1897 / 46 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Bromberg. Bekanntmachung. 72749 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1358 die Firma „Bhilipp Gerber“ in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Gerber ebenda eingetragen worden. Bromberg, den 18. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

RERromberg. Bekanntmachung. 72750 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1359 die Firma „H. Kaatz, 837 J. Gnossa“ in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Gnossa ebenda eingetragen worden. Bromberg, den 18. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

Bruchsal. Handelsregister, - 72751

Nr. 4321. In das hiesige Firmenregister ist unterm Heutigen ad Nr. 541, betreffend die Firma „Adolf Metzger in Bruchsal“, eingetragen worden: ;

Die Firma ist erloschen.“

Bruchsal, den 17. Februar 1897.

Großh. Bad. Amtsgericht. Maver.

Charlottenburs. 72752

In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 340 die offene Handelsgesellschast in Firma „Br. Ludwig Ellon K Co“ mit dem Sitze zu EChar⸗ lottenburg (Helmholistr. 33) unter dem Bemerken eingetragen, daß Gesellschafter derselben Dr. Ludwig Ellon und Dr. Georg Tobias, beide zu Berlin, sind und daß die Gesellschaft am 15. Februar 1897 be—⸗ gonnen hat. .

Charlottenburg, den 17. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Charlottenburg. 2753. In das Firmenregister ist heute unter Nr. 720 die Firma „Wittenberg⸗Apotheke L. Schluckebier“

t mit dem Sitze zu Charlottenburg (Tauenzienstr. ) besit 28kar Müllrose, jetzt in Blankenburg a. H, als Handels

und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Ludwig Schluckebier ebenda eingetragen worden. Charlottenburg, den 15. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Danzig. Bekanntmachung. (72754 In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute unter Nr. 707 eingetragen worden, daß der Kaufmann Daniel Davidsohn in Danzig für die Dauer seiner Ehe mit Johanna, geb. Plaut, durch Vertrag d. 4. Magdeburg, den 29, Januar 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlofsen bat, daß alles, was die künftige Ehefrau in die Ehe mitbringen oder in der Ehe durch Schenkungen, Erbschaften, Glücks fälle oder auf andere Weise erwerben sollte, die Natur des Vorbebaltenen haben soll. Danzig, den 20. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. X.

Donaueschingen. .

Rr. 2875. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde unter dem Heutigen eingetragen: .

DO.-3. 42: Firma Guggenheim & Cie in Donaneschiugen. .

Theilhaber der offenen Handels gesellschaft sind:

I) der ledige Kaufmann Abraham Guggenheim,

wohnhaft in Donaueschingen, und . 2) der verheirathete Kaufmann Hermann Einstein, wohnhaft in Konstanz, .

beide selbfländig zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

. Gesellschaft hat am 10. Februar 1897 be— gonnen. ; .

Hermann Einstein ist verehelicht mit Klara, ge⸗ borenen Frank. Nach dem Ehevertrag 4. d. Konstanz, 2. September 1891, wirft jeder Theil einhundert Mark in die eheliche Gütergemeinschaft ein, während alles übrige gegenwärtige und künftige, fahrende und liegenfschaftliche Beibringen beider Ehegatten nebft den betreffenden Schulden von der Gütergemeinschaft nach Maßgabe der Bestimmungen des L. R. S. 1500 ausgeschlossen bleibt. D* .

Tonaueschingen, den 15. Februar 1897.

Gr. Amtsgericht. Bucherer.

Dũüsseldort. J 7276561

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 765, die Firma Dortmunder Bürgerliches Brauhaus zu Tortmund betreffend, beute Felgendes eingetragen worden: .

a. In der Generalversammlung vom 19. Februar 1857 sst beschlossen worden, daß Grundkapital der Gesellschaft von 300 000 . auf eine Million drei⸗ bunderttausend 1 300000 Mark ju erhöhen. Die Erhöhung erfolgt durch Ausgabe von ein— taufend 1060 auf den Inhaber lautender Attien ven je eintausend 1900 Mark. Die Aktien follen nicht unter dem Nominal betrage aus, gegeben werden. Die neuen Aktien sollen bezũglich des eingezalten Betrages an der Jahresdividende zu gleichen Theilen mit den alten Attien betheiligt sein. Bie auf die neuen Aktien einzujahlenden Betrage sind daber mit vier 4 Prszent Zinsen seit 1. Januar 1857 einzuzahlen. Die Höhe des Ausgabekurses und die sonstigen Aus gabebedin gungen setzt der Vorstand feft.

b. Pit Rücksicht auf vorstehend beschlossene Kaxitalserhöhung erbält 8 3 des Statuts folgende

assung: ö 6 Grundkapital beträgt eine Million drei⸗ hunderttaufend Mark und ift eingetheilt in dreizehn⸗ hundert auf den Inbaber lautende Aktien von je eintausend Mark. . r

c. Gleichteitig bat inhaltlich des notariellen

rotokells von demselben Tage eine Aenderung des Statuts durch Ergänzung des 57 und Ginschaltung des § Za stattgefunden.

Tortmund, den 17. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

Dũsseldor. 7212757

Bei der unter Nr. 1419 unseres Gesellschafte—= registers eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma Tüffeldorfer Bankverein ist vermerkt worden, In der Generalversammlung vom 16. Januar 1897 Ft dem S 2 der Statuten folgende Faffung gegeben worden: Gegenftand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb aller Arten von Bank und Handelsgeschäften.

Weiteren ist beschlossen worden, daß der Borstand aus mehr als jwei Mitgliedern beftehen kann.

Firma:

am 4. Januar 1897 begonnenen offenen Handels gesellschaft sind:

beide in Flensburg.

heute eingetragen worden.

die Firma Gebrüder Schwaner zu Frankenberg vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:

führte Geschäft ist auf den Bierbrauer Leopold welcher das Geschäft Unter der seitherigen Firma

fortführt. , Heffen⸗Nafsan, den 19. Februar

Frank Curt, Oder. des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.

in

Firma Adolph Schmidt unter Nr. 353 unseres Gesellschaftsregisters zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.

sind.

Spekulation sind ausdrücklich ausgeschlossen.“

Düsseldorf, den 17. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

Fliensbars. Bekanntmachung. 72768 Die Gesellschafter der zu Flensburg unter der

„Laban E Larsen“

1) der Buchdrucker Jacob Peter Christian Laban, 2) der Buchdrucker Anton Carl Larsen,

Dies ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 345

Flensburg, den 18. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Frankenberg, Hessen-Wassan. 72759] In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 26

Das unter der Firma Gebrüder Schwaner ge⸗

Schwaner als alleinigen Inhaber übergegangen,

Königliches Amtsgericht. II.

72760) Sandelsregister

J. Der Kaufmann Max Schmidt zu Müllrose ist

das unter der Firma Adolph Schmidt zu Müllrose bestehende, früher Nr. 426 des Firmen⸗ egisters eingetragene Handelsgeschäft des Mühlen⸗ esitzers Oskar Emil Julius Schmidt, früher in

gesellschafter eingetreten und ist die am 10. Februar 1897 errichtete offene Handelsgesellschaft unter der

Als Gesellschafter sind vermerkt: . 1) der Mühlenbesitzer Oskar Emil Julius Schmidt, früher in Müllrose, jetzt in Blanken⸗ burg a. O., ; . 27) der Kaufmann Max Schmidt in Müllrofe, welche Jeder zur Vertretung der Gesellschaft befugt

II. Die von dem Mühlenbesitzer Oskar Emil Julius Schmidt in Firma Adolph Schmidt. a. dem Gustav Rüdolph Krahmann in Müllrose ertbeilte Prokura (Nr. 127 des Prokurenregisters) bleibt auch für die jetzige gleichnamige Gesellschafts firma (Nr. 353 des Gesellschaftsregisters) besteben, b. dem Max Adolph Oskar Schmidt in Müllrose ertheilte Prokura (Nr. 209 des Prokurenretzisters) ist infolge seines Eintritts in das Handelsgeschäft als Gesellschafter gelöscht zufolge Verfügung vom heutigen Tage.

Frankfurt a. O., 19. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Freiberg. 72379] Auf Follum 200 des Handelsregifters für die Stadt Freiberg, die hier unter der Firma Vor schußlbank in Freiberg bestehende Aktiengesellschaft betreffend, ist heute Folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist durch General— versammlungsbeschluß vom 2. Februar 1897 ander⸗ weit abgeändert worden. Die Generalversammlung vom 2. Februar 1897 hat beschlossen, das bestehende Grundkapital von 240 000 166 um 260 000 A dadurch zu erhöhen, daß 260 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zum ö von je 16500 S neu ausgegeben werden ollen. Freiberg, am 18. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

n ,

72825 Handelsregister

Freiburgs, Breisgau.

Bekanntmachung.

Nr. 5093. In das diesseitige

wurde eingetragen: * a. zum Firmenregifter Band I: Zu O3. 72: Firma Carl Montfort in Frei⸗ burg ist erloschen. . Zu O3. 203: Firma Aung. Imhof in Frei⸗ burg ist als Einzelfirma erloschen. Zu O.-3. 313: Firma J. Himmelsbach in

K . J ; ; uchhalter Friedrich Pflüger in Freiburg ist

Dem Prokura ertheilt. Band II: Zu O. 3. 468: Firma Wilh. Bitzenhofer in Freiburg: Inhaber ist seit 15. Dezember 1896 wiederverehe licht mit Emma, geb. Dienst, von Rothweil. Nach deren Ghevertrag 4. 4. Rothweil, den 12. Dezember 1896 wirft jeder Ehetheil 100 M in die Gemeinschaft ein unter Ausschluß alles übrigen Vermögens sowie der Schulden. ; Zu O. 3. 6099; Firma Karl Bochtler in Frei⸗ burg ist durch Geschäftsaufgabe erloschen. O3. 618: Firma Max Bauer in Freiburg: Inhaber ist Max Bauer, Kaufmann in Freiburg, verheirathet mit Margaretha, geb. Heuß, von Mann⸗ heim. Nach deren Ehevertrag 4. 4. Mannheim, den 24. Auguft 1894 wirft jeder Ehetheil 50 M in die Gemeinschaft ein unter Ausschluß alles übrigen Ver— mögen sowie der Schulden. . . S. 3. 520: Firma Emil Rohrwasser in Frei

burg:

Inhaber ist Emil Rohrwasser, lediger Kaufmann in ö, , . ; ö Z. 621: Firma Hermann Elbs in Frei⸗

urg:

Inhaber ist Hermann Elbs, Feinmechaniker in

reiburg, verheirathet mit Marie, geb. Saumer, von dier, ohne Errichtung eines Ehevertrags.

D. 3. 622: Firma Jährlings billiger Bazar in Freiburg:

Des 131. März 1891 wurde zwischen den Eheleuten Jährling auf Vermögens absonderung

6 ohne Errichtung eines Ebevertrags.

Freiburg:

Freiburg.

jeder Ebethell 100 in die Gemeinschaft ein unter

erkannt. Dem

Gbemann der Inhaberin ist Prokura ertheilt. . D. 3. 623: Firma L. Gaudenberger in Frei⸗

urg: ; lzaber ift Ludwig Gandenberger, Kaufmann in reiburg, verheirathet mit Agathe, geb. Weckerle, von

S. 3. 621: Firma J. N. Dorfmeister in Frei⸗

burg:

araber ist Johann Repomuk Dorfmeister, In stallateur in Freiburg, verheirathet mit Auguste, geb. Zinser, ohne Errichtung eines Ebevertragz. D 3. 265: Firma Georg Huber in Freiburg: Inbaber ist Georg Huber, lediger Ingenieur in Straßburg. . . Die Firma ist durch Geschäftsaufgabe erloschen. S3. 626: Firma Mez Vater Söhne in

Inhaber ist Gustav Mez, lediger Fabrikant in

Freiburg. ö - O. 3. 627: Firma E. Müller Æ Cie. in Frei-

burg: abeber ist Emil Müller, lediger Holzhändler in

Die Firma ist auf 15. Februar 1897 als Einzel. firma wieder erloschen. .

D.-3. 625: Firma Georg Huber's Nachf. in Freiburg: . w ;

Inhaber ist Eugen Müller, lediger Kaufmann in Freiburg. .

O.-3. 6298: Firma Carl Montfort 's Nachf. Albert Hofherr in Freiburg; . . Inhaber ift Albert Hofhberr, Kaufmann in Frei burg, verheirathet mit Sophie, geb. Kaiser, von bier. Nach deren Ehevertrag 4. d. Freiburg, den 14. Ja—⸗ nuar 1897, wirft jeder Ehetheil 199 4 in die Ge⸗ meinschaft ein unter Ausschluß alles übrigen Ver— mögens sowie der Schulden. ;

u O.-3. 27: Firma E. Friedr. Mener, Steinhandlung in Freiburg: . Dem Herrn Heinrich Kaffenberger, Techniker in Freiburg, ist Prokura ertheilt.

Zu SZ. 538: Firma Oskar Köchler, Geschw. Durain Nachf. in Freiburg: . . Inhaber ist seit 21. Januar 1897 verheirathet mit Emma, geb. Weber, von hier. Nach deren Ghever⸗ trag d. 4. Freiburg, den 20. Januar 1897, wirft

Ausschluß alles übrigen Vermögens sowie der Schulden. . .

b. zum Gesellschaftsregister

Band 1: .

Zu O33. 333: Firma Böhler & Dorfmeifster in Freiburg: . Bie Gesellschaft hat sich auf 1. Januar 1897 auf. gelöst und ist durch Geschäftsaufgabe erloschen. Zu O.. 368: Firma Geschw. Bernguer in Freiburg ist durch Geschäftsausgabe erloschen. Zu O. 3. 351: Firma Alb. Gebhardt in Frei⸗ burg betr. . Mit Wirkung vom 1. Oktober 1896 an ist Albert Gebhardt jun., Kaufmann in Freiburg, der Gesell⸗ schaft als weiterer Gesellschafter beigetreten. Derfelbe ist seit 10. Oktober 1896 verheirathet mit Fanny, geb. Weisenrieder, von hier. Nach deren Ehevertrag 4. 4. Freiburg, den 8. Oktober 1896 wirft jeder Ehetheil 1009 „6 in die Gemeinschaft ein unter Ausschluß alles übrigen Vermögens sowie der

Schulden. . Band II:

O. 3. 57: Firma Aug. Imhof in Freiburg: Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft sind: a. Elise Imhof, ledig in Freiburg;

b. Luch Stickel, ledig in Freiburg.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 be— onnen.

- D. 3. 59: Firma. P. Sucher ' s Nachf. Inh. Würstlin & Roß in Freiburg:; . Gefellschafter der offenen Handelsgesellschaft sind: 2. Elise, geb. Schönwald, Ehefrau des Kauf. manns Emil Würstlin in Freiburg, deren eheliche Güterrechtsperhältnisse unter O- 3. 368 Bd. Il des Firmenregisters bereits veröffentlicht sind;

b. Theodor 5. Kaufmann in Freiburg, ver⸗ heirathet mit Bertha, geb. Mayer, hier. Nach deren Ehevertrag d. d. Freiburg, den 3. April 1895, wirft jeder Ehetheil 50 in die Gemeinschaft ein unter Ausschluß alles äbrigen Vermögens sowie der Schulden. .

Die Gesellschait hat am 1. Januar 1897 be— gonnen. .

3 Kaufmann Emil Würstlin ist Prokura er— theilt.

O.-3. 60: Firma Franz Reutti Nachf. in

reiburg bett. Dem Kaufmann Karl Kölble in

reiburg i. B. ist Prokura ertheilt.

Zu S. 3. 16. Firma Mez Vater & Söhne in Freiburg i. B. ist seit 1. Januar 1897 als rn, ,. erloschen.

Zu O.-Z. 298: Firma E. Müller * Cie. in Freiburg hat sich auf 25. Dezember 1896 aufgelöst und ist als Gesellschaftẽfirma erloschen.

Zu O.-Z. 62: Firma Buifson . Simon in Freiburg wurde mit Wirkung vom 1. Februar 1897 an in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt . ist daher als offene Handelsgesellschaft er⸗ oschen.

Zu O. 3. 53: Firma Buisson Simon, Bank⸗ lommanditgesellschaft in Freiburg. .

Die Kommanditgesellschaft beginnt mit dem 1. Fe- bruar 1897.

Persönlich haftende Gesellschafter sind⸗

4. Eugen Buisson, Banquier in Freiburg.

b. Emil Simon, Privat in Oberkirch, deren ehe⸗ liche Güterrechtsverhältnisse unter O- 3. 41 Band II des Gesellschaftsregisters bereits veröffentlicht sind.

Dem Kaufmann Franz Duschanek in Freiburg ist Prokura ertheilt. . ;

Zu D.⸗Z. 64: Die Aktiengesellschaft Löwen⸗ brauerei Louis Sinner in Freiburg betr.

Durch Beschluß des Aufsichtsrathes vom 29. Ja- nuar 1897 wurde Herr Louis Schilling, Brauerei⸗ direktor dahier, als Vorstandsmitglied ernannt. Der selbe jeichnet die Firma gemeinschaftlich mit einem Prokuristen. 353 D. 3. 65: Firma C. Müller Cie. in

reiburg. .

Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft sind:

a. Emil Müller, lediger Holzhändler in . urg.

b. Ludwig Haller, lediger Holihändler in Freiburg.

Die Gesellschaft beginnt am 15. Februar 1897.

Inhaberin ist: Katharina, geb. Kuhn, Ehefrau des Kaufmanns Michael Jährling in Freiburg.

Geschäfte für eigene Rechnung jum Zwecke der

Durch Urtheil Großh. Amtsgerichts Konstan vem

Großh. Amtsgericht ö 3. BSreisgau). e ich.

Gelsenkirchen. Sandelsregister

des Königlichen e, ,, Gelsenłirchen. Unter Nr. 154 des Gesellschaftsregifters ist di⸗ am 1. September 1896 unter der Firma Enscher A Ffrochmeyer errichtete offene Handels gesellschaft zu Bickern am 15. Februar 1897 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt;

1) der Bauunternehmer . Euscher,

2 der Bauunternehmer Joseyh Krochmeyer, beide zu Bickern.

Die Befugniß, die Gesellschaft ju vertreten, hat ein jeder der Gesellschafter.

Gelsenkirehen. Sandelsregister 72352) des Königlichen Amtsgerichts *. GSelsenłirchen Bei der unter Nr. 31 des Gesellschaftsregisterz eingetragenen Actiengesellschaft für chemische Induftrie zu Schalke ist am 18. Februar 1857 Folgendes vermerkt: Der Fabrikbesitzer Dr. Karl Bennert in Godes.« berg ist bis zum 31. Dezember 1897 zum Stell verfreter des beurlaubten Direktors Albert Hofmann in Schalke bestellt worden.

Gleiwitz. Bekanntmachung. T7 2384 In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 188 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Erfte Oberschlesische Siphon⸗Bier⸗Gefellschaft Max Silberberg Ce mit dem Sitze in Gleiwitz eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Max Silberberg senior in Gleiwitz, 2) Kaufmann Max Silberberg junior in Beuthen O.⸗S.⸗ Roßberg. . Die Gesellschaft, zu deren Vertretung jeder von beiden Gesellschaftern allein befugt ist, hat am 1. Fe⸗ bruar 1897 begonnen. Gleiwitz, den 16. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

81

Gleiwitz. Bekanntmachung. 172761 In unserem Firmenregister ist beute bei der unter Nr. 710 eingetragenen Firma Th. Martin in Koslow J. I vermerkt worden, daß das Handels geschäft durch Erbgang auf: ; 1) die verwittwete Frau Kupferhammerbesitzer Ludwina Martin, geb. Zanger. . 2) Geschäftsführer Georg Wendelin Martin, 3) Fräulein Eleonore Charlotte Martin, sämmtlich zu Koslow, 4) Frau Kaufmann Martha Wagner, geb. Martin, zu Breslau . übergegangen ist, welche dasselbe unter der unver⸗ änderten Firma fortführen. . Die neue Handelsgesellschaft ist in das Gesell schaftsregifter unter Nr. 189 mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Inhaber derselben die zu bis 4 Genannten sind, die Gefellschaft am 25. De⸗ zember 1896 begonnen bat und die Vertretung der⸗ selben nur dem Georg Wendelin Martin zufteht. Gleiwitz, den 17. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

Glei v itꝝ. Berichtigung. 72826 Der in der Bekanntmachung vom 8. Februar 188 genannte Prokurist Schlesinger der Handelsgesell= schaft Emauuel Friedlaender C Ce in Gleiwitz mit Zweigniederlassung zu Berlin und Breslan heißt mit Vornamen SErnft nicht Emil. Gleiwitz, den 17. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

Gnoien. 72763 In das hiesige Handelsregister ist zu Fol. 53 Nr. 63, betreffend die Firma Carl Foth, am 9. Februar 1897 eingetragen, K des Todes der bisherigen Inhaberin und Beerbung derselben durch den Kaufmann und Ubrmacher Heinrich Kladt hieselbst der letztere nunmehr alleiniger Inhaber der obigen Firma ist. Gnoien, den 10. Februar 1897.

Großherzogliches Amtsgericht.

Gorha. 7276 Die Firma „Aktiengefsellschaft der Lüden scheider⸗Wasserwerke in Gotha“ ist erloschen und solches auf Antrag vom 11. Februar 1897 im Handelsregister Fol. 1431 eingetragen worden. Gotha, am JI5. Februar 1897. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Pola ck. ;

Greirenberg, Pomm. 72 6s] = Bekanntmachung. In unser Firmenregifter ist heute bei Nr. 249, Spalte 6, folgende Eintragung bewirkt worden: Bei der Firma Adolph Blochert vormals J. S. Cohn in Greifenberg i. P. wird der

Zusatz: lsscht „vormals J. S. Cohn“ gelõscht. ö Greifenberg i. P., den 10. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. 2766 Die unter Nr. 909 des Firmenregisters eingettz⸗ gene Firma C. W. Probst in Halberstadt if heute gelöscht worden. Halberstadt, den 15. Februar 1897, ö Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Halperstadt. 72767]

In unser Gefellschaftsregister ist beute Folgendes eingetragen worden:

I) Nr. 385. i

2) Firma: Halberstaedter Dachn apvenfabt Probst n. Comp.

3) Sitz der Gesellschaft: Halberstadt. 4. Rechteverhältnisse. der Gesellschaft: sellschafter sind:

1) der Kaufmann Carl Probst, 2) der Dachdeckermeister Gustav Müller, beide in Halberstadt. ö. Die Gesellschaft bat am 1 Februar 1887 begonnen. Halberstadt, den 15. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtb. 6.

Die Ge⸗

m.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Ewedition (Sch oli) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Anstalt Berlin SR. . Rr. 32.

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußi

M 46.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den dels⸗, Genossenschafts., Zeichen⸗ ter⸗ gabrplan · Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint * in einem e r d 24 nn.

Gentral⸗Handels⸗Register für da

dels⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Rei

Das Central Berlin auch durch die znzelgers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden

SBeanndels⸗Register.

Halle, Saale. 72768 pifess⸗ Verfügung vom heutigen Tage ist die mier Nr. 961 unseres Gesellschaftsregisters ein getragene Dandelsgesellschaft in Firma. Immer nann * Merten zu Halle a. S. gelöscht worden. Halle a. S., den 18. Februar 13897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

Hanau. Bekanntmachung. 72769

Bei der Firma Jankowsky . Dünnebier zu Hanau, Nr. 1214 des hiesigen Handelsregisters, ist nach Anmeldung vom 17. Februar 1897 heute ein getra gen worden ;

Die Gesellschaft ist erloschen.

Hanau, den 18. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Hannover. Bekanntmachung. 73037 Auf Blatt 4029 des hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma: . Max Loeffel eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Hannover, den 18. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. 73036 Auf Blatt 4018 des hiesigen Handelsregisters ist deute zu der Firma: Angelbeck Æ Peters eingetragen:

Die Firma ist erloschen Hannover, den 18. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. ITV.

Hannover. Bekanntmachung. 73035 In das hiesige Handelsregister ift heute Blatt 5627 eingetragen die Firma: Schmook * Kößfter nit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufleute Otto Schmook und August Köster in Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Februar 1897. Hannover, den 19. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. ITV.

Haynau. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 36 die zu Haynan unter der Firma: ; Schönfelder C Kipke bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen ein⸗ getragen worden: Y daß dieselbe am 1. Februar 1897 begonnen, Y daß die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Traugott Schönfelder =. Haynau, b. der Kaufmann Max Kipke daselbst, Y daß jeder der Gesellschafter befugt ist, die Ge—⸗ sellschaft allein zu vertreten.

Haynan, den 18. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

Her rord. Bekanntmachung. 72771]

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 307 eingetragenen Firma Pohlmann C Sto dieck zu Herford am 17. Februar 1897 Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist durch eg t llebereinkunft aufgelöst. Der Fabrikant Wilhelm pohlmann ju Herford setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Sodann ist an demselben Tage unter Nr. 736 des Firmenregisters die Firma Pohlmann C Stodieck n Herford und als deren Inhaber der Fabrikant Vilbelm Pohlmann zu Herford eingetragen.

Herford, den 17. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Hern, Lippe. . 72828

Im Handelsregister ist zu der unter Nr. 2 des Dea ter gisters eingetragenen Firma Arminins

ctiengesellschaft für Bierbrauerei und Kalk- few innung zu Kohlftädt bemerkt worden, daß in er Generaibersammlung der Aktionäre vom 28. De⸗ uhr 18965 statt des aus dem Aufsichtsrathe aus⸗ Heiden den Marine Sher. Zahlmessters Riemer zu en l der Bankdirektor Hasper zu Bückeburg als

itglied des Aufsichtsraths gewählt worden ist.

Horn, den 13. Februar 1595.

Fürstlich , . Amtsgericht. G. Cordemann.

72770

zu

a lasen 6 m hiesigen Handelsregister Fol. 145 zur 6 Thole in Borgloh und Fol. I5 zur Firma i den Barta c Ce in Dissen ist heute ein⸗ Die Firma ist erloschen Iburg, dem 17 Fehruar 1807. Königliches Amtsgericht.

Jenn. 72772 u dem Dandelsregister des vormaligen Großh. Bamts Thalbürgel sind folgende Einträge be—⸗

worden:

2 Fel. 24 Bd. J. Die Firma Carl Gustav 43 in Frauenprießnitz ist erloschen

26 Vd. L, woselbft die Firma f. Wilh. orf in Jenalöbnitz eingezeichnet steht;

des bisherigen Inhabers Friedrich

tach Wegfall Vilhelm Tonndorf ist . Inhaber Heinrich Albin 397.

Ju wi

ena, 165. Februar

Siebente Beilage

Berlin, Dienstag, den 23. Februar

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Kernen. Bekanntmachung. 72773)

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 zufolge Verfügung vom 19. Februar 1897 am 2. Februar dis. Ibrs. die Gesellschaft unter der Firma „Verkaufsstelle für Braunkohlen“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Horrem unter folgenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden: Durch Vertrag vor Notar, Justiz Rath Schäfer J. in Köln vom 16. Februar 1897 ist auf Grund des Gesetzes vom 20. April 1892 die Gesellschaft unter der Firma , Verkaufsstelle für Braunkohlen*, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Horrem begründet worden. Die Gesellschaft bezweckt die auf den Gruben ihrer Gesellschafter zu gewinnenden Roh-Braun— kohlen zu veräußern, sowie den Konsumenten für prompte und ordnungsmäßige Lieferung Garantie zu leisten. Die Gesellschaft ist befugt, Zweignieder⸗ lassungen, Agenturen und Kommandite zu errichten und sich bei Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken in jeder Form zu betheiligen. Die Dauer der Gesellschaft ist auf fünf nach- einander folgende Jahre, welche mit der Eintragung in das Handelsregister beginnen, festgesetzt und soll von da ab jedesmal auf weitere fünf Jahre fort gesetzt werden, wenn nicht von einem Gesellschafter gekündigt wird. Die Kündigung muß daher vor Ablauf des betreffenden fünfjährigen Zeitraumes

erfolgen. Gesellschaft

Das Stammkapital 20 000

Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Josef Drach in Köln gewählt. Die Erklärungen der Gesellschaft erfolgen in der Weise, daß der Geschäfts⸗ führer der Firma der Gesellschaft seine Namens. unterschrift beifügt.

Alle ron den Organen der Gesellschaft aus— gehenden Bekanntmachungen sollen in das zu Berg— heim an der Erft erscheinende Bergheimer Kreis und Intelligenzblatt eingerückt werden.

Kerpen, den 20. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

der betrãgt

Kiel. Bekanntmachung. 72774

In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 344, betreffend die Firma S. Schaper Ce in Hassee, Gesellschafter: die Kaufleute Hermann Friedrich Eduard Schaper in Winterbek und Ernst Conrad Meyer in Hamburg, eingetragen:

Der Kaufmann Ernst Conrad Meyer in Ham- burg, Bürgerweide 388, ist durch einstweilige Ver— fügung des Königlichen Landgerichts, Kammer für Handelssachen, zu Kiel vom 19. Februar 1897 bis zur rechtskräftigen Entscheidung über eine von dem Kaufmann Hermann Friedrich Eduard Schaper in Winterbek gegen den ꝛc. Meyer auf Auflösung der Gesellschaft anzustellende Klage von der Befugniß, die Gesellschaft H. Schaper C Ce zu vertreten, aus⸗ geschlossen.

Kiel, den 20. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. RKõ ln. . . 72829 In das hiesige Handels. (Gesellschafts.) Register ist bei Nr. 4023, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Cohen E Co.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen;

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöft. Der Kaufmann Julius Cohen setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmen ⸗Register unter Nr. 6756 der Kaufmann Julius Cohen zu Köln als Inhaber

der Firma: . „Cohen Co.“ heute eingetragen worden. Köln, den 30. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26. oln. 2331] In das hiesige Handels- (Gesellschafts.) Register ist heute unter Nr. 4109 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Altmann & Müller“, welche ihren Sitz in Köln Ehrenfeld und mit dem 15. Januar 1897 begonnen hat. Die Gesellschafter sind:

I) Fritz Altmann, Kaufmann in Berlin,

2) Georg August Müller, Kaufmann in Köln

Lindenthal. Köln, den 30. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 72830 In das hiesige Handels. (Prokuren⸗) Register ist heute bei Nr. 221 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Franz Kaesen für seine Handelsniederlassung daselbst unter der

Firma: „Wm. Kaesen Cie.“ dem Herrn Richard Rau ertheilte Prokura loschen ist. Köln, den 30. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

er⸗

Höln. 72834 In. das hiesige Handels, (Hesellschafts⸗ Register ist bei Nr. 384, woselbst die Aktienge sellschaft unter der Firma:

„gsölnische Maschinenbau ⸗Aktien Gesellschaft“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Ausweise Protokolles des Notars Justiz⸗Rath

Das Central. Handels Register für das Infertionspreis für den Raum einer Druckzelle

diesem Tage stattgehabte General⸗Versammlung der Aktionäre beschlossen: a. Die Gesellschaft giebt bis zur Höhe von 3 090 0090 neue auf den Inhaber lautende Prlo⸗ ritätsaktien à M 1200 aus, welche mit den 7 und 8 des Statuts dargelegten Vorrechten ausge⸗— stattet sind, b. diese Prioritätsaktien werden al pari aus⸗ gegeben und den Besitzern der bisherigen Aktien in der Weise innerhalb (iner vom Aufssichtsrathe fest⸗ zusetzenden Frist zur Verfügung gestellt, daß den selben das Recht eingeräumt wird, gegen Einlieferung von je 2 Stück der bisherigen Aktien à 600 40 und Einzablung von S 600 baar je ein Stück der neuen Aktien zu beziehen in der Weise, daß also bei der Ausübung dieses Bezugsrechtes den betreffenden Aktionären die bisherigen Aktien zu 50 , ihres Nominalbetrages angerechnet werden, 6. das den Aktionären gemäß Litt. B eingeräumte Bezugsrecht verfällt, wenn nicht innerhalb der durch den Aufsichtsrath festzuseßzenden Frist von demselben bei den vom Aufsichtsrathe zu bestimmenden Stellen in der gleichzeitig durch den Aufsichtsrath festzu— setzenden a. Gebrauch gemacht sein sollte, d. der Aufsichtsrath wird ermächtigt, von den aus dem Betrage von nom. Æ 3 009 0090 übrig bleibenden Prioritãtsaftien insoweit nicht die ersten Zeichner des gegenwärtigen Aktienkapitals von dem ihnen ge⸗ mäß 5 des Statuts zustehenden Bezugsrechte inner⸗ halb der dort . Frist Gebrauch machen sollten so viele freihändig nicht unter pari zu begeben als erforderlich sind, um den Gesammt— befrag der neu zufließenden Mittel auf 1 500 000 oder S6 J 500 609 zu bringen, 8. die Fristen für die Einzablungen auf die neuen Prioritätsaktien, sei es, daß sie gemäß Litt. B oder gemäß Litt. D bezogen werden, sind folgende: Es sind einzuzahlen: 5 o/o bei der Zeichnung (also im Falle des Be— zuges gemäß Litt. H 50 6 ο durch Anrechnung der eingelieferten alten Aktien und 236 durch Baar— zahlung) zuzüglich Zinsen ab 1. Januar 1897 zu oo b. a. auf die baar einzuzahlenden Beträge; 25 069 zuzüglich Zinsen ab 1. Januar 1897 zu 406 pe a nach den Bestimmungen des Aussichtsrathes frühestens am 1. März 1897, . der Aufsichtsrath ist ermächtigt, die festgesetzten Fristen eintretenden Falles zu verlängern, Frühere Einzahlung der Restbeträge ist gestattet. Für verspätete Einjahlung sind 55M Zinsen von dem Einzahlungstermine an an die Gesellschaft i entrichten, vorbehaltlich der Bestimmungen der Art. 184 u. ff. des A. D. H.⸗G. B

vorgeschriebenen Fristen behufs Ausübung des Be— zug rechtes auf Prioritätsaktien in der vorgedachten Veise eingereicht sind, werden Stammaktien im Sinne der abgeänderten Fassung des Statuts und werden gleichzeitig auf die Hälfte ihres Normal⸗ betrages reduziert durch Zusammenlegen von je 2 Aktien zu einer Aktie.

Diese Zusammenlegung geschieht in der Weise, daß bei Einreichung von je zwei solcher Aktien eine mit einem entsprechenden Stempel versehen dem Besitzer wieder zurückgegeben wird, während die Ge—⸗ sellschaft die andere behufs Vernichtung an sich be hält. Die Fristen, innerhalb welcher diese Aktien behufs ihrer Abstempelung einzureichen sind, und die Einreichungsstellen bestimmt der Aufsichtsrath. Für die innerhalb dieser Frist eingereichten Aktien trägt . ,, die etwa erforderliche Reichsstempel⸗ gebühr.

Diejenigen Aktien, welche nicht innerhalb dieser ß eingereicht sind, verlieren ihre statutarischen kechte und gelten nur noch als Legitimationspapiere für den Bezug von Stammaktien auf dem bezeich“ neten Wege. Dieser Bezug steht den Aktienbesitzern bei Erfüllung der oben erwähnten Formalitäten auch nachtränlich noch jeder Zeit frei gegen Vergütung der Kosten für die etwaige neue Stempelung der Stücke.

h. Die 5, 6, 7, 8, 15, , 38, 31, 37 und 40 des Statuts werden geändert, und zwar lauten:

86 erster und letzter Satz:

Die Stammaktien sowohl wie die Prioritätsaktien lauten auf den Inhaber.

Die Prioritätsaktien sind gegenüber den Stamm aktien mit den in den 588 7 und 8 verzeichneten Vorzugsrechten, beginnend mit dem Geschäftsjahre 1897, ausgestattet.

37. Bie Prioritätsaktien erhalten aus dem jenigen Theile des Reingewinnes, welcher zur Ver— ö einer Dividende bestimmt wird,

366 37 des Statuts) vorweg eine Dividende von

9 Wenn in einem oder mehreren Geschäftsjahren der Reingewinn nicht ausgereicht hat, um auf die Prio—- ritätsaktien die Vorzugsdividende von 60,9 zu be— zahlen, so ist der zur Vertheilung einer Dividende bestimmte Reingewinn (5 37 des Statute) der fol. genden Geschäftejahre zunächst dazu zu verwenden, auf. die Prioritätsaktien dassenige nachzuzahlen, was in früheren Geschäftsjahren rückständig geblieben ist. Der nach Abzug dieser Beträge verbleibende Rest des erwähnten Reingewinnes wird zwischen den Prioritätsaktien und den Stammaktien pro rata der Nominalbeträge getheilt.

Die Dividendennachzahlungen auf die Prioritäts⸗ aktien werden auf die Dividendenscheine des zuletzt abgelaufenen Geschäftsjahres geleistet. Die Diri⸗ dendenscheine früherer Geschäftsjahre berechtigen also, auch wenn in letzterem Dividenden rückständig ge⸗ blieben waren, nicht zur Empfangnahme nachju⸗

nndorf in Tenalzbni Großherjoglich S. Amtsgericht. IV.

Gustodis zu Köln vom 23. Januar 1897 hat die an

g. diejenigen Aktien, welche nicht innerhalb der

schen Staats⸗A1nzeiger.

1897.

und Börsen⸗Regiftern, über Latente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und

8 Deutsche Reich. mn. 65)

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

und Königlich Preußischen Staats. Bezugspreis beträgt L M 80 A für das Viertellahr. Einzelne Nummern kosten 265 3.

28 *.

baben die Prioritätsaktien vor dem Stamm kapital ein Vorrecht in der Weise, daß zunächst auf die r, , der Nominalbetrag derselben zuzüg· ich etwaiger rückständiger Dividenden ausgeschüttet wird. Sodann erbalten die Stammaktien bis zu 50 Co ihres Nominalbetrages.

Ein hiernach verbleibender Restüberschuß wird auf die Prioritätsaktien und die Stammaktien pro rata des Nominalbetrages vertheilt.

Das bisherige Aktienkapital von 3 000000 4 ist voll eingezahlt. Kölu, den 1. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. . 72832

In das hiesige Handels. (Firmen.) Register i heute bei Nr. 4105 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Joseph Feinhals in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der

Firma: . „Jos. Feinhals“ seinen Sohn, den in Köln wohnenden Kaufmann Joseph Feinhals, als Gesellschafter aufgenommen hat. Sodann ist in dem Gesellschafts Register unter Nr. 4110 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma: Jos. Feinhals, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute: 1) Joseph Feinhals senior. 2) Joseph Feinhals junior. Köln, den 1. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. [72833 In das hiesige Handels, (Firmen) Register i heute unter Nr. 6757 eingetragen worden der in töln wohnende Kaufmann Theodor Zinken, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als

Inhaber der Firma: „Theodor Zinken“. Köln, den 1. Februar 1857. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Rõln. . . 72837] In, das hiesige Handels. (Gesellschafts.) Register ist bei Nr. 1181, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma:

„Kölnische Wechsler und Commissionsbank“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen;

L. Die durch den Aufsichtsrath am 3. Februar 1880 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um drei Millionen Mark ist im selben Jahre bis auf einen Rest von 805 800 4 zur Ausführung gebracht und ist der eingezahlte Betrag von 2194200 KA in den Besitz des Vorstandes gelangt.

II. Die Aktionäre der Gesellschaft haben in ibrer Generalpersammlung vom 18. März 1888 gemäß Protokoll des Notars Custodis zu Köln nachstehende Statutsabänderung beschlossen:

Der 2. Absatz des 55 erhält folgende Fassung: Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 3. Februar 1880 ist das Grundkapital um eine weitere Million Thaler erhöht und sind von dieser zweiten Million Thaler 731 400 Thaler oder zwei Millionen ein- hundert vier und neunzig tausend zweihundert Reichs- mark gleichfalls baar eingezahlt worden. Das ganze Aktienkapital der Gesellschaft von 6 000 0090 AM ist baar eingezahlt und ist in den Besitz des Vorstandes gelangt. Ferner haben die Aktionäre der Gesellschaft in ihrer General ⸗Versammlung vom 17. März 1896 gemäß Protokoll des Notars Justiz⸗REath Goecke zu Köln die Abänderung der 5. 14 Absatz 1, 18 und 25 Absatz 1 beschlossen, wodurch 5 5 folgende Fassung erhalten hat: Das Aktienkapital der Gesellschaft, welches ur- sprünglich 1 900 000 Thaler oder 3 000 000 Reichs— mark, eingetheilt in 5000 Aktien zu je 200 Thaler oder 600 Reichsmark betrug, ist durch Neuausgabe von 3657 Aktien zu je 600 AM, 609 Aktien zu je 1200 ½ und 25 Aktien zu je 30900 6 auf 6 000 090 4, erhöht worden. Sämmtliche Aktien lauten auf den Inhaber und sind voll eingezahlt, Eine weitere Erhöhung des Aktienkapitals kann auf Beschluß der General-⸗Versammlung erfolgen. Ftöln, den 3. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. . 72835 In das hiesige Handels. (Gesellschafts ) Register ist heute unter Nr. 4111 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Weber Æ Fortemps“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) Heinrich Weber, Kaufmann in Köln,

2) Richard Fortemps, Kaufmann zu Aachen, jedoch im Begriffe, seinen Wohnsitz nach Köln zu verlegen.

Köln, den 3. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 72836 In das hiesige Handels. (Firmen) Register

heute unter Nr. 6758 eingetragen worden der in Köln wohnende Agent Heinrich Klein, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber

der Firma: Klein ⸗Bubeck“. Köln, den 3. gebruar 1897.

zahlender Dividenden. 5 Im Falle der Liquidation der Gesellschaft

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.