1897 / 46 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

, mee. 2

Köln. . In das hiesige Handels. (Firmen.) Register ift te unter Nr. 6759 eingetragen worden der in In wobnende Kaufmann Anton Post, welcher da⸗

6 eine Handelsniederlassung errichtet hat, als haber der Firma:

„Kölner Kaufhaus für Lebensmittel Ant. Post.“ stöln, den 4 Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 72841] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register

ist heute unter Nr. 4113 eingetragen worden die

Handelsgesellschaft unter der Firma:

„W. Herz Cie.“, . welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

ie Gesellschafter sind: 1) Wilhelmine Herz, ohne Geschäft, zu Mülheim am Rhein, ; 2) Simon Löwengard, Kaufmann, zu Köln. Köln, den 5. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 72840

In das hiesige Handels (Firmen.) Register ist bei Nr. 6147 vermerkt worden, daß der früher in Witten an der Ruhr, jetzt in Köln wohnende Kaufmann Samuel Kabn die für sein Handelsgeschäft in Köln bestehende Zweigniederlassung unter der Firma:

. „Samuel Kahn“

u einem selbständigen Geschäft erhoben und seinen

obnsitz von Witten nach Köln verlegt hat.

Köln, den 5. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

RKõln. IJI2839 In das hiesige Handels. (Firmen-) Register ist bei Nr. 6182 vermerkt worden, daß das von dem u Köln Deutz wohnhaft gewesenen, nunmehr ver⸗ orbenen Kaufmann Hubert Ferdinand Dohmgörgen bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:

. „F. Dohm görgen“ mit Einschluß der Firma auf dessen unten genannte Erben und Rechtsnachfolger übergegangen ist, welche das Geschäft unter unveränderter Firma in Gesell⸗ schaft fortführen.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister heute unter Nr. 4112 eingetragen worden die nunmehrige Handels- gesellschaft unter der Firma:

. „F. Dohm görgen“, welche ihren Sitz in Köln-Deutz und mit dem 10. August 1896 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

I) die Wittwe Hubert Ferdinand Dohmgöcgen, Helene, geborene Bodenstein, Handelsfrau zu Köln-Deutz dieselbe ist nur allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten;

2) Elisabeth Dohmgörgen;

3) Gertrud Dohmgoͤrgen;

4) Henriette Hubertine Anna Dohmgörgen;

5) Franz Auguft Ferdinand Dohmgörgen;

6) Christine Charlotte Dohmgörgen;

7 Amanda Antoinette Maria Dohmgörgen;

85. Carl Julius Hubert Dohmgörgen,

ad 2 bis 8 noch minderjäbrig, und zwar die ad 2 bis einschließlich 5 vertreten durch ihren Vormund, den zu Köln Riehl wohnenden Reftaurateur Christian Dohmgörgen, und bei diesem gesetzlich domiziliert; ad 6 bis einschlicßlich 8 vertreten durch ihre Vor⸗ münderin und Mutter, die zu J genannte Wittwe Dohmgörgen, und bei dieser gesetzlich domiziliert.

Köln, den 5. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Rolin. ö lrasa4) In das hiesige Handels (Gesellschafts/) Register ist bei Nr. 2261, woselbst die Handelsgesellschaft unter

der Firma: „Louis Kahn“ ju Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Louis Rahn setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6760 der Kaufmann Louis Kahn zu Köln als Inhaber der Firma:

. „Lonis Kahn“ heute eingetragen worden.

Ferner ist in dem Prokuren⸗Register unter Nr. 3236 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann c. Kahn für seine obige Firma den Kaufmann Robert Kahn zu Köln zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, den 5. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. . ; 72842)

In das hiesige Handels. (Gesellschafts.) Register ift bei Nr. 3815, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Deutsche Schnitzwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“

ju Köln vermerkt stebt, heute eingetragen: Ausweise Aktes des Notars Justiz-⸗Rath Hermann Schäfer zu Köln vom 16. Offober 18935 ist durch Beschluß der Generalversammlung der Gesellschafter von demselben Tage die Auflösung der Gesellschaft und Liquidation derselben beschlossen und zum alleinigen Liquidator der zu Köln wohnende Rechtẽ⸗ anwalt Dr. Julius Trimborn bestellt.

Köln, den 5. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

gin. 72sa3

In das hiesige Bandels. (Firmen) Regifter ist heute unter Nr. 67651 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Heinrich Gatzert, welcher daselbft eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„Heinrich Gatzert“ . Köln, den 6. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Koln. l 2335 In das biesige Handels. (Gesellschaft) Rengister ift bei Nr. 2634, woselbst die Handelegesellschaft unter der Firma: „Meyer Sternan“

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelõst. Köln, den 8. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

*g bie dardcke, (geselsanstz) e n das ige Handels⸗ (Gese ) Register ist bei Nr. 2724, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: zu Köln vermeikt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

söln, den 8. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. - 72848 In das biesige Handels (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 4115 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Rheinische Wäsche⸗Mannfactur Lieser Comp.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. . Die Gesellschafter . die in Köln wohnenden Kaufleute Gustav Lieser und Feodor Levi. Köln, den 8. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

n öͤln. 72845

In das hiesige Handels (Firmen) Register ist heute bei Nr. 4291 vermerkt worden, daß der in gtöln wohnende Kaufmann Wilhelm Claeßner in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„W. Claeßner“ einen Kommanditisten aufgenommen hat.

Sodann ist in dem Gesellschafts-Register unter Nr. 4116 heute eingetragen worden, die nunmehrige Kommandit⸗Gefellschaft unter der Firma:

. „W. Claesiner“, welche ihren Sitz in Köln hat.

Der in Köln wohnende Kaufmann Wilhelm Clgeßner ist persönlich haftender Gesellschafter.

Ferner ist in dem Prokuren⸗Register unter Nr. 3237 die Eintragung erfolgt, daß die besagte Kommandit - Gesellschaft den zu Köln-Deutz wohnenden Kaufmann Friedrich Weber zum Pro— kuristen bestellt hat.

Köln, den 8. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. HKõln. 72847

In Las hiesige Handels, (Firmen.) Rea? ist heute bei Nr. S468 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Moritz Kohn in sein daselbft bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„Erste Kölner Dampf ⸗Cartonage⸗Fabrik,

Buch⸗ und Steindruckerei von M. Kohn“ den in Köln wohnenden Kaufmann Wilhelm Frep— mann als Gesellschafter aufgenommen hat, und führen beide das Geschäft unter der unten angegebenen ver— änderten Firma in Gesellschaft fort.

Sodann ist in dem Gesellschafts-Register unter Nr. 4114 heute eingetragen worden die nunmehrige Handels Gesellschaft unter der Firma:

„Erste Kölner Dampf⸗Cartonagen⸗Fabrik, Buch und Steindruckerei Kohn Cie.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen

Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Moritz Kohn und Wilhelm Freymann.

Köln, den 8. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. . 72850 In das hiesige Handels- (Gesellschafts.) Register ist bei Nr. 3806, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Seinr. Jos. Du Mont“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Wittwe Michael DuMont senior, Maria, geborene von Heyderstaedt, Handelsfrau zu Köln, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und wird letztere von den beiden übrigen Gesellschaftern, wovon jetzt jeder derselben für sich allein berechtigt ift, die Ge— sellschaft zu vertreten, unter unveränderter Firma in Gesellschast fortgeführt.

Sodann ist in dem Prokurenregister bei Nr. 3003 das Erlöschen der dem Herrn Heinrich van Zytphen zu Köln-Baventhal ertheilten Kollektioprokura ver— merkt worden, und unter Nr. 3238 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß die besagte Handels— gefellschaft den genannten Herrn Heinrich van Zytphen zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, den 9. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Hõöln. ; . 72851 In das hiesige Handels, (Firmen,) Register ist heute bei Nr. 5618 vermerkt worden, daß die von dem zu Lövenich bei Köln wohnenden Landwirth Wilhelm Titz für seine Handelsniederlassung zu Köln geführte Firma: ; . „Titz Co.“ erloschen ist.

Köln, den 109. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. K 72852 In das hiesige Handels, (Prokuren.) Register ist beute unter Nr. 3239 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Wilhelm Urbach für seine Handelsniederlassung daselbst unter der

Firma: 4Joh. Balth. Urbach“ den in Köln Lindenthal wohnenden Kaufmann Joseph Klinz zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 10. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Höln. ö . 72854 In das bisige Handels (Firmen,) Register ist heute unter Nr. 6762 eingetragen worden der in 2 n, , , , . August Colditz, welcher dase eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: . 8 „Erste Rheinische Geldschrank; und Patent⸗ Stahlkaffen / Fabrik Auguft Colditz/. Sodann ist in dem Prokuren-Register unter Nr. 3240 die Eintragung erfolgt, daß re. Colditz für seine obige Firma den in Köln wohnenden Theodor Haußmann zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 11. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

we zes bichg, Pamele. sretuen) Beg e. e Handels- ren ˖ er beute hei Nr. 2723 vermerkt worden, daß die von der in Köln bestehenden Aktiengesellschaft unter der

Firma⸗ „Rheinischer Aktien Verein für Zucker⸗ ꝛZFabrikation! dem Herrn Nikolaus Heuseler, Kaufmann zu Köln, ertheilte Kollektiv. Prokura erloschen ist. Köln, den 11. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Kõln. see,. In das hiesige Handels. (Gesellschafts.) Register ist bei Nr. 3852, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Erkelenz C Haniger“ zu Kköln vermerkt steht, beute eingetragen: . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft ,, öln, den 12. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Köln. 72855 In das hiesige Handels (Firmen⸗) Register ist heute unser Nr. 6763 eingetragen worden der in Töln wohnende Kaufmann und Fabrikant Heinrich Evers, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Josef Genb ““. Köln, den 12. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtb. 26.

Köln. . 72857 In das hiesige Handels⸗(Gesellschafts.) Register ist bei Nr. 4056, woselbst die Handele⸗-Gesellschaft unter der Firma: „Dentsche Capital⸗Versorgungsbank,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung“,

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Ausweise Protokolles des Notars Justizrath Goecke zu Köln vom 9. Februar 1897 haben die Gesell⸗ schafter der Gesellschaft in der an diesem Tage statt⸗ gebabten außerordentlichen General ⸗Versammlung beschlossen wie folgt:

a. die jetzige Fassung des 8 8 der Gesellschafts⸗ Satzungen kommt in Wegfall und es tritt an deren Stelle folgende Fassung:

Die Gesellschaft wird vertreten durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschaͤfts⸗ führer und einen stellvertretenden Geschäfts— führer nach Maßgabe des Reichsgesetzes vom 20. April 1892, betreffend die Gefellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Zeichnung der Firma geschiebt in der Weise, daß die zwei Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Ünterschrift gemeinschaft. lich hinzufügen;

zum stellvertretenden Geschäftsführer ist Josepb Decker, ohne Geschäft, zu Mülheim am Rhein ernannt, während Hubert Eller, Kauf⸗ mann zu Köln, sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt hat. Köln, den 13. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. , 72858 In das hiesige Handels (Gesellschafts.) Register ist heute unter Nr. 4117 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Rheinische Handels⸗Gesellschaft, Ges. mit

beschränkter Haftung“,

welche ihren Sitz in Köln hat und auf Grund eines vor Notar JustizRath Andreas Schaefer JI. zu Köln am 22. Dezember 1896 vollzogenen Gesellschafts⸗ vertrages und Zusatzvertrages vor demselben Notar vom 10. Februar 1897 errichtet worden ist.

Den Gegenstand des Unternehmens bilden die Er werbung von Konzessionen. Gerechtsamen und Pa— tenten, die Verwerthung solcker Rechte in jeder an- gemessen erscheinenden Weise, sowie der Betrieb aller biermit unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Geschäfte und Handelsunternehmungen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 0 550 0.

Zu Geschäfteführern der Gesellschaft sind bestellt:

1) Rudolyh Wabl, Rheder, zu Köln,

2) Freiherr August von der Heydt, Banquier,

zu Elberfeld wohnend.

Jeder der beiden Geschäfteführer ist berechtigt, die Firma zu zeichnem und zwar in der Weise, daß der selbe zu der Firma der Gesellschaft seine Namens unterschrift beifügt.

Bekanntmachungen an die Gesellschafter erfolgen lediglich durch eingeschriebene Briefe. Soweit nach dem Gesetze Bekanntmachungen zu veröffentlichen sind erfolgen sie durch den Reichs-⸗Anzeiger.

Köln, den 13. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Königsberg, Pr. Handelsregister. e, Das am hiesigen Orte unter der Firma August Schweiger bestehende Handelsgeschäst ist dur Erb gang auf die Wittwe Lucie Schweiger, geb. Koch, übergegangen, die dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Deshalb ist die gedachte Firma am 19. Februar in unserm Firmenregister bei Nr. 793 gelöscht und unter Nr. 3702 unverändert eingetragen. Gleichzeitig ist die Prokura der Frau Schweiger in unserm Prokurenregister bei Nr. ss gelöscht. Königsberg i. Pr., den 19. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Er. Handelsregister. 72775 Für die hiesige Firma August Schwanfelder ist den Herren Alexander Eckhardt und Carl Brügge— mann, beide zu Königsberg, Kollektivprokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 1220 des Prokurenregisters am 19. Februar 1897 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 198. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Kröpelin. 72396

In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 57

zu der Firma Carl Methling in Satow Nieder

hagen eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Kröpelin, den 5 Februar 1897. Großherzogliches Amtsgericht.

rSpelin. C2395) In Verfolg unseres Proklams vom 2. Oftober

etttrie eterg Fel s drr s das 5 k . 8 2 ei r erselben von wegen e,, erlernen s'gen eingettwaen.

Großherzogliches Amtsgericht.

Landeck, Sehles. Sekanntmachuug. 777 In unser Gesellschaftsregisfter ist heute unter Rr die durch Vertrag vom 15. Dejember 1895 u

Olbersdorf unter der Firma: er a t n a errichtete Gesellschaft eingetragen worden.

Der Gegenstand des Unternehmens ifl Pappen. 6 H und der Handel mit diefe

abrikaten.

Dauer des Vertrages bis 31. Dejember 1906.

Das Stammkapital beträgt 35 090

Geschäftsführer ist Kaufmann Paul Bohne jy Olbersdorf. .

Der Gesellschafter Ingenieur Martin Sonnabend in Breslau hat Fabrikgrundstück und Waaren jum Betrage von 25 G00 4 eingelegt.

Der Geschäftsführer Paul Bohne zeichnet für die Gesellschaft wie folgt:

Olbers dorfer Pappen und Kunstleder⸗Fabrik Ges. m. beschr. Haftung. Paul Bohne.

Landeck, den 15. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Lies nitꝝ. 2778 In unser Firmenregister ist heute zu Nr. 44 vermerkt worden, daß die Firma Louis Warschauer durch Erbgang auf folgende Personen: I) die verw. Frau Flora Warschauer, geb. Prager, zu Liegnitz, 2) die Frau Kaufmann Clara Barschall, geb. Warschauer, zu Breslau, . 3) den Professor Dr. Otto Friedrich Warschauer zu Berlin übergegangen ist.

Demnächst ist am selben Tage in unserem Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 275 die Firma „Louis Warschauer“ als Gesellschaftsfirma eingetragen worden mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft in Liquidation getreten und der Kaufmann Reinhold Schurzmann zu Liegnitz zum Liquidator bestellt worden ist. .

Ferner ist in unser Prokurenregister bei Nr. Ilz vermerkt worden, daß die dem Buchhalter Ernst Raymond in Liegnitz für die Firma Louis Warschauer in Liegnitz ertheilte Prokura erloschen ist.

Liegnitz, den 19. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Limburg. . 72780]

In unserm Gesellschaftsregister Nr. 57 ist die Kerkerbachbahn⸗Actiengesellschaft infolge Ver⸗ legung des Sitzes derselben heute gelöscht worden,

Limburg, 13. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Limburg. 72779

In unser Firmenregister ist heute folgende Ein— tragung erfolgt: .

1 Rr. i569 .

2) Bezeichnung des Firmeninhaber: Josef Reuß älterer zu Limburg.

3) Ort der Niederlassung: Limburg.

4 Bezeichnung der Firma: Jos. Reuß.

Zugleich ist in unser Prokurenregister unter Ni. 88 eingetragen worden, daß die rorbezeichnete Firma dem Jofef Reuß jüngerer dahier Prokura ertheilt hat.

Limburg, 15. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Lörrach. Firmenregister. 71485 Nr. 3082. Zu OZ. 216 des Firmenregisters, Firma „Mechanische Buntweberei Friedrich Banholzer in Lörrach“, wurde heute eingetrazen: Die Firma ist erloschen; Inventar nebst Geschaͤfte⸗ schulden gingen über auf die neugegründete offene Handelsgesellschaft gleicher Firma. Lörrach, den 12. Februar 1897. Großh. Amtsgericht. Nüßle. Lübeck. Handelsregister. 7006] Am 9. Februar 1897 ist eingetragen: auf Blatt 1973 die Firma „P. Westphal.“

Ort der Niederlassung: Lübeck.

Inhaberin: Pauline Eduardine, geb. Mantius, des Lehrers Heinrich Theodor Johann Westphal Ehefrau in Lübeck. ;

Der Lehrer Heinrich Theodor Johann Westybal hat erklärt, daß er für die Handeleschulden seiner Ebefrau Pauline Eduardine, geb. Mantius, in Firma P. Westphal, mit seinem persoͤnlichen Vermögen nicht haften will.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Lübeck. Sandelsregister. Am 15. Februar 1897 ist eingetragen: auf Blatt 1775 bei der Firma „Heymann Lipstadt“: . vmann Lipstadt ist gestorben: Jetzige Inhaber: Gustav Lipstadt, Kaufmann in Hamburg, Emil Lipstadt, Banquier in Hamburg. 5 Handelsgesellschaft seit dem 19. November

Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Lubeck. Sandelsregifter.

Am 19. Februar 1897 ist eingetragen:

auf Blatt 1976 die Firma „J. Siemers“. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Jochim Friedrich Christian Siemerk, Krämer zu Lübeck. = Lübeck. Das Amtsgericht. Abtb. II.

Masdeburg. Sandelsregister. 72751 1) Dem Inspektor Franz Kuh und dem Rendanten August Roemmert, beide zu Magdeburg Sudenburg ist Kollektirvrokura für die „Magdeburger Straßen. Eisenbahn. Gefell schaft! ertheilt und unter Nr. 1375 des Prokurenregisters eingetragen, 27). Die Prokura des Kaufmanns Wilbelm T eodor Jaeckel für die Firma „Friedr. Fritze * So hier unter Nr. 63 des Prokurenregifters ist geld cht Magdeburg, den 19. Februar 1897.

B. J. ist in unser Handelsregister zu den hiesigen Firmen:

Koͤnigliches Amtsgericht A, Abtheilung 5.

Hemel. Sandelsregister. ufolge Verfügung vom 26. ist am 20. Februar 1 eingetragen worden:

J. In unserem Gesellschaftsregifter bei Nr. 157, betreffend die ndelsgesellschaft Gonschorowski Legeit zu Memel:

Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des

ri Legeit aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter 6 imir Gonschorowski setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

II. In unserem Firmenregifter unter Nr. 1028 die neue Firma Gouschorowski * Legeit in Memel und als deren Inhaber der Buchdruckerei⸗ bestzer Kasimir Gonschorowsti zu Memel.

Memel, den 20. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2a.

NHinden, Westr. Haudelsregister [72783 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 180 des Gesellschaftsregisters ein

getragene Firma Soffbauer Wischmeyer

Firmeninhaber der Kaufmann Meyer Hoff bauer und

k Karl Friedrich Anton Wischmeyer zu

Minden) ist gelöscht am 19. Februar 1897.

Hũhlhausen, Thür. 72784 Bekanntmachung.

In unserem Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 96 verzeichnet steht: „F. Finckernagel“ ist in Spalte 4 folgende Eintragung erfolgt:

An Stelle der mit dem 1. Fanuar 1897 ausge⸗ schiedenen Marie Magdalene Laubinger jetzt Ehe—⸗ frau Benzler ist deren Ehemann, der Kaufmann Leopold Benzler hier getreten.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Februar 1897 am 5. Februar 1897.

Mühlhansen i. Th., den 5. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. 4. Abtheilung.

Lei denburg. Bekanntmachnng. 72785 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 288 die Firma C. A. Masannek heute gelöscht worden. Reidenburg, den 17. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Veustreliiꝝ. 72821]

In das hiesige Handelsregister Fol. CC XXXIV ad Nr. 234 ist beute eingetragen:

ad Kol. 3: „M. Fraenkel jr.“

ad Kol. 4: „Nenftrelitz⸗

ad Kol. 5: „Kaufmann Moritz Fraenkel in Neu— strelitz.

ad Kol. 9: Der Inhaber der Firma lebt mit seiner Ebefrau Clara, geb. Fraenkel, nicht in der ehelichen Gütergemeinschaft.

Neuftrelitz, den 16. Februar 1897. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. IJ. Jacobv.

Neustreliiꝝ. 72822

In das hiesige Handelsregister Fel. CCXXXV ad Nr. 235 ist beute eingetragen:

ad Kol. 3: „Leo Joseph“.

ad Kol. 4: „Nenuftrelitz“. .

ad Kol. 5: Kaufmann Leo Joseph in Berlin, Pots damerstr. 71.

Neuftrelitz, den 18. Februar 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. IJ. Jacoby.

operkireh. Bekanntmachung. 727586

Nr. 1756. Zu O.-3. 46 des Gesellschaftsregisters wurde nach Beschluß vom 18. Februar Nr. 1756 eingetragen: .

Firma und Niederlafsungsort:! Spitz und Wolber, Kunstborsten Fabrik in Müllen.

„Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Inhaber der offenen Handelsgesellschaft sind Leo Spitz und Felix Wolber, beide Fabrikanten in Müllen, Ge⸗ meinde Nußbach. Spitz ist ledig; Wolber ist ver— heirathet mit Luise, geb. Bleiler, von Zürich, ohne Errichtung eines Ehevertrags.

Die Gesellschaft besteht seit 1. September 1836.

Jeder der beiden Gesellschafter ist gleichmäßig berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Oberkirch, den 18. Februgr 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Frhr. v. la Roche.

onliss. 72787

Die Firma Carl Grah zu auf der Bech, Gem. Oblige, hat eintragen lassen: .

I) das Erlöschen der Prokura des Louis Grah Nr. 11 Prok. Reg.),

2 die Ertheilung der Prokura an Edmund Grah ju Nr. 34 Prok.Reg.

Ohligs, den 17. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Osnabrück. Sekanntmachung. 2788) In das hiesige Handelsregifter ist heute Blatt 1075 eingetragen die Firma:

G. Nourney mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als Inbaber Kaufmann Carl Nourney zu Osnabrück.

Osnabrück, den 19. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

Posen. Bekanntmachung. 72791 In unserem Firmenregister ift heute die unter Nr. 2451 eingetragene Firma Gerhard Henfel gelöscht worden. Bosen, den 15. Februar 1857. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Pgaen. Bekanntmachung. [72789 In unserem Firmenregister ift heute die unter Nr. 1839 eingetragene Firma „E. Dreßler“ gelöscht worden. Posen, den 17. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Essen. etanutmachung. 72790 di In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2721 ie Firma Hermann Danziger mit dem Sitze in osen und als deren Inbaber der Kaufmann Her⸗ mann Danziger in Pofen eingetragen worden. osen, den 15. Februar 1597. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Ręendsvur s Bełanutmachun

; g. C2182]

n das hiesige Gefellschaftsregifter ist heute unter J. 45 Folgendes eingetragen worden:

T2782

Firma: Mechanis Weberei Etms horn,

. M Ce rn mit beschrãnkter

a .

Sitz 83 Gesellschaft: Damburg mit Zweignieder ˖ lassung Rendaburg.

Rendsburg, den 15. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. III.

Rixdortr. Bekanntmachung. 172794

In unser Firmenregister ist unter Nr. 66, woselbst die Firma C. T. Speyerer Æ Ce mit dem Si zu Nixdorf und einer Zweigniederlaffung zu Berl eingetragen steht, heute vermerkt:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Victor Schmidt zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma, die unter der neuen Nr. 113 eingetragen ist, fortsetzt. 8

Rixdorf, den 16. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Ritz ebũttel. 72793) Eintragungen in das Handelsregifster. 1897. Februar 15.

Ed. Schleyer in Ritzebüttel.

Die Firma ist erloschen.

Februar 17.

Aachener und Münchener Feuer ˖ Verfiche⸗ rungs⸗Gesellschaft in Aachen.

Die am 253. April 1869 dem Jobann Eggers, in Firma C. 2 Jäger bier ertheilte Vollmacht ist erloschen und die oben genannte Gesellschaftsfirma hier gelöscht.

Das Amtsgericht Ritzebüttel.

Rostock. 72801

Laut Verfügung vom 19. d. Mts. ift heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 1117 einge- tragen in:

Kol. 3. W. Hellmann.

Kol. 4. Rostock.

Kol. 5. Kaufmann Willy Hellmann zu Rostock.

Kol. J. Dem Kaufmann Richard Reuter zu Rostock ist Prokura ertbeilt.

Roftock, den 20. Februar 1897.

Groß herzogl. Amtsgericht. Abtheilung III.

Rügenwalde. Bekanntmachung. (72795

L In unser Firmenregister ift heute folgender Vermerk eingetragen:

Zu Nr. 128 (Firma Ednard Dallmann's Wittwe): ü ;

Kol. 6. Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Februar 1897 am 18. Februar 1897 (vergl. Akten, betreffend das Firmenregister, Band 12 Blatt 55).

2) In dasselbe Register sind folgende Vermerke eingetragen:

Kol. 2. Kaufmann Friedrich Arnoldt in Rügen walde.

Kol. 3. Rügenwalde.

Kol. 4. Friedrich Arnoldt vorm. Eduard Dallmann's Wittwe.

Saarbricken. 72796

Unter Nr. 411 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma W. Voßen jr. Cie zu Saarbrücken. Die Gesellschaft hat jetzt begonnen und ist zu ihrer Ver— tretung ein jeder der beiden Gesellschafter: 1) Wil⸗ helm Voßen jr., Fabrikant zu Saarbrücken, und 2) Albert Hammer, Ingenieur zu Völklingen, be— rechtigt.

Saarbrücken, den 16. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. 1. Schubin. Bekanntmachung. 72797

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 184 ein getragene Firma Jacob Spiro in Znuin ist heute

gelöscht worden.

Schnbin, den 16. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Schwelm. Handelsregister 72798 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.

A. Unter Nr. 195 des Gesellschaftsregisters Firma Schmidt Æ Cie, Commanditgesellschaft für Metallwaarenfabrikation, zu Schwelm ist Folgendes vermerkt worden; .

Die Kommanditisten Wilhelm Schmidt und Julius Schmidt sind gestorben. An ihre Stelle sind als Kommanditistinnen getreten:

I) die Wittwe des Kaufmanns Wilhelm Schmidt, Amalie, geb. Breidenbach, zu Hagen, 2) die Wittwe des Kzufmanns Julius Schmidt,

Wilhelmine, geb. Berker, zu Schwelm.

Eingetragen am 15. Februar 189141.

B. Die unter Nr. 63 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft Gebrüder Schmidt zu Möllenkotten ist am 15. Februar 1897 gelöscht.

Schwetz ingen. ; 412799

Nr. 3426. In das Gesellschafts register wurde unterm Heutigen zu O. 3. 57 Schwetzinger Attien ˖ gesellschaft für Bierbrauerei und Hefefabri⸗ kation eingetragen: In der außerordentlichen Ge— neralversammlung vom 30. Januar d. J. wurde die Erlassung neuer Statuten beschlossen. Dieselben enthalten folg⸗nde zu veröffentlichenden Aenderungen der bisherigen Statuten: . .

§ 1. Die Gesellschaft fübrt fortan die Firma: Ritterbrauerei, Attiengesellschaft, und hat ihren Sitz in Schwetz ingen.

57 Gegensiand des Unternebmens sind Bier brauerei, Mälzerei und Wirthschaftsbetrieb, sowie verwandte Betriebe. . ;

§ 3. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt S060 000 M Dasselbe besteht: .

I) aus 1500 Stamm ⸗Aktien zu wie bisher

200 M 300 007 4A, . 2) aus 500 neu auszugebenden Prioritäts⸗ Aktien zu je 1000 M 500000 S

Die Aktien lauten auf den Inhaber. Dieselben werden in das Aktienbuch eingetragen, mit fort⸗ laufenden Nummern bezeichnet und mit der Unter⸗ schrift des Direktors bezw. dessen Stellvertreter, sowie eines Aufsichtsrathsmitgliedes versehen. Divi⸗ dendenscheine und Talons werden auf je 10 Jahre ausgegeben. Die Gesellschaft erkennt für jede Aktie nur elnen Inhaber an.

§ 4. Der Vorstand besteht aus einem eder mehreren von dem Aufsichtsrath zu ernennenden Direktoren, deren gesammte Vertrags verhältnisse von dem Aufsichtsrath festgestellt werden. Die Stell⸗ vertreter der Direktoren und die Prokuristen werden gleichfalls vom Aufsichtsrath angestellt. Die Ent⸗ lassung der Direktoren, Stellvertreter und Proku⸗ riften erfolgt durch den Aufsichtsrath.

§ 11. Zur gültigen Zeichnung der Firma ist die Unterschrift zweier Vorftandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen erforderlich. Der Aufsichtsrath kann auch ein Vorstandsmitglied zur Zeichnung für die Gesell⸗ schaft ermächtigen.

§ 14. Die Generalversammlung wird vom Vor⸗ stand oder Aufsichtsrath durch die Gesellschaftsblätter zusammenberufen.

Fz 26 bestimmt über die Gewinnvertheilung:

a. der 20. Theil des Reingewinns nach Abzug, der Abschreibungen ist insolange zur Bildung des gesetzlichen Reservefonds zu ver— wenden, als derselbe den 10. Theil des Grundkapitals nicht üũberschreitet,

b. sodann wird eine Dividende von 60 auf das Prioritãts . Aktienkapital vertheilt,

c. alsdann sind 50 / auf das Stamm ⸗Aktienkapital zu vertheilen,

d. aus dem alsdann noch verbleibenden Rein— gewinn erhält der Vorstand seine vertrags mäßigen Tantiemen, der Aufsichtsrath 10. Tantiemen, ferner sind mindestens 5o/ zur Bildung eines Spezial ⸗Reservefonds zu verwenden, der Aufssichtsrath kann einen höheren Prozentsatz und zwar bis zu 2500 für den Spezial⸗Reservefonds beschließen,

e. der Rest des Reingewinns stebt zur Verfügung der Generalversammlung.

§S 27. Sollte die Generaloersammlung die Ver⸗ tbeilung einer weiteren Dividende beschließen, so ent⸗ fällt von den bierzu bestimmten Beträgen jeweils 3 auf das Prioritätenkapital und Z auf das Stamm⸗ Aktienkapital. .

§ 30. Im Fall der Auflöͤsung und Liquidation

der Gesellschaft ift aus dem vorhandenen Vermögen der Nominalbetrag der Prioritäts, Aktien heimzube—⸗ zahlen, ehe die Stamm ⸗Aktien irgend einen Anspruch auf Befriedigung haben. FS 31. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Reichs Anzeiger und mindeftens je eine Mannheimer und Schwetzinger Zeitung. Die Ausgabe von 500 Prioritäts⸗-Aktien à Io00 S (Lergl. S3 der Statuten) erfolgt in der Weise, daß die Aktionäre das Recht haben, auf je 3 alte Aktien eine Prioritäts-Aktie zu beziehen, das Bankhaus Ladenburg die von den alten Aktionären nicht über— nommenen Aktien zum Nennwerth übernimmt, das Bankhaus Ladenburg den Betrag für die Prioritäts— Aktien von den alten Aktionären zu beziehen und der Gesellschaft die Summe von 500 000 SM gutzu— schreiben hat.

Schwetzingen, den 19. Februar 1897.

Gr. Amtsgericht. Schmidt. Siegen. J 72800

Unter Nr. 307 unseres Gesellschaftsregisters ist bei der Gesellschaft Hainer Sütte, Actiengesellschaft zu Siegen in Spalte 4 eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Februar 1897 hat der Paragraph 11 des Statuts folgenden Zusatz erhalten: ;

Die Mitglieder des Aufsichtsrathes dürfen keinerlei Geschäfte mit der Gesellschaft abschließen, es sei denn, daß der Abschluß durch die Vermittelung eines Syn dikats erfolgt.“

Siegen, den 18. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Sögel. Bekanntmachung. 72802 Auf Blatt 26 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Gh Dröge eingetragen: a die dein Kaufmann Johann Abel Röben aus Wintschoten ertheilte Prokura ist erloschen; b. dem Kau mann Wilhelm Abel Eising in Lahn ist Prokura ertheilt. Sögel, den 15. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. JI. Stadthagen. Bekanntmachung. 72810 Im Handelsregister ist heute Blatt 117 die Firma Geschwister Meyer u Stadthagen und als In— haber Fräulein Adele Meyer daselbst eingetragen Stadthagen, 18. Februar 1897. Fürstlichss Amtsgericht. J. Höcker.

sStrombers, Hunsrück. 728953 J. In dem Gesellschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist heute bei Nr. 14, woselbst die Gesell⸗ schaft Jakob und Joseph Diel in Burglayen eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Der Joseph Diel, Weingutsbesitzer und Wein händler in Burglayen, setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Joseph Diel fort. .

II. In das Firmenregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist heute eingetragen worden unter Nr. 9; der Weingutsbesitzer und Weinhändler Joseph Diel in Burglayen b. Bingerbrück als Inhaber der Firma Joseph Diel mit der Niederlassung zu Burg— layen b. Bingerbrück.

Stromberg, den 5. Februar 1897.

Steingaß, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. 2.

Tessin, Weck lb. 71537 In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 115 sub Nr. 81 eingetragen worden die Handelsfirma: „Ehrenbaums Waarenhaus“, als Niederlassungsort Tessin und als Inhaberin Fräulein Clara Ehrenbaum in Tessin. Tessin, den 12. Februar 1897. Der Gerichtsschreiber.

Tilsit. Handelsregister. 72804 In unser n,, ist heute unter Nr. 8965 die Firma Georg Morgenroth,. Sitz Tilsit, Inhaber Kaufmann Georg worden. Tilsit, den 19. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

orgenroth, eingetragen

Tremessen. Bekanntmachung. 72805 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 25, wo⸗

selbst die Firma Geschwister Kopersky einge—

steht, in Spalte 4 Folgendes eingetragen orden: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelsst. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Februar 1897 am 16. Februar 1857 (Akten über das Gesellschaftsregister Band 17 Seite 255. Stefanski, Gerichts schreiber.

Tremessen, den 16. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Trier. . . 72807 In das hiesige Handelsregifter wurde heute ein— getragen: J. Unter Nr. 506 des Gesellschaftsregisters die

Firma: „Trierischer Winzer ⸗Verein Studert, Ehlen Æ Fisch“ zu Trier. Die Gesellschafter sind: ; L Stephan Studert, Winzer zu Zeltingen, 2) Stephan Ehlen, Winzer zu Lösenich, 3) Martin Fisch, Winzer zu Trier.

Die Gesellschaft hat am 17. Februar 1897 be— gonnen, und ist jeder der Gesellschafter einzeln be⸗ rechtigt, die Firma zu vertreten.

II. Unter Nr. 346 des Prokurenregisters die von den Inhabern der obengenannten Firma den Buch⸗ altern Jobann Joseph Stoppenbach und Peter Legandre zu Trier ertheilte Kollekrioprokura.

Trier, den 17. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Trier. 72806

Bei Nr. 212 des hiesigen Firmenregisters, be= treffend die Firma F. A. Eichhorn zu Trier, wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Trier, den 19. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1IV.

Varel. Amtsgericht Varel. Abth. J. IJ72808]

In das Handelsregister hierselbst ist heute Seite 1065 Nr. 228 zur Firma Gebr. Müller, offene Handels⸗ gesellichaft, Sitz Varel, eingetragen;

Ziff. 3. 1) Der Mitinhaber der Firma, der Kauf— mann Johann Müller, jetzt zu Delmenhorst wohn— haft, ist mit dem heutigen Tage aus dem Geschäfte und der Firma ausgetreten.

Das Geschätt wird von dem Kaufmann Gerhard Hermann Müller in Varel allein fortgeführt, als alleinigem Inhaber der Firma.

2) Die zu Delmenhorst gegründete Zweignieder⸗ lassung ist gelöscht.

1897, Februar 16.

Kleyboldt.

Wer den. Bekanntmachung. CL 2809 Bei der unter Nr. 47 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Gesellschaft unter der Firma „Bach, Dickel C Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Bredeney“, ist Folgendes vermerkt:

Die Bestellung des Kaufmanns Hermann Bach zu Bredeney zum Geschäftsführer der Gesellschaft ist widerrufen.“

Werden, 29. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Angermünde. 72861]

In unser Genossenschaftsregister ist heute folgende Neueintragung erfolgt:

Kol. 1. Laufende Nr. 11.

Kol. 2. Firma der Genossenschaft: Parfteiner Pferdezuchtgenossenschaft eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Kol. 3. Sitz der Genossenschaft: Parstein.

Kol. 4. Rechtsverhältnisse der ,

ĩ

Das Staiut vom 3. Februar 1897 befindet Blalt 2 bis 8 der Registeratien. Die Genossen⸗ schaft ist zur Förderung der Pfe dezucht ihrer Mit⸗ glieder bestimmt. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Beschaffung und Benutzung von Deckhengsten und Pferdezuchtmaterial. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma und von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichnet, und werden durch die Angermünder 336 und Kreisblatt veröffentlicht. Sollte diese Zeitung ein⸗ gehen, so kann der Vorstand eine andere bestimmen; er hat jedoch hierzu die Genehmigung der General versammlung einzuholen. Das Geschäftsiahr läuft mit dem Kalenderjahr. Die Haftsumme beträgt 150 M Die höchste zulässige Zahl der Geschäfts⸗ antheile beträgt fünf. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem zwei Mitglieder desselben zu der Firma der ea, , . ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Mitglieder des Vor— standes sind: 1) August Garitz, ) Ludwig Devantier, 3) Wilhelm Otto, sämmtlich zu Parstein. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Angermünde, den 4. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Ansbach. ach

In Zumhaus, Amtsg. Feuchtwangen, hat si mit Statut vom 8. Januar 1897 für Zumhaus und Umgebung ein Molkereiverein gegründet.

Zweck des Vereins ist die möglichst vortheilhafte Verwendung der produzierten Milch durch gemein— samen Geschäftsbetrieb. .

Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Regel durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und 2 Vorstandsmitglieder und werden der Firma 5 Vereins die Unterschriften der Zeichnenden hinzu gefünt.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen in der Fränkischen Zeitung.

In die Vorstandschaft wurden gewählt:

1) August Köhler von Zumhaus, als Vorsteher,

2) Leonhard Franz von Ungetsheim, als Stell vertreter,

3) als Beisitzer: Leonhard Strauß von Zumhaus, dieser zugleich als Rechner, Georg Kranz von . Friedrich Wagemann von Zischen⸗

orf, sämmtlich Oekonomen. Ansbach, den 17. Februar 1897. Kgl. Landgericht. K. f. H.⸗S. Der Vorsitzende: (L. S.) Kapp, Kgl. O.. L. G. R.

Anadac-. 72862 Darlehn skassenverein Weidenbach. . Für den ausscheidenden Kassier Rohr wurde als

K