* Miwin Vater in Karlsruhe. Inbaber: obann Friedrich Josef Alwin Vater,. Kaufmann Mm Rarlsruße; Ghevertrgg desselben mit Henriette Metzler von Frankfurt⸗Sachlsenhausen, 4. 4. Frank furt a. M., den 10. Oktober 1894 wenach wischen den Gbegatten keinerlei SGũtergemeinschaft besteben, viel mehr jedem derselben als alleiniges vorbehaltenes Gigentbum verbleiben fell sowobl das, was er schen bei Eingebung der Ebe besitzt und mitbringt als auch dasjenige, was ibm wäbrend bestehender Che durch Grbschaft, Schenkung oder Glücksfall zufällt, wie auch, was er während der Ehe durch eigenen Fleiß und Betriebfamkeit sowie Sparsamkeit erwirbt und jurüdlegt. Der zukünftige Ehemann trägt die Lasten des Haushalts und der 3 er entsagt dem ibm zuftebenden ebemãnnlichen erwaltungs recht an dem cheweiblichen Vermögen, welches der Verwaltung und Nutnießung der zukunftigen Ebefrau unterstebt.
7) In das Firmenregister zu Band Il O.-3. 40 zur Firma „Unionbrauerei Ftarlsruhe Th.
iegler“. Ber bisberige Firmeninhaber Tbeodor
iegler itt verstorben. Die Firma wurde in das fellfchaftsregister übertragen. (Vgl. Gesellschafts⸗ register Band III O- 3. 268)
3) In das Gesellschaftsregister zu Band II
O- 3. 208. Unionbrauerei Karlsruhe, Th. Ziegler Karlsruhe. Die Gesellschafter dieser seit Jö5. Dezember 18865 bestebenden offenen Handels- esellschaft sind: Louis S. Gieser, Max Gieser u. 6 Ddenheimer, saämmtliche Kaufleute in Mann= deim. Cberertrag des Gesellschaiters Louis S. Gieser mit Bertha Odenbeimer, d. 4 Mannheim, 165. August 1879, wonach die Gäterrechte der Ehegatten nach den L. R. S. S. 1500 = 15064 zu beurtbeilen sind und jeder Theil nur 100 M in die Gũtergemeinschaft einbringt, während alles übrige gegenwärtige und künftig! durch Erbschaft, Schenkung oder Ver— mächtniß erworbene Vermögen als vorbehaltenes Sondergut erklärt und von der Gemeinschaft aus geschloffen wird. Ghevertrag des Gesellschafters Max Gieser mit Pauline Marx, 4. d. Mannheim, 31. März 1875, wonach die Güterrechte der Ghe⸗ gatten nach . R. S. S. 1500 - 1504 beurtheilt werden und jeder Theil nur 200 4 in die ebeliche Güter ⸗ gemeinschaft einbringt, während alles übrige gegen- wärtige oder fünftig durch Erbschaft, Schenkung oder Vermächtniß anerfallene Bermögen als vor⸗ behaltenes Sondergut erachtet und von der Gemein⸗ schaft ausgeschlofsen wird.
Ehevertrag des Gesellschafters Viktor Odenheimer mit Maria Eberstadt, d. 4. Mannheim, 9. Mai 1859, wonach das eheliche Güterrecht nach den -R, S. S. 150 — 1504 zu beurtheilen ist und jeder Theil nur 100 in die eheliche Sütergemeinschaft giebt, während alles übrige Vermögen beider Theile von der Gemeinschaft ausgeschleßsen und Sondergut ist (Vergl. Firmenregister Sand II O- 3. 40)
Farlsruhe, den 22. Februar 1897.
Großh. Amtsgericht. II. Fürst.
HKembers. = 73042 In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 21 registrierten Firma C. J. Küftner zu Kemberg eingetragen worden. FKemberg, den 3. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Kott bus. Bekanntmachung. 73043 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 685 ein⸗ getragene Firma „Theodor Hoffmann“ mit dem Sitze in Kottbus ist beute gelöscht. ottbus, den 22. Februar 18587. Königliches Amtsgericht. Leipzig. Sandeleregistereintrãge 753002 im Königreich Sachsen , der die Fommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zu ⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Regifterwesen.
Adort. Am 15. Februar.
Fol. 133. Kunstweberei Claviez K Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Adorf i / V., Zweigniederlassung.
Der Besellschaftsvertrag ist geschlofsen am 12. No⸗ vember 1895.
Gegenstand des Unternebmens ist der Erwerb und Betrieb von Unternehmungen zur Herstellung. Ver⸗ edelung, Verarbeitung und Veräußerung von Waaren der gefammten Textilbranche ꝛc.
Das Stammkapital beträgt 5 000 000 4
Herr Emil Clavie; in Leipzig ist GSeschäfts führer.
Willen erklärungen für die Gesellschaft bedürfen zu ihrer Gültigkeit, wenn die Gesellschaft nur einen Geschäfte fäͤbrer bat, der Unterschrift des selben. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist die Unterschrift zweier Geschäftsfübrer oder eines derselhen und eines Prokuriften erforderlich.
Bautzen. Am 16. Februar.
Fol. 472. S. Richter Nachfolger, F. Cohn, Inhaberin 5 verehel. Cohn, geb. Pauker; Rudolph Cohn Prokurist.
Bischofs v orda. Am 16. Februar.
Fol. 30. Carl Traugott Grundmann in Großharthan; Hermann Emil Teich alleiniger Inhaber, kuaͤnfige Firmierung Emil Teich.
Am 17. Februar. uo 2383. Robert Jung's Nachfolger; ge⸗ scht.
Memnitz. Am 13. Februar. Fol. 2491. Hartmann 4 Ebert; Alexander Max Hartmann ausgeschieden.
Presden. Am 11. Februar.
Fol. S942. Stanz. Zieh Werke Beyer So. in Gruna, errichtet den 1. Januar 1887 In—⸗ haber Schloffer Johann August Beyer in Gruna und Kaufmann Paul Franz Ulbrich in Glogau.
Am 13. Februar.
Fol. 7I36. Karl Wiesfner, Kaufmann August Martin Weßner Mitinhaber.
Fol. I3533. Eichbladt Æ Dr. Rahne, Kauf⸗ mann Carl Rudolf Müller Mitinhaber; kũnftige Firmierung Eichbladt & Müller.
Inhaber Kurt
Fol. 8043. Kurt Promnitz, Rudolf Ferdinand Louis Promnitz.
Fol. Georg Große in Loschwitz, In⸗ haber Friedrich Georg Große.
Jol. Soas. Standfug a e gte urn Gel
den 1. Januar 1897, Inhaber Guftar Standfuß in Döblen und Max Schneider in Dres den. — Am 15. Februar.
Fol. 6688. A. Fasser Nachf. auf Paul Messow
übergegangen. ö Sartmaun & Ebert, Paul Georg
132. Ebert ausgeschieden. . Fol. 8047. Graf R Paatzsch, errichtet den 15. Februar 1897, Inbaber die Kaufleute Paul Hermann Graf und Gustarv Wilbelm Paatzsch. Am 16. Februar. ö. Fol. 2137. Stilbach * John, Kommanditift ausgeschie den. ᷣ Fol 8948. Alex. Kloß, Inhaber Ferdinand Hermann Alexander Kloß. Ebersbach. J Am 11. Februar. Fol. 348. Material. nud Eisenwaarenhand⸗ lung K. E. Sterzel, Inbaber Karl Ernst Sterzel. Am 16. Februar. Fol. 348. C. A. Greibigs Wer, Inhaber Ernst Gustav Kießlich. Eibenstock.
Am 12. Februar. ; Fol. 136 Landbe;i. Aruo Schulze in Schön heide, gelöscht. Fol. 20 Landbej. Eurt Senme, otheke Mineralwafser⸗ Fabrik Schönheide. baber Curt Alfred Seume. * — eln. ö
Falkenst . Am 11. Februar. Fol. 217. C. B. Sünderhauf, Inhaber Carl Bernhard Sünderhauf. Frankenberg. Am 12. Februar. zol. 28. Lungwitz * Schönfeld, gelõscht. ol. 334. Paul Lungwitz, Inhaber Johann Paul Lungwitz, ö — Fol 333. William Schön feld, Inbaber Otto William Schönfeld. . Urimma. 2
Am 10. Febr. Fel. 21609. Ernst Herrmann, Inhaber Gottlob
Theodor Ernst Herrmann.
Hainichen. Am 9. Februar. Fol. 306. Ad. Büschel jr., Inhaber Carl e, . en Am 11. Februar. . Fol. 87. S. Meisel in Brunndöbra, künftige Firmierung Louis Meisel.
leipꝛig. . Am 11. Februar.
Fol. 168. G. J. Starke, Prokura Theodor Oswald Kießig's erloschen. ö
Fel. 9335. Rettmeyer Æ Co., Jacob Heinrich Andreas Wilhelm Siedentopf ausgeschieden.
Am 12. Februar.
Fol. 7651. Leiyziger Batent⸗Käfig⸗Fabrik, G. H. C. Müller, glöscht. .
5cI. 8185. Adlersberg Baltuch, gelöscht.
ol. 3551. Friedrich Fleischer's Sortiment, au? Alfred Stöbbasius übergegangen, künftige Fir- mierung Friedrich Fleischer's Sortiment ¶ Alfred Stöphañus). Am 13. Februar. .
Fol. 3476. G. Mahn, auf Albert Kabisch in Leipzig⸗ Gohlis übergegangen, künftige Firmierung G. Mahn Nachf., Albert Kabisch.
Fol. 5583. Richard Sevin in Reudnitz, Inhaber Anton Richard Sevin.
Am 15. Februar.
ö Leue Weise in Leipzig ⸗Reu— schönefeld, August Emil Giegelt Prokurift.
Fol. 3371. J. A. König Nachf. gelöscht.
Fol. i565. Neuer Æ Co. in Leipzig Lindenau, Einlage des Kommanditisten erhöht, neuer Kom⸗ manditist eingetreten.
Am 16. Februar.
Fol. 2944. L. Langftein, gelöscht.
Fol. 4925. Max Röiger, gelöscht. .
Fol. 8333. Ebeler Æ Tietzmann in Leipzig Eutritzsch, Johann Bartist Ebeler ausgeschicden, Kaufleute Arthur Schönbach in Leirzig⸗GSohlis Mit- inbaber, künftige Firmierung Schönbach * Dietz. mann, vorm. Ebeler Dietzmaun.
Fol. 9518. Haase Æ Prüfer, auf Fran; Hein⸗ rich Maschki übergegangen, küanftige Firmierung Haase Prüfer Nachf., Franz Maschki.
Fol. 925356. Alfred Onarch in Leipzig⸗ Gohlis,
geloscht. Am 17. Februar.
Fol. 4394. Ed. Victor Sperling, Prokura Richard Felir Booch ⸗Arkossy's gelöscht. ;
Fol. JD23. Gebrüder Gienanth — Zweig. niederlaffung — Eugen Freiherr von Gienanth ift ausgeschieden; die Zweigniederlassung ift von dem bisherigen Hauptgeschäft in Hoch- stein abgetrennt worden und besteht in Leipzig als selbfländiges Geschäft fort; a. Karoline Elija⸗ beth Eugenie Gabriele, verw. Freifrau von Gienanth, geb. Engelhorn, in Eisenberg, b. Garl Friedrich Fugen Freiherr von Gienanth daselbst, c. Amalie Marie Hermine Freifrau von Heiningen, gen. Huene, Jeb von Gienanth, in Metz, und 4. Kurt Ludwig, 8. Martha Helene, F. Walther Friedrich Jacob und g. Hertba Emma Elisabeth, unmündige Geschwister Fon Gienanth in Eisenberg Mitinbaber; die unter b. bis g. Genannten sind von der Vertretung der Firma ausgeschlossen.
Fol. 3075. Cementwaarenfabrik * Beton baugeschäft, Max Seber Co., in Leipzig- Gohlis, Oscar Moritz Puschmann ausgeschieden,
Fol. 8575. Franz Engel Æ Co., Christian Gottlob Franz Engel ausgeschieden, Kaufmann Paul Grnst Fritz Sode in Leipzig ⸗Volkmarsdorf Mit inhaber.
Fol. 8584. Albert Lwenbach Æ Co., errichtet den 12. Februar 1897. Inhaber Kaufleute Albert Löwenbach und Max Schottländer.
Fol. 3385. Klauer Ballcke, errichtet den 1 Februar 1897, Inbaber Kaufleute Carl Ferdinand 8 in Leipzig und Heinrich Paul Ballcke in Dölitz.
Fol. 3586. Max Ohrenschall, Inbaber Julius Heinrich Max Ohrenschall.
lichtenstein. Am 11. Februar.
Fol. s. Mohren ⸗ Apotheke Lichtenstein Paul Wieneke, Inhaber Paul Heinrich Friedrich
dee
— — z — 3 —
4
Leipzig⸗
Fol. 1952.
Larienherę. Am 11. Februar.
Fol. 169. 83 Æ Co., die Kommandit· gesenschaft ist aufgelõst, auf Op- Hey übergegangen.
Am 15. Februar. 2 Fol. 1290. Gebrüder Kühn, känftige Firmierung a ,
Am 16. Februar 6 146. Louis Engel in Blumenau, In- baber Ernst Louis Engel.
Am 17. Februar. . . 328. Julius Gräfe, Inbaber Otto Julius rãfe.
Planen. Am 11. Februar. Fol. 1341. Ackermann Gerstenberger, Carl Libor Gerstenberger ausgeschieden. Am 12. Februar. Fol. 843. Robert Schaub, gelöscht. Am 13. Februar. Fol. 1344. Lorenzi, Roman K Frances ; china, errichtet den 1. Januar 1897, Inhaber die ment⸗ und Mofaikarbelter Pietro Lorenzo Lorenn, to Roman und Antonio Franceschina. Am 17. Februar. Fol. 1345. P. Manarin Roman,. errichtet den 15. Februar 1897, Inhaber die Fabrikanten Pietro Manarin und Pietro Roman.
Riesa. Am 12. Februar. -
Fol. 199. Glückmann, Schwarzenski * — 2 — Ama bam 6h , ., , ausgeschieden.. 2 *
Fol. 42. J. W. Schmalz in Nünchritz, gelöscht.
Am 16. Februar. ; .
Fol. 228. Gebrüder Despang, Gesellschaft
aufgelöst, Johann Georg Despang alleiniger Inhaber. Schneeberg. Am 12. Februar.
Fol. 228. Georg Linkenheil * Sohn. er⸗ richtet den 1. Januar 1897, Inhaber Schuh waaren⸗ fabrikant Christian Georg Linkenheil und Kaufmann ,, Linkenheil. w
* Am 15. Februar. l
Fol. 343. Paul Stöckel, Inhaber Paul Bern⸗
hard Stõckel. zwenkan. Am 10. Februar. ;
Fol. 38. W. Heinrich Hoffmann, auf Eleonore Lonife Bertha Foffmann, geb. Kademann, über⸗
gegangen. Helcxan. 4 Am 10. Februar.
Fol. 1454. Max Ettelt, gelöscht.
Am 15. Februar.
Fol. 1268. S. Berger in Niederplanitz⸗ Zweigniederlafsung —, gelöscht.
Leobschũtz. . 72283 In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr 535 eingetragenen Handels gesellschaft „Moritz Treumann“ vermerkt: — 36 ; Bie Gefellschaft ist durch den Austritt des Kauf- manns Reinbold Tilk aufgelöft.
Ferner ist in unserem Firmenregister unter Nr. 553 die Firma Moritz Treumaun und als deren In baber der Kaufmann Hugo Treumann in Leobschüt heute eingetragen worden.
Leobschütz, den 13. Februar 13897.
Königliches Amtsgericht.
Ciesnitrn. .
Zufolge Verfügung vom 22. Februar 1897 ist an demselben Tage in unser Firmenregister unter laufende Nr. 1122 die Tirma Ernst Raymond zu Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Einst Raymond zu Liegnitz eingetragen worden.
Liegnitz, den 2. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Linz, Rhein. T3045 Die unter Nr. 19 des biesigen Gesellschaftsregisters eingetragene Firma Klutmann und Zeitz in Hönningen ist beute geläscht worden. Linz a. Rhein, den 17. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Mülheim, Ruhr. 73046 Dandelsregister des Königlichen Amtsgerichte zu Mülheim a. d. Ruhr.
Die unter Nr. 520 des Firmenregifters eingetragene Firma Heinr. Gelsam (Firmeninhaber. die Ehe⸗ frau Heinrich Gelsam, Catharina, geb. Jünger) zu Mülheim a. d. Ruhr ist gelöscht am 19. Fe⸗ bruar 1897.
Veisse. ö 73047
In unser Firmenregister ist unter Nr. S560 die Firma „Wilhelm Langner“ zu Neisse und als deren Inhaber I) die veiwittwete Schlossermeister Louise Langner, geb. Knauer, in Neisse, 2) deren minderjährige durch sie bevormundete Kinder Otto und Brund Langner in Neisse, heute eingetragen und dabei Folgendes bemerkt worden: Die genannten Firmeninbaber haben das von dem verstorbenen Schloffermeister Wilbelm Langner zu Neisse, daselbst unter der gleichen nicht eingetragenen Firma betriebene Handelsgeschäft durch Erbgang erworben.
Neifse, den 17. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht
Oppeln. Sekanntmachung. 73048
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 32, be= treffend „Schlesische Actien Gesellschaft für Portlaud⸗ Cement Fabrikation zu Groschowitz bei Cppeln“ in Spalte 4 am 26. Februar 1897 Folgendes eingetragen worden;
Die Funktionen des stellvertretenden General- Direkter Kaufmann Lothar Adam sind infolge Todes des selben erloschen. ‚—
Oppeln, den 20. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Perlebers. Bekanntmachung. JT 30489
In unser Gesellschaftsregister ift bei Rr. S0, wo⸗ selbst die Firma „Schnur Æ Wenzel“ eingetragen stebt, in Sxalte 4 Folgendes eingetragen worden Die Gesellschaft ist duch Tod des Gesellschafters Ebriftian Friedrich Wenzel aufgelöst. Der Kauf- mann Carl Simon Wenzel in Perleberg setzt das
od 4 ol. 8045. Albert Pie fty, Inhaber Oswald ert Pisfkv.
Georg Wieneke.
Handelsgeschäft unter ur verãnderler Firma fort.
Demnächft ist in unser Firmenregister unter Nr. 485 die Firma * und als deren Inbaber der ——— Carl Wenzel 2. Perleberg mit dem Sitze ia Perleberg ein getragen.
Perleb den 13. Februar 1897. ns Ce el che Arutsericht.
Potsdam. Bekanntmachung. I 3052
In unser r ist zufolge Verfügung vom heutigen e unter Nr. 1161 die Firma:
„Carl Herrmann Nachfolger mit dem Drt der Niederlassung Bstedam und ali deren Inbkaber der Schub machermeister Johannes Zboralsfi zu Potsdam eingetragen worden. Potsdam, den 19. Februar 1397. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Potsdam. Bekanntmachung. UI 3 0661] Zufolge Verfũgung vom heutigen Tage sind folgende Eintragungen bewirkt ĩ X. In dem Firmenregifter bei Nr. 1052, woselbst das Handels geschäst in Firma: „Albert Beyer“ mit dem Ort der Niederlafsung Potsdam ver merkt stebt: 4 Das Handelsgeschäft ift durch Vertrag auf den Kaufmann Mar Waldenberg zu Charlottenburg über- egangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma ortsetzt.
B. In dem Firmenregifter unter Nr. 1160
Die Firma „Albert Beyer“ mit dem Otte der Niederlassung Potsdam und als deren Inhaber der Faufmann Max Waldenberg zu Charlottenburg. GC. In dem Prokurenregister bei Nr. 104 ist die dem Kaufmann Wilhelm Auguft Borm bierselbst y unter A. genannte Firma ertheilte Prokura gelõscht.
Potsdam, den 18. Februar 1897,
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Potsdam. Bekanntmachung. 73050
In unser Prokurenregister ist unter Nr. I20 die dem Kaufmann Wilhelm August Borm zu Potsdam für die unter Nr. 1160 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Albert Beyer zu Potsdam ertheilte Prokura eingetragen worden.
Potsdam, den 20. Februsr 1837.
Königliches Amtẽgericht. Abtheilung 1.
Quedlinburs. ; 73053
In unser Gefellschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 145 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Sattler & Bethge A.-G.“ hierselbft die in der GSeneralversammlung vom 25. Januar 1897 beschlessene Abänderung der S§ 16 und 17 det Statuts eingetragen worden.
Der Vorstand besteht fortan aus einem oder zwes vom Äuffichtstath zu ernennenden Mitgliedern.
Alle Urkunden und Erklärungen des Verstandes sind nunmehr für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und .
a. wenn der Vorstand aus einem Mitgliede be⸗ stebt, die Unterschrift des Vorstandsmitgliedes und des Prokuristen,
b. wenn der Vorstand aus zwei Mitgliedern be⸗ steht, die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder die Unterschrift eines Vorstandem itgliedes und eines Prokuristen
beigefügt ist.
Ouedlinburg, den 20. Februar 1897.
Koͤnigliches Amtsgericht.
Saalreld, Ostpr. Bekanntmachung. 3054
Im Firmenregsster ist zu der unter Nr. 174 ein- gefragenen Firma L. Jacoby (Inbaber Kaufmann Aron Jacoby) am 18. Februar 1897 vermerkt, daß die Firma durch Vertrag aaf den Kaufmann Serr⸗ mann Jacoby zu Saalfeld übergegangen ift. Dem⸗ nächst ist an demselben Tage die . E. Jacob unter Nr. 319 von neuem in das Firmenregifter ein⸗ getragen und zwar mit dem Sitze in Saalfeld O- Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Jacoby daselbst.
Saalfeld O.Pr., den 19. Februar 1897.
Königliches Amtègericht.
Sans erhausen. BSekanntmachnug. 3055, In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 466 das Erlöschen der Firma B. Ikenberg in Sanger hausen eingetragen worden. Sangerhausen, den 18. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Sangerhausen. Bekanntmachung. 7305 In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 52! die Firma Otto Engelmann in Riestedt und als deren Irbaber der Kaufmann Otto Engelmann dert eingetragen worden. Sangerhausen, den 18. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Schmalkalden. Sandelsregister. I3055 Nr. 295. Firma Karl Tellith in Schmalkalden Inkaber der Firma ift der Uhrmacher Karl Dellith
ju Schmalkalden, laut Anmeldung vom 19. Februar
1897. Eingetragen am 20. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht Schmalkalden, Abth. II
Spremberg. GBSetanntmachung. I z065] Zufolge Verfügung vom 18. dis. Mts. ist beute Folgendes eingetragen worden, und jwar: 6 266
r. 457
I. in unser Firmenregifter bei der unter vermerkten Firma „Karl Heinze“ zu Spremberg: Der Fabritbefstz: Wilbelm Heine za Spremhers ist in das Dandelsgeschäft des Fabrikbesitzess Karl Heinze zu Spremberg als Handelsgesellschafter ein. getreten und es ist die bierdurch entstandene Handels. gefellschaft unter Nr. 148 des Gesellschaftẽ registers eingetragen; . ff. in unser Gesellschaftsregifter unter Nr. 145 die Handelsgesellschaft Karl Seinze“ mit dem Sitze ja Spremberg, Lausitz. ie Gesellschafter sind;: der Fabritbesitzer Karl Heinze, der Fabrikbefttzer Wilhelm Heine,
beide zu Spremberg. Die Gesellschaft hat am 1. Oktoker 1806 be⸗ Spremberg, den 19. Februar 1897.
gonnen. Königliches Amtsgericht.
. ö 4 unfer Firmenregister ist zufolge ũgun vom 1. Februar 1897 an ö Tage 22
getragen:
unter Nr. Sog bei der Firma „L. J. Moses“ ju Stralsund in Kol. 6:
Das taujmännische Geschäft ist auf den Kauf- mann und Schneidermeister Julius Moses zu Stral. sund übergegangen, der dasselbe unter der bisherigen Firma fortführen wird (efr. Nr. 851 Firm Reg);
und unter Nr. 881 die Firma „L. J. Moses“ zu Stralfund und als deren Inhaber der Kaufmann und Schneidermeister Julius Moses daselbst.
Königliches Amtsgericht zu Stralsund.
Trier. 73060 Unter Nr. 2131 des biesigen Firmenregisters wurde beute eingetragen. Die Firma „Ernst Hanke zu Trier, Inhaber Kaufmann Ernst Hanke daselbst. Trier, den 2. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Vechelde. 73061]
In dem hiesigen Handelsregister für Aktiengesell⸗ schaften ist bei der Aktienzuckerfabrik Vechelde Folgendes vermerkt worden:
15 Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Februar 1897 ist Ziff. 13 des Anhangs zu S 5, sowie § 15 der Statuten abgeändert bezw. auf⸗ geboben worden.
2) 5 15 Abs. 1 und 2 lautet in abgeänderter Faffung: Vorstand besteht aus drei van der General⸗ versammlung zu erwählenden Aktionären.
Die Wahl der drei aus der Mitte der Aktionäre ju erwäblenden Mitglieder erfolgt in derselben Weise, wie die Wabl. der Aufsichtsrathsmitglieder, und scheiden alle zwei Jabre gleichzeitig mit Erneuerung des Aufsichtsraths abwechselnd zwei beim. eins zieser Mitglieder aus. Bei der nächsten ordentlichen Wabl scheiden jwei Mitglieder des Vorstandes aus.
Bechelde, den 20. Februar 1897.
Herjogliches Amtsgericht. Dr. Schilling.
Wismar. . 73095
In das Handelsregister des früheren Gewetts zu Wiemar ist Fol 683 Nr. 698 jur Firma „S. S. Fahl“ zufolge Verfügung vom 19. d. M. heute eingetragen
Kol. 3: Die Firma ist erloschen.
Wismar, den 20. Februar 1897.
C. Bruse, A.-G. Sekretär.
gerhbat. 73062 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 233 des biesigen Handelsregisters, auf dem die irma H. Gorgaß in Zerbst eingetragen ist, ist
eute eingetragen worden;
. Rubr. II.
Der bisherige Inhaber Kommissions⸗Rath Her⸗ mann Gorgaß in Jerbst hat das von ihm betriebene kaufmännische Geschäft seit dem 1. Januar 1897 dem
n Hermann Gorgaß in Zerbst käuflich über⸗ laffen, und fübrt dieser das Geschäft unter der bis— herigen Firma H. Gorgaß weiter.
Rubr. III.
Die dem Kaufmann Hermann Gorgaß in Zerbst ertheilte Prokura ist erloschen.
Zerbst, den 29. Februar 1897.
Herzoglich . Amtsgericht.
Vogel.
Genossenschafts⸗Register.
Aschatenburs. Bekanntmachung. 73156 Derch Beschluß des Aufsichtsrathes des Dar⸗ lehenskassenvereines Rothenbuch vom 58. Fe⸗ bruar 1857 wurde das Vorstandsmitglied Josef Hasenstab von dieser Funktion vorläufig enthoben und als sein Stellvertreter das Aufsichtsrathsmit - glied Franz Körner bestellt und zwar bis zum Zu⸗ sammentritt der Generalversammlung. Aschaffenburg, 17. Februar 1397.
Königl. ,,, . für Handels sachen.
oeppe.
nar tn. . rer
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 die Genossenschaft in Firma „Kenzer landwirthschaftlicher Ein · und Verkaufs verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter 9 mit dem Sitze in Kenz eingetragen worden.
Dag Datum des Statuts der Genossenschaft ist der 2. Februar 1897.
Der SGegenstand des Unternehmens ist.
1) gemennschaftlicher Einkauf von Wirthschaftẽ⸗ und Lebensbedüurfnissen,
2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Er reugnisse. ;
5) auch kann durch Beschluß der General versamm. lung ein gemeinsamer landwirthschaftlicher Betrieb übernommen werden. ;
Die pon der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern, und sind in dem Kreisanieiger des Freises Franzburg und in das Barther Wochenblatt au zunehmen. .
Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: der Majoratsbesitzer Karl Graf von der Groeben auf Diritz, der Hofbesizer Karl Schmidt zu Rubitz der Landmann Richard Dabs zu Rubitz, der Bauerbofsbesitzer Karl Diebenkorn zu Kenz.
Die Kundgebungen der Willenserklärungen und die Zeichnung far die Genoffenschaft muß von mindestens wei Vorstandsmitgliedern erfolgen. Die Zeichnung
schiebt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der
. der Genoffenschaft ibre Namensunterschrift gen.
Ein Geschäftgantheil beträgt 400 Æ, die Be= n, eile ; ö y. und die Haftsumme fũr jeden Geschãftẽantheil
6 Das Geschäftsjahr, abgesehen von dem ersten, be⸗ ginnt mit dem 1. Juli und endigt mit 30. Juni.
Das erste Geschäftsjabr beginnt mit dem Tage
der Gründung der Genossenschaft 2. Februar 1897) a. . . 6 83 .
J iginalstatut ndet sich Blatt 4 der Register. Akten. x
Die Einsicht der Liste der Genoffen ift während
der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Barth, den 12. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Barth. 73206 In unser Genossenschaftsregifter ist beute unter Rr. 7 die Genossenschaft „Pferdezuchtgenosfen ·˖ schaft Lüdershagen, eingetragene Genossen . schaft mit beschrãnkter Haftyflicht · mit dem
3532 Lüdershagen eingetragen worden. Datum des Statuts der Genossenschaft ist der 25. Januar 1897. Gegenstand des Unter⸗ nekmens ist die Züchtung eines starken Aderschlages. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorftande mit ˖ gliedern und sind in den Stralsunder Anzeiger auf⸗
zunehmen.
Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: der Hofbesttzer Hermann Rutz zu Bartelshagen, der Hofbesißer Carl Krobn ju Hermannshagen, der Privatier Leo von Hillebrandt zu Lüders
bagen.
Die Kundgebung der Willenserklärungen und die Zeichnung für die Genossenschaft muß von jwei Verstandsmitgliedern erfolgen.
Die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namen unterschrift beifügen.
Ein Geschäftsantheil beträgt 5,00 * Die Be—⸗ theiligung auf weitere Geschäftsantheile ift zulässig, die böchfte zulässige Zabl der Geschäftsantheile für einen Genossen beträgt zebn.
Die Haftpflicht der Genessen für die Verbind⸗ lichkeiten der Genossenschaft ist (vorbehaltlich der Betbeiligung eines Genossen auf mehrere Geschäfts⸗ antheile) für alle Genossen auf den Höchstbetrag ven 150 0 beschränkt.
Das Geschäftzjabr läuft mit dem Kalenderjabr; die Dauer des ersten Geschäftsjabres ist auf die Zeit vom 25. Januar bis 31. Dezember 1897 bestimmt.
Das Driginalstatut befindet sich Blatt 4 der Register⸗Akten.
Die Einsicht der Liste der Genossen ift während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Barth, den 16. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. J.
Reetzendortg. 73141]
Bezüglich der Ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasfse E. G. m. b. S. zu Mehmke ist in das Genossenschaftẽregister Folgendes eingetragen: Das Statut ist dahin abgeändert, daß die Höchftzahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich be⸗ theiligen kann, 25 ist.
Beetzendorf, den 19. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Biberach a. d. Riss. 73142 In das Genossenschaftsregister wurde zur Firma „Gewerbebank Biberach, eingetragene Ge, noffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Biberach heute eingetragen, daß die Genossen- schaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht um- gewandelt und das Statut neu redigiert worden. Die Haftsumme beträgt 1200 Æ Die Firma lautet nun: Gewerbebank Biberach, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“ Biberach, 19. Februar 1897. K. Amtsgericht. Pfeil ticker.
Charlottenburg. 73143 Die von der „Charlottenburger Schornftein- fegermeifterschaft, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung“ zu Charlotten⸗ burg ausgehenden Bekanntmachungen erjolgen nach dem beut eingetragenen Beschlusse der Generalver⸗ sammlung vom 3. Juni 1896 durch die Charlotten⸗ burger Zeitung“. Charlottenburg, den 17. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Drossen. . 73144
In unser Genossenschaftsregifter ist heute unter Nr. 1 die durch Statut vom 15. Januar 1597 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Radacher Darlehunskafsen Verein, eingetragene Genoffen · schaft mit un beschräukter Haftpflicht“ und dem Sitze in Radach eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereins- mitglieder in jeder Beziebung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehnen an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth. schaftsverbältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstands mitgliedern. darunter dem Vereins vorsteber oder dessen Stellvertreter, in allen anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteber zu unter zeichnen und in dem ‚Landwirtbschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Ge— meindevorsteher August Thieme zu Radach, zugleich als Vereine pvorsteher, 2) Rentier Carl Sperling zu Radach, zugleich als Stellvertreter des Bereins⸗ vorstebers, 3) Bauer Karl Gruntzke, zu Klein- Kirschbaum, 4) Handelsmann Heinrich Grützke zu Radach, 5) Kossath Hermann Schindler zu Radach. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung bat mit Ausnahme der nach- benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen Über Einlagen unter 500
und gleich. tig dessen Stellvertreter en, gilt . , nden d et. Drofssen, den 16. Februar 167 261 Köõnigli Amtsgericht.
Fehrbellin. Bekanntmachung. 73145
Bei der in unserem . unter
Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft „Molkerei
Linum, eingetragene Genoffenschaft mit un⸗
= g Haftpflicht“, ist beute eingetragen An Stelle des Vorstandsmitgliedes Bauerguts-
hesitzers Ferdinand Petsch ist der Bauergutsbesitzer ugo Kelch zu Linum als Vorftandsmitglied für die eit vom 15. Februar 1897 bis 15. Februar 18989
gewãhlt.
Fehrbellin, den 17 Februar 1897.
— Königliches Amtsgericht.
Frankenthal, Pralx. T3157] Bekanntmachung.
Betreff: Landwirthschaftlicher Tonsum verein, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Mutterstadt.
In der Generalversammlung vom T. Februar 1897 wurde an Stelle des ausgetretenen Vorstands mitgliedes Robert Ehringer als solches neu gewählt Heinrich Grothe, Ackerer in Mutterstadt.
Frankenthal, den 19. Februar 1897.
Kgl. Landgerichts schreiberei. Erymer, Kgl. Sekretär.
Gxcãrenthal. 73207]
Zu Nr. 13 des hiesigen Genossenschaftsregisters, betreffend den Consum⸗Verein zu Eruftthal, e. G. m. b. H., ift unterm Heutigen eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 12. Dezember 1896 ist ein Statuten⸗Nachtrag beschlossen worden, nach welchem jeder Genosse sich nur nit einem Ge⸗ schäftsantheil betheiligen kann.
Gräfenthal, den 16. Januar 1897.
Herzogl. 1 . Abth. I. Sillich.
Gross- Gexan. Bekanntmachung. 73208
Der Aufsichtsrath des landwirihschaftlichen Consumvereins e. G. m. u. H. u Büttelborn hat an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitgliedsð Rendant Adam Raiß VI. zu Büttelborn, bis zur nächsten Generalversammlung den Martin Rais IV. daselbst als Stellvertreter berufen.
Groß · Gerau. 19. Februar 1597.
Großherzogliches Amtsgericht. Franz.
Hirschberg, Schles. 73147 . Bekanntmachung.
In unser Genoenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 9 registrierte Genossenschaft in Firma „Kemnitzer Spar ⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Alt⸗Kemnitz eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen stellvertretenden Vereinsvorstehers, Postrerwalters Ferdinand Wolff in Alt⸗Kemnitz, der Bauergutsbesitzer Ernst Weichert dortselbft als stellvertretender Vereinsvorsteher ge⸗ wählt worden ist.
Hirschberg i. Schles, den 15. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Hirschberg, Schles. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 2 registrierten GSenossenschaft in Firma „Vorschuß⸗ und Sparverein zu Warmbrunn, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ vermerkt worden, daß zufolge Be= schluffes der Generalversammlung vom 6. Februar 1897 an Stelle des bisherigen Statuts das revidierte Statut vom 6. Februar 1897 getreten ist, welches bestimmt, daß die Bekanntmachungen und Erlasse des Vereins unter dessen Firma durch den Vorstand ergehen und von mindestens zwei Vorftandsmitgliedern unterzeichnet werden, sowie daß die Einladung zu den Generalversammlungen durch einmaliges Ein—⸗ rücken in den Boten aus dem Riesengebirge“ und in den Warmbrunner Nachrichten erfolgt. Hirschberg i. Schles., den 16. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
73146
Rrossen, Oder. 73148
Durch Statut vom 14. Februar 1897 ist eine Ge⸗ noffenschaft unter der Firma Treppler Darlehns⸗ kaffenverein, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Treppeln gebildet und beute in unser Genossenschafts. regifler unter Nr. 6 eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinz⸗ mitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinfen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förde⸗ rung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft sind, wenn sie rechts verbindliche Erklãrun⸗ gen enthalten, von wenigstens drei Vorstands mitgliedern, darunter der Vereinẽporsteher oder dessen Stell⸗ vertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereins⸗ vorsteber zu unterzeichnen und in dem Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschafteblatte in Neuwied bekannt zu machen. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Gemeinde · Vorfteher Friedrich Jeschle, Mühlenbesitzer Ernst Blümel, Büdner Karl Fubel, sämmtlich aus Treppeln, Gemeinde Vorsteher August Starogke, Bauer August Fir, beide aus Schöneich. Die k 5 für den Verein erfolgt, indem der
irma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung bat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorfteher oder dessen Stell vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder tbeilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 S und über die eingezahlten Geschäftsantheile
und über die eingejablten Geschäͤftsantheile genügt
genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteber
oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ er. In allen Fällen, wo der Vereinevorsteher und gleichzeitig deffen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienft⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet. Krossen a. O., den 18. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Labischin. BSekanntmachung. 731489
In unser Genossenschaftsregister ist am 20. 2 bruar 1897 die durch Statut vom 16. Deiem 1896 errichtete Genossenschaft unter der Firma Rank lado my, Eingetragene Geuossen mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem in Bartschin eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Darlebnsgewährung an die Ge⸗ noßsen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft, welche dieselbe verpflichten sollen, erfolgen unter der Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandg-⸗ . . . . ö und so⸗ ern dieses Blatt eingebt, durch den , entschen Reichs Anzeiger“, bis ein anderes Blatt bestimmt ist. Zur Abgabe von Willenserklärungen und Zeichnen für die Genossenschaft genügen die Unter⸗ schriften zweier Vorstandsmitglieder.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
Felix Krajewski in Bartschin,
Jobann Styrczvnski in Mamlitz Neuland, Stanislaus Jedykiewicz in Mamlitz Gut. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Labischin, den 29. Februar 1897. önigliches Amtsgericht.
Peine. Befanntmachung. 73153
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei lfde. Nr. 6 zur Genossenschast „Dampf ⸗Dresch⸗ und Schroterei Genoffenschaft Woltorf, einge⸗ tragene Genofsenschaft mit beschränkter Haft- pflicht zu Woltorf eingetragen
An Stelle der ausgeschiedenen Vorstands mitglieder Robert Langeheine und Heinrich Wenhake sind zu Mitgliedern des Vorstandes bestellt: Kothsaß Karl Grobe, Haus⸗Nr. 15 und Kothsaß Heinrich Grobe, Haus Nr. 9 in Woltorf. ;
Peine, den 19. Februgr 1897.
Königliches Amtsgericht. J.
Weiden. Bekanntmachung. 73159
In das Genossenschaftsregifter wurde eingetragen:
„Darlehenskassenverein Beidl, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrãnkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Beidl.
Nach dem Statut vom 3. Januar 1897 ist Gegen⸗ stand des Unternehmens, den Genossenschaftsmitglie dern die zu ihrem Geschãfts · und Wirthschaftsbetriebe noöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond zur Förderung der Wirth⸗ schafts verhãltnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes, welche durch Hinzufügung der Namens⸗ unterschriften zur Firma der Genossenschaft zeichnen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes, in der Verbandskundgabe, Organ des Baverischen Landesverbandes landwirthschaftlicher Darlehenskassenvereine und der Bayerischen Zentral- Darlehenskasse in München.
Die dermaligen Vorstandsmitglieder sind:
1) Franz Kraus, Müller zu Beidlmüähle, Ver⸗
einavorsteher,
2) Josef Trißl, Bäcker zu Beidl, Stellvertreter
des Vereins vorstebers, Johann Schieder, Oekonom zu Schönficht, Franz Mark, Gutsbesitzer zu Geissenreuth,
55 Quirin Trißl, Wirth zu Beidl.
Die Einsicht der Liste der Genoffen ist während der Dienftstunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Weiden, den 10. Februar 1897.
Königl. Landgericht. Der K. Präsident: (L. S.)
Börsen⸗Register. Hamburs. Eintragung T3098 in das Börsenregister für Waaren. 1897. Februar 19.
Gebr. Heinzelmann (offene Handelsgesellschaft), hierselbft. Das Landgericht Hamburg.
Bandel.
Hamburg. Eintragung 73099] in das Börsenregister für Werthpapiere. 1897. Februar 19. Joseph Kohnstern, Fondsmakler, hierselbst. Das Landgericht Hamburg.
Hün reld. 73097] In dem hiesigen Börsenregister für Waaren ist unter Nr. JI eingetragen: „Zuckerfabrik Hünfeld, Gesellschaft mit be schränkter Haftung zu Hünfeld“. Hünfeld, den 20. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
73211 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schloffermeisters Anton Henneke in Brakel wird beute, am 20. Februar 1897, Vormittags t Uhr, das Konkurg⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Temming zu Brakel. Erfte Gläubigerversammlung am 10. März 1897, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 24. April A 897, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige- frist bis zum 1. Avril 1897. Brakel, den 22. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
73086 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugs Folker zu Breslan, Ring 43 Wohnung Karuth- straße 18, ist heute, am 72. Februar 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. V er: Kaufmann Carl Beyer bierselbst,
PValmfstraße 7. Anmeldefrist bis zum 10. April 1807. . 2 ——— — —
— —
— — —— — ——