1897 / 47 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

1844 zu Charlottenburg geborener Sohn, der r (Kaufmann) Maximilian Garl Peter Thecbald Thime (Thieme), welcher im Jabre 1875 zu Groß ⸗Lichterfelde gewohnt hat und seitdem verschollen ist, und die von ihm etwa zurüdgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spãtestens im Aufgebotstermine am 12. i . isg7, Vormittags 1A Uhr, schriftlich oder i,, Gerichi, ii fer 24, Zimmer 13, zu melden, wid alls der 1 Banquier Thime fũr todt erklãrt werden wird. Derlin,. den 18. Februar 187. Königliches Amtẽgericht II. Abtheilung 16.

I3l35]

Die am 11. März 1829 zu Lemförde geborene Anna Marie Sophie Schul ist im Jahre 18561 oder 1853 nach Amerika ausgewandert, und ist seit dem Jahre 1853 über das Leben y keine Nachricht eingegangen. Auf Antrag ihres Halb⸗ bruders, des Sastwirths Carl Schulz zu Lemförde, wird die vorgedachte Schulz aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 1898, 10 Uhr, bier bestimmten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt und ihr Ver⸗ mögen den nächsten bekannten Erben oder Nach⸗ folgern überwiesen wird. Alle Personen, welche über das Fortleben der Schulz Auskunft geben können, werden zu deren . aufgefordert.

Diepholz., den 18. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

73134 Aufgebot behufs Todeserklärung.

Auf begründet gefundenen Antrag des Rendanten Enno Fischer in hahe, als Vormundes über die abwesenden Geschwister Gretje, Anna und Tjade Wichmann aus Nenndorf, Kinder der verstorbenen Cheltute Warfsmann Jan Darms, welcher später den Stammnamen Wichmann angenommen hat, und der Fulke, geb. Tjards, in Nenndorf, werden die vor⸗ genannten Geschwister Wichmann als . Gretje Janßen Wichmann, geb. 15. August

2 Anna Wichmann, geb. 8. Mai 1829,

3) Tjade Behrends Wichmann, geb. 18. No⸗ vember 1845. bierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Dezember d. Irs., Vormittags 95 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder persön⸗ lich bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden sollen und den etwaigen Ehegatten der Verschollenen die Wieder ˖ verheirathung gestattet werden soll. Die Verschollenen sind vor etwa 25 Jahren nach Amerika ausgewandert und haben seitdem keine Nachricht von sich gegeben.

Esens, den 19. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

U za] Bekanntmachung.

Zufolge Antrags des Gerbermeisters Georg Feier⸗ tag in Feuchtwangen auf Todeserklärung seiner Schwester, der Nagelschmiedstochter Sophie Barbara Feiertag, geboren am 19. August 1827 zu Feucht- wangen, welche als verschollen zu erachten sst, hat das K. Amtsgericht Feuchtwangen am 20. Februar 1897 Aufgebot mit folgender Aufforderung erlassen: I)an die Verschollene, spätestens im Aufgebots termine vom Freitag, den 16. Dezember 1897 Vorm. 9 Uhr, persönlich oder in, bei hiesigem Amtsgerichte sich anzumelden, widrigenfalls sie für bodt erklart werde, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, Yan alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Feuchtwangen, 22. Februar 1897.

Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: (L. S.) Stirnweiß, K. Sekr.

73292 Auf hateaa des Abwesenheitsvormundes, Apotheken⸗ 1 Schmidt in Heydekrug wird Curt Hoefftke, geboren am 14. Juni 1852, welcher im Jahre 1883 nach Amerika gegangen ist, aufgefordert, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermine den 17. Jaunar 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter- chneten Gericht, Zimmer 98, zu melden, widrigen alls seine Todeserklärung erfolgen wird. Heydekrug, den 19. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

I 3296 Aufgebot.

Der am 12. Januar 1819 alg Sohn des ver, storbenen Schlossermeisters Georg Eberhard Helferich und dessen verstorbenen Ehefrau Maria Louise, geb. Becker, ju Homburg vor der Höhe geborene Friedrich Wilhelm Helferich, welcher anfangs des Jahres 1845 nach Batavia ausgewandert und dort in hollän⸗ dische Kriegsdienste ie ist, wird hiermit auf Antrag seines Abwesenheitsvormundes, des Nacht wächters Johann Helferich von hier aufgefordert,

ch bis zum Sonnabend, den J. Mai 1897,

ormittags 9 Uhr, bei dem hiesigen Amtsgerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen seinen Erben ausgeliefert werden wird.

Somburg v. d. Höhe, den 18. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. J. von Bülow.

Us 199 Aufgebot.

Johann Ludwig Heinrich Hinrichsen, geboren am 15. Februar 1845 in Lübeck aus der Ehe des Klempnermeisters Johann Karl Andreas Hinrichsen und der Charlotte EGlisabeth Catharina, geb. Rohde, hierselbst, ist seit dem Jahre 1869 verschollen.

Auf Antrag seiner Schwester, der verwittweten 5 Pauline Scheuermann, geb. Hinrichsen, hier⸗ elbst, ergeht hierdurch die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich ir ens in dem Aufgebotstermin vom 13. November 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den infolge seines Todes dazu Berechtigten verabfolgt werden soll;

2 an alle diejenigen, welche Erbansprüche an den Nachlaß des Verschollenen letwa 1500 6) zu haben vermeinen, solche Ansprüche unter Angabe des Grundes und des Umfanges sowie unter Beifügung

die Ansprüche bei der Regelung des Nachlasses keine chtigung finden werden; 3) an alle, welche von dem Leben oder Tode des 1 Nachrichten besitzen, solche hierher mit en. —ͤ Der Bruder des Verschollenen, Peer es Ferd. Aug. Andr. Hinrichsen in Pordenone und die Antrag⸗ 2 sind von Anmeldung ihrer Erbansprü Lübeck, den 18. Februar 1897. Das Amtsgericht. Abth. ITV.

73294 Aufgebot. Auf Antrag des Gutsbesipers Karl Schumann von Zschackau wird der am 20. Mai 1847 zu 3 au geborene Handelsmann Karl August

aschke, welcher seit dem Jahre 1870 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 8. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 8) zu en., widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Torgan, den 15. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

I72597] Aufgebot. . Am 30. September 1851 starb dahier im EGhe⸗ baltenhause der verwittwete Privatier Leonhard Schwägerl mit Hinterlassung don sieben Kindern: Ignaz, geboren 1822, Joseph, geboren 1826, Sebastian, geboren 18, Adam, geboren 1829, Anna, geboren 1831,

ranz Ignaz, geboren 1834,

tto, geboren 1841, welche bereits beim Tode des Vaters landes abwesend und auch bis jetzt nicht zu ermitteln waren. Bei dem Ablauf der gesetzlich nothwendigen Zeit ist an⸗ zunehmen, daß solche längst nicht nicht mehr am Leben sind, weshalb vom Kurator Herrn Max Diem der Antrag gestellt wurde, nach Art. 1035 des Ausf. Ges. zur R. 3. P. O. das Verfahren wegen Todes. erklärung einzuleiten. Es wird deshalb. Aufgebot erlaffen und Aufgebotstermin auf Freitag, den 12. November J. J., Vormittags 10 Uhr, . Nr. 30 im J. Stock anberaumt mit der Aufforderung . J. an die Verschollenen, svãtestens am Aufgebot termine, persönlick beim Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden; II. an die Erbbetbeiligten, ihre Interesfen am Auf⸗ gebotstermine zu wahren; 1II. an alle, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierher zu machen. Würzburg, den 8. Februar 1897.

Königl. Amtsgericht.

(gez) Rottmann, K. Oberamtẽrichter. Vorstehendes Aufgebot wird biermit gemäß Art. 111 des Ausf. Ges. zur R. 3. P. O. öffentlich bekannt gemacht.

. am 16. Februar 1897. Die Gerichtsschreiberel des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. S.) (Unterschrift).

73297) Aufgebot.

Der Kurator des verschollenen Conrad Ludwig Christian Frick, nämlich der Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Carl Isaac Dehn, vertreten durch die hiestgen Rechtsanwalte Dres. jur. A. Wolffson. O. Dehn und M. Schramm, hat unter nachstehender Be⸗

gründung den . Aufgebots beantragt: Ber am 21. November 1846 hierselbst geborene Conrad Ludwig Christian Frick sei im Jahre 1867 nach New. Jork ausgewandert und seitdem verschollen. Angeblich sei im November 1871 in der Nähe von Roebuck im Staate Mississippi ein Mann Namens „Henry Frick“ verstorben,

welcher mit dem Verschollenen identisch sei. Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: I. Es wird der vorgenannte Conrad Ludwig Christian rick hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichts-

straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 10. Nos⸗ vember 1897, Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Rr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden. Es werden alle unbekannten Erben und Gläu⸗ biger des genannten Verschollenen hiermit auf⸗ 6 . ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten erichtsschreiberei, spätestens aber in dem vor⸗ bejeichneten Aufgebotstermin, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen 3st ungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Still schweigens. Hamburg, den 19. Februar 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr , . en. (gez.) Tes do rpf Dr., Oberamtsrichter. Verbffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

73127 Der Rechtsanwalt Berthold Petzall zu Berlin, Neue Friedrichstraße 41/42, als Verwaltungepfleger des Nachlasses des am 7. März 1896 zu Berlin verstorbenen Stubenbohners Wilhelm Ferdinand Bohnenstengel und dessen am 7. Juni 1896 in der stãdtischen Irrenanstalt Herzberge verftorbenen Ehe- frau Emilie Bohnenstengel, geborenen Ulrich, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der zu Berlin, Neue e tear 69, wohnbaft gewesenen Bohnenftengel ' schen Eheleute beantragt. Sämmt⸗ liche Nachlaßgläubiger der Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Mai üs97, Vormittags III Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., art. Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebotgtermin hre Ansprüche anzumelden, widri 6. sie dieselben gegen den Beneftzlalerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller kt dem Tode der Erblasser aufgekommenen

tzungen durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßver⸗ reichniß kann in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 189 J, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.

erlin, den 17. Februar 1897.

chreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗

3289 de . 363 geg 83 3 des Nachlasses

ach

der zu Keffenich bei Bonn am 4. Februar 1886 ver- storbenen Rentnerin Bertha tenrath wird der Betheiligte Franz Leuchtenrath., ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, biermit u dem am Freitag, den Z. Mai 1897, Nachmittag I uhr, auf der Amtsstube des Königl. Preuß. Rotars Wilbelm Rudolf Mever zu Bonn statt⸗ findenden Schlußtheilungstermine unteg der Ver⸗ warnung geladen, daß bel seinem Ausbleiben ange nommen wird, er sei mit der Vornahme der Schluß theilung einverstanden.

Bonn, den 20. . 1897.

chwind, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. 1.

J 3131] Aufgebot. Auf Antrag des Teftamentspollstreckers der ver= storbenen Frau Anna Juliane Gesine, geb. Hell, des verstorbenen Schiffskapitãns Gbristign Friederich (Friedrich Nomens. Wittwe, nämlich des Kauf. mann Christian Friedr. Daniel (richtiger Christian VanielJ Nomens, vertreten durch die iefigen Rechtganwalte Dres. jur. Moenckeberg und Brandis, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden I) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 21. Dezember 1896 verstorbenen und zu Itzehoe geborenen Frau Anna Juliane Gesine, geb. ell, des verstorbenen Schiffstapitäns Christian riederich (Friedrich Nomens Wittwe, Grb⸗ oder sonstige Ansprũche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des pon der genannnten Erblasserin am 18. Juli 1881 bierselbst errichteten, mit zwei Nachträgen, resp. vom 8. Juli 1886 und 6. Februar 1896, verfehenen und am 7. Januar 1897 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Er⸗ nennung des Antragstellers zum Teftaments- vollstrecker und den demselben ertheilten Be⸗ fugnissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß vor dem Hypothekenamnte wie vor allen sonstigen Behörden zu vertreten, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Wider sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 14. April 18972, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebot termin, im Juftizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, din. Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen ö mäͤchtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 16. Februar 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (ger) Tesdorpf Dr., Oberamtgrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

73132 Aufgebot. Auf Antrag der Testamentgsvollstrecker dez ver. storhenen Agenten Johann Friedrich (Friederich) Buck und selner überlebenden Ehefrau Emmg Elisa, geb. Kern, namlich des Restaurateurs Franz . und des Rechtsanwalts Dris. jur. Julius Scharlach, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Scharlach, Westphal, Poelchau, Lutteroth, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am I7. Januar 1897 verstorbenen Agenten Johann Friedrich (Friederich Buck, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als alleinigen Inhaber der hiesigen Firma Job. Fried. Buck oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen Erb- oder sonstigen Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Emma Elisag, geb. Kern, am 17. April 1895 hierselbst errich⸗ feten und am 28. Januar 1897 hierselbst publi⸗ zierten Testaments, insbesondere der Ernennung der e, d,. zu Testamentsvollstreckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, Grundstücke, Hypothekpöste oder Staatspapiere, die zum Nachlaß gehören, ohne irgend semandes Einmischung auf ihren alleinigen Konsens hinsumzu⸗ und wegzuschreiben, zu tilgen und mit Klauseln jeder Art zu versehen, auch solche wieder aufzuheben, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An, und Widersprüͤche bei der g reiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock. Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 14. April 1897, Vormittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links 3 Nr. 7, anzumelden und war Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu—˖ k bei Strafe des Aus. usses. Hamburg, den 18. Februar 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für . en. (gez) Tes do rpf Dr., Qberamtsrichter. Veroͤffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

(73133 Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Johanne Wilhelmine, geb. Strack, des verftorbenen Arztes Dris. med. August Bern hard Kraft Wittwe, nämlich des Friedrich Adolph Döhner, vertreten durch die hiesigen Rechts anwalte Dres. jur. Embden und Schröder, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen: Es werden:

1) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 7. Dezember 1896 verstorbenen und in Bremen geborenen Frau Johanne Wilhelmine, geb. Strack, des hierselbst am 24. Mai 1894 ver- storbenen Arztes Dris. med. August Bernhard Kraft Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprũche zu haben vermeinen und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 15. März 1895 hierfelbst errichteten, mit drei Nachträgen, resp. vom 18. Januar 1896, 15. März 1896 und 22. November 1896, versehenen und am 22. Dejember 1896 hierselbst publizierten

den demselben ertbeilten . nament·

lich der Ven eh if auf seinen alleinigen Kon.

sens über Grund u und . v

den kompetenten Behörden zu v wider

sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche

An und Widersprüche bei der Geri reiberei des unterzei

de, Damm.

Zimmer 3.

ge e thun gen

Strafe 2.

anzumelden lichst unter Be . ungsbevollmãd 6schlusseßz. Gamburg,. den 18. Februar 1897. Das e,, Hamburg. Abtheilung fur Auf 2 (ger)] Tesdoryf Dr., Oberamtzrichter. Verbffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

U3218) Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Februar 1897. Lange, Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das . zum Zwecke

der Todeserklärung erkennt das Königliche Amtt⸗

gericht zu Neumark W.. Pr. durch den Amte.

richter Fischer für Recht:

1) die am 21. Juli 1857 zu Kauernik geborene

Johanna . Reschke wird für todt erklärt, 2) die Kosten des Verfahrens sind dem Nachlasse

zu entnehmen. F. 9. 96.

731749 Das Königl. Amtsgericht München 1 Abth. A. f. JS. hat unterm 15. ds. Mtè. folgendes Aus—⸗ schlußurtheil erlassen: . I. a. die dem Zimmermeister Josef. Wilhelm in Altenstadt gehörigen 30 /o igen Pfandbriefe der bayerischen , , . u. Wechselbank dahier Litt. N. Nr. 79 939 zu 200 Æ und Litt. 0O. Nr. 55 185 zu 100 4, b. die der Obst. und Gemüsehändlerin Marla König dabier gehörigen 40/,0igen Pfandbriefe der bayerischen Hypotheken, und Wechselbank Litt. G. 5 5277 zu 500 Æ und Litt. J. Nr. 34 691 zu 6, C. die dem Kaufmann Gustav Elsässer in Passau gehörigen 40901gen Pfandbriefe der bayerischen Hoho⸗ sheken⸗, und Wechselbank dahier Litt. A. Nr. 27 118, R119 zu je 1006 Fl., Litt. B. Nr. 18 493, 25 150, 26 504, 48 780 zu je 500 Fl. und Litt. D. Nr. 24 56 zu 50 Fl. werden für kraftlos erklärt. II. Die Antragsteller Josef Wilhelm, Marig König und Gustav Elsaͤsser haben die Kosten nach Maßgabe ihrer Betheiligung gemeinsam zu tragen. München, 17. Februar 1897. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.

73176 Durch ,,, ,., vom 19. Februar er. ist das Forderungsdokument der verehelichten Getreide⸗ händler Albert Quilitzsch, Anna, verw. . e, geb. Walther, in Kemberg 4. d. Dessau, den 3 1893, über 6000 Æ sechs Tausend Mark —, Schuld des Rendanten Carl Frenzel in Dessau, für kraftlos erklärt worden. Dessau, den 20. Februar 1897.

Herzoglich 2 Amtsgericht.

a 2

73220 In dem Aufgebotsverfahren des Arbeiters Gustav Schulze zu Pömmelte hat das Königliche Amte, ericht zu Barby durch den Amtsgerichts Rath Ert für Recht erkannt: Das Sparkassenabrechnungsbuch Nr. 24 220 der Sparkasse des Kreises Kalbe, noch über 1143,39 , in Worten: Eintausendeinhundertdreiundvierzig Mark 0 Pfennig lautend, ausgestellt auf den Namen des Barbierherrn Adolf Schulze in Pömmelte, wird für kraftlos erklärt. Barby, den 19. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

T3291] Aufgebot. ;

Nr. 1983. In Sachen des Landwirths Martin Kaltenbach in Untersimonswald gegen unbekannte Britte wegen Aufgebots einer Urkunde wurde durch das Gr. Amtsgericht dahier unterm 11. Februar d. Is. Ausschlußurtheil dahin erlassen:

Bas Sparbuch der Sparkasse Waldkirch, gusge⸗ stellt unterm 30. Nopember 1874 auf den Namen des Martin Kaltenbach, mit dem Eintrage einer Einlage von 952 M 30 8, wird für kraftlos erklärt.

Waldkirch, den 22. Februar 1897. .

Der Geri aan, . Amtsgerichts:

1.

Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Februar 1897.

Sch ol , Gerichtsschreiber. ;

Auf den Antrag deg Fräulein Anna Ullrich von hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Groß⸗ Strehlitz durch den Gerichts. Affeffor Cleaner für

Recht: Ber über die auf dem Grundftücke Blatt b9 Groß. Sfrehlitz Gärten Abthestung s7f. Rr. 8 baftende oft von 360 Thlr., Fö0 M, gebildete Hypotheken; rief wird für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht. Elsner.

nz 169]

IJ 3179 Bekauntmachung.

Im Namen des Königs! eri

Auf den Nntrag des Vollhöfners Heinrich Died? Wilhelm Hoops in Uetzingen erkennt das Rani g Amtsgericht zu Walstode durch den Amtsr chter Dr. mersahl für Recht: . 8. Die Hypothekenurkunde, betreffend die im 8e j buche von Westerharl Band 1B1att h Abtheilung . INir 4 vermerkte Abfindungsforderung von 40 Tha 6.

Kurant, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde bo 19. November lh 9 zu Gunsten der Marie Glisabeth 11. März 1867 erllẽrt Engel Hoops aus Westerharl, wird für kraftles ;

alsrode, den 2. Februar 1897. n

erichtgschreiberel Königlichen Amtsgerichts. Il

der Seweisurkunden spätestens in dem vorbezeichneten Termine bei dem Gerichte anzumelden, widrigenfalls

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Mittwoch, den 24. Februar

Deffentlicher Anzeiger.

M 47.

J. n

2. . ustellungen u. n.

3. Unfall⸗ und Invaliditãts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ⁊c. 5. Verlossung ꝛc. von Werthpapieren.

Dritte Beilage

6. Kommandit⸗Gesells J. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 8. k 10. Verschiedene

schen Staats⸗Anzeiger. 1

897.

ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

ekanntmachungen.

) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

T3172) m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Eigenthümers des Grund⸗ stäcks Kammthal Nr. 2, Wirths Gottlieb Lengert zu Kammthal, vertreten durch den Rechtsanwalt Petrich zu Samter, erkennt das Königliche Amts. 961 1 Samter durch den Amtsgerichts. Rath Knappe für t:

Das mit einer Ausfertigung des notariellen Kauf⸗ verlrages vom 9. Oktober 1860 und des Vertrages vom X. Oftober 1861 verbundene und mit dem Umschreibungsvermerke vom 6. Januar 1879 ver= sebene Haupthypotbekendokument vom 17. Mai 1871 äber den Antheil des Johann Wilhelm Haeusler von 33 Thlr. 10 Sgr. und den für denselben um⸗ geschrlebenen Antheil des Johann Robert Haeusler von 33 Thlr. 10 Sgr. an der auf Kammthal, vor⸗ mals Grzebieniske, Nr. 2 Abth. IIJ Nr. 6 ein- getragenen Kaufgelderforderung von 100 Thlr. wird ür kraftlos erklart.

Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.

Samter, den 18. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

3219 Bekauntmachung.

Durch . des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Rheda vom 19. Februar 1897 ist das Hrypothekendokument vom 19. März 1861 über die jim Grundbuch von Herzebrock Band 1 Art. 18 Ab⸗ theilung III Nr. 6 für den Baumeister Waldmann zu Rheda eingetragene Post von 398 Thlr. 26 Sgr. Judikat und 1 Thlr. 24 Sgr. Kosten für kraftlos erklärt worden.

Rheda, den 19. Februar 1897.

Königl. Amtsgericht.

TJ s3216 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts« gerichts Heilsberg vom 8. Februar 1897 ist das

vpothekeninstrument über 106 Thlr., eingetragen aus der Schuldurkunde vom 6. Februar 1873 für den Besitzer Julius Wermter in Peterswalde in Abth. III Nr. 10 des Grundbuchs des der Glaserwittwe Theresia Sobotzki, geb. . gebörigen Grundstücks Liewenberg Nr. 565, für kraftlos erklärt worden.

Heilsberg, den 13. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

73162 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtz⸗ ie sind die Hypotheken⸗Dokumente über nach⸗

ebende Posten, nämlich:

I) Abtheilung II Nr. Iauf Blatt 41 und Blatt 339 Klein⸗Kottorsch über 2 Thlr. Hochzeitsfrühstück des Martin Kaczmarczyk und über 4 Thlr. Hochzeits- n, der Eva Kaczmarczyk in Trenschin,

Y Abtheilung III Nr. 14 und resp. 24 auf Blatt 28 Proskau Stadt über 109 Thlr. und 690so Zinsen Kaufgeld des Halbbauer Johann Schwalbe in Ilattnik,

3j Abtheilung III Nr. 9 auf Blatt 44 Pelnisch Neudorf über 1000 4 Wechselkreditkaution des Kaufmanns Jakob Keßler in Oppeln, jetzt in Berlin,

g Abtheilung II Nr. 9 auf Blatt 128 Groß— Schimnitz über 600 Thlr. und 6 30 ., Darlehn der Müller Franz und Sophie Wilczek'schen Ehe⸗ leute in Klein Schimnitz,

5) über 40 Thlr. Darlehn und 5 Gο, Zinsen ein⸗ getragen für das General⸗Pupillar⸗Depositorium des Gerichts Amts Dometzko auf Blatt 27 Dometzko, Abtheilung 111 Nr. 3 und von da auf mehrere andere Grundstücke übertragen

6) über 25 Thlr. Darlehn mit o/o verzinslich eingetragen für das Fundationsärar der kathelischen 56 ö auf Blatt 84 Tarnau, Abtheilung

7) über 209 Æ 10 3 Judikatforderung und 60/o Zinsen von 161 4 65 3. f hn Abtheilung 161 Nr. 1 auf Blatt 316 Polnisch Neudorf, . den Stellenbesitzer Caspar Rogkosch in Polnisch Neudorf, und von da auf Blatt 387 Polnisch Neudorf über

tragen. . * über 13 Thlr. 19 Sgr. Judikatforderung und „o Zinsen von 13 Thlr. 9 Sgr. eingetragen für den Juftiz Rath Hirschberg in Neustadt O.⸗S., Ab⸗ theilung 111 Nr. 5 auf Blatt 75 Szedrutt,

bente für kraftlos erklãrt.

Oppeln, den 17. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

73217 Die Schuldurkunde ju der für „Die Kirche in Lätergheim im Grundbuch von Lütersheim Bd. II Art. S0 Abtb. III Jir. 5 auf den Grundstücken des Adtermanneg Friedrich Lindenborn daselbst ein⸗ getragenen Poft: d 305 Mark Darlehn, verzinslich zu 45060 und nach reimonatlicher Kündigung rücklahlbar, laut Obli⸗ * . k. J. 5 . 1 ußurtheil vom 16. Februar für kraftlos erklärt worden. Arolsen, 17. Februar I897. Fürstl. Amtsgericht. Abth. II. ej) Dr. Köhler. ird veröffentlicht: Der Gerichteschreiber: Ke i tamp.

Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Februar 1897. 3 Is berner, ů eiber. i, , n, ,,,, , rn, e eilu Grundbuhe vor Gierke, Hen Bien gr. g,

rain

dn, , 293,22 hat das Königliche Amtsgericht in Storkow auf die mündliche Ver⸗ handlung vom 13. Februar 1897 durch den Gerichts—⸗ Assessor Dr. Lademann für Recht erkannt:

1) Der . . vom 4. Januar 1879 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundbuchs Storkow Band VI Blatt Nr. 357 in Abtheilung 111 Nr. 4 für den durch den jedes maligen Oberpfarrer zu Storkow vertretenen Storkower Thurmbau-Verein eingetragene zu 30½ jäbrlich vom 1. Januar 1879 ab verzinsliche Darlebnsforderung von ursvrünglich 1200 4, jetzt noch 293,22 4 wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag⸗ steller, Storkower Thurmbau⸗Verein, zu tragen. Storkow, den 13. Februar 1897. Königli Amtsgericht.

IT 3178 .

Durch das am 16. Februar 1897 verkündete Aus- schlußurtheil ist die Hypothekenurkunde, Inhalts deren auf dem Grundstück Rogsen Nr. 42 in Ab- theilung II unter Nr. 1 900 Thaler rückftändige Kaufgelder, zu 5 oo verzinslich, aus dem notariellen Vertrage vom 6. Juli 1863 und dem Nachtrage vom

4. Juli 1865 . ö 27. Februar IS6ß6 für den Mühlenbesitzer Johann Gottlieb Zippel eingetragen stehen, für kraftlos erklärt worden.

Bentschen, den 16. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

n

In chen, betreffend das Aufgebot von Hypo- thekenposten und Urkunden zum Zwecke der Löschung der Post bezw. Kraftloserklärung der Urkunde:

a. der auf den im Grundbuche von Klötze Band hf. Blatt 379 verzeichneten Grundstücken Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen Forderung von 609 ö Restkaufgeld, verzinslich zu 40s0 vom 1. November 1546 ab, zahlbar nach sechsmonatlicher Kündigung, für den Pastor Dr. Siegfried Wernecke bezw. dessen Ebefrau Charlotte Emilie, geb. Pinnow, zu Imme⸗ kath, aus dem Vertrage vom 1. Dezember 1846,

b. der auf den im Grundbuche von Klötze Band 5f. Blatt 372 verzeichneten Grundstücken eingetragenen Hypothek von 25 Thaler Vatergut, ohne Zinsen, zahlbar an die am 6. September 1831 gebgrene Marie Dorothee Clisabeth Riecke bei deren Vell⸗ jährigkeit, früheren Verheirathung oder Etablierung auf Grund des Theilungsrezesses vom 2 . 1833,

. der Hypot hekenurkunde, betreffend die im Grund⸗ buche von Klötze Band 1 Blatt 26 Abtheilung III Nr. 8 und Band der Landungstabellen Blatt 191 Abtheilung 1II1 Nr. 6 eingetragene Hypothek von 100 Thalern väterliches Erbtheil für die fünf Ge⸗ schwister Wißwedel zu Klötze, nämlich:

a. Heinrich Friedrich Wilhelm,

b. Johann Heinrich,

c. Marie Sophie Elisabeth,

d. Johann Friedrich August, geb. 4 Februar 1855,

s. Carl Friedrich Wilhelm, geb. 25. März 1869, für ein jedes derselben 20 Thaler, und Verpflichtung der Wittwe Wißwedel, die beiden jüngsten Kinder in allen Lebensbedurfnissen zu unterhalten, so lange sie dessen bedürfen und ihnen in Krankheitsfällen eine Zufluchtsstätte bei sich zu gewähren, aus dem Eib— rezesse vom 14. Dejember 1870,

hat das Königliche Amtsgericht zu Klötze in der Sitzung vom 5. Februar 1897 durch den Gerichts⸗ Assessor Wernecke für Recht erkannt:

Die ihrem Aufenthalte bezw. ihrem Aufenthalte und ihrer Person nach unbekannten Berechtigten der zu a und b genannten Posten werden mit ihren An- sprüchen auf die letzteren ausgeschlossen; das über die Post zu c gebildete Hypotheken Dokument wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antrag—⸗ stellern zur Last.

Flötze, den 5. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht.

IT73 164 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtag«

erichts zu Werder vom 18. Februar 1897 ist für

herr erkannt, daß ;

15 die nachbenannten Hypothekendokumente, be⸗ treffend:

a, die auf dem Grundstücke Werder Bl. Nr. 1699 in Abth. III Nr. 1 für den Rentier Auguft Dehnicke in Werder a. H. eingetragenen 2100 M Kaufgeld,

b. die auf dem 5 Werder Bl. Nr. 1215 in Abth. III Nr. 1 füͤr den Kaufmann Moritz Rosenthal zu Potsdam eingetragenen und nach Werder Bl. Nr. 2526 zur Mithast übertragenen 236 Thlr.

Sgr.,

für kraftlos erklärt werden.

Y) die unbekannten Berechtigten der nachbenannten im Grundbuche von Werder Bl. Nr. 77 in Abth. III eingetragenen Hypothekenposten:

2. Rr. 1 160 Thlr. für den Schuljen Wolter in Glindow,

b. Nr. ? 100 Thlr. für den Bägkermeister Samuel Schnetter in Werder a. H. mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Posten ausgeschlossen werden. Werder, den 15. Februar 18897.

Köniali Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

erkündet am 23. Januar 1897.

Tonn als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache der 2 Erdmann und Siule, geb. ere e chen Eheleute aus ogegen, eingetragene Eigenih mer deg Grundstückt egen Nr. 45, hat das Königliche Amtsgericht in Tilsit durch den cht · Assefsor Loeffke echt

73180]

erkannt: Dag Hypothekendokument iber folgende im Grund⸗

Münster zur Größe von 6 ar 80 4m, dag bisher

30. von Pogegen Nr. 45 Abthl. III ein getragene osten: Nr. 1 16 Thaler Erbgelder für Elske,

Nr. 2 16 Thaler Erbgelder für Annicke,

Nr. 3 16 Thaler Erbgelder für David,

Nr. 4 16 Thaler Erbgelder für Ensies, Geschwifter Schnirpa, auf Grund des unterm 10. De⸗ zember 1837 bestätigten Erbrezeffes vom 18. Oktober 1837 gemäß Verfügung vom 23. Februar 1840 einge⸗ tragen, wird für kraftlos erklärt. Die Inhaber der vor⸗ bezeichneten Urkunde und die Rechtsnachfolger der Annicke Schnirpa werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden den Pempe'schen Eheleuten auferlegt.

73215 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom 17. Februar 1897 sind die unbekannten , der auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 35 Gutwohne eingetragenen beiden Posten:

a. Abtheilung II Nr. 2: das Recht der Geschwister Karl Gottlieb und Karl. Wilhelm Groesch auf unentgeltliche Erziehung, Bekleidung und Verpflegung,

b. Abtheilung III. Nr. 4; das für den Karl Friedrich August Klose eingetragene Muttererbtheil von 14 Thalern und Surplusreservat,

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden und ist ferner das Hypothekeninstrument über die auf dem Blatte desselben Grundstücks in Ab—⸗ theilung III Nr. 1 ursprünglich für die Johanng Zimmer sche Pupillarmasse von Pohnisch⸗Ellguth eingetragene, demnächst an die Armenkasse zu Gut⸗ wohne abgetretene und von dieser auf den Orts⸗ armenverband Gutwohne übergegangene Hypothek von 30 Thalern für kraftlos erklärt worden.

Oels, den 17. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Februar 1897. Schenk, Gerichte schreiber.

73212

zu Ostinghausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Mues zu Soest, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest für Recht:

Die etwaigen Berechtigten folgender im Grundbuch von Ostinghausen Abtheilung II eingetragenen Posten: Nr. 6 m. 44 Thlr. 24 Sgr. 9 Pfg. Judikatforderung, 2 Thlr. 24 Sgr. 6 Pfg. Kosten und Gebubren, so—= wie 1 Thlr. 11 Sgr. 4 Pfg. Eintragungekosten sind nach dem Antrage des Prozezrichters und Mandate vom 8. Januar 1850 fuͤr die Oberstin von Ledebur u Ostinghausen ex decreto vom 25. April 1850 zu gleichen Rechten mit der folgenden Post ein— zutragen, Nr. 6n. 7 Thlr. 7 Sgr. Judikat nebst 1 Thlr. 14 Sgr. Kosten sowie 10 Sgr. Eintragungs⸗ n n nach dem Antrage des Prozeßrichters und dem Mandate vom 8. Januar 1856 fuͤr die Qberstin von Ledebur zu Ostinghausen zu gleichen Rechten mit der Post Litt. m. eingetragen es degreto am 25. April 1850, werden mit ö. Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

73175 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Februar 1897. Biernath, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Christoph Pracejus und des Käthners Andreas Schemienski aus Sensutten, vertreten durch den Rechtsanwalt Le Blanc in Hohen⸗ stein, erkennt das Königliche Amtsgericht Abth. 1 zu Hohensftein durch den Amtsrichter Arendt für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechte⸗ nachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuche von Sensutten Nr. 3 Abth. III Nr. 2 eingetragene, auf Sensutten Nr. 37 Abth. III Nr. I übertragene Post: 53 Thlr. 25 Sgr. Muttererbtheil der Geschwister Catharina, Adam und Christoph Pracejus aus der Erbtheilung vom 25. Januar 1816 ausgeschlossen. Der roline Brosda, geb. Kitsch, in Bochum werden ihre Rechte vorbehalten. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

D R. Ww.

173213 Im Namen des ne,, Verkündet am 19. Februar 1897 Schenk, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Landwirths Anton Dreses zu Beusingsen, vertreten durch den Rechtsanwalt Risse u Soest, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest für Recht: Alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an dem Grundstücke Flur 9 Nr. 79 der Gemeinde ,,. als dessen Eigenthümer die Wittwe Kolon Anton Dreses, Maria Catharina, geb. Schaf⸗ stein zu Beusingsen im Grundbuche von Neuen⸗ gesecke Band II Blatt 9 eingetragen ist, geltend zu machen haben, werden mit ihren Gigenthumsan—⸗ . behufs Eintragung des Landwirths Anton reses zu Beusingsen als Eigenthümer im Grund buche ausgeschlossen.

73210 Bekanntmachung.

Das en Amtggericht ö. Münster hat in der Aufgebotssache de Vog⸗Oehler am 16. Februar 1897 für Recht erkannt:

Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten des Grundstückg Flur 1 L. Nr. 634 der Steuergemeinde

zum Grundbuch noch nicht üb i d

, , e Dem

en u tie, als T e, 8

Auf den Antrag des Schusters Franz Menning

Nr. 634 der Steuergemeinde Münster vorbehalten. F. 37 / d3s. Münster, den 16. Februar 18987. Königliches Amtsgericht. Abth. VI.

T8268] Oeffentliche Zustellung.

1) Theresie Emilie, verehel. Herberg, verw. gew. Jäbne, geb. Ebert, Fabrikarbeiterin in Zittau,

2) Johanne Auguste Marie, verehel. Zwölfmever, geb. Büttner, Strickerin und Plätterin in Bautzen,

beide vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Martini in Bautzen,

3 van . e,, z

zu en Fabrikarbeiter Ernst Friedrich Herberg, zuletzt in Olbersdorf bei Zittau, * ) iu 2) den Maler Carl Ernft Zwölfmener bisher in Bautzen,

deren Aufenthalt jetzt unbekannt ist, zu 1 mit dem Antrage die Ehe der Parteien zu scheiden, zu 2 mit dem Autrage, den Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens zu verurtheilen, bei dessen . bleiben im Termine aber die Ebe der Parteien wegen böslicher Verlassung der Klägerin seiten des Be—⸗ klagten zu scheiden, und laden die Beklagten zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 28. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der an die Beklagten gerichteten Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen inn wird dieser Auszug der Klagen bekannt emacht.

zer Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte

Bantzen, am 22. Februar 1897: Hempel, Sekretär.

73267]

Die Ehefrau des Arbeiters Harm Tlilp, Geeske, 8 Peters, in Stapelmoor, vertreten durch den dechts anwalt Dr, jur. Rodewald hierselbst, hat als Klägerin gegen ihren Eheinann, den Arbeiter Harm Tülp, früher zu Stapelmoor, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ghescheidung, bei dem dem Dritten ö des Königlichen Ober⸗ Landesgerichts u Celle Berufung erhoben gegen das Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Aurich vom 18. September 1896, mit dem Antrag: unter Aufhebung des angefochtenen Urtheils dem Klagantrage gemäß zu erkennen ref. exp. Der Klagantrag lautet: daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe getrennt, Beklagter für den schuldigen Theil erklärt, auch in die fe des Verfahrens verurtheilt werde. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Berufung vor den Dritten Zivilsenat des Königlichen Ober Landesgerichts zu Celle und zwar nachdem der Termin vom 22. März d. J. von Amtswegen ver- legt ist, anderweit auf Donnerstag, den 20. Mai 1897, Vormittags A6 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsanträge bekannt

gemacht. Celle, den 19. Februar 1887. Gerichtsschreiber des Königlichen Ober Landesgerichts.

[73221] Rückkehrbefehl.

Auf Antrag der Fabrikantenehefrau Elisabetha Margaretha Dittmar zu Helmbrechts, geb. Schoberth, vom 18. 20 curr. ergeht anmit an deren Ehemann

erdinand Dittmar, da er solche im Jahre 1891

öslich verlassen hat und sein Aufenthalt unbekannt ist, die Aufforderung, binnen längstens einem Monat zu ersterer nach Helmbrechts zur . setzung der ehelichen Gemeinschaft zurückzukehren, wsdrigenfalls solche zur Ehescheidungsklage wegen böslicher Verlassung berechtigt sein würde.

ar n ,. 20 Februar 1897.

gl. Bayer. Amtsgericht. (L. S.) (gez.) Losch ge, K. Oberamtsrichter. Zur Beglaubigung: Münchberg, 2X2. Februar 1897. e freien des n Amtsgerichts. (L. S.) Stephan, Kgl. Ober⸗Sekretär. 73269] Oeffentliche Zustellung. Die Friederike Lippoth, geb. Dürr, in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gundert in Stuttgart, klagt gegen ihren mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesenden Ehemann Wilhelm Lippoth, Kaufmann, zuletzt in Stuttgart, mit dem Antrage zu erkennen: die von den Parteien am 1. Mai 1886 zu Stuttgart geschlofsene Ehe wird wegen Ehebruchs des Beklagten, eventuell wegen böslicher Verlassung . des Beklagten dem Bande nach geschieden, ubeventuell: der Beklagte wird verurtheilt, das eheliche Leben mit der Klägerin herzustellen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 19. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 20. Februar 1897. Sekretär Stellrecht

Gerlchtsschresber des Königlichen Landgerichts.

(I7 3277 Oeffentliche Znstellung.

In Sachen des Bierbrauereibesitzerß Anton Ernst in Teisnach, vertreten durch den K. Advokaten Hutter hier, gegen Luigi Tomat, Maurermelster in Viechtach, 3. It. unbekannten Aufenthalts, wegen Seren wurde die öffentliche Zustellung der Klage y Zur mündlichen Verhandlung über * Klage ist die öffentliche Sitzung der Zwilkammer des K. Land. gerichts Deggendorf vom Montag, den 14. Juni

1 hz ater· del . 6 3 , ftung werden seine Miteigen

dem Grundftück Flur 1 1.

üss7, Vormittags O Uhr, bestimmt, in welche der Bellagit mit 6. Aufforderung geladen wird,