1897 / 45 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

loco 223 g. Reis unverändert. Kaffee rubig. Baum wolle. en, Upland middl. loko 37 98. Taback. 612 Seronen Carmen.

urfe des Effekten ⸗Makler⸗Vereins. 5 o Nerd⸗ deutsche Wolllãmmerei und Kammgagrnspinnerei · Aktien 165 Br., . , Llovd Aktien 109 Gd., Bremer Wollkämmerei

ebruar. (W. T. B.) (Schlußkurse) Hamb. Kommerzb. 125.50, Bras. Bk. f. D. 167,50, Lübeck Büch. 158,50, A.⸗C. Guano W. 79, 00, =, . 2, Hamb. Packetf. 127,85, Nordd. Lsoyd 109,50, Trust Dynam. 183, 85, 30 o H. Staatsanl. 96,00, ho / g do. Stagter. 105 10, Vereinsbanl 154,60, 35 0/0 Pfand⸗ briefe der finländischen Vereinsbank 99, 90, mburger Wechsler bank 153200. Gold in Barren pr Kilogr. A889 Br., 2785 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. S7, 75 Br. S7 25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,339 Br. 20 2983 Gd., 20,315 bey, London kurz 20,44 Br. 2,404 Gd., 20485 bej,, London Sicht 2046 Br., 26, 47 Gd., 20446 bez, Amsterdam 3 Monat 16770 Br. 167 30 Gd., i670 bez. Wien Sicht 168,40 Br., 188,00 Gde., 158, 36 ber, Parigz Sicht 8120. Br., Sloo. Gd., S113 bez, St. Petersburg 3 Monat 213,59 Br.,, 215,00 Gd., 213,30 ber, New⸗ Fork Sicht 420 Br., 417 Gd., 4,19 ber, do. 60 Tage Sicht 4175 Br., 414 Gd., 416 ber. .

Getreidem arkt. Weizen loko befestigt, holsteinischer loko 168— 177. Roggen loko befestigt. mecklenburger loko 1244130, ruffischer loko ruhig, S6 - 88. Mais 835. Hafer ruhig, Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 57 Br. Sxiritus (unverzollt) fest, pr. Februar. März 155 Br., pr. April Mai 198 Bre, pr. Mai⸗ Juni 195 Br., vr. September -Oktober Kaffee fester, Umsatz Zo00 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 5,70 Br. Kaffee. (QNachmittagebericht . Good average Santos pr. März 499, pr. Mai 499, vr. September 50], w. Dezember oJ. Zuckermarkt. (Schlußbericht. Rüben · Rob⸗ jncker J. Produkt Basis S8 o/ Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, pr. Februar 9, 10, pr. März 98,10, pr. Avril 9, 12, pr. Mal 8.223. pr. Auguft , 45, pr. Oktober 3537. Schwach.

Wien, 70. Februar. (W. T. B.) (Schluß . Kurse,) Desterr. 4 o Papierrenke 100,15, Oesterr. Silberrente 100,530, Oesterr. Golvrenfe 123, 00, Oesterr. Kronenrente 100 10. Ungar. Goldrente I2I.50, do. Kron. A. 98,60, Desterr. 69r. Lomse 142,00, Länderbank 231.25, Desterr. Kredit 357, 0, Unionbank 270,50, Ungar. Kreditb. IS6, 50, Wiener Bankverein 249,00, Wiener Nordbahn 26209, Buschtiehrader 31,00, Elbethalbahn 259. 0, Ferd. Nordb. 3390, Dest. Staatsbahn 338, 5, Lemb. Czern. 281.50, Lombarden S6, C0, Nord westbahn 258, 00, Pardubitzer I4, 90, Alp. Montan 79, 00, Amsterdam g9 20, Deutsche Plätze 58 So, Londoner Wechsel 12010, Pariser Wechfel No, Napoleons S, 54, Marknoten b8, 80, Rufs. Banknoten

1,RV7, Brüxer 260. Hetreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,34 Gd., 8,30 pr. Mai⸗Juni 8,30 Gd, 8,31 Bre, pr. Herbst 776 Gd, 7,78 Br., do. pr. Mai⸗Juni

Roggen pr. Frubjahr 701 Gd., Tos Gd., 424 Gd., 4,26 Br.

, Br. Mais pr. Mai⸗Juni Hafer pr. Frühjahr 6,53 Gd., 655 Br. ö

727 Februar. (W. T. B.) Sehr fest auf politische Beruhigung. Ung. Kredit. A. 389.50, Oest. Kredit- A. 369. 25, Franzosen 340,75, Lomb. S535, Elbetbalbahn 262 20. Desterreichische Papierrente 100,560, 400 Ungarische Goldrente 121,90, Desterreichische Kronen ⸗Anleihe —, Ungar. Kronen. Anleihe 98 80, Marknoten 58773, Bankverein 250 00, Länderbank 231.50, Buschtierader Litt. B. Aktien 535,00, Türkische Loose 4450, Brüxer 267,09.

Pest, 20. Februar. (W. T. B Produktenmarkt. Weizen leko steigend, vr. Frübjahr 808 Gd., 809 Bre vr. Mai Juni 36 Gd. S8, o7 Br., pr. Herbst 7,54 Gd., 7,565 Br. Roggen Per

rübjahr 6,70 Gde., 673 Br. . Hafer pr. Frübjabr 6,14 Gd. i Br. Mais vr. Mai Juni 3,90 Gd., 3,91 Br. Kohlraps pr. August · September 10,95 Gd., 1105 Br.

London, 20. Februar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Engl. 240 / 0 Konf. III, Preuß. 4/9 Kons. Ital. Ho /g Rente S7, 40 so S9er Raff. 2. S. Iz, Konvert. Türk 183. 40,0 Spanier lg. 396 Egypt. 1õbz, 4oso unif o. 1044, 4h /0 Trib. Anl. 83, 60 o kons. Mex. 84k, Neue g3er Mex. 934, Ottomanbank 104, De Beers neue 273. Rio Tinto 263, 35 9 Rupees 625. 669 fund. Arg. A. 786, H oo Arg. Goldanl. 783, 410 äuß. do. H3, zog Reichs, Anl. 97t, Brasil. S9 er Anl. S6, Platzdiskont 2, Silber 28u / is, 5 ιο Chinesen 100t, Anatolier 864.

An der Küste 8 Weizenladungen angeboten.

gIhß og Java-Zucker 114 ruhig, Rüben ⸗Rohzucker loko

3 / is rubig.

723. Februar. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 13. Februar bis 19. Februar; Engl. Weijen 1870, fremder 27 774, engl. Gerste 3421, fremde 11 276 engl. Mallgerft⸗ 18 605, fremde 875, engl. Hafer 1565, fremder 53 221 Qrts., engl. Mebl 20 838 Sac, fremdes 50 177 Sack und 100 Faß.

Liverpool, 20. Februar. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz. 7600 B., davon für Spekulation und Export 500 .

est. Armerikaner 1 /g höher. Middl. amerikan Lieferungen: Fest.

ebruar⸗Mär; 3565/6 Werth, März April 358/80 do., April⸗Mai 353 / e

äuferpreis, Mai. Juni 355,8. 356/36 do., Juni-Juli 356 / C Verkãufer⸗ preis, Juli August 35 / Käuferpreis, August⸗ September 353 e. = 35* / s do., Scytember⸗ Oktober 30 / C 346 / do., Oktober November 3* / e zac, s, Verkäuferpreis, November ⸗Dezember 34 / 6 d. Käuferpreis.

Glasgow, 20. Februar. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 362 815 t gegen 348 413 * im vorigen Jahre. Die Zabl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt i gegen 79 im vorigen Jahre.

Paris, 20. Februar. (W. T. B.) Von der Börse wird berichiet: Die allgemeine starke Verstimmung infolge der politischen Situation bewirkte auf allen Gebieten Positionslösungen, welche bei

ringer Aufnahmefähigkeit des Marktes nur zu stark weichen den . Erledigung fanden. Türkenwerthe, Rio Tinto und Banken esonders flau, auch Minen⸗Aktien stark rückgängig. .

Schluß. Kurse.) 30/0 Frz. Rente 102,05. 05 Italienische Rente

S7, 50, 3M Port. Rente 23, io, Portug. Taback⸗Obl. 482,00, 40 /o

Samburg, 20.

Rumänen 87, 90, o/ g Russen 895 —— 4060 Russen 1884 66 10, 3 40/0 Russ. A. 30 /g do. (neue) 0, o, 30, spanische äußere Anl. 6 z, Meridional. A. 616 00, Oest. Staatsb. 720 09, Banque de France , B. de Paris 800 00, B. ottomane 30 o, Crsͤd. Lyonn. 60 O0, Debeers 7123565, Rio Tinto. A. 662,090. Suezkanal. A. 31665, 3 diskont 13. Wchs. Amst. E. 206, 12. Wchs. a. dt. Pl 1221. Wch. a. Italien Si, Wchs. London k. 25166. Cheg. a. London 26,18, do. Madrid k. 393 60, do. Wien k. 207 62, Huanchaca 66,50.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Februar 22, 10, pr. März 22,30, pr. März Juni 22.65. pr, Mai⸗Auguft 25,10. Roggen ruhig. vr. Februar 14,85 vr. Mai⸗Auguft. 1425. Mehl behauptet, pr. Februar 46,59, vr. März 46,60, pr; Mãrz⸗Juni N G0, pr. Mai- August 47,565. Rüböl behauptet, pr. Februar 55 pr. März böt, pr. Mai⸗August 5b, pr. September Dezember 565. Spirstuz ruhig, pr. Februar 3246, vr. März 35, pr. März ⸗April 33, pr. Mai⸗Auguft 34 ; ;

Rohzucker (Schluß) ruhig, S8 0so loko 24t = 25. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, 160 kg pr. Februar 268, pr. März 268, Fr. März⸗Juni 263, vr. Mai- August 273.

St. Fetersburg, 20. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London ga 00, do. Amsterdam do. Berlin 45. 95, do. Paris 37,328, 4 50 Staatsrente von 1894 584, 409 Gold- Anl., von 1894 6. Ser. 1553, o/, Gold ⸗Anl. von 1834 30/9 kons. Eisenb.· Dbl. v. 1880 =, gro /g Bodenkr.-Pfandbr. 1573, St. Petersb. Dis kontebank 690t, do' intern. Bank J. Em. 61235, Russ. Bank f. auswärt. Handel 415, Warsch. Kommerzbank 480, Ges. f. elektr., Beleuchtung 650.

Mailand, 20. Februar. (W. T.. B.) Italienische Ho / Rente 93, S0, Mittelmeerbahn 04 00. Möeridiongux 662, 00, Wechsel auf Paris 166. 10. Wechsel auf Berlin 130,75, Baneg de Italia J 22.

Florenz, 20. Februar. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridionat- Eisenbahn betrug in der 4. Dekade vom J. bis 10. Februar 1857 auf dem Hauptnetz die Einnahme 2351 817 162 9515 Lire, seit J. Januar 1897 8 241 702 6 575 231) Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1897 7 180 (4 47 500) Lire.

Am sterdam, 20. Februar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse⸗ gder Ruffen (6. Em.) 93, 400 Russen v. 1894 623, 3 9,0 holl. Anl. 994, Fo /J Trangzv. Obl. 91er 101, 6 Transvaal —, Mark⸗ noten 55, 17, Russ. Zollkupons 1913.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. pr. Mär; 196, do. vr. Mai 186, Roggen loko. do. auf Termine sest, do. pr. März 103,00. do. pr. Mai 10490, do. pr. Juli 104.

Java-⸗Kaffee good ordinary 51. Bangazinn 37.

Ankwerpen, 20. Februar. (W. T. B.) Getreidemgrkt. Weizen steigend. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste fest.

Petroleum (Schlußbericht). Raffiniertes Tvve weiß loko 18 bez. u. Br., vr. Februar 18 Br., pr. Mär 181 Br., pr. April =. Fest. Schmal pr. Februar 50, Margarine ruhig.

New. York, 20. Februar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und schloß nach tbeilweiser Reaktion unter vorherrschend träger Stimmung. Der Umsatz in Aktien betrug 34 900 Stück.

Bie Stimmung für Weizen war anfangs tiäge; kald aber ent⸗ wickelte sich ein lebhafteres Geschäft, da die Berichte über die aus sändischen Maͤrkte fester lauteten und die politische Lage in Curepa immer noch ungeklärt blieb. Außerdem trugen die Deckungs käufe der Baissiers und Meldungen über ungünstige Ernteaussichten wesentlich zur Befestigung der Stimmung bei. Mgis durchweg fest auf bedentende Käufe und Deckungen sowie auf feste Kabelberichte.

(Schluß ⸗Kurse Geld für Regierungsbonds, Prozentsaß 15, do. für andere Sicherbeiten do. it, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85, Cable Transfers 4,874, Wechfel auf Paris (69 Tage) 5.I18t, do. auf Berlin (60 Tage) 95,00, Atchison Topeka C Sanja Attien 11, Fanadian Pactfie Aktien 54a, Zentral Pacifie Aktien 11. Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien To. Denver & Rio Grande Preferred ot, Illinois Zentral Aktien 92. Lake Shore Shares 1366, Louis vill B Nafhöille Aktien 49. NewYork Lake Erie Shares 141, New⸗Jork JZentralbahn 82. Nortbern Pacifie Preferred. (neue Emiss 373, Norfolk and Western Preferred 16, Philadelyhia and Reading oe J. Inc. Bds. Union Pacific Aktien 63, 40/0 Ver⸗ einigte Staaten Bonds pr. 1925 1221, Silber, Commercial Bars 648. Tendenz für Geld: Leicht. .

Waßrenbericht. Baumwolle Preis in New⸗Nork t, do. do. in New. Orleans 6is 1s, Petroleum Stand. white in New⸗Jorkt 6.30, do. do. in Philadelphia 5,25, do. Refined (in Gases) 700. do. 6 line Certific. per März 914, Schmalz Western steam 417, do. Rohe & Brothers 440, Mais per Februar 293 do. ver Mai 306. do. ver Juli iz, Rother Winterweizen 90, Weizen per Februar S4. do. Ver März S4, do. ver Mai 824, do. per Juli 80 r, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 23, Kaffee fal Rio Nr.́ I 33, do. Rio Nr. 7 per März 8.20, do. do. per Mai 9,25, Mehl, Spring⸗ Whbeat clears 3,60, Zucker 23, Zinn 13,458. Kupfer 12.00. Rachbörse: Weizen 4 . niedriger. Montag Feiertag. ö

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 5 421 123 Dell. gegen 10 771 850 Doll, in der Bor ; woche. Davon für Stoffe 2 758 504 Doll. gegen 3 185910 Doll. in

der Vorwoche. .

Thicago, 2. Februar. (W. T. B.) Weizen zog infolge fester ausländischer Märkte, günstiger Kabelberichte und Käufe der Baissiers im Preise an und schloß fest. Mais stetig während des ganzen Börsenverlaufs. .

Weißen pr. Februar 758, pr. Mai 765. Mais pr Februar 223. Schmal; pr. Februar 3, 8746, do. pr. Mai 4,6023. Speck short clear 4 125. Pork pr. Februar 7, 85. .

Rio de Fan ei ro, 20. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf

London 83. Buenos Aires, 20. Februar. (W. T. B.) Goldagis 209, 00.

.

Mannigfaltiges.

Das Königliche Polizei-Präsidium theilt mit, daß die Straße An der Schloßfreibeit“, wegen des Baues der Tribünen für die Denkmals-⸗Enthüllungs Feier, vom 3. März an bis auf weiteres für jeden Verkehr gesperrt wird.

Der Vert ragt entwurf, betreffend die Umwandelung des Be, triebes der Großen Berliner Pferde babn in einen elektrischen ist nunmehr der Stadtverordneten⸗Ver sammlung miagegangen

Für den am Donnerstag und Freitag dieser Woche, Vormittagz von Ul bis 4 und Abends von 7 bis 10 Uhr, im großen Saale deg alten Reichstagsgebäudes, Leipzigerstraße 4 zum Besten der neuen Simeonskirche stattfindenden Bazar ist von Damen der Gesell. schaft ein reger Fleiß entfaltet worden. Auch von Fabrikanten und Geschäftsleuken ist eine Fülle von Gaben jeder Art ge, spendet worden; u. a. hat die . H. Jordan (Markgrafen, straße) einen großen Kirchenteppich geschenkt. Der Besuch der Promenadenkonzerte verspricht ein sehr starker zu werden. Die auß. gegebenen Billets berechtigen zum Eintritt an beiden Abenden und werden am ersten Abend nur vorgejeigt. Dieselben sind bei Frau Rittergutsbesitzer Bever, Britzerstraße J, und an der Abendkasse i haben. Die Musik stelhken: am Donnerstag das Garde Kürassier. Regiment, am Freitag das Eisenbahn⸗Regiment Nr. 1. Der Ertrag des Bazars soll nach dem Wunsch des Comitss zur Beschaffung der Orgel für die Simeonskirche verwandt werden.

Die Freie phot ographische Vereinigung veranstaltet , Dienstag, Abends 78 Uhr, im Königlichen seum für Völkerkunde ihren 55. Prolektionsabend, an welchem Herr Dr. 7 e,, gn den zweiten Theil seiner ‚Reisebilder aus Indien“ vor— ähren wird.

Das am 26. d. M. in den Räumen der Philharmonie statt., findende Winterfest des „Deutschen Schrifisteller Ver. bandes“ wird, den getroffenen Arrangements, zufolge, ein charakteristisches Gepräge erhalten. Landleute in ibren National. trachten aus allen Gauen , , und auch aus der Fremde werden, wie das Festspiel zum Ausdruck bringen soll, sich zu einer gemeinfamen Erntefeier vereinigen, welche, von Jodlersängern, Schuhplattl. Tänzern und einem von Damen und Herren der Gesell⸗ schaft auszuführenden ländlichen Reigen belebt, ein ansprechen des, buntfarbiges Bild darzubieten verspricht. Künstlerische Intermeni erster Gefangskräfte werden dem Feste noch eine besondere Anziehung verleihen. Ber Verkauf der Eintrittskarten erfolgt im Festburenau, Pots damerstraße 122 c., Gartenhaus, Erdgeschoß, von 9 bis 4 Uhr.

Die gegenwärtigen Ereignisse im Orient haben das Bedürfniß nach einer guten, billigen Karte geltend gemacht. Diesem dürfte die soeben erschienene, vierfarbig ausgestattete Neue Handkarte des Aegäifchen Meeres mit Kreta“ (Maßstab 1: 1 750 900) aus dem' kartographischen Institut von Carl Flemming in Glogau (Pr. 50 3) sowohl durch Klarheit der Zeichnung wie Deutlich keit der Namen gleichmäßig entsprechen.

In diesen Tagen sind, wie die Kiel. hiesigen Firma zwei Gedenk— tafeln vollendet worden, welche für die Garnijon kirche in Wilhelmshaven besfimmt sind. Als Material für die Schrift. platten, den Bekrönangssims und die Umrahmung ist Carrara. Marmot gewählt worden. Die Umrahmung ist mit einer Einlage aus grünem griechischen Marmor versehen, in die eine erhabene Eichen laut kante außerst fauber eingraviert ist. Die eine Tafel trägt die Ueberschrift. Dem Andenken der bis in den Tod getreuen Besatzung Meines am 253. Juli 18965 bei Shantung untergegangenen Kanonenbooles Iltis. gewidmet. Wilbelm, Deutscher Kaiser. König von Preußen.“ Hierauf folgen die Ramen der 71 Verunglückten. Die andere Tafel ist der Besatzung der ö. 4 1585 untergegangenen Mannschaft der . Augusta! gewidmet.

Kiel, 20. Februar. Ztg.“ mittheilt, bei einer

Alton a, 20. Februar. In Otten sen wurden in letzter Nacht. dem . W. T. B.“ zufolge, die Maschinen⸗ und Mühlen fabrik von Fernann Bauermeister und die Ottenser Dampf. Marztitpanfabrik von Wieselmann und Schlüter, beide in einm Gebäude belegen, ein Raub der Flamm en. Der Schaden

ist bedeutend. Verluste an Menschenleben sind nicht vorgekommen.

München, 21. Februar. In der Möbel und Teppich⸗ Handlung von Bernheimer, am Maximilian⸗Platz, brach heute Mittag Feuer aug, welches innerhalb zweier Stunden die Räumlich; feiten der beiden unteren Stockwerke zerstörte. Die oberen Stock werke blieben verschont. Der Schaden wird auf über 1 Million Mark geschäßt, weil die meisten kostbaren Teppiche, Gobelins und anderen Kunstgegenstände ein Raub der Flammen wurden.

Paris, 22. Februar. Die Blättermeldung, daß der Verwaltungt⸗ rath der Compagnie trantatlantique“ Chabrier während der Auf führung der Zola. Bruneau'schen Oper Messidor! in der Großen Oper einem Gehirnschlage erlegen sei, ist, dem W. T. B.“ zufolge, ungenau. Herr Chabrier erlitt zwar einen Schlaganfall., der eine langere Bewußtlosigkeit zur Folge hatte, doch giebt sein Befinden heute zu ernften Besorgnissen nicht mehr Anlaß.

Boston, 22. Februar. Als der Dampfer Galileo in einer Entfernung von 280 Seemeilen von Halifax den deut schen Petroleumdampfer . Diamant ins Schlepptau iu nebmen dersuchte, wurden die Schiffe vom Sturm auseinander getrieben. Der Diamant“ ist wahrscheinlich mit 36 Mann Besatzung unter⸗ gegangen.

—— —— ——— ———— ——

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

8. inf. und Invaliditäts 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Bz. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirt se, , dnnn. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. k 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

72501

1) Der Wehrmann, Porzellanmaler Peter Gasper, geboren den 19. November 1863 in Bonn a. Rhein, zuletzt wohnbaft in Naumburg a. S.

2 der Ersatz Reserpist, Sckmied Karl Gotthilf Wagner, geboren den 10. November 1871 zu Groß⸗Jeng, Kreis Naumburg, zuletzt aufhältlich ge⸗ wesen in Possenbain,

werden beschuldigt, zu Nr. 1 als Wehrmann der Landwehr obae Erlaubniß ausgewandert zu sein, zu Nr.? als Ersatz/Reseipist erster Klasse ausge wandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Aus« wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Straf⸗

esetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des König; kh Amtegerichts hierselbst auf den 22. April 1897, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Naumburg a. S. zur Haupt oerhand-⸗ lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks

72506

72505

ledigt.

kommando zu Naumburg a. S. ausgestellten Er⸗ klärungen verurtheilt werden.

Naumburg a.

Brüsbaber, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Bekanntmachung.

Das unterm 3. Februar 1897 in den Akten M. II 3/97. erlassene Ersuchen, betreffend Aufent⸗˖ halte ermittelung des Sattlers Emil Mewes, ge—⸗ boren 22. März 1878 zu Wittstock, ist erledigt.

Potsdam, den 18. Februar 1897.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Bekanntmachung.

Die unterm 26. Mai 1879 pstichtigen Wilhelm Otto Raether, geboren 20. De zember 1855 zu Nowawes, in den Akten R. 592/78 erlassene offene Strafvollstreckungsrequisition ist er

Potsdam, den 16. Februar 1897. Königliche Staatsanwaltschaft.

72507 Beschluß.

S., den 15. Februar 1897. gehörigen des Deutschen Reichs: Abtheilung 3.

186.

1873 in Warschau,

gesetzbuchs inter den Wehr—

Aufent

In der Strafsache gegen die militärpflichtigen An

1) Edmund Emil Albert Walter, geboren den 6. April 1873 in Lambertshof in Kurland (Rußland), AY August Wilhelm Emil Rogge, geboren den aärz 1873 in Papierfabrik Jagelshof bei

iga, 3) Eugen Alfred Laske, geboren den 11. Januar

4 Alexander Otto Karl Walter, geboren den Besch 6. Nobember 1874 in Hahnshemelsbof (Rußland), wegen Vergehens gegen § 140, Absatz 1, Straf⸗

hat der Erste Strafsenat des Reichsgerichts nach schriftlicher Anhörung des Ober ⸗Reichsanwalts,

in Erwägung, daß die oben genannten vier Be—

schuldigten im Sinne des § 471 der Strafprozeß⸗

,. einen letzten Wohnsitz oder gewöhnlichen

alt im Deutschen Reiche nicht gehabt haben,

in Gemäßheit des 5 9 Strafprozeßordnung be—

lossen, die Strafkammer bei dem Königlich preußischen

Amtsgerichte zu Eberswalde als das zuständige Gericht zu bestimmen. Leipzig, den 8. Februar 1897. * Reichsgericht. Erster Strafsenat. Pr. von Bom hard. Stellmacher.

1 Con⸗ der Strafsache gegen den re, ,.

258 In stantin Hugo Bente aus Hamm wegen ergeht luß. b

Dem Angeschuldigten ist der Antrag der Groß. Staats anwaltischaft, dahin gehend, die bei dem Kg ÄUmts gericht Cassel am 19. September 1896 r legte Sicherheit von 800 , da Bente sich ö Untersuchung entzogen, als der Großh— e ch! Staate kasse verfallen zu erklären, durch Einrückung! den Deutschen Reichs⸗Anzeiger bekannt zu . unter der Aufforderung, iunerhalb 2 Woch nach der Zustellung seine Erklärung abzugeben. Mainz, den 8. Februar 1897.

Großh. Landgericht. Strafkammer. Thaler. Dr. Hangen. Br. Vogel.

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 45.

Bezeichnun der

Rentenbank.

9

Berlin, Montag, den 22. Februar

Königreich Preußen. Finanz⸗Ministerium.

1897.

Zusammenstellung der pro Juli-Oktober-Termin 1896 durch die Rentenbanken erzielten Resultate.

Am 1. Juli / Oktober 1896 sind an Renten übernommen

Die Berechtigten haben dafür Abfindungen erhalten

zu ?sio des Betrages der

vollen Rente (480)

A.

aus der

Staatskasse V pflichteten

von

b.

.

den er⸗

6

Summa zu 9/10 des Betrages der vollen Rente (* 0 / o)

in Rentenbriefen

Summa b.

ãmmtlicher t h für die Renten Privat

rente

3 1 3 16.

Die Kapita⸗ lien, welche von den Pflichtigen mit dem 18fachen Be⸗ trage der Rente an die Staatskasse eingezahlt sind, und wo⸗ für die Be⸗ rechtigten die Abfindungen in Renten⸗ briefen ver⸗ langt haben, betragen

An Renten⸗ Ablösungs⸗ Kapitalien sind pro Juli Oktober Termin 1896

gekündigt resp. eingezahlt

Die aus⸗ geloosten, am I. Oktober 1896 fälligen Renten⸗ briefe betragen

baar Summa

Kapital · der

spitzen Abfindungen

4 k

Königsberg Breslau Berlin aus der

ö Minfler, und zwar:

provinz 7 Stettin, und zwar:

mern

Holstein

vom 7. Juli

Magdeburg, und zwar; rovinz Sachsen . Hannover

aus Westfalen und Rhein⸗ aus e Provinz Hessen⸗

aus der Provinz Pom⸗ aus der Provinz Schleswig⸗

ierzu aus den früheren a . Summe Außerdem sind an Rente übernommen und haben die Berechtigten dafür an Schuldverschreibungen bezw. Rentenbriefen erhalten a. von der Paderborner Tilgungskasse ... b. von der Eichsfeldschen Tilgungskasse . ...

c. auf Grund des . ; Rentengutsrenten). x

9

4 3 16

s 4065 2

1020 30

o69 7 145 36 94 go

1 abo z 48.39

895 270

243 50 Id 56

las 70 264 20

4569 70 3254 365 16 794 856

4056 75 295 65

6148 2258 50

98 ö 71 115 236 850

88 110 657

129 / 198

6 000

4580 70 3234 35 10 832 90

4061 45 295 65 6 117 69

S895 55 285 50

s 148 70 2263 46 30. 0 106 80100

135 255 135 255

101 746 71 874 240 646

90 244 6 570

h7 lh od S5 332 36 31817580

61 h57 35 13 335 03 4196

10111 311 11160

133 196

19 90111 b 311 11

48 863 61

15 801 76 ; 12 S3 73 628 Z56

391 590

1382777/o 136 637 777 56 876 48 188 8889 50 288 / 12229782 339 900 81

T T p 1365 913

545119 632

Fp i Js

FI 793 4020 998 736

1 . Trin v 36 4 804 340 841 350 1339 0939 70122 337775 645 30 330 645 6160 765 965491095 ö

1367 635

(aus Oft. Shi

O8, 19 668

esien

Brandenburg Sachsen . estfalen u. Rheinprov. essen⸗Rassau .... osen ommern Schleswig ⸗Holstein ..

und Westpreußen

D rc oss TJ

11

16 066 4456 . 02 038 54 48958 5955 33 965 2323 . 419 2 13 31354492 071189 676 78527 318 889

si drs sss .. s T b s ss Bsts os 5s co Gr s

243 154 31

125 97037 rs zi6 40 145 123 36 6 ß J 1 416 36 1515 35 363 3 18 633 57 335 735 Zo 56 16s 26 6 300 10

ͤ ͤ ͤ l

b ogo ooo

5 457745 16460 400 3 6h86 580 997 320 34770 118 980 1331370 383 385

7 888 185 7043 385 204380

1 1 J,. 1 1

D d T Ss 5b e , s o sit d Riß J5- f

b o9s gb oa

3 437 715 16 oh hag tz go zb z gos 44g oz 34 795 119 i6l os 1351 31754 53 66 ö56 41 G4 53 6 gos 145 85 .

8 g36 1016 165 17 Is 837565 z5 His gs 26097 57

6 090 000 2593 295

l

g 148

I oͤi3 gz 764 24

1

1958 86 26

Dazu 22376 491 58.5

18 376 odd 491 9837060

ͤ

, ü,, , nn,, 2330 28 68 bs 2.6 8s ss. οQπσ σο Sli 6bñl 310

I

Ueberhaupt T VF 7 V

di Ts

D ß , ss d e s s d bd . s

über die

e rfi chi

Provinzial-⸗Rentenbanken seit ihrem Bestehen bis zum 1. Oktober 1896 ausge— gebenen und ausgeloosten Rentenbriefe.

von den

Bezeichnung der Provinzen

An Rentenbriefen sind bis zum 1. Oktober 1896

Mithin sind am 1. Oktober 1896 noch

in Umlauf

gesetzt 6

aus⸗ geloost

6.

unverloost im Umlauf ge⸗ wesen

16.

Brandenburg..

auf Grund des Ge⸗

setzes vom 7. Juli 1891

. . auf Grund des Ges. vom 7. Juli 1891 Schlesien auf Grund des Ges. vom 7. Juli 1891 Sachsen auf Grund des Gef. vom 7. Juli 1891 ,, 4 rn . ö, om 7. Juli 1 Westfalen und Rheinprovinz... auf Grund des Gef. vom 7. Juli 1891 dessen· Naffan⸗ auf Grund des Gef.

vom 7. Juli 1891 osen

Zusammen

79 230 945

997 320 52 663 230

16 460 400 109 342 980

3 686 580 63 836 400

34770 5315 475

118 980 35 476 095

1331370 6 076 050

383 385 54 127 710

7 888 185 42 452 880

7043 385

43 415 295 204389

28 672 560

14 490 15 148 680

183 909 Hh 227 555

31500 25 681 830

180 975 045

795 17 761 245

15 090 2340 300

5730 24 768 510

S6 h40 14 590 755

78 825 3 448 860

5 955

0 hh58 38h

982 830 57 514 550

16276 500 54 115 425

3 665 980 38 154 570

34590 4340430

118 185 17714 850

1316280 3 735 750

377 655 29 359 200

Sol 545 27 862 125

6 964 h69 33 966 435

S098 425

491937 960

38 848 755

194 615 340

297 321 720

423 105

38 425 650

Literatur.

Die Praxis des Reichsgerichts in Bearbeitet von A. Bolze, Reichsgerichts Rath. 21. Band. Leipzig, 5 A. Brodhaus,. Preis 6 * Dieser soeben erschienene neuefte

and enthält 879 Exierypte aus reichsgerichtlichen Entscheidungen, nach dem gewohnten, übersichtlichen und zum Nachschlagen fa bequemen System geordnet. An dieser Stelle ist wiederholt auf das Verdienstliche der Bolie'schen Sammlung hingewiesen worden. Sie vermittelt dem Leser die Kenntniß der Rechtsprechung in einer Weise, die ihn zugleich zum selbftändigen ö. und Nachdenken veranlaßt. . G. A. Grotefend s. „Preußisch deutsche Geset⸗ Sammlung 1806 bis 1885. ist, nachdem nunmehr auch die letzten 12 Lieferungen (21 bis 32) erschienen sind, bald nach Vollendung der dieselbe ergänzenden Sammlung der „Erlasse zur Ausführung und Erläuterung der Gesetze des preußischen Staats und des Deutschen Reichs 1805 bis 18957 in dritter, neubearbeiteter Auflage gleichfalls zum Abschluß gelangt. Die Bedeutung dieses Werks ist an dieser Stelle schon wiederholt gekennzeichnet worden. Es verdient un eingeschränktes Lob, sowohl was die Sichtung des Materials, als auch was die ,, ,. desselben in den engen Grenzen an⸗ betrifft. Von besenderer Bedeutung ist die Sorgfalt, mit der die Beziehungen der u . unter einander vermerkt worden sind, und zwar hat der Herausgeber dafür gesorgt, daß die gegenseitige Ergänzung in historischer wie materieller Beziehung, die innere Einwirkung, die Bezug⸗ nahme auf einander überall deutlich und auffällig hervortritt. Die knapp gefaßten Anmerkungen sind in dieser Hinsicht besonders instruktiv und erleichtern die Orientierung nach allen Richtungen hin ganz wesentlich. So kann diese neue Ausgabe als ein zuverlässiges, voll⸗ staͤndiges und dabei handliches Nachschlagebuch empfohlen werden. Zur bequemen Handhabung ist am Schluß noch ein eingehendes, über 100 Seiten umfassendes Sachregister beigegeben, wie das schon bei den früheren Auflagen der Fall war.

Als 23. Band der dritten Gesammtausgabe der Werke Leo pold von Ranke's erschien im Verlage von Duncker u. Humblot in Leipzig vor kurzem in fünfter Auflage die Geschichte Wallen— stein 's? (Pr. 7 Æ 20 3). Diese Schilderung des großen Heer führers und Staatsmannes ist, gleich den Charakterbildern Plutarch s, Geschichte und Biographie zugleich. Wie andere gewaltige Persönlich⸗ keiten, so war auch Wallenstein eine Erscheinung, die einerseits ihre Zeit repräsentierte, andererseits aber auch selbst bestimmend in die. selbe eingriff. Wer hätte jemalt., sagt Ranke treffend, sich auch nur oberflãchli mit dem dreißigjährigen Kriege, beschäftigt, ohne den unsch zu empfinden, über Wallenstein unterrichtet zu werden, der wohl, die außerordentlichste Gestalt ist, die in der weitausgreifenden Bewegung der Epoche auftritt. Er erscheint als eine ihrer eigenthümlichsten Hervorbringungen; sein Emporkommen wird von ihr getragen: er gelangt zu einer Stelle, in der er eine Reihe von Jahren einen maßgebenden Einfluß ausübt, bis

ivilsache n.

ständlich geblieben ist. Zur Aufklärung dieser sowie über das ge⸗ ammte Thun und Handeln Wallenstein's hat der große pur elfe; alle Archive zu Rathe . Wallenstein's eigene Papiere in Wien, die Berichte der römischen Nuntien, die Münchener Akten der Zeit, besonders aber die Archlve in Dresden und Brüssel. Auf diese X. suchte er zu einer möglichst obsektiven Auffassung und Beurtheilung der Thatsachen zu gelangen. Nachdem er die Ergebnisse seiner , bereits früher in öffentlichen Vorträgen mitgetheilt atte, hat er sie dann in der vorliegenden Schrift niedergelegt. Sie behandelt in fünfzehn Kapiteln in biographisch geschichtlicher Darstellung und jener klassischen Form, in der Ranke Meister ist, das Leben Wallenstein's und die Zeitereignisse, die ihn zum theil mit trugen, zum größern Theil von ihm gelenkt wurden, von seinem Emporkommen in den österreichischen Erblanden bis ju seinem tragischen Ende. Ueber letzteres giebt sich Ranke Mühe, aus dem wirren Knäuel von Anklage und Vertheidigung zu einer rein histo—⸗ rischen Anschauung zu gelangen. Ein Anhang, enthaltend Analekten zur Geschichte der Katastrophe, bietet eine ne * der wichtigsten e., Ansicht zu Grunde gelegten Aktenstücke im Wortlaut, sodaß der eser die Richtigkeit derselben an ibrer Hand nachprüfen kann.

Die öfter erwähnte wohlfeile Ausgabe von Georg Eber“ Werken (Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt) bietet mit den dieferungen 88 bis 105 den 25. Band dar, der die Geschichte meines Lebens“ umfaßt: jene anziehenden Aufzeichnungen, welche die Ent⸗ wickelung des Dichters und Gelehrten von der Kindheit bis zum Beginn des Mannegalters schildern und neben fesselnden persönlichen Erinnerungen manchen intereßsanten Beitrag zur Zeitgeschichte ent⸗ balten. it diesem Bande ist der ursprüngliche Plan zur Aus⸗ nn , Injwiscken aber hat Georg Ebers noch eine Reihe neuer Werke geschaffen, und die Bezeichnung ‚Gesammtausgabe“ wäre nicht zutreffend, wenn nicht auch diese hinzugefügt würden. Hierzu nun hat sich der Verlag entschlossen. In weiteren dresßig Lieferungen werden noch die neuesten Schöpfungen des Dichters folgen. An den Roman Kleopatra“, der sich den egyptischen Kulturbildern anschließt, reihen sich die drei fesselnden Romane aus der deutschen Vergangenheit: Im Schmiedefeuer', Im blauen Hecht! und „Barbara Blomberg“ (letzteres Werk erst zum hl Weihnachtsfest erschienen); ferner gesellt sich dazu noch das schalkhafte Märchen Die Unersetzlichen“, das ernste Wahrheit mit , . Humor verkündet. In Ausstattung, Umfang und Erscheinungsweise wird diese Fortsetzung durchaus den früheren Lieferungen entsprechen. Bei diesem af sei darauf bingewiesen, daß Georg Ebers' gesammelte Werke auch jetzt noch in 135 Lieferungen zum Preise von 60 3 nach und nach durch jede Buchhandlung be⸗ zogen werden können.

er zuletzt von einer Katastrophe erreicht wird, die noch immer unver—