w
. .
das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Be- klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 20 / 51, Zim. mer 50, auf den 29. Mai E897, Vormittags 10 Uhr, mit der 2 einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 17. Februar 1897. .
Jungklaahs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer IV.
I7I2200] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe des Buchhändlers Adolf Hafferburg, Pauline, geb. Salzmann, hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Carstens bier, klagt gegen den Schlossermeister Richard Langenberg, früher hier, jLetzt unbekannten Aufentbalts, auf Grund des am II. Mai 1892 eröffneten Testaments des Kramnadler⸗ meisters Erich Langenberg hierselbst und des auf ihren Antrag als Hypothekgläubigerin erlassenen Bescheides des Grundbuchamts zu Braunschweig vom I6. November 1896, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die Erklärung abzugeben, ö er be⸗ antrage, ihn als Eigenthümer des zum Nachlasse seines berstorbenen Vaters, des Kramnadlermeissterẽ Erich Langenberg hier, gehörigen, im Grundbuche für die Stadt Braunschweig, Band 50 Seite 195, verzeichneten, unter Nr. 23002. an der Ecke der Täschen. und Karrenführerstraße belegenen Hauses zu seinem isz-Antheile einzutragen, und ladet den Be⸗ klagten jut mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Zivilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts zu Braunschweig auf den 10. Mai 18927, Vormittags 160 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ye wird dieser Auszug der Klage bekannt
macht.
Braunschweig, den 17. Februar 1897.
Der Gerichtsschreiber Herzogl. Landgerichts: W. Ohms.
Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft Henke & Bredekop zu Bremen, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr, Michalkowsky, Edzard und Lärman daselbst, klagt egen den Kaufmann Hermann Hoffmann, frũher in Riga, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rũck⸗ gabe einer von der Klägerin in ibrer Arrestsache egen den Bellagten bei der Gerichtskasse in Bremen interlegten Sicherheit von 140 „, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, in die Rũckgabe der Arrestkaution, e 140 S, an die Klägerin zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar u erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen
erhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 74, auf den Z. Mai 18927, Vormittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 17. Februar 1897.
Schindler,
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
72203 Oeffentliche Zustellung.
Der Vorschuß-Verein zu Höchst a. Main E. G. m. u. 5 vertreten durch Rechtsanwalt Carl Wert⸗ beim, hier, klagt gegen den Albert Witte, früher bier, jetzt unbekannt, wo? abwesend, aus dem am 37. Oktober 1896 ausgestellten und am 31. Januar 1897 fällig gewesenen Wechsel, mit dem Antrage auf vollstreckbare Verurtheilung, zur Zahlung von 100,10 M nebst 6o o Zinsen seit 3. Februar 1897 und 73 3 Provision und Porti, und ladet den Be⸗ klagten zur münblichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. auf den 7. April 1897, Vormittags 9 Uhr. J Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 17.
72202 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentner Adolf Dünkelberg und dessen Ehe⸗ frau Eva Dünkelberg, geb. Meerscheid, zu Frank. furt a. M. Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. G. Hassel daselbst, klagen gegen den Kaufmann Fritz Eckert, früher zu Darmstadt, jetzt unbekannt wo? auf Grund eines Kauf⸗ bezw. Tauschpertrags vom Januar 1896 auf Löschung einer Hypothek, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Be⸗ klagten kostenfällig verurtbeilen, die zu seinen Gunsten auf dem Grundstück Frankfurter Gemarkung Gew. 16 Nr. 29 B an der Niddastraße (o. Nr. 65) eingetragene Hypothek von 11 100 4 zu löschen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbWar erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 7. Mai 1897, Vor⸗ mittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 16. Februar 1897.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
172201 Bekanntmachung. Die Bierbrauereibesitzer Johann und Leonhard Geismann dabier, Inhaber der Firma Gebrüder Geismann dahier, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Schmidt dahier, klagen gegen den vormaligen Gastwirth Sebastian Weber, früher in Fürth, zur Zeit unbekannten Aufenthalte, auf Grund einer Kaufsforderung mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zur Bezahlung eines rückständigen Kaufpreises bon 560 M 39 3 nebst 660 Zinsen seit dem Tage der Klagszustellung zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des Klagsanspruchs für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird von den Klägern zu der zur Verhandlung über diesen Rechtsstreit anberaamten öffentlichen Sitzung des Königl. Landgerichts Fürth, Kammer für Handelssachen, vom Mittwoch, den 21. April 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen beim Prozeßgericht zu⸗ elassenen Rechtäaanwalt zu seiner Vertrefung zu be tellen. Dies wird dem Beklagten hiermit im Wege der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben. Fürth,. 17. Februar 1897. Gerichteschreiberei des Königl. Landgerichts.
C2278
72206] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche l
Der Bleicher August ns Johannes Bebert, hierselbst, Winterhude, Oblsdorferstrahe, vertreten durch den Rechtsanwalt H. von Rodziewitz, hierselbst, klagt gegen den Claus Hinrich Wagner, Maurer, ö zu Ohlsdorf, Fuhlsbüttlerstraße 835, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 1. November 1896 fällig gewesener halbjährlicher Zinsen von 1000 K, die dem Kläger in dem Grundstücke des Beklagten, belegen in Ohlsdorf, Kloster Pag. 661 zu 35 C½ο pro anno versichert stehen, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 17 Æ 530 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, ivil Abtheilung TIII, Dammtherstraße 10. Zimmer tr. 23, 1. Etatze, auf Dienstag, den 39. März 1897, Nachmittags 1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 18. Februar 18837.
H 9 fm ann, Gerichtsschreibergehilfe
des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abtheilung XIII.
72205) st. Amtsgericht Herrenberg. Oeffentliche Zustellung. ; Der Heubändler Friedrich Schulth von Böblingen klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Johannes Holder, ledig, volljährig. Ober⸗ müllers Sohn von Hildrizhansen, wegen Schaden⸗ ersatzforderung, mit dem Antrag, durch vorläusig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, Beklagter sei schuldig, dem Kläger 30 M Schadenersatz zu bezahlen und sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstre ts vor das K. Amtsgericht Herrenberg auf Dienstag, den 20. April 1897, Vor- mittags 10 ihr. Zum Zwecke der öffentlichen , wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 16. Februar 1897. Gerichtsschreiber Pfaff.
172311 Oeffentliche Zuftellung.
Der Rechtsanwalt Süß zu Ibbenbüren klagt namens des Anstreichers Joseph Heinrich Bendick zu Ibbenbüren, Klägers, gegen den Kaufmann Hugo Bendick, gebürtig aus Ibbenbüren, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Auflassung von im Grundbuche von Ibbenbüren Band 9 Blatt 62 zu 1s18 für den Beklagten eingetragenen Grundstücken, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger seinen is Antheil an den im Grundbuche von Ibbenküren Band 9 Blatt 62 eingetragenen Grundstücken Flur 37 Nr. 2715171, Flur 40 Nr. 8315 288 und 561/288 der Katastral⸗ gemeinde Ibbenbüren aufzulassen, also zu bewilligen, daß Kläger bezüglich dieses 1.¶16 Antheils als Eigen thuͤmer im Grundbuche eingetragen werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts treits vor das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren auf den 22. April 1897, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ibbenbüren, den 17. Februar 13897.
Waldau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
72314 Oeffentliche Zustellung.
Der Augustin Beck, Schutzmann a. D. in Sachsen⸗ hausen bei Frankfurt a. M., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Roehrig in Metz, klagt gegen 1) Margaretha Schrotz, Wittwe Franz Labriet, 2 Marie Labriet, geschiedene Ehefrau von Johann Gotthardt Beck, beide ohne Gewerbe, früher in Paris, jetzt ohne be—⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, 3) Georg ge⸗ nannt Raoul Joubert, Advokat in Paris, 4) Hein rich Kneller, Metzgermeister, 5) dessen Ehefrau Mina, geborene Stehl, beisammen in Metz wohnhaft, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die am 11. April 1896 vor Notar Martzloff zu Metz ge⸗ thätigte Obligation als dem Kläger gegenüber un— wirksam und für null und nichtig erklären, demgemäß die Beklagten zu 4 und 5 verurtheilen, den aus dieser Obligation geschuldeten Betrag bis zum Be⸗ laufe von 3800 „ an den Kläger zu zahlen, den Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits unter Sammtverbindlichkeit zur Last legen und das er— gehende Urtheil event gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Land— gerichts zu Metz auf den 19. Mai 1897, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten 1 und 2 wird dieser Auszug der Rlage bekannt gemacht.
Metz, den 17. Februar 1897.
Der Landgerichts. Sekretär: (L. S.) Bade.
72204 Oeffentliche Zustellung.
Der Klempnermeister C. J. Baum zu Rudiinitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Geisler in Gleiwitz, klagt gegen die Bauunternehmer Hilarius und Fran. ziska Kolodziej schen Eheleute, früher zu Ujest, jetzt ersterer in Rußland, letztere in Kattowitz, aus ge⸗ lieferten Arbeiten, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 170 ½ 73 3 nebst 5o / Zinsen seit dem 1. Januar 1896 als Solidarschuldner, und ladet den milbeklagten Hilarius Kolodzies zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu . auf den 24. April 1897, Vormittags 975 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellaͤng wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Wrobel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 72199 Bekanntmachung.
In Sachen des e, ,, ,,. Johann 83 Dietz in Hohenwart, gegen eine Ehefrau
osephine Dietz, geb. Romer, von Hohenwart, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage und des Klage— nachtrags vom 15. Februar 1857 bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Neu- burg a. D. vom Dienstag, den 25. Mai 1897, Vormittags SJ Uhr, bestimmt, wozu Beklagte ge laden wird, mit der Aufforderung, rechtzeitig einen
Rechtsanwalt zu bestellen. Der Anwalt des Klägers wird beantragen, zu erkennen: Beklagte sei schuldig, an Kläger 45 060 * mit 5 o½ Zinsen hieraus seit 1-Nooember 1887 für im Juli 18837 unterschlagene Werthpapiere zu bezahlen, eventuell diese Werth⸗ papiere, bestebend aus 40/0oigen Bavr. Gisenbahn⸗ Anlehens⸗Obligationen, 43 / igen Desterr. Staats ⸗˖ schuldverschreibungen ((Silber und Papierrente), H öö/oigen Donauregulierungsloosen, 40/01igen Pfand⸗ briefen Bayer. Höpotheken⸗ Banken, im Gesammt⸗ wertbe von 40 50 , sammt den seit 1. Nobember 1857 hieran fällig gewordenen und weiter fällig werdenden Coupons sowie den Talons herauszugeben, eventuell dem Kläger den Werth derselben mit 40 0009 M und h osolgen Zinsen hieraus seit 1. No- vember 1887 zu bezahlen, die sämmtlichken Koften, einschließlich der auf Erwirkung und Vollzug des diesgerichtlichen Arrestbeschlusses vom 6. d. M. er= wachsenen, zu tragen, endlich auszusprechen, daß das Urtbeil gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt werde.“
Neuburg a. D., den 17. Februar 1897. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Neuburg a. D. (L. S.) Lang, K. Sekretär.
7291]
Die Ehefrau des Anstreichers Emil Arnhold, Wilbelmine, geb. Isenberg, in Barmen, Prozeß— bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Blöm in Barmen, flagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. April 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, II. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 17. Februar 1897.
Thomas, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
IJ 2192
Die Ehefrau des Schuhmachers Wilhelm Hermes, Anna Margaretha, geb. Ueberholi, in Remscheid, Prozeßbevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Köhler, in Elberfeld, klagt gegen ibren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. April 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil- kammer, hierselbst.
Elberfeld, den 17. Februar 1897.
Thomas, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
72194
Katharina Schwartz, Ehefrau des Ackerers Johann Seltz, beide zu Goxweiler, vertreten durch Rechts- anwalt Schissel in Zabern, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist bestimmt auf den 5. April 1897, Vormittags 10 Uhr.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.
72195]
Margaretha Clauß, Ehefrau von Georg Ebersold (Vater“, domiziliert zu Dettweiler, sich aufhaltend zu Ingenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Stieve in Jabern, klagt gegen ihren genannten Ehemann, Rentner zu Dettweiler, auf Gütertrennung. Termin zur ö Verhandlung des Rechtsstreits vor der Ersten Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist bestimmt auf den 6. April 1897, Vormittags 10 Uhr.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.
72190 .
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld, vom 5. Januar 1897, ist zwischen den Eheleuten Zigarren⸗ bändler Bruno Strauch und der Martha, geb. Kasdorff, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 16. Februar 13897.
Claus, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
72193
Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land— gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld, vom 19. Ja- nuar 1897, ist zwischen den Eheleuten Heinrich Hemmer und der Adele, geb. vom Scheidt, in Barmen, die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 47. Februar 1897.
Thomas, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
72196
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 21. Ja⸗ nuar 1897 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Schneidermeister August Kannen in Köln und Gertrud, geb. Müllemeister, daselbst aufgelöst worden.
Köln, den 17. Februar 1897.
Der Gerichtsschreiber: Storbeck.
72315 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts Metz vom 29. Dezember 1896 ist die Gütertrennung ausgesprochen mit Wirkung vom 20. Juli 1895 zwischen den Eheleuten Rudolph Elvers und Anna, geborene Hilbert, in Sablon.
Metz, den 17. Februar 1897.
Der Landgerichts⸗Sekretãr: (L. S.) Bade.
72316 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der dritten Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 17. Februar 1897 ist zwischen den Eheleuten Dominik Rossi,
ndelsmann, und Marie Defranceschi, beide zu
rs a. M., die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Metz, den 18. Februar 1857.
Laurent, Hilfsgerichtsschreiber.
72317
Durch Urtbeil der J. Zivilkammer des *r . Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 16. Fe— bruar 18957 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Bernhard Lüttinger, Obst. und Ge— müsebändler, und Marie, geb. Kabey, beide in Straß⸗ burg, Hechtengasse 4 wohnhaft, ausgesprochen. Der Landgerichts ⸗Sekretär: (L. S) Krümmel.
72204 Bekanntmachung. Durch Ehevertrag vor Notar Justiz⸗Rath Nießen in Düsseldorf vom 8. Februar 1897 haben die
N en, und Maria Grauderath, ohne Geschäft in Düffeldorf, für ihre einzuge hende Ghe vollständige Gütertrennung vereinbart. IV. S. N.
Ratingen, den 16. Februar 1897.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ ꝛc. Versicherung.
eine.
—
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
7ol98] Bekanntmachung. .
Die unterzeichnete Anstalt braucht auf die Zeit
vom 1. April 1897 bis Ende März 1898 ungefahr: 190 cbm Brennholz,
227 700 kg Steinkohlen
458 000 . Braunkohlen und
3 000 . Grudekoks, . welcher Bedarf im Wege der öffentlichen Aus— schreibung beschafft werden soll.
Angebote hierauf werden bis zum
26. Febrnar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen un in Gegenwart der erschienenen Unternehmer geöffnet. ;
Die daselbst ausgelegten Bedingungen sind von denselben zu unterschreiben oder in den Angeboten ausdrücklich als maßgebende anzuerkennen.
Potsdam, den 9. Februar 1897.
Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.
69660 Bekanntmachung.
Zum 1. Juli 1897 sollen in hiesiger Anstalt die Arbeitskräfte von ca. 39 Gefangenen, welche bis jLetzt mit Bilderrahmen ⸗Arbeit beschäftigt worden sind, auf Grund eines abzuschließenden Vertrages und gegen Hinterlegung einer Kaution von 2000 4“ für eine sechsjährige Bauer zu industriellen Arbeiten innerhalb der Anstalt anderweit vergeben werden.
Bewerber wollen Angebote mit dem ausdrücklichen Vermerk, daß die Bedingungen als bindend an⸗ erkannt werden, bis zum Mittwoch, den 14. April 1897, Vormittags 11 Uhr, dem Eröffnunge⸗ Termine der Angebote, der Direktion einreichen.
Oertliche Besprechung steht frei und ist erwünscht, auch können die Bedingungen gegen 50 3 Schreib— gebühr bezogen werden,.
Sonnenburg, den 9. Februar 1897.
Königliche Strafaustalts - Direktion.
5 Verloosung ꝛc. von Werth⸗ ö. papieren.
Bei der in diesem Jahre vorgenommenen Aus— loosung von Anleihescheinen der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 16. Oktober 1889 von der Stadt Mülheim a. d. Ruhr aufgenommenen Anleihe sind folgende Rummern gezogen worden:
Buchstabe A. zu 2090 f 3 57 20 21 24130 183 184 189 197 198 202 216 219 220 222 224 229 231 232 249 250 251 257 259 269 270 275 276 280 281 282 286 292 293 298 301 304 312 316 320 323 327 328 332 335 337 340 354 368 377 380 385 389 390 398 403 404 409 414 415 433 438 445 447 450 453 460 462 466 470 489 485 489 490 497 499 501 503 508 515 518 527 529 530 534 535 536 537 538 543 554 556 hö? 559 562 565 570 572 574 575 583 590 596 599 603 604 608 614 615 616 618 623 631 635 642 647 654 657 659 667 682 688 691 696 698 701 707 712 717 718 723 726 731 735 738 740 751 754 756 7658 759 763 765 766 769 770 777 779 783 784 785 786 792 795 799 804 S808 809 5811 S15 819 821 822 S825 826 830 838 850 S51 854 S538 860 862 871 873 877 880 889 go g07 9308 9I0 915 917 919 922 925 g30 941 9g42 951 953 954 961 962 968 973 977 978 979 g80 985 986 988 990 995 997 999 1003 1004 1006 1015 1916 1021 1025 1026 1032 1033 1036 1040 1041 1043 10654 1056 1070 1077 1081 1083 1084 1089 1099 1091 1093 10941 1099 1105 1108 1109 1119 1112 1114 1115 1116 1117 1123 1131 1132 1138 1142 143 1149 1150 1155 1162 1164 1165 1166 1167 . 1I76 1180 1182 1183 1184 1188 1189 1206 1207.
Buchstabe E. zu 590 M Nr. 618.
Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Aus— zahkung der Bettäge erfolgt vom 1. April 1897 an bei dem A. Schaaffhausen schen Bankverein in Berlin und Köln sowie bei der hiesigen Stadt ⸗ kaffe.
Mülheim a. d. Ruhr, den 17. August 1896.
Der Ober Bürgermeister: von Bock.
38475 Unleihescheine der Stadt Kreuznach.
Bei der am 17. 8. M. von der städtischen Schulden⸗ tilgungstommijsion vorgenommenen Ausloosung der, jenigen Kreuzuacher Auleihescheine, welche nach Vorschrift des Allerböchsten Erlasses vom 1. Mai j888 am 1. April 1897 zur Tilgung gelangen, sind folgende Nummern ogg worden:
Buchftabe A. über 1000 M Nr. 25 88 166 1769 173 174 242 359.
Buchftabe B. über 500 4 Nr. bol 649 656 712 755 76 765 817 932 1015 os 1035 1133 1305 1373 1419 1453.
Die Inhaber diefer Anleihescheine werden ersucht, diefelben am 1. April 1887 Vei der hiefigen Stadtkafse zum Rückempfang der Darlehnssumme vorzulegen. Die Auszahlung des Nennwert zes erfofgt an diesem Tage an die Vorzeiger der An= leihescheine gegen Auslieferung derselben nebst den für die fernere Zeit beigegebenen Zinsscheinen un ber Anweifung zur Empfangnahme der 2. Reihe Zinsscheine. .
Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit dem 1. April 1897 ze.
Kreuznach, den 24. September 1896.
Der Bürgermeister:
(L. S) Igers heimer, Königl. Sekretär.
bei dem diesseitigen K. Landgerichte zugelassenen
Brautleute Johann Weidenbusch, Kaufmann in
J. V.: Der Beigeordnete: Stosberg.
Vierte
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Mn 44.
1. Untersuchungs⸗ Sachen,
2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- ze. Versicherung. 4. 2 Verpachtungen, Verdingungen rc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
ustellungen u. dergl.
Berlin, Sonnabend, den 20. Februar
Deffentlicher Anzeiger.
ö. , tz Erwerbs⸗ un irt Genosse 3. Niederlassung 2c. von 366 9. Bank⸗Ausweise. . 10. Verschiedene
S9X.
ften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
ekanntmachungen.
5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 40 Stockholmer Stadt⸗Anleihe von 1880.
72319
Bei der heute in Gegenwart des öffentlichen Notars Spven Weßberg stattgehabten Verloosun sind von den von der Stadt Stockholm am 15. Juni 1880 ausgestellten 0/0 Obligationen ann,
zur Einlösung am 15. Juni 1887 gezogen worden: Litt. A. à S0Oo0Oo0 Kronen. Nr. 198 256 327 456 465; 5 St. Kronen 40 000. gä, ld 23 zos 33 Mer , ,, me,. r. 3 433 4 ĩ 1252 1345 1430 1484 1493 1615 1655 1674 17 2 1836 2202 2254 2353 2391 2432 2473; 24 St. Kronen 96 000. 6 gw 1, gl 6s sss sit ig R, m, men r K 3 ö 972 1134 1186 1194 1650 1717 1882 1910 2023 2065 2074 2089 2222 2306 2415 2543 2547 2637 2661 2737 2744 2862; 29 St. Kronen 58 000. ö Litt. D. àa 800 Kronen. . 2 2 . 2676 2731 2801 2828 3105 3251 3472 3719 3726; 37 St. Kronen 29 600. 6. Litt. E. a 400 Kronen.
Nr. 129 160 200 246 364 804 1083 1433 1474 1478 1613 1653 2018 2139 2259 2464 25 2625 2642 2656 2694 2738 2745 2886 2898 2953; 26 St. Kronen 10400. ö. ; . Rückftãndig sind: Verfallen den 15. Juni 1896: Litt. A. Nr. 499. B. Nr. 2168. G R ohn D. Nr. 328 2410 2463.
PR. Nr. 571 580 1430 1754 1856. Stockholm, den 4. Februar 1897. Die Finanzverwaltung.
4 00 Stockholmer Stadt⸗Anleihe von 1'885.
Bei der heute in Gegenwart des öffentlichen Notars Sven Weßberg stattgehabten Verloosung sind von den von der Stadt Stockholm am 15. Juni 1885 ausgestellten 5 Obligationen f zur Einlösung am 5. Inni 11897 gezogen worden: . z . . Litt. A. àa SOo0 Kronen. Nr. 137 195 352; 3 St. Kronen 24000. gr, Ts aas os ss 710 itz. e, e nn men, 3 1095 1130 1263 1331 1426 1444 14 2 2443 2469 2547 2695; 21 St. Kronen 84 000. , 9x. 1z0 ss ao gos 9 t ʒ u 338 n fn . ) 1095 1103 1325 1341 1372 1383 1519 1646 1918 2235 2267 2270 2303 2402 2456 2464 2589 2729 2941 29972 3084 3253 3494; 29 St. Kronen 58 000. ö Rr. si 138 ys ozs 76 Hern, e g gern r. 211 1373 1446 1808 2113 2189 2442 ANI0 2753 2790 2855 2974; 21 St. Kronen 16800. ö 216 gr. ass a1 Ses og or Herr ne. Won men; r. ö 41 1162 1209 1361 1704 1740 1873 2012 2116 2 ** 2293 2377 2398 2522 2564 2570 25858; 24 St. Kronen 9600. ö Rückftändig sind: Verfallen den 15. Juni 1896: Litt. G. Nr. gg 289 1111. D. Nr. 700 868. P. Nr. 356 694. Stockholm, den 4. Februar 1897. Die Finanzverwaltung.
31 409 Norwegische Staats⸗Anleihe von 1394.
Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß die unten verzeichneten 168 Obligationen rubr. Anleihe im Gesammtbetrag von M 137 496 am heutigen Tage in Gegenwart des Herrn cand. jur. Irne Scheel als Bevollmächtigten des Finanz. und Zoll⸗Departements der Königlich Norwegischen Regierung, des Herrn Notar Pr. Stockfleth und eines Bevollmächtigten der Herren L. Behrens C 3 in Gemäßheit des Anleihevertrages annulliert sind, nämlich:
1St. à M 20 400 S 20400
Litt. A. Nr. 34 Litt. R. Nr. 331 356 2St. à ½ 10200 . 20400 36720
2320
2318)
Litt. C. Nr. 1561 1720 1744 1849 215 2221 2645 2971 3610 3936 4604 Kg29 4959 5655 5682 5740 6628 6905 18 St. à M 2040
Litt. D. Nr. 9178 9210 9268 9378 9423 9884 10464 11162 11166 11259 857 12388 12594 12598 12707 12762 125317 13189 13463 13594 13607 13849 13944 13966 14026 14285 14292 14607 14841 14917 18018 15191 15311 15444 15758 15888 lö937 18974 16316 16408 16650 16689 16799 16840 16661 17147 17192 17633 177285 1845 17945 18209 18224 18318 18589 18797 18941 19206 19340 19597 19614 19718 19752 19810 19832 19855 19960 20189 20225 20267 20275 205371 20381 20391 20400 Awad 20424 20589 20607 206423 20671 20685 20791 20940 21406 21532 21653 21655 A726 21745 2881 22165 22195 22491 22589 22925 23139 23155 23816 23872 25164 Bel 265321 25402 26410 25934 26223 26265 26362 26718 28059 31476 32730 32731 2930 33655 33702 34081 34120 34732 35029 35498 35570 37049 37849 42205 45360 Häög 45807 46157 46272 46579 48351 484533 48562 48680 48830 49214 59881 5ios5 oͤl309 5iz41 53365 53685 54552 54981 55a87 .. St. 147 2 ** 408
Zusammcn S7 Idõdsds
89 96 T T
Hamburg, den 12. Februar 1897.
Anstgtt der zum Umtausch übergebenen 4prozen- tigen Schuldverschreibungen werden solche zu 39 Pro- zent mit den gleichen Zinsterminen und den gleichen Kapitalsbeträgen verabfolgt, ausgenommen die Stücke zu 10000 M, an deren Stelle je zwei Stücke à 5000 S zur Abgabe gelangen.
han Bekanntmachung den Ämtausch der Schuldverschreibungen des 4prozentigen Gayerischen allgemeinen
78 85 103 1066 124 128 145 197 211, zu 30 Æ Nr. 9 57 81 80 91 92.
zu 75 S Nr. 2 16 26 29 33, Nr. 4 9 11 12.
nicht mehr zahlbaren 4prozentigen Kupons pro 1. September 1897 bis einschlüssig 1. März 1915 nebst Kuponsanweisung (Talon) übergeben werden. Bei der K. Staats⸗Schuldentilgungs-Hauptkasse in München erfolgt der Umtausch der mit keiner Namenseinschreibung versehenen Obligationen in der Regel Zug für Zug und sind diese Obli— gatignen mit einfachem Verzeichnisse zu übergeben, in welchem die Obligationen ausgeschieden nach Kapitals. beträgen in der Reihenfolge der Katasternummern geordnet vorzutragen sind. Mit Namenseinschreibung versehene Obli⸗ gationen sind, von ersteren gesondert, mit doppeltem Verzeichnisse einzureichen und zwar auch in dem Falle, wenn die Gegenwerthe mit einer Namenseinschreibung nicht versehen werden sollen. Bei den auswärtigen Vermittlungsstellen müssen die Obligationen mit Namenseinschreibungen gleich- falls gesondert von jenen ohne Namenseinschreibung und zwar belde Arten von Obligationen mit je zwei gleichlautenden Verzeichnissen übergeben werden. . Von den doppelt eingereichten Verzeichnissen wird je eines mit der Bestätigung des Obligationen empfanges versehen als Haftschein dem Ueberbringer zurückgegeben. Nach Erledigung der , ,. können die 35prozentigen Gegenwerthe bei den ÜUmtauschstellen . Rückgabe der Haftscheine in Empfang genommen erden. Die Ueberbringer der Haftscheine werden zur Em— pfangnahme der Gegenwerthe als bevollmächtigt erachtet, wenn der Berechtigte nicht eine ausdrückliche Ginsprache hiegegen bei der einschlägigen Umtausch⸗ stelle rechtzeitig angemeldet hat. Für den Umtausch haben die Gläubiger keinerlei Gebühr zu entrichten. Die Reichsstempelabgabe wird auf die Staatskassse übernommen. Schlußnoten werden nicht ausgestellt. Die Formulare zu den Uebergabsverzeichnissen 2 bei den Umtauschstellen unentgeltlich ver—= abfolgt. Wegen des Umtausches der 4projentigen Schuld— derschreibungen der Bayerischen Staats⸗Eisenbahn⸗ Anlehen mit den Zinsterminen 1. März und 1. Sep— tember wird besonderer Aufruf im Laufe des Monats März erfolgen. München, den 18. Februar 1897. Königl. Staats Schuldentilgungs⸗Kommisfion. Freiherr von Raesfeldt.
T7I6 15 Bekanntmachung. Bei der heute nach Maßgabe der §5§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung von Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Prokinzial-Vertretung und eines Notars statt—⸗ gehabten öffentlichen Berloosungen Pommerscher und Schleswig ⸗Holsteinscher 35 prozentiger Rentenbriefe sind die in nachfolgendem Verzeichniß aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den , n. gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Rentenhriefe im kursfähigen Zustand mit den dazu gehörigen Zinskupons Serie 1 Nr. 12.16 und Talons vom 1. Juli E897 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kaffenlokale, grüne Schanze Nr. 16, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse zu Berlin — gie m g. 761 — in Empfang zu nehmen. Vom genannten Tage ab hört auch die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von ausgeloosten und gekündigten Renten
5 i. . . ur Theilnahme an der Generalversa jeder Aktionär berechtigt. n , Die Aktien sind entweder bei der Gesellschaft in Rositz oder bei einer der folgenden, vom Auf—= sichtsrath dazu bestimmten Stellen:
der Nationalbank für Deutschland in
d 3 se Jacob
em Bankhause Jacob Landau in Berlin
ö Filiale der Dresdner Bank in Sam
burg zu hinterlegen und mit einem Doppel -Nummern—⸗ derzeichniß zu versehen, deßsen zweites Exemplar als Legitimation für die Theilnahme an der Generaf— versammlung den Deponenten zurückgegeben wird. Je 2500 4 Aktien Nominal geben das Recht auf 2 Volleach ven
etre er Vollmachtsertheilung verwei t auf § A des Statuts. ; ö
Berlin, den 20. Februar 1897. Der Aufsichtsrath der Rositzer Zucker Raffinerie. Eugen Landau, Vorsitzender.
72323 Eisenbahn Actiengesellschaft Schaftlach Gmund — Tegernsee.
Die 14. ordentliche Generalversammlun sindet in München Montag, den 15. März 66 Vormittags A1 Uhr, im kleinen Saale des , statt. ie Herren Aktionäre werden unter Hinweis au §z O9 der Statuten zur Theilnahme eingeladen. ** . a . und ahresberichten erfolgen durch das Bankhaus Merck, Finck K Cie. in München. 9 Tagesordnung: 1) Geschäfts bericht und Bilanz für 1896. 2) Ertheilung der Entlastung. 3) Feststellung der Anzahl der sür 1897 zu ver— loosenden Schuldverschreibungen. 4) Beschluß über die Gewinnvertheilung. 5) Neuwahl zum Ausfsichtsrath. München, den 19. Februar 1897. Der Vorfstand. Th. Bischoff.
72337
Euskirchener Volksbank.
Sonntag, den 7. März 1897, Nachm. 5 Uhr, sindet im Gasthof. des Herrn Mayele (früher Gasthof Caspari) hierselbst ordentliche en,, be, ,. statt, wozu die Aktionäre hiermit eingeladen werden.
Tages orduung:
a. Mittheilung der Jahresrechnung und der Ge—⸗ schäfts bilanz, Genehmigung derselben bezw. Ertheilung der Decharge; Beschlußfassung über die Gewinnverwendung.
b. Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsrathes.
Zutritt zu der Versammlung haben diejenigen
Aktionäre, welche ihre Aktien gemäß § 33 des Statuts innerhalb einer zweiwöchentlichen Frist nach dem Tage der Berufung im Geschäftslokal der Volksbank hinterlegt haben, Legitimation zum Eintritt ausgehändigt wird.
woselbst ihnen die Euskirchen, den 16. Februar 1897. Der Aufsichtsrath. C. Meisen bach, Vorsitzender.
briefen können die zu realisierenden Rentenbriefe unter Beifügung einer , Quittun durch die Post an unsere Kasse einsenden, . auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf, Gefahr und Kosten des Em— pfängers erfolgen wird.
Verlossung am 13. Febrnar 1897. Auszahlung vom 1. Juli 1897 ab bei den König ⸗ lichen Rentenbank⸗Kassen zu Stettin und Berlin.
A. Provinz Pommern.
Litt. L. zu 3000 M Nr. 66 480, Litt. M. zu 1500 S Nr. 189, Litt. N. zu 300 M Nr. 115133 163 177 240 260 267, Litt. O. zu 75 AÆ Nr. 19 Litt. P.
E. Provinz Schleswig⸗Holftein. Litt. N. zu 300 S Nr. 2 12 34 38 43, Litt. O. Litt. P. zu 30
Generalversammlun auf 15. März 1897, des Herrn C. W. Vollmer hier eingeladen.
72336
Lenneper Volksbank.
Die Aktionäre werden hiermit zur ordentlichen Montag, den bends S Uhr, im Saale
Tagesordnung: 1) Jahresbericht und Rechnungsabschluß. 2) Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Entlastung an Aufsichtsrath und Vorstand. 3) Bestimmung über den Reingewinn. 45 Ergänzungswahl des Aufsichtsraths. Die Ausgabe der Einlaßkarten und Vollmachts-
formulare erfolgt an unserer Kaffe gemäß §5 17 der Statuten.
Lennep, 13. Februar 1897. Der Aufsichtsrath.
vor dem
Anlehens betreffend.
Infolge Anordnung des K. Staats, Ministeriums der Finanzen werden die Ayrozentigen Obliga⸗ tionen des Bayerischen allgemeinen Anlehens mit den Zinsterminen 1. März und 1. September, 1 welche nach der Bekanntmachung vom 27. August ob (Gesetz und Verordnungeblatt Seite 56 l) die angebotene Umwandlung in 31prozentige Schuld⸗ e hre lbangen als angenommen gilt, hiemit zum mtausch aufgerufen.
Der Umtausch, mit welchem d am 2. März 1897 . Mannen wird, erfolgt in München bei der K. claats.· Schuidentilgunge Haupttasse; auswärts wird der Umtausch durch sämmiliche K. Rent ämter, durch die K. Hauptbank Nürnberg und . die Kü. Filialbanken, dann von den Bank aner M. Ji. von Rothschild . Söhne und 2 Erlanger æ Söhne in Frankfurt a. M., . von der Direktion der Disconto ⸗Gesell ft in Berlin in den bei den genannten Umtausch⸗
en üblichen Geschäftsstunden vermittelt. Ant * umzutauschenden Obligationen des allgemeinen lebens werden bis zum i. März 1807
ve mit A Prozent verzinst. .
* . 9 . fällig . . ist
e . mtau abzutrennen und gesondert zur Einlõsung zu bringen. -
Auf Wunsch können indeß auch statt einer ent- sprechenden Anzahl kleinerer Stücke solche zu 5000 M mit den Zinsterminen 1. März und 1. September bezogen werden, sofern dies im Laufe des Monats März 1897 durch Bemerkung in den Uebergabs— verzeichnissen beantragt wird; spätere Anmeldungen können nur berücksichtigt werden, soweit der Vorrath zureicht. Die neuen 31prozentigen Obligationen des allge⸗ meinen Anlehens sind mit 18 halbjährigen Kupons pro 1. September 1897 bis 1. März 1906 und Talon versehen. Der Käaͤpon pro 1. September 1897 gewährt eine 4prozentige Kapitalsverzinsung vom J. März bis 31. März 1897 und eine 3;prozentige Kapitalsver⸗ ann 9 1. April bis 31. August 1897 und lautet ohin au 39 S 58 für die allgemeinen Anlehens⸗Obli⸗ gationen à 5000 ,
35 M 83 3 für die allgemeinen Anlehens⸗Obli⸗ gationen à 2000 ,
17 M 92 3 für die allgemeinen Anlehens⸗Obli⸗ gationen à 1000 6,
8 S 96 für die allgemeinen Anlehens⸗Obli⸗ gationen à 500 ,
3 6 58 3 für die allgemeinen Anlehens⸗Obli⸗ gationen à 200 0
Nückftãndig find: a. Provinz Pommern. Für 2. Januar 1895 itt. N. Nr. 55, Litt. O. Nr. 15 16. Stettin, den 13. Februar 1897. Königliche Direktion der Rentenbank.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
72342
Rositzer Zucker-⸗Raffinerie in Rositz.
Dle Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der
am Freitag, den 12. März a. c., Mittags
ET Uhr, in den Geschäftsräumen der Raffinerie
zu Rositz abzuhaltenden 14. ordentlichen General-
versammlung hiermit eingeladen.
Tagesordunng:
1 aeg der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie des Geschäftsberichtes
für das Jahr 1896.
2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn
und Verlustrechnung.
5) Ertheilung der Entlastung an Vorstand und
Mit den umzutauschenden Obligationen müssen die
Bankhause Georg Fromberg Mohren Str. 36, deponieren.
72340] Die Herren Aktionäre der Actien⸗Bau⸗-Gesellschaft Ostend werden hierdurch zu einer außerordent⸗ lichen Generalversammlung auf , den 15. März d. J., Nachmittags 6 Uhr, Berlin Mohren Str. 26, im Norddeutschen Hof, ergebenf eingeladen. Tagesordnung: Nochmalige Beschlußfassung über den Antrag eines Aktionärs Umwandlung der Aktien in Vorzugs⸗Aktien gegen Zuzahlung von 20 9so bzw. Ausgabe von Vorzugs⸗Attien durch Er⸗ höhung des Grundkapitals, Herabsetzung des Grundkapitals durch Annahme von Aktien an Zablungs statt bzw. Zusammenlegung von Aktien und beziehentlich Vervollständigung des hierauf i en, in der Generalversammlung vom 9. November 1896 bereits gefaßten Beschlusses. Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung theilnehmen wollen, wollen ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichniß be, wei Tage vor dem bee, eng,, , bei dem o. in Berlin,
Berlin, den 20. Februac 1897.
Actien⸗Bau⸗Gesellschaft Ostend.
Aufsichtsrath.
Paul Anderson.