr. Sarnomw, früher zu Sestri⸗ Levante, Post Genua (Italien), jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der am 14. bezw. 30. April 1894 auf Bestellung gelieferten Waaren, mit dem Antrage,
I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 233 50 M nebst 5 Go Zinsen seit dem 14. April 1894 von 217 „ und seit dem 30. April 1894 von 11 4 zu zablen,
. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er ären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Abtheilung 57, Sitz ungs⸗ saal an der Stadtbahn 26.27 1 Treppe, Zimmer 3, auf den 24. April 1897, Vormittags 93 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 17. Februar 1897.
(L. S. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 57.
72197 Oeffentliche Zustellung.
1) Die verwittwete Frau Rojalle Schule in Charlottenburg, Schloßstraße 34,
2) der Polizei⸗Inspektor Richard Voigdt zu Wil—⸗ mersdoif,
Prozeßbevollmächtigter:; Rechtsanwalt Lewin II., Berlin, Leipzigerstraße 135, klagen gegen die Wittwe Amalie Liederwald, geb. Kleinprell, verwittwet ge⸗ wesene Wendt, früher zu Berlin, mit der Be— hauptung, daß die aus dem Kaufvertrage vom 5. Juni 1869 und der auf Grund desselben erfolgten Einlragung auf dem Grundstück von der Stadt Charloitenhurg Band 39 Blatt 17872. Abtheilung 1 Nr. 3 bervorgehenden Veipflichtungen nunmehr er— füllt seien, mit dem Antrage: die Beklagte tosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen. daß die im Grundbuch des Grundstücks i len n, Band 92 Blatt Nr. 3481 in Abtheilung 2 unter Nr. 30. eingetragene Post, welche wörtlich wie folgt lautet: ‚Der Eigenthümer Johann Gottlieb Schmidt hat sich inhalts des von ihm mit der verehelichten Maurermeister Wendt, Amalie, geb. Kleinprell, am 5. Juni 1869 geschlossenen Kaufoertrages verpflichtet, dem Erwerber der zwischen der durch jenen Vertra an die verehelichte Wendt veräußerten Parzelle un dem Scheunenwege belegenen Parzelle, sowie den Erwerbern von solchen Parzellen des von der Wendt⸗ schen Parzelle westlich belegenen Theiles des Separa⸗ tionsplanes Nr. 1634, welche an der Straße in den nächsten fünfzig Ruthen Front liegen, die Verpflich⸗ tung aufzuerlegen, mindestens zwölf Fuß tiefe Vor⸗ gärten in der ganzen Länge der Strakzenfront anzu,; legen, bei dem Grundstück Vol. eont, II Nr. 103 eingetragen und auf die von dort abgeschriebenen Parzellen nach Vol. 32 Nr. 1551 zufolge Verfügung dom 25. September 1869 und demnächst auf die von letzterem Folio abgeschriebene Parzelle hierher übertragen zufolge Verfügung vom 2. Mai 1879,
von Band 33 Blatt Nr. 1617 hierher zur Mithast. über 1agtn am 21. Januar 1385 gelöscht wer de, n= ‚